DE19909672A1 - Kühlmodul - Google Patents

Kühlmodul

Info

Publication number
DE19909672A1
DE19909672A1 DE19909672A DE19909672A DE19909672A1 DE 19909672 A1 DE19909672 A1 DE 19909672A1 DE 19909672 A DE19909672 A DE 19909672A DE 19909672 A DE19909672 A DE 19909672A DE 19909672 A1 DE19909672 A1 DE 19909672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
cooling module
feed
charge air
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19909672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909672B4 (de
Inventor
Matthias Schuele
Artur Waesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19909672A priority Critical patent/DE19909672B4/de
Priority to US09/520,005 priority patent/US6318454B1/en
Publication of DE19909672A1 publication Critical patent/DE19909672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909672B4 publication Critical patent/DE19909672B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • F28F2280/105Movable elements, e.g. being pivotable with hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Es sind Kühlmodule für Kraftfahrzeugmotoren bekannt, die aus einem Kühlmittelkühler und aus einem parallel dazu angeordneten Ladeluftkühler bestehen, die beide durch eine scharnierartige Verbindung ihrer Zuführkästen fest aneinander gekoppelt sind. DOLLAR A Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, dem den Rippenrohrblock auf einer Seite verbindenden Zuführkasten eines der Kühler einen zum anderen Kühler hin abragenden Stutzen zuzuordnen, der in eine Befestigungsöffnung am Zuführkasten des benachbarten Kühlers formschlüssig eingreift. Dieser Stutzen wird dabei etwa in der Mitte zwischen zwei weiteren äußeren Befestigungsstellen vorgesehen, so daß ein stabiler Block durch die beiden Zuführkästen gebildet ist, der ausreicht, um asymmetrisch eingeleitete Kräfte auf beide Kühler gleichmäßig zu verteilen und dadurch Überbelastungen an einem Kühler zu vermeiden. DOLLAR A Verwendung für Kühlmodule von Kraftfahrzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul, bestehend aus zwei von Luft durchströmten, in der Strömungsrichtung der Luft unmit­ telbar hintereinander geschalteten und an den äußeren Enden mindestens eines Paares ihrer Zuführkästen für das mit Luft zu kühlende Medium miteinander verbundenen Wärmeübertragern, insbesondere Kühlmittel- und Ladeluftkühler.
Aus der DE 44 25 350 A1 ist eine Anordnung für die Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern zu einem Kühlmodul der ein­ gangs genannten Art bekannt, bei der man einem der Zuführ­ kästen der üblicherweise aus einem Rippenrohrblock mit je­ weils an den offenen Enden der Rohren angeordneten Zuführ­ kästen bestehenden Wärmeübertrager Steckzapfen zugeordnet hat, die quer von dem Zuführkasten abragen und in korrespon­ dierende Laschen am Zuführkasten des benachbarten Wärmeüber­ tragers eingreifen. Auf diese Weise soll ein scharnierartiges Anklappen eines der Wärmeübertrager an den anderen erreicht werden, wobei die Anbaulage durch Rastelemente aufrechterhal­ ten wird, die jeweils an dem von den Zapfen abgewandten Enden der Zuführkästen der Wärmeübertrager vorgesehen sind.
Ein solches Kühlmodul läßt sich wegen des notwendigen Schwenkvorganges der Wärmeübertrager gegeneinander nur dann montieren oder demontieren, wenn genügend Platz zur Verfügung steht. Dies ist in der Regel nach dem Einbau in ein Kraft­ fahrzeug nicht der Fall. Dazu kommt, daß dann, wenn einer der beiden Wärmeübertrager mit einem auf den Zuführkasten aufge­ setzten Zusatzteil, beispielsweise einem Ausgleichsbehälter versehen wird, beim Betrieb des Kraftfahrzeuges asymmetrische Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte auf den Zuführkasten ausgeübt werden, die dazu führen können, daß aufgrund der entstehenden Biegekräfte die Verbindung zwischen Zuführkasten und dem Rohrboden und/oder dem Rippenrohrblock beeinträchtigt oder undicht wird. Das gilt auch dann, wenn beispielsweise in einen Ladeluftkühler die heiße und unter Druck stehende Luft asymmetrisch in den Zuführkasten eingeführt wird und durch die dadurch auf den Zuführkasten wirkenden Kräfte ebenfalls Verformungen ausgelöst werden können, die auf Dauer zu einer Beschädigung des Wärmeübertragers führen oder es notwendig machen, die Zuführkästen entsprechend zu versteifen und da­ durch in unerwünschter Weise schwerer zu gestalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmodul der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es gegen asymmetrisch eingeleitete Kräfte weniger empfindlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Kühlmodul der eingangs ge­ nannten Art gekennzeichnet durch mindestens eine weitere, zwischen den äußeren Enden der Zuführkästen vorgesehene Befe­ stigungsstelle. Die beiden Zuführkästen werden auf diese Wei­ se untereinander stabil verbunden, so daß sie eine Einheit für die Aufnahme von Kräften bilden, die sonst nur auf einen der Zuführkästen einwirken. Diese Maßnahme führt dazu, daß ohne nennenswerte zusätzliche Versteifungsmaßnahmen an den einzelnen Zuführkästen eine entscheidende Versteifung des dann gebildeten Blockes aus zwei Zuführkästen entsteht, der wesentlich stabiler ist und die Verbindungen zu den Rippen­ rohrblöcken durch eine gleichmäßige Kraftverteilung auf beide Verbindungen entlastet.
In Weiterbildung der Erfindung kann für ein Kühlmodul mit ei­ nem auf einen der Zuführkästen aufgesetzten Zusatzteil, ins­ besondere mit einem auf den Zuführkasten des Kühlmittelküh­ lers aufgesetzten Ausgleichsbehälter vorgesehen werden, daß der Zuführkasten des Kühlmittelkühlers mit einem zum benach­ barten Zuführkasten eines Ladeluftkühlers abragenden Stutzen versehen ist, der zur Bildung der weiteren Befestigungsstelle formschlüssig in eine Öffnung im Zuführkasten des Ladeluft­ kühlers eingreift. Durch diese Ausgestaltung können die wäh­ rend des Betriebes an einem aufgesetzten Ausgleichsbehälter auftretenden Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte in ein­ facher Weise von beiden Zuführkästen und damit von beiden Wärmeübertragern aufgefangen werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann bei einer solchen Ausfüh­ rungsform der Ausgleichsbehälter und der Stutzen einstückig an dem Zuführkasten des Kühlmittelkühlers angeformt sein und es kann der Stutzen mit einem relativ großen Querschnitt und stirnseitig mit Gewindeöffnungen versehen sein, in die am Zu­ führkasten des Ladeluftkühlers gehaltene Befestigungsschrau­ ben eingreifen. Durch diese Ausgestaltung wird die Montage oder Demontage der beiden Wärmeübertrager durch eine Paral­ lelverschiebung zueinander ermöglicht, für die nicht mehr Platz erforderlich ist, als es etwa der Länge des Befesti­ gungsstutzens entspricht. Ein Kühlmodul dieser Art läßt sich daher auch in der Regel bei eingebautem Zustand im Kraftfahr­ zeug demontieren, wenn das erforderlich sein sollte.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Öffnung im Zuführka­ sten des Ladeluftkühlers in einer laschenartigen Versteifung angeordnet und mit einem Anschlagrand für eine Scheibe verse­ hen sein, durch die die Befestigungsschrauben geführt sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine stabile aber relativ ein­ fach herzustellende Befestigung der Zuführkästen aneinander erreicht.
Die Befestigung der Zuführkästen untereinander an ihren beiden Enden kann in Weiterbildung der Erfindung einmal durch einen an einem Ende formschlüssig beide Kästen durchsetzenden Schraubbolzen, durch den im Mittelbereich vorgesehenen, form­ schlüssig in die Öffnung des benachbarten Zuführkastens grei­ fenden Stutzen und am anderen Ende der Zuführkästen über eine von einem Seitenteil abragende Lasche erfolgen. Diese Lasche wird dabei zweckmäßig an dem Seitenteil des Kühlmittelkühlers angebracht und über eine mit ihrer Achse senkrecht zu den Achsen von Stutzen und Schraubbolzen verlaufende Schraube an dem Zuführkasten des Ladeluftkühlers befestigt. Durch diese Ausgestaltung erfolgt die Befestigung der Zuführkästen des Kühlmittelkühlers und des Ladeluftkühlers über zwei Festlager und ein durch die Lasche gebildetes Loslager, das in Ausge­ staltung der Erfindung auf der dem Lufteintrittsstutzen des Ladeluftkühlers zugeordneten Seite des Zuführkastens für den Ladeluftkühler angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung näm­ lich wird eine gewisse Längenausdehnung des Zuführkasten des Ladeluftkühlers auf der mit der heißen Ladeluft beaufschlag­ ten Seite nicht behindert, so daß Beschädigungen durch Längs­ dehnungen verhindert werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der oberen Zuführ­ kästen eines Kühlmoduls, das aus einem Kühlmittel­ kühler und einem parallel mit diesem verbundenen Ladeluftkühler besteht,
Fig. 2 die schematische Darstellung der beiden Kühlmittel­ kästen von Kühlmittelkühler und Ladeluftkühler vor ihrer Befestigung aneinander,
Fig. 3 die Ansicht des Kühlmoduls der Fig. 1 von der Seite des Ladeluftkühlers aus gesehen,
Fig. 4 die Draufsicht auf das Kühlmodul nach Fig. 1,
Fig. 5 die Stirnseitenansicht des Kühlmoduls der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles V der Fig. 3 gesehen,
Fig. 6 die Stirnseitenansicht des Kühlmoduls der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 3 gesehen,
Fig. 7 die Darstellung des Schnittes nach der Linie VII- VII der Fig. 3 und
Fig. 8 die Darstellung des Schnittes nach der Linie VIII- VIII in Fig. 3.
In den Fig. 1 bis 6 ist jeweils der obere Abschluß eines Ladeluftkühlers 1 und eines zu diesem parallel angeordneten Kühlmittelkühlers 2 gezeigt. Sowohl der Ladeluftkühler 1 als auch der Kühlmittelkühler 2 bestehen dabei in bekannter und deshalb auch nicht in näher gezeigter Weise aus jeweils einem Rippenrohrblock, dessen Rohre jeweils in die gezeigten oberen Zuführkästen 3 und 4 und in nicht gezeigte untere Kästen mün­ den. Beide Kühler, also sowohl der Ladeluftkühler 1 als auch der Kühlmittelkühler 2, werden von Luft im Sinn der Pfeile 5 durchströmt. In bekannter Weise kann der aus den beiden Küh­ lern 1 und 2 aufgebaute Kühlmodul in einem Kraftfahrzeug ins­ besondere in einem Nutzfahrzeug eingebaut sein. Der Ladeluft­ kühler besitzt, was insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, einen Zuführkasten 3 der aus Metallguß oder aus Kunststoff hergestellt sein kann, der jeweils mit hutzenartigen Rohr­ stutzen 6 und 7 versehen ist, die sich in Richtung zu dem Zu­ führkasten 4 des Kühlmittelkühlers 2 erstrecken und von denen der Rohrstutzen 6 zur Zufuhr der abzukühlenden Ladeluft und der Rohrstutzen 7 zur Abfuhr der gekühlten Ladeluft dient, die im unteren Sammelkasten des Rippenrohrblocks des Lade­ luftkühlers lediglich umgelenkt wird.
Der Kühlmittelkühler besitzt einen Zuführkasten 4, der eben­ falls aus Metallguß oder aus Kunststoff hergestellt ist. Auch dieser Zuführkasten 4 besitzt einen Zuführstutzen 8 für das Kühlmittel und einen nicht näher gezeigten Abführstutzen, der auch am Zuführkasten 4 oder auch an dem nicht gezeigten unte­ ren Sammelkasten des Kühlmittelkühlers 2 angebracht sein kann.
Der Zuführkasten 4 des Kühlmittelkühlers 2 ist beim Ausfüh­ rungsbeispiel einstückig mit einem Ausgleichsbehälter 9 ver­ sehen, der oben auf dem Kühlmittelkasten 4 aufsitzt und die­ sen sowie den Zuführkasten 3 des Ladeluftkühlers 1 nach oben überragt.
Der Zuführkasten 4 des Kühlmittelkühlers ist, wie ebenfalls Fig. 2 deutlich erkennen läßt, mit einem zum Ladeluftkühler 1 hin abragenden, einstückig unterhalb des Ausgleichsbehälters 9 angeformten Verbindungsstutzen 10 versehen, der einen ver­ hältnismäßig großen Durchmesser aufweist und, wie insbesonde­ re aus Fig. 7 zu entnehmen ist, in eine am Zuführkasten 3 des Ladeluftkühlers angeordnete Öffnung 11 hereinragt. Der Stut­ zen 10 ist an seinem Stirnende mit Gewindebohrungen versehen, in die Befestigungsschrauben 12 eingesetzt sind, die eine Scheibe 13 durchdringen. Diese Scheibe 13 liegt außen an ei­ nem Absatz der Öffnung 11 an und dient somit zusammen mit den Schrauben 12 als Befestigungselement für den Stutzen 10 am Zuführkasten 3.
Der Zuführkasten 3 ist zu diesem Zweck mit die oberen Enden von Verstärkungsrippen 14 verbindenden Rippen 15 versehen, die etwa in der Mitte des Zuführkastens 3 eine die Öffnung 11 enthaltende Befestigungslasche 16 bilden, die durch eine Aus­ buchtung der Rippen 15 nach oben entsteht. Die Rippen 15 mün­ den im übrigen nach außen in die stabil gestalteten Umlenk­ krümmerbereiche 17 des Zu- und Abfuhrstutzens 6 bzw. 7 für die Ladeluft und bilden so eine steife und stabile Ausgestal­ tung des Zuführkastens 3.
In ähnlicher Weise ist durch Anordnung von Längs- und Quer­ rippen auch der Zuführkasten 2 für den Kühlmittelkühler ver­ stärkt ausgebildet, der beim Ausführungsbeispiel von Seiten­ teilen 18 und 19 eingefaßt ist, die jeweils aus einem U- förmig abgewinkelten Metallprofil, insbesondere Stahlblech­ profil, bestehen. Die beiden Zuführkästen 2 und 3 sind außen über den etwa mittig angeordneten Stutzen 10 in den beiden Außenbereichen verbunden, und zwar auf der Seite des Seiten­ teiles 19 (siehe auch Fig. 8) mit Hilfe eines durch entspre­ chend ausgebildete Öffnungen durchgehenden Schraubbolzens 20, der auch entsprechende Bohrungen in dem U-förmigen Seitenteil 19 durchsetzt.
Während die Befestigung über den Schraubbolzen 20 und die Be­ festigung über den Stutzen 10 als Festlageranordnungen be­ zeichnet werden können, besteht die Verbindung zwischen den Zuführkästen 3 und 4 auf der vom Schraubbolzen 20 abgewandten Seite - siehe insbesondere auch Fig. 5 - darin, daß von dem U-förmigen Stahlblechprofil 18 eine etwa dreieckförmige La­ sche 21 absteht, die über eine senkrecht zu der Achse des Schraubbolzens 20 angeordnete Befestigungsschraube 22 an dem Zuführkasten 3 des Ladeluftkühlers 1 befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung wird an dieser Stelle ein Loslager ge­ schaffen, das es dem Zuführkasten 3 auf dieser Seite ermög­ licht, sich unter elastischer Verformung der Lasche 21 seit­ lich auszudehnen. Da auf dieser Seite des Zuführkastens 3 des Ladeluftkühlers die heiße Ladeluft durch den Zuführstutzen 6 eintritt, sind gerade in diesem Bereich Wärmedehnungen zu er­ warten. Sie können durch die Anordnung der Lasche 21 aufge­ fangen werden, ohne daß die mechanische Verbindung zwischen Ladeluftkühler 1 und Kühlmittelkühler 2 nachteilig beeinflußt wird.
Während des Betriebes des Kraftfahrzeuges können an dem ein­ gebauten Kühlmodul, das über die Seitenteile 19 in an sich bekannter Weise im Motorraum des Fahrzeuges befestigt wird, erhebliche und asymmetrische Kräfte auftreten, die durch den hochgesetzten und einstückig angeordneten Ausgleichsbehälter 9 bei Beschleunigungen oder Verzögerungen des Fahrzeuges, oder auch durch die intermittierend mit hohem Druck in den Zuführstutzen 6 hereingedrückte Ladeluft bewirkt werden. Die stabile Verbindung zwischen den beiden Zuführkästen 3 und 4 im Bereich von deren End- und insbesondere im Mittelbereich durch den Formschluß zwischen dem Stutzen 10 und der Lasche 16 ergeben eine sehr stabile Gesamthalterung für Ladeluftküh­ ler 1 und Kühlmittelkühler, die es ermöglicht, die asymme­ trisch auf das Kühlmodul einwirkenden Kräfte von dem von Ladeluftkühlerzuführkasten und Kühlmittelzuführkasten gebil­ deten Block aufzunehmen und über beide Kühler gleichmäßig zur Aufhängung zu leiten. Wegen der dadurch erzielten breiteren Abstützbasis - in Richtung 5 der durchströmenden Luft - wird es auf diese Weise möglich, Verformungen an einem der beiden Zuführkästen weitgehend zu vermeiden, die gegebenenfalls, wie beim Stand der Technik, zu einem Beschädigung der dichten Verbindung zwischen Rippenrohrblock und Zuführkasten führen können.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt die Parallelanord­ nung eines Kühlers für das Kühlmittel eines Kraftfahrzeugmo­ tors und eines Ladeluftkühlers. Da es für die Erfindung nicht darauf ankommt, daß ein Kühlmittelkühler und ein Ladeluftküh­ ler miteinander verbunden werden, läßt sich die erfindungsge­ mäße Ausgestaltung auch dann anwenden, wenn beispielsweise ein Kühlmittelkühler und der Kondensator einer Klimaanlage parallel geschaltet werden sollen. Auch in diesem Fall lassen sich die jeweiligen mit den Rippenrohrblöcken verbundenen Zu­ führkästen in der erfindungsgemäßen Weise ausgestalten und damit zu einem gemeinsamen Block verbinden, der asymmetrisch eingeleitete Kräfte besser aufnehmen kann. Die zusätzliche Befestigung oder Verbindung zwischen den Zuführkästen wird so gewählt, daß sie möglichst nahe an dem Einleitungspunkt der asymmetrischen Kraft gelegen ist.

Claims (9)

1. Kühlmodul, bestehend aus zwei von Luft durchströmten, in der Strömungsrichtung (5) der Luft unmittelbar hin­ tereinander geschalteten und an den äußeren Enden min­ destens eines Paares ihrer Zuführkästen (3, 4) für das mit Luft zu kühlende Medium miteinander verbundenen Wärmeübertragern (1, 2), insbesondere Kühlmittel- und Ladeluftkühler, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere, zwischen den äußeren Enden der Zuführkästen (3, 4) vorgesehene Befestigungsstelle (10, 16).
2. Kühlmodul nach Anspruch 1, mit einem auf einem der Zu­ führkästen (4) aufgesetzten Zusatztteil, insbesondere mit einem auf den Zuführkasten (4) des Kühlmittelküh­ lers (2) aufgesetzten Ausgleichsbehälter (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkasten (4) des Kühlmit­ telkühlers (2) zur Bildung der weiteren Befestigungs­ stelle mit einem zum benachbarten Zuführkasten (3) ei­ nes Ladeluftkühlers (1) abragenden Stutzen (10) verse­ hen ist, der formschlüssig in eine Öffnung (11) im Zu­ führkasten (3) des Ladeluftkühlers (1) eingreift.
3. Kühlmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (9) und der Stutzen (10) ein­ stückig am Zuführkasten (4) des Kühlmittelkühlers (2) angeformt sind.
4. Kühlmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stutzen (10) mit einem relativ großen Querschnitt und stirnseitig mit Gewindeöffnungen verse­ hen ist, in die am Zuführkasten (3) des Ladeluftkühlers (1) gehaltene Befestigungsschrauben (12) eingreifen.
5. Kühlmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) im Zuführkasten (3) des Ladeluftküh­ lers (1) in einer Befestigungslasche (16) angeordnet ist, die durch durchgehende Versteifungsrippen (15) ge­ bildet und mit einem Anschlagrand für eine Scheibe (13) versehen ist, durch die die Befestigungsschrauben (12) geführt sind.
6. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Zuführkästen (3, 4) untereinander durch einen an einem Ende der Zuführkästen formschlüs­ sig beide Kästen durchsetzenden Schraubbolzen (20), durch den im Mittelbereich vorgesehenen formschlüssig in die Öffnung (11) des benachbarten Zuführkastens (3) greifenden Stutzen (10) des Kühlmittelkühlers (2) und am anderen Ende über eine von einem Seitenteil (18) ab­ ragende Lasche (21) erfolgt.
7. Kühlmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (21) über eine mit ihrer Achse senkrecht zu den Achsen von Stutzen (10) und Schraubbolzen (20) ver­ laufende Schraube (22) befestigt ist.
8. Kühlmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (21) von einem U-förmigen Seitenteil (18) des Kühlmittelkühlers aus abragt.
9. Kühlmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (21) auf der dem Lufteintrittsstutzen (6) des Ladeluftkühlers (1) zugeordneten Seite des Zuführ­ kastens (3) des Ladeluftkühlers angeordnet ist.
DE19909672A 1999-03-05 1999-03-05 Kühlmodul Expired - Lifetime DE19909672B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909672A DE19909672B4 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Kühlmodul
US09/520,005 US6318454B1 (en) 1999-03-05 2000-03-06 Cooling module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909672A DE19909672B4 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Kühlmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909672A1 true DE19909672A1 (de) 2000-09-07
DE19909672B4 DE19909672B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7899799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909672A Expired - Lifetime DE19909672B4 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Kühlmodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6318454B1 (de)
DE (1) DE19909672B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315095A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertragungsbefestigung
EP1635132A1 (de) 2004-09-14 2006-03-15 Behr GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler, insbesondere ein Kühlmodul
DE102004044856B4 (de) * 2004-09-14 2017-10-05 Mahle International Gmbh Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002081884A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Denso Corp 熱交換器の取付構造
US6817404B2 (en) * 2001-10-25 2004-11-16 Deere & Company Cooling package for agricultural combine
US20050008428A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Valeo Inc Attachment and articles using same
SE525967C2 (sv) * 2003-10-30 2005-06-07 Scania Cv Abp Kylanordning
DE102005040611A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Aluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
SE0502621L (sv) * 2005-11-30 2007-02-13 Valeo Engine Cooling Ab Kylaremodul
JP4779641B2 (ja) * 2005-12-26 2011-09-28 株式会社デンソー 複合型熱交換器
US7673672B2 (en) * 2006-12-15 2010-03-09 Denso International America, Inc. Non-brazed insert for heat exchanger
DE102009056508A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341390A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE4106297C2 (de) * 1991-02-28 1994-09-29 Behr Gmbh & Co Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE4425350A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
DE4244039C2 (de) * 1992-12-24 1996-07-11 Behr Gmbh & Co Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430852A1 (de) * 1963-11-14 1968-12-12 Daimler Benz Ag Elastische Befestigung eines Kuehlers bei Kraftfahrzeugen
US5046554A (en) * 1990-02-22 1991-09-10 Calsonic International, Inc. Cooling module
US5163505A (en) * 1992-03-27 1992-11-17 General Motors Corporation Heater core retaining system
US5314079A (en) * 1993-03-09 1994-05-24 Young Michael R Carrier for golf clubs or the like
GB9609440D0 (en) * 1996-05-04 1996-07-10 Ford Motor Co Radiator and condenser assembly
DE19731999A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341390A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE4106297C2 (de) * 1991-02-28 1994-09-29 Behr Gmbh & Co Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE4244039C2 (de) * 1992-12-24 1996-07-11 Behr Gmbh & Co Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE4425350A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315095A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertragungsbefestigung
EP1635132A1 (de) 2004-09-14 2006-03-15 Behr GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler, insbesondere ein Kühlmodul
DE102004044856B4 (de) * 2004-09-14 2017-10-05 Mahle International Gmbh Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6318454B1 (en) 2001-11-20
DE19909672B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915776T2 (de) Seitenteil für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit Seitenplatten
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE60204831T2 (de) Montage- und Tragkonsolen nach Hartlöten für Wärmetauscher
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE19909672A1 (de) Kühlmodul
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
DE102006019024A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE10002745A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Wärmetauscher
AT506309B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE102017208816B3 (de) Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19547618C1 (de) Kühlerkombination und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19953785B4 (de) Kühlermodul
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
DE19926052B4 (de) Wärmetauschereinheit
EP1757479B1 (de) Kühlmodul und elastisches Lager dafür
DE3533196C2 (de)
EP1635132A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler, insbesondere ein Kühlmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R071 Expiry of right