DE69519590T2 - Sichtgerät und verfahren zum simultanen ermitteln der farbwechselcharakteristika eines optisch variablen gegenstandes - Google Patents
Sichtgerät und verfahren zum simultanen ermitteln der farbwechselcharakteristika eines optisch variablen gegenstandesInfo
- Publication number
- DE69519590T2 DE69519590T2 DE69519590T DE69519590T DE69519590T2 DE 69519590 T2 DE69519590 T2 DE 69519590T2 DE 69519590 T DE69519590 T DE 69519590T DE 69519590 T DE69519590 T DE 69519590T DE 69519590 T2 DE69519590 T2 DE 69519590T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viewing
- pattern
- angle
- viewing device
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/128—Viewing devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/8803—Visual inspection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
- Y10S428/915—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/916—Fraud or tamper detecting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Lasers (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich insgesamt auf Betrachtungsgeräte oder Betrachtungsvorrichtungen und insbesondere auf Betrachtungsvorrichtungen, in denen Reflektoren vorgesehen sind.
- In den U.S. Patenten 4,705,300 und 4,705,356 sind optisch variable Vorrichtungen offenbart. In den U.S. Patenten 5,171,363 und 5,279,657 sind optisch variable Vorrichtungen offenbart, die bei optisch variablen Tinten und optisch variablen Pigmenten eingesetzt werden können. Die Farbverschiebungscharakteristika dieser Vorrichtungen und Tinten können für die Echtheitsfeststellung von Geldsorten verwendet werden. Gewöhnlich ist eine Relativbewegung zwischen dem Betrachter und der optisch variablen Vorrichtung erforderlich, um diese Farbverschiebungen sichtbar zu machen. Es besteht ein Bedürfnis für eine Betrachtungsvorrichtung, die von einem Betrachter benutzt werden kann, um die Echtheit einer optisch variablen Vorrichtung zu bestätigen, ohne daß die Notwendigkeit einer Relativbewegung zwischen dem Betrachter, der optisch variablen Vorrichtung oder der Betrachtungsvorrichtung besteht.
- Insgesamt ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Betrachtungsvorrichtung bereitzustellen, die es einem Betrachter ermöglicht, die Farbverschiebungscharakteristika einer optisch variablen Vorrichtung schnell zu bestätigen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Betrachtungsvorrichtung der obigen Art bereitzustellen, welche es dem Betrachter ermöglicht, gleichzeitig zwei gesonderte Farben zu sehen, die von einer optisch variablen Vorrichtung reflektiert werden.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Betrach tungsvorrichtung der obigen Art bereitzustellen, bei der die Bestätigung der Echtheit einer optisch variablen Vorrichtung reproduzierbar ist.
- Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, bei der bevorzugte Ausgestaltungen im einzelnen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen dargelegt sind.
- Die EP-A-0 077 917 offenbart eine Echtheitsprüfvorrichtung für Dokumente, bei der ein Reflektor oder Spiegel verwendet wird, um das von einer Quelle emittierte Licht senkrecht zu einer ebenen Fläche zu führen. Die reflektierten Strahlen werden von einem Doppelachsen-Positionsfühldetektor gefühlt, wobei die Signale aus diesem Sensor dazu verwendet werden, die Echtheit der Dokumente zu prüfen.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Betrachtungsvorrichtung für die Verwendung durch einen Betrachter bereit, wie sie im Anspruch 1 beansprucht ist.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Betrachtungsvorrichtung mit der vorliegenden Erfindung in einer Arbeitsstellung bezüglich einer Registrierkasse.
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Betrachtungsvorrichtung von Fig. 1 längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, welche bestimmte Beziehungen der Betrachtungsvorrichtung von Fig. 1 darstellt.
- Fig. 4 ist eine etwas schematische Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Betrachtungsvorrichtung mit der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 ist eine etwas schematische Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Betrachtungsvorrichtung mit der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 6 ist eine etwas schematische Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Betrachtungsvorrichtung mit der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die bestimmte Beziehungen der Betrachtungsvorrichtung von Fig. 6 veranschaulicht.
- Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die bestimmte weitere Beziehungen der Betrachtungsvorrichtung von Fig. 6 veranschaulicht.
- Fig. 9 ist eine etwas schematische Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Betrachtungsvorrichtung mit der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 10 ist eine etwas schematische Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Betrachtungsvorrichtung mit der vorliegenden Erfindung.
- Die Betrachtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dient insgesamt zur Verwendung durch einen Betrachter zur Feststellung der Echtheit eines Wertpapiers mit einem Bild darauf, das von einer optisch variablen Vorrichtung gebildet wird. Die Betrachtungsvorrichtung hat einen Rahmenaufbau, der das Betrachten des Bilds in einer festen räumlichen Ausrichtung ermöglicht, und von dem Rahmenaufbau getragene Einrichtungen, die es dem Betrachter erlauben, das Bild gleichzeitig in einer ersten und einer zweiten Farbe ohne Bewegung des Betrachters, der Betrachtungsvorrichtung oder des Bildes zu sehen.
- Insbesondere wird eine Betrachtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dazu benutzt, die Echtheit eines Wertpapiers, beispielsweise einer Banknote 16, festzustellen, auf der sich ein Bild 17 befindet, das von einer optisch variablen Vorrichtung 18 gebildet wird, die Farbverschiebungen bei sich änderndem Lichteinfallswinkel verursacht. Eine optisch variable Vorrichtung 18 kann beispielsweise ein optisch variabler Dünnfilmgegenstand sein, wie er in den U.S. Patenten 4,705,300 und 4,705,356 offenbart ist, oder eine optisch variable Drucktinte sein, wie sie in den U.S. Patenten 5,171,363 und 5,279,657 offenbart ist. Wie näher in dem U.S. Patent 4,705,356 erläutert ist, bietet ein Bild 17 eine merkliche Änderung in der Farberscheinung, wenn es aus zwei verschiedenen Winkeln betrachtet wird, die sich beispielsweise um wenigstens 40º und bis zu etwa 70º unterscheiden. Eine geeignete optisch variable Vorrichtung 18 hat eine Farbverschiebung zwischen grün und blau. Der Reflexionswinkel eines Lichtstrahls von dem Bild 17 ist insgesamt gleich dem Einfallswinkel des Lichtstrahls, der das Bild beleuchtet.
- Ein Betrachtungsgerät oder eine Betrachtungsvorrichtung 19 der vorliegenden Erfindung wird dort verwendet, wo Banknoten oder andere Wertpapiere für Waren, Dienstleistungen oder andere Wertgegenstände umgesetzt werden. In Fig. 1 ist eine Betrachtungsvorrichtung 19 auf einer Tragfläche 21 in der Nähe einer Registrierkasse 22 gezeigt. Die Betrachtungsvorrichtung 19 wird von einem Rahmenaufbau oder Gehäuse 23, die aus einem geeigneten undurchsichtigen Material, wie ausgeformtem Kunststoff, hergestellt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, hat das Gehäuse 23 insgesamt die Form eines Quaders mit einem oberen Abschnitt 26 und einem unteren Abschnitt 27, einer Vorderwand 28 und einer Hinterwand 29 und einer ersten und einer zweiten Seitenwand 31. Die Vorderwand 28 hat einen oberen geneigten oder abgeschrägten Abschnitt 28a, der sich nach innen und nach oben für eine Verbindung mit dem oberen Abschnitt 26 erstreckt. Das Gehäuse 23 hat eine Länge von etwa 12 Zoll und eine Höhe von etwa 4,5 Zoll.
- Das auf der Tragfläche 21 sitzende Gehäuse 23 ermöglicht die Betrachtung eines Bildes 17, wenn eine Banknote 16 sich in einer festen räumlichen Ausrichtung befindet. Diesbezüglich ist der hintere Abschnitt 23b des Gehäuses mit einem Fuß 32 zum Abstützen der Betrachtungsvorrichtung 19 über der Tragfläche versehen und ermöglicht es, die Banknote unter den vorderen Abschnitt 23a des Gehäuses zu schieben. Der geneigte Abschnitt 28a ist mit einer oberen Betrachtungsöffnung 36, der untere Abschnitt 27 des Gehäuses 23 mit einer unteren Sichtöffnung 37 versehen, um das Bild 17 auf der Banknote durch die Betrachtungskammer 38 in dem vorderen Abschnitt 23a des Gehäuses sehen zu können.
- Das Gehäuse 28 der Betrachtungsvorrichtung 19 hat eine Einrichtung, die es einem Betrachter erlaubt, das Bild 17 in einer ersten Farbe und gleichzeitig in einer zweiten Farbe ohne Bewegung des Betrachters, der Betrachtungsvorrichtung oder des Bildes zu sehen. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse 23 für ein zu beleuchtendes Bild 17 durch die untere Sichtöffnung 37 eine Beleuchtungseinrichtung in Form einer Beleuchtungsanordnung 46 vorgesehen, die es dem Betrachter ermöglicht, das Bild durch die Öffnungen 36 und 37 in einer ersten Farbe zu sehen. Die Beleuchtungsanordnung 46 hat eine erste lichtausstrahlende Quelle und, wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, ein erstes oder oberes Licht oder eine Birne 47 und ein zweites oder unteres Licht oder eine Birne 48 die im Abstand unter der Birne 47 angeordnet ist. Die Birnen 47 und 48 sind an einer Reflektorplatte 49 angeordnet, die sich zwischen dem oberen Abschnitt 26 und dem unteren Abschnitt 27 und den Seitenwänden 31 in einer insgesamt vertikalen Anordnung erstreckt. Die Birnen können eine geeignete Stärke, beispielsweise 0,3 A und 2,5 V zur Erzeugung einer Beleuchtung der Probenoberfläche der optisch variablen Vorrichtung 18 haben, die von über 25 bis 100 Footcandles reicht. Das Gehäuse 23 ist mit einer internen Stromversorgung in Form einer ersten und einer zweiten Batterie 51 versehen, die elektrisch mit den Birnen 47 und 48 durch erste Drähte 42 verbunden sind, um den Birnen elektrische Energie zu liefern. Zweite Drähte 53 dienen als Masserückführung zwischen den Birnen und Batterien 51. An einer der Seitenwände 31 ist ein Schalter 56 angebracht und elektrisch mit den zweiten Drähten 53 zum Einschalten und Ausschalten der Birnen verbunden.
- In dem Gehäuse 23 ist angrenzend an die Sichtöffnung 37 und hinter ihr als Teil der Beleuchtungsanordnung eine lichtdurchlässige planare Diffusorfolie 57 aus irgendeinem geeigneten Material, wie Kunststoff, und mit einer Dicke von etwa 0,1 mm angebracht. Die Diffusorfolie 57 erstreckt sich zwischen dem oberen Abschnitt 26 und dem unteren Abschnitt 27 und den Seitenwänden 31 des Gehäuses 23 und bildet so die hintere Wand einer Betrachtungskammer 38. Die Folie 57 streut das in die Betrachtungskammer von den Birnen 47 und 48 eintretende Licht. Zum Rahmen der vorliegenden Erfindung gehört natürlich auch eine Diffusorfolie, die der Form entsprechend gekrümmt und/oder in einem schrägen Winkel bezüglich des Bildes 17 angeordnet ist.
- Zu der Betrachtungsvorrichtung 19 gehört eine Reflektoreinrichtung in Form eines insgesamt planaren Spiegels 61, damit der Betrachter gleichzeitig das Bild 17 in einer zweiten Farbe betrachten kann. Der Spiegel 61 ist vor der unteren Sichtöffnung 37 gegenüber der lichtstreuenden Folie 57 angeordnet und in der Betrachtungskammer 38 so angebracht, daß er sich mit einem schrägen Winkel vom unteren Abschnitt 27 des Gehäuses 23 zur Vorderwand 28 erstreckt. Insbesondere schneidet der Spiegel 61 den unteren Abschnitt 27 in einem Abstand von der Mitte des Bildes 17, der von etwa null bis sechs Zoll reicht und mit einem stumpfen Winkel im Bereich von etwa 90º bis 135º bezogen auf das Bild 17 in der horizontalen Ebene und vorzugsweise mit einem Winkel im Bereich von etwa 110º bis 120º ausgerichtet ist. Obwohl der Spiegel 61 als insgesamt planar dargestellt ist, könnte er auch gekrümmt sein und innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
- Die gegenseitige Beziehung der Birnen 57 und 58, der lichtstreuenden Folie 57 und des Spiegels 61 sind für den Betrieb der Betrachtungsvorrichtung 19 wesentlich und sind in Fig. 3 bezüglich der Ebene unter der Betrachtungsvorrichtung 19, die das Bild 17 der optisch variablen Vorrichtung enthält, und bezüglich eines Betrachters dargestellt, der durch das Auge 63 aufgezeigt ist. Diese Bauelemente der Betrachtungsvorrichtung 19 sind so plaziert, daß der erste reflektierte Strahl 66, der die Ansicht des Bilds 17 in der ersten gewünschten Farbe enthält, den zweiten reflektierten Strahl 67 schneidet, der die Ansicht des Bildes in der zweiten gewünschten Farbe an der richtigen Stelle bezüglich der Betrachtungsvorrichtung 19 enthält, um die Betrachtung durch das Auge 63 zu erleichtern. Diesbezüglich wurde gefunden, daß ein geeigneter Schnittpunkt der Strahl 66 und 67 etwa 30 Zoll von einem Bild 17 entfernt ist, das unter der unteren Betrachtungsöffnung 37 im Gehäuse 23 plaziert ist.
- Der horizontale Abstand von der Mitte des Bilds 17 zur lichtstreuenden Bahn 57 und der vertikale Abstand zwischen der Ebene des Bildes und den oberen und unteren Birnen 57 und 58 bestimmen erste und zweite relative Beleuchtungs- oder Einfallswinkel 68 und 69 der jeweiligen ersten und zweiten Einfallsstrahlen 71 und 72, die von den Birnen 47 und 48 ausgehen. Die Einfallswinkel 68 und 69 gemessen bezüglich einer Ebene, die senkrecht zur optisch variablen Vorrichtung 18 und in Fig. 3 durch eine Linie 73 gezeigt ist, reichen jeweils von etwa 15º bis 40º bzw. 60º bis 85º und betragen bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform etwa 35º bzw. 80º. Der erste einfallende Strahl 71 erzeugt einen ersten reflektierten Strahl 66 und der zweite einfallende Strahl erzeugt einen reflektierten Strahl 74, der, wenn er vom Spiegel 61 reflektiert wird, seinerseits einen zweiten reflektierten Strahl 67 erzeugt. Der Spiegel sorgt dafür, daß der reflektierte Strahl 67 mit der zweiten Farbe den reflektierten Strahl 66 mit der ersten Farbe insgesamt am Auge 63 schneidet.
- Der reflektierte Strahl 66 mit der ersten Farbe und der reflektierte Strahl 74 haben jeweils erste und zweite Reflexionswinkel 76 und 77, die zu den ersten und zweiten Einfallswinkeln 68 und 69 gleich sind. Dadurch bilden die Reflexionswinkel 76 und 77 die jeweils ersten und zweiten Betrachtungswinkel der Strahlen 66 und 67, die vom Auge 63 erfaßt werden. Man möchte, daß der Trennwinkel zwischen den reflektierten Strahlen 66 und 74 wenigstens 40º beträgt und insbesondere im Bereich von etwa 40º bis 70º liegt. Somit enthalten die Strahlen 66 und 67 die von dem Bild 17 unter den Winkeln 76 und 77 reflektierten Farben.
- Im Betrieb und bei der Anwendung erlauben die Betrachtungsvorrichtung 19 und das Verfahren für sie es einem Betrachter, die optischen Farbverschiebungscharakteristika einer optisch variablen Vorrichtung 18 festzustellen und dadurch die Echtheit einer Banknote 16 zu prüfen. Wenn die Banknote unter dem vorderen Abschnitt 23a des Gehäuses 23 so geschoben ist, daß das Bild 17 insgesamt fluchtend zu der unteren Betrachtungsöffnung 37 ausgerichtet ist, wird ein Lichtschalter 56 aktiviert, so daß die oberen und unteren Birnen 47 und 48 das Bild durch die untere Betrachtungsöffnung beleuchten. Das undurchsichtige Material des Gehäuses 23 und die geringe Größe der oberen Sichtöffnung 36 minimieren die Menge des Umgebungslichts, die das Bild erreicht. Die Birnen 47 und 48 bilden somit zwei relativ gesonderte Lichtquelle zum Beleuchten des Bilds mit den jeweiligen Einfallswinkeln 68 und 69.
- Der erste einfallende Strahl 71 von der oberen Birne 47 beleuchtet die optisch variable Vorrichtung 18 mit einem ersten Einfallswinkel 68, so daß das Bild 17 in der ersten Farbe mit einem Reflexionswinkel 76 direkt durch die obere Sichtöffnung 36 zu dem Betrachter reflektiert oder projiziert wird. Der zweite einfallende Strahl 72 von der unteren Birne 48 beleuchtet die Vorrichtung 18 mit einem zweiten Einfallswinkel 69 und führt dazu, daß der zweite reflektierte Strahl 74 das Bild in der zweiten Farbe mit dem Reflexionswinkel 77 auf den Spiegel 71 projiziert, der in dem Gehäuse 23 mit einem schrägen Winkel bezüglich des Bildes angeordnet ist. Das Farbbild des zweiten reflektierten Strahls 67 wird durch den Spiegel durch die obere Sichtöffnung 36 reflektiert und vom Betrachter wird ein umgekehrtes Bild des ersten reflektierten Strahls 66 gesehen. Auf diese Weise ermöglicht es die Betrachtungsvorrichtung 19 dem Betrachter, die Farbverschiebungscharakteristika des Bilds 17 zu einer festen Gesamtsichtlinie zu betrachten.
- Die relative Anordnung der Birnen 47 und 48 und der lichtstreuenden Bahn 57 führt zu der Differenz zwischen den Winkeln 77 und 76 der reflektierten Strahlen 66 und 67 derart, daß sie in dem gewünschten Bereich von höchstens 40º liegen, um eine optimale und deutlich sichtbare Farbverschiebung zwischen dem Bild zu gewährleisten, wie es durch die reflektierten Strahlen 66 und 67 für die erste und zweite Farbe projiziert wird. Die Sichtbarmachung der Farbverschiebungscharakteristika der optisch variablen Vorrichtung 18 ermöglicht es dem Betrachter, die Echtheit einer Banknote 16 zu bestätigen.
- Obwohl sich die vorstehende Erörterung auf einzelne einfallende Strahlen 71 und 72 und reflektierte Strahlen 66 und 67 bezog, weiß der Fachmann natürlich, daß die lichtstreuende Folie 57 dazu dient, jede der Birnen 47 und 48 von einer Einzellichtquelle in eine Vielzahl von Lichtquellen umzuwan deln, die insgesamt in ihrer Stärke von dem Punkt auf der lichtstreuenden Folie abnehmen, der der jeweiligen Birne am nächsten liegt. Jede dieser Lichtquellen mit geringerer Stärke beleuchtet das Bild mit einem gesonderten Einfallswinkel und erzeugt einen reflektierten Strahl, der das Bild mit einem gesonderten Reflexionswinkel projiziert. Die Winkelverschiedenheit dieser unterschiedlichen reflektierten Bilder ergeben eine Vielzahl von Betrachtungspunkten, mit denen der Betrachter das Bild 17 in beiden gewünschten Farben sehen kann, um die Echtheit zu bestätigen.
- Die Betrachtungsvorrichtung 19 bildet ein schnelles und wiederholbares Mittel zur Bestätigung der optischen Farbverschiebungscharakteristika des Bilds 17. Die Betrachtungsvorrichtung verläßt sich nicht auf Umgebungslicht, dessen Richtung und Stärke sich mit der Zeit ändern kann, um die optisch variable Vorrichtung 18 zu beleuchten. Stattdessen hat die Betrachtungsvorrichtung eine Beleuchtung durch die Birnen 47 und 48, die im Farbprofil, der Ausleuchtung und der Richtung relativ konstant ist. Außerdem sind die Betrachtungswinkel durch die Position der Sichtöffnungen 36 und 37 festgelegt und relativ konstant. Dementsprechend kann die Echtheit ein und derselben Banknote, so weit es erforderlich ist, wiederholt bestätigt werden.
- Eine Betrachtungsvorrichtung mit ersten und zweiten innen festgelegten Lichtquellen kann andere Ausgestaltungen aufweisen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. In Fig. 4 ist eine Kompaktbetrachtungsvorrichtung 96 mit der Betrachtungsvorrichtung 19 ähnlichen Merkmalen gezeigt. Die Betrachtungsvorrichtung 96 dient zum Einsatz auf einer Abstützfläche 97 und hat ein Gehäuse 101 aus einem geeigneten undurchsichtigen Material, wie ausgeformtem Kunststoff. Das Gehäuse 101 hat insgesamt die Form eines Quaders mit oberen und unteren Abschnitten 102, 103, vorderen und hinteren Wänden 106, 107 und ersten und zweiten Seitenwänden 108. Das Gehäuse ist mit vorderen und hinteren Abschnitten 101a und 101b versehen. Der hintere Abschnitt 101b ist mit einem Fuß 111 versehen. In dem vorderen Abschnitt 101a des Gehäuses sind obere und untere Sichtöffnungen 112 und 113 vorgesehen, die das Betrachten der Banknote durch die Betrachtungskammer 116 des vorderen Abschnitts des Gehäuses ermöglichen.
- Die Betrachtungsvorrichtung 96 hat eine interne Beleuchtungseinrichtung oder Beleuchtungsanordnung 121 zum Beleuchten eines Bildes 17 durch eine untere Sichtöffnung 113. Die Beleuchtungsanordnung 121 hat erste und zweite vertikale im Abstand vorgesehene Lichtquellen in Form einer ersten oder oberen herkömmlichen Birne 122 und einer zweiten oder unteren herkömmlichen Birne 123, die in einer insgesamt ebenen Reflektorplatte 126 angebracht sind, welche sich zwischen dem oberen und unteren Abschnitt 102 und 103 und den Seitenwänden 108 in einer insgesamt vertikalen Anordnung nahe der Mitte des Gehäuses 101 erstreckt. Die Birnen 122 und 123 sind durch Drähte 127 mit einer Stromquelle in Form einer Batterie 128 elektrisch verbunden, die sich in dem hinteren Abschnitt 101b des Gehäuses befindet. Die Drähte 127 sind mit einem Ein-Aus- Schalter 131 verbunden, der am oberen Abschnitt 103 des Gehäuses 101 angebracht ist und einen federbelasteten Stößel 132 hat, der den Schalter aktiviert und sich nach unten vom Bodenabschnitt 103 aus so erstreckt, daß er an der abstützenden Fläche 97 angreift. Eine insgesamt ebene Bahn 133 aus einem geeigneten lichtdurchlässigen Material, wie Kunststoff, ist vor den Birnen 122 und 123 und hinter den Öffnungen 112 und 113 angebracht und dient dazu, das von den Birnen abgegebene Licht in der vorstehend erörterten Weise zu streuen.
- Unter einem schrägen Winkel bezüglich des unteren Abschnitts 103 in der Betrachtungskammer 116 ist eine Reflektoreinrichtung in Form eines Spiegels 136 angeordnet. Der Spiegel 136 ist insbesondere vor den Öffnungen 112 und 113 angeordnet und erstreckt sich quer zwischen den Seitenwänden 108 und von dem unteren Abschnitt 103 nach oben und nach vorne zur Trennwand 106.
- Die Birnen 122 und 123, die lichtstreuende Folie 133 und der Spiegel 136 sind in dem Betrachtergehäuse 101 ähnlich den Birnen 47 und 48, der lichtstreuenden Folie 57 und dem Spiegel 61 der Betrachtungsvorrichtung 19 angeordnet. Die obere Birne 122 und die lichtstreuende Folie 133 erzeugen ein erstes Einfallslicht 141 und einen entsprechenden ersten reflektierten Strahl 142, der das Bild 17 in einer ersten Farbe zum Betrachter projiziert. Die untere Birne 123 und die lichtstreuende Folie 133 erzeugen ein zweites Einfallslicht 143 und ein entsprechendes reflektiertes Licht 146, welches durch den Spiegel 136 so reflektiert wird, daß das Bild in einer zweiten Farbe über den zweiten reflektierten Strahl 147 zum Betrachter für eine gleichzeitige Inaugenscheinnahme mit dem Bild des ersten reflektierten Strahl 142 projiziert wird.
- Im Betrieb und während der Verwendung wird die Betrachtungsvorrichtung 96 hochgehoben und auf der Banknote 16 so plaziert, daß sich das Bild 17 unter dem vorderen Abschnitt 101a in einer insgesamt fluchtenden Ausrichtung zu der Sichtöffnung 113 befindet und durch den vorderen Abschnitt 101a des Gehäuses 101 sichtbar ist. Die Betrachtungsvorrichtung 96 wird von dem Betrachter nach unten zugedrückt, so daß sie um den Fuß 111 verschwenkt und den Stößel 132 eindrückt, bis der vordere untere Rand des vorderen Abschnitts 101a an der abstützenden Fläche 97 angreift. Der eingedrückte Stößel aktiviert den Schalter 131 und führt dazu, daß die Birnen 122 und 123 eingeschaltet werden und das Bild durch die lichtstreuende Folie 133 beleuchten. Die ersten und zweiten reflektierten Strahlen 142 und 147 werden zu einem Punkt projiziert, wo es dem Betrachter möglich ist, das Bild in der ersten und in der zweiten Farbe gleichzeitig zu sehen und dadurch die Echtheit einer Banknote 16 zu prüfen.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer internen Beleuchtung ist in Fig. 5 gezeigt. Die dort gezeigte Betrachtungsvorrichtung 156 wird auf einer tragenden Fläche 157 verwendet und ist in vieler Hinsicht der Betrachtungsvorrichtung 96 ähnlich. Die Betrachtungsvorrichtung hat ein Gehäuse 158 aus irgendeinem geeigneten lichtundurchlässigen Material, wie Kunststoff. Das Gehäuse 158 hat einen oberen und einen unteren Abschnitt 161 und 162, eine vordere und eine hintere Wand 163 und 164 und ist mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt 158a und 158b versehen. In dem oberen und unteren Abschnitt 161 und 162 des Gehäuses sind jeweils eine obere und eine untere Öffnung 171 und 172 ausgebildet, damit der Betrachter durch die Betrachtungskammer 173 in dem vorderen Abschnitt 158a des Gehäuses sehen kann. Das Gehäuse 158 hat eine Länge von etwa fünfeinhalb Zoll und eine Höhe und eine Breite von etwa zweieinhalb Zoll.
- In der Betrachtungsvorrichtung 156 befindet sich eine Beleuchtungseinrichtung oder Beleuchtungsanordnung 176 mit einer einzelnen Lichtquelle der Birne 177, die am Scheitel eines insgesamt konischen Reflektors 181 angebracht ist, der sich zwischen dem oberen und unteren Abschnitt 161 und 162 so erstreckt, daß er nach vorne zu der Betrachtungskammer 173 weist. In dem hinteren Abschnitt 158b des Gehäuses ist eine Batterie 182 angeordnet, die als Stromquelle für die Aktivierungsbirne 177 dient. Drähte 183 verbinden die Batterie mit der Birne elektrisch und sind ferner mit einem Ein-Aus-Schater 186 an dem oberen Abschnitt 161 verbunden. An der Vor derseite des Reflektors 181 ist eine als Lichtdiffusor dienende, insgesamt ebene Folie 187 aus einem geeigneten lichtdurchlässigen Material, wie Kunststoff, angebracht.
- In der Betrachtungskammer 173 ist vor den Öffnungen 171 und 172 eine Reflektoreinrichtung in Form eines Spiegels angeordnet, der sich unter einem schrägen Winkel 192 von dem unteren Abschnitt 162 zur vorderen Wand 163 erstreckt. In der oberen Sichtöffnung 171 ist eine vergrößernde Einrichtung in Form einer Kunststofflinse 193 so angeordnet, daß sie durch sie hindurch gesehene Bilder vorzugsweise mit einem Vergrößerungsverhältnis von 2 : 1 vergrößert.
- Im Betrieb und bei der Verwendung wird die Betrachtungsvorrichtung 156 auf der tragenden Fläche 157 über einer Banknote 16 so angeordnet, daß das Bild 17 durch die untere Sichtöffnung 172 sichtbar ist. Der Schalter 186 wird so betätigt, daß die Birne 177 Licht zum Beleuchten des Bilds auf der Banknote abgibt. Wie oben erwähnt dient die lichtstreuende Folie 187 zum Streuen des Lichts von der Birne 177, so daß eine Vielzahl von Lichtquellen auf der Lichtdiffusorfolie erzeugt wird. Von jeder Lichtquelle einfallendes Licht beleuchtet das Bild der Banknote aus einem unterschiedlichen Winkel. Dieses einfallende Licht schließt wenigstens einen ersten und einen zweiten einfallenden Strahl 196 und 197 ein, der das Bild 17 unter einem jeweiligen ersten und zweiten Beleuchtungswinkel oder Einfallswinkel (nicht gezeigt) beleuchtet. Der erste und der zweite einfallende Strahl erzeugen jeweils einen ersten und einen zweiten reflektierten Strahl 201 und 202, die das Bild in der ersten und in der zweiten Farbe mit dem jeweiligen ersten und zweiten Reflexionswinkel (nicht gezeigt) zum Betrachter projizieren, der in Fig. 5 durch ein Auge 203 dargestellt ist. Der Spiegel 191 ändert die Richtung des zweiten reflektierten Strahls 202 so, daß der Betrachter das Bild 17 in der ersten und in der zweiten Farbe ohne Bewegung des Auges 203, der Betrachtungsvorrichtung 156 oder der Banknote 16 gleichzeitig sehen kann. Die Vergrößerungslinse 193 dient zur Vergrößerung der projizierten Bilder, so daß für den Betrachter jede Einzelheit in dem Bild vergrößert ist.
- Die Betrachtungsvorrichtungen der vorliegenden Erfindung können Umgebungslicht zum Prüfen der Farbverschiebungscharakteristika der optisch variablen Vorrichtungen benutzen. So hat beispielsweise die Betrachtungsvorrichtung 211, die in der Seitenansicht in Fig. 6 und schematisch in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, eine Einrichtung, die es einem Betrachter ermöglicht, das Bild 17 gleichzeitig in einer ersten und einer zweiten Farbe ohne Bewegung des Betrachters, der Betrachtungsvorrichtung oder des Bildes zu sehen. Die Betrachtungsvorrichtung 211 hat einen Rahmenaufbau oder Rahmen 221 mit einer insgesamt horizontalen Plattform 213 für die Aufnahme einer Banknote 16 und mit einer Länge von wenigstens vier Zoll. Von der Rückseite der Plattform 213 erstreckt sich in einer insgesamt vertikalen Richtung ein hochstehender Abschnitt 216 nach oben, der mit der Plattform in einem Stück ausgebildet ist. Von dem Rahmen 212 wird unter einem Winkel bezüglich des Bildes 17 eine Reflektoreinrichtung oder ein Reflektor in Form eines Spiegels 217 getragen, der sich in einem Abstand von wenigstens vier Zoll nach oben von der Rückseite der Plattform aus und darüber erstreckt. Insbesondere ist der Spiegel 217 an dem hochstehenden Abschnitt 216 unter einem Winkel 218 in einem Bereich von 50º bis 90º, vorzugsweise von 60º bis 80º und besonders bevorzugt von annähernd 70º bezüglich der Plattform 213 angeordnet.
- Im Betrieb und bei Verwendung beleuchtet Umgebungslicht, das teilweise durch einen ersten Umgebungsstrahl 221 in Fig. 7 dargestellt ist, das Bild 17 und reflektiert davon mit einem ersten Reflexionswinkel 223 zur Erzeugung eines reflektierten Strahls 222. Der Spiegel 217, der an dem Rahmen 213 in einem schrägen Winkel bezüglich des Bildes 17 angebracht ist, dient zum Reflektieren des Strahls 222 unter einem bevorzugten Winkel von etwa 37º, um einen ersten reflektierten Strahl 226 des Bilds 17 zu erzeugen. Der Strahl 226 projiziert das Bild in einer ersten Farbe in einem Bereich, der sich etwa dreißig Zoll von dem Schnittpunkt der Plattform 23 und dem Spiegel 217 befindet, für eine Betrachtung durch den Betrachter, der in Fig. 7 und 8 durch ein Auge 227 dargestellt ist. Der erste reflektierte Strahl 226 ist in Fig. 7 bezüglich einer Linie 228 gezeigt, die den Spiegelwinkel 218 halbiert und sich zum Auge 227 erstreckt. Ein zweiter Umgebungsstrahl 231, der in Fig. 8 gezeigt ist, reflektiert den Umgebungsstrahl 232 von dem Spiegel 217 unter einem bevorzugten Winkel von etwa 74º auf das Bild 17. Der Strahl 232 reflektiert vom Bild 17 aus mit einem zweiten Reflexionswinkel 234, wodurch ein zweiter reflektierter Strahl 233 erzeugt wird, der das Bild in einer zweiten Farbe in den gleichen Bereich projiziert und es dem Betrachter ermöglicht, das Bild in der zweiten Farbe gleichzeitig zu sehen. Beispielsweise können der erste und der zweite Reflexionswinkel 223 und 234 etwa 74º bzw. 37º betragen, so daß die Strahlen 226 und 233 von dem Bild mit einem effektiven Winkelunterschied von etwa 37º reflektiert werden. Natürlich können die in Fig. 7 und 8 gezeigten Winkel abhängig von der horizontalen Positionierung der Vorrichtung 18 auf der Plattform 213 bezüglich der Basis des Spiegels 251 variieren.
- Ein zur Betrachtungsvorrichtung 211 ähnliches Betrachtungsgerät kann durch Lichtquellen ergänzt werden und innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. In Fig. 9 ist eine Betrachtungsvorrichtung 241 gezeigt, die einen Rahmenaufbau oder Rahmen 242 hat, der mit einer insgesamt horizontalen Plattform 243 für die Aufnahme einer Banknote 16 versehen ist. Von der Vorderseite der Plattform 243 erstreckt sich ein Lichtgehäuse 244 nach oben. Der Rahmen 242 hat ferner einen hochstehenden Abschnitt 246, der sich von der Rückseite der Plattform 243 nach oben erstreckt und in einem Stück damit ausgebildet ist. Von der Oberseite des über die Plattform 243 hochstehenden Abschnitts erstreckt sich in einer insgesamt horizontalen Richtung nach vorne ein zweites Lichtgehäuse in Form eines Überhangs 247. Von der Rückseite der Plattform erstreckt sich eine Reflektoreinrichtung oder ein Reflektor in Form eines Spiegels 251 in eine Richtung nach oben und nach vorne zum Überhang 247, so daß er in einem spitzen Winkel von etwa 70º bezüglich der Plattform 243 angeordnet ist. Der Spiegel 251 ist an dem hochstehenden Abschnitt 246 durch einen geeigneten Klebstoff (nicht gezeigt) haftend befestigt.
- Die Betrachtungsvorrichtung 241 hat ferner eine Beleuchtungseinrichtung oder ein Beleuchtungssystem 253 in einer Birne 256, die in einem insgesamt konischen Reflektorgehäuse 257 an dem Ende des Überhangs 247 angeordnet ist. Der Reflektor und die Birne sind so positioniert, daß Licht davon die Plattform 243 bei annähernd 16º aus der Senkrechten beleuchtet. Die Birne 256 ist ausreichend in dem Reflektorgehäuse aufgenommen, so daß kein Licht vom Reflektorgehäuse oder der Birne den Betrachter erreicht. Das Beleuchtungssystem 253 hat ferner eine Glühbirne 258 und ein insgesamt konisches Reflektorgehäuse 259, das in dem Lichtgehäuse 244 so angeordnet ist, daß Licht davon auf den Spiegel 251 unter einem kleinen Winkel aus der Horizontalen, beispielsweise 3º, trifft. Mit den Birnen 256 und 258 ist ein elektrisches Kabel 261 elektrisch in Reihe verbunden und hat an seinem anderen Ende einen herkömmlichen Stecker 262 für die Verbindung der Birne mit einer geeigneten Stromquelle.
- Die Betrachtungsvorrichtung 214 arbeitet im wesentlichen genau so wie die Betrachtungsvorrichtung 211 mit der Ausnahme, daß Birnen 256 und 258 als Lichtquellen anstelle des Umgebungslichts dienen. Insbesondere wird die Banknote 16 mit der optisch variablen Vorrichtung 18 auf der oberen ebenen Fläche der Plattform 243 angeordnet. Von den Birnen gerichtetes Licht erreicht das Bild 17 und reflektiert zwei unterschiedliche Farbbilder der optisch variablen Vorrichtung zurück zum Betrachter in der gleichen in Fig. 7 und 8 bezüglich der Betrachtungsvorrichtung 211 beschriebenen Weise. Dadurch kann das Bild 17 der optisch variablen Vorrichtung über zwei Lichtstrahlen ähnlich den Strahlen 230 und 231 in Fig. 7 und 8 gesehen werden.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die in Fig. 10 gezeigt ist, wird eine Betrachtungsvorrichtung 271 bereitgestellt, die in einem Stück aus einem Rahmenaufbau oder Rahmen 272 aus einem geeigneten Material, wie Metall, Holz oder Kunststoff hergestellt ist. Der Rahmen 272 setzt sich aus einer sich horizontal erstreckenden Plattform 273 und einer konkaven Reflektoreinrichtung oder Anordnung 276 zusammen, die sich in eine insgesamt vertikale Richtung von der Plattform aus erstreckt. Die Reflektoranordnung 276 hat einen insgesamt geraden hochstehenden Abschnitt 277, der in einem rechten Winkel mit der Plattform 273 verbunden ist, und einen insgesamt geraden Überhangabschnitt 278, der sich nach oben von der Oberseite des hochstehenden Abschnitts und nach vorne über die Plattform erstreckt. An den vorderen Flächen oder Abschnitten 278 und 277 sind ein erster Reflektorabschnitt oder oberer Spiegel 281 und ein zweiter Reflektorabschnitt oder unterer Spiegel 282 durch einen geeigneten Klebstoff (nicht gezeigt) so befestigt, daß sich der untere Spiegel 282 in einer insgesamt senkrechten Ausrichtung bezüglich der Plattform 273 befindet und der obere Spiegel 283 einen spitzen Winkel 283 von etwa 50º bezüglich der Horizontalen bildet. Die Plattform 273 hat eine horizontale Abmessung, die wenigstens gleich der großen Abmessung einer Banknote ist und größenmäßig gleich bemessene Spiegel 281 und 282, die insgesamt an eine Seitenabmessung angepaßt sind, die von vier bis sechs Zoll reicht.
- Im Betrieb der Betrachtungsvorrichtung 271 wird Umgebungslicht durch eine Lichtquelle 286 bereitgestellt, die hinter dem Betrachter angeordnet ist, der durch ein Auge 287 dargestellt ist. Dieses Licht besteht aus Strahlen 291 und 293 oder Strahlen 294 und 296, was von der Position des Auges 287 abhängt. In einer Position sind die Strahlen 291 und 293 von der Lichtquelle hereinkommende Umgebungsstrahlen. Der Strahl 291 geht zu dem oberen Spiegel 281, wo er in einem Winkel 297 bezüglich einer Linie senkrecht zum Spiegel reflektiert wird und einen reflektierten Strahl 299 erzeugt. Der reflektierte Strahl 299 geht zum Bild 17, wo er mit einem Winkel 301 bezüglich einer Linie senkrecht zum Bild zurück zum Spiegel 281 als reflektierter Strahl 303 reflektiert wird. Der Strahl 303 wird vom Spiegel 281 unter einem Winkel 307 bezüglich der Senkrechten des Spiegels zum Auge 287 als Strahl 294 reflektiert. Der Umgebungsstrahl 293 trifft auf das Bild 17, wo er in einem Winkel 309 bezüglich einer Linie senkrecht zum Bild weg reflektiert wird und einen reflektierten Strahl 311 erzeugt. Der reflektierte Strahl 311 geht zum unteren Spiegel 282, wo er in einem Winkel 313 bezüglich einer Linie senkrecht zum Spiegel zum Auge 287 als Strahl 296 weg reflektiert wird.
- Eine leichte Verschiebung des Auges 287 führt dazu, daß die Strahlen 294 und 296 als von der Quelle 286 einfallende Lichtstrahlen dienen und daß die Strahlen 291 und 293 reflektierte Strahlen werden. Der Strahl 294 wird von dem oberen Spiegel 291 mit einem Winkel 316 aus seiner Senkrechten zur Bildung des reflektierten Strahls 303 reflektiert, der seinerseits auf das Bild 17 trifft und davon mit einem Winkel 318 gemessen bezüglich einer Linie senkrecht zum Bild zur Erzeugung eines reflektierten Strahls 299 weg reflektiert wird. Der reflektierte Strahl 299 geht zurück zum oberen Spiegel, wo er von diesem Spiegel mit einem Winkel 322 zum Auge 287 hin als Strahl 291 reflektiert wird. In gleicher Weise geht der Strahl 296 zum unteren Spiegel 282, wo er mit einem Winkel 324 bezüglich einer Linie senkrecht zu diesem Spiegel zur Erzeugung eines reflektierten Strahls 311 reflektiert wird. Der Strahl 311 reflektiert das Bild 17 in einem Winkel 326 zum Auge 287 als Strahl 293 hin.
- Im Falle einer optisch variablen Vorrichtung 18 mit grün zu blau würde man die blaue Farbe den Strahlen 293 oder 296 und die grüne Farbe in den Strahlen 291 oder 294 sehen. In der Eckwürfelanordnung der Betrachtungsvorrichtung 271 kann die Größe der Reflexionswinkel in jeweiligen Bereichen variieren, die insgesamt die gleiche Sichtlinie von dem Licht aus, das nahe am Auge 287 austritt, zurück zum Auge kommenden Licht erzeugen. Bei einer gängigen Anordnung betragen die Reflexionswinkel 309 und 326 etwa 55º und die Reflexionswinkel 313 und 324 etwa 35º. Bei dieser Anordnung betragen die Reflexionstionswinkel 297 und 322 sowie 307 und 316 etwa 50º und die Reflexionswinkel 301 und 318 liegen in einem Bereich von etwa 3º bis 6º, wobei die Größe der Reflexionswinkel 301 und 318 von der Wegdistanz der reflektierten Strahlen 299 und 303 zwischen dem oberen Spiegel 281 und der Ebene des Bildes 17 abhängt. Die Distanz vom Betrachter zum Boden des unteren Spiegels 282 reicht bei dieser Anordnung von etwa 18 bis 24 Zoll.
- Obwohl die Betrachtungsvorrichtungen der vorliegenden Erfindung bezüglich einer optisch variablen Vorrichtung 18 mit bestimmten dargestellten und beschriebenen einfallenden und reflektierten Strahlen gezeigt wurden, die bezogene Einfalls- und Reflexionswinkel haben, kann die Vorrichtung 18 natürlich auch auf andere Weise bezüglich der Betrachtungsvorrichtungen positioniert werden, um eine gleichzeitiges Sehen des Bildes 17 in der ersten und zweiten Farbe zu ermöglichen, und innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. Außerdem können Betrachtungsvorrichtungen mit einem oder zwei Spiegeln, die in Winkeln bezüglich der Vorrichtung 18 angeordnet sind, die sich von den hier gezeigten unterscheiden, ebenfalls bereitgestellt werden und im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
- Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß eine Betrachtungsvorrichtung bereitgestellt worden ist, die es einem Betrachter ermöglicht, die Farbverschiebungscharakteristika einer optisch variablen Vorrichtung durch gleichzeitiges Sehen von zwei gesonderten Farben schnell zu bestätigen, die von der optisch variablen Vorrichtung reflektiert werden. Die Bestätigung der Echtheit der optisch variablen Vorrichtung durch die Betrachtungsvorrichtung ist reproduzierbar.
Claims (24)
1. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) zur
Verwendung durch einen Beobachter (63, 203, 227, 287), um
einen lokalen Bereich eines Musters (17) eines Wertpapiers
(16) zu betrachten, wobei das Muster von einer insgesamt
planaren optisch variablen Vorrichtung (18) unter
Verwendung einer optischen Interferenztechnologie gebildet
wird und optische Farbverschiebungseigenschaften hat, so
daß es eine erste Farbe, wenn es bei einem ersten
Betrachtungswinkel (76) betrachtet wird, und eine zweite Farbe
reflektiert, wenn es unter einem zweiten
Betrachtungswinkel (77) bezüglich einer Lichtquelle betrachtet wird,
wobei die Betrachtungsvorrichtung ein Gehäuse (23, 101,
158, 212, 242, 272), das für die Feststellung der Echtheit
des Wertpapiers ausgelegt ist, und das es dem Beobachter
erlaubt, den lokalen Bereich des von der optisch variablen
Vorrichtung gebildeten Musters in einer festen räumlichen
Ausrichtung zu betrachten, sowie Einrichtungen aufweist,
die von dem Gehäuse getragen werden, um dem Beobachter die
Möglichkeit zu geben, den lokalen Bereich des von der
optisch variablen Vorrichtung gebildeten Musters ohne
Bewegung des Beobachters gleichzeitig in einer ersten und
einer zweiten Farben zu sehen, die nebeneinander liegen,
wobei die Betrachtungsvorrichtung oder das Muster dadurch
gekennzeichnet sind, daß die Einrichtungen einen Reflektor
(61, 136, 191, 217, 251, 276) aufweisen, der von dem
Gehäuse (23, 101, 158, 212, 242, 272) getragen wird und in
einem Winkel bezüglich des Musters (17) angeordnet ist, um
die zweite Farbe aus dem lokalen Bereich des Musters (17)
zum Betrachter (63, 203, 227, 287) zu reflektieren.
2. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 1, bei welcher der Reflektor (61, 136, 191, 217,
251, 276) in einem spitzen Winkel bezüglich des Musters
(17) angeordnet ist.
3. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 1, bei welcher der Reflektor (61, 136, 191, 217,
251, 276) in einem Winkel von 50º bis 90º bezüglich des
Musters (17) angeordnet ist.
4. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 1, bei welcher der Reflektor (61, 136, 191, 217,
251, 276) in einem Winkel von 60º bis 80º bezüglich des
Musters (17) angeordnet ist.
5. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 1, bei welcher der Reflektor (61, 136, 191, 217,
251, 276) in einem stumpfen Winkel bezüglich des Musters
(17) angeordnet ist.
6. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 1, bei welcher der Reflektor (61, 136, 191, 217,
251, 276) in einem Winkel von 90º bis 135º bezüglich des
Musters (17) angeordnet ist.
7. Betrachtungsvorrichtung (271) nach Anspruch 1, bei welcher
das Muster (17) in einer Ebene liegt und der Reflektor
(276) einen ersten Reflektorabschnitt (281), der in einem
spitzen Winkel bezüglich der Ebene des Musters (17) zum
Reflektieren der ersten Farbe aus dem lokalen Bereich des
Musters (17) zu dem Beobachter (287) angeordnet ist, und
einen zweiten Reflektorabschnitt (282) aufweist, der sich
zwischen dem ersten Reflektorabschnitt (281) und der Ebene
des Musters (17) in einem im wesentlichen rechten Winkel
bezüglich der Ebene des Musters (17) zum Reflektieren der
zweiten Farbe aus dem lokalen Bereich des Musters (17) zu
dem Beobachter (287) erstreckt.
8. Betrachtungsvorrichtung (271) nach Anspruch 7, bei welcher
der spitze Winkel etwa 50º beträgt.
9. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 1, bei welcher die Einrichtungen wenigstens eine
Lichtquelle (47/48, 122/123, 177, 256) aufweisen, die von
dem Gehäuse (23, 101, 158, 212, 242, 272) getragen wird
und Licht zur Beleuchtung des lokalen Bereichs des Musters
(17) ausstrahlt.
10. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 9, welche weiterhin von dem Gehäuse (23, 101,
158, 212, 242, 272) getragene Einrichtungen (57, 133, 187)
zum Streuen des Lichts von der wenigstens einen
Lichtquelle (47/48, 122/123, 177, 256) aufweist.
11. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271)
welche weiterhin eine von dem Gehäuse (23, 101, 158, 212,
242, 272) getragene Stromquelle aufweist, die elektrisch
mit wenigstens einer Lichtquelle (47/48, 122/123, 177,
256) verbunden ist, um ihr elektrische Energie zuzuführen.
12. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 9, welche weiterhin eine zusätzliche Lichtquelle
(48, 123) aufweist, die im Abstand von der zuerst
erwähnten Lichtquelle (47, 122) angeordnet ist.
13. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 9, bei welcher die Differenz zwischen dem ersten
und dem zweiten Betrachtungswinkel einen Trennwinkel
bildet und die wenigstens eine Lichtquelle (47/48,
122/123, 177, 256) Einrichtungen aufweist, die einen
Trennwinkel von wenigstens 40º verursachen.
14. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 13, bei welcher die wenigstens eine Lichtquelle
(47/48, 122/123, 177, 256) mit Einrichtungen versehen ist,
die einen Trennwinkel von etwa 40º bis 70º verursachen.
15. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211) zur Verwendung
durch ein menschliches Auge eines Beobachters (63, 203)
mit einem Wertpapier (16), das eine optisch variable
Vorrichtung (18) aufweist, die eine optische
Interferenztechnologie auf wenigstens einem Abschnitt von ihr
verwendet, wobei die optisch variable Vorrichtung (18) planar
ist und eine Farbverschiebung zwischen einer ersten Farbe
bei einem ersten Einfallswinkel (68) bezüglich der optisch
variablen Vorrichtung (18) und eine zweite Farbe bei einem
zweiten Einfallswinkel (69) bezüglich der optisch
variablen Vorrichtung (18) bereitstellt, und die
Betrachtungsvorrichtung ein Gehäuse (23, 101, 158, 212) mit einer
Betrachtungsöffnung (37, 113, 172) in ihm, in welcher das
Wertpapier (16) so positioniert werden kann, daß die
optisch variable Vorrichtung (18) in der
Betrachtungsöffnung (37, 113, 172) angeordnet ist, und wenigstens eine
Lichtquelle (47/48, 122/123, 177) aufweist, die
Lichtstrahlen bereitstellt, welche auf die optisch variable
Vorrichtung (18) des Wertpapiers (16) auftreffen, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (23, 101, 158, 212) ein
Reflektor (61, 136, 191, 271) angeordnet ist und
wenigstens eine Farbe so reflektiert, daß die beiden Farben
sichtbar in einer Beziehung nebeneinander zur
gleichzeiti
gen Betrachtung durch das menschliche Auge des Beobachters
(63, 203) ohne Bewegung des menschlichen Auges (63, 203)
angezeigt werden, wodurch, wenn die zwei Farben
gleichzeitig vom Beobachter (63, 203) betrachtet werden,
festgestellt werden kann, daß das Wertpapier (16) echt ist.
16. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 15, bei welcher die wenigstens eine Lichtquelle
(47/48, 122/123, 177, 256, 286) Umgebungslicht (286) ist.
17. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 15, bei welcher die wenigstens eine Lichtquelle
(47/48, 122/123, 177, 256) in dem Gehäuse (23, 101, 158,
212, 242, 272) angeordnet ist.
18. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 15, bei welcher die wenigstens eine Lichtquelle
(47/48, 122/123, 177, 256) eine erste und eine zweite
Lichtquelle (47/48, 122/123) aufweisen, die im Abstand
zueinander angeordnet sind.
19. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 18, bei welcher die erste und die zweite
Lichtquelle (47/48, 122/123), die im Abstand voneinander
angeordnet sind, Stärken haben, die gleich sind, so daß die
beiden Farben die gleiche Intensität haben.
20. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 18, welche weiterhin einen Lichtdiffusor (57,
133, 187) aufweist, durch welchen die Lichtstrahlen
hindurchgehen, bevor sie auf die optisch variable Vorrichtung
(18) auftreffen, so daß verhindert wird, daß Bilder der
ersten und zweiten von einander im Abstand angeordneten
Lichtquellen (47/48, 122/123) in den Farben erscheinen,
die von dem Beobachter (63, 203, 227, 298) betrachtet
werden.
21. Betrachtungsvorrichtung (19, 96, 156, 211, 241, 271) nach
Anspruch 15, bei welcher die optisch variable Vorrichtung
(18) ein Muster (17) einschließt.
22. Verfahren zum Echtheitsnachweis eines Wertpapiers (16),
welches ein Muster (17) aufweist, das von einer insgesamt
planaren optisch variablen Vorrichtung (18) gebildet wird,
die Interferenztechnologie verwendet und optische
Farbverschiebungseinrichtungen hat, so daß bei Betrachtung
unter einem ersten Betrachtungswinkel (76) eine erste
Farbe und bei Betrachtung unter einem zweiten
Betrachtungswinkel (77) eine zweite Farbe reflektiert wird, wobei
das Muster (17) in der ersten Farbe bei dem ersten
Betrachtungswinkel in einen Bereich projiziert wird und das
Muster (17) in der zweiten Farbe bei einem zweiten
Betrachtungswinkel in den Bereich mittels eines Reflektors
(61, 136, 191, 217, 251, 276) projiziert wird, so daß das
Muster (17) gleichzeitig in dem Bereich der ersten und
zweiten Farbe durch einen Beobachter (63, 203, 227, 287)
betrachtet und das Wertpapier (16) vom Beobachter (63,
203, 227, 287) als echt nachgewiesen werden kann.
23. Verfahren nach Anspruch 22, welches weiterhin das
Beleuchten des Musters (17) mit einem ersten Beleuchtungswinkel
aufweist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, welches das gleichzeitige
Beleuchten des Musters (17) mit einem zweiten
Beleuchtungswinkel aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33090294A | 1994-10-27 | 1994-10-27 | |
PCT/US1995/013456 WO1996013801A1 (en) | 1994-10-27 | 1995-10-19 | Viewing device and method for ascertaining simultaneously optical color shift characteristics of an optically variable device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519590D1 DE69519590D1 (de) | 2001-01-11 |
DE69519590T2 true DE69519590T2 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=23291800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519590T Expired - Fee Related DE69519590T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-19 | Sichtgerät und verfahren zum simultanen ermitteln der farbwechselcharakteristika eines optisch variablen gegenstandes |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5596402A (de) |
EP (1) | EP0795163B1 (de) |
JP (1) | JPH10512982A (de) |
AT (1) | ATE198001T1 (de) |
AU (1) | AU695151B2 (de) |
DE (1) | DE69519590T2 (de) |
HK (1) | HK1000640A1 (de) |
HU (1) | HUT77785A (de) |
PL (1) | PL319901A1 (de) |
TW (1) | TW284855B (de) |
WO (1) | WO1996013801A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877895A (en) | 1995-03-20 | 1999-03-02 | Catalina Coatings, Inc. | Multicolor interference coating |
US5748389A (en) * | 1996-09-30 | 1998-05-05 | Motorola, Inc. | Optical pedestal and method for using the same |
AT4200U1 (de) | 1998-12-02 | 2001-03-26 | Oebs Gmbh | Vorrichtung und anlagen zur prüfung winkelabhängiger farben |
US6473165B1 (en) * | 2000-01-21 | 2002-10-29 | Flex Products, Inc. | Automated verification systems and methods for use with optical interference devices |
DE10023004C2 (de) * | 2000-05-11 | 2002-02-28 | Wacker Chemie Gmbh | Vorrichtung zur Detektion von Sicherheitsmerkmalen auf der Basis von flüssigkristallinen Materialien mit chiraler Phase und deren Verwendung |
US6490104B1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-12-03 | Three-Five Systems, Inc. | Illumination system for a micro display |
US6637577B2 (en) * | 2001-08-09 | 2003-10-28 | Chieh Ouyang | Banknote scope |
NL1018911C2 (nl) * | 2001-09-09 | 2002-08-01 | Hwt Innovations B V I O | Werkwijze en inrichting voor herkenning van echtheidskenmerken op een materiaal. |
US6795173B2 (en) * | 2002-01-22 | 2004-09-21 | Camille Romano | Counterfeit detection viewer apparatus for paper currency |
DE10211310B4 (de) * | 2002-03-14 | 2006-09-07 | Sicpa Holding S.A. | Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material |
US6970236B1 (en) | 2002-08-19 | 2005-11-29 | Jds Uniphase Corporation | Methods and systems for verification of interference devices |
US8103589B2 (en) * | 2002-09-16 | 2012-01-24 | Touchtunes Music Corporation | Digital downloading jukebox system with central and local music servers |
DE10246563A1 (de) * | 2002-10-05 | 2004-04-15 | november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Farbe/n auf einer Oberfläche |
JP4529503B2 (ja) * | 2004-03-22 | 2010-08-25 | 富士ゼロックス株式会社 | 光学情報読取装置 |
JP4775552B2 (ja) * | 2005-11-25 | 2011-09-21 | 大日本印刷株式会社 | ホログラム読取装置 |
JP2007249475A (ja) | 2006-03-15 | 2007-09-27 | Mitsubishi Electric Corp | 画像読取装置及び紙幣読取方法 |
US8467038B2 (en) | 2010-06-29 | 2013-06-18 | Sicpa Holding Sa | Method and device for measuring optical properties of an optically variable marking applied to an object |
ES2542002T3 (es) | 2011-09-26 | 2015-07-29 | Sicpa Holding Sa | Dispositivo y método para autentificar a una entidad ópticamente variable |
MX2014003456A (es) * | 2011-09-26 | 2014-04-30 | Sicpa Holding Sa | Dispositivo y metodo de autentificacion de entidad opticamente variable. |
WO2022155801A1 (zh) * | 2021-01-20 | 2022-07-28 | 京东方科技集团股份有限公司 | 显示基板及其制备方法、显示装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3744917A (en) * | 1971-05-14 | 1973-07-10 | Symbionics Inc | Optical comparison device using an optical diffuser |
CH653162A5 (de) * | 1981-10-27 | 1985-12-13 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zur echtheitspruefung von dokumenten. |
US4618257A (en) * | 1984-01-06 | 1986-10-21 | Standard Change-Makers, Inc. | Color-sensitive currency verifier |
US4968064A (en) * | 1987-01-13 | 1990-11-06 | Mancuso Robert J | Variable color print |
NO893323D0 (no) * | 1989-08-18 | 1989-08-18 | Inter Marketing Oy | Optisk ekthets-testing av pengesedler og liknende. |
-
1995
- 1995-10-19 JP JP8514646A patent/JPH10512982A/ja active Pending
- 1995-10-19 PL PL95319901A patent/PL319901A1/xx unknown
- 1995-10-19 AU AU40041/95A patent/AU695151B2/en not_active Ceased
- 1995-10-19 WO PCT/US1995/013456 patent/WO1996013801A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-19 DE DE69519590T patent/DE69519590T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-19 HU HU9800945A patent/HUT77785A/hu unknown
- 1995-10-19 AT AT95938798T patent/ATE198001T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-19 EP EP95938798A patent/EP0795163B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-27 TW TW084111364A patent/TW284855B/zh active
-
1996
- 1996-02-28 US US08/607,919 patent/US5596402A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-07 HK HK97102120A patent/HK1000640A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5596402A (en) | 1997-01-21 |
JPH10512982A (ja) | 1998-12-08 |
HUT77785A (hu) | 1998-08-28 |
EP0795163A4 (de) | 1998-01-07 |
AU4004195A (en) | 1996-05-23 |
MX9703031A (es) | 1997-07-31 |
DE69519590D1 (de) | 2001-01-11 |
EP0795163B1 (de) | 2000-12-06 |
TW284855B (de) | 1996-09-01 |
ATE198001T1 (de) | 2000-12-15 |
EP0795163A1 (de) | 1997-09-17 |
HK1000640A1 (en) | 2001-03-23 |
AU695151B2 (en) | 1998-08-06 |
WO1996013801A1 (en) | 1996-05-09 |
PL319901A1 (en) | 1997-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519590T2 (de) | Sichtgerät und verfahren zum simultanen ermitteln der farbwechselcharakteristika eines optisch variablen gegenstandes | |
DE69605560T2 (de) | Leuchtzeichen und anzeigetafel dafür | |
DE69724411T3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet | |
DE10122313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Untersuchung eines Gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen Oberflächengestalt | |
DE102005010730A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP1154225B1 (de) | Erfassen der Randkante, Markierung einer laufenden Warenbahn mit zweiter diffuser Lichtquelle sowie Lichtzeiger | |
AT402861B (de) | Verfahren und anordnung zum erkennen bzw. zur kontrolle von flächenstrukturen bzw. der oberflächenbeschaffenheit | |
DE3424211C2 (de) | ||
DE60132566T2 (de) | Lichtleiter, geeignet für beleuchtete anzeige | |
DE102005023534B4 (de) | Vorrichtung zum Inspizieren etikettierter Gefäße | |
DE102019105358B4 (de) | Erstellung eines Abstandsbildes | |
DE102021004183B3 (de) | Beleuchtungsgerät | |
DE3217258C2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters | |
DE69510817T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur oberflächeninspektion | |
DE202005011807U1 (de) | Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung | |
DE4434203C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen visueller Eigenschaften von Oberflächen | |
EP1109010B1 (de) | Inspektionsvorrichtung | |
DE19511197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche | |
DE3910520A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche | |
DE10252523A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur optischen Prüfung | |
EP1490841A2 (de) | Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen | |
DE3903150C2 (de) | ||
DE60129512T2 (de) | Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge | |
DE29715752U1 (de) | Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe | |
DE69620905T2 (de) | Zielmarke für lasernivelliersysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |