WO2003081146A1 - Gelöteter kältemittelkondensator - Google Patents

Gelöteter kältemittelkondensator Download PDF

Info

Publication number
WO2003081146A1
WO2003081146A1 PCT/EP2003/002662 EP0302662W WO03081146A1 WO 2003081146 A1 WO2003081146 A1 WO 2003081146A1 EP 0302662 W EP0302662 W EP 0302662W WO 03081146 A1 WO03081146 A1 WO 03081146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collector
section
dryer
capacitor according
condenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Jung
Sylvain Louis
Alain Maurer
Christian Michels
Gerrit WÖLK
Original Assignee
Behr Gmbh & Co.
Behr Lorraine S.A.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co., Behr Lorraine S.A.R.L. filed Critical Behr Gmbh & Co.
Priority to US10/508,921 priority Critical patent/US7784302B2/en
Priority to EP03712012A priority patent/EP1488177A1/de
Priority to AU2003218761A priority patent/AU2003218761A1/en
Publication of WO2003081146A1 publication Critical patent/WO2003081146A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Definitions

  • the invention relates to a soldered refrigerant condenser, which consist of a heat exchanger network with flat tubes and corrugated fins, from collecting tubes which are in fluid communication with the flat tubes, and from a collector arranged in parallel to one of the collecting tubes and comprising a dryer and / or a filter takes up and is in fluid connection with the collecting pipe via two overflow openings - such a condenser is known from the applicant's EP 0 669 506 A1.
  • This known condenser is a so-called condenser module, in which a collector is arranged parallel to one of the collecting pipes and is in fluid communication with the collecting pipe via two overflow openings.
  • the refrigerant can pass from the collecting pipe into the collector, where there is a dryer, ie a container, usually made of plastic, which is filled with a dryer granulate for dehydrating the refrigerant.
  • a dryer ie a container, usually made of plastic, which is filled with a dryer granulate for dehydrating the refrigerant.
  • the strainer has the task, the refrigerant! clean of impurities in the form of the finest particles.
  • the refrigerant then re-enters the condenser header pipe through the lower overflow opening.
  • the section of the collector which forms the dryer and receives the dryer means is closed off at the top and bottom by a perforated plate. This means that the refrigerant can be accessed from both sides or the refrigerant can pass through the dryer area in both directions.
  • a layer of felt is arranged between the lower perforated plate and the drying agent (granulate) - this prevents greater abrasion of the granulate and prevents any abrasion of the granulate.
  • the granules are pressed together via a spring-loaded pressure plate, which also prevents abrasion by shaking movements.
  • the end plates can be connected to the inner wall of the collector in a friction-locking, positive-locking or material-locking manner - this allows a firm connection either before or during the soldering process.
  • the collector is in the
  • Section between the end plates expanded in cross-section ie it forms in relation to the adjacent collector areas a paragraph in which the end plates can be positively or frictionally positioned and attached.
  • a larger amount of granules can be taken up or the height of the dryer section can be reduced by this cross-sectional expansion - this increases the efficiency of the drying process.
  • the upper end plate is formed by the closure of the collector, i. H. the drying section is at the top of the collector. This further simplifies the dryer since there are no more parts and operations.
  • the filter is located in the lower region of the collector between the overflow openings, ie. H. it is separated from the dryer.
  • the refrigerant flowing through the upper overflow opening into the collector flows directly into the filter - without flowing through the dryer. This reduces the pressure drop of the refrigerant, which flows through the collector with its entire volume flow.
  • the drying of the refrigerant is nevertheless guaranteed because the refrigerant in the collector, even in its vaporous phase, comes into sufficient contact with the dryer granulate.
  • the filter screen can also be easily positioned and fixed in the collector before the soldering process, e.g. B. by press fit. In addition to the types of connection already mentioned, it is also possible to glue or solder both the filter insert and the end plates for the dryer section.
  • FIG. 1 shows a collector / collector pipe unit
  • 2 shows the unit according to FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 3 shows a section through the collector with dryer and filter.
  • collector 1 shows a collector 1, consisting of a pipe section 2 and an extruded section 3, as well as a header pipe 4 with passages 5 for flat pipes, not shown, of a refrigerant condenser.
  • Collector 1 and manifold 4 form an integrated unit of a condenser module mentioned at the beginning.
  • FIG. 2 shows the unit according to FIG. 1 in two representations: the upper part shows the unit according to FIG. 1 in the assembled state; the lower part shows the collector 1 and the manifold 4 as separate components, i. H. before assembling them.
  • the tubular section 2 is inserted into the extruded section 3 and soldered to it.
  • the extruded section 3 has two overflow openings 5, to which two passages 6 on the collecting tube 4 are assigned.
  • the more precise structure and assembly of the collector 1 and the collecting tube 4 are described in more detail in the applicant's older patent application with the file number 101 54 891.
  • FIG. 3 shows the design of a collector 10 according to the invention, the design of which corresponds to the collector 1 in connection with the collector pipe 4 according to FIGS. 1 and 2.
  • the collector 10 is composed of a pipe section 11 of lesser wall thickness and an extruded pipe section 12 of greater wall thickness.
  • the lower pipe section 12 has an upper overflow opening 13, ie an inflow opening and an under overflow opening 14, ie an outflow opening.
  • the upper pipe section 11 is inserted into the lower pipe section 12 and connected to it in the region of the joint 15 by soldering.
  • the two pipe sections 11 and 12 are each at their opposite ends Cap 16, 17, also sealed by soldering, pressure-tight.
  • the pipe section 11 which is made from a welded pipe, has a section 18 which is enlarged in its cross section and to which sections 19 and 20 with the same, smaller cross section adjoin on both sides.
  • Such cross-sectional expansion can be made by widening the tube 11, for. B. by hydroforming (hydroforming) or so-called hydroforming.
  • This cross-sectional widening in the area of the section 18 results in paragraphs 21 and 22 in the course of the tube 11.
  • perforated disks 23 and 24 are inserted into the interior of the tube section 18, ie disks with passage openings 25 and 26, which in Many are distributed over the entire cross section.
  • a felt layer 27 is arranged above the lower perforated disk 23, above which there is a drying agent in the form of granules 28 in a tight packing. This dryer granulate 28 is resistant to high temperatures, ie it does not experience any impairments during the soldering process.
  • a pressure plate 29 is arranged above the uppermost layer of the granules 28 and is supported on the lower surface of the perforated plate 24 by means of a compression spring 30. This ensures that the package of the granules 28 is pressed together, does not slip and thus no abrasion occurs.
  • the two perforated disks 23, 24 are supported on the one hand with their edges in the area of the transitions 21, 22 in a form-fitting and frictional manner with respect to the wall of the pipe section 11. In addition, they are soldered to the tube piece 11 during the final soldering process, so that they form an inseparable connection with the tube 11. Alternatively, the perforated plates 23, 24 can also be glued to the pipe section 11.
  • a filter screen 31 is arranged, which is cup-shaped and a bottom 32 and has an annular edge region 33. The latter is inserted in an annular groove 34 in the pipe section 12 and anchored there. The preassembly before the soldering is thus carried out by inserting the edge 33 into the groove 34, and the final solid material connection takes place during the final soldering process of the capacitor.
  • the filter screen can also be designed in a ring shape.
  • the drying takes place in such a way that refrigerant vapor and / or refrigerant liquid, which reach the upper region of the collector 10, come into contact with the dryer granules 28 there and are therefore dehumidified.
  • a secondary flow of the refrigerant thus forms in the upper region of the collector 10, ie above the inflow opening 13, which initially leads to the dryer granules 28 and from there - dehumidified - flows back in the direction of the filter sieve 31. This ensures both functions, drying and filtering.
  • the invention can also be implemented in other collector designs, e.g. B. in a continuous extruded collector profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Gelöteter Kältemittelkondensator, bestehed aus einem Wärmetauschernetz mit Flachrohren und Wellrippen, aus Sammelrohren, die mit den Flachrohren in Fluidverbindung stehen, sowie aus einem parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten Sammler (10) bestehen, der einen Trockner und/oder einen Filter (31) in sich aufnimmt und über zwei Überströmöffnungen (13,14) mit dem Sammelrohr in Fluidverbindung steht. Der Trockner wird von einem ein Trocknermittel (28) aufnehmenden Raum gebildet, welcher von einem Abschnitt (18) des Sammlers (10,11) und zwei den Querschnitt des Sammlers (10,11) durchsetzenden Abschlussblechen (23,24) begrenzt ist.

Description

Gelöteter Kältemittelkondensator
Die Erfindung bezieht sich auf einen gelöteten Kältemittelkondensator, der aus einem Wärmetauschernetz mit Flachrohren und Wellrippen, aus Sammelrohren, die mit den Flachrohren in Fluidverbindung stehen, sowie aus einem parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten Sammler bestehen, der einen Trockner und/oder einen Filter in sich aufnimmt und über zwei Überströmöffnungen mit dem Sammelrohr in Fluidverbindung steht - ein derartiger Kondensator ist aus der EP 0 669 506 A1 der Anmelderin bekannt.
Bei diesem bekannten Kondensator handelt es sich um ein so genanntes Kondensatormodul, bei welchem parallel zu einem der Sammelrohre ein Sammler angeordnet ist, der über zwei Überströmöffnungen mit dem Sammelrohr in Fluidverbindung steht. Dadurch kann das Kältemittel aus dem Sammelrohr in den Sammler übertreten, wo sich ein Trockner befindet, d. h. ein Behälter, meistens aus Kunststoff, welcher mit einem Trocknergranulat zur Dehydrierung des Kältemittels gefüllt ist. Nachdem das Kältemittel den Trockner um- oder durchströmt hat, tritt es durch ein Filtersieb in den unteren Bereich des Sammlers ein. Das Sieb hat die Aufgabe, das Kältemitte! von Verunreinigungen in Form von feinsten Partikeln zu reinigen. Danach tritt das Kältemittel über die untere Überströmöffnung wieder in das Sammlerohr des Kondensators ein. Bei dieser Bauweise werden sämtliche Metallteile, also Flachrohre, Rippen, Sammelrohre und Sammler im Lötofen hart gelötet, d. h. etwa bei einer Temperatur von 620 ° C. Der Kunststoffeinsatz mit dem Granulat übersteht derartige Temperaturen nicht, weshalb er erst nach dem Löten in den Sammler eingesetzt wird, der danach mittels eines Deckels verschlossen wird. Der Einsatz mit Trocknergranulat kann dann auch zu Wartungszwecken ausgetauscht werden.
Ähnliche Bauweisen mit einer eingesetzten bzw. austauschbaren Trocknerpatrone, die auch mit einem Filtersieb als Einbauteil integriert ist, gehen aus weiteren Druckschriften der Anmelderin, der EP 0 689 041 B1 sowie der EP 0 867 670 A2, hervor. Darüber hinaus sind auch Kondensatormodule bekannt geworden, die nur einen Trocknereinsatz mit Granulat, d. h. ohne Filtersieb aufweisen, d. h. die EP 0 668 986 B1 sowie die DE 43 19 293 C2 der Anmelderin. Allen diesen Bauweisen ist gemeinsam, dass der Trocknereinsatz mit oder ohne Filtersieb erst nach dem Lötprozess des Kondensators montiert, d. h. im Sammler positioniert wird. Nach diesem Einbringen des Trockner/Filtereinsatzes muss der Sammler fluid- und druckdicht verschlossen werden. Dies erfordert einerseits entsprechende konstruktive Maßnahmen in Form einer Öffnung am Sammler mit einem passenden Deckel und andererseits zusätzliche Arbeitsschritte nach dem Löten zur Montage des Trocknereinsatzes. Natürlich ist dies mit entsprechenden Kosten verbunden, die sich auf den Preis des Kondensatormoduls niederschlagen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kältemittelkondensator der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Montage des Trockner-/Filtereinsatzes vereinfacht und die Herstellkosten des gesamten Kondensators reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Zunächst ergibt sich als Vorteil, dass sowohl der Trockner als auch der Filter bereits vor dem abschließenden Lötprozess montiert werden, so dass der Kondensator nach dem Löten bereits komplett ist, d. h. dass Trockner und Filter nicht nachträglich montiert werden müssen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Trockner kein zusätzliches, als Baueinheit zu montierendes Teil darstellt, sondern derart in den Sammler integriert ist, das ein Abschnitt des Sammlers selbst einen Teil des Trockners bildet. Dies erspart Gewicht und Kosten. Dies gilt prinzipiell für alle Sammlerbauarten nach dem z. B. durch die DE-A 42 38 853 bekannten Stand der Technik, also aus Rohren, Rohrteilen oder extrudierten Profilen hergestellte Sammler.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Abschnitt des Sammlers, der den Trockner bildet und das Trocknermittel aufnimmt, nach oben und unten durch ein Lochblech abgeschlossen. Damit ist ein Zugang des Kältemittels von beiden Seiten bzw. ein Durchgang des Kältemittels durch den Trocknerbereich in beiden Richtungen möglich.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem unteren Lochblech und dem Trocknermittel (Granulat) eine Filzschicht angeordnet - dadurch wird ein stärkerer Abrieb des Granulats verhindert und ein eventueller Abrieb des Granulats zurückgehalten.
In weiterer vorteillhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Granulat über eine federbelastete Druckplatte zusammengedrückt, wodurch ebenfalls Abrieb durch Schüttelbewegungen vermieden wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Abschlussbleche reibschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig mit der Innenwandung des Sammlers verbunden sein - dies erlaubt eine feste Verbindung entweder vor oder während des Lötprozesses.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Sammler in dem
Abschnitt zwischen den Abschlussblechen in seinem Querschnitt erweitert, d. h. er bildet gegenüber den angrenzenden Sammlerbereichen jeweils einen Absatz, in welchen die Abschlussbleche form- oder reibschlüssig positioniert und befestigt werden können. Darüber hinaus kann durch diese Querschnittserweiterung eine größere Menge Granulat aufgenommen bzw. die Höhe des Trocknerabschnittes reduziert werden - dies steigert die Effizienz des Trocknungsvorganges.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das obere Abschlussblech durch den Verschluss des Sammlers gebildet, d. h. der Trocknungsabschnitt befindet sich im obersten Bereich des Sammlers. Damit wird der Trockner weiter vereinfacht, da weitere Teile und Arbeitsvorgänge entfallen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Filter im unteren Bereich des Sammlers zwischen den Überströmöffnungen, d. h. er ist räumlich vom Trockner getrennt. Das durch die obere Überströmöffnung in den Sammler einströmende Kältemittel strömt also direkt - ohne durch den Trockner zu strömen - in den Filter. Dies reduziert den Druckabfall des Kältemittels, welches mit seinem gesamten Volumenstrom den Sammler durchströmt. Die Trocknung des Kältemittels ist dennoch gewährleistet, weil das im Sammler befindliche Kältemittel, auch in seiner dampfförmigen Phase, hinreichend mit dem Trocknergranulat in Kontakt kommt. Auch das Filtersieb kann ohne weiteres vor dem Lötprozess im Sammler positioniert und befestigt werden, z. B. durch Klemmsitz. Neben den bereits erwähnten Verbindungsarten ist auch ein Kleben oder Löten sowohl des Filtereinsatzes als auch der Abschlussbleche für den Trocknerabschnitt möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Sammler/Sammelrohreinheit, Fig. 2 die Einheit gemäß Fig. 1 in Explosivdarstellung und Fig. 3. einen Schnitt durch den Sammler mit Trockner und Filter.
Fig. 1 zeigt einen Sammler 1 , bestehend aus einem Rohrabschnitt 2 und einem extrudierten Abschnitt 3, sowie ein Sammelrohr 4 mit Durchzügen 5 für nicht dargestellte Flachrohre eines Kältemittelkondensators. Sammler 1 und Sammelrohr 4 bilden eine integrierte Einheit eines eingangs erwähnten Kondensatormoduls.
Fig. 2 zeigt die Einheit gemäß Fig. 1 in zwei Darstellungen: der obere Teil zeigt die Einheit gemäß Fig. 1 in zusammengebautem Zustand; der untere Teil zeigt den Sammler 1 und das Sammelrohr 4 als getrennte Bauteile, d. h. vor ihrem Zusammenbau. Der rohrförmige Abschnitt 2 ist in den extrudierten Abschnitt 3 eingesetzt und mit diesem verlötet. Der extrudierte Abschnitt 3 weist zwei Überströmöffnungen 5 auf, denen zwei Durchzüge 6 am Sammelrohr 4 zugeordnet sind. Der genauere Aufbau und Zusammenbau des Sammlers 1 und des Sammelrohres 4 sind in der älteren Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 101 54 891 ausführlicher beschrieben.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung eines Sammlers 10, der in seiner Bauart dem Sammler 1 in Verbindung mit dem Sammelrohr 4 gemäß Fig. 1 und 2 entspricht. Der Sammler 10 setzt sich aus einem Rohrstück 11 geringerer Wandstärke und einem extrudierten Rohrstück 12 größerer Wandstärke zusammen. Das untere Rohrstück 12 weist eine obere Überströmöffnung 13, d. h. eine Zuströmöffnung und eine unter Überstromöffnung 14, d. h. eine Abströmöffnung auf. Das obere Rohrstück 11 ist in das untere Rohrstück 12 eingesetzt und mit diesem im Bereich der Fügestelle 15 durch Lötung verbunden. Die beiden Rohrstücke 11 und 12 sind an ihren sich gegenüber liegenden Enden jeweils durch Verschlussdeckel 16, 17, ebenfalls durch Lötung, druckdicht abgeschlossen. Das Rohrstück 11 , welches aus einem geschweißten Rohr hergestellt ist, weist einen in seinem Querschnitt erweiterten Abschnitt 18 auf, an welchen sich beiderseits Abschnitte 19 und 20 mit gleichem, geringerem Querschnitt anschließen. Eine solche Querschnittserweiterung kann durch Aufweitung des Rohres 11 hergestellt werden, z. B. durch Innenhochdruckumformung (IHU) bzw. so genanntes Hydroforming. Durch diese Querschnittserweiterung im Bereich des Abschnittes 18 ergeben sich Absätze 21 und 22 im Verlauf des Rohres 11. Im Bereich dieser Absätze 21 , 22 sind in das Innere des Rohrabschnittes 18 Lochscheiben 23 und 24 eingesetzt, d. h. Scheiben mit Durchtrittsöffnungen 25 und 26, welche in Vielzahl über den gesamten Querschnitt verteilt sind. Über der unteren Lochscheibe 23 ist eine Filzlage 27 angeordnet, über welcher sich in dichter Packung ein Trocknermittel in Form von Granulat 28 befindet. Dieses Trocknergranulat 28 ist hochtemperaturresistent, d. h. es erfährt während des Lötprozesses keinerlei Beeinträchtigungen. Oberhalb der obersten Schicht des Granulats 28 ist eine Andrückplatte 29 angeordnet, welche sich über eine Druckfeder 30 an der unteren Fläche der Lochplatte 24 abstützt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Packung des Granulats 28 zusammengedrückt wird, nicht verrutscht und somit kein Abrieb entsteht.
Die beiden Lochscheiben 23, 24 stützen sich einerseits mit ihren Rändern im Bereich der Übergänge 21, 22 form- und reibschlüssig gegenüber der Wandung des Rohrstückes 11 ab. Zusätzlich werden sie beim abschließenden Lötprozess mit dem Rohrstück 11 verlötet, so dass sie eine unlösbare Verbindung mit dem Rohr 11 bilden. Alternativ kann auch eine Verklebung der Lochplatten 23, 24 mit dem Rohrstück 11 vorgesehen sein. Im unteren Bereich des Sammlers 10, d. h. in dem extrudierten Rohrstück 12 und zwischen den beiden Überströmöffnungen 13, 14 ist ein Filtersieb 31 angeordnet, welches napfförmig ausgebildet ist und einen Boden 32 sowie einen ringförmigen Randbereich 33 aufweist. Letzterer ist in einer Ringnut 34 im Rohrstück 12 eingesetzt und dort verankert. Die Vormontage vor dem Löten erfolgt also durch Einsetzen des Randes 33 in die Nut 34, und die entgültige feste stoffschlüssige Verbindung erfolgt beim abschließenden Lötprozess des Kondensators.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante kann das Filtersieb auch ringförmig ausgebildet sein.
Die Funktionen Trocknung einerseits und Filterung andererseits sind hier räumlich getrennt, d. h. die Trocknung findet im oberen Bereich des Sammlers 10 statt, die Filterung dagegen im unteren Bereich. Das Kältemittel tritt - wie aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt - durch die Zuströmöffnung 13, dem Pfeil E folgend, in das Innere des Sammlers 10 ein, durchströmt das napfartig ausgebildete Filtersieb 31 und verlässt den Sammler über die Abströmöffnung 14, dem Pfeil A folgend. Dadurch ergibt sich für das Kältemittel, welches den Sammler 10 durchströmt, ein relativ geringer Druckabfall, weil der Trockner nicht - wie beim Stand der Technik - vom Kältemittel durchströmt werden muss. Die Trocknung findet in der Weise statt, dass Kältemitteldampf und/oder Kältemittelflüssigkeit , die in den oberen Bereich des Sammlers 10 gelangen, dort in Kontakt mit dem Trocknergranulat 28 treten und somit entfeuchtet werden. Es bildet sich somit im oberen Bereich des Sammlers 10, d. h. oberhalb der Zuströmöffnung 13 eine Nebenströmung des Kältemittels aus, die zunächst zum Trocknergranulat 28 führt und von dort - entfeuchtet - in Richtung Filtersieb 31 zurückströmt. Damit sind beide Funktionen, die Trocknung und die Filterung gewährleistet. Wie bereits oben erwähnt, kann die Erfindung auch bei anderen Sammlerbauformen realisiert werden, z. B. bei einem durchgehenden extrudierten Sammlerprofil.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gelöteter Kältemittelkondensator, bestehend aus einem Wärmetauschernetz mit Flachrohren und Wellrippen, aus Sammelrohren, die mit den Flachrohren in Fluidverbindung stehen, sowie aus einem parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten Sammler (10), der einen Trockner und/oder Filter in sich aufnimmt und über Überströmöffnungen (13, 14) mit dem Sammelrohr in Fluidverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner von einem ein Trocknermittel (28) aufnehmenden Raum gebildet wird, welcher von einem Abschnitt (18) des Sammlers (10, 11 ) und zwei den Querschnitt des Sammlers (10, 11 ) durchsetzenden Abschlussblechen (23, 24) begrenzt ist.
2. Kondensator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Abschlussbleche als Lochblech (23, 24) ausgebildet ist.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (18) des Sammlers (10, 11) in seinem Querschnitt gegenüber den angrenzenden Bereichen (19, 20) erweitert ist.
4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (10) als Rohr (11) ausgebildet und der erweiterte Abschnitt (18) durch Aufweiten hergestellt ist.
5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Lochblech (23) und dem Granulat (28) eine Filzschicht (27) angeordnet ist.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Abschlussblech (24) und dem Granulat (28) eine elastisch vorgespannte Andrückplatte (29) angeordnet ist.
7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussbleche (23, 24) mit der Wand (21 ,22) des Sammlers (10) eine feste Verbindung bilden.
8. Kondensator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung reibschlüssig ist.
9. Kondensator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung formschlüssig ist.
10. Kondensator nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung stoffschlüssig ist.
11. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Abschlussblech als Verschluss (16) des Sammlers (10) ausgebildet ist.
12. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der das Trocknerganulat (28) enthaltende Abschnitt (18) im oberen Bereich des Sammlers (10), vorzugsweise im oberen Drittel, bezogen auf die Gesamthöhe H des Sammlers (10), angeordnet ist.
13. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Sammlers (10) zwischen den beiden Überströmöffnungen (13, 14) das Filter (31) angeordnet ist.
14. Kondensator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (31 ) als napfförmiges, engmaschiges Sieb ausgebildet ist.
15. Kondensator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (31 ) einen ringförmigen Randbereich (33) aufweist, der mit der Wand (34) des Sammlers (10, 12) fest verbunden ist.
PCT/EP2003/002662 2002-03-25 2003-03-14 Gelöteter kältemittelkondensator WO2003081146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/508,921 US7784302B2 (en) 2002-03-25 2003-03-14 Soldered refrigerant condenser
EP03712012A EP1488177A1 (de) 2002-03-25 2003-03-14 Gelöteter kältemittelkondensator
AU2003218761A AU2003218761A1 (en) 2002-03-25 2003-03-14 Soldered refrigerant condenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213194.5 2002-03-25
DE10213194A DE10213194A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Gelöteter Kältemittelkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081146A1 true WO2003081146A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28050802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002662 WO2003081146A1 (de) 2002-03-25 2003-03-14 Gelöteter kältemittelkondensator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7784302B2 (de)
EP (1) EP1488177A1 (de)
CN (1) CN1303382C (de)
AU (1) AU2003218761A1 (de)
DE (1) DE10213194A1 (de)
WO (1) WO2003081146A1 (de)
ZA (1) ZA200406468B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521048A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Delphi Technologies, Inc. Vor dem Löten installierter Trockner für Kraftfahrzeugverflüssigeranordnung mit integriertem Sammler
EP1533580A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Modine Manufacturing Company Kondensator und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537368A1 (de) 2002-08-31 2005-06-08 Behr GmbH & Co. Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers
EP1426713A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Behr Lorraine S.A.R.L. Kondensator
ATE426784T1 (de) 2003-11-14 2009-04-15 Behr Gmbh & Co Kg Warmetauscher
DE102005004519A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005033168B4 (de) 2005-07-13 2009-04-16 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102008004744A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Volkswagen Ag Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche
FR2954198B1 (fr) * 2009-12-22 2012-02-03 Valeo Systemes Thermiques Procede de brasage d'un composant de circuit de climatisation comportant une bouteille reservoir de fluide refrigerant et une telle bouteille.
FR2978536B1 (fr) 2011-07-25 2013-08-23 Valeo Systemes Thermiques Bouteille reservoir de fluide refrigerant et echangeur de chaleur comprenant une telle bouteille
CN103047800A (zh) * 2012-12-18 2013-04-17 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 一种新流程汽车空调平行流冷凝器
US20150315666A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Induction annealing as a method for expanded hydroformed tube formability
JP6615316B2 (ja) * 2016-03-16 2019-12-04 三菱電機株式会社 フィンレス型の熱交換器、そのフィンレス型の熱交換器を備えた空気調和機の室外機、及びそのフィンレス型の熱交換器を備えた空気調和機の室内機
CN107120874A (zh) * 2017-05-02 2017-09-01 安徽江淮松芝空调有限公司 一种冷凝器
EP3708928A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher mit filter für kühlmittelflüssigkeitskreislauf

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159821A (en) * 1990-08-23 1992-11-03 Zexel Corporation Receiver tank
DE4238853A1 (de) 1992-11-18 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0669506A1 (de) 1994-02-01 1995-08-30 Behr GmbH & Co. Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0689041A1 (de) 1994-06-23 1995-12-27 Austria Haustechnik Aktiengesellschaft Tiefkühltruhe od. dgl.
DE4319293C2 (de) 1993-06-10 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage
EP0867670A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Behr GmbH & Co. Einsatz für ein Sammlerprofil eines Kondensators
JP2001141332A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Denso Corp 受液器の製造方法
JP2001263869A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Calsonic Kansei Corp リキッドタンク
JP2001343175A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Keihin Corp レシーバタンク
US6330810B1 (en) * 2000-08-11 2001-12-18 Showa Denko K.K. Condensing apparatus for use in a refrigeration cycle receiver-dryer used for said condensing apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707999A (en) * 1985-02-25 1987-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Receiver for refrigerant apparatus
JPH0740943Y2 (ja) * 1989-02-03 1995-09-20 サンデン株式会社 受液部内蔵型凝縮器
US5435153A (en) * 1994-03-16 1995-07-25 Eaton Corporation Receiver/drier
DE4421834A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
US5487279A (en) * 1994-09-29 1996-01-30 Eaton Corporation Heat exchanger with integral filter/drier cartridge
FR2750761B1 (fr) * 1996-07-03 1998-10-09 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a filtre pour installation de climatisation de vehicule automobile
DE19926990B4 (de) * 1998-06-16 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Mit integriertem Aufnahmebehälter ausgestatteter Kondensator für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE19848744B4 (de) * 1998-10-22 2007-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
US6170287B1 (en) * 1999-08-27 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Desiccant installation for refrigerant condenser with integral receiver
ES2167299T3 (es) * 2000-03-24 2002-05-16 Modine Mfg Co Condensador para la instalacion de climatizacion de un vehiculo automovil.
JP2002162134A (ja) 2000-11-20 2002-06-07 Denso Corp 冷凍サイクル装置
DE10119743A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Verflüssiger
DE10155801A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
CN1287122C (zh) * 2002-03-23 2006-11-29 贝洱两合公司 冷凝器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159821A (en) * 1990-08-23 1992-11-03 Zexel Corporation Receiver tank
DE4238853A1 (de) 1992-11-18 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0668986B1 (de) 1992-11-18 1997-06-04 Behr GmbH & Co. Kondensator für eine klimaanlage eines fahrzeuges
DE4319293C2 (de) 1993-06-10 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage
EP0669506A1 (de) 1994-02-01 1995-08-30 Behr GmbH & Co. Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP0689041A1 (de) 1994-06-23 1995-12-27 Austria Haustechnik Aktiengesellschaft Tiefkühltruhe od. dgl.
EP0867670A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Behr GmbH & Co. Einsatz für ein Sammlerprofil eines Kondensators
JP2001141332A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Denso Corp 受液器の製造方法
JP2001263869A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Calsonic Kansei Corp リキッドタンク
JP2001343175A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Keihin Corp レシーバタンク
US6330810B1 (en) * 2000-08-11 2001-12-18 Showa Denko K.K. Condensing apparatus for use in a refrigeration cycle receiver-dryer used for said condensing apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 22 9 March 2001 (2001-03-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 26 1 July 2002 (2002-07-01) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 04 4 August 2002 (2002-08-04) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521048A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Delphi Technologies, Inc. Vor dem Löten installierter Trockner für Kraftfahrzeugverflüssigeranordnung mit integriertem Sammler
EP1533580A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Modine Manufacturing Company Kondensator und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN1303382C (zh) 2007-03-07
ZA200406468B (en) 2006-05-31
AU2003218761A1 (en) 2003-10-08
DE10213194A1 (de) 2003-10-16
CN1643313A (zh) 2005-07-20
US20080047297A1 (en) 2008-02-28
US7784302B2 (en) 2010-08-31
EP1488177A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003081146A1 (de) Gelöteter kältemittelkondensator
DE4319293C2 (de) Kondensator für eine Klimaanlage
DE4238853C2 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
WO2004025195A1 (de) Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers
DE4314917A1 (de) Sammler für Klimaanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1147930B1 (de) Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4416577A1 (de) Filtereinsatz für ein Filter zur Filterung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP1461575B1 (de) Gelöteter kondensator
DE10353939A1 (de) Kondensator und Herstellungsverfahren
EP1492985A1 (de) Kältemittelkondensator
EP2984421A1 (de) Sammler
EP1436556B1 (de) Kältemittelkondensator
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE69911342T2 (de) Kondensator für klimaanlage mit sammler montiert an halterung
DE102007009760A1 (de) Trockner-Filter-Einheit für Kältemittelkreisläufe
DE60017969T2 (de) Kondensator
DE102005024158C5 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102004049411A1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE4337349A1 (de) Kühlmittelkondensator
WO2004042292A1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
EP1764569B1 (de) Sammler mit Trockner-/Filtereinheit für einen Kondensator
EP0893667A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE10155001A1 (de) Kältemittelkondensator
DE10221968A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003712012

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/06468

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200406468

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003807205X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003712012

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10508921

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10508921

Country of ref document: US