DE102008004744A1 - Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche - Google Patents

Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche Download PDF

Info

Publication number
DE102008004744A1
DE102008004744A1 DE102008004744A DE102008004744A DE102008004744A1 DE 102008004744 A1 DE102008004744 A1 DE 102008004744A1 DE 102008004744 A DE102008004744 A DE 102008004744A DE 102008004744 A DE102008004744 A DE 102008004744A DE 102008004744 A1 DE102008004744 A1 DE 102008004744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
sectional diameter
pressure vessel
motor vehicle
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008004744A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008004744A priority Critical patent/DE102008004744A1/de
Priority to FR0950258A priority patent/FR2928205B1/fr
Priority to CN2009100025718A priority patent/CN101487647B/zh
Publication of DE102008004744A1 publication Critical patent/DE102008004744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trocknerflasche für den Kondensator (10) eines Kältesystems eines Kraftfahrzeugs mit einem rohrförmigen Druckbehälter (12), der eine Länge L und einen Querschnittsdurchmesser d1 > d > d0 aufweist, und wobei der Druckbehälter (12) einen ersten Anschluss (13) für die Zufuhr und einen zweiten Anschluss (14) für die Abfuhr eines Kältemittels aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Druckbehälter (12) mindestens einen Bereich B der Länge LB mit 0,05 L < LB < 0,5 L mit einem Querschnittsdurchmesser dB mit 0,1 d < dB < 0,9 d aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Frontbereich mit einer Deformationszone mit zumindest einem Bauteil (15) und mit einem Kältesystem (16), welches zumindest einen Kondensator (10) mit einer solchen Trocknerflasche (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Kältemittel, die in Klimasystemen von Fahrzeugen zirkulieren, durch so genannte Trocknerflaschen geleitet werden. Diese Trocknerflaschen dienen zum Reinigen und Trocknen des Kältemittels, insbesondere zum Ausscheiden von Feuchtigkeit. Die Trocknerflaschen weisen üblicherweise einen Druckbehälter mit einem ersten Anschluss für die Zufuhr und einen zweiten Anschluss für die Abfuhr des Kältemittels auf.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2004 054 440 A1 ist ein Kondensator für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen mit einem von einem Kältemittel durchströmbaren Rippenrohrblock sowie einem als Trocknerflasche ausgebildeten Sammler, der im Wesentlichen oberhalb des Rippenrohrblocks angeordnet ist. Die Trocknerflasche weist dabei einen rohrförmigen Querschnitt auf. Nachteilig ist, dass der zur Verfügung stehende Bauraum für den Einbau eines Kondensators stark eingeschränkt und bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung nur unter Einbußen, insbesondere hinsichtlich des Deformationswegs, realisierbar ist.
  • Klimasysteme sind üblicherweise im Frontbereich, also im vorderen Motorraum von Fahrzeugen, angeordnet. Die Einbauverhältnisse für den Einbau der Klimasysteme sind sehr unterschiedlich. Teilweise unterliegen die Einbauverhältnisse Beschränkungen in der Breite bzw. in der Höhe des Bauraums. Zudem können die Belüftungsverhältnisse für das Klimasystem unterschiedlich ausgebildet sein, wobei beispielsweise zusätzlich ein Ladeluftkühler in Luftströmungsrichtung vor dem Kondensator angeordnet sein kann. Hinzu kommen Einschränkungen durch unterschiedliche Bauteile der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise durch Querträger. Problematisch dabei ist, dass je nach Ausgestaltung des Kondensators die so genannte Knautschzone bzw. Deformationszone des Fahrzeugs eingeschränkt wird, was zu Lasten der Sicherheit der Fahrzeuginsassen geht. Als Knautschzone bezeichnet man üblicherweise diejenigen Bereiche eines Fahrzeugs, die sich im Falle einer Kollision verformen und somit Energie absorbieren. Aus Sicherheitsgründen ist es erstrebenswert, ausreichende Knautschzonen auszubilden, um die kinetische Energie der bei einer Kollision beteiligten Fahrzeuge in Verformungsarbeit umzuwandeln und somit die Insassen vor lebensgefährlich großen Verzögerungen zu bewahren. Gerade bei Frontalkollisionen treten üblicherweise die höchsten Relativgeschwindigkeiten zum Hindernis auf, weshalb der Gestaltung des Frontbereichs eines Fahrzeugs eine große Bedeutung zukommt. In den meisten Fahrzeugen liegt in diesem Bereich der Motor, der trotz der hohen auftretenden Kräfte praktisch nicht verformbar ist und somit keine Energie aufnimmt. Den Großteil der Energie absorbieren die Längsträger, die üblicherweise als Hohlprofile aus Stahlblech aufgebaut sind. Querträger dienen vorwiegend dazu, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Kräfte auch auf Strukturen der stoßabgewandten Seite zu erreichen, was insbesondere bei einer häufig vorkommenden ungleichmäßigen Krafteinleitung, beispielsweise bei seitlichen Kollisionen, wichtig ist. Derartige Querträger befinden sich meist in gleicher Einbauhöhe wie Trocknerflaschen von Kondensatoren von Fahrzeug-Klimasystemen. Nachteilig dabei ist, dass bei einer Kollision durch die Anordnung der Trocknerflasche der Deformationsweg des Querträgers eingeschränkt ist, was zu Lasten der Sicherheit der Fahrzeuginsassen geht. Zudem wird die Trocknerflasche bei Kollisionen oft beschädigt, wodurch die Reparaturkosten nachteiligerweise erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Trocknerflasche vorzuschlagen, die im montierten Zustand im Frontraum eines Fahrzeugs einen möglichst großen Deformationsweg des Querträgers zulässt und im Falle einer Kollision weniger stark Beschädigungen ausgesetzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Trocknerflasche umfasst einen Druckbehälter mit einer Länge L und einem Querschnittsdurchmesser d mit d1 > d > d0, wobei der Druckbehälter mindestens einen Bereich B der Länge LB mit 0,05L < LB < 0,8L, vorzugsweise 0,5L mit einem Querschnittsdurchmesser dB mit 0,3d < dB < 0,9d aufweist. d1 und d0 sind Toleranzmasse. Vorteilhafterweise ist der Druckbehälter der Trocknerflasche bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung bereichsweise gezielt deformiert, wodurch in eingebautem Zustand diversen Bauteilen im Frontbereich des Fahrzeugs, beispielsweise einem Querträger, mehr Deformationsweg zur Verfügung steht. Zudem wird der Kondensator im Falle einer Kollision günstigerweise nicht so schnell beschädigt wird. Vorzugsweise sind Werte von L = 340 mm und d = 30 mm, 40 mm, 50 mm vorgesehen.
  • Die Trocknerflasche ist vorzugsweise aus Aluminium, besonders bevorzugt einer Aluminium-Knetlegierung gefertigt. Der Nennarbeitsdruck des Kondensators liegt bei 35 bar. Kondensator und Trocknerflasche müssen dabei einem maximalen Berstdruck von 90 bar für eine Minute standhalten. Die Herstellung des Druckbehälters mit partieller Querschnittsverengung erfolgt vorzugsweise durch Pressen, Rollen oder Stanzen, vorzugsweise einer üblichen Trocknerflasche. Bei der vorgeschlagenen partiellen Querschnittsverengung ist die Trocknerflasche so um ein technisch machbares Maß eingedrückt, dass die Druckstabilität der Trocknerflasche erhalten bleibt. In Abhängigkeit davon kann das Material ausgewählt werden, aus dem die Trocknerflasche gefertigt ist.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung beträgt diese partielle Querschnittsverengung bis zu 10 mm, vorzugsweise 5–7 mm, wobei die Druckstabilität ohne Einbußen erhalten bleibt.
  • In einer günstigen Weiterbildung kann die Trocknerflasche in Abhängigkeit von der Anzahl der Querträger, die sich im montierten Zustand des Kondensators im Bereich der Trocknerflasche befinden, mehr als einen Bereich mit einer solchen gezielten Querschnittsverengung aufweisen. Diese Bereiche können je nach Ausgestaltung der Querträger auch verschieden dimensioniert sein und insbesondere eine unterschiedliche Länge und/oder Breite und/oder Tiefe aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die partielle Querschnittsverengung als Sicke ausgebildet, die über die gesamte Längsausdehnung der Trocknerflasche reichen kann. Je nach vorhandenem Bauraum bzw. erforderlicher Druckstabilität kann die Sicke auch nur über einen definierten Teilbereich der Längsausdehnung der Trocknerflasche ausgebildet sein.
  • Ist die Trocknerflasche an einem Rippenrohrblock des Kondensators befestigt, weist der Druckbehälter im Wesentlichen eine dem Rippenrohrblock zugewandte erste Oberfläche und eine dem Rippenrohrblock abgewandte zweite Oberfläche auf. Es kann in einer günstigen Weiterbildung vorgesehen sein, dass die partielle Querschnittsverengung im Wesentlichen auf der zweiten Oberfläche ausgebildet ist, die im eingebauten Zustand dem Querträger zugeordnet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst einen Frontbereich mit einer Deformationszone mit zumindest einem Querträger und mit einem Klimasystem, welches zumindest einen Kondensator mit einer Trocknerflasche aufweist, wobei die Trocknerflasche einen rohrförmigen Druckbehälter mit einer Länge L und einem Querschnittsdurchmesser dB umfasst, und wobei zumindest die Trocknerflasche in Fahrtrichtung in einem Bereich hinter einem Bauteil des Fahrzeugs verbaubar ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Druckbehälter mindestens einen Bereich mit einem verringerten Querschnittsdurchmesser aufweist, der dem Querträger zugeordnet ist. Die partielle Querschnittsverengung korrespondiert vorteilhafterweise mit einer Einbaulage des beispielsweise als Querträger ausgebildeten Bauteils. Von großem Vorteil dabei ist, dass wenigstens der Querträger des Fahrzeugs in die partielle Querschnittsverengung der Trocknerflasche eingreift. Dies führt wiederum zu einer vorteilhaften Vergrößerung des dem Querträger zur Verfügung stehenden Deformationswegs, wodurch die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erheblich erhöht wird. Insbesondere kann der Deformationsweg im Frontbereich durch die partielle Querschnittsverengung des Druckbehälters vergrößert werden gegenüber einem Deformationsweg bei einem analogen Druckbehälter ohne den Bereich. Bei dem vorgeschlagenen Fahrzeug kann günstigerweise sogar eine Einstufung in eine günstigere Versicherungsklasse erzielt werden.
  • Hinzu kommt, dass die Trocknerflasche zweckmäßigerweise weniger stark Beschädigungen bei Frontalzusammenstößen ausgesetzt ist. Bezüglich der Dimensionierung und Anzahl der partiellen Querschnittsverengungen wird auf die oben aufgeführte Beschreibung verwiesen. Es können beispielsweise zwei Querträger vorgesehen sein, wobei der Druckbehälter der Trocknerflasche je einen dem Querträger zugeordneten Bereich mit der definierten partiellen Querschnittsverengung aufweist.
  • In einer günstigen Anordnung kann die Trocknerflasche mit ihrer Längsachse senkrecht zur Längsachse des Querträgers angeordnet sein. Je nach dem vorhandenen Bauraum ist es auch denkbar, dass die Trocknerflasche mit ihrer Längsachse quer zur Längsachse des Querträgers angeordnet ist.
  • Der Bereich der die Bereiche mit der partiellen Querschnittsverengung sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass eine Druckstabilität der Trocknerflasche erhalten bleibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben, aus denen sich auch unabhängig von der Zusammenfassung in den Patentansprüchen weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeugs mit einem als Trocknerflasche ausgebildeten Sammler nach dem Stand der Technik; und
  • 2 schematisch in einer bevorzugten Ausführungsform eine Anordnung einer Trocknerflasche in einem Frontbereich eines Fahrzeugs.
  • Gleiche Elemente werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Kondensator 10 für eine nicht dargestellte Fahrzeugklimaanlage. Der Kondensator 10 ist über Halter 26 im vorderen Motorraum eines nicht dargestellten Fahrzeugs befestigt und wird von dort von Umgebungsluft bzw. vom Fahrtwind durchströmt. Der Kondensator 10 umfasst einen Rippenrohrblock 19 mit zwei seitlich und senkrecht angeordneten Sammelrohren 20, 21 für ein das Rohrsystem durchlaufendes Kältemittel. Das Kältemittel tritt über eine Kältemitteleintrittsleitung 13 in das Sammelrohr 21 ein, durchströmt den Rippenrohrblock 19 des Kondensators 10 mehrflutig von unten nach oben, wobei der Strömungsquerschnitt der jeweils in einer Richtung durchströmten Rohre sukzessive abnimmt. Seitlich des Rippenrohrblocks 11 ist eine Trocknerflasche 11 angeordnet, in der das über einen Flansch 25 in die Flasche 11 geleitete Kältemittel getrocknet wird, wobei Gasblasen aus dem Kältemittel abgeschieden werden. Über den Flansch 25 tritt das Kältemittel auch wieder aus der Flasche 11 aus. Die Trocknerflasche 11 kann auch als Strangpressprofil fest am Kondensator 10 befestigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Trocknerflasche ist vorzugsweise aus einer Aluminium-Knetlegierung gefertigt. Bevorzugt ist eine Herstellung als Strangpressprofil, wobei eine Legierung EN 754-AW-6060 eingesetzt werden kann. Fall die Trocknerflasche separat gefertigt ist und nachträglich am Kondensator befestigt wird, wird die Legierung EN 586-1-AW-6061 bevorzugt.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trocknerflasche 11 eines Kondensators 10 eines Klimasystems, das in einem Frontbereich eines nicht dargestellten Fahrzeugs mit einer Deformationszone angeordnet ist. Der Kondensator 10 ist in einer Schittdarstellung gezeigt. Die Trocknerflasche 11 umfasst einen rohrförmigen Druckbehälter 12 mit einem ersten Anschluss 13 für die Zufuhr und einem zweiten Anschluss 14 für die Abfuhr eines Kältemittels. Die Trocknerflasche 11 ist mit ihrer Längsachse 18 senkrecht zur Längsachse des Querträgers 15 angeordnet. Die Längsachse des Querträgers 15 liegt senkrecht zur Bildebene.
  • Vorzugsweise hat der Druckbehälter einen kreisförmigen, ovalen oder rechteckigen Querschnitt. Bezüglich der Funktionsweise der Trocknerflasche 11 innerhalb des Kältesystems wird beispielhaft auf die Figurenbeschreibung zu 1 verwiesen, wobei es sich versteht, dass auch andere Einbaulagen der Trocknerflasche 11 von der Erfindung umfasst werden. Bevorzugt ist eine senkrechte Positionierung der Trocknerflasche 11. Der Druckbehälter 12 der Trocknerflasche 11 weist eine Länge L und einen Querschnittsdurchmesser d1 > d > d0 auf. Über mindestens einen Bereich B der Länge LB mit 0,05L < LB < 0,8L weist der Druckbehälter 12 einen Querschnittsdurchmesser dB mit 0,3d < dB < 0,9d auf. Dadurch entsteht eine wenigstens eine partielle Querschnittsverengung der Trocknerflasche 11, wobei die Trocknerflasche 11 flächig eingedrückt ist. Vorzugsweise sind Werte von L = 340 mm und d = 30 mm, 40 mm, 50 mm vorgesehen.
  • In 2 sind insgesamt drei Bereiche B1, B2, B3 vorgesehen, in welchen eine derartige partielle Querschnittsverengung ausgebildet ist. Die Bereiche B1, B2, B3 sind unterschiedlich dimensioniert und weisen insbesondere eine unterschiedliche Längserstreckung auf der Trocknerflasche 11 auf. Die eingedrückten Bereiche B1, B2, B3 sind jeweils uneben ausgebildet und weisen eine geriffelte Oberfläche auf.
  • Die Trocknerflasche 11 ist in Fahrtrichtung 17 in einem Bereich hinter einem als Querträger ausgebildeten Bauteil 15 eingebaut. Mit 15' ist ein alternatives Profil eines Querträgers 15 gekennzeichnet. Die Bereiche B1, B2, B3 der Trocknerflasche 11 mit dem verringerten Querschnittsdurchmesser dB sind dem Querträger 15 zugeordnet. Der Querträger 15 greift somit in die Bereiche B1, B2, B3 mit der Querschnittsverengung der Trocknerflasche 11 ein. Dies führt wiederum zu einer vorteilhaften Vergrößerung des dem Querträger 15 zur Verfügung stehenden Deformationswegs 22, wodurch die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erheblich erhöht wird. Insbesondere wird der Deformationsweg 22 im Frontbereich durch die partielle Querschnittsverengung des Druckbehälters 11 vergrößert, und zwar um einen Betrag d – dB gegenüber einem Deformationsweg bei einem analogen Druckbehälter ohne den eingedrückten Bereich.
  • Die Bereiche B1, B2, B2 sind so ausgebildet, dass eine Druckstabilität der Trocknerflasche 11 erhalten bleibt, gleichzeitig jedoch eine möglichst große Vergrößerung des Deformationswegs 22 erzielt wird.
  • 10
    Kondensator
    11
    Trocknerflasche
    12
    Druckbehälter
    13
    Anschluss für Kühlmitteleintritt
    14
    Anschluss für Kühlmittelaustritt
    15
    Bauteil
    16
    Kältesystem
    17
    Fahrtrichtung
    18
    Längsachse von 11
    19
    Rippenrohrblock
    20
    Sammelrohr
    21
    Sammelrohr
    22
    Deformationsweg
    23
    Leitung
    25
    Anschlussflansch
    26
    Halter
    L
    Länge
    B
    Breite
    dB
    Querschnittsdurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004054440 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 754-AW-6060 [0022]
    • - EN 586-1-AW-6061 [0022]

Claims (12)

  1. Trocknerflasche für den Kondensator (10) eines Kältesystems eines Kraftfahrzeugs mit einem rohrförmigen Druckbehälter (12), der eine Länge L und einen Querschnittsdurchmesser d mit d1 > d > d0 aufweist, und wobei der Druckbehälter (12) einen ersten Anschluss (13) für die Zufuhr und einen zweiten Anschluss (14) für die Abfuhr eines Kältemittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (12) mindestens einen Bereich B der Länge LB mit 0,05L < LB < 0,8L mit einem Querschnittsdurchmesser dB mit 0,3d < d5 < 0,9d aufweist.
  2. Trocknerflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich B des Druckbehälters (12) eine Länge LB mit 0,1L < LB < 0,4L aufweist.
  3. Trocknerflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich B des Druckbehälters (12) eine Länge LB mit 0,1L < L5 < 0,3L aufweist.
  4. Trocknerflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (12) mehr als einen Bereich B1, B2 der Länge LB1, LB2 mit einem Querschnittsdurchmesser dB1, dB2 aufweist.
  5. Trocknerflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche B1, B2 unterschiedlich dimensioniert sind.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Frontbereich mit einer Deformationszone mit zumindest einem Bauteil (15) und mit einem Kältesystem (16), welches zumindest einen Kondensator (10) mit einer Trocknerflasche (11) aufweist, wobei die Trocknerflasche (11) einen rohrförmigen Druckbehälter (12) der Länge L und einen Querschnittsdurchmesser d1 > d > d0 umfasst, wobei zumindest die Trocknerflasche (11) in Fahrtrichtung (17) in einem Bereich hinter dem Bauteil (15) verbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (12) mindestens einen Bereich B mit einem verringerten Querschnittsdurchmesser dB aufweist, der dem Bauteil (15) zugeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (15) als Querträger ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerflasche (11) mit ihrer Längsachse (18) senkrecht zur Längsachse des Querträgers (15) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerflasche (12) mit ihrer Längsachse (18) quer zur Längsachse des Querträgers angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deformationsweg im Frontbereich vorgesehen ist, der um den Betrag d – dB oder vergrößert oder vergrößerbar ist gegenüber einem Deformationsweg bei einem analogen Druckbehälter (12) ohne den Bereich B.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querträger (15, 15') vorgesehen sind, und der Druckbehälter (12) je einen dem Querträger (15, 15') zugeordneten Bereich B1, B2 aufweist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich B oder die Bereiche B1, B2 so ausgebildet sind, dass eine Druckstabilität der Trocknerflasche (11) erhalten bleibt.
DE102008004744A 2008-01-16 2008-01-16 Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche Pending DE102008004744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004744A DE102008004744A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche
FR0950258A FR2928205B1 (fr) 2008-01-16 2009-01-16 Bouteille dessicatrice pour le condenseur d'un systeme de refroidissement d'un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'une telle bouteille dessicatrice.
CN2009100025718A CN101487647B (zh) 2008-01-16 2009-01-16 用于机动车冷却系统冷凝器的干燥器瓶和装有其的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004744A DE102008004744A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004744A1 true DE102008004744A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004744A Pending DE102008004744A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101487647B (de)
DE (1) DE102008004744A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046346A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Intellectual Property Department, Van Buren Township Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE102004054440A1 (de) 2004-11-10 2006-05-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005024158A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102005050208A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Volkswagen Ag Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319293C2 (de) * 1993-06-10 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage
DE4421834A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
JPH11182986A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機用ドライヤー
JP2003194435A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Nikkei Nekko Kk 受液器
DE10213194A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kältemittelkondensator
JP4151345B2 (ja) * 2002-08-09 2008-09-17 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
CN101074810A (zh) * 2007-04-10 2007-11-21 豫新航空环控设备有限公司 一种贮液干燥过滤器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046346A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Intellectual Property Department, Van Buren Township Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE102004054440A1 (de) 2004-11-10 2006-05-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005024158A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102005050208A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Volkswagen Ag Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 586-1-AW-6061
EN 754-AW-6060

Also Published As

Publication number Publication date
CN101487647A (zh) 2009-07-22
CN101487647B (zh) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE102011119542A1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1712863A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
EP2284032B1 (de) Befestigungsrahmen, Wärmetauscheranordnung und Fahrzeug
DE10260793B4 (de) Crashbox-Kühleraufnahme
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
DE19909672A1 (de) Kühlmodul
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1711771A1 (de) W rmetauscher
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
DE102016113883B4 (de) Kfz-Heckanordnung mit Stoßfänger-Querträger
DE102008004744A1 (de) Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche
DE102005050208A1 (de) Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage
EP1764571B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE102009059123A1 (de) Strukturbauteil für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE8622360U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einem für eine Klimaanlage vorgesehenen Dachaufbau
DE102021003964A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011083372A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020204843A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141128

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ, FLORIAN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative