EP1711771A1 - W rmetauscher - Google Patents

W rmetauscher

Info

Publication number
EP1711771A1
EP1711771A1 EP04803642A EP04803642A EP1711771A1 EP 1711771 A1 EP1711771 A1 EP 1711771A1 EP 04803642 A EP04803642 A EP 04803642A EP 04803642 A EP04803642 A EP 04803642A EP 1711771 A1 EP1711771 A1 EP 1711771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
sheet metal
recesses
tongue
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04803642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1711771B1 (de
Inventor
Uwe FÖRSTER
Kurt Molt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1711771A1 publication Critical patent/EP1711771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1711771B1 publication Critical patent/EP1711771B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a gas cooler for a vehicle air conditioning system, with a plurality of flat tubes arranged parallel to one another in two or more rows and with a header tube into which the flat tubes open.
  • the header pipe consists of a base shell and a cover shell with a complex cross-sectional contour obtained by extrusion, the side walls of which overlap to form a cavity, both shells each having an integrally molded, longitudinal central wall, so that the base shell and the lid shell formed by the longitudinal partition wall formed by the central walls of the shells is divided into two collecting channels.
  • the flat tubes are connected to the collecting tube in such a way that they open into both collecting channels through openings provided in one of the shells, the central wall of the shell containing the opening being removed in the region of the opening and the flat tubes only being inserted so deeply into the openings of the collecting tubes are that before the mouth of each flat tube there is an interruption in the longitudinal partition wall formed by the central wall of the other shell, which creates a flow
  • the proposed solution requires a high cost to manufacture the extruded profiles.
  • the header pipes are made from several sheet metal parts by soldering.
  • the flat tubes open into the collecting tubes, which are likewise divided into collecting channels by longitudinal partition walls, in such a way that a flow connection only exists between the respective flat tube and a collecting channel.
  • the longitudinal partition walls are firmly and essentially liquid-tightly connected to the bottom and lid components forming the header tubes.
  • One or more of the longitudinal dividing walls are provided with a flow transition over at least one longitudinal section in order to form predetermined flow paths.
  • elongated holes are provided in the longitudinal section or sections of the longitudinal partition walls.
  • the present invention has for its object to provide a heat exchanger which can be manufactured inexpensively from pressed sheet metal parts and which has sufficient strength with regard to the internal pressures occurring in gas coolers.
  • Another object of the invention is to provide a flow connection between enable the flat tubes and all collecting channels on the one hand and the collecting channels with each other on the other hand with simple means.
  • the heat exchanger according to the invention comprises a plurality of flat tubes arranged parallel to one another and at least one header tube.
  • the collecting tube is divided into two or more collecting channels by one or more longitudinal partition walls.
  • the collecting tube consists of two sheet metal shells, in particular a base and a cover, which are designed as pressed sheet metal parts.
  • the collecting tube can be formed in one piece from a correspondingly bent tube, in particular from an omega-shaped tube.
  • the ends of the flat tubes open into the collecting tube through openings in at least one of the sheet metal shells.
  • the longitudinal partitions are also made of sheet metal.
  • Each longitudinal partition wall has tongue-like projections, which are inserted into recesses in one of the sheet metal shells and anchored on the outside of the sheet metal shell in question.
  • anchoring the tongue-like projections of the longitudinal partition in the sheet metal shell the internal pressure resistance of the header pipe is improved.
  • a pre-assembly of the two metal shells of the manifold is possible.
  • Such a heat exchanger consists of inexpensive sheet metal parts and can therefore be manufactured inexpensively and has a low weight with high strength even with high internal pressure.
  • the flat tubes open into all collecting channels at the same time, a flow connection remaining between adjacent collecting channels without the use of additional parts, so that necessary deflections of the refrigerant flowing through the heat exchanger are reduced.
  • the tongue-like projections are expediently curved and / or compressed in the cutouts around the outside of the sheet metal shell.
  • the longitudinal partition wall has tongue-like projections on both sides, which are arranged on the respective side in the associated sheet metal shell.
  • the longitudinal partition walls are arranged parallel to the longitudinal axis of the flat tubes and have recesses in the mouth area of each flat tube, which produce a flow connection between adjacent collecting channels.
  • the flat tubes are only inserted into the openings provided in the base shell or lid shell to a depth which is less than the depth of the recess.
  • the recesses are drop-shaped for this purpose.
  • the recesses have an outflow or inflow area for the flat tube.
  • the longitudinal partition wall can have further overflow openings in addition to the recesses.
  • the recesses in the longitudinal partition wall act as a pipe stop in the area of the openings in one of the sheet metal shells. This enables simple assembly of the heat exchanger in the case of a pre-assembled header pipe.
  • the longitudinal partition wall alternately has recesses and tongue-like projections.
  • the longitudinal dividing wall is designed with tongue-like projections in the form of a tensile bolt dividing wall formed from a plurality of individual tension bolts arranged parallel to one another.
  • the number of tongue-like projections expediently corresponds to the number of tension bolts.
  • the individual draw bolts can be connected to one another or formed separately. In the case of a connected arrangement of the tension bolts, they preferably have a material section at one end of the tension bolts. In other words: the draw bolt partition has a comb shape.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the longitudinal dividing walls arranged between the sheet metal shells in the header of the heat exchanger act as tie rods when the internal pressure is applied and that the anchoring of the longitudinal dividing walls on the outer sides of the tin shells improves the pressure rigidity of the header and enables the header to be preassembled , In addition, twisting of the ends of the flat tubes can be avoided, which enables simple manifold manufacture and simple and inexpensive cassette mounting of the heat exchanger.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective partial view of a heat exchanger
  • 2 schematically shows a plan view of the heat exchanger according to FIG. 1 in the direction of arrow I
  • FIG. 3 schematically shows a plan view of the heat exchanger according to FIG. 1 in the direction of arrow II
  • Fig. 4 schematically shows a longitudinal section through the heat exchanger.
  • FIG. 5 schematically shows a top view of a longitudinal partition for a header pipe of a heat exchanger
  • FIG. 11 schematically shows an alternative embodiment for a header pipe of a heat exchanger.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a heat exchanger 1, for example a gas cooler of an air conditioning system for a vehicle.
  • the heat exchanger 1 comprises a plurality of flat tubes 2 arranged parallel to one another in rows R.
  • the arrangement of the flat tubes 2 is also referred to as a tube block.
  • the flat tubes 2 are made of aluminum sheet, for example.
  • the other end of the flat tubes 2 not shown in detail, opens into openings in a further collecting tube, not shown in detail, opposite the collecting tube 6 shown.
  • the collecting tube 6 is formed, for example, from two sheet metal shells 8.
  • the manifold 6 can have any cross section, e.g. oval, round, angular.
  • One of the sheet metal shells 8 serves as the base B, the other sheet metal shell 8 as the cover D.
  • the base B and the cover D are fixed to one another, for example, by an overlap 10.
  • the base B encompasses the lid D with its longitudinal edges.
  • the sheet metal shells 8 are preferably made of aluminum sheet and can be soldered easily and sufficiently tightly in the area of the overlap 10.
  • the bottom B is provided with the openings 4 for inserting and receiving the flat tubes 2.
  • an elongate partition wall 12 running along the longitudinal orientation of the header tube 6 is provided.
  • the longitudinal partition wall 12 acts as a tie rod.
  • the longitudinal partition wall 12 is provided with tongue-like projections 14.
  • the tongue-like projections 14 are arranged in recesses 16 of one of the sheet metal shells 8 and anchored on the outside of the sheet metal shell 8. Depending on the design of the longitudinal partition 12, this can be provided on both sides with tongue-like projections 14. In this case there are 8 in both metal shells, ie in the bottom B and in the lid D, recesses 16 are provided for receiving the tongue-like projections 14.
  • FIG. 2 shows the heat exchanger 1 according to Fig. 1 in plan view in the direction of arrow I.
  • the tongue-like projections 14 of the longitudinal partition wall 12 protrude beyond the wall of the header pipe 6 and are anchored to the outside of the header pipe 6, e.g. bent, compressed and / or grained.
  • the longitudinal partition 12 is arranged in the collecting tube 6 in such a way that the tongue-like projections 14 lie in a free space F formed by the distance between two flat tubes 2.
  • ribs (not shown in more detail) can be provided in this free space F for torsional rigidity.
  • Such a heat exchanger 1 is also referred to as a tube-fin block.
  • FIG. 3 shows the heat exchanger 1 according to Fig. 1 in a view from below in the direction of arrow II.
  • the longitudinal partition wall 12 divides the header pipe 6 into two header channels 18 which e.g. serve from refrigerant in the flat tube 2.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section A-A through the heat exchanger 1 according to FIG. 3.
  • the longitudinal partition wall 12 is designed such that it has 2 recesses 20 in the region of the openings 4 in the base B for receiving the flat tubes.
  • the recesses 20 serve to form an inflow or outflow region E1 for the flat tubes 2 and a flow transition E2 between the collecting channels 18 divided by the longitudinal partition wall 12.
  • a longitudinal partition wall 12 with drop-shaped recesses 20 is shown as an example in plan view for a header pipe 6 of a heat exchanger 1.
  • Such a configuration of the recesses 20 enables the flat tubes 2 to be fixed and securely received in a particularly simple form while simultaneously forming the inflow or outflow region E1 and the flow transition E2.
  • the recesses 20 can also have any other shape.
  • the recesses 20 and the tongue-like projections 14 of the longitudinal partition wall 12 are provided in an alternating order.
  • the longitudinal partition 12 is provided on one side with the recesses 20 and on both sides with the tongue-like projections 14.
  • the longitudinal partition wall 12 can have any combination of recesses 20 and tongue-like projections 14 in any other shape.
  • the longitudinal partition wall 12 can have further overflow openings 22 of any geometry.
  • Figure 6 shows a longitudinal partition 12 with tongue-like projections 14 in cross section.
  • FIGS 7 and 8 show an alternative embodiment for a header pipe 6 of a heat exchanger 1 in different plan views.
  • the collecting tube 6 has two longitudinal dividing walls 12, each of which is provided with tongue-like projections 14.
  • the tongue-like projections 14 are arranged in openings 4 of the sheet metal shell 8 designed as base B and anchored there on the outside of the sheet metal shell 8, e.g. bent.
  • the tongue-like projections 14 are arranged on both sides of the longitudinal partition walls 12 and can be anchored in both sheet metal shells 8.
  • a corresponding number of collecting channels 18 is formed in the collecting tube 6.
  • FIGS. 9 and 10 show an alternative embodiment for a longitudinal partition wall 12 designed as a draw bolt partition wall 24.
  • the draw bolt partition wall 24 comprises a plurality of draw bolts Z arranged parallel to one another, the ends of which each form the tongue-like projections 14.
  • the draw bolts Z can be arranged separately in the collecting tube 6 for longitudinal separation.
  • the tension bolts Z can be connected to one another via a longitudinal edge L, as shown in FIG. 10.
  • the longitudinal partition wall 12 has a comb shape.
  • the longitudinal edge L then forms a continuous tongue-like projection 14 running along the longitudinal axis of the collecting tube 6, which is anchored, for example bent, in the cover D as shown in FIG.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment for a collecting tube 6.
  • the collecting tube 6 is formed in one piece from a correspondingly bent tube, for example an omega-shaped tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Gaskühler für eine Fahrzeug-Klimaanlage, mit mehreren in zwei oder mehr Reihen parallel zueinander angeordneten Flachrohren und mit einem Sammelrohr, in welche die Flachrohre münden.
Ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist in DE 199 06 289 A1 beschrieben. Bei diesem Wärmetauscher besteht das Sammelrohr aus einer Bodenschale und einer Deckelschale mit einer komplexen, durch Strangpressen gewonnenen Querschnittskontur, deren Seitenwände einander zur Formung eines Hohlraums übergreifen, wobei beide Schalen über je eine einstückig angeformte, in Längsrichtung verlaufende Mittelwand verfügen, so dass der von Bodenschale und Deckelschale gebildete Hohlraum durch die von den Mittelwänden der Schalen gebildete Längstrennwand in zwei Sammelkanäle unterteilt wird. Die Flachrohre sind so mit dem Sammelrohr verbunden, dass sie durch dafür vorgesehene Öffnungen in einer der Schalen in beide Sammelkanäle münden, wobei die Mittelwand der die Öffnung enthaltenden Schale im Bereich der Öffnung entfernt ist und die Flachrohre nur so tief in die Öffnungen der Sammelrohre eingeführt sind, dass vor der Mündung jedes Flachrohrs eine Unterbrechung der durch die Mittelwand der anderen Schale gebildeten Längstrennwand bestehen bleibt, die einen Strö-
mungsübergang zwischen den Sammelkanälen bildet. Die vorgeschlagene Lösung erfordert einen hohen Kostenaufwand zur Herstellung der Strangpressprofile.
Eine andere Variante gattungsgemäßer Wärmetauscher wird in DE 43 05 060 C2 vorgeschlagen. Bei diesem Wärmetauscher werden die Sammelrohre aus jeweils mehreren Blechteilen durch Löten hergestellt. In die Sammelrohre, die ebenfalls durch Längstrennwände in Sammelkanäle unterteilt sind, münden die Flachrohre so, dass eine Strömungsverbindung nur zwischen dem jeweiligen Flachrohr und einem Sammelkanal besteht. Dabei sind die Längstrennwände mit den die Sammelrohre bildenden Bauteilen Boden und Deckel durch Löten fest und im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden. Eine oder mehrere der Längstrennwände sind zum Bilden vorbestimmter Strömungswege über wenigstens einen Längenabschnitt mit einem Strömungsübergang versehen. Hierfür sind in dem oder den Längenabschnitten der Längstrennwände Langlöcher vorgesehen.
Es hat sich herausgestellt, dass bei dem Wärmetauscher gemäß DE 43 05 060 C2 die Verbindungen zwischen den Längstrennwänden und dem Boden bzw. Deckel bei Wärmetauschern für einen C02-Kältemittelkreislauf aufgrund des höheren Druckniveaus nicht über eine ausreichende Festigkeit verfügen und daher diese Bauform für solche Gaskühler nicht beibehalten werden kann. Außerdem ist an dem vorgeschlagenen Wärmetauscher nachteilig, dass die Flachrohre jeweils nur in einen Sammelkanal münden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Wärmetauscher anzugeben, der kostengünstig aus Blechpressteilen gefertigt werden kann und der eine ausreichende Festigkeit bezüglich der bei Gaskühlern auftretenden Innendrücke aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Strömungsverbindung zwischen schen den Flachrohren und allen Sammelkanälen einerseits und der Sammelkanäle untereinander andererseits mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß werden die Aufgaben gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher umfaßt eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Flachrohre sowie mindestens ein Sammelrohr. Das Sammelrohr ist durch eine oder mehrere Längstrennwände in zwei oder mehr Sammelkanäle unterteilt. Das Sammelrohr besteht aus zwei Blechschalen, insbesondere aus einem Boden und einem Deckel, die als Blechpressteile ausgeführt sind. Alternativ kann das Sammelrohr einteilig aus einem entsprechend gebogenen Rohr, insbesondere aus einem omega-förmi- gen Rohr gebildet sein.
Die Enden der Flachrohre münden durch Öffnungen in wenigstens einer der Blechschalen in das Sammelrohr. Auch die Längstrennwände bestehen aus Blech. Jede Längstrennwand verfügt über zungenartige Vorsprünge, die in Aussparungen einer der Blechschalen gesteckt und an der Außenseite der betreffenden Blechschale verankert sind. Durch eine Verankerung der zungenartigen Vorsprünge der Längstrennwand in der Blechschale wird die In- nendruckbeständigkeit des Sammelrohres verbessert. Darüber hinaus ist eine Vormontage der beiden Blechschalen des Sammelrohres ermöglicht. Ein derartig ausgeführter Wärmetauscher besteht aus kostengünstigen Blechteilen und kann daher preisgünstig hergestellt werden und hat ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit auch bei hohem Innendruck. Die Flachrohre münden gleichzeitig in alle Sammelkanäle, wobei zwischen benachbarten Sammelkanälen ohne Verwendung zusätzlicher Teile eine Strömungsverbindung bestehen bleibt, so dass notwendige Umlenkungen des den Wärmetauschers durchströmenden Kältemittels reduziert sind. Durch die Verankerung der Längstrennwände in der Deckelschale und der Bodenschale wird zudem eine hohe Festigkeit bei geringen Wanddicken sichergestellt.
Zweckmäßigerweise sind die zungenartigen Vorsprünge in den Aussparungen um die Außenseite der Blechschale gebögen oder/und gestaucht. In einer weiteren Ausgestaltung des Wärmetauschers verfügt die Längstrennwand beidseitig über zungenartige Vorsprünge, welche auf der jeweiligen Seite in der zugehörigen Blechschale angeordnet sind. Durch Umbiegen oder Stauchen der zungenartigen Vorsprünge, beispielsweise ist eine Vormontage des Sammelrohres ermöglicht.
Die Längstrennwände sind parallel zur Längsachse der Flachrohre angeordnet und weisen im Mündungsbereich jedes Flachrohrs Ausnehmungen auf, die eine Strömungsverbindung zwischen benachbarten Sammelkanälen herstellen. Dazu werden die Flachrohre in die dafür vorgesehenen Öffnungen von Bodenschale oder Deckelschale nur bis zu einer Tiefe eingeführt, die geringer ist als die Tiefe der Ausnehmung. In einer möglichen Ausführungsform sind die Ausnehmungen hierzu tropfenförmig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich weisen die Ausnehmungen einen Aus- oder Einströmbereich für das Flachrohr auf.
Des Weiteren kann die Längstrennwand neben den Ausnehmungen weitere Überströmöffnungen aufweisen. Zusätzlich fungieren die Ausnehmungen der Längstrennwand im Bereich der Öffnungen einer der Blechschalen als Rohranschlag. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Wärmetauschers bei einem bereits vormontierten Sammelrohr.
In einer weiteren Ausführungsform verfügt die Längstrennwand abwechselnd über Ausnehmungen und zungenartige Vorsprünge. Dies ermöglicht die Beibehaltung des Grundprinzips einer gesamten Baueinheit, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Wärmetauscher, insbesondere dessen Sammelkanäle zusammen zu halten. Damit ist eine einfache Herstellung möglich, wobei einerseits eine große Flexibilität bezüglich realisierbarer Abmessungen erhalten wird und andererseits auch die Gefahr von undichten Stellen verringert wird.
In einer alternativen Ausführungsbeispiel ist die Längstrennwand mit zungenartigen Vorsprüngen in Form einer aus mehreren einzelnen parallel zueinander angeordneten Zugbolzen gebildeten Zugbolzentrennwand ausgeführt. Zweckmäßigerweise entspricht dabei die Anzahl der zungenartigen Vorsprünge der Anzahl der Zugbolzen. Je nach Art und Ausführung der Zug- bolzentrennwand können die einzelnen Zugbolzen miteinander verbunden oder separat ausgebildet sein. Bei einer verbundenen Anordnung der Zugbolzen weisen diese vorzugsweise an einem Ende der Zugbolzen einen Materialabschnitt auf. Mit anderen Worten: Die Zugbolzentrennwand weist eine Kammform auf.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die zwischen den Blechschalen angeordneten Längstrennwände im Sammelrohr des Wärmetauschers bei Innendruckbeaufschlagung als Zuganker fungieren und durch die Verankerung der Längstrennwände an den Außenseiten der Blechschalen die Drucksteifigkeit des Sammelrohres verbessert wird sowie eine Vormontage des Sammelrohres ermöglicht ist. Darüber hinaus kann ein Verdrehen der Enden der Flachrohre vermieden werden, wodurch eine einfache Sammelrohrfertigung und eine einfache und kostengünstige Kassettierung des Wärmetauschers ermöglicht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetauschers, Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles I,
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 4 schematisch einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher gem. Fig. 3,
Fig. 5 schematisch in Draufsicht eine Längstrennwand für ein Sammelrohr eines Wärmetauschers,
Fig. 6 schematisch eine Längstrennwand im Querschnitt,
Fig. 7, 8 schematisch eine alternative Ausführungsform für ein Sammelrohr eines Wärmetauschers in verschiedenen Draufsichten,
Fig. 9, 10 schematisch alternative Ausführungsformen für eine Längstrennwand, insbesondere für eine als Zugbolzentrennwand ausgebildete Längstrennwand, und
Fig. 11 schematisch eine alternative Ausführungsform für ein Sammelrohr eines Wärmetauschers.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetauschers 1 , z.B. eines Gaskühlers einer Klimaanlage für ein Fahrzeug. Der Wärmetauscher 1 umfaßt mehrere in Reihen R parallel zueinander angeordnete Flachrohre 2. Die Anordnung der Flachrohre 2 wird auch als Rohr- Block bezeichnet. Die Flachrohre 2 sind beispielsweise aus Aluminium-Blech gefertigt. Die im Ausführungsbeispiel horizontal verlaufenden Flachrohre 2 münden mit ihren Enden jeweils in Öffnungen 4 eines Sammelrohrs 6. Im Ausführungsbeispiel mit einer Teilansicht des Wärmetauschers 1 ist nur ein Ende der Flachrohre 2 mit einem Sammelrohr 6 dargestellt. Das andere, nicht näher dargestellte Ende der Flachrohre 2 mündet in Öffnungen eines dem dargestellten Sammelrohr 6 gegenüberliegenden weiteren, nicht näher dargestellten Sammelrohres.
Das Sammelrohr 6 ist beispielsweise aus zwei Blechschalen 8 gebildet. Das Sammelrohr 6 kann einen beliebigen Querschnitt, z.B. oval, rund, eckig aufweisen. Eine der Blechschalen 8 dient als Boden B, die andere Blechschale 8 als Deckel D. Der Boden B und der Deckel D werden beispielsweise durch eine Überlappung 10 zueinander fixiert. Mit anderen Worten: Der Boden B umgreift mit seinen Längskanten den Deckel D. Die Blechschalen 8 sind bevorzugt aus Aluminiumblech und können im Bereich der Überlappung 10 einfach und hinreichend dicht verlötet werden. Der Boden B ist mit den Öffnungen 4 zum Einbringen und zur Aufnahme der Flachrohre 2 versehen.
Zur Verbesserung der Drucksteifigkeit des Sammelrohrs 6 bei einer Innendruckbeaufschlagung des Wärmetauschers 1 ist eine entlang der Längsausrichtung des Sammelrohres 6 verlaufende Langstrennwand 12 vorgesehen. Die Längstrennwand 12 fungiert dabei als Zuganker. Für eine möglichst gute Verbindung von Deckel D und Boden B ist die Längstrennwand 12 mit zungenartigen Vorsprüngen 14 versehen. Die zungenartigen Vorsprünge 14 sind dabei in Aussparungen 16 einer der Blechschalen 8 angeordnet und an der Außenseite der Blechschale 8 verankert. Je nach Ausbildung der Längstrennwand 12 kann diese beidseitig mit zungenartigen Vorsprüngen 14 versehen sein. In diesem Fall sind in beiden Blechschalen 8, d.h. im Boden B und im Deckel D, Aussparungen 16 zur Aufnahme der zungenartigen Vorsprünge 14 vorgesehen.
Figur 2 zeigt den Wärmetauscher 1 gemäß Fig. 1 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles I. Dabei ragen die zungenartigen Vorsprünge 14 der Längstrennwand 12 über die Wandung des Sammelrohres 6 hinaus und sind an der Außenseite des Sammelrohres 6 verankert, z.B. umgebogen, gestaucht und/oder gekörnt. Die L ngstrennwand 12 ist dabei derart im Sammelrohr 6 angeordnet, dass die zungenartigen Vorsprünge 14 in einem durch den Abstand von zwei Flachrohren 2 gebildeten Freiraum F liegen. Je nach Art und Ausbildung des Wärmetauschers 1 können in diesem Freiraum F beispielsweise nicht näher dargestellte Rippen zur Torsionsteifigkeit vorgesehen sein. Ein derartiger Wärmetauscher 1 wird auch als Rohr-Rippen- Block bezeichnet.
Figur 3 zeigt den Wärmetauscher 1 gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von unten in Richtung des Pfeiles II. Die Längstrennwand 12 unterteilt das Sammelrohr 6 in zwei Sammelkanäle 18, die zum Ein- oder Ausströmen z.B. von Kältemittel in das Flachrohr 2 dienen. Figur 4 zeigt einen Längsschnitt A-A durch den Wärmetauscher 1 gemäß Figur 3. Die Längstrennwand 12 ist derart ausgestaltet, dass sie im Bereich der Öffnungen 4 des Bodens B zur Aufnahme der Flachrohre 2 Ausnehmungen 20 aufweist. Die Ausnehmungen 20 dienen der Bildung eines Ein- oder Ausströmbereiches E1 für die Flachrohre 2 und eines Strömungsübergangs E2 zwischen den von der Längstrennwand 12 geteilten Sammelkanälen 18.
Je nach Ausgestaltung der in der Längstrennwand 12 vorgesehenen Ausnehmungen 20 können diese auch als Rohranschlag für die Flachrohre 2 dienen. In Figur 5 ist beispielhaft in Draufsicht für ein Sammelrohr 6 eines Wärmetauschers 1 eine Längstrennwand 12 mit tropfenförmigen Ausnehmungen 20 dargestellt. Eine derartige Ausgestaltung der Ausnehmungen 20 ermöglicht in besonders einfacher Form eine Fixierung und sichere Aufnahme der Flachrohre 2 bei gleichzeitiger Bildung des Ein- oder Ausströmbereiches E1 und des Strömungsübergangs E2. Die Ausnehmungen 20 können aber auch jede andere Form aufweisen. In der beispielhaften Ausführung nach Figur 5 sind die Ausnehmungen 20 und die zungenartigen Vorsprünge 14 der Längstrennwand 12 in wechselnder Reihenfolge vorgesehen. Die Längstrennwand 12 ist dabei einseitig mit den Ausnehmungen 20 und beidseitig mit den zungenartigen Vorsprünge 14 versehen. Je nach Aufbau und Funktion des Wärmetauschers 1 kann die Längstrennwand 12 eine beliebige Kombination von Ausnehmungen 20 und zungenartigen Vorsprüngen 14 in beliebig anderen Formen aufweisen.
Zusätzlich zu den Ausnehmungen 20 kann die Längstrennwand 12 weitere Überströmöffnungen 22 beliebiger Geometrie aufweisen. Figur 6 zeigt eine Längstrennwand 12 mit zungenartigen Vorsprüngen 14 im Querschnitt.
Figuren 7 und 8 zeigen eine alternative Ausführungsform für ein Sammelrohr 6 eines Wärmetauschers 1 in verschiedenen Draufsichten. Dabei weist das Sammelrohr 6 zwei Längstrennwände 12 auf, die jeweils mit zungenartigen Vorsprüngen 14 versehen sind. Die zungenartigen Vorsprünge 14 sind in Öffnungen 4 der als Boden B ausgebildeten Blechschale 8 angeordnet und dort an der Außenseite der Blechschale 8 verankert, z.B. umgebogen. Die zungenartigen Vorsprünge 14 sind beidseitig der Längstrennwände 12 angeordnet und können in beiden Blechschalen 8 verankert sein. Je nach Anzahl der Längstrennwände 12 ist im Sammelrohr 6 eine entsprechende Anzahl von Sammelkanälen 18 gebildet.
Figuren 9 und 10 zeigen eine alternative Ausführuήgsform für eine als Zugbolzentrennwand 24 ausgebildete Längstrennwand 12. Die Zugbolzentrennwand 24 umfaßt mehrere parallel zueinander angeordnete Zugbolzen Z, deren Enden jeweils die zungenartigen Vorsprünge 14 bilden. Je nach Art und Ausbildung der Zugbolzentrennwand 24 können die Zugbolzen Z separat im Sammelrohr 6 zur Längstrennung angeordnet sein. Alternativ können die Zugbolzen Z über eine Längskante L miteinander verbunden sein, wie in Figur 10 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Längstrennwand 12 eine Kammform auf. Die Längskante L bildet dann einen durchgängigen entlang der Längsachse des Sammelrohrs 6 verlaufenden zungenartigen Vorsprung 14, der wie in Figur 9 gezeigt im Deckel D verankert, z.B. umgebogen wird. Figur 11 zeigt eine alternative Ausführungsform für ein Sammelrohr 6. Anstelle der Blechschalen 8 ist das Sammelrohr 6 einteilig aus einem entsprechend gebogenen Rohr, z.B. einem omega-förmigen Rohr gebildet.
BESTATIGUNGSKOPIE Bezugszeichenliste
1 Wärmetauscher 2 Flachrohre 4 Öffnungen 6 Sammelrohr 8 Blechschale
10 Überlappung
12 Längstrennwand
14 zungenartige Vorsprünge
16 Aussparungen
18 Sammelkanäle
20 Ausnehmungen
22 Überströmöffnungen
24 Zugbolzentrennwand
B Boden
D Deckel
E1 Ein- und Ausströmbereich
E2 Strömungsübergang
F Freiraum
L Längskante
R Reihe
Z Zugbolzen
BESTATIGUNGSKOPIE

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Wärmetauscher (1), insbesondere Gaskühler für eine Fahrzeug- Klimaanlage, mit mehreren in zwei oder mehrere Reihen (R) parallel zueinander angeordneten Flachrohren (2) und mit einem Sammelrohr (6), das eine oder mehrere entlang der Längsachse des Sammelrohrs (6) angeordnete Längstrennwände (12) aufweist, die das Sammelrohr (6) in zwei oder mehrere Sammelkanäle (18) unterteilt, wobei das Sammelrohr (6) aus zwei Blechschalen (8) gebildet ist und in wenigstens einer der Blechschalen (8) Öffnungen (4) zur Aufnahme der Enden der Flachrohre (6) vorgesehen sind und jede Längstrennwand (12) über zungenartige Vorsprünge (14) verfügt, die in Aussparungen (16) wenigstens einer der Blechschalen (8) angeordnet und an der Außenseite der Blechschale (8) verankert sind.
Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1 , bei dem die zungenartigen Vorsprünge (4) in den Aussparungen (16) um die Außenseite der Blechschale (8) gebogen oder/und gestaucht sind.
Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Längstrennwand (12) beidseitig über zungenartige Vorsprünge (4) verfügt, welche auf der jeweiligen Seite in der zugehörigen Blechschale (8) angeordnet sind.
4. Wärmetauscher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sammelrohr (6) aus einer als Boden (B) dienenden Blechschale (8) und einer als Deckel (D) dienenden Blechschale (8) gebildet ist.
5. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Längstrennwand (12) im Bereich der Öffnungen (4) einer der Blechschalen (8) Ausnehmungen (20) aufweist, die als Rohranschlag fungieren.
6. Wärmetauscher (1 ) nach Anspruch 5, bei dem die Längstrennwand (12) abwechselnd über Ausnehmungen (20) und zungenartige Vorsprünge (14) verfügt.
7. Wärmetauscher (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Ausnehmungen (20) tropfenförmig ausgebildet sind.
8. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Ausnehmungen (20) einen Aus- oder Einströmbereich (E1 ) für das Flachrohr (2) aufweisen.
9. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Längstrennwand (12) neben den Ausnehmungen (20) weitere Überströmöffnungen (22) aufweist.
10. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die beiden Blechschalen (8) mit ihren Längsrändern übergreifen.
11. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Längstrennwand (12) mit zungenartigen Vorsprüngen (14) in Form einer aus mehreren einzelnen parallel zueinander angeordneten Zugbolzen (Z) gebildeten Zugbolzentrennwand (24) ausgeführt ist.
12. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 11 , bei dem die Anzahl der zungenartigen Vorsprünge (14) der Anzahl der Zugbolzen (Z) entspricht.
13. Wärmetauscher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sammelrohr (6) einteilig aus einem entsprechend gebogenen Rohr, insbesondere aus einem omega-förmigen Rohr gebildet ist.
BESTATIGUNGSKOPIE
EP04803642A 2004-01-23 2004-12-08 Wärmetauscher Not-in-force EP1711771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003789A DE102004003789A1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Wärmetauscher
PCT/EP2004/013975 WO2005071344A1 (de) 2004-01-23 2004-12-08 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1711771A1 true EP1711771A1 (de) 2006-10-18
EP1711771B1 EP1711771B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=34801002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803642A Not-in-force EP1711771B1 (de) 2004-01-23 2004-12-08 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8151871B2 (de)
EP (1) EP1711771B1 (de)
AT (1) ATE430298T1 (de)
DE (2) DE102004003789A1 (de)
WO (1) WO2005071344A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1794528B1 (de) * 2004-09-01 2010-03-31 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US20070267185A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Hong Yeol Lee Header for high pressure heat exchanger
DE102008029958A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
US8851158B2 (en) * 2009-02-17 2014-10-07 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-chamber heat exchanger header and method of making
US8544528B2 (en) * 2009-07-10 2013-10-01 Keihin Corporation Heat exchanger equipped with partitioning members for use in a vehicular air conditioning apparatus
US20110005271A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Keihin Corporation Vehicular air conditioning apparatus
USD757915S1 (en) * 2013-05-24 2016-05-31 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger tube holding fixture
JP6469221B2 (ja) * 2015-06-16 2019-02-13 三菱電機株式会社 空気調和機の室外機、及び空気調和機の室外機の製造方法
US20180030882A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Caterpillar Inc. Coupling mechanism
DE102016218088A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US11415375B2 (en) * 2018-02-12 2022-08-16 Mahle International Gmbh Thermal component, method for producing same, and heat exchanger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729416Y2 (ja) * 1990-04-05 1995-07-05 株式会社ゼクセル 熱交換器のタンク部仕切り装置
US5479985A (en) * 1992-03-24 1996-01-02 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
DE4305060C2 (de) * 1993-02-19 2002-01-17 Behr Gmbh & Co Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE9318525U1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
FR2711236B1 (fr) * 1993-10-12 1995-11-24 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur à deux rangées de tubes, en particulier pour véhicule automobile.
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
JPH08254399A (ja) * 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
DE19515530C2 (de) * 1995-04-27 2001-11-15 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
FR2746490B1 (fr) * 1996-03-25 1998-04-30 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir integre pour circuit de refrigeration
DE19719255A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem Gehäuseaufbau
DE19719254B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
DE19819247A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
JP3829499B2 (ja) * 1998-09-29 2006-10-04 株式会社デンソー 熱交換器
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US6745827B2 (en) 2001-09-29 2004-06-08 Halla Climate Control Corporation Heat exchanger
KR100638490B1 (ko) * 2002-05-29 2006-10-25 한라공조주식회사 열교환기
JP4217469B2 (ja) * 2002-12-04 2009-02-04 株式会社日本クライメイトシステムズ 熱交換器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005071344A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8151871B2 (en) 2012-04-10
EP1711771B1 (de) 2009-04-29
DE102004003789A1 (de) 2005-08-18
US20070151714A1 (en) 2007-07-05
WO2005071344A1 (de) 2005-08-04
ATE430298T1 (de) 2009-05-15
DE502004009439D1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0964218B1 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE102006059234A1 (de) Wärmetauscher
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE102008045710A1 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
EP1711771B1 (de) Wärmetauscher
DE19719256B4 (de) Mehr als zweiflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstelungsverfahren
DE102012217409A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE4305945A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
DE4120442A1 (de) Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOLT, KURT

Inventor name: FOERSTER, UWE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061130

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090730

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009439

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703