WO2003091627A1 - Brennerdeckel für einen gasbrenner, gasbrenner sowie gaskochmulde - Google Patents

Brennerdeckel für einen gasbrenner, gasbrenner sowie gaskochmulde Download PDF

Info

Publication number
WO2003091627A1
WO2003091627A1 PCT/EP2003/004336 EP0304336W WO03091627A1 WO 2003091627 A1 WO2003091627 A1 WO 2003091627A1 EP 0304336 W EP0304336 W EP 0304336W WO 03091627 A1 WO03091627 A1 WO 03091627A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover part
burner
gas
hob
gas burner
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Förderer
Gildas Violain
Martin Oberhomburg
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2003229727A priority Critical patent/AU2003229727A1/en
Priority to EP03722546A priority patent/EP1502055A1/de
Publication of WO2003091627A1 publication Critical patent/WO2003091627A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head

Definitions

  • the present invention relates to a burner cover for a gas burner, a gas burner and a gas hob with at least one gas burner.
  • the gas burner has a burner head, the top of which is covered with the burner cover.
  • a cooking hob of the generic type is known from DE 198 13 691.
  • the hob has at least one gas burner and a hob plate made of glass ceramic surrounding this gas burner. Components or functional parts of the components of the gas burner are arranged in the region of an opening assigned to the respective burner in the hob plate below, above or in the main plane of the hob plate, the gas burner being carried by the hob plate.
  • the gas burner has a burner cover that covers an upper side of a mixing chamber. Gas holes or slots are integrated in the burner cap. In order to support the ease of cleaning and the overall aesthetics, the burner cover is advantageously formed from the hob plate material glass ceramic.
  • the gas burner has an upper burner ring which is provided with gas outlet openings which generate the main and holding flame and are supplied by an upper gas-air mixture supply chamber.
  • the top of the gas burner has a round cover plate, the underside of which has a protruding centering edge on the outer edge, which engages in an all-round recess provided on the upper burner ring and thus is centered centrally.
  • the object of the present invention is to provide a burner cover for a gas burner, a gas burner and a gas hob with a gas burner, which is easy to clean.
  • the object is achieved by the gas burner according to claim 1, the gas hob according to claim 8 and the burner cover according to claim 14.
  • the burner cover is in two parts with a lower cover part, which lies directly on the burner head, and with one on top arranged upper lid part formed from a glass ceramic material. Since the upper part of the cover is made of a glass ceramic material, the top of the gas burner is easy to clean. At the same time, the glass ceramic material of the upper cover part favors the appearance of the burner.
  • the two-part design of the burner cover makes it possible to continue to use the functional other cover part in the event of damage to one of the cover parts, for example the damage-prone upper glass ceramic cover, so that only the damaged cover part has to be replaced.
  • the lower cover part can be made of a metal. Compared to glass ceramics, metal is easy and inexpensive to machine. Functional elements of the gas burner, for example gas bores or slots, are therefore to be formed in a simple manner in the lower cover part. At the same time, the top cover part ensures easy cleaning of the top of the gas burner and an advantageous appearance.
  • the upper cover part can be detachably arranged on the lower cover part.
  • the upper lid part is particularly susceptible to contamination, for example due to cooking liquid dripping from a pan support.
  • the upper cover part is dome-shaped. This results in smooth transitions in the edge area of the upper cover part, which increases the ease of cleaning the upper cover part. In addition, drainage of, for example, cooking liquid from the upper cover part is promoted.
  • a heat-insulating air gap can advantageously be provided between the upper cover part and the lower cover part. As a result, the temperature of the upper cover part is kept below the temperature of the lower cover part during burner operation, as a result of which the glass ceramic material of the upper cover part is less stressed.
  • the upper cover part has a centering edge which interacts with a corresponding ring structure of the lower cover part. As a result, the upper cover part can be placed in the correct position again on the lower cover part, in particular after cleaning separately from the gas burner.
  • the game is preferably 0.5 to 1 mm.
  • tensions in the upper cover part due to different material expansions can be prevented by the game.
  • the gas burner is arranged in an assembly opening of the hob plate, which is made of a glass ceramic material.
  • the hob plate is designed in such a way that an opening edge of an assembly opening of the hob plate is shaped in a tulip shape upwards. This prevents the food or cleaning liquid from reaching the top of the hob plate through the mounting opening into an interior of the gas hob.
  • the upper cover part and the hob plate form a continuous shape in such a way that the edges of the hob plate and the upper cover part to be facing one another have the same slopes.
  • the appearance of the gas hob is designed to be particularly appealing.
  • a smooth transition between the hob plate and the upper lid part is achieved, which increases the ease of cleaning the gas hob. It is particularly preferred if the outer diameter of the upper cover part is greater than or equal to the outer diameter of the raised opening edge of the assembly opening. Cooking liquid dripping from the top lid part thus reaches the hob plate without contaminating the burner.
  • the material thicknesses of the upper cover part and the hob plate can advantageously be dimensioned essentially the same size.
  • Figure 1 shows a section of a gas hob in a
  • Figure 2 is an exploded view of the gas hob
  • Figure 3 shows a detail of a perspective view
  • FIG. 1 A section of a gas hob 1 is shown in FIG.
  • the gas hob 1 has a base pan 3 with raised side walls 5 (FIG. 2). On the upper edges of the side walls 5 there is a hob plate 7 made of a glass ceramic material.
  • an assembly opening 9 for a gas burner 11 is provided in the hob plate 7.
  • An opening edge 13 of the mounting opening 9 is formed tulip-shaped upward from a plane of the hob plate 7.
  • the opening edge 13 rises at a first gradient angle ⁇ 1 , which is approximately 70 °.
  • the gas burner 11 has a burner angle 15 which is arranged in a bowl interior 17 between the floor pan 3 and the hob plate 7.
  • the burner angle 15 is connected to a gas feed line, not shown, and is provided with a gas nozzle 19.
  • the burner angle 15 is fastened to the floor pan 3 by means of a fixing arrangement 21.
  • a gas stream I emerging from the gas nozzle 19 during burner operation is fed together with primary air II sucked in at the side into a mixing chamber 30 of the gas burner 11 described later.
  • a mounting plate 23 is attached to an upper end face 22 of the burner bracket 15.
  • the mounting plate 23 carries a spark plug 25 and a circumferential seal 27.
  • the seal 27 is arranged according to the figure 1 between the mounting plate 23 and an underside of the hob plate 7.
  • a burner head 29 is located on the upper end face 22 of the burner angle 15.
  • the burner head 29 is located on an inner wall of the upwardly shaped opening edge 13 via a seal 31.
  • the burner head 29 has a gas / air mixture channel 33 formed in the center through which the gas stream mixed with primary air II flows into the mixing chamber 30.
  • a burner cover 35 is seated on the burner head 29.
  • the burner cover 35 is formed in two parts by a lower cover part 37 and an upper cover part 39 arranged thereon from a glass ceramic material.
  • the lower cover part 37 has a circumferential centering projection 41 on its underside. This is arranged for centering the burner cover 35 within a raised peripheral wall 43 of the burner head.
  • the lower cover part 37 lies on an upper end face of the raised peripheral wall 43.
  • the lower cover part 37 has gas passage openings 45 formed on the circumference, through which the gas mixture exits to form a flame.
  • the lower cover part 37 has supply channels 47.
  • the supply channels 47 connect the mixing chamber 30 to an annular groove 49 running on the outer circumference of the cover part 37.
  • the ring groove 49 prevents the flames from being torn off during burner operation. The burner 11 is therefore protected against a flashback.
  • an ignition chamber 52 (on the right in FIG. 1) is formed in the lower cover part 37, into which the spark plug 25 projects in order to ignite the gas mixture emerging from the mixing chamber 30.
  • the lower cover part 37 is formed with a step-shaped ring structure 51 on its upper side.
  • the ring structure 51 interacts with a centering edge 53 of the upper cover part 39, as a result of which the upper cover part 39 is centered.
  • the outer diameter of the centering edge 53 and the outer diameter of the lower cover part 37 are the same size according to FIG. 1. As can further be seen from FIG. 1, the material thicknesses of the upper cover part 39 and the hob plate 7 are dimensioned essentially the same size. The outer diameter of the upper cover part 39 is also equal to the outer diameter of the upwardly shaped opening edge 13.
  • the centering edge 53 of the upper cover part 39 rises at a second pitch angle ⁇ 2 , which is approximately 70 °.
  • the pitch angles c ⁇ and ⁇ 2 are therefore designed to be essentially the same size, so that the upper cover part 39 and the hob plate 7 form a continuous shape.
  • Cooking liquid flowing out of the upper cover part 39 consequently drips over the centering edge 53 directly onto the top of the hob plate 7 without the liquid being able to collect in the lower cover part 37 or in the burner head 29.
  • the gas passage openings 45 and the ignition chamber 52 in the lower cover part 37 are therefore protected against flowing liquid.
  • FIG. 1 further shows that the upper side of the lower cover part 39 is essentially flat, while the upper cover part 39 is dome-shaped. Due to the spherical shape of the upper cover part 39, on the one hand liquid can flow better from the upper cover part 39. On the other hand, a heat insulating air gap 55 is provided between the upper and lower lid parts.
  • the burner angle 15 is first placed on the fixing pins 57 of the fixing arrangement 21 and then the mounting plate 23 via an annular one Tension spring 59 fastened in the area of the upper end face 22 of the burner bracket 15.
  • the burner head 29 is placed on the mounting plate 23 with the interposition of the seal 27.
  • the hob plate 7 is placed with the interposition of the seal 31 on the upper edges of the side walls 5, whereby the interior 17 of the bowl is closed.
  • the lower cover part 37 of the burner cover 35 is then centered on the burner head 29.
  • the upper cover part 39 is placed on the lower cover part 37.
  • FIG. 3 shows an upper side of the assembled gas hob in an enlarged perspective view.
  • the arrows F indicate a cooking liquid flowing off the top of the lid part 39, which has dripped from a pan support, not shown. Accordingly, the cooking liquid flows from the spherical end face of the upper lid part 39 to its centering edge 53 and drips from the centering edge 53 of the lid part 39 onto the top of the hob plate 7 without contaminating the burner 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Es sind Gasbrenner für eine Gaskochmulde (1) bekannt, welche Gasbrenner einen Brennerkopf (29) aufweisen, dessen Oberseite mit einem Brennerdeckel (35) abgedeckt ist. Um eine einfache Reinigung des Brenners zu erreichen, ist der Brennerdeckel zweiteilig mit einem unteren Deckelteil (37), das auf dem Brennerkopf (15) liegt, und mit einem darauf angeordneten oberen Deckelteil (39) aus einem Glaskeramikmaterial ausgebildet.

Description

Brennerdeckel für einen Gasbrenner, Gasbrenner sowie Gaskochmulde
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennerdeckel für einen Gasbrenner, einen Gasbrenner sowie eine Gaskochmulde mit zumindest einem Gasbrenner. Der Gasbrenner weist einen Brennerkopf auf, dessen Oberseite mit dem Brennerdeckel abgedeckt ist.
Aus der DE 198 13 691 ist eine gattungsgemäße Kochmulde bekannt. Die Kochmulde weist zumindest einen Gasbrenner und eine diesen Gasbrenner umgebende Kochmuldenplatte aus Glaskeramik auf. Komponenten oder funktionelle Teile der Komponenten des Gasbrenners sind im Bereich einer, dem jeweiligen Brenner zugeordneten Öffnung in der Kochmuldenplatte unterhalb, oberhalb oder in der Hauptebene der Kochmuldenplatte angeordnet, wobei der Gasbrenner von der Kochmuldenplatte getragen ist. Der Gasbrenner weist einen Brennerdeckel auf, der eine Oberseite einer Mischkammer abdeckt. Im Brennerdeckel sind Gasbohrungen oder -schlitze integriert. Um die Reinigungsfreundlichkeit und die Gesamtästhetik zu unterstützen, ist der Brennerdeckel vorteilhaft aus dem Kochmuldenplattenmaterial Glaskeramik gebildet.
Aus der DE 199 05 198 ist ein weiterer Gasbrenner bekannt. Der Gasbrenner weist einen oberen Brennerring auf, der mit Gasaustrittsöffnungen versehen ist, die die Haupt- und Halteflamme erzeugen und von einer oberen Gasluftgemisch-Versorgungskammer versorgt werden. Der Gasbrenner weist an der Oberseite eine runde Abdeckplatte auf, deren Unterseite am Außenrand einen vorstehenden Zentrierrand aufweist, der in eine am oberen Brennerring vorgesehene rundum verlaufende Vertiefung eingreift und sich so zentrisch zentriert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Brennerdeckel für einen Gasbrenner, einen Gasbrenner sowie eine Gaskochmulde mit einem Gasbrenner bereitzustellen, der in einfacher Weise zu reinigen ist. Die Aufgabe ist gelöst durch den Gasbrenner nach Anspruch 1 , der Gaskochmulde nach Anspruch 8 sowie dem Brennerdeckel nach Anspruch 14. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der Brennerdeckel zweiteilig mit einem unteren Deckelteil, der unmittelbar auf dem Brennerkopf liegt, und mit einem darauf angeordneten oberen Deckelteil aus einem Glaskeramikmaterial ausgebildet. Da der obere Deckelteil aus einem Glaskeramikmaterial gefertigt ist, ist die Oberseite des Gasbrenners einfach zu reinigen. Zugleich begünstigt das Glaskeramikmaterial des oberen Deckelteiles das Erscheinungsbild des Brenners. Die zweiteilige Ausbildung des Brennerdeckels ermöglicht es, bei einer Beschädigung eines der Deckelteile, etwa des beschädigungsanfälligen oberen Glaskeramikdeckels, den funktionstüchtigen anderen Deckelteil weiterzuverwenden, so dass nur der beschädigte Deckelteil ausgetauscht werden muss.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der untere Deckelteil aus einem Metall gefertigt sein. Im Vergleich zu Glaskeramik ist Metall in einfacher und kostengünstiger Weise zu bearbeiten. Funktionselemente des Gasbrenners, beispielsweise Gasbohrungen oder Schlitze sind daher in einfacher Weise im unteren Deckelteil auszubilden. Zugleich ist durch den oberen Deckelteil eine einfache Reinigung der Oberseite des Gasbrenners sowie ein vorteilhaftes Erscheinungsbild gewährleistet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann der obere Deckelteil lösbar auf dem unteren Deckelteil angeordnet sein. Der obere Deckelteil ist besonders verschmutzungsanfällig, beispielsweise aufgrund von Garflüssigkeit, die von einem Topfträger abtropft. Durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung ist es einer Bedienperson ermöglicht, der obere Deckelteil separat vom Gasbrenner beispielsweise in einem Geschirrspüler zu reinigen. Da der untere Deckelteil weiterhin den Brennerkopf abdeckt, ist das Innere des Brenners zuverlässig vor Verunreinigungen geschützt.
Von Vorteil ist es auch, wenn der obere Deckelteil kalottenförmig ausgebildet ist. Dadurch werden sanfte Übergänge im Randbereich des oberen Deckelteiles erzielt, wodurch die Reinigungsfreundlichkeit des oberen Deckelteiles gesteigert ist. Zusätzlich wird ein Abfließen von beispielsweise Gargutflüssigkeit vom oberen Deckelteil begünstigt. Vorteilhaft kann zwischen dem oberen Deckelteil und dem unteren Deckelteil ein wärmeisolierender Luftspalt vorgesehen sein. Dadurch wird im Brennerbetrieb die Temperatur des oberen Deckelteiles unterhalb der Temperatur des unteren Deckelteils gehalten, wodurch das Glaskeramikmaterial des oberen Deckelteils weniger stark beansprucht ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der obere Deckelteil einen Zentrierrand aufweist, der mit einer korrespondierenden Ringstruktur des unteren Deckelteiles zusammenwirkt. Dadurch kann der obere Deckelteil insbesondere nach einer vom Gasbrenner separaten Reinigung wieder lagerichtig auf den unteren Deckelteil gesetzt werden.
Um ein einfaches Abnehmen des oberen Deckelteiles vom unteren Deckelteil zu garantieren, ist es von Vorteil, zwischen dem Zentrierrand und der Ringstruktur des unteren Deckelteiles ein horizontales Spiel vorzusehen. Das Spiel beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1 mm. Zusätzlich können durch das Spiel Spannungen im oberen Deckelteil aufgrund unterschiedlicher Materialausdehnungen verhindert werden.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Gasbrenner in einer Montageöffnung der Kochmuldenplatte angeordnet, die aus einem Glaskeramikmaterial gefertigt ist. Die Kochmuldenplatte ist dabei derart gestaltet, dass ein Öffnungsrand einer Montageöffnung der Kochmuldenplatte tulpenförmig aufwärts geformt ist. Dadurch ist verhindert, dass Gargut- oder Reinigungsflüssigkeit von der Oberseite der Kochmuldenplatte durch die Montageöffnung in einen Innenraum der Gaskochmulde gelangt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden der obere Deckelteil und die Kochmuldenplatte eine sich fortsetzende Form in derartiger Weise, dass die aufeinanderzuweisenden Ränder der Kochmuldenplatte und des oberen Deckelteils gleiche Steigungen aufweisen. Dadurch ist das Erscheinungsbild der Gaskochmulde besonders ansprechend gestaltet. Zusätzlich ist ein sanfter Übergang zwischen der Kochmuldenplatte und dem oberen Deckelteil erzielt, wodurch die Reinigungsfreundlichkeit der Gaskochmulde gesteigert ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Außendurchmesser des oberen Deckelteiles größer oder gleich dem Außendurchmesser des hochgezogenen Öffnungsrandes der Montageöffnung ist. Vom oberen Deckelteil abtropfende Garflüssigkeit gelangt dadurch unmittelbar auf die Kochmuldenplatte, ohne dass der Brenner verunreinigt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Außendurchmesser des oberen Deckelteiles größer oder gleich dem Außendurchmesser des unteren Deckelteils ist. Vom oberen Deckelteil abfließende Flüssigkeit tropft damit unmittelbar auf die Kochmuldenplatte und wird nicht vom unteren Deckelteil aufgefangen.
Um die Gesamterscheinung der Gaskochmulde ansprechend zu gestalten, können vorteilhafterweise die Materialstärken des oberen Deckelteiles und der Kochmuldenplatte im wesentlichen gleich groß dimensioniert sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus einer Gaskochmulde in einer
Seitenschnittdarstellung;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Gaskochmulde; und
Figur 3 ausschnittsweise eine perspektivische Darstellung einer
Oberseite der Gaskochmulde.
In der Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einer Gaskochmulde 1 gezeigt. Die Gaskochmulde 1 weist eine Bodenwanne 3 mit hochgezogenen Seitenwänden 5 (Figur 2) auf. Auf den oberen Rändern der Seitenwände 5 liegt eine Kochmuldenplatte 7 aus einem Glaskeramikmaterial. Gemäß der Figur 1 ist in der Kochmuldenplatte 7 eine Montageöffnung 9 für einen Gasbrenner 11 vorgesehen. Ein Öffnungsrand 13 der Montageöffnung 9 ist aus einer Ebene der Kochmuldenplatte 7 tulpenförmig aufwärts geformt. Der Öffnungsrand 13 steigt dabei in einem ersten Steigungswinkel α1 an, der bei etwa 70° liegt. Der Gasbrenner 11 weist einen Brennerwinkel 15 auf, der in einem Muldeninnenraum 17 zwischen der Bodenwanne 3 und der Kochmuldenplatte 7 angeordnet ist. Der Brennerwinkel 15 ist an eine nicht gezeigte Gaszuleitung angeschlossen und ist mit einer Gasdüse 19 versehen. Über eine Fixieranordnung 21 ist der Brennerwinkel 15 an der Bodenwanne 3 befestigt. Ein während des Brennerbetriebs aus der Gasdüse 19 austretender Gasstrom I wird zusammen mit seitlich angesaugter Primärluft II in eine später beschriebene Mischkammer 30 des Gasbrenners 11 gespeist.
An einer oberen Stirnseite 22 des Brennerwinkels 15 ist eine Montageplatte 23 befestigt. Die Montageplatte 23 trägt eine Zündkerze 25 sowie eine umfangsseitig verlaufende Dichtung 27. Die Dichtung 27 ist gemäß der Figur 1 zwischen der Montageplatte 23 und einer Unterseite der Kochmuldenplatte 7 angeordnet.
Wie in der Figur 1 angedeutet ist, sitzt auf der oberen Stirnseite 22 des Brennerwinkels 15 ein Brennerkopf 29. Der Brennerkopf 29 liegt über eine Dichtung 31 an einer Innenwand des aufwärts geformten Öffnungsrandes 13. Der Brennerkopf 29 weist einen mittig ausgebildeten Gas-/Luftgemischkanal 33 auf, durch den der mit Primärluft II gemischte Gasstrom in die Mischkammer 30 strömt. Auf dem Brennerkopf 29 sitzt ein Brennerdeckel 35. Der Brennerdeckel 35 ist zweiteilig durch einen unteren Deckelteil 37 sowie einen darauf angeordneten oberen Deckelteil 39 aus einem Glaskeramikmaterial gebildet. Der untere Deckelteil 37 weist an seiner Unterseite einen umfangsseitigen Zentrieransatz 41 auf. Dieser ist zur Zentrierung des Brennerdeckels 35 innerhalb einer hochgezogenen Umfangswand 43 des Brennerkopfes angeordnet. Auf einer oberen Stirnseite der hochgezogenen Umfangswand 43 liegt der untere Deckelteil 37. Der untere Deckelteil 37 weist umfangsseitig ausgebildete Gasdurchlassöffnungen 45 auf, durch die das Gasgemisch zur Flammenbildung austritt. Darüber hinaus weist der untere Deckelteil 37 Versorgungskanäle 47 auf. Die Versorgungskanäle 47 verbinden die Mischkammer 30 mit einer am Außenumfang des Deckelteiles 37 verlaufenden Ringnut 49. Mittels der Ringnut 49 ist ein Abreißen der Flammen im Brennerbetrieb verhindert. Der Brenner 11 ist daher vor einem Flammenrückschlag geschützt. Ferner ist in dem unteren Deckelteil 37 eine Zündkammer 52 (in der Figur 1 rechts) ausgebildet, in die die Zündkerze 25 ragt zur Zündung des aus der Mischkammer 30 tretenden Gasgemisches. Auf seiner Oberseite ist der untere Deckelteil 37 mit einer stufenförmigen Ringstruktur 51 ausgebildet. Die Ringstruktur 51 wirkt mit einem Zentrierrand 53 des oberen Deckelteiles 39 zusammen, wodurch der obere Deckelteil 39 zentriert ist. Zwischen dem Zentrierrand 53 und der Ringstruktur 51 des unteren Deckelteiles 39 ist ein horizontales Spiel s von etwa 0,5 bis 1 mm vorhanden. Dadurch können die unterschiedlichen Materialausdehnungen des oberen Deckelteiles 39 und des unteren Deckelteiles 37 kompensiert werden.
Der Außendurchmesser des Zentrierrandes 53 und der Außendurchmesser des unteren Deckelteiles 37 sind gemäß der Figur 1 gleich groß. Wie aus der Figur 1 weiter hervorgeht, sind die Materialstärken des oberen Deckelteiles 39 und der Kochmuldenplatte 7 im wesentlichen gleich groß dimensioniert. Der Außendurchmesser des oberen Deckelteiles 39 gleicht ferner dem Außendurchmesser des aufwärts geformten Öffnungsrandes 13.
Gemäß der Figur 1 steigt der Zentrierrand 53 des oberen Deckelteiles 39 in einem zweiten Steigungswinkel α2 an, der bei etwa 70° liegt. Die Steigungswinkel c^ und α2 sind daher im wesentlichen gleich groß ausgelegt, so dass der obere Deckelteil 39 und die Kochmuldenplatte 7 eine sich fortsetzende Form bilden. Von dem oberen Deckelteil 39 abfließende Garflüssigkeit tropft demzufolge über den Zentrierrand 53 unmittelbar auf die Oberseite der Kochmuldenplatte 7, ohne dass sich die Flüssigkeit im unteren Deckelteil 37 oder im Brennerkopf 29 sammeln kann. Die Gasdurchlassöffnungen 45 bzw. die Zündkammer 52 im unteren Deckelteil 37 sind daher vor abfließender Flüssigkeit geschützt.
Aus der Figur 1 geht weiterhin hervor, dass die Oberseite des unteren Deckelteiles 39 im wesentlichen plan ausgebildet ist, während der obere Deckelteil 39 kalottenförmig ausgebildet ist. Durch die Kalottenform des oberen Deckelteiles 39 kann einerseits Flüssigkeit besser von dem oberen Deckelteil 39 abfließen. Andererseits wird zwischen dem oberen und unteren Deckelteil ein wärmeisolierender Luftspalt 55 bereitgestellt.
Anhand der Explosionsdarstellung der Figur 2 ist der Zusammenbau der Gaskochmulde 1 beschrieben. Demzufolge wird zunächst der Brennerwinkel 15 auf Fixierstifte 57 der Fixieranordnung 21 gesetzt und anschließend die Montageplatte 23 über eine ringförmige Spannfeder 59 im Bereich der oberen Stirnseite 22 des Brennerwinkels 15 befestigt. Auf die Montageplatte 23 wird unter Zwischenlage der Dichtung 27 der Brennerkopf 29 gesetzt. Daraufhin wird die Kochmuldenplatte 7 unter Zwischenlage der Dichtung 31 auf die oberen Ränder der Seitenwände 5 gelegt, wodurch der Muldeninnenraum 17 verschlossen ist. Zur Abdeckung der Mischkammer 30 des Gasbrenners 11 wird darauffolgend der untere Deckelteil 37 des Brennerdeckels 35 zentriert auf den Brennerkopf 29 gesetzt. Abschließend wird der obere Deckelteil 39 auf den unteren Deckelteil 37 gelegt.
In der Figur 3 ist eine Oberseite der zusammengebaute Gaskochmulde in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Pfeile F deuten eine von der Oberseite des Deckelteiles 39 abfließende Garflüssigkeit an, die von einem nicht gezeigten Topfträger abgetropft ist. Demgemäss fließt die Garflüssigkeit von der kalottenförmigen Stirnseite des oberen Deckelteils 39 zu seinem Zentrierrand 53 und tropft vom Zentrierrand 53 des Deckelteils 39 auf die Oberseite der Kochmuldenplatte 7 ab, ohne den Brenner 11 zu verunreinigen.

Claims

Patentansprüche
1. Gasbrenner für eine Gaskochmulde (1), der einen Brennerkopf (29) aufweist, dessen Oberseite mit einem Brennerdeckel (35) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerdeckel zweiteilig mit einem unteren Deckelteil (37), der unmittelbar auf dem Brennerkopf (29) liegt, und mit einem darauf angeordneten oberen Deckelteil (39) aus einem Glaskeramikmaterial ausgebildet ist.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Deckelteil (37) aus einem Metall gefertigt ist.
3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Deckelteil (37) Funktionselemente (45, 47, 49) des Gasbrenners (11) ausgebildet sind.
4. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckelteil (39) lösbar auf dem unteren Deckelteil (37) angeordnet ist.
5. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckelteil (39) kalottenförmig ausgebildet ist.
6. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Deckelteil (37) und dem unteren Deckelteil (39) ein wärmeisolierender Luftspalt (55) vorgesehen ist.
7. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckelteil (39) einen mit einer Ringstruktur (51) des unteren Deckelteiles (37) zusammenwirkenden Zentrierrand (53) aufweist.
8. Gasbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zentrierrand (53) und der Ringstruktur (51 ) des unteren Deckelteiles (39) ein horizontales Spiel (s) von vorzugsweise 0,5 bis 1mm vorhanden ist.
9. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des oberen Deckelteiles (39) größer als der oder gleich dem Außendurchmesser des unteren Deckelteiles (37) ist.
10. Gaskochmulde mit einer Kochmuldenplatte (7) und zumindest einem Gasbrenner (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Gaskochmulde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochmuldenplatte (7) aus einem Glaskeramikmaterial gefertigt ist, und dass ein Öffnungsrand (13) der Montageöffnung (9) tulpenförmig aufwärts geformt ist.
12. Gaskochmulde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckelteil (39) und die Kochmuldenplatte (7) eine sich fortsetzende Form in derartiger Weise bilden, dass die aufeinanderzuweisenden Ränder (13, 53) der Kochmuldenplatte und des oberen Deckelteils (39) im wesentlichen gleiche Steigungen (α1 , α2) aufweisen.
13. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des oberen Deckelteiles (39) größer als der oder gleich dem Außendurchmesser des aufwärts geformten Öffnungsrandes (13) der Montageöffnung (9) ist.
14. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärken des oberen Deckelteiles (39) und der Kochmuldenplatte (7) im wesentlichen gleich groß sind.
15. Brennerdeckel zum Abdecken einer Oberseite eines Gasbrenners (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerdeckel zweiteilig mit einem unteren Deckelteil (37), der unmittelbar auf der Oberseite des Gasbrenners (11) liegt, und mit einem darauf angeordneten oberen Deckelteil (39) aus einem Glaskeramikmaterial ausgebildet ist.
PCT/EP2003/004336 2002-04-26 2003-04-25 Brennerdeckel für einen gasbrenner, gasbrenner sowie gaskochmulde WO2003091627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003229727A AU2003229727A1 (en) 2002-04-26 2003-04-25 Burner cover for a gas burner, gas burner and a gas hob
EP03722546A EP1502055A1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Brennerdeckel für einen gasbrenner, gasbrenner sowie gaskochmulde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360131.3 2002-04-26
EP02360131 2002-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003091627A1 true WO2003091627A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29266020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004336 WO2003091627A1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Brennerdeckel für einen gasbrenner, gasbrenner sowie gaskochmulde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1502055A1 (de)
AU (1) AU2003229727A1 (de)
WO (1) WO2003091627A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541924A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brenner für ein Gaskochfeld
NL1027705C2 (nl) * 2004-12-10 2006-06-13 Intell Properties Brander, werkwijze en gaskooktoestel.
US7628609B2 (en) * 2006-12-29 2009-12-08 Electrolux Home Products, Inc. Hub and spoke burner with flame stability
ES2442968A1 (es) * 2012-08-14 2014-02-14 BSH Electrodomésticos España S.A. Tapa de quemador y soporte de olla para un punto de cocción a gas, punto de cocción a gas y campo de cocción a gas
ES2533151A1 (es) * 2013-10-02 2015-04-07 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de posicionamiento para posicionar un quemador de gas en o junto a una encimera de cocción, encimera de cocción, y cocina de gas
CN110360565A (zh) * 2019-07-07 2019-10-22 宁波方太厨具有限公司 一种分体式火盖及应用有该火盖的燃烧器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200418A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Cepem Gasbrenner mit seitlichen OEffnungen und mit einer Ablenkeinrichtung,welche die Flammen nach oben ablenkt
GB1443521A (en) * 1972-10-23 1976-07-21 Europ Pour Lequipement Menager Gas burner
EP0052934A2 (de) 1980-10-14 1982-06-02 GEO. BRAY & CO. LIMITED Gasbrenner mit Funkenzündung
DE29805620U1 (de) * 1998-03-27 1998-05-14 Schott Glas Kochmulde mit einem Gasbrenner
DE19813691C1 (de) 1998-03-27 1999-06-10 Schott Glas Kochmulde mit einem Gasbrenner
DE19905198A1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Agt Gas Technology Gmbh Kochstelle für Gasherde
US20010029941A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-18 Martin Taplan Cooktop

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200418A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Cepem Gasbrenner mit seitlichen OEffnungen und mit einer Ablenkeinrichtung,welche die Flammen nach oben ablenkt
GB1443521A (en) * 1972-10-23 1976-07-21 Europ Pour Lequipement Menager Gas burner
EP0052934A2 (de) 1980-10-14 1982-06-02 GEO. BRAY & CO. LIMITED Gasbrenner mit Funkenzündung
DE29805620U1 (de) * 1998-03-27 1998-05-14 Schott Glas Kochmulde mit einem Gasbrenner
DE19813691C1 (de) 1998-03-27 1999-06-10 Schott Glas Kochmulde mit einem Gasbrenner
US6209534B1 (en) * 1998-03-27 2001-04-03 Schott Glas Cooking device with a gas burner mounted in a glass-ceramic molded body
DE19905198A1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Agt Gas Technology Gmbh Kochstelle für Gasherde
US6263868B1 (en) * 1999-02-09 2001-07-24 Agt Gas Technology Gmbh Gas stove burner
US20010029941A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-18 Martin Taplan Cooktop

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541924A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brenner für ein Gaskochfeld
NL1027705C2 (nl) * 2004-12-10 2006-06-13 Intell Properties Brander, werkwijze en gaskooktoestel.
US7628609B2 (en) * 2006-12-29 2009-12-08 Electrolux Home Products, Inc. Hub and spoke burner with flame stability
ES2442968A1 (es) * 2012-08-14 2014-02-14 BSH Electrodomésticos España S.A. Tapa de quemador y soporte de olla para un punto de cocción a gas, punto de cocción a gas y campo de cocción a gas
ES2533151A1 (es) * 2013-10-02 2015-04-07 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de posicionamiento para posicionar un quemador de gas en o junto a una encimera de cocción, encimera de cocción, y cocina de gas
CN110360565A (zh) * 2019-07-07 2019-10-22 宁波方太厨具有限公司 一种分体式火盖及应用有该火盖的燃烧器
CN110360565B (zh) * 2019-07-07 2020-10-27 宁波方太厨具有限公司 一种分体式火盖及应用有该火盖的燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1502055A1 (de) 2005-02-02
AU2003229727A1 (en) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945681B1 (de) Kochmulde mit einem Gasbrenner
DE3509602C3 (de) Satz von Handbrausen
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
EP1134499A1 (de) Kochfeld
DE3722446A1 (de) Hochtemperatur-brennereinheit
WO2003091627A1 (de) Brennerdeckel für einen gasbrenner, gasbrenner sowie gaskochmulde
DE2805470C2 (de)
DE60122107T2 (de) Gasbrenner und Herd mit einem solchen Gasbrenner
DE3123751A1 (de) "brenner fuer mit gas betriebene backoefen oder kochplatten"
EP0111292B1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem Dampfauslass
DE20320055U1 (de) Brenner
EP3679299B1 (de) Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE3712001A1 (de) Gasbrenner, insbesondere system zur verbindung von dessen aufbauelementen
DE10349316A1 (de) Gaskochmulde
EP3198194B1 (de) Gasbrenner, gaskochstelle, gasherd und verfahren zum wechseln des brenngases eines gasbrenners
AT408268B (de) Gebläseunterstützter brenner
DE832483C (de) Abschirmdeckel fuer Gasbrenner
DE2922169A1 (de) Zuend- und wachflammenbrenner
DE1729905A1 (de) Gasbrenner
DE102012214855A1 (de) Gasbrenner und Kochfeldanordnung
WO2002025170A1 (de) Zweikreisbrenner mit brennerring und mittenbrenner
DE805699C (de) Gasheizgeraet, insbesondere Gasherd oder -kocher
DE60108281T2 (de) Gas-Kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722546

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722546

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP