DE10211310B4 - Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material Download PDF

Info

Publication number
DE10211310B4
DE10211310B4 DE10211310A DE10211310A DE10211310B4 DE 10211310 B4 DE10211310 B4 DE 10211310B4 DE 10211310 A DE10211310 A DE 10211310A DE 10211310 A DE10211310 A DE 10211310A DE 10211310 B4 DE10211310 B4 DE 10211310B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cell
detector
spectrally
cholesteric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211310A1 (de
Inventor
Robert Dr. Maurer
Anton Huber
Stefan Beiergrößlein
Klaus-Werner Triebkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICPA Holding SA
Original Assignee
SICPA Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICPA Holding SA filed Critical SICPA Holding SA
Priority to DE10211310A priority Critical patent/DE10211310B4/de
Priority to PCT/EP2003/002486 priority patent/WO2003077193A2/de
Priority to AU2003218728A priority patent/AU2003218728A1/en
Publication of DE10211310A1 publication Critical patent/DE10211310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211310B4 publication Critical patent/DE10211310B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks

Abstract

Vorrichtung zur Verifikation einer Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material mit einer cholesterischen Reflektionsbande, welche die Sicherheitsmarkierung durch eine Beleuchtungseinheit mit einer oder mehreren spektral eingeschränkten Lichtquellen beleuchtet und das von der Sicherheitsmarkierung reflektierte oder transmittierte Licht in einer Detektionseinheit auf beide zirkulare Polarisationszustände prüft, dadurch gekennzeichnet, dass keine beweglichen Teile zum Nachweis der Zirkularpolarisation sowie zum Farbwechsel der Beleuchtungseinheit enthalten sind und die Detektionseinheit einen Analysator und einen Lichtdetektor umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material anhand der polarisations- und spektralselektiven Transmission oder Reflexion und Ihre Verwendung.
  • Datenträger mit optisch variablem Sicherheitselement sind bekannt. Z.B. sind aus GB 2268906 A . Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material bekannt, welche anhand von Farbe und Polarisation des transmittierten und reflektierten Lichts identifiziert werden. Beschrieben werden weiter hierzu verwendbare Flüssigkristallformen, die Verwendung von Viertelwellenlängenfolien und Polarisatoren zum Nachweis der Zirkularpolarisation sowie die Herstellung strukturierter Filme.
  • Aus GB 2282145 A ist die Herstellung von Sicherheitsmarken aus Pigmenten unterschiedlicher Farbe und Polarisation bekannt, wobei ein erstes Pigment erst bei schräger Betrachtung sichtbar wird und ein zweites Pigment, welches bei senkrechter Betrachtung sichtbar war, unter schrägem Winkel verschwindet.
  • Aus DE 19541028 A1 sind Effektlacke für zu lackierende Gegenstände mit Flüssigkristall-Pigmenten, die eine Kennzeichnung zur Erkennung und Charakterisierung des Gegenstandes tragen, beschrieben. Die Kennzeichnung erfolgt dabei über die Oberflächenstruktur der Pigmente mit einer Schichtstärke > 0,5 μm nach dem Prinzip des Barcodes oder durch definiertes spektrales Verhalten oder durch Farbmuster. Beschrieben werden ferner Verfahren zur Herstellung des Effektlackes und der markierten Pigmente.
  • Aus DE 19544130 A1 sind optisch variable Sicherheitselemente aus wenigstens zwei Aufdrucken bekannt. Der erste Aufdruck ist strukturiert mit zum Datenträger kontrastierender Farbe, und der zweite Aufdruck ist mit optisch variablen Pigmenten ohne oder mit nur geringer Körperfarbe ausgeführt und überlagert zumindest teilweise den ersten Aufdruck. Beschrieben werden ferner Herstellverfahren für derartige optisch variable Sicherheitselemente.
  • Aus US 5596402 A ist der sogenannte Validator bekannt, ein Handgerät, das über ein Normlicht und zwei Spiegel verfügt, die das Sicherheitsmerkmal unter verschiedenen Winkeln beleuchten und so den Farbflop des Sicherheitselements für das ungeschulte Auge vereinfacht erkennen lassen.
  • EP 0899120 A1 enthält eine sehr detaillierte Beschreibung vieler möglicher Anordnungen zum Nachweis der Echtheit cholesterischer Pigmente mit Reflexion im sichtbaren Spektralbereich. Hierbei werden unterschiedliche Beleuchtungsquellen beschrieben, als spektral selektive Quellen auch Laser und Metalldampflampen, letztere emittieren typischerweise mehrere Linien in einem größeren Spektralbereich und sind somit nur mit zusätzlichen spektralen Filtern einsetzbar. Zur spektralen Selektion wird die Verwendung von Farbfiltern empfohlen, welche über ein Filterrad oder vergleichbare Anordnungen vor den Detektor gefahren werden können. Nicht erwähnt wurden LEDs auf anorganischer oder organischer Basis als Lichtquelle, sowie der besonders einfache Einsatz spektral selektiver Lichtquellen zur Abtastung der cholesterischen Bande. Zur Polarisation werden die bekannten Kombinationen aus Viertelwellenlängenplatte und Polarisatoren beschrieben.
  • EP 0899119 A1 beschreibt weitgehend analog zu EP 0899120 den Nachweis der Reflexion im nicht sichtbaren Spektralbereich.
  • In Jap. J. Appl. Phys. 29/10, 1990, S. 1974–1984, Schadt und Fünfschilling, wird die Verwendung von TN-Zellen (Twisted-Nematic-Zellen) und Viertelwellenretarden zur Umwandlung von zirkular polarisiertem.
  • Licht in linear polarisiertes Licht, sowie zur Inversion in die entgegengesetzte Zirkularpolarisation beschrieben. Die Anwendung bezieht sich ausschließlich auf den Displaybereich, konkret auf sogenannte Projektionsdisplays.
  • Die Einstellung der Zirkularpolarisation durch einen Linearpolarisator und eine Viertelwellenlängenplatte (VWP) sowie Elemente vergleichbarer Wirkung, deren optische Achsen um 45° zueinander verdreht sind, ist aus den Lehrbüchern der Optik bekannt.
  • Aus der DE 39 31 540 A1 ist eine Analysatoreinrichtung bekannt, die zur Bestimmung des Polaristaionszustands von Licht geeignet ist. Dazu wird ein Polarisationsstrahlteiler und eine Mehrzahl von Detektoren verwendet, die die einzelnen Teilstrahlen detektieren.
  • Aus der DE 100 22 996 A1 ist eine Vorrichtung zur Detektion von Sicherheitsmerkmalen bekannt. Die Vorrichtung umfasst auf einem flächigen Substrat einen Linearpolarisator und eine λ/4 Folie, so dass beim Falten des Substrats der Linearpolarisator und die λ/4 Folie derart zur Deckung gebracht werden, dass je nach Faltrichtung ein Zirkularpolarisator mit jeweils unterschiedlicher Polarisationsrichtung entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, robuste, billig produzierbare Vorrichtung zur Verifikation einer Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material mit einer cholesterischen Reflexionsbande zur Verfügung zu stellen, die die Sicherheitsmarkierung durch eine Beleuchtungseinheit mit einer oder mehreren spektral eingeschränkten Lichtquellen beleuchtet und das von der Sicherheitsmarkierung reflektierte oder durch diese transmittierte Licht in einer Detektionseinheit auf Zirkularpolarisation prüft.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie keine beweglichen Teile zum Nachweis der Zirkularpolarisation sowie zum Farbwechsel der Beleuchtungseinheit enthält.
  • Vorzugsweise besitzen die spektral eingeschränkten Lichtquellen eine Bandbreite von maximal 100 nm, besonders bevorzugt eine Bandbreite von maximal 50 nm.
  • Als spektral eingeschränkte Lichtquelle können beispielsweise eine oder vorzugsweise mehrere LEDs (Licht emittierende Dioden) dienen. LEDs sind heutzutage im sichtbaren und IR Spektralbereich mit diversen Emissionswellenlängen als Pfennigware verfügbar und arbeiten zudem mit geringem Energieverbrauch. Mechanisch bewegte Teile, wie die in den genannten Patentanmeldungen mehrmals beschriebenen Filterräder lassen sich hierdurch vermeiden.
  • Die Emissionsbandbreite von LEDs ist in der Regel zu groß, um eine detaillierte Abtastung der cholesterischen Bande zu ermöglichen, jedoch ist es ohne weiteres möglich und bevorzugt, mehrere LEDs so auszuwählen, dass die cholesterische Bande des die Sicherheitsmarkierung bildende Materials das Licht einer oder mehrerer spektral verschobener LEDs reflektiert, während das Licht einer oder mehrerer weiterer, spektral verschobener LEDs unreflektiert bleibt. Gleiches läßt sich mit anderen spektral eingeschränkten Lichtquellen durchführen. Die Lichtquellen könne dabei sowohl im ultravioletten, bevorzugt 250 nm bis 380 nm, im sichtbaren, zwischen 380 nm und 780 nm, oder im infraroten Spektralbereich, bevorzugt zwischen 780 nm und 3000 nm emittieren.
  • Beispielsweise sind drei LEDs so ausgewählt, dass die cholesterische Bande des die Sicherheitsmarkierung bildende Materials das Licht einer ersten LED reflektiert, während das Licht einer zweiten, spektral verschoben emittierenden LED und ggf. auch das Licht einer dritten spektral nochmals verschoben emittierenden LED unreflektiert bleibt oder zumindest wesentlich schwächer reflektiert wird (siehe 1). Mit im IR emittierenden LEDs läßt sich eine Beleuchtungseinheit für cholesterische Reflektoren aus diesem Spektralbereich erstellen.
  • Als spektral eingeschränkte Lichtquelle können jedoch auch andere auf einem anorganischen oder organischen Halbleiter basierende Lichtquellen im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich wie beispielsweise Halbleiterlaser sogenannte OLEDs (organische LEDs) eingesetzt werden, wobei Ihre Emissionswellenlängen vorzugsweise ebenso ausgewählt werden, wie für LEDs beschrieben.
  • Künftig dürften auch sogenannte Quantumdots (Nanopartikel aus halbleitendem Material) spektral eingeschränkte Lichtquellen ermöglichen.
  • Erfindungswesentlich ist ferner, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nur eine Detektionseinheit zur Analyse des reflektierten oder transmittierten Lichts besitzt (2b). In den zum Stand der Technik diskutierten Patentanmeldungen wird das reflektierte Licht durch Polarisatoren entgegengesetzter Zirkularpolarisation auf zwei getrennten Detektionseinheiten nachgewiesen (2a). Dabei kommt es leicht zu einer fälschlichen Anzeige vorhandener Polarisationsselektivität, wenn die Probe farblich strukturiert ist oder leicht schräg steht (siehe Vergleichsbeispiel 1). Vermeiden läßt sich dies nur durch Verwendung eines einzigen Detektors.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet bewegliche Teile gänzlich durch einen speziellen Rufbau der Detektionseinheit. Die erfindungsgemäße Detektionseinheit umfaßt vorzugsweise einen Analysator und einen Lichtdetektor.
  • Der Analysator umfaßt vorzugsweise eine schaltbare LC-Zelle erforderlichenfalls mit Viertelwellenlängenplatte und Polarisator und nachfolgender Photodiode als einzigem Detektor, wobei die LC-Zelle mit Viertelwellenlängenplatte und Polarisator in einem Zustand rechts- und im anderen linkshändig polarisiertes Licht transmittiert.
  • Der Analysator enthält beispielsweise eine Twisted-Nematic-Flüssigkristallzelle (TN-Zelle), zwischen einer Viertelwellenlängenplatte (VWP) und einem Linearpolarisator, derart, dass das von der Sicherheitsmarkierung reflektierte Licht zunächst die Viertelwellenlängenplatte, anschließend die TN-Zelle und schließlich den Linearpolarisator passiert, ehe es auf einen Lichtdetektor trifft, wobei die optische Achse der VWP unter 45° oder 135° zum Eintrittsdirektor der TN und der Polarisator parallel oder gekreuzt zum Austrittsdirektor der TN-Zelle ausgerichtet ist. Diese Anordnung transmittiert zirkular polarisiertes Licht einer Händigkeit und sperrt die entgegengesetzte Händigkeit.
  • Das Umschalten zwischen den beiden Polarisationszuständen erfolgt durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die LC-Zelle („Off" nach „On"). Das durch die cholesterische Reflexion zirkular polarisierte Licht wird zunächst durch die VWP (10) in linear polarisiertes Licht verwandelt (s. 3). Als LC-Zelle kann beispielsweise eine TN-Zelle verwendet werden, welche die Polarisation des einfallenden linear polarisierten Lichtes weitgehend unabhängig von Temperatur und Wellenlänge um 90° (Off) oder 0° (On) dreht (11). Eine TN-Zelle ist im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgebaut aus den beiden Substraten zum Einschluß des nematischen Flüssigkristalls, einer transparenten Elektrodenstruktur auf den Substraten und darauf einer Orientierungsschicht zur planaren Ausrichtung des Nematen, weiterhin mit Abstandhaltern zur Einstellung der Dicke, schließlich befüllt mit dem Nematen selbst.
  • Der Linearpolarisator (12) läßt das Licht je nach Polarisationsrichtung schließlich zum Lichtdetektor (9) oder absorbiert es.
  • Die Steuerung der LED-Lichtemission und der Durchlasspolarisation des Analysators erfolgt vorzugsweise durch einen preiswerten Mikroprozessor, welcher auch zur weiteren Verarbeitung der am Lichtdetektor (9) anfallenden einzelnen Meßwerte verwendet wird.
  • Vorzugsweise lässt sich der Einfluß des Umgebungslichtes das durch Oberflächenreflexe ein störendes Untergrundsignal bewirken kann, durch eine gepulste LED-Ansteuerung und entsprechende Frequenzfilter eliminieren. Solche Verfahren sind unter dem Begriff „Lock-In-Technik" bekannt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses besteht darin, die Beleuchtung der Sicherheitsmarkierung durch den Analysator vorzunehmen und so bereits das einfallende Licht zirkular zu polarisieren (2c). Da bei der cholesterischen Reflexion die Zirkularpolarisation erhal ten bleibt, während sie bei der Reflexion an Oberflächen invertiert wird, gelangt nur der Anteil an reflektiertem Licht zum Lichtdetektor, welcher durch eine cholesterische Reflexion verursacht wurde, dagegen wird der invertierte Teil auf dem Rückweg vom Zirkularpolarisator absorbiert.
  • Alternativ läßt sich der Detektor so anordnen, daß schräg von der Probe reflektiertes Licht auf ihn fällt (2d). Die cholesterische Reflexionsbande tritt hierdurch bei kürzerer Wellenlänge auf, so dass z. B. bei einer LED-Farbe, zu welcher bei senkrechtem Einfall Polarisationsselektivität nachgewiesen wurde, dies nun unterbleibt oder umgekehrt unter schrägem Winkel auftritt, während sie bei senkrechtem Lichteinfall unterbleibt.
  • Die Erfindung betrifft somit auch eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reflexion des Lichtes einer spektral eingeschränkten Lichtquelle unter schrägem Winkel erfolgt und hierdurch die kurzwellige Verschiebung der cholesterischen Reflexionsbande genutzt wird.
  • Eine weitere Alternative bietet die Detektion des transmittierten Lichtes bei transparenten Proben unter senkrechter oder schräger Durchleuchtung (2e). Das einfallende Licht wird nur im Bereich der cholesterischen Bande zirkular polarisiert, was durch die zuvor beschriebene Anordnung ebenso gut nachgewiesen werden kann. Im Gegensatz zum Reflexionssignal ist die Intensität außerhalb der cholesterischen Bande jedoch nicht minimal sondern maximal, wie bei Reflexion aber für beide Zirkularpolarisationen gleich.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist weitgehend wartungsfrei und erschütterungsunempfindlich. In einer Vorrichtung gemäß Stand der Technik wird immer eine Abtastung der cholesterischen Bande beschrieben, was in der Regel ein teures Spektrometer oder mehrere schmalbandige und teure Interferenzfilter erfordert. Eine breitere Abtastung durch die Emissionsbande von LEDs reicht jedoch vollständig aus, da hierdurch das Cha rakteristikum der vorhandenen oder fehlenden Reflexion durch den Vergleich von nur zwei Intensitäten beschrieben wird. Da die Bandenform der cholesterischen Reflexion von der Verarbeitung der LC-Pigmente und der nutzungsbedingten Alterung abhängen kann, erscheint eine genauere Abtastung der Bande ohnehin zu fehlerträchtig. Typische LED-Emissionen sind etwa so breit wie cholesterische Reflexionsbanden aus Flüssigkristallen mit einer Doppelbrechung um 0,1.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überprüfung einer cholesterischen Sicherheitsmarkierung wird das Licht der einen LED durch die Reflexion an der cholesterischen Sicherheitsmarkierung polarisiert, während das Licht einer zweiten LED unreflektiert und unpolarisiert bleibt. Diese Anpassung läßt sich selbstverständlich auch über die Winkelabhängigkeit der cholesterischen Reflexion vornehmen. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die cholesterische Reflexion somit minimal durch 4 Intensitäten charakterisiert, nämlich die Intensität des reflektierten Lichtes mit rechts- und linkshändiger Zirkularpolarisation innerhalb und außerhalb der Reflexionsbande. Der hieraus zur jeweiligen Farbe zu berechnende Polarisationsgrad (Hecht Eugene; „Optik"; 1994, Addis. Wesley (D), S 317) kann zwischen 0% (keine Polarisation) und 100 (perfekte Polarisation) variieren, realistische Werte liegen also außerhalb der Reflexionsbande vorzugsweise nahe 0%, besonders bevorzugt zwischen 0% und 5%, und innerhalb der Reflexionsbande darüber, bevorzugt zwischen 5% und 100%.
  • Alternativ lassen sich auch andere LC-Zellen zur Inversion der Zirkularpolarisation einsetzen (FLC, Pi-Zelle, schaltbare Halbwellenlängenplatte, Inplane-Switching), erscheinen jedoch weniger attraktiv, weil sie entweder komplexer aufgebaut und damit teurer sind oder stärker von Temperatur und Wellenlänge abhängen.
  • Im Folgenden soll anhand von 2b bis e die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden. Der erfindungsgemäße Echtheitsdetektor umfaßt eine Beleuchtungsein heit (5). Diese enthält die für die Charakterisierung des gewünschten cholesterischen Flüssigkristalls passenden LEDs. Mehrere LEDs unterschiedlicher Emissionsfarbe und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind heutzutage verfügbar, so daß die gesamte Beleuchtungseinheit als Punktlichtquelle betrachtet werden darf. Die Abstimmung erfolgt vorzugsweise so, daß die Emissionsfarbe einer LED innerhalb, die Emissionsfarbe einer zweiten LED außerhalb der cholesterischen Reflexionsbande liegt. Dies läßt sich durch unterschiedliche Emissionsfarbe, cholesterische Reflexionswellenlänge oder Einfallswinkel bewerkstelligen. Bei schrägem Lichteinfall ist die kurzwellige Verschiebung der Reflexionsbande zu berücksichtigen. Hieraus ergeben sich diverse Kombinationen aus Emissionsfarbe, Reflexionsbande und Betrachtungswinkel, die jedoch in EP 899120 A1 (S. 7 Zeile 42 bis S. 16 Zeile 50) und EP 8991195 A1 . (S. 3 Zeile 52 bis S. 17 Zeile 43) bereits detailliert beschrieben sind. Insoweit wird daher auf diese Anmeldungen verwiesen.
  • Das Licht der Beleuchtungseinheit fällt auf die cholesterische Sicherheitsmarkierung (6). Dies kann durch eine geeignete Optik oder ein lichtleitendes Element verbessert werden. Der cholesterische Film kann vollflächig aus flüssigkristallinem Material bestehen oder sogenannte LC-Pigmente in einer Matrix enthalten. In EP 899120 A1 und EP 899119 A1 sind bereits zahlreiche mögliche Anordnungen für reflektierende und transmittierende Sicherheitselemente beschrieben.
  • Das reflektierte Licht wird in der Detektionseinheit (umfassend einen Lichtdetektor (9), eine VWP (10), eine TN-Zelle (11). und einen Linearpolarisator (12)) analysiert.
  • Dies wird im Folgenden beispielhaft an 3 erläutert. Jedes der drei Teilbilder a–c beschreibt das Verhalten ohne („off") und mit („on") durchgeschalteter Zelle in rechts- (13) und linkshändiger (14) Zirkularpolarisation des einfallenden Lichtes. Wie in 3a ersichtlich, wird das von der Reflexionsbande des LC Materials der Sicherheitsmarkierung reflektierte rechtshändig zirkular polarisierte Licht in der Detek tionseinheit durch eine VWP (10) zunächst in linear polarisiertes Licht verwandelt. Eine anschließende TN-Zelle (11), deren Direktor an der Eintrittsseite gegenüber der optischen Achse der VWP um +45° oder –45° verdreht ist, läßt die Linearpolarisation im durchgeschalteten Zustand („on") unverändert oder dreht sie ohne Spannung („off") um 90°. Ein anschließender Linearpolarisator (12), welcher gegen den Austrittsdirektor der TN-Zelle um 0° oder 90° gedreht steht, sperrt die eine Linearpolarisation und läßt die andere hindurch, so daß schließlich auf den Lichtdetektor (9) Licht hoher oder niedriger Intensität fällt.
  • Bei LC-Material mit linkshändiger Zirkularpolarisation des reflektierten Lichtes (s. 3b) ergibt sich die höhere Intensität beim jeweils anderen Schaltzustand der TN-Zelle. Unpolarisiertes Licht ergibt am Detektor in beiden Schaltzuständen der TN-Zelle die gleiche Intensität. Da sich linear polarisiertes Licht aus gleichen Anteilen rechts- und linkshändig zirkular polarisiertem Licht zusammensetzt, führt dieses somit ebenfalls zu gleicher Intensität in beiden Schaltzuständen (s. 3c).
  • Zirkulare Polarisation liegt somit vor, wenn sich die Intensität zwischen den Schaltzuständen der TN-Zelle bei gleicher LED-Emission stark unterscheiden. Dagegen ändert sich die Intensität bei linearer oder fehlender Polarisation nur wenig.
  • Anhand von 4 werden im Folgenden beispielhaft zwei Möglichkeiten der Signalverarbeitung des erfindungsgemäßen Echtheitsdetektors beschrieben. Bei der Messung wird z. B. durch einen Mikroprozessor eine erste LED (z. B. Emissionsfarbe Rot) angesteuert. Am Lichtdetektor (9) liegt dann die Intensität für die eine Zirkularpolarisation an. Nach dem Schalten der TN-Zelle (11) liegt dann das Signal für die entgegengesetzte Zirkularpolarisation an. Beide Werte werden im Mikroprozessor zur späteren Verarbeitung gespeichert. Die Händigkeit der Zirkularpolarisation des reflektierten Lichtes läßt sich daran erkennen, welcher Schaltzustand den höheren Wert ergibt. Das Verhältnis zwischen größerem und kleinerem Wert ist um so größer, je besser das untersuchte Licht zirkular polarisiert ist.
  • Bei der digitalen Verarbeitung kleiner Integer-Zahlen läßt sich statt dem Verhältnis der Intensitäten auch die Differenz der Intensitäten zur Beurteilung heranziehen. Anschließend schaltet der Mikroprozessor die LED der ersten Farbe aus, die zweite LED (Emmisionsfarbe Grün) ein und ermittelt analog die entsprechenden Werte zu dieser LED und so fort (s. 4a). Alternativ lassen sich auch zu einem Schaltzustand der Zelle die Intensitäten zu sämtlichen LED-Farben erfassen und anschließend nach dem Umschalten der Zelle die Intensitäten in diesem Zustand (4b). Dies hat insbesondere bei der automatischen Prüfung in einem Fertigungsprozess den Vorteil, daß die Anzahl der in der Regel langsameren Schaltvorgänge der Zelle minimiert werden. Diese beiden Erfassungsmuster sollen als Beispiel aus der Vielzahl von Möglichkeiten genügen.
  • Als Prozessor eignen sich alle Typen mit entsprechenden Ein- und Ausgängen zur Steuerung des Ablaufs und der Erfassung der Intensitäten oder entsprechende Kombinationen aus Prozessor und Peripheriebausteinen. Solche Prozessoren und ihre Anwendung sind Stand der Technik.
  • Der erfindungsgemäße Echtheitsdetektor weist die für die cholesterische Reflexion typischen Eigenschaften der Wellenlängen- und Polarisationsselektivität sowie den sogenannten Farbflopp einer Sicherheitsmarkierung enthaltend cholesterisches Material nach. Diese Eigenschaften lassen sich nur schwer durch andere Materialien nachbilden, so daß bei der Anzeige dieser Eigenschaften durch den Echtheitsdetektor mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein einer echten cholesterischen Sicherheitsmarke geschlossen werden kann. Solche Sicherheitsmarkierungen befinden sich bereits heute auf den Banknoten mehrerer Länder.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich daher beispielsweise um einen Detektor für die Echtheitsprüfung von Banknoten, Datenträgern, Wertpapieren und Ausweisen mit cholesterischen Pigmenten als Sicherheitsmarkierung. Durch die einfache Bauweise des erfindungsgemäßen Echtheitsdetektors und den zu erwartenden geringen Preis, wird eine breite Anwendung möglich. Heutzutage befindet sich an den meisten Ladenkassen eine UV-Lampe, zur Prüfung der Banknoten auf das Vorhandensein von Fluoreszenzmarken. Künftig könnte der erfindungsgemäße Echtheitsdetektor in ähnlicher Weise die Prüfung von Banknoten auf die wesentlich komplexeren Effekte der cholesterischen Reflexion ermöglichen. Weitere Anwendungsbeispiele sind Wertpapiere, Ausweis- und Kreditkarten, Eintrittskarten. Da das Echtheitssignal seinem Wesen nach bereits als ja/nein-Information, also digital vorliegt, eignet sich der erfindungsgemäße Echtheitsdetektor besonders auch für maschinelle Echtheitsnachweise.
  • 1 zeigt beispielhaft das Reflexionsspektrum einer Pigmentprobe mit grünem cholesterischem LC-Silicon für senkrechte Betrachtung (1) und die Emission einer blauen (2), grünen (3) und roten (4) LED.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau von verschiedenen Echtheitsdetektoren. Die Winkelangaben beziehen sich auf die Ausrichtung von optischer Achse und Polarisationsrichtung, in Klammern sind alternative Anordnungen angegeben (TN-Zelle jeweils im Off-Zustand):
    • a) Getrennte Detektion für rechts- und linkshändige Zirkularpolarisation (Stand der Technik);
    • b) rh/lh-Detektor mit TN-Zelle;
    • c) rh/lh-Detektor mit Beleuchtung und Detektion durch TN-Zelle;
    • d) Detektion des Farbflopps;
    • e) Detektion in Transmission.
  • 3 zeigt die Signalentstehung ohne (linke Hälfte, „off") und mit (rechte Hälfte, „on") durchgeschalteter TN-Zelle für rechts- (a) und linkszirkulare (b) Polarisation, sowie für unpolarisiertes und linear polarisiertes Licht (c).
  • 4 zeigt beispielhaft zwei mögliche Signalverarbeitungen des erfindungsgemäßen Echtheitsdetektors am Beispiel Rot-Grün-Blau-LEDs: (a) sequentiell nach Farben oder (b) Polarisation.
  • Elektrische Polarisation durch Ionenwanderung in der TN-Zelle wird durch abwechselnd positive und negative Spannungen vermieden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1a: Beleuchtungseinheit des Echtheitsdetektors mit RGB-LEDs
  • Seit einigen Jahren gibt es LEDs mehrerer Emissionsfarben in einem einzigen Gehäuse. Eine derartige RGB-LED wurde als Beleuchtungseinheit benutzt. Das Licht der LED fällt aus geringem Abstand (1 cm) auf das zu untersuchende Substrat und wird von diesem unter nahezu 0° Einfallswinkel zur Detektionseinheit reflektiert. Alternativ wurde das Licht der LED mit einem Lichtleiter (Plexiglas ... 10 mm ∅) auf das zu untersuchende Substrat geleitet.
  • Beispiel 1b: Detektionseinheit des Echtheitsdetektors mit einer Photodiode
  • Da die spektrale Selektivität im erfindungsgemäßen Echtheitsdetektor bereits durch die Verwendung von LEDs als Lichtquelle gegeben ist, muß die Detektionseinheit nur noch die Polarisation des reflektierten Lichtes analysieren. Dies geschieht durch eine VWP, deren optische Achse mit der Direktorausrichtung auf der anliegenden Seite der TN-Zelle 45° einschließt. Besagte TN-Zelle wurde aus zwei Glassubstraten hergestellt, welche zuvor mit Polyimid beschichtet, mit Samt gerieben und unter 90° angeordnet, mit 5 μm-Spacern verklebt und mit einem nematischem Flüssigkristall gefüllt wurden. Ein Linearpolarisator ist auf der anderen Seite der TN-Zelle parallel zur Direktorrichtung auf dieser Seite der TN-Zelle angeordnet. Ein Photodetektor mit geeigneter Elektronik dient zum Nachweis der auftreffenden Intensität.
  • Der gesamte Detektor zeigt somit folgende Intensitäten bei der jeweiligen Polarisation des einfallenden Lichtes an:
    Figure 00160001
    • * Die Bezeichnungen beziehen sich auf die eingestrahlte Intensität, so daß bei „hell" im wesentlichen das gesamte einfallende Licht transmittiert wird, bei „halbdunkel" ca. 50% und bei „dunkel" kein Licht.
  • In einer alternativen Anordnung sind die VWP oder der Linearpolarisator um 90° gedreht, die einzelnen Signale sind dann jeweils invertiert.
  • Beispiel 2: Mögliche Signalverarbeitung des Echtheitsdetektors bei einem grünen rechtshändig reflektierenden Pigment mit RGB-Detektion
  • Zur Identifikation eines speziellen cholesterischen Pigmentfilms stehen für jede LED-Farbe zwei Signale, nämlich die Intensität bei rechts- und linkshändiger Transmission der Anord nung aus VWP, TN-Zelle und Linearpolarisator zur Verfügung (s. 4). Für das Beispiel eines grünen, rechtshändig reflektierenden Pigments ergibt sich nur für grünes Licht ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Polarisationsabfragen. Kleinere Unterschiede lassen sich durch geeignete Wahl eines Triggerlevels für relevante Unterschiede auf Null setzen. Physikalisch wird der Polarisationsgrad durch eine Division dargestellt, alternativ läßt sich dies auch durch eine Differenz tun. Dies vereinfacht die Signalverarbeitung in Nähe der Maschinensprache einfacher ICs und ist bei der nahezu konstanten Beleuchtungsstärke durch die LEDs der einzelnen Farben durchaus möglich. Im Beispiel ergab die Digitalisierung (8 Bit ... 0 bis 255) der 6 Einzelintensitäten mit einem Experimentalprozessor folgende Werte (rechts-/linkshändige Polarisationsabfrage ... rh/lh):
    Rot/rh: 21 = IR/rh
    Rot/lh: 22 = IR/lh
    Grün/rh 103 = IG/rh
    Grün/lh 29 = IG/lh
    Blau/rh 15 = IB/rh
    Blau/lh: 16 = IB/lh
  • Eine Programmabfrage zur Echtheit des grünen, rechtshändigen Pigments lautet somit, wie folgt oder ähnlich:
    Wenn [–2 < (IR/rh – IR/lh) < 2] und
    [–2 < (IB/rh – IB/lh) < 2] und
    [(IG/rh – IG/lh) > 10]
    dann „Pigment ist echt!"
    sonst „Pigment ist falsch!"
  • Als Ergebnis zu obigen Meßwerten ergibt diese Abfrage: „Pigment ist echt!"
  • Anstatt das Ergebnis als Text anzeigen zu lassen, kann der Prozessor auch andere elektrische, visuelle oder akustische Signale ausgeben. Im Beispiel wurde eine grüne LED angeschaltet für „echt", eine rote LED für „falsch". Denkbar wäre auch ein einmaliges Piep für „echt", wiederholtes Piepen für „falsch" etc..
  • Vergleichsbeispiel 1: Echtheitsdetektor mit RGB-LED und getrennter Polarisationsdetektion
  • Alternativ zu Beispiel 1b fällt das von der Probe reflektierte Licht auf einen rechtshändigen Zirkularpolarisator und einer Photodiode, bzw. einem linkshändigen Zirkularpolarisator und einer Photodiode (2a). Für vollflächig cholesterische Filme auf schwarzem Untergrund ergab sich ein Polarisationsgrad von bis zu 60%, während Papier als Substrat einen Wert nahe 0% ergab. Trotz des geringen Abstands zwischen den einzelnen LEDs war es schwierig die beiden Detektoren gleichmäßig zu beleuchten und so eine Falschanzeige von Polarisation zu vermeiden. Eine schwarz und weiß bedruckte Probe ließ sich so anordnen, daß sich die Intensitäten an den beiden Detektoren ähnlich unterschieden, wie bei vorhandener Zirkularpolarisation und so eine Polarisation vorgetäuscht werden konnte.
  • Beispiel 3: Echtheitsdetektor mit RGB-LEDs unter schräger Beleuchtung und einem einzigen Polarisationsdetektor
  • Die in Beispiel 1a beschriebene Beleuchtungseinheit aus einer RGB-LED wurde so angeordnet, daß das zum Detektor gelangende Licht an der Probe mit einem Einfallswinkel von 40° reflektiert wurde (2d). Die cholesterische Reflexion eines grünen Pigmentfilms verschiebt sich hierdurch von Grün nach Blau. Die Signalauswertung nach Beispiel 2 ergibt nunmehr für die blaue LED eine hohe Differenz zwischen den beiden Polarisationszuständen und geringe Differenz für Grün und Rot.
  • Beispiel 4: Echtheitsdetektor für IR
  • Anstatt der in Beispiel 1a beschriebenen RDG-LED wurden 2 Infrarot-LEDs (IR) aufgebaut, welche bei 850 nm und 950 nm emittieren. In der Detektionseinheit nach Beispiel 1b wurde der Polarisator durch eine für den IR-Bereich geeignete Type ersetzt, als Viertelwellenlängenplatte im IR diente ein Halbwellenlängen-Retarder für den sichtbaren Bereich. Die Reflexionsbande des verwendeten, vollflächigen, cholesterischen Films lag bei 850 nm, die langwellige Kante bei 900 nm. Der Polarisationsgrad ergab sich zu immerhin 30% bei der (850 nm)-LED und zu 10% bei der (950 nm)-LED. Für die Anwendung eines zu Beispiel 2 analogen Beurteilungsschemas wurde das Triggerlevel entsprechend erhöht.
  • Beispiel 5: Echtheitsdetektor mit Transmission durch die Probe
  • Aus einem grünen, rechtshändig reflektierenden, cholesterischen Flüssigkristall (siehe Beispiel 1.4 in EP 899120 A1 ) wurde zwischen Glasplatten durch Scherung ein dünner, vollflächig orientierter, cholesterischer Film präpariert. Die Beleuchtungseinheit nach Beispiel 1a wurde nun so angeordnet, daß ihr Licht senkrecht durch den Film auf die Detektionseinheit nach Beispiel 1b traf (2e). Folgende Intensitäten ergaben sich für die einzelnen LED-Farben und Polarisationszustände (8 Bit-Digitalisierung):
    Rot/rh 130 = IR/rh
    Rot/lh 133 = IR/lh
    Grün/rh 32 = IG/rh
    Grün/lh 127 = IG/lh
    Blau/rh 125 = IB/rh
    Blau/lh 124 = IB/lh
  • Die Echtheit dieses Films wurde mit folgender Abfrage geprüft:
    Wenn [–4 < (IR/rh – IR/lh) < 4] und
    [–4 < (IB/rh – IB/lh) < 4] und
    (IG/rh – IG/lh) < –10]
    dann „echt!"
    sonst „falsch!"
  • Beispiel 6: Echtheitsdetektor mit Beleuchtung durch die TN-Zelle
  • Bei der cholesterischen Reflexion bleibt die Händigkeit der Zirkularpolarisation des einfallenden Lichtes erhalten, während sie bei einer Oberflächenreflexion invertiert wird. Diese Tatsache läßt sich zur Unterdrückung von Oberflächenreflexen nutzen. Im Echtheitsdetektor wird die Beleuchtungseinheit hierfür so angeordnet, daß ihr Licht durch den Analysator der Detektionseinheit auf die Probe fällt und hierdurch entsprechend zum momentanen Polarisationszustand polarisiert wird (2c). Vom reflektierten Licht kommt nur der Anteil mit gleichem Polarisationszustand zum Detektor. Bei der Umsetzung ließ sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis hierdurch verbessern. Da Beleuchtung und Detektion durch die gleiche TN-Zelle erfolgen, ist mit dieser Anordnung eine besonders kompakte Bauweise möglich.
  • Beispiel 7: Unempfindlichkeit der Detektion auf linear polarisierende und nicht polarisierende Proben
  • Linear polarisierte Reflexion wurde durch Auflegen eines Linearpolarisators auf eine nicht polarisierende Probe erzeugt. Hierdurch sollte gezeigt werden, ob andersartige Sicherheitsmarken eine Fehldiagnose verursachen können. Die Messung gemäß Beispiel 2 ergab für alle LED-Farben geringfügige Unterschiede in der Intensität zwischen den beiden Polarsationszuständen, die ohne Ausnahme unter dem zuvor beschriebenen Triggerlevel lagen. Gleiches ergab sich für verdrehte Anordnungen des Linearpolarisators.
  • Wie zu erwarten fanden sich bei nicht polarisierenden Proben keine Unterschiede zwischen rechts- und linkshändiger Detektion.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Verifikation einer Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material mit einer cholesterischen Reflektionsbande, welche die Sicherheitsmarkierung durch eine Beleuchtungseinheit mit einer oder mehreren spektral eingeschränkten Lichtquellen beleuchtet und das von der Sicherheitsmarkierung reflektierte oder transmittierte Licht in einer Detektionseinheit auf beide zirkulare Polarisationszustände prüft, dadurch gekennzeichnet, dass keine beweglichen Teile zum Nachweis der Zirkularpolarisation sowie zum Farbwechsel der Beleuchtungseinheit enthalten sind und die Detektionseinheit einen Analysator und einen Lichtdetektor umfasst.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spektral eingeschränkte Lichtquelle jeweils eine Bandbreite von maximal 100 nm, besonders bevorzugt eine Bandbreite von maximal 50 nm besitzt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als spektral eingeschränkte Lichtquellen mehrere LEDs (Licht emitierende Dioden) dienen.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spektral eingeschränkten Lichtquellen so ausgewählt sind, dass die cholesterische Bande des die Sicherheitsmarkierung bildenden Materials das Licht einer oder mehrerer spektral verschobener oder spektral eingeschränkter Lichtquellen vollständig oder teilweise reflektiert, während das Licht einer oder mehrerer weiterer spektral verschobener und spektral eingeschränkter Lichtquellen unreflektiert bleibt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektion des Lichts einer spektral eingeschränkten Lichtquelle unter schrägem Winkel erfolgt und hierdurch die kurzwellige Verschiebung der cholesterischen Reflektionsbande genutzt wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Analysator eine schaltbare LC-Zelle erforderlichenfalls mit Viertelwellenlängenplatte und Polarisator und nachfolgendem Photodetektor als einzigem Detektor umfasst, wobei die LC-Zelle mit Viertelwellenlängenplatte und Polarisator in einem Zustand rechts- und im anderen linkshändig polarisiertes Licht transmittiert.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Analysator eine Twisted-Nematik-Flüssigkeitskristallzelle (TN-Zelle) mit einem Eintrittsdirektor und einem Austrittsdirektor zwischen einer Viertelwellenlängenplatte (VWP) mit einer optischen Achse und einem Linearpolarisator enthält, derart, dass das von der Sicherheitsmarkierung reflektierte Licht zunächst die Viertelwellenlängenplatte, anschließend die TN-Zelle und schließlich den Linearpolarisator passiert, ehe es auf den Lichtdetektor trifft, wobei die optische Achse der VWP unter 45° und 135° zum Eintrittsdirektor der TN-Zelle ausgerichtet ist und der Polarisator parallel oder gekreuzt zum Austrittsdirektor der TN-Zelle ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der Sicherheitsmarkierung durch den Analysator erfolgt.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion des transmittierten Lichts unter senkrechter oder schräger Durchleuchtung erfolgt.
  10. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 als Detektor für die Echtheitsprüfung von Banknoten, Datenträgern, Wertpapieren und Ausweisen mit cholestrischen Pigmenten als Sicherheitsmarkierung.
  11. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 für einen maschinellen Echtheitsnachweis einer Sicherheitsmarkierung.
DE10211310A 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material Expired - Fee Related DE10211310B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211310A DE10211310B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material
PCT/EP2003/002486 WO2003077193A2 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Vorrichtung zum optischen nachweis von sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem material
AU2003218728A AU2003218728A1 (en) 2002-03-14 2003-03-11 Device for the optical identification of security markings consisting of a liquid-crystal material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211310A DE10211310B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211310A1 DE10211310A1 (de) 2003-10-09
DE10211310B4 true DE10211310B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=27797770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211310A Expired - Fee Related DE10211310B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003218728A1 (de)
DE (1) DE10211310B4 (de)
WO (1) WO2003077193A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115879A2 (en) 2009-04-02 2010-10-14 Sicpa Holding Sa Identification and authentication using polymeric liquid crystal material markings
WO2015059076A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Sicpa Holding Sa Chiral dopant and identification and authentication using polymeric liquid crystal material markings
EP3567088A1 (de) 2018-05-11 2019-11-13 Université de Genève Funktionalisierte makrocyclische polyetherverbindungen und deren verwendung als lumineszierende marker

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2637145B1 (de) 2007-04-24 2022-01-12 Sicpa Holding Sa Verfahren zur Markierung und zur Idenfizieurung eines Dokument oder Artikels mit kreisförmigen polarisierenden Teilchen
AP2009005042A0 (en) 2007-04-24 2009-12-31 Sicpa Holdings S A Method of marking a document or item: method and device for identifying the marked document or item;use of circular polarizing particles
AU2007359885B2 (en) 2007-10-09 2012-12-13 Sicpa Holding Sa Security marking authentication device
NZ588366A (en) * 2008-04-02 2013-03-28 Sicpa Holding Sa Identification and authentication using liquid crystal material markings
EP2991834B1 (de) 2013-05-01 2017-10-25 Sicpa Holding Sa Sicherheitselemente mit dynamischer visueller bewegung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931540A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Siemens Ag Analysatoreinrichtung zur optischen polarisationsanalyse
GB2268906A (en) * 1992-07-24 1994-01-26 Portals Ltd Counterfeit protection for documents using optical effects of liquid crystal
GB2282145A (en) * 1993-09-22 1995-03-29 Central Research Lab Ltd Coloured material comprising aligned liquid crystal laminae
US5596402A (en) * 1994-10-27 1997-01-21 Flex Products, Inc. Viewing device and method for ascertaining simultaneously optical color shift characteristics of an optically variable device
DE19541028A1 (de) * 1995-11-05 1997-05-07 Daimler Benz Ag Kennzeichnung für mit einem Effektlack lackierte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung der Kennzeichnung
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
EP0899120A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
EP0899119A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Mit dem Auge nicht erkennbare, maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
DE10022996A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur Detektion von Sicherheitsmerkmalen auf der Basis von flüssigkristallinen Materialien mit chiraler Phase und deren Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005300A1 (en) * 1985-03-01 1986-09-12 Kenneth John Hayden Holographic security devices and systems
GB9614261D0 (en) * 1996-07-06 1996-09-04 Secr Defence A covert mark and security marking system
EP0911758B1 (de) * 1997-07-29 2005-11-30 Nhk Spring Co.Ltd. Optisches Identifizierungssystem mit cholesterischen Flüssigkristallen
WO2000013065A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Genuineness detecting system and method for using genuineness detecting film
JP4336008B2 (ja) * 1998-11-17 2009-09-30 日本発條株式会社 対象物の識別構造及び識別方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931540A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Siemens Ag Analysatoreinrichtung zur optischen polarisationsanalyse
GB2268906A (en) * 1992-07-24 1994-01-26 Portals Ltd Counterfeit protection for documents using optical effects of liquid crystal
GB2282145A (en) * 1993-09-22 1995-03-29 Central Research Lab Ltd Coloured material comprising aligned liquid crystal laminae
US5596402A (en) * 1994-10-27 1997-01-21 Flex Products, Inc. Viewing device and method for ascertaining simultaneously optical color shift characteristics of an optically variable device
DE19541028A1 (de) * 1995-11-05 1997-05-07 Daimler Benz Ag Kennzeichnung für mit einem Effektlack lackierte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung der Kennzeichnung
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
EP0899120A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
EP0899119A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Mit dem Auge nicht erkennbare, maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
DE10022996A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur Detektion von Sicherheitsmerkmalen auf der Basis von flüssigkristallinen Materialien mit chiraler Phase und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHADT, M., FÜNFSCHILLING, J.: New Liquid Crystal Polarized Color Projection Principle. In: Jap. J. Appl.Phys., Vol. 29, No. 10, 1990, S. 1974-1984 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115879A2 (en) 2009-04-02 2010-10-14 Sicpa Holding Sa Identification and authentication using polymeric liquid crystal material markings
WO2015059076A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Sicpa Holding Sa Chiral dopant and identification and authentication using polymeric liquid crystal material markings
EP3567088A1 (de) 2018-05-11 2019-11-13 Université de Genève Funktionalisierte makrocyclische polyetherverbindungen und deren verwendung als lumineszierende marker
WO2019215310A1 (en) 2018-05-11 2019-11-14 Université De Genève Functionalized polyether macrocyclic compounds and use thereof as luminescent markers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003218728A8 (en) 2003-09-22
WO2003077193A3 (de) 2004-02-05
DE10211310A1 (de) 2003-10-09
AU2003218728A1 (en) 2003-09-22
WO2003077193A2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899120B1 (de) Maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
EP0899119B1 (de) Mit dem Auge nicht erkennbare, maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
EP2350618B1 (de) Fluoreszenzmikroskop mit phasenmaske
DE60005508T2 (de) Spezialoberfläche
DE19510257A1 (de) Symbollesegerät mit verringerter Spiegelung
EP2134554B1 (de) Dokument mit einem sicherheitsmerkmal
DE112014002748T5 (de) Spektral kodiertes Hoch-Extinktions-Polarisationsmikroskop
DE10211310B4 (de) Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material
DE10233928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements
DE10212734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Authentifikation eines Gegenstandes
DE60213767T2 (de) Optisches identifizierungs-und markierungssystem
EP1195045B1 (de) Automatische authentifikation von mit sicherheitsmerkmalen geschützten dokumenten
EP1547026B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung der authentizität einer fälschungssicheren markierung
EP1745262A1 (de) Vorrichtung zur prüfung von banknoten
EP1002221A1 (de) Mikropolarimeter
AT410033B (de) Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung zumindest eines lumineszenz-, floureszenz- oder absorptionsparameters einer probe
WO2015022394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines sicherheitselements eines sicherheitsdokuments
AT517776A2 (de) Sicherheitsdokument, umfassend eine Folie mit Interferenzeffekten, Verfahren zur Bestimmung der Echtheit eines solchen Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2005037570A2 (de) Sicherheitselement mit flüssigkristallinem material
DE19701513C2 (de) Prüfverfahren und Prüfeinrichtung für Echtheitskontrolle von Echtheitsmarken
DE102004039049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Blattgut
WO2002016911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen chemischer und/oder biologischer proben
EP0333017B1 (de) Verfahren zur optischen Konzentrationsmessung
DE4012240A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur bestimmung des richtfaktors bei flexiblen magnetogrammtraegern
DE102007030715B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von transluzente Teilbereiche aufweisenden Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SICPA HOLDING S.A., PRILLY, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DOS

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SICPA HOLDING SA, PRILLY, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee