WO2003085608A2 - Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen - Google Patents

Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
WO2003085608A2
WO2003085608A2 PCT/CH2003/000192 CH0300192W WO03085608A2 WO 2003085608 A2 WO2003085608 A2 WO 2003085608A2 CH 0300192 W CH0300192 W CH 0300192W WO 03085608 A2 WO03085608 A2 WO 03085608A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
observation
polarization filter
polarization
diode
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000192
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003085608A3 (de
Inventor
Klaus Franken
Jakob Grob
Andreas Dostmann
Original Assignee
Landqart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landqart filed Critical Landqart
Priority to AU2003209916A priority Critical patent/AU2003209916A1/en
Priority to CA002482197A priority patent/CA2482197A1/en
Priority to EP03745732A priority patent/EP1490841A2/de
Priority to US10/510,041 priority patent/US20050211914A1/en
Publication of WO2003085608A2 publication Critical patent/WO2003085608A2/de
Publication of WO2003085608A3 publication Critical patent/WO2003085608A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for visualizing security elements present in an object, which have at least one photoluminescent segment which is characterized by a linearly polarized absorption.
  • Such a security element is such.
  • B. has been described in WO 00/19016.
  • security papers and security articles in general, for example banknotes, checks, shares, bonds, ID cards, Passports, driver's licenses, entrance tickets, stamps and similar documents or, for example, for bank cards, credit cards and similar security elements are used which have the purpose of preventing or complicating the forgery of these objects by unauthorized persons (R. van Renesse, Optical Document Security "(1997 ), Artech House, Boston), such security elements are used to identify the authenticity or validity of objects or more generally to enable or facilitate the identification of objects.
  • security threads or strips which may consist, for example, of a plastic coated with metal, in security papers, in particular for use in banknotes and similar securities, is widespread. If these security threads or strips are embedded in the security paper, for example, and this is then possibly printed, these security elements cannot be easily recognized if the object is viewed in reflection. However, they appear as a dark shadow when the object is illuminated and is thus observed in transmission.
  • WO 00/19016 in which a security paper or quite generally security articles are described which contain at least one security element which has at least one photoluminescent segment which is characterized by linearly polarized photoluminescence and / or linearly polarized absorption.
  • linearly polarized excitation light which is generated, for example, by an external light source i. V. m. a linear polarizer can be generated, absorbed by the segment depending on the orientation of the polarization axis of the segment and the polarization direction of the excitation light, which can lead to a strong light / dark contrast when viewed by the naked eye.
  • Such devices should have a high resolution and good contrast and should be technically simple and, in particular, very compact to implement, that is to say resistant, easy to carry and inexpensive to produce, in order to enable widespread use.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method or a device for visualizing security elements present in an object, the security elements to be observed having at least one photoluminescent segment which is characterized by a linearly polarized absorption.
  • the segment can additionally have polarized emission in the visible range.
  • the object for example a banknote, can also contain additional security features, which can be verified with the same device if necessary.
  • the device should be very compact and allow easy and reliable detection of the security elements without having to resort to a complicated and possibly fragile design.
  • At least one UV light source particularly preferably in the form of a UV diode, and at least one polarization filter are arranged such that the light of the light source is linearly polarized by the polarization filter, respectively in a dark room on the object strikes the photoluminescent segments present therein, and the segment can be used to observe photoluminescent light in the visible range through an observation opening.
  • the essence of the invention is, in a compact design, in particular with the aid of one or more UV diodes, which can be extremely small and have a low energy requirement, a device for verifying polarizing (in particular selectively absorbing only light of a certain polarization direction) ) and to provide fluorescent security features which can be manufactured cheaply, are cheap to operate (simple batteries, low power consumption) and which are hardly susceptible to interference.
  • UV diodes have a sufficient light intensity to build such a compact analysis device. Reliable observation even in daylight is ensured by arranging a dark room in which the object with the security feature is illuminated by a UV light beam and which dark room has a specific observation opening.
  • UV diodes instead of the UV diodes, another UV light source can also be used, a corresponding laser light source with emission in the correct UV range, conceivable are also broadband light sources, in front of which a corresponding filter is switched, which only allows UV radiation to pass through. If necessary, such a filter can also be a polarization filter at the same time, which accordingly only allows UV radiation of a certain linear polarization direction to pass through.
  • the observation opening is preferably designed in such a way that the eye area can be placed directly on the observation opening (optionally provided with a corresponding eye support, for example in the form of a rubber ring) in such a way that as little light as possible can get into the dark room.
  • the UV diode is a diode which emits light in the UV range from 300 to 400 nanometers, in particular in the range from 350 to 385 nanometers, the UV diode having an optical power of Range from 0.5 to 20 mW, particularly preferably from 1 to 5 mW at a current of 15 to 20 mA and room temperature.
  • the UV diode can also emit light in a wider range, namely in the UV range from 180 to 500 nanometers. Depending on the security feature used, a broader emission characteristic can be advantageous. Outputs of the UV diodes outside the range specified above can also be used, but typically higher outputs are associated with greater power consumption, which has a negative effect on the service life of the batteries used, and lower outputs typically lead to a comparatively low light intensity and accordingly to a reduced recognizability of the desired effect. However, the latter can optionally be compensated for by either a stronger concentration (focusing) of the light beam or z. B. by an electronic amplification of the signal reflected by the object.
  • Such diodes for the UV range are available today in an extremely small design, z. B. with diameters in the range of 3 to 7 mm and a height of 3 to 10 millimeters, which makes them suitable for the use described here.
  • a hand-held device can be produced at low cost, and is particularly easy to carry, for example, in a vest pocket, which enables universal and mobile use as an analysis device.
  • the observation can be carried out through a filter which essentially does not allow light in the wavelength range of the UV diode to pass, while light in the wavelength range of the visible light from the segment photoluminescent in can happen substantially unhindered.
  • a filter can simply be installed in front of the observation opening and increases the quality of the observation due to the elimination of interference signals.
  • a band-selective filter it is also possible to provide a rigid or possibly also movable polarization filter in the observation path, so that only linearly polarized light of a specific polarization direction emitted by the security feature is observed. Interference signals are suppressed even more efficiently and observation is simplified and improved.
  • the polarization filter is a polarization filter that only allows light of a certain polarization direction to pass through both in the UV range and in the visible range
  • a single polarization filter of this type can be placed both in the light beam of the incident light and in the light path between the object and the observer become.
  • the incident light is linearly polarized, and emitted light, which is likewise linearly polarized by the correspondingly configured object, is additionally filtered accordingly before the observation. In this way, the signal-to-noise ratio can be improved, and, if necessary, security features can also be verified, which do not show linearly polarized absorption, but do show linearly polarized emission.
  • the polarization filter can be rotated for observation about an axis perpendicular to the plane of the polarization filter. While the light / dark effect that occurs due to the polarization effects of the security features in a rigid polarization filter is only visible when the handheld device is rotated about an axis essentially perpendicular to the plane of the polarization filter, this effect can be very simple and in the presence of a polarization filter that can be rotated in the housing be reliably effected. This rotation of the polarization filter can be done using appropriate means, e.g. B.
  • the translation mechanism is a way of moving the polarization filter via a simple button movement, e.g. B. with the thumb at one end of the pin to rotate.
  • This can e.g. B. against a spring force, so that the polarization filter is rotated by pressing the button down at least 180 degrees, and rotates back automatically to its original position when the button is released due to the spring force.
  • a mechanism is e.g. B. can be realized via a spiral spring and suitably deflected cables.
  • the polarization filter it is also possible to rotate the polarization filter with the aid of a small motor, the polarization filter being rotatable with a rotation frequency in the range from 0.2 to 5 Hz, particularly preferably with a rotation frequency from 0.5 to 2 Hz. It can be a continuous rotatability.
  • the device is designed in the form of a pin which has a cylindrical housing for receiving at least one battery and a diode and a lower cylindrical housing part, possibly with a larger diameter, wherein the lower housing part forms a cavity as a dark room with an observation opening, with which the object to be observed can be covered, with particular preference the device has a length of less than 10 centimeters and at its thickest point a diameter of less than 2.5 cm ,
  • the observation opening is preferably an opening in the lower housing part in the form of a segment cut-out extending from the lower edge of the lower housing part with an opening angle of in the range from 90 to 150 degrees and a height of less than 1.5 cm.
  • the desired flip-flop effect can be generated either by the user rotating the hand-held device around the observation axis or by means being provided to rotate the polarization filter or the polarization filter in such a way that the direction of polarization of the object directed light is rotated.
  • This alternating on / off holding of the two groups creates a flip-flop effect which is similar to that which is produced when the polarization filter is rotated (e.g. continuously).
  • the advantage of this solution is that there are no mechanical parts, but the effect is generated exclusively by appropriate electrical or electronic control of different groups.
  • the UV diodes are advantageously switched on or off alternately in groups, the change between the two groups being carried out at a frequency of 0.2 to 5 Hz, particularly preferably at a frequency of 0.5 to 2 Hz he follows. If there are more than 2 groups, these are clocked accordingly higher one after the other, whereby the group should be controlled at zero degrees and those at 90 degrees in the frequency specified above.
  • the UV diodes of the 2 groups can be controlled with an essentially sinusoidal intensity profile, the phase shift between the 2 groups being essentially 90 degrees.
  • the control of the two groups according to this pattern simulates to a certain extent the rotation of a polarization filter in front of all diodes or a rotation of the polarization direction. Appropriate control with more than 2 groups is of course possible and may be useful.
  • An advantageous development of the above-mentioned embodiment consists in the fact that two groups of two UV diodes each are present, UV diodes belonging to each group being arranged opposite one another with respect to the observation axis and illuminating the object, for example, obliquely from above, and the two groups around 90 degrees shifted around the observation axis.
  • a compact arrangement of the UV diodes to the side of the observation path is possible, and moreover, correspondingly orthogonally oriented polarization filters can be easily aligned in front of the respective group.
  • there is a comparatively homogeneous illumination of the object and the illumination of the object is basically similar when the first or the second (nth) group is active. Effects that seem similar to the flip-flop effect that is actually desired can be created by the mutual effect Switching of the two groups and not due to the polarization effects can be optimally avoided.
  • the basic procedure is, for example, that a polarization filter is arranged in front of each UV diode, the orientation of the polarization direction of the polarization filters of the first group being oriented essentially perpendicular to the orientation of the polarization direction of the polarization filters of the second group.
  • a polarization filter is arranged in front of each UV diode, the orientation of the polarization direction of the polarization filters of the first group being oriented essentially perpendicular to the orientation of the polarization direction of the polarization filters of the second group.
  • a polarization filter can take on this task if it only allows UV light to pass through, which has a polarization direction parallel to the main axis of the cylinder.
  • Such a cylindrical polarization filter which can consist, for example, of a rolled polarization film, can be used in combination with 2 groups of UV diodes, but also in combination with any higher number of UV diodes if these are appropriately distributed over the circumference ,
  • a further preferred embodiment of the present invention is characterized in that a holding arm and an observation tube are arranged, the observation tube being oriented essentially perpendicular to the holding arm.
  • the observation can take place through a lens, particularly preferably through a magnifying glass, that is to say a lens or a magnifying glass can be placed in front of or into the observation opening become.
  • a further improvement of the visualization of the effects with possibly corresponding electronic filter options can be realized by the Observation by electronic aids, in particular in the form of a recording device such as a camera, in particular a digital camera, possibly in combination with a corresponding electronic visualization means such as a display.
  • electronic aids in particular in the form of a recording device such as a camera, in particular a digital camera, possibly in combination with a corresponding electronic visualization means such as a display.
  • a polarization filter in the observation axis, which particularly preferably does not allow light in the wavelength range of the UV diode to pass, whereas light in the wavelength range of the light from the segment photoluminescent can essentially only pass in a way that is filtered with respect to its polarization direction.
  • This arrangement is particularly advantageous if security elements are present which also have a linearly polarized emission.
  • photoluminescent security features that do not have linearly polarized absorption but only linearly polarized emission can also be verified in this way.
  • Such a filter can optionally be rotated mechanically.
  • the device or the hand-held device can additionally have means for verifying other security features in the object.
  • security features can be of the most varied of types, for example magnetic, electrical, optical, electronic or electro-optical features, for example selected from the group consisting of barcodes, magnetic strips, conductivity, electroluminescence, photoluminescence, up-conversion (anti-Stokes) , Infrared signatures, electronically readable texts also with infrared writing (OCR writing), X-ray fluorescence features, etc.
  • the present invention also relates to a method for visualizing security elements present in an object, which have at least one photoluminescent segment which is characterized by a linearly polarized absorption.
  • the method is characterized in that light of at least one light source in the form of a UV diode is linearly polarized by at least one polarization filter in a dark room on the object respectively strikes the photoluminescent segments present therein, and the segment photoluminescent light is observed in the visible range through an observation opening.
  • the method is particularly preferably carried out using a device as described above.
  • the hand-held device comprises a cylindrical housing 1, in which one or more batteries (for example here 3 VINNIC button cells of the Alkaline Cell L1154 type: IEC design: LR44; diameter: 11.6mm; height: 5.4mm; voltage: 1.5V; capacity: 164mAh; standard current: 0.22mA; weight: 1.88g) and can be accommodated which can be closed at the top by a screw cap 9.
  • batteries for example here 3 VINNIC button cells of the Alkaline Cell L1154 type: IEC design: LR44; diameter: 11.6mm; height: 5.4mm; voltage: 1.5V; capacity: 164mAh; standard current: 0.22mA; weight: 1.88g
  • the cylindrical housing 1 has a diameter of 1.3 cm.
  • a lower housing part 2 is arranged, which has a larger diameter of 2 cm.
  • the lower housing part is attached to the cylindrical housing part 1 via grub screws 6.
  • the UV light source and the polarization filter 4 which is oriented perpendicular to the axis 19 of the hand-held device 20, are arranged in the interior of the lower housing part 2 or at the end of the cylindrical housing part 1.
  • the polarization filter 4 is held in a holder 5 and has an essentially round shape.
  • Standard UV polarization filters are suitable as linear polarization filters, specifically a filter from Polaroid with the trade name "HNP'B linear ultraviolet *", with a spectral range of 275 - 750 nm (delivery size of 100 x 100 x 0.15 mm) used.
  • the socket 5 is rotatably mounted about the axis 19 of the hand-held device, and in order to rotate the polarization filter 4, a pin 7 is fastened to the socket 5, which pin 7 projects outwards through a corresponding, slot-shaped opening in the lower housing part 5 and can be viewed the light / dark effect of the polarizing security features can be rotated by hand when the polarization filter is rotating.
  • the filter can be rotated by 180 degrees, but it is also possible to provide a slot for the pin 7, which allows rotation by up to 270 or more degrees. It is also possible to provide a spiral spring so that the filter automatically returns to the original position after rotation in one direction.
  • polarization filter 4 it is also possible to set the polarization filter 4 in rotation with a motor, or to provide a mechanism in which a z. B. in the area of the screw cap 9 arranged button, which can be operated with the thumb, the polarization filter 4 can be rotated.
  • the lower housing part 2 is designed as a tube at the lower end of the hand-held device 20, so that a dark space 17 is formed towards the bottom, with which the object 8 to be observed can be covered. This will prevent daylight observation disturbs.
  • the lower housing part 2 has an observation opening 10, which is designed in the form of a lateral cutout. This observation opening 10 can either be completely open, or in addition with a UV filter and / or with a lens, e.g. B. a magnifying glass, to improve the observation.
  • Fig. Lb shows a view from below into the dark room 17.
  • the area 14 of the rotation of the polarization filter 4, as can be swept over by hand using the pin 7, is indicated by a double arrow.
  • the polarization filter 4 does not necessarily have to be contained in a circular version 5.
  • FIG. 1c shows a front view of a hand-held device 20. It can be seen how the object 8 is covered by the lower housing part 2 for observation, so that the part of the object 8 to be examined is covered by the dark room 17 and daylight is thus effectively shielded. The observation takes place through the observation opening 10.
  • the entire device 20 has a height of 9 cm, and can thus be carried in a vest pocket or the like.
  • the object is placed on one level and the handheld device is guided over the object in such a way that the object is covered by the lower housing part 2. Care should be taken to ensure that no disturbing light can enter the interior 17 laterally between the object and the underside of the housing, and thus reduce the quality of the observation.
  • FIG. 1d shows a side view of the hand-held device. It is indicated here how the observer 15 views the light 16 emitted by the security features in the visible area through the observation opening 10.
  • the arrangement of polarization filter 4 and diode 18 in the interior of the handheld device 20 are indicated by dashed lines.
  • the UV diode 18 is diodes such as those from Roithner Lasertechnik, A-1040 Vienna under the designations RLT 370-110 (approx. 1 mW power on the main axis of the diode with beam divergence of 110 degrees) or RLT 370-10 (approx.
  • E1L5M-3P0AP-02 and E1L5M-4P0A2-01 and E1S09-0P0AP- 02 (spectral range from 370 to 420 nanometers with a maximum at 385 nanometers, with a power of in the range from 1 to 20 mW at room temperature ) Tobe offered.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment to illustrate the present invention.
  • Figures 2a) to 2c) show views from three spatial directions, and Figures 2d) and e) perspective views from obliquely below and obliquely from above.
  • Identical reference symbols denote the same components.
  • the hand-held device of this exemplary embodiment is to a certain extent L-shaped, the device being held on one hand with one leg, the holding arm 26, and on the other hand being placed on an object such as a banknote or another object with corresponding security features.
  • the other leg of the hand-held device is oriented orthogonally to the holding arm 26 and consists of an observation tube 21.
  • the observation tube 21 has an eye rest 22, which is configured similarly to that found in telescopes or cameras. For example, it is a circumferential rubber lip on which the area around the eye can be placed. As a result, the existing dark room 17 is not disturbed by light incident on the observer side.
  • Batteries 29 are arranged in the housing of the holding arm 26, which have a cover 25 are accessible.
  • This lid 25 is arranged on the underside of the handheld device 20, where there is also a lower opening 24 on the observation axis, through which opening 24 the object 8 to be verified is viewed when viewed through the observation opening 10.
  • the operating elements and the control elements are located on the upper side of the holding arm 26.
  • the control elements are, on the one hand, a switch 28 for switching on the UV diodes 18.
  • a further switch 31 via which an alternating activation of different groups of UV diodes can be triggered.
  • LEDs are arranged as control elements on the upper side of the holding arm 26, on the one hand for the state of the batteries 29 and on the other hand a control lamp which indicates whether the UV diodes are switched on.
  • FIG. 2f shows a vertical section through the hand-held device according to line A in FIG. 2b).
  • lenses 23 are arranged in the observation path. These lenses 23 enlarge the object 8 observed through the observation opening 10 and through the lower opening 24. This is particularly the case, for example, with mottled fibers, which u. U. can be quite small, an advantage.
  • the arrangement of the UV diodes 18 can also be seen in FIG. 2f).
  • the UV diodes 18 are arranged to the side of the observation path and illuminate the object 8 from obliquely above.
  • the UV light 12 passes through a cylindrical polarization filter 30.
  • the axis of this cylindrical polarization filter 30 is arranged parallel to the observation axis, and the polarization filter 30 only allows UV light to pass, which has a polarization direction parallel to the observation axis.
  • the UV diodes 18 are arranged around this cylindrical polarization filter 30, as shown in FIG. 2g), the UV light falling on the object 8 becomes in each case for the UV diodes 18a arranged opposite of a first group have a first polarization direction (cf. arrows in FIG. 2g)), and for the UV diodes 18b of a second group arranged opposite, a second polarization direction which is perpendicular to the first Direction of polarization is aligned.
  • UV diodes 18 from different groups 18a or 18b can throw linearly polarized light 12a or 12b from the orthogonal polarization direction onto the object 8.
  • the two groups 18a and 18b are now switched on and off alternately, so that only UV diodes from a single group light up on the object. Alternating light rays hit the object, which alternately have a linear polarization direction of 0 or 90 degrees.
  • a security feature for example, whose polarized absorption direction is aligned parallel to the polarization direction of the light beam 12a, will appear bright, for example, when the group 18a is actuated, but at the moment when the second group 18b illuminates the object 8, such a security feature will appear dark. In this way, a flip-flop effect can be created, as if polarization filters were rotated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (20) zur Sichtbarmachung von in einem Objekt (8) vorhandenen Sicherheitselementen, welche mindestens ein photolumineszierendes Segment aufweisen, das durch eine linear polarisierte Absorption gekennzeichnet ist, wird eine besonders einfache und kompakte Bauweise dadurch erreicht, dass wenigstens eine UV-Lichtquelle in Form einer UV-Diode (18) sowie wenigstens ein Polarisationsfilter (4) derart angeordnet sind, dass das Licht der Lichtquelle (18) durch den Polarisationsfilter (4) linear polarisiert (12) wird, in einem Dunkelraum (17) auf das Objekt (8) respektive auf die darin vorhandenen photolumineszierenden Segmente trifft, und vom Segment photolumineszierendes Licht (16) im sichtbaren Bereich durch eine Beobachtungsöffnung (10) beobachtet werden kann.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL
Vorrichtung zur Verifikation von Sicherheitsmerkmalen
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sichtbarmachung von in einem Objekt vorhandenen Sicherheitselementen, welche mindestens ein photolumineszierendes Segment aufweisen, das durch eine linear polarisierte Absorption gekennzeichnet ist.
Ein derartiges Sicherheitselement ist z. B. in der WO 00/19016 beschrieben worden.
STAND DER TECHNIK
Es ist gemeinhin bekannt, dass für Sicherheitspapiere und Sicherheitsartikel ganz allgemein, zum Beispiel für Banknoten, Checks, Aktien, Obligationen, Ausweise, Pässe, Führerausweise, Eintrittskarten, Briefmarken und ähnliche Dokumente oder beispielsweise für Bankkarten, Kreditkarten und dergleichen Sicherheitselemente eingesetzt werden, welche den Zweck haben, die Fälschung dieser Objekte durch Unberechtigte zu verhindern oder zu erschweren (R. van Renesse, Optical Document Security" (1997), Artech House, Boston). Gleichennassen werden solche Sicherheitselemente dazu verwendet um die Echtheit oder Gültigkeit von Objekten zu kennzeichnen oder ganz allgemein, um die Identifikation von Objekten zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Zum Beispiel ist die Verwendung von Sicherheitsfäden oder -Streifen, welche beispielsweise aus einem mit Metall beschichteten Kunststoff bestehen können, in Sicherheitspapieren, insbesondere für die Verwendung in Banknoten und ähnlichen Wertpapieren weit verbreitet. Wenn diese Sicherheitsfäden oder -Streifen beispielsweise in das Sicherheitspapier eingebettet werden und dieses anschliessend allenfalls bedruckt wird, können diese Sicherheitselemente nicht ohne weiteres erkannt werden, wenn das Objekt in Reflexion betrachtet wird. Sie erscheinen aber als dunkler Schatten wenn das Objekt durchleuchtet und damit in Transmission observiert wird.
Insbesondere um die Fälschungssicherheit von Sicherheitsartikeln, beispielsweise von Sicherheitspapieren, zu gewährleisten, sind in der letzten Zeit viele Vorschläge gemacht worden, Sicherheitselemente mit bestimmten Eigenschaften zu versehen, so dass nicht nur die Gegenwart von Sicherheitselementen an und für sich, sondern insbesondere auch das Vorhandensein spezieller Eigenschaften die Authentizität des gesicherten Objekts garantieren soll (US 4,897,300; US 5, 118,349; US 5,314, 739; US 5,388,862; US 5,465,301, DE-A 1,446,851; GB 1,095,286). Aus der DE-A 1 ,446,851 ist zum Beispiel ein Sicherheitsfaden bekannt geworden, welcher eine mehrfarbige Mikro- Bedruckung aufweist; die Druckfarbe kann dabei auch fluoreszierend sein. Die mit unterschiedlicher Farbe bedruckten Flächen sind bei diesem Faden so klein oder so nahe zusammen, dass sie von blossem Auge nicht unterschieden werden können und dem Betrachter deshalb als einfarbiges Muster erscheinen. Die Mikro-Bedruckung und deren unterschiedliche Farben können dagegen mit Hilfe einer Lupe oder eines Mikroskops erkannt werden. Weiterhin sei auf die WO 00/19016 hingewiesen, in welcher ein Sicherheitspapier oder ganz allgemein Sicherheitsartikel beschrieben werden, welche mindestens ein Sicherheitselement beinhalten, das mindestens ein photolumineszierendes Segment aufweist, das durch eine linear polarisierte Photolumineszenz und/oder linear polarisierte Absorption gekennzeichnet ist. In diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass linear polarisiertes Anregungslicht, welches beispielsweise durch eine externe Lichtquelle i. V. m. einem linearen Polarisator erzeugt werden kann, vom Segment je nach Orientierung der Polarisationsachse des Segments und der Polarisationsrichtung des Anregungslichtes, unterschiedlich stark absorbiert wird, was bei der Betrachtung durch das blosse Auge zu einem starken hell/dunkel-Kontrast führen kann.
Des Weiteren sei auf die US 5,892,239 hingewiesen, welche ein Gerät zur Identifikation von Sicherheitsmerkmalen auf einem Sicherheitsdokument beschreibt, bei welchem mit unpolarisiertem Licht eingestrahlt wird und ein Polarisator bei der Detektion verwendet wird. Eine ähnliche Vorrichtung beschreibt die US 4,990,790.
Im Zusammenhang mit derartigen Sicherheitsmerkmalen mit photolumineszierenden Segmenten mit polarisierenden Eigenschaften besteht ein Bedürfnis nach Vorrichtungen zur Detektion respektive Verifikation von derartigen Sicherheitsmerkmalen. Derartige Vorrichtungen sollen eine hohe Auflösung sowie guten Kontrast aufweisen und dabei technisch einfach und insbesondere sehr kompakt realisierbar sein, das heisst widerstandsfähig, leicht mitführbar und billig herstellbar sein, um eine weite Verbreitung zu ermöglichen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren respektive eine Vorrichtung zur Sichtbarmachung von in einem Objekt vorhandenen Sicherheitselementen zur Verfügung zu stellen, wobei die zu beobachtenden Sicherheitselemente mindestens ein photolumineszierendes Segment aufweisen, das durch eine linear polarisierte Absorption gekennzeichnet ist. Das Segment kann zusätzlich über polarisierte Emission im sichtbaren Bereich verfügen.
Das Objekt, beispielsweise eine Banknote, kann aber auch zusätzlich weitere Sicherheitsmerkmale enthalten, welche gegebenenfalls mit derselben Vorrichtung verifiziert werden können.
Die Vorrichtung soll dabei sehr kompakt sein und ein leichtes und zuverlässiges Erkennen der Sicherheitselemente ermöglichen, ohne dafür auf eine komplizierte und ggf. anfällige Bauweise Rückgriff nehmen zu müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass wenigstens eine UV-Lichtquelle insbesondere bevorzugt in Form einer UV-Diode sowie wenigstens ein Polarisationsfilter derart angeordnet sind, dass das Licht der Lichtquelle durch den Polarisationsfilter linear polarisiert wird, in einem Dunkelraum auf das Objekt respektive auf die darin vorhandenen photolumineszierenden Segmente trifft, und vom Segment photolumineszierendes Licht im sichtbaren Bereich durch eine Beobachtungsöffhung beobachtet werden kann.
Der Kern der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, in einer kompakten Bauweise insbesondere unter Zuhilfenahme einer oder mehrerer UV-Dioden, welche äusserst klein sein können und einen niedrigen Energiebedarf haben, ein Gerät zur Verifikation von polarisierenden (insbesondere selektiv nur Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung absorbierenden) und fluoreszierenden Sicherheitsmerkmalen zur Verfügung zu stellen, welches sich billig herstellen lässt, billig im Betrieb ist (einfache Batterien, wenig Stromverbrauch) und welches kaum anfällig in Bezug auf Störungen ist. Es zeigt sich nämlich, dass überraschenderweise UV-Dioden eine durchaus genügende Lichtstärke aufweisen, um ein derartiges kompaktes Analysegerät zu bauen. Eine zuverlässige Beobachtung auch bei Tageslicht wird dabei durch die Anordnung eines dunklen Raumes, in welchem das Objekt mit dem Sicherheitsmerkmal von einem UV-Lichtstrahl angestrahlt wird, und welcher dunkle Raum eine spezifische Beobachtungsöffhung aufweist, gewährleistet.
Anstelle der UV-Dioden kann auch eine andere UV-Lichtquelle Anwendung finden, eine entsprechende Laserlichtquelle mit Emission im richtigen UV-Bereich, denkbar sind aber auch breitbandige Lichtquellen, vor welche ein entsprechender Filter geschaltet wird, welcher nur UV-Strahlung hindurchtreten lässt. Gegebenenfalls kann ein derartiger Filter auch gleichzeitig ein Polarisationsfilter sein, welcher entsprechend nur UV-Strahlung einer bestimmten linearen Polarisationsrichtung passieren lässt.
Vorzugsweise ist dazu die Beobachtungsöffhung derart ausgestaltet, dass der Augenbereich unmittelbar auf die Beobachtungsöffhung (gegebenenfalls mit einer entsprechenden Augenauflage beispielsweise in Form eines Gummiringes versehen) derart aufgelegt werden kann, dass so wenig Licht wie möglich in den dunklen Raum gelangen kann.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der UV-Diode um eine Diode welche Licht im UV-Bereich von 300 bis 400 Nanometer, insbesondere im Bereich von 350 bis 385 Nanometer emittiert, wobei die UV-Diode eine optische Leistung von im Bereich von 0,5 bis 20 mW, insbesondere bevorzugt von 1 bis 5 mW bei einem Strom von 15 bis 20 mA und Raumtemperatur erbringt.
Die UV-Diode kann aber auch Licht in einem breiteren Bereich, nämlich im UV- Bereich von 180 bis 500 Nanometer ausstrahlen. Je nach verwendetem Sicherheitsmerkmal kann eine breitere Emissionscharakteristik vorteilhaft sein. Es sind auch Leistungen der UV-Dioden ausserhalb des oben angegebenen Bereichs einsetzbar, typischerweise sind aber höhere Leistungen entsprechend mit einem grösseren Stromverbrauch verbunden, was sich auf die Lebensdauer einer verwendeten Batterien negativ auswirkt, und niedrigere Leistungen führen typischerweise zu einer vergleichsweise geringen Lichtstärke und entsprechend zu einer reduzierten Erkennbarkeit des gewünschten Effekts. Letzteres kann aber gegebenenfalls kompensiert werden durch entweder eine stärkere Konzentration (Fokussierung) des Lichtstrahls oder z. B. durch eine elektronische Verstärkung des vom Objekt zurückgeworfenen Signals.
Derartige Dioden für den UV-Bereich sind heutzutage in äusserst kleiner Bauweise verfügbar, z. B. mit Durchmessern von im Bereich von 3 bis 7 mm und einer Höhe von 3 bis 10 Millimetern, was sie für die hier beschriebene Verwendung geeignet macht. Insbesondere ist es so möglich, die Vorrichtung handhabbar als Handgerät und beispielsweise in Form eines kleinen Stiftes auszubilden, wobei z. B. mit dem einen Ende das Objekt mit Hilfe eines im wesentlichen parallel zur Achse gerichteten UV- Lichtstrahls angestrahlt werden kann und durch eine Beobachtungsöffhung beobachtet werden kann. Ein derartiges Handgerät kann zu niedrigen Kosten hergestellt werden, und ist insbesondere z.B. leicht in einer Westentasche mitführbar, was eine universelle und mobile Verwendung als Analysegerät ermöglicht.
Um die Qualität der Beobachtung weiterhin zu erhöhen, kann gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung die Beobachtung durch einen Filter geschehen, welcher Licht im Wellenlängenbereich der UV-Diode im wesentlichen nicht passieren lässt, während Licht im Wellenlängenbereich des vom Segment photolumineszierenden sichtbaren Lichtes im wesentlichen ungehindert passieren kann. Ein derartiger Filter kann einfach vor die Beobachtungsöffhung montiert werden und erhöht die Qualität der Beobachtung infolge der Elimination von Störsignalen. Es ist auch möglich, an Stelle eines bandselektiven Filters auch im Beobachtungspfad einen starren oder ggf. ebenfalls beweglichen Polarisationsfilter vorzusehen, sodass nur vom Sicherheitsmerkmal emittiertes linear polarisiertes Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung beobachtet wird. So werden Störsignale noch effizienter unterdrückt und die Beobachtung vereinfacht und verbessert.
Handelt es sich beim Polarisationsfilter um einen Polarisationsfilter, welcher sowohl im UV-Bereich als auch im sichtbaren Bereich nur Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung hindurchlässt, so kann ein einziger derartiger Polarisationsfilter sowohl in den Lichtstrahl des eingestrahlten Lichtes als auch in den Lichtpfad zwischen Objekt und Beobachter gelegt werden. So wird auf der einen Seite das eingestrahlte Licht linear polarisiert, und vom entsprechend ausgestalteten Objekt ebenfalls linear polarisiertes emittiertes Licht wird zusätzlich vor der Beobachtung entsprechend gefiltert. So kann das Signal-zu-Rauschen Verhältnis verbessert werden, und ausserdem können gegebenenfalls auch Sicherheitsmerkmale verifiziert werden, welche zwar keine linear polarisierte Absorption zeigen, aber linear polarisierte Emission.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Polarisationsfilter zur Beobachtung um eine Achse senkrecht zur Ebene des Polarisationsfilters rotiert werden. Während der durch die Polarisationseffekte der Sicherheitsmerkmale auftretende hell/dunkel-Effekt bei einem starren Polarisationsfilter nur sichtbar wird, wenn das Handgerät um eine Achse im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Polarisationsfilters gedreht wird, kann bei Vorliegen eines im Gehäuse drehbaren Polarisationsfilters dieser Effekt sehr einfach und zuverlässig bewirkt werden. Dabei kann diese Rotation des Polarisationsfilters über entsprechende Mittel, z. B. in Form eines Stiftes zur Bewegung, direkt von Hand oder aber mit Hilfe eines Übersetzungsmechanismus' geschehen, wobei insbesondere bevorzugt eine Rotation des Filters um wenigstens 180 Grad möglich ist. Vorzugsweise handelt es sich beim Übersetzungsmechanismus um eine Möglichkeit, den Polarisationsfilter über eine einfache Knopfbewegung, z. B. mit dem Daumen am einen Ende des Stifts, in Rotation zu versetzen. Dies kann z. B. gegen eine Federkraft erfolgen, sodass der Polarisationsfilter durch ein Herunterdrücken des Knopfes um wenigstens 180 Grad rotiert wird, und sich beim Loslassen des Knopfes auf Grund der Federkraft selbstständig wieder in seine ursprüngliche Position zurück rotiert. Ein derartiger Mechanismus ist z. B. über eine Spiralfeder und geeignet umgelenkte Züge realisierbar. Alternativ ist es auch möglich, den Polarisationsfilter mit Hilfe eines kleinen Motors zu rotieren, wobei der Polarisationsfilter mit einer Rotationsfrequenz im Bereich von 0,2 bis 5 Hz, insbesondere bevorzugt mit einer Rotationsfrequenz von 0,5 bis 2 Hz drehbar ist. Es kann sich dabei um eine kontinuierliche Drehbarkeit handeln.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Form eines Stiftes ausgestaltet ist, welcher über ein zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie und einer Diode und über einen unteren zylindrischen Gehäuseteil, mit ggf. grösserem Durchmesser, verfügt, wobei der untere Gehäuseteil einen Hohlraum als Dunkelraum mit einer Beobachtungsöffhung bildet, mit welchem das zu beobachtende Objekt überdeckt werden kann, wobei insbesondere bevorzugt das Gerät eine Länge von weniger als 10 Zentimeter und an seiner dicksten Stelle einen Durchmesser von weniger als 2,5 cm aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei der Beobachtungsöffhung um eine Öffnung im unteren Gehäuseteil in Form einer sich von der Unterkante des unteren Gehäuseteils erstreckenden Segment-Aussparung mit einem Öffnungswinkel von im Bereich von 90 bis 150 Grad bei einer Höhe von weniger als 1.5 cm. Der gewünschte Flip-Flop-Effekt kann, wie oben erwähnt, erzeugt werden, indem entweder das Handgerät vom Benutzer um die Beobachtungsachse gedreht wird, oder aber Mittel vorgesehen sind, um den respektive die Polarisationsfilter derart zu drehen, dass die Polarisationsrichtung des auf das Objekt gerichteten Lichtes gedreht wird. Alternativ ist es nun aber ausserdem gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, 2 oder auch mehr Gruppen von jeweils wenigstens einer UV-Diode, bevorzugt von jeweils 2 UV-Dioden vorzusehen, und diese Gruppen, wobei jede Gruppe Licht einer anderen Polarisationsrichtung auf das Objekt wirft, nach einem bestimmten Muster anzusteuern. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem 2 Gruppen in einer vorgegebenen, alternierenden Weise das Objekt anstrahlen, wobei die erste Gruppe einen Lichtkegel mit einer ersten Polarisationsrichtung auf das Objekt wirft, und die zweite Gruppe einen Lichtkegel mit einer zweiten Polarisationsrichtung, und wobei die erste Polarisationsrichtung im wesentlichen senkrecht zur zweiten Polarisationsrichtung ausgerichtet ist. Durch dieses alternierende ein aus-S ehalten der zwei Gruppen entsteht ein Flipflop-Effekt, welcher jenem ähnlich ist, welcher erzeugt wird, wenn man den Polarisationsfilter (z. B. kontinuierlich) dreht. Der Vorteil dieser Lösung besteht aber darin, dass keine mechanischen Teile vorhanden sind, sondern der Effekt ausschliesslich durch entsprechende elektrische respektive elektronische Ansteuerung von unterschiedlichen Gruppen erzeugt wird.
Es ist auch möglich, beispielsweise 3 Gruppen vorzusehen, wobei eine Gruppe dann eine Polarisationsrichtung von null Grad auf das Objekt wirft, eine zweite Gruppe eine Polarisationsrichtung von 45 Grad auf das Objekt wirft, und eine dritte Gruppe eine Polarisationsrichtung von 90 Grad. Feinere Aufteilungen sind selbstverständlich ebenfalls möglich, beispielsweise vier Gruppen jeweils bei Polarisationsrichtungen von 0, 30, 60, 90 Grad (30-Grad Abschnitte) oder sogar in Abschnitten von 5, 10, oder 15 Grad. So kann gewissermassen die Drehung des Polarisationsfilters nachgestellt werden, ohne bewegte mechanischen Teile vorliegen zu haben. Die einzelnen Gruppen müssen entsprechend sequenziell angesteuert werden. Selbstverständlich müssen bei einer höheren Anzahl von Gruppen auch mehr UV-Dioden angeordnet werden, während aber bei einer Anordnung von nur 2 Gruppen beispielsweise Sicherheitsmerkmale mit einer relativen Anordnung von 45 Grad keinen oder nur einen sehr schwachen Flipflop- Effekt zeigen, können derartige Sicherheitsmerkmale bei z. B. 3 Gruppen ebenfalls gut visualisiert werden.
Werden beispielsweise 2 Gruppen vorgesehen, so werden vorteilhafterweise die UV- Dioden gruppenweise alternierend ein- respektive ausgeschaltet, wobei das Wechseln zwischen den zwei Gruppen mit einer Frequenz von 0,2 bis 5 Hz, insbesondere bevorzugt mit einer Frequenz von 0,5 bis 2 Hz erfolgt. Sind mehr als 2 Gruppen vorhanden, so werden diese entsprechend höher nacheinander getaktet, wobei die Gruppe bei null Grad und jene bei 90 Grad in der oben angegebenen Frequenz angesteuert werden sollten.
Alternativ ist es möglich, die UV-Dioden nicht in einem einfachen ein/aus- Verfahren zu regeln, sondern diese mit einer entsprechenden Kurve anzusteuern. So können beispielsweise die UV-Dioden der 2 Gruppen mit einem im wesentlichen sinusförmigen Intensitätsverlauf angesteuert werden, wobei die Phasenverschiebung zwischen den 2 Gruppen im wesentlichen 90 Grad beträgt. Die Ansteuerung von den zwei Gruppen nach diesem Muster simuliert gewissermassen die Rotation eines Polarisationsfilters vor allen Dioden respektive eine Rotation der Polarisationsrichtung. Eine entsprechende Ansteuerung bei mehr als 2 Gruppen ist selbstverständlich möglich und ggf. sinnvoll.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der obengenannten Ausführungsform besteht darin, dass zwei Gruppen von jeweils zwei UV-Dioden vorhanden sind, wobei jeweils zu einer Gruppe gehörende UV-Dioden bezüglich der Beobachtungsachse gegenüberliegend angeordnet sind und das Objekt beispielsweise von schräg oben ausleuchten, und die zwei Gruppen um 90 Grad verschoben um die Beobachtungsachse angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine kompakte Anordnung der UV-Dioden seitlich vom Beobachtungspfad möglich, und ausserdem können so entsprechend orthogonal ausgerichtete Polarisationsfilter vor der jeweiligen Gruppe einfach ausgerichtet werden. Zudem ergibt sich eine vergleichsweise homogene Ausleuchtung des Objekts und die Ausleuchtung des Objekts ist grundsätzlich ähnlich bei Aktivität der ersten oder der zweiten (n-ten) Gruppe. So können Effekte, welche dem eigentlich gewünschten Flipflop-Effekt ähnlich erscheinen, und die aber allein durch das wechselseitige Schalten der zwei Gruppen und nicht wegen der Polarisationseffekte entstehen können, optimal vermieden werden.
Grundsätzlich wird beispielsweise so vorgegangen, dass vor jeder UV-Diode ein Polarisationsfilter angeordnet ist, wobei die Orientierung der Polarisationsrichtung der Polarisationsfilter der ersten Gruppe im wesentlichen senkrecht zu Orientierung der Polarisationsrichtung der Polarisationsfilter der zweiten Gruppe ausgerichtet sind. Es ist aber auch möglich, einen Polarisationsfilter pro Gruppe vorzusehen, oder aber, gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, ist es möglich, einen einzigen Polarisationsfilter für alle Gruppen vorzusehen, wobei dieser Polarisationsfilter dann entsprechende Eigenschaften aufweisen muss, dass je nach Gruppe unterschiedliche Polarisationsrichtungen auf das Objekt treffen. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem ein zylindrischer Polarisationsfilter zwischen Objekt und UV-Dioden angeordnet ist, wobei die Achse des zylindrischen Polarisationsfilters im wesentlichen mit der Beobachtungsachse zusammenfällt. Ein derartiger Polarisationsfilter kann diese Aufgabe übernehmen, wenn der nur UV-Licht passieren lässt, welches eine Polarisationsrichtung parallel zur Hauptachse des Zylinders aufweist. Ein derartiger zylindrischer Polarisationsfilter, welcher beispielsweise aus einer gerollten Polarisationsfolie bestehen kann, kann in Kombination mit 2 Gruppen von UV-Dioden verwendet werden, aber auch in Kombination mit einer beliebigen höheren Anzahl von UV-Dioden, wenn diese entsprechend über den Umfang verteilt angeordnet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltearm sowie ein Beobachtungsrohr angeordnet ist, wobei das Beobachtungsrohr im wesentlichen senkrecht zum Haltearm ausgerichtet ist.
Anstelle oder zusätzlich zu einem Filter, wie er bereits oben beschrieben wurde, kann, gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die Beobachtung durch eine Linse, insbesondere bevorzugt durch ein Vergrösserungsglas erfolgen, das heisst es kann eine Linse respektive ein Vergrösserungsglas vor oder in die Beobachtungsöffhung gesetzt werden.
Eine weitergehende Verbesserung der Visualisierung der Effekte mit ggf. entsprechenden elektronischen Filtermöglichkeiten kann realisiert werden, indem die Beobachtung durch elektronische Hilfsmittel, insbesondere in Form einer Aufhahmevorrichtung wie einer Kamera, insbesondere einer digitalen Kamera, ggf. in Kombination mit einem entsprechenden elektronischen Visualisierungsmittel wie einem Display, geschieht.
Weiterhin ist es möglich, in der Beobachtungsachse einen Polarisationsfilter anzuordnen, welcher insbesondere bevorzugt Licht im Wellenlängenbereich der UV- Diode im wesentlichen nicht passieren lässt, während Licht im Wellenlängenbereich des vom Segment photolumineszierenden Lichtes im wesentlichen nur in bezüglich seiner Polarisationsrichtung gefilterter Weise passieren kann. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft wenn Sicherheitselemente vorhanden sind, welche ausserdem eine linear polarisierte Emission aufweisen. Ausserdem können so auch photolumineszente Sicherheitsmerkmale verifiziert werden, welche keine linear polarisierte Absorption sondern nur linear polarisierte Emission aufweisen. Ein derartiger Filter kann gegebenenfalls mechanisch rotiert werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Vorrichtung respektive das Handgerät zusätzlich Mittel zur Verifikation von anderen Sicherheitsmerkmalen im Objekt aufweisen. Derartige Sicherheitsmerkmale können unterschiedlichster Art sein, so kann es sich beispielsweise um magnetische, elektrische, optische, elektronische, oder elektrooptische Merkmale handeln, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe Barcodes, magnetische Streifen, Leitfähigkeit, Elektrolumineszenz, Photolumineszenz, Up-conversion (Anti-Stokes), Infrarotsignaturen, elektronisch lesbare Texte auch mit Infrarotschrift (OCR-Schrift), Röntgenfluoreszenzmerkmale, etc..
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zur Sichtbarmachung von in einem Objekt vorhandenen Sicherheitselementen, welche mindestens ein photolumineszierendes Segment aufweisen, das durch eine linear polarisierte Absorption gekennzeichnet ist. Dabei ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Licht wenigstens einer Lichtquelle in Form einer UV-Diode durch wenigstens einen Polarisationsfilter linear polarisiert wird, in einem Dunkelraum auf das Objekt respektive auf die darin vorhandenen photolumineszierenden Segmente trifft, und vom Segment photolumineszierendes Licht im sichtbaren Bereich durch eine Beobachtungsöffhung beobachtet wird. Insbesondere bevorzugt wird das Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, durchgeführt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 a) eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein Handgerät ; b) eine Ansicht von unten mit Anzeige der Rotierbarkeit des Polarisationsfilters ; c) eine Frontansicht des Handgeräts mit Einblick in die Beobachtungsöffnung ; d) eine Seitenansicht des Handgeräts mit Darstellung der innenliegenden Teile sowie Darstellung der Beobachtung ; und
Fig. 2 a) eine Ansicht von unten auf ein weiteres Handgerät ; b) eine Ansicht von oben auf das Handgerät ; c) eine Ansicht von vorn; d) eine perspektivische Ansicht von unten ; e) eine perspektivische Ansicht von oben ; f) einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2b); g) eine schematische Ansicht von oben auf den Aufbau von UV-Dioden und gerolltem Polarisationsfilter.
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 a) zeigt eine perspektivische Ansicht eines Handgerätes 20 von schräg unten. Das Handgerät umfasst ein zylindrisches Gehäuse 1, in welchem eine oder mehrere Batterien ( z.B. hier 3 Knopfzellen von VINNIC des Typs Alkaline Cell L1154: IEC- Design: LR44 ; Durchmesser: 11.6mm; Höhe: 5.4mm; Spannung: 1.5V; Kapazität: 164mAh; Standardstrom: 0.22mA ; Gewicht: 1.88g) untergebracht werden können, und welches am oberen Ende durch einen Schraubdeckel 9 verschlossen werden kann. Am zylindrischen Gehäuseteil ist ausserdem ein Schalter 13 vorhanden, mit welchem das UV-Licht ein und ausgeschaltet werden kann. Das zylindrische Gehäuse 1 weist einen Durchmesser von 1,3 cm auf. Am unteren Ende ist ein unterer Gehäuseteil 2 angeordnet, welcher einen grösseren Durchmesser von 2 cm aufweist. Der untere Gehäuseteil wird über Madenschrauben 6 am zylindrischen Gehäuseteil 1 befestigt. Im Inneren des unteren Gehäuseteils 2 respektive am Ende des zylindrischen Gehäuseteils 1 ist die UV-Lichtquelle angeordnet, sowie der Polarisationsfilter 4, welcher senkrecht zur Achse 19 des Handgeräts 20 orientiert ist. Der Polarisationsfilter 4 ist in einer Fassung 5 gehaltert und weist eine im wesentlichen runde Form auf. Als lineare Polarisationsfilter kommen marktübliche UV-Polarisationsfilter in Frage, konkret wurde ein Filter von Polaroid mit dem Handelsnamen "HNP'B linear ultraviolet*", mit einem spektralen Bereich von 275 - 750 nm (Liefergrösse von 100 x 100 x 0,15 mm) verwendet. Die Fassung 5 ist dabei um die Achse 19 des Handgeräts drehbar gelagert, und um den Polarisationsfilter 4 zu drehen ist ein Stift 7 an der Fassung 5 befestigt, welcher Stift 7 durch eine entsprechende, schlitzförmige Öffnung im unteren Gehäuseteil 5 nach aussen ragt und zur Betrachtung des hell/dunkel-Effekts der polarisierenden Sicherheitsmerkmale bei rotierendem Polarisationsfilter von Hand gedreht werden kann. In diesem speziellen Fall lässt sich der Filter um 180 Grad drehen, ist aber auch möglich, für den Stift 7 einen Schlitz vorzusehen, welcher eine Drehbarkeit um bis zu 270 oder mehr Grad erlaubt. Ausserdem ist es möglich eine Spiralfeder vorzusehen, sodass der Filter nach Drehung in eine Richtung von selbst wieder in die ursprüngliche Lage zurückkehrt.
Es ist auch möglich, den Polarisationsfilter 4 mit einem Motor in Rotation zu versetzen, oder aber einen Mechanismus vorzusehen, bei welchem über einen z. B. im Bereich des Schraubdeckels 9 angeordneten Knopf, welcher mit dem Daumen betätigt werden kann, der Polarisationsfilter 4 rotiert werden kann.
Der untere Gehäuseteil 2 ist am unteren Ende des Handgeräts 20 als Rohr ausgebildet, sodass sich nach unten hin ein Dunkelraum 17 bildet, mit welchem das zu beobachtende Objekt 8 überdeckt werden kann. So wird verhindert, dass Tageslicht die Beobachtung stört. Der Lichtkegel 12, welcher von der UV-Diode 18 ausgeht und durch den Polarisationsfilter 4 linear polarisiert ist, tritt entlang der Achse 19 des Handgeräts in diesen Dunkelraum 17 und auf das Objekt 8. Zur Beobachtung weist der untere Gehäuseteil 2 eine Beobachtungsöffhung 10 auf, welche in Form eines seitlichen Ausschnitts ausgestaltet ist. Diese Beobachtungsöffhung 10 kann entweder vollständig offen sein, oder aber zusätzlich mit einem UV-Filter und/oder mit einer Linse, z. B. einem Vergrösserungsglas, abgedeckt sein, um die Beobachtung zu verbessern.
Fig. lb) zeigt eine Ansicht von unten in den Dunkelraum 17. Dabei ist insbesondere der Bereich 14 der Rotation des Polarisationsfilters 4, wie er über den Stift 7 von Hand überstrichen werden kann, mit einem Doppelpfeil angegeben. Ausserdem ist erkennbar, dass der Polarisationsfilter 4 nicht zwingend in einer kreisrunden Fassung 5 gefasst sein muss.
Fig. lc) zeigt eine Frontansicht eines Handgeräts 20. Dabei ist erkennbar, wie das Objekt 8 vom unteren Gehäuseteil 2 zur Beobachtung abgedeckt wird, sodass der zu untersuchende Teil des Objektes 8 vom Dunkelraum 17 abgedeckt wird und so Tageslicht wirksam abgeschirmt wird. Die Beobachtung erfolgt durch die Beobachtungsöffnung 10. Die gesamte Vorrichtung 20 weist eine Höhe von 9 cm auf, und kann so gut in einer Westentasche oder ähnlichem mitgeführt werden.
Zur Analyse eines Objektes 8 mit Sicherheitsmerkmalen wird das Objekt auf eine Ebene gelegt, und das Handgerät derart über das Objekt geführt, dass das Objekt durch den unteren Gehäuseteil 2 abgedeckt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass kein störendes Licht seitlich zwischen Objekt und Unterseite des Gehäuses in den Innenraum 17 gelangen kann, und so die Qualität der Beobachtung schmälern kann.
Abschliessend zeigt Fig. ld) eine Seitenansicht des Handgeräts. Hierbei ist angedeutet, wie der Beobachter 15 das von den Sicherheitsmerkmalen emittierte Licht 16 im sichtbaren Bereich durch die Beobachtungsöffnung 10 betrachtet. Ausserdem sind gestrichelt die Anordnung von Polarisationsfilter 4 und Diode 18 im Inneren des Handgeräts 20 angedeutet. Bei der UV-Diode 18 handelt es sich um Dioden, wie sie beispielsweise von Roithner Lasertechnik, A-1040 Wien unter den Bezeichnungen RLT 370-110 (ca. 1 mW Leistung auf der Hauptachse der Diode bei einer Strahldivergenz von 110 Grad) respektive RLT 370-10 (ca. 0.75 mW Leistung auf der Hauptachse der Diode bei einer Strahldivergenz von 10 Grad, dieses Modell wurde auf Grund der Fokussierung des Strahls beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet) erhältlich sind. Diese Dioden strahlen Licht im Wellenlängenbereich von 350 bis 400 Nanometer ab, wobei das Maximum der Intensität bei zirka 370 Nanometer lokalisiert ist (spektrale Breite auf halber Höhe ca. 12 Nanometer). Die Dioden sind frei von sichtbaren Licht. Die angegebenen Leistungen ergeben sich bei 25 Grad Celsius und einer Gleichstrom- Spannung von 3.9 V bei 10 mA. Es handelt sich in beiden Fällen um GaN Dioden, bei welchen eine Linse vorgeschaltet ist. Ebenfalls möglich sind UV-Dioden auf GaN- Basis, wie sie von Toyoda Gosei Co. Ltd unter den Marken "Purple" z. B. mit den Typenbezeichnungen E1L5M-3P0AP-02 sowie E1L5M-4P0A2-01 und E1S09-0P0AP- 02 (spektraler Bereich von 370 bis 420 Nanometer mit einem Maximum bei 385 Nanometer, bei einer Leistung von im Bereich von 1 bis 20 mW bei Raumtemperatur) angeboten werden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Illustration der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigen die Figuren 2a) bis 2c) Ansichten aus drei Raumrichtungen, und die Figuren 2d) und e) perspektivische Ansichten von schräg unten respektive schräg oben. Dabei bezeichnen identische Bezugszeichen jeweils die gleichen Bestandteile.
Das Handgerät dieses Ausfuhrungsbeispiels ist gewissermassen L-förmig, wobei das Gerät mit einem Schenkel, dem Haltearm 26, einerseits gehalten und andererseits auf ein Objekt wie beispielsweise eine Banknote oder ein anderes Objekt mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen aufgelegt wird. Der andere Schenkel des Handgeräts ist orthogonal zum Haltearm 26 ausgerichtet, und besteht in einem Beobachtungsrohr 21. Das Beobachtungsrohr 21 verfügt über eine Augenauflage 22, welche ähnlich ausgestaltet ist, wie man sie bei Fernrohren oder Kameras antrifft. Es handelt sich dabei beispielsweise um eine umlaufende Gummilippe, auf welche der Bereich um das Auge aufgelegt werden kann. Dadurch wird der vorhandene Dunkelraum 17 nicht durch auf der Beobachterseite einfallendes Licht gestört.
Im Gehäuse des Haltearms 26 sind Batterien 29 angeordnet, welche über einen Deckel 25 zugänglich sind. Dieser Deckel 25 ist auf der Unterseite des Handgeräts 20 angeordnet, wo sich auch eine untere Öffnung 24 bei der Beobachtungsachse befindet, durch welche Öffnung 24 das zu verifizierende Objekt 8 bei Betrachtung durch durch die Beobachtungsöffhung 10 betrachtet wird.
Auf der oberen Seite des Haltearms 26 befinden sich die Bedienelemente und die Kontrollelemente. Bei den Bedienelementen handelt es sich einerseits um einen Schalter 28 zum Einschalten der UV-Dioden 18. Ausserdem befindet sich dort ein weiterer Schalter 31, über welchen eine alternierende Ansteuerung von unterschiedlichen Gruppen von UV-Dioden ausgelöst werden kann.
Zusätzlich sind als Kontrollelemente LED's auf der obere Seite des Haltearms 26 angeordnet, einerseits für den Zustand der Batterien 29 und andererseits eine Kontrolllampe, welche anzeigt, ob die UV-Dioden eingeschaltet sind.
Fig. 2f) zeigt einen vertikalen Schnitt durch das Handgerät gemäss der Linie A in Fig. 2b). Einerseits ist hier erkennbar, dass im Beobachtungspfad Linsen 23 angeordnet sind. Diese Linsen 23 vergrössem das durch die Beobachtungsöffhung 10 und durch die untere Öffnung 24 beobachtete Objekt 8. Dies ist insbesondere beispielsweise bei Melierfasern, welche u. U. recht klein sein können, von Vorteil.
Ausserdem ist in Fig. 2f) die Anordnung der UV-Dioden 18 erkennbar. Die UV-Dioden 18 sind seitlich vom Beobachtungspfad angeordnet, und bestrahlen das Objekt 8 von schräg oben. Dabei tritt das UV-Licht 12 durch einen zylindrischen Polarisationsfilter 30. Die Achse dieses zylindrischen Polarisationsfilters 30 ist parallel zur Beobachtungsachse angeordnet, und der Polarisationsfilter 30 lässt nur UV-Licht passieren, welches eine Polarisationsrichtung parallel zur Beobachtungsachse aufweist.
Werden nun, wie in Fig. 2g) in einer schematischen Ansicht von oben dargestellt, die UV-Dioden 18 um diesen zylindrischen Polarisationsfilter 30 herum angeordnet, so wird das auf das Objekt 8 fallende UV-Licht jeweils für die gegenüber angeordneten UV-Dioden 18a einer ersten Gruppe eine erste Polarisationsrichtung (vgl. Pfeile in Fig. 2g)) aufweisen, und für die gegenüber angeordneten UV-Dioden 18b einer zweiten Gruppe eine zweite Polarisationsrichtung, welche senkrecht zur ersten Polarisationsrichtung ausgerichtet ist. So kann in sehr einfacher Weise unter Verwendung eines einzigen Polarisationsfilters 30 bewirkt werden, dass UV-Dioden 18 unterschiedlicher Gruppen 18a respektive 18b linear polarisiertes Licht 12a respektive 12b von orthogonaler Polarisationsrichtung auf das Objekt 8 werfen.
Die zwei Gruppen 18a respektive 18b werden nun alternierend ein- respektive ausgeschaltet, sodass jeweils nur UV-Dioden einer einzigen Gruppe auf das Objekt leuchten. So treffen alternierend Lichtstrahlen auf das Objekt, welche in alternierenderweise eine lineare Polarisationsrichtung von 0 respektive 90 Grad aufweisen. Ein Sicherheitsmerkmal beispielsweise, dessen polarisierte Absorptionsrichtung parallel zur Polarisationsrichtung des Lichtstrahls 12a ausgerichtet ist, wird beispielsweise bei Ansteuerung der Gruppe 18a hell erscheinen, in dem Moment aber, wo die zweite Gruppe 18b das Objekt 8 ausleuchtet, wird ein derartiges Sicherheitsmerkmal dunkel erscheinen. So kann ein Flipflop-Effekt erzeugt werden, wie wenn Polarisationsfilter gedreht würden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 zylindrisches Gehäuse
2 unterer Gehäuseteil
3 Haltering
4 Polarisationsfilter
5 Fassung für Polarisationsfilter
6 Madenschraube
7 Stift zur Rotation von Polarisationsfilter
8 Objekt mit Sicherheitsmerkmal
9 Schaubdeckel
10 Beobachtungsöffhung in 2
11 Unterkante von 2
12 Lichtkegel (polarisiertes UV-Licht)
13 Schalter
14 Rotation von Polarisationsfilter über 7
15 Beobachtung
16 vom Sicherheitsmerkmal abgegebenes Licht
17 Dunkelraum
18 UV-Diode
19 Achse von 20
20 Handgerät
21 Beobachtungsrohr
22 Augenauflage Linsen untere Öffnung Deckel von Batteriefach Haltearm LED Ein-/Ausschalter Batterie Polarisationsfilter Flip/Flop Ein-/Ausschalter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (20) zur Sichtbarmachung von in einem Objekt (8) vorhandenen Sicherheitselementen, welche mindestens ein photolumineszierendes Segment aufweisen, das durch eine linear polarisierte Absorption gekennzeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine UV-Lichtquelle insbesondere bevorzugt in Form einer UV- Diode (18) sowie wenigstens ein Polarisationsfilter (4,30) derart angeordnet sind, dass das Licht der Lichtquelle (18) durch den Polarisationsfilter (4) linear polarisiert (12) wird, in einem Dunkelraum (17) auf das Objekt (8) respektive auf die darin vorhandenen photolumineszierenden Segmente trifft, und vom Segment photolumineszierendes Licht (16) im sichtbaren Bereich durch eine Beobachtungsöffhung (10) beobachtet werden kann.
2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine UV-Diode (18) Licht im UV-Bereich von 180 bis 500 Nanometer, bevorzugt von 300 bis 400 Nanometer, insbesondere im Bereich von 350 bis 380 Nanometer emittiert, und dass die UV-Lichquelle resp. UV-Diode (18) bevorzugt eine optische Leistung von im Bereich von 0,5 bis 20 mW, insbesondere bevorzugt von 1 bis 5 mW bei einem Strom von 15 bis 20 mA und Raumtemperatur erbringt.
3. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) handhabbar und in Form eines Handgeräts wie z.B. eines kleinen Stiftes ausgebildet ist, wobei im Fall eines Stiftes mit dem einen Ende das Objekt (8) mit Hilfe eines im wesentlichen parallel zur Achse (19) gerichteten UV-Lichtstrahls angestrahlt werden kann und durch eine Beobachtungsöffhung (10) beobachtet werden kann.
4. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung durch einen Filter geschieht, welcher Licht im Wellenlängenbereich der UVJ ichtquelle resp. UV-Diode (18) im wesentlichen nicht passieren lässt, während Licht im Wellenlängenbereich des vom Segment photolumineszierenden Lichtes (16) im wesentlichen ungehindert passieren kann.
5. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisationsfilter (4) zur Beobachtung um eine Achse senkrecht zur Ebene des Polarisationsfilters (4) rotiert werden kann.
6. Vorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des Polarisationsfilters (4) über entsprechende Mittel (7) direkt von Hand oder mit Hilfe eines Übersetzungsmechanismus' geschieht, und dass insbesondere bevorzugt eine Rotation des Filters (4) um wenigstens 180 Grad möglich ist.
7. Vorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisationsfilter (4) mit Hilfe eines Motors rotiert werden kann, und dass dabei der Polarisationsfilter (4) mit einer Rotationsfrequenz im Bereich von 0,2 bis 5 Hz, insbesondere bevorzugt mit einer Rotationsfrequenz von 0,5 bis 2 Hz drehbar ist.
8. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Form eines Stiftes ausgestaltet ist, welcher über ein zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie und Diode (18) und über einen unteren zylindrischen Gehäuseteil (2) verfügt, wobei der untere Gehäuseteil (2) einen Dunkelraum (17) mit einer Beobachtungsöffnung (10) bildet, mit welchem das zu beobachtende Objekt (8) überdeckt werden kann, wobei insbesondere bevorzugt das Gerät (20) eine Länge von weniger als 10 Zentimeter und an seiner dicksten Stelle einen Durchmesser von weniger als 2,5 cm aufweist.
9. Vorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsöffhung (10) im unteren Gehäuseteil (2) in Form einer sich von der Unterkante (11) des unteren Gehäuseteils (2) als Segment-Aussparung mit einem Öffhungswinkel von im Bereich von 90 bis 150 Grad bei einer Höhe von weniger als 1.5 cm ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass 2 Gruppen von jeweils wenigstens einer UVJLichtquelle resp. UV-Diode (18), bevorzugt von jeweils 2 UV-Dioden (18) angeordnet sind, und dass diese 2 Gruppen in einer vorgegebenen, alternierenden Weise das Objekt (8) anstrahlen, wobei die erste Gruppe (18a) einen Lichtkegel (12) mit einer ersten Polarisationsrichtung auf das Objekt (8) wirft, und die zweite Gruppe (18b) einen Lichtkegel (12) mit einer zweiten Polarisationsrichtung auf das Objekt (8) wirft, und wobei die erste Polarisationsrichtung im wesentlichen senkrecht zur zweiten Polarisationsrichtung ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die UV- Lichtquellen resp. UV-Dioden (18) gruppenweise alternierend ein- respektive ausgeschaltet werden, wobei das Wechseln zwischen den zwei Gruppen mit einer Frequenz von 0,2 bis 5 Hz, insbesondere bevorzugt mit einer Frequenz von 0,5 bis 2 Hz erfolgt.
12. Vorrichtung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die UVJ ichtquellen resp. UV-Dioden (18) der 2 Gruppen mit einem im wesentlichen sinusförmigen Intensitätsverlauf angesteuert werden, wobei die Phasenverschiebung zwischen den 2 Gruppen im wesentlichen 90 Grad beträgt.
13. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen von jeweils zwei UV_Lichtquellen resp. UV-Dioden (18) vorhanden sind, wobei jeweils zu einer Gruppe (18a ; 18b) gehörende UV_Lichtquellen resp. UV-Dioden (18) bezüglich der Beobachtungsachse gegenüberliegend angeordnet sind, und die zwei Gruppen um 90 Grad verschoben um die Beobachtungsachse angeordnet sind.
14. Vorrichtung (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder UNJLichtquelle resp. UV-Diode (18) ein Polarisationsfilter angeordnet ist, wobei die Orientierung der Polarisationsrichtung der Polarisationsfilter der ersten Gruppe (18a) im wesentlichen senkrecht zu Orientierung der Polarisationsrichtung der Polarisationsfilter der zweiten Gruppe (18b) ausgerichtet sind.
15. Vorrichtung (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Polarisationsfilter (30) zwischen Objekt (8) und UVJLichtquellen resp. UV-Dioden (18) angeordnet ist, wobei die Achse des zylindrischen Polarisationsfilters (30) im wesentlichen mit der Beobachtungsachse zusammenfallt und die Polarisationsrichtung des durch den Polarisationsfilter (30) hindurchtretenden UV-Lichtes (12) ebenfalls parallel zur Beobachtungsachse angeordnet ist.
16. Vorrichtung (20) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrischer Polarisationsfilter (30) aus einer gerollten Polarisationsfolie besteht.
17. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltearm (26) sowie ein Beobachtungsrohr (21) angeordnet ist, wobei das Beobachtungsrohr im wesentlichen senkrecht zum Haltearm (26) ausgerichtet ist.
18. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung durch eine Linse, insbesondere bevorzugt durch ein Vergrösserungsglas geschieht.
19. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung durch elektronische Hilfsmittel, insbesondere in Form einer Aufhahmevorrichtung wie einer Kamera, insbesondere einer digitalen Kamera, ggf. in Kombination mit einem entsprechenden elektronischen Visualisierungsmittel wie einem Display, geschieht.
20. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung durch einen Polarisationsfilter geschieht, welcher insbesondere bevorzugt Licht im Wellenlängenbereich der UV-Diode (18) im wesentlichen nicht passieren lässt, während Licht im Wellenlängenbereich des vom Segment photolumineszierenden Lichtes (16) im wesentlichen in bezüglich seiner Polarisationsrichtung gefilterter Weise passieren kann.
21. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Mittel zur Verifikation von weiteren Sicherheitsmerkmalen vorgesehen sind.
22. Vorrichtung (20) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel die Verifikation von magnetischen, elektrischen, optischen, elektronischen, elektrooptischen Merkmalen erlauben, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe Barcodes, magnetische Streifen, Leitfähigkeit, Elektrolumineszenz, Photolumineszenz, Up-conversion (Anti-Stokes), Infrarotsignaturen, elektronisch lesbare Texte (OCR-Schrift) auch mit Infrarotschrift, Röntgenfluoreszenzmerkmale.
23. Verfahren zur Sichtbarmachung von in einem Objekt (8) vorhandenen Sicherheitselementen, welche mindestens ein photolumineszierendes Segment aufweisen, das durch eine linear polarisierte Absorption gekennzeichnet ist, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass
Licht wenigstens einer Lichtquelle in Form einer UVJLichtquelle resp. bevorzugt einer UV-Diode (18) durch wenigstens einen Polarisationsfilter (4) linear polarisiert (12) wird, in einem Dunkelraum (17) auf das Objekt (8) respektive auf die darin vorhandenen photolumineszierenden Segmente trifft, und vom Segment photolumineszierendes Licht (16) im sichtbaren Bereich durch eine Beobachtungsöffhung (10) beobachtet wird, wobei das Verfahren insbesondere unter Zuhilfenahme einer Vorrichtung (20) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22 durchgeführt wird.
PCT/CH2003/000192 2002-04-04 2003-03-25 Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen WO2003085608A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003209916A AU2003209916A1 (en) 2002-04-04 2003-03-25 Device for verifying security features
CA002482197A CA2482197A1 (en) 2002-04-04 2003-03-25 Device for verifying security features
EP03745732A EP1490841A2 (de) 2002-04-04 2003-03-25 Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen
US10/510,041 US20050211914A1 (en) 2002-04-04 2003-03-25 Device for verifying security features

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH572/02 2002-04-04
CH5722002 2002-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003085608A2 true WO2003085608A2 (de) 2003-10-16
WO2003085608A3 WO2003085608A3 (de) 2004-02-26

Family

ID=28679876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000192 WO2003085608A2 (de) 2002-04-04 2003-03-25 Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050211914A1 (de)
EP (1) EP1490841A2 (de)
AU (1) AU2003209916A1 (de)
CA (1) CA2482197A1 (de)
WO (1) WO2003085608A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044579A1 (de) * 2007-03-15 2009-04-08 M-vision Co., Ltd. Tragbare prüfvorrichtung für sicherheitsdruckmaterialien
US10180248B2 (en) 2015-09-02 2019-01-15 ProPhotonix Limited LED lamp with sensing capabilities

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8096473B2 (en) * 2007-09-14 2012-01-17 Xiris Automation, Inc. Optical reader for reading identification codes on optical discs
US20100253782A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Latent Image Technology Ltd. Device and method for automated verification of polarization-variant images
DE102009044124A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Pharmacontrol Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von auf Verpackungen aufgebrachten Informationen
JP2015207154A (ja) * 2014-04-21 2015-11-19 沖電気工業株式会社 線状光源、光学センサ、鑑別部及び、これを用いた自動取引装置
US10452908B1 (en) 2016-12-23 2019-10-22 Wells Fargo Bank, N.A. Document fraud detection
DE102023104157A1 (de) * 2023-02-20 2024-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Verifikation von mindestens einem Sicherheitsmerkmal an Ausweis-, Wert-, oder Sicherheitsdokumenten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543058A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Klaus Henning Dipl.-Ing. Steiger Falschgeldsucher
WO1998001817A1 (en) * 1996-07-06 1998-01-15 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland A covert mark and security marking system
EP0889350A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 ETHZ Institut für Polymere Photolumineszente Anzeigevorrichtungen
US5918960A (en) * 1994-01-04 1999-07-06 Mars Incorporated Detection of counterfeit objects, for instance counterfeit banknotes
DE19802781A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Peter L Prof Dr Andresen Schnelle Identifizierung von wertvollen Objekten durch digitale Bildanalytik
WO2000019016A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Landqart Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel
DE19923885A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Marianne Thie Prüfgerät zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
WO2001041079A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung von banknoten
EP1178429A2 (de) * 1993-09-27 2002-02-06 Angstrom Technologies, Inc. Authentifizierungssystem und -Verfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724952A (en) * 1971-06-14 1973-04-03 C Vossberg Method for polarimetric analysis
US5118349A (en) * 1986-08-19 1992-06-02 Petrel Security markings, material provided with security marks, and apparatus to detect the security mark
ES2032787T3 (es) * 1987-08-19 1993-03-01 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Papel de seguridad
JPH07113985B2 (ja) * 1988-10-28 1995-12-06 株式会社日本コンラックス 紙幣識別方法
US5640463A (en) * 1994-10-04 1997-06-17 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for authenticating documents including currency
GB2250474B (en) * 1990-12-04 1994-04-20 Portals Ltd Security articles
ES2023617A6 (es) * 1991-01-10 1992-01-16 Nacional Moneda Timbre Papel de seguridad para billetes y otros documentos.
GB2274428B (en) * 1993-01-20 1996-08-21 Portals Security threads
EP0628929A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 systec POS-Technology GmbH Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren
JP3759180B2 (ja) * 1993-11-11 2006-03-22 ポリプラスチックス株式会社 合成樹脂組成物成形体
JPH1074276A (ja) * 1996-06-28 1998-03-17 Laurel Bank Mach Co Ltd 紙幣または有価証券の判別装置
US6047964A (en) * 1997-04-18 2000-04-11 Spectra Science Corporation Scratch card, and method and apparatus for validation of the same
GB2334574B (en) * 1998-02-19 2002-08-07 Panoptic Ltd Improvements in/or relating to the detection of counterfeit items
US6771357B1 (en) * 2000-03-20 2004-08-03 Sel, Inc. False note detecting device and an electric bulb for use in detecting a false note
GB0002977D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Rue De Int Ltd Detector
US6686676B2 (en) * 2001-04-30 2004-02-03 General Electric Company UV reflectors and UV-based light sources having reduced UV radiation leakage incorporating the same
US6714288B2 (en) * 2001-05-04 2004-03-30 Roy Cohen Counterfeit detection apparatus
US6637577B2 (en) * 2001-08-09 2003-10-28 Chieh Ouyang Banknote scope
US6795173B2 (en) * 2002-01-22 2004-09-21 Camille Romano Counterfeit detection viewer apparatus for paper currency
CA2481118A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Klaus Franken Device for checking security elements

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543058A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Klaus Henning Dipl.-Ing. Steiger Falschgeldsucher
EP1178429A2 (de) * 1993-09-27 2002-02-06 Angstrom Technologies, Inc. Authentifizierungssystem und -Verfahren
US5918960A (en) * 1994-01-04 1999-07-06 Mars Incorporated Detection of counterfeit objects, for instance counterfeit banknotes
WO1998001817A1 (en) * 1996-07-06 1998-01-15 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland A covert mark and security marking system
EP0889350A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 ETHZ Institut für Polymere Photolumineszente Anzeigevorrichtungen
DE19802781A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Peter L Prof Dr Andresen Schnelle Identifizierung von wertvollen Objekten durch digitale Bildanalytik
WO2000019016A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Landqart Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel
DE19923885A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Marianne Thie Prüfgerät zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
WO2001041079A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung von banknoten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044579A1 (de) * 2007-03-15 2009-04-08 M-vision Co., Ltd. Tragbare prüfvorrichtung für sicherheitsdruckmaterialien
EP2044579A4 (de) * 2007-03-15 2011-05-04 Vision Co Ltd M Tragbare prüfvorrichtung für sicherheitsdruckmaterialien
US10180248B2 (en) 2015-09-02 2019-01-15 ProPhotonix Limited LED lamp with sensing capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
US20050211914A1 (en) 2005-09-29
EP1490841A2 (de) 2004-12-29
WO2003085608A3 (de) 2004-02-26
CA2482197A1 (en) 2003-10-16
AU2003209916A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten
WO2004013817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
WO2008119708A9 (de) Dokument mit einem sicherheitsmerkmal, lesegerät und verfahren zum lesen eines sicherheitsmerkmals
EP1687763A1 (de) Datenträger mit kennzeichnungen
DE69519590T2 (de) Sichtgerät und verfahren zum simultanen ermitteln der farbwechselcharakteristika eines optisch variablen gegenstandes
EP0979491B1 (de) Vorrichtung zur detektion von eigenschaften eines blattguts
EP0628929A1 (de) Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren
WO2003085608A2 (de) Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen
DE60213767T2 (de) Optisches identifizierungs-und markierungssystem
EP1745262A1 (de) Vorrichtung zur prüfung von banknoten
DE102009058807A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
EP1789933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von blattgut
EP1490840B1 (de) Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen
DE1524687A1 (de) Geraet zur UEberpruefung der Echtheit von Wertpapieren
DE102016112405B3 (de) Zählscheibenvorrichtung
DE102009023431A1 (de) Gerät und Verfahren zum optischen Prüfen von Dokumenten
DE3239995C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Dokumenten
DE102009003765A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung biometrischer Merkmale
DE202005018964U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit von Dokumenten
DE102012003241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prüfung von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten
EP4182847A1 (de) Laminationskörper mit beleuchtetem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen verifikation
DE102008041113A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments, Computerprogrammprodukt, Prüfgerät und Datenverarbeitungssystem
EP1496479A1 (de) Lesegerät zur automatischen Prüfung der Echtheit von Dokumenten
EP1282086A2 (de) Banknotenprüfgerät
DE9403794U1 (de) Wertpapier-Prüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003745732

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2482197

Country of ref document: CA

Ref document number: 10510041

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003209916

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003745732

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003745732

Country of ref document: EP