WO2004025195A1 - Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers - Google Patents

Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers Download PDF

Info

Publication number
WO2004025195A1
WO2004025195A1 PCT/EP2003/009162 EP0309162W WO2004025195A1 WO 2004025195 A1 WO2004025195 A1 WO 2004025195A1 EP 0309162 W EP0309162 W EP 0309162W WO 2004025195 A1 WO2004025195 A1 WO 2004025195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collector
housing
separating element
projections
dryer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe FÖRSTER
Kurt Molt
Gerrit WÖLK
Original Assignee
Behr Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. filed Critical Behr Gmbh & Co.
Priority to BR0306202-3A priority Critical patent/BR0306202A/pt
Priority to EP03794893A priority patent/EP1537368A1/de
Priority to AU2003260430A priority patent/AU2003260430A1/en
Priority to US10/525,325 priority patent/US7428825B2/en
Priority to JP2004535106A priority patent/JP2006508319A/ja
Publication of WO2004025195A1 publication Critical patent/WO2004025195A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters

Definitions

  • the invention relates to a collector for a refrigerant of an air conditioning system, with a housing, a chamber and a refrigerant-permeable separating element, as well as a heat exchanger with such a collector and a refrigerant circuit of an air conditioning system with such a collector.
  • the invention also relates to a method for producing such a collector.
  • Heat exchangers with such collectors are described by the applicant's older patent application DE 102 13 194.
  • a section of the collector is used to receive the dryer granules, the collector section being delimited upwards and downwards by perforated plates.
  • the advantage of this solution is that no separate dryer container has to be inserted into the collector and that the dryer can be soldered together with the entire refrigerant condenser, ie it does not have to be inserted into the collector after the soldering process, which would then have to be closed.
  • a disadvantage of the solution shown and described in the earlier application is that the collector is widened in the area of the dryer section, ie a larger cross section compared to the adjacent sections. This means a manufacturing cost associated with additional costs.
  • the object of the present invention is to improve a collector according to the subject matter of the earlier application in such a way that it is easier and cheaper to manufacture. It is also an object of the invention to provide an inexpensive method for producing a collector.
  • a collector for a refrigerant of an air conditioning system has a housing with an inlet and an outlet opening, a chamber for receiving the refrigerant and at least one refrigerant-permeable separating element, the separating element separating a first and a second region of the chamber from one another.
  • an inner wall of the housing has one or more protrusions or depressions, in particular encircling or interrupted once or several times, for supporting the separating element.
  • the collector housing can thus be produced in a simple manner, for example from a welded tube of constant cross section, the projections are attached to the inner wall thereof using simple tools.
  • the separating element has a filter or is designed as a filter, so that the first region of the chamber forms a return chamber communicating with the inlet opening and the second region forms a forward chamber communicating with the outlet opening. Filtering the refrigerant prevents disadvantageous carryover of particles in a circuit of the refrigerant.
  • the filter particularly preferably comprises a filter fabric which has a reinforced edge region and / or is enclosed in a frame which can be connected to the housing.
  • the filter has increased stability, which in particular facilitates mounting the filter in the housing.
  • a dryer can be accommodated in the first area, so that water can be withdrawn from the refrigerant flowing through the collector.
  • the first area of the chamber thus becomes the dryer area.
  • the dryer is designed in particular as granules or as a powder and is fixed in the dryer area by at least one separating element.
  • the separating element preferably has a sieve or is designed as a sieve. This prevents, in particular, abrasion particles from escaping from the dryer area into the second area of the chamber.
  • the screen particularly preferably has a reinforced edge region and / or is enclosed in a frame which can be connected to the housing. As a result, the sieve has increased stability, which in particular facilitates assembly of the sieve in the housing.
  • the dryer can be fixed in the first region by means of an energy store, such as a compression spring or a plate spring. This prevents the dryer from slipping and possibly abrasion, or at least limits it.
  • a force distributor such as, for example, a pressure plate
  • the housing consists of at least two parts, the separating element being held in a joint between two housing parts, which results in a particularly simple construction of the collector.
  • the joint on the outside of the housing is covered with a cover, such as a sleeve.
  • the two housing parts can be plugged into one another such that the joint is covered to the outside by at least one of the two housing parts.
  • the separating element can be supported against movement away from the first region.
  • a dryer in the case of a first area of the chamber designed as a dryer area, a dryer can be accommodated in the first area.
  • the separating element can be supported against movement towards the first region. Support of the separating element against movement away from the first region and against movement towards the first region is particularly preferred.
  • the separating element is a plate spring by means of a force accumulator, such as a compression spring or a circlip can be supported. This serves to simplify the assembly of the separating element, which is held by such a preloaded energy store.
  • the separating element is integrally connected to the housing, in particular soldered.
  • the separating element is particularly advantageously solderable to the housing or in particular the heat exchanger in one operation, so that the production is simplified since no subsequent insertion or connection of the separating element in or with the housing is necessary.
  • a simple construction is provided by a tubular housing with, in particular, a round cross section.
  • the end faces of the tube are preferably closed, with at least one inlet opening and at least one outlet opening then being arranged at another location.
  • the projections are designed as a circumferential bead, i. H. as a constriction of the collector cross-section.
  • this bead can also be interrupted over the circumference, so that there are only individual bead segments or knob-like projections which are suitable for acting as an abutment for the inserts.
  • the two inserts are loaded by a compression spring arranged between them, which presses on the granulate via a movable pressure plate and holds it under compressive stress.
  • the lower insert can be designed as a perforated plate or as a ring sieve, which is located on the projections or a circumferential bead is supported and can also be soldered on the circumference. This results in 100% tightness in the edge area, so that no particles, e.g. B. pellet abrasion in the lower collector room.
  • the upper insert can be largely open and can be designed as a perforated plate or ring which is supported on the projections.
  • the upper insert does not have to seal, but only forms an abutment for the compression spring, which presses on the pressure plate that is movable in the collector.
  • an annular sieve is arranged between the two overflow openings, d. H. a flat screen cloth, which is bordered on the circumference by a ring that is fixed in the collector, be it in a groove or be it by a frictional connection, e.g. B. by pressing as a result of increasing the diameter of the ring.
  • This filter screen has the advantage of a constant mesh size compared to a cup-shaped screen (according to the earlier application). This retains fine particles in the collector.
  • This ring can also be soldered to the inside of the collector wall in order to achieve 100% tightness in this area.
  • a collector according to the invention is used in a heat exchanger with tubes, fins and two head pieces and / or in a refrigerant circuit of an air conditioning system with a compression element, a first heat exchanger, a relaxation element and a second heat exchanger.
  • the dryer which is also to be soldered in particular, can be easily mounted and fixed in the collector. This occurs, for example, essentially after inserting a dryer, in that an insert is pressed down, for example, by a suitable tool, and a force accumulator is pretensioned and then fixed in the pretensioned state by introducing one or more projections into the inner wall of the housing above it , the insert then lies against the protrusions.
  • the dryer is now fully assembled in the collector.
  • the depressed insert is either the separating element or a power distributor or a housing wall.
  • a tool eg
  • a stamp for generating a pretension and a further externally acting tool coordinated with the first tool are required, which attaches the projections in the collector.
  • Fig. 10-13 each a section of a collector and 14-16 each show a section of a heat exchanger with a collector.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a refrigerant condenser 1 which is only partially shown, a heat exchanger network 2, a collector pipe 3 and a collector 4 being partly shown.
  • the design of the refrigerant condenser 1 largely corresponds to the refrigerant condenser according to the earlier application with the file number 102 13 194.5, which was made the subject of this application in toto. H. is fully incorporated into the disclosure of the invention.
  • the heat exchanger network 2 consists of flat tubes 5, the ends of which are received by the collecting tube 3 and between which corrugated fins 6 are arranged.
  • the collecting tube 3 and the collector 4 are arranged parallel to each other and - as known from the earlier application - mechanically and fluidly connected to each other, i. H. via two overflow openings 7 and 8, through which the refrigerant enters the collector 4 from the collecting pipe 3 and flows back out of the latter into the collecting pipe 3.
  • the collector 4 is made of a piece of pipe 9, for. B. a welded tube and an extruded profile 10, which has the overflow openings 7, 8 and is closed at the end by a cover 11.
  • the collector 4 consisting of tube 9 and profile 10, has approximately a circular cross section and is cut open in the illustration in order to provide an insight into its interior.
  • a filter in the form of a ring sieve 12, which consists of an outer ring 13 and an inner, flat sieve fabric 14 surrounded by the ring 13.
  • the ring 13 is held in a positive manner in a groove 15 of the profile 10 and can be connected to the profile 10 are soldered.
  • the ring sieve 12 is installed in such a way that the ring sieve 12 is inserted into the profile 10 with slight radial play until it has reached the ring groove 15.
  • the ring 13 is then by increasing the diameter, for. B. anchored by pressing in the annular groove 15. A frictional attachment of the ring 13 without an annular groove 15 would also be possible.
  • a circumferential, inwardly directed bead 16 is arranged, which results in a narrowing of the pipe cross section.
  • the bead 16 can be introduced into the pipe section 9 before the pipe section 9 is connected to the profile 10.
  • individual bead segments distributed over the circumference or knob-like projections are also possible.
  • a perforated plate 17 is arranged above the bead 16, i. H. it lies on the bead 16, which forms an abutment for the perforated plate 17.
  • the perforated plate 17 can later be soldered to the pipe section 9 on the circumferential side.
  • dryer granules 18 (partially shown) are filled into the collector 4 as a bed.
  • perforated plate 19 Above the granulate filling 18 is another perforated plate 19 which is axially movable in the collector 4 and which initially rests loosely on the granulate fill.
  • This perforated plate 19 acts as a pressure plate and is loaded by a compression spring 20 arranged above it, which is supported upwards against a further perforated plate 21, which in turn rests on projections 22 which are distributed over the circumference.
  • the knob-like projections 22, which serve as abutments for the perforated plate 21, are only introduced into the pipe section 9 after all components 17 to 21 of the dryer have been positioned in the collector 4.
  • the final assembly of these dryer components is carried out in such a way that the uppermost perforated plate 21 is pressed down by means of a stamp (not shown), whereby the spring 20 is pre-tensioned and the granules are also under pressure. voltage is set.
  • the knob-like projections 22 are pressed into the tube piece 9 from the outside by a suitable tool, and the perforated plate 21 can then be relieved by retracting the stamp, the upper edge of which then lies against it Projections 22 on. Due to the bias of the spring 20, all dryer components 17 to 21 are thus held in position between the two abutments 16, 22 and can then be soldered to the entire capacitor 1.
  • the collector 4 is previously closed by a cover, not shown, upwards.
  • the perforated plates 17, 19 are provided with a sieve fabric, not shown, which retains particles such as granulate dust.
  • the top perforated plate 21 can also be designed as a ring, i. H. have a free cross-section on the inside, which only performs the function of an abutment for the compression spring 20.
  • the two perforated plates 17, 19 can also be designed as ring sieves in the manner of the ring sieve 12 described above and can be fastened in the collector 4.
  • the perforated plates or ring sieves can have a raised edge similar to a crucible or pot.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a heat exchanger 30 with a collector 31.
  • projections 34 are introduced by pressing in from the outside, onto which a ring 35 is placed.
  • An energy store in the form of a compression or helical spring 36 rests on the ring 35 and is itself covered by a sieve or separating element 37 designed as a fabric disc.
  • the tissue disc 37 can have an edge region stiffened by compressed tissue.
  • a dryer area 38 is divided into a dryer which is not shown for the sake of clarity.
  • the dryer is in turn covered by a second fabric disk 40, which in turn is supported by projections 41 of the inner wall 33.
  • the individual components can be used in the order described as well as in reverse order in the collector 31.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a heat exchanger 50 with a collector 51.
  • protrusions 52 are first introduced into a housing inner wall 53 of the collector 51, then a separating element 54 designed as a sheet metal blank is supported on the projections 52, after which the collector housing is secured with a not shown dryer is filled. Then, with the aid of a separating element 55 designed as a perforated plate, a tissue disk 56 is inserted into the collector housing.
  • the outer dimensions - here: the diameter - of the fabric disc 56 are preferably larger than the internal dimensions of the collector housing, so that an outer edge of the fabric disc 56 lies against an outer circumferential surface of the separating element 55 and the fabric disc 56 is thus cup-shaped and with the help a force accumulator 57, which is subsequently introduced and is designed as a compression spring or helical spring, is pressed against the dryer, as a result of which the dryer is fixed in the collector 51 in a part of the chamber 59 which is separated off as a dryer region 58.
  • projections 60 are finally introduced into the inner wall 53 of the housing, on which the energy accumulator 57 is supported.
  • indentations 62 and 63 remain on the outside 61 of the collector 51.
  • a collector 71 of a heat exchanger 70 As shown in FIG. 4, it is also possible to preassemble a collector 71 of a heat exchanger 70 as follows. A separating element 72 designed as a perforated plate is placed on projections 73 in the inner wall 74 of the collector 71. A tissue disc 75 is then inserted into the collector 71, the tissue disc 75 preferably having larger external dimensions than the internal dimensions of the collector housing, so that an edge region 76 of the tissue disc 75 can be raised and placed against the housing inner wall 74.
  • tissue disc 75 is advantageous to insert into the collector 71 with the aid of a stamp which is particularly preferably hollow on the inside, so that the stamp can simultaneously be used to fill the collector with a dryer, in particular in granular or powder form.
  • the edge region 76 of the fabric disc 75 is advantageously pressed against the inner wall 74 of the housing by the dryer.
  • the dryer is covered by a further fabric disk 77 and fixed with the aid of an energy accumulator 78, the energy accumulator 78 being supported on projections 80 via a separating element 79 likewise designed as a fabric disk or as a sheet metal washer, and being held in a pretensioned state.
  • an energy accumulator is supported directly on projections of an inner wall of the collector housing, that is to say without a separating element in between.
  • a separating element is then given by the fabric disc 77 in the same way as in the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a heat exchanger 90 with a collector 91, in which a dryer (not shown) is pressed with the aid of an energy store 92 and a separating element 93 not against another separating element, but against a housing cover 94 of the collector 91.
  • a dryer not shown
  • the housing cover 94 In order to prevent the housing cover 94 from falling as a result of a force exerted by the energy accumulator 92, it is possible to insert the housing cover 94 into the collector with a precise fit, for example after a soldering operation there is a firm connection between the housing cover and the collector housing.
  • projections into the housing inner wall 95, so that the housing cover 94 is fixed in a desired position.
  • the projections can be introduced into the housing wall, for example, as beads or indentations above the housing cover 94.
  • the housing cover 94 can be fixed by means of bent tabs. Another possibility of fixing the housing cover is to completely or partially constrict the housing wall above the housing cover 94 on the circumferential side
  • FIG. 6 shows a section of a further exemplary embodiment of a collector 101 of a heat exchanger 100.
  • a separating element in the form of a fabric disk 102 is slipped over an energy store 103 designed as a compression spring, in that the fabric disk 102 is pushed into the collector with the aid of the energy store 103. This is done, for example, similarly to the embodiments described for FIGS. 3 and 4.
  • projections 104 are introduced into the inner wall of the housing of the collector 101, so that the energy accumulator 103 is supported.
  • the shape of the energy accumulator 103 must be adapted accordingly, that is to say the external dimensions of the energy accumulator 103 must be selected such that the energy accumulator 103 is prevented from moving past the protrusions by the projections 104.
  • FIG. 7 shows a section of a collector 110, in which a separating element 116, which has a perforated plate 111, via an energy store in the form of a plate spring 112 and a retaining ring 13 on projections 114 is supported in the housing inner wall 115 of the collector 110.
  • the separating element 116 also has a fabric disc 117, so that a drying area 118 is separated from an inner chamber of the collector 110.
  • the fabric disc 117 is in particular designed to be resilient and thus itself acts as an energy accumulator, so that in an exemplary embodiment not shown, the energy accumulator 112 can be omitted under certain circumstances.
  • the fabric disc 117 is advantageously made of a temperature-resistant material, so that soldering of the collector following filling is possible.
  • the fabric pane 117 can be designed, for example, as an insulation mat or as a glass fiber mat.
  • FIG. 8 shows a section of a heat exchanger 120, cut open for illustration, with tubes 121, fins 122, a head piece 123 and a header 124.
  • chambers 125, 126 are separated from one another or separated from one another by partitions 127, 128 ,
  • the head piece 123 and the collector 124 are firmly connected to one another via a connecting region 129, preferably formed in one piece with one another.
  • the collector 124 has a return chamber 130 and a flow chamber 131, the return chamber 130 communicating with the chamber 125 of the head piece 123 via an inlet opening 132 and the flow chamber 131 communicating with the chamber 126 of the head piece 123 via an outlet opening 133.
  • the return chamber 130 and the flow chamber 131 are separated from one another by a separating element 134 designed as a filter.
  • the heat exchanger 120 and the collector 124 are preferably flowed through as follows. Refrigerant from some of the tubes 121 is collected in the chamber 125 of the header 23 and flows from there through the inlet opening 132 into the return chamber 130 of the header 124. In the collector there is a calming of the refrigerant, which may be present in both the liquid and the gaseous phase, so that preferably phase-pure refrigerant leaves the collector. In the collector, the refrigerant passes through the separating element 134 into the flow chamber 131 and is filtered in the process by particles getting caught in the separating element designed as a filter.
  • a dryer, not shown, in the return chamber also extracts unwanted water from the refrigerant, which may be contained in the refrigerant.
  • the refrigerant finally flows through the outlet opening into the chamber 126 of the head piece 123 and is distributed to some of the pipes 121.
  • the filter 134 which is designed, for example, as a fabric disk, is supported against movement in the direction of the return chamber by a circumferential projection 134 and against a movement in the direction of the return chamber by a spreading element 137 designed as a locking ring.
  • the preferably cup-shaped filter is first inserted into the collector and then pressed into an indentation formed between the projections 135 and 136 with the aid of the expansion element 137.
  • the expansion element 137 takes on the one hand the task of fixing the separating element 134, and on the other hand presses a preferably erected edge of the separating element 134 against the inner wall 138 of the collector, advantageously into the depression formed between the projections 135 and 136.
  • the locking ring 137 can be tensioned after assembly, rotated a little in the tensioned state, and then relaxed again , It may be sufficient if the expansion element 137 sits in the depression formed between the projections 135 and 136 without pretensioning.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a heat exchanger 140 with a collector 141, the collector 141 having a housing 142 which essentially consists of two pipe parts 143, 144 and sealing covers 145 which are plugged into one another.
  • the outer tube part 143 has a projection 146 which supports a separating element 147 designed as a filter. With the help of an end face of the inner tube part 144, the separating element 147 is supported in the opposite direction.
  • the housing 142 of the collector 141 can be soldered together with the heat exchanger 140.
  • the filter 147 can be designed as a simple fabric disk, have a compressed, reinforced or folded edge or, as shown in FIG. 9, can be enclosed in a ring 148.
  • the ring 148 is preferably made of metal so that it can be soldered to the collector housing 142.
  • a housing inner wall 151 of the collector 150 has a first projection 152, a second projection 153 and an intermediate recess 154.
  • a separating element 155 rests on the first projection 152 and is pressed against the projection 152 with the aid of a conical ring 156.
  • a separating element is supported on both sides by a tensioned ring, a conical under certain circumstances, the shear ring can also be clamped in the collector housing only on the circumference.
  • FIG. 12 shows a section of a collector 160, the housing of which, similar to the collector 141 in FIG. 9, has at least two pipe parts 161, 162.
  • the two pipe parts are placed one on top of the other and connected to one another via a sleeve 163.
  • a separating element 164 designed as a filter has an edge enclosed in a ring 165.
  • the ring 165 is arranged between the mutually facing end faces of the tube parts 161, 162 and is thus held in its position.
  • the collector 170 in FIG. 13 has a housing with an inner wall 171 and a separating element 172 which is supported on both sides in the inner wall 171 by projections 173, 174 introduced from the outside.
  • the projections 173, 174 designed as knobs are arranged in two rows, wherein each row of knobs can also be designed as a circumferential bead.
  • the projections 173, 74 can be introduced into the inner wall of the collector housing before and / or after the separating element has been inserted into the collector, in which case the separating element must be pressed past a series of projections. This means a particularly low manufacturing effort.
  • FIG. 14 shows a section of a heat exchanger 180 with a collector 181, in which a dryer, not shown for the sake of clarity, is fixed in a dryer area 182 without the aid of an energy store.
  • the dryer is held between a separating element 183 in the form of a sieve and a housing cover 184 of the collector 181.
  • the separating element is supported by projections 185 in the inner wall 186 of the collector housing, whereas the housing cover 184 is secured against falling out by a deformed housing end 187.
  • the separating element 183 can be enclosed in a ring 188 which is placed on the projections 185.
  • the separating element 191 is designed as a perforated plate 192 with a glass fiber pad 193 and is also placed on projections 194 in an inner wall 195 of the collector 190.
  • the separating element 201 is designed as a perforated plate bowl 202 with the edge region 203 set up and is also provided with a glass fiber pad 204. Graining and / or infiltration of the housing of the collector at the level of the separating element 201 secures the separating element 201 against a change in position in the direction of the dryer (not shown) or in the opposite direction.
  • the invention is also achieved by a heat exchanger or by a method with one or more of the following features.
  • Soldered refrigerant condenser consisting of a heat exchanger network with flat tubes and corrugated fins, of manifolds that are in fluid communication with the flat tubes, and of a collector arranged parallel to one of the manifolds, which preferably accommodates a dryer and / or filter and via overflow openings with the Collecting tube is in fluid communication, the dryer being designed as a space for receiving a drying agent, which is delimited by a section of the header and two refrigerant-permeable inserts which pass through the cross section of the header and which are supported on at least one or more projections of the header.
  • Capacitor as before, characterized in that the projection or the projections are designed as a circumferential bead or at least individual, distributed projections.
  • Capacitor as before, characterized in that the projection or the projections are formed as bead segments distributed over the circumference of the collector.
  • Condenser as before, characterized in that between the inserts an elastic element, such as a compression spring, is arranged, which is supported on the one hand against the upper insert and on the other hand against a movable pressure plate which rests on the dryer granules and this against the lower insert presses.
  • an elastic element such as a compression spring
  • Capacitor as before, characterized in that the lower insert is designed as a perforated plate with an attached or integrated sieve or sieve fabric.
  • Capacitor as before, characterized in that the perforated plate is soldered to the collector on the circumference.
  • Condenser as before, characterized in that the filter is arranged in the lower region of the collector between the two overflow openings and is designed as a ring sieve.
  • Capacitor as before, characterized in that the ring sieve consists of an outer ring and a framed, flat sieve fabric.
  • Capacitor as before characterized in that the ring is inserted into a groove in the collector.
  • Capacitor as before characterized in that the ring is connected to the collector by friction.
  • Capacitor as before, characterized in that the ring is soldered on the circumference to the collector.
  • a method of manufacturing a capacitor as before characterized in that first the projections are made in the lower region of the collector, that the first insert is then placed on the lower projections, that granulate is then filled in and covered with the movable pressure plate that the compression spring and the second insert are positioned on the pressure plate, that the second insert is pressed down from the outside in the collector and the compression spring is pretensioned, that protrusions are introduced into the collector above the second insert, and that the second insert is relieved from the outside and from the compression spring is pressed against the projections.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammler für ein Kältemittel einer Klimaanlage mit einem formschlüssig in einem Gehäuse des Sammlers fixierten Trennelement, einen Wärmetauscher mit einem solchen Sammler, einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit einem solchen Sammler und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sammlers.

Description

BEHR GmbH & Co. Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Sammler für ein Kältemittel, Wärmetauscher, Kältemittelkreislauf und Verfahren zur Herstellung eines Sammlers
Die Erfindung betrifft einen Sammler für ein Kältemittel einer Klimaanlage, mit einem Gehäuse, einer Kammer und einem kältemitteldurchlässigen Trennelement, sowie einen Wärmetauscher mit einem solchen Sammler und einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit einem solchen Sammler. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sammlers.
Wärmetauscher mit solchen Sammlern sind durch die ältere Patentanmeldung DE 102 13 194 der Anmelderin beschrieben. Beim Gegenstand der älteren Anmeldung der Anmelderin wird ein Abschnitt des Sammlers dazu benutzt, das Trocknergranulat aufzunehmen, wobei der Sammlerabschnitt durch Lochbleche nach oben und unten begrenzt wird. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, dass kein separater Trocknerbehälter in den Sammler eingesetzt werden muss, und dass der Trockner zusammen mit dem gesamten Kältemittelkondensator mitgelötet werden kann, d. h. nicht nachträglich nach dem Lötprozess in den Sammler eingesetzt werden muss, der anschließend zu verschließen wäre. Nachteilig bei der in der älteren Anmeldung darge- stellten und beschriebenen Lösung ist, dass der Sammler im Bereich des Trocknerabschnittes aufgeweitet ist, d. h. einen größeren Querschnitt ge- genüber den benachbarten Abschnitten aufweist. Dies bedeutet einen mit zusätzlichen Kosten verbundenen Fertigungsaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sammler nach dem Ge- genstand der älteren Anmeldung dahingehend zu verbessern, dass er einfacher und kostengünstiger herstellbar ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Sammlers anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sammler mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 , durch einen Wärmetauscher beziehungsweise Kältemittelkondensator mit den Merkmalen eines der Ansprüche 14 und 20, durch einen Kältemittelkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 15 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sammlers mit den Merkmalen eines der Ansprüche 16 bis 19 und 31.
Gemäß Anspruch 1 weist ein Sammler für ein Kältemittel einer Klimaanlage ein Gehäuse mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung, eine Kammer für eine Aufnahme des Kältemittels und zumindest ein kältemitteldurchlässiges Trennelement auf, wobei das Trennelement einen ersten und einen zweiten Bereich der Kammer voneinander trennt.
Vorteilhafterweise weist eine Innenwand des Gehäuses einen oder mehrere insbesondere umlaufende oder ein- oder mehrmals unterbrochene Vorsprünge oder Vertiefungen für eine Abstützung des Trennelements auf. Da- durch ist es möglich, ein oder mehrere Trennelemente in dem Sammler anhand solcher Anschlagflächen oder Widerlager an der Innenwand des Gehäuses abzustützen beziehungsweise gegenüber der Innenwand zu fixieren, ohne daß dafür die äußere Gestalt des Sammlers wesentlich beeinflußt würde. Das Sammlergehäuse kann somit auf einfache Weise, beispielsweise aus einem geschweißten Rohr konstanten Querschnitts hergestellt werden, an dessen Innenwand mittels einfacher Werkzeuge insbesondere die Vorsprünge angebracht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Tren- nelement einen Filter auf oder ist als Filter ausgebildet, so daß der erste Bereich der Kammer eine mit der Eintrittsöffnung kommunizierende Rücklaufkammer und der zweite Bereich eine mit der Austrittsöffnung kommunizierende Vorlaufkammer bildet. Durch eine Filterung des Kältemittels wird eine nachteilige Verschleppung von Partikeln in einem Kreislauf des Kältemittels behindert.
Besonders bevorzugt umfaßt der Filter ein Filtergewebe, das einen verstärkten Randbereich aufweist und/oder in einem mit dem Gehäuse verbindbaren Rahmen eingefaßt ist. Dadurch weist der Filter eine erhöhte Stabilität auf, wodurch insbesondere eine Montage des Filters in das Gehäuse erleichtert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in dem ersten Bereich ein Trockner aufnehmbar, so daß dem Kältemittel, das den Sammler durchströmt, Wasser entziehbar ist. Der erste Bereich der Kammer wird damit zum Trocknerbereich. Der Trockner ist dabei insbesondere als Granulat oder als Pulver ausgebildet und wird durch zumindest ein Trennelement in dem Trocknerbereich fixiert.
Bevorzugt weist das Trennelement ein Sieb auf oder ist als Sieb ausgebildet. Dadurch wird ein Austreten insbesondere von Abriebpartikeln aus dem Trocknerbereich hinein in den zweiten Bereich der Kammer verhindert. Besonders bevorzugt weist das Sieb einen verstärkten Randbereich auf und/oder ist in einem mit dem Gehäuse verbindbaren Rahmen eingefaßt. Dadurch weist das Sieb eine erhöhte Stabilität auf, wodurch insbesondere eine Montage des Siebes in das Gehäuse erleichtert wird. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Trockner durch einen Kraftspeicher, wie beispielsweise eine Druckfeder oder eine Tellerfeder, in dem ersten Bereich fixierbar. Dadurch wird ein Verrutschen und gegebe- nenfalls ein Abrieb des Trockners verhindert oder zumindest eingeschränkt. Besonders bevorzugt wird eine Kraft, die von dem Kraftspeicher auf den insbesondere granulat- oder pulverförmigen Trockner ausgeübt wird, mit Hilfe eines Kraftverteilers, wie beispielsweise einer Druckplatte, auf den Trockner übertragen, so daß die Kraft gleichverteilt auf den Trockner wirkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse aus zumindest zwei Teilen, wobei das Trennelement in einer Fuge zwischen zwei Gehäuseteilen gehalten ist, woraus eine besonders einfache Bauweise des Sammlers folgt. Nach einem Ausführungsbeispie) ist dabei die Fuge auf der Außenseite des Gehäuses mit einer Abdeckung, wie beispielsweise einer Muffe, abgedeckt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die zwei Gehäuseteile derart ineinander steckbar, daß die Fuge durch zumindest eines der beiden Gehäuseteile nach außen abgedeckt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Trennelement gegen eine Bewegung vom ersten Bereich weg abstützbar. Insbesondere bei einem als Trocknerbereich ausgebildeten ersten Bereich der Kammer kann ein Trockner so in den ersten Bereich aufgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Trennelement gegen eine Bewegung zum ersten Bereich hin abstützbar. Besonders bevorzugt ist eine Abstützung des Trennelementes gegen eine Bewegung vom ersten Bereich weg und gegen eine Bewegung zum ersten Bereich hin.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trennelement mittels eines Kraftspeichers, wie beispielsweise einer Druckfeder, einer Tellerfeder oder eines Sicherungsringes abstützbar. Dies dient einer vereinfachten Montage des Trennelementes, das von einem solchen vorgespannten Kraftspeicher gehalten wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Trennelement mit dem Gehäuse stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet. Besonders vorteilhaft ist das Trennelement in einem Arbeitsgang mit dem Gehäuse oder insbesondere dem Wärmeübertrager verlötbar, so daß die Herstellung vereinfacht wird, da kein nachträgliches Einsetzen oder Verbinden des Trennelementes in beziehungsweise mit dem Gehäuse notwendig ist.
Eine einfache Bauweise ist gemäß einer weiteren Ausführungsform durch ein rohrförmiges Gehäuse mit insbesondere rundem Querschnitt gegeben. Die Stirnseiten des Rohres sind vorzugsweise geschlossen, wobei dann an anderer Stelle zumindest eine Eintrittsöffnung und zumindest eine Aus- trittsöffnung angeordnet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Vorsprünge als umlaufende Sicke ausgebildet, d. h. als eine Einschnürung des Sammler- querschnittes. Alternativ kann diese Sicke über den Umfang auch unterbrochen sein, sodass sich nur einzelne Sickensegmente ergeben oder noppenartige Vorsprünge, die geeignet sind, als Widerlager für die Einsätze zu fungieren.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Einsätze durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckfeder belastet, die über eine bewegliche Andrückplatte auf das Granulat drückt und dieses unter Druckspannung hält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der untere Einsatz als Lochblech oder als Ringsieb ausgebildet sein, welches sich an den Vorsprüngen oder einer umlaufenden Sicke abstützt und zusätzlich umfangseitig verlötet sein kann. Dadurch ergibt sich im Randbereich eine 100%-ige Dichtheit, so- dass keine Partikel, z. B. Granulatabrieb in den unteren Sammlerraum gelangen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der obere Einsatz weitestgehend offen sein und als Lochblech oder Ring ausgebildet sein, der sich an den Vorsprüngen abstützt. Der obere Einsatz muss somit nicht abdichten, sondern nur ein Widerlager für die Druckfeder bilden, die auf die im Sammler bewegliche Andrückplatte drückt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im unteren Bereich des Sammlers, d. h. zwischen den beiden Überströmöffnungen ein Ringsieb angeordnet, d. h. ein ebenes Siebgewebe, welches umfangsseitig durch ei- nen Ring eingefasst ist, der im Sammler befestigt ist, sei es in einer Nut oder sei es durch eine reibschlüssige Verbindung, z. B. durch Verpressen infolge Durchmesservergrößerung des Ringes., Dieses Filtersieb hat gegenüber einem napfförmigen Sieb (nach der älteren Anmeldung) den Vorteil einer konstanten Maschenweite. Dadurch werden feine Partikel im Sammler zurück- gehalten. Auch dieser Ring kann umfangseitig mit der Sammlerinnenwand verlötet werden, um in diesem Bereich eine hundertprozentige Dichtheit zu erzielen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein erfindungsgemäßer Sammler in einen Wärmetauscher mit Rohren, Rippen und zwei Kopfstücken und/oder in einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit einem Verdichtungselement, einem ersten Wärmetauscher, einem Entspannungselement und einem zweiten Wärmetauscher eingesetzt.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen eines der Ansprüche 16 bis 19 und 31 gelöst. Vorteilhaft bei diesen Verfahren ist, dass der insbesondere mitzulötende Trockner auf einfache Weise im Sammler montiert und fixiert werden kann. Dies geschieht beispielsweise nach dem Einsetzen eines Trockners im Wesentlichen dadurch, dass ein Einsatz beispielsweise durch ein geeignetes Werkzeug niederge- drückt und ein Kraftspeicher unter Vorspannung gesetzt und anschließend in dem vorgespannten Zustand fixiert wird, indem oberhalb davon ein oder mehrere Vorsprünge in die Gehäuseinnenwand eingebracht werden, wobei sich der Einsatz anschließend an die Vorsprünge anlegt. Damit ist der Trockner im Sammler fertig montiert. Der niedergedrückte Einsatz ist dabei entweder das Trennelement oder ein Kraftverteiler oder eine Gehäusewand.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind also nur ein Werkzeug, z. B. ein Stempel zur Erzeugung einer Vorspannung und ein weiteres von außen wirkendes, mit dem ersten Werkzeug koordiniertes Werkzeug erforderlich, wel- ches die Vorsprünge im Sammler anbringt. Dies sind einfache und sichere Verfahrensschritte, die eine kostengünstige Herstellung des Sammlers mit lötbarem Trockner erlauben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-6 jeweils einen Ausschnitt eines Wärmeübertragers mit einem Sammler gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 einen Ausschnitt eines Sammlers,
Fig. 8-9 jeweils einen Ausschnitt eines Wärmeübertragers mit einem Sammler,
Fig. 10-13 jeweils einen Ausschnitt eines Sammlers und Fig. 14-16 jeweils einen Ausschnitt eines Wärmeübertragers mit einem Sammler.
Fig. 1 zeigt einen nur teilweise dargestellten Kältemittelkondensator 1 in perspektivischer Darstellung, wobei ein Wärmetauschernetz 2, ein Sammlerohr 3 und ein Sammler 4 teilweise dargestellt sind. Der Kältemittelkondensator 1 entspricht in seinem Aufbau weitestgehend dem Kältemittelkondensator nach der älteren Anmeldung mit dem Aktenzeichen 102 13 194.5, die in toto zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht, d. h. vollständig in die Offenbarung der Erfindung einbezogen wird.
Das Wärmetauschernetz 2 besteht aus Flachrohren 5, deren Enden von dem Sammelrohr 3 aufgenommen werden und zwischen denen Wellrippen 6 angeordnet sind. Das Sammelrohr 3 und der Sammler 4 sind parallel zueinander angeordnet und - wie aus der älteren Anmeldung bekannt - mechanisch und strömungsmäßig miteinander verbunden, d. h. über zwei Überströmöffnungen 7 und 8 , über welche das Kältemittel vom Sammelrohr 3 in den Sammler 4 eintritt und aus diesem wieder in das Sammelrohr 3 zurück- strömt. Der Sammler 4 ist aus einem Rohrstück 9, z. B. eines geschweißten Rohres und einem extrudierten Profil 10 zusammengesetzt, welches die Überströmöffnungen 7, 8 aufweist und stirnseitig durch einen Deckel 11 verschlossen ist.
Der Sammler 4, bestehend aus Rohr 9 und Profil 10, weist etwa einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist in der Darstellung aufgeschnitten, um Einblick in seinen Innenraum zu gewähren. Dort ist im Bereich zwischen den beiden Überströmöffnungen 7, 8 ein Filter in Form eines Ringsiebes 12 angeordnet, welches aus einem äußeren Ring 13 und einem inneren, ebenen, von dem Ring 13 eingefassten Siebgewebe 14 besteht. Der Ring 13 ist in einer Nut 15 des Profils 10 formschlüssig gehalten und kann mit dem Profil 10 verlötet werden. Die Montage des Ringsiebes 12 erfolgt in der Weise, dass das Ringsieb 12 mit leichtem Radialspiel in das Profil 10 eingeführt wird, bis es die Ringnut 15 erreicht hat. Der Ring 13 wird dann durch Durchmesservergrößerung, z. B. durch Pressen in der Ringnut 15 verankert. Eine reibschlüssige Befestigung des Ringes 13 ohne eine Ringnut 15 wäre ebenfalls möglich.
Im Rohrstück 9 ist eine umlaufende, nach innen gerichtete Sicke 16 angeordnet, die eine Verengung des Rohrquerschnittes ergibt. Die Sicke 16 kann, bevor das Rohrstück 9 mit dem Profil 10 verbunden wird, in das Rohrstück 9 eingebracht werden. Anstelle dieser umlaufenden Sicke 16 sind auch einzelne über den Umfang verteilte Sickensegmente oder noppenartige Vorsprünge möglich. Oberhalb der Sicke 16 ist ein Lochblech 17 angeordnet, d. h. es liegt auf der Sicke 16, die für das Lochblech 17 ein Widerlager bildet. Das Lochblech 17 kann später umfangseitig mit dem Rohrstück 9 verlötet werden. Oberhalb des Lochbleches 17 ist Trocknergranulat 18 (teilweise dargestellt) als Schüttung in den Sammler 4 eingefüllt. Oberhalb der Granulatfüllung 18 befindet sich ein axial im Sammler 4 bewegliches weiteres Lochblech 19, welches zunächst lose auf der Granulatschüttung aufliegt. Dieses Lochblech 19 wirkt als Andrückplatte und wird von einer über ihm angeordneten Druckfeder 20 belastet, die sich nach oben gegen ein weiteres Lochblech 21 abstützt, welches seinerseits an Vorsprüngen 22 anliegt, die über den Umfang verteilt sind. Die noppenartigen Vorsprünge 22, die als Widerlager für das Lochblech 21 dienen, werden erst dann in das Rohrstück 9 ein- gebracht, nachdem sämtliche Bestandteile 17 bis 21 des Trockners im Sammler 4 positioniert sind.
Die Fertigmontage dieser Trocknerbestandteile, d. h. ihre endgültige Fixierung im Sammler 4 erfolgt in der Weise, dass das oberste Lochblech 21 mittels eines nicht dargestellten Stempels nach unten gedrückt wird, wodurch die Feder 20 vorgespannt und das Granulat ebenfalls unter Drucks- pannung gesetzt wird. Wenn das oberste Lochblech 21 seine vorgegebene Position erreicht hat, werden von außen durch ein geeignetes Werkzeug die noppenartigen Vorsprünge 22 in das Rohrstück 9 eingedrückt, und das Lochblech 21 kann dann durch Zurückfahren des Stempels entlastet werden, es legt sich dann mit seiner Oberkante an die Vorsprünge 22 an. Aufgrund der Vorspannung der Feder 20 werden somit alle Trocknerbestandteile 17 bis 21 zwischen den beiden Widerlagern 16, 22 in Position gehalten und können anschließend mit dem gesamten Kondensator 1 verlötet werden. Der Sammler 4 wird vorher durch einen nicht dargestellten Deckel nach oben hin verschlossen.
Die Lochbleche 17, 19 sind mit einem nicht dargestellten aufgelegten Siebgewebe versehen, welches Partikel wie Granulatstaub zurückhält. Das oberste Lochblech 21 kann auch als Ring ausgebildet sein, d. h. innen einen frei- en Querschnitt aufweisen, das es lediglich die Funktion eines Widerlagers für die Druckfeder 20 ausübt. Im Übrigen können auch die beiden Lochbleche 17, 19 als Ringsiebe nach Art des zuvor beschriebenen Ringsiebes 12 ausgeführt und im Sammler 4 befestigt sein.
Die Lochbleche bzw. Ringsiebe können in einer anderen Ausführungsversion einen aufgestellten Rand ähnlich eines Tiegels oder Topfes aufweisen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 30 mit einem Sammler 31. In die Innenwand 33 eines rohrförmigen Gehäuses 32 des Sammlers sind durch Eindrücken von außen Vorsprünge 34 eingebracht, auf die ein Ring 35 gelegt ist. Ein Kraftspeicher in Form einer Druckbeziehungsweise Schraubenfeder 36 liegt auf dem Ring 35 auf und ist selbst von einem als Gewebescheibe ausgebildeten Sieb oder Trennelement 37 abgedeckt. Für eine verbesserte Stabilität kann die Gewebescheibe 37 einen durch verdichtetes Gewebe versteiften Randbereich aufweisen. In einer Kammer 39 in dem Sammlergehäuse 32 wird durch das Trennelement 37 ein Trocknerbereich 38 abgeteilt, in dem ein zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellter Trockner angeordnet ist. Der Trockner ist wiederum von einer zweiten Gewebescheibe 40 abgedeckt, die wiederum von Vorsprüngen 41 der Innenwand 33 abgestützt ist. Die einzelnen Bestandteile können in der beschriebenen Reihenfolge ebenso wie in umgekehrter Reihenfolge in den Sammler 31 eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 50 mit einem Sammler 51. Hier werden zunächst Vorsprünge 52 in eine Ge- häuseinnenwand 53 des Sammlers 51 eingebracht, dann wird ein als Blechronde ausgebildetes Trennelement 54 auf den Vorsprüngen 52 abgestützt, wonach das Sammlergehäuse mit einem nicht dargestellten Trockner befüllt wird. Anschließend wird mit Hilfe eines als Lochblech ausgebildeten Trennelementes 55 eine Gewebescheibe 56 in das Sammlergehäuse einge- schoben.
Bevorzugt sind die Außenabmessungen - hier: der Durchmesser - der Gewebescheibe 56 größer als die Innenabmessungen des Sammlergehäuses, so daß sich ein äußerer Rand der Gewebescheibe 56 an eine äußere Um- fangsfläche des Trennelementes 55 anlegt und die Gewebescheibe 56 somit napfförmig ausgebildet ist und mit Hilfe eines anschließend eingebrachten, als Druck- beziehungsweise Schraubenfeder ausgebildeten Kraftspeichers 57 gegen den Trockner gedrückt wird, wodurch der Trockner in einem als Trocknerbereich 58 abgetrennten Teil der Kammer 59 in dem Sammler 51 fixiert wird. Zur Erhaltung einer auf den Kraftspeicher 57 wirkenden Vorspannung werden schließlich Vorsprünge 60 in die Gehäuseinnenwand 53 eingebracht, an denen sich der Kraftspeicher 57 abstützt. Durch das Einbringen der Vorsprünge 52 beziehungsweise 60 in die Gehäuseinnenwand 53 von außen verbleiben auf der Außenseite 61 des Sammlers 51 Einbuch- tungen 62 beziehungsweise 63. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist es auch möglich, einen Sammler 71 eines Wärmeübertragers 70 folgendermaßen vorzumontieren. Ein als Lochblech ausgebildetes Trennelement 72 wird auf Vorsprünge 73 in der Gehäuseinnenwand 74 des Sammlers 71 gelegt. Anschließend wird eine Gewebe- scheibe 75 in den Sammler 71 eingesetzt, wobei die Gewebescheibe 75 vorzugsweise größere Außenabmessungen als die Innenabmessungen des Sammlergehäuses aufweist, so daß ein Randbereich 76 der Gewebescheibe 75 hochstellbar und an die Gehäuseinnenwand 74 anlegbar ist. Vorteilhaft ist ein Einschieben der Gewebescheibe 75 in den Sammler 71 mit Hilfe eines Stempels, der besonders bevorzugt innen hohl ausgebildet ist, so daß der Stempel gleichzeitig zum Befüllen des Sammlers mit einem insbesondere in Granulat- oder Pulverform vorliegenden Trockners verwendbar ist. In diesem Fall wird der Randbereich 76 der Gewebescheibe 75 vorteilhafterweise durch den Trockner an die Gehäuseinnenwand 74 gedrückt.
Schließlich wird der nicht gezeigte Trockner durch eine weitere Gewebescheibe 77 abgedeckt und mit Hilfe eines Kraftspeichers 78 fixiert, wobei der Kraftspeicher 78 über ein ebenfalls als Gewebescheibe oder als Blechscheibe oder als Blechring ausgebildetes Trennelement 79 an Vorsprüngen 80 abgestützt und in vorgespanntem Zustand gehalten wird.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kraftspeicher unmittelbar auf Vorsprüngen einer Sammlergehäuseinnenwand abgestützt, also ohne dazwischenliegendem Trennelement. Ein Trennelement ist dann genauso wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 durch die Gewebescheibe 77 gegeben.
Fig. 5 zeigt einen Wärmeübertrager 90 mit einem Sammler 91 , bei dem ein nicht dargestellter Trockner mit Hilfe eines Kraftspeichers 92 und eines Trennelementes 93 nicht gegen ein weiteres Trennelement, sondern gegen einen Gehäusedeckel 94 des Sammlers 91 gedrückt wird. Um ein Heraus- fallen des Gehäusedeckels 94 infolge einer von dem Kraftspeicher 92 ausgeübten Kraft zu verhindern, ist es möglich, den Gehäusedeckel 94 paßgenau in den Sammler einzusetzen, wobei beispielsweise nach einem Lötvorgang eine feste Verbindung zwischen Gehäusedeckel und Sammlergehäuse vorliegt. Ebenso besteht die Möglichkeit, Vorsprünge in die Gehäuseinnenwand 95 einzubringen, so daß der Gehäusedeckel 94 in einer gewünschten Position fixiert ist. Die Vorsprünge können beispielsweise als Sicken beziehungsweise Einkerbungen oberhalb des Gehäusedeckels 94 in die Gehäusewand eingebracht werden. Ebenso kann der Gehäusedeckel 94 mittels umgebogener Laschen fixiert werden. Eine weitere Möglichkeit der Fixierung des Gehäusedeckels besteht darin, die Gehäusewand oberhalb des Gehäusedeckels 94 umfangseitig ganz oder teilweise einzuschnüren
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Sammlers 101 eines Wärmeübertragers 100 gezeigt. Hier wird ein Trennelement in Form einer Gewebescheibe 102 über einen als Druckfeder ausgebildeten Kraftspeicher 103 gestülpt, indem die Gewebescheibe 102 mit Hilfe des Kraftspeichers 103 in den Sammler eingeschoben wird. Dies geschieht beispielsweise ähnlich wie bei den zu Fig. 3 und Fig. 4 beschriebe- nen Ausführungsformen.
Anschließend werden Vorsprünge 104 in die Gehäuseinnenwand des Sammlers 101 eingebracht, so daß der Kraftspeicher 103 abgestützt wird. Die Form des Kraftspeichers 103 muß entsprechend angepaßt sein, das heißt die Außenabmessungen des Kraftspeichers 103 müssen so gewählt sein, daß der Kraftspeicher 103 durch die Vorsprünge 104 an einer Bewegung an den Vorsprüngen vorbei gehindert wird.
In Fig. 7 ist ein Ausschnitt eines Sammlers 110 zu sehen, bei dem ein Tren- nelement 116, welches ein Lochblech 111 aufweist, über einen Kraftspeicher in Form einer Tellerfeder 112 und einen Haltering 13 an Vorsprüngen 114 in der Gehäuseinnenwand 115 des Sammlers 110 abgestützt ist. Das Trennelement 116 weist desweiteren eine Gewebescheibe 117 auf, so daß eine Abtrennung eines Trocknerbereichs 118 von einer Innenkammer des Sammlers 110 verwirklicht ist. Die Gewebescheibe 117 ist dabei insbesonde- re federelastisch ausgebildet und wirkt somit selbst als Kraftspeicher, so daß bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel unter Umständen der Kraftspeicher 112 weggelassen werden kann. Vorteilhaft ist die Gewebescheibe 117 aus einem temperaturbeständigen Material hergestellt, so daß eine der Befüllung nachfolgende Verlötung des Sammlers möglich ist. Die Gewebescheibe 117 kann beispielsweise als Dämmstoffmatte oder als Glasfibermatte ausgebildet sein.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt eines - zur Veranschaulichung aufgeschnittenen - Wärmeübertragers 120 mit Rohren 121 , Rippen 122, einem Kopfstück 123 und einem Sammler 124. In dem rohrförmigen Kopfstück 123 sind Kammern 125, 126 durch Trennwände 127, 128 voneinander getrennt beziehungsweise nach außen abgeschlossen. Das Kopfstück 123 und der Sammler 124 sind über einen Verbindungsbereich 129 fest miteinander verbunden, vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet.
Der Sammler 124 weist eine Rücklaufkammer 130 und eine Vorlaufkammer 131 auf, wobei die Rücklaufkammer 130 über eine Eintrittsöffnung 132 mit der Kammer 125 des Kopfstücks 123 und die Vorlaufkammer 131 über eine Austrittsöffnung 133 mit der Kammer 126 des Kopfstücks 123 kommuniziert. Die Rücklaufkammer 130 und die Vorlaufkammer 131 werden durch ein als Filter ausgebildetes Trennelement 134 voneinander getrennt.
Im Betrieb werden der Wärmeübertrager 120 und der Sammler 124 vorzugsweise folgendermaßen durchströmt. Kältemittel aus einigen der Rohre 121 wird in der Kammer 125 des Kopfstücks 23 gesammelt und strömt von dort durch die Eintrittsöffnung 132 in die Rücklaufkammer 130 des Sammlers 124. Im Sammler tritt eine Beruhigung des Kältemittels, das unter Umständen sowohl in der flüssigen als auch in der gasförmigen Phase vorliegt, auf, so daß vorzugsweise phasenreines Kältemittel den Sammler verläßt. In dem Sammler tritt das Kältemittel durch das Trennelement 134 in die Vorlauf- ka mer 131 über und wird dabei gefiltert, indem Partikel in dem als Filter ausgebildeten Trennelement hängenbleiben. Ein nicht dargestellter Trockner in der Rücklaufkammer entzieht dem Kältemittel zudem unerwünschtes Wasser, das unter Umständen in dem Kältemittel enthalten ist. Das Kältemittel stömt schließlich durch die Austrittsöffnung in die Kammer 126 des Kopfstücks 123 und wird auf einige der Rohre 121 verteilt.
Der Filter 134, der beispielsweise als Gewebescheibe ausgebildet ist, ist durch einen umlaufenden Vorsprung 134 gegen eine Bewegung in Richtung der Vorlaufkammer und über ein als Sicherungsring ausgebildetes Spreize- lement 137 durch einen ebenfalls umlaufenden Vorsprung 136 gegen eine Bewegung in Richtung der Rücklaufkammer abgestützt. Hierzu wird der vorzugsweise napfförmige Filter zunächst in den Sammler eingesetzt und anschließend mit Hilfe des Spreizelementes 137 in eine zwischen den Vorsprüngen 135 und 136 gebildete Vertiefung gedrückt.
Hierbei übernimmt das Spreizelement 137 zum einen die Aufgabe, das Trennelement 134 zu fixieren, und drückt zum anderen einen vorzugsweise aufgestellten Rand des Trennelementes 134 gegen die Innenwand 138 des Sammlers, vorteilhafterweise in die zwischen den Vorsprüngen 135 und 136 gebildete Vertiefung. Um ein solches Andrücken des Trennelementes 134 an die Innenwand 138 des Sammlers auch in einem offenen Bereich 139 des Sicherungsringes 137 zu gewährleisten, kann der Sicherungsring 137 nach der Montage gespannt werden, in gespanntem Zustand ein Stück weit gedreht werden, um anschließend wieder entspannt zu werden. Unter Umstän- den ist es ausreichend, wenn das Spreizelement 137 ohne Vorspannung in der zwischen den Vorsprüngen 135 und 136 gebildeten Vertiefung sitzt. In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 140 mit einem Sammler 141 dargestellt, wobei der Sammler 141 ein Gehäuse 142 aufweist, das im wesentlichen aus zwei ineinandergesteckten Rohrteilen 143, 144 und Verschlußdeckeln 145 besteht. Das äußere Rohrteil 143 weist einen Vorsprung 146 auf, der ein als Filter ausgebildetes Trennelement 147 abstützt. Mit Hilfe einer Stirnseite des inneren Rohrteils 144 wird das Trennelement 147 in die entgegengesetzte Richtung abgestützt. Das Gehäuse 142 des Sammlers 141 ist gemeinsam mit dem Wärmeübertrager 140 ver- lötbar.
Der Filter 147 kann als einfache Gewebescheibe ausgebildet sein, einen verdichteten, verstärkten oder umgeschlagenen Rand aufweisen oder, wie in Fig. 9 gezeigt, in einen Ring 148 eingefaßt sein. Vorzugsweise ist der Ring 148 aus Metall, so daß er mit dem Sammlergehäuse 142 verlötbar ist.
Fig. 10 zeigt den Ausschnitt eines Sammlers 150 im Querschnitt. Eine Gehäuseinnenwand 151 des Sammlers 150 weist einen ersten Vorsprung 152, einen zweiten Vorsprung 153 und eine dazwischenliegende Vertiefung 154 auf. Ein Trennelement 155, beispielsweise ein Filter, liegt auf dem ersten Vorsprung 152 auf und wird mit Hilfe eines konischen Ringes 156 gegen den Vorsprung 152 gedrückt.
Wird nun der konische Ring 156 in die Vertiefung 154 gedrückt, erhält man eine Anordnung, welche in Fig. 11 dargestellt ist. Der Ring 156 wird dann durch den Vorsprung 153 abgestützt, wobei dann durch eine umfangseitige Verspannung des Ringes 56 eine Abdichtung erzielt wird.
Bei einem ähnlichen Ausführungsbeispiel ist ein Trennelement beidseitig solchermaßen durch einen verspannten Ring abgestützt, wobei ein koni- scher Ring unter Umständen auch ohne Vertiefung, also nur umfangseitig im Sammlergehäuse verspannt werden kann.
Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt aus einem Sammler 160, dessen Gehäuse, ähnlich wie bei dem Sammler 141 in Fig. 9 zumindest zwei Rohrteile 161 , 162 aufweist. Die beiden Rohrteile sind stirnseitig aufeinandergesetzt und über eine Muffe 163 miteinander verbunden. Ein als Filter ausgebildetes Trennelement 164 weist einen in einen Ring 165 eingefaßten Rand auf. Der Ring 165 ist zwischen den zueinanderweisenden Stirnseiten der Rohrteile 161 , 162 angeordnet und wird so in seiner Position gehalten.
Der Sammler 170 in Fig. 13 weist ein Gehäuse mit einer Innenwand 171 und ein Trennelement 172 auf, das beidseits durch von außen eingebrachte Vorsprünge 173, 174 in der Innenwand 171 abgestützt ist. Die als Noppen aus- gebildeten Vorsprünge 173, 174 sind in zwei Reihen angeordnet, wobei jede Noppenreihe ebenfalls als umlaufende Sicke ausgebildet sein kann. Die Vorsprünge 173, 74 können vor und/oder nach dem Einsetzen des Trennelementes in den Sammler in die Innenwand des Sammlergehäuses eingebracht werden, wobei in dem ersten Fall das Trennelement an einer Reihe von Vorsprüngen vorbeigedrückt werden muß. Dies bedeutet einen besonders niedrigen Fertigungsaufwand.
Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt eines Wärmeübertragers 180 mit einem Sammler 181 , bei dem ein zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht darge- stellter Trockner ohne Zuhilfenahme eines Kraftspeichers in einem Trocknerbereich 182 fixiert ist. Der Trockner wird zwischen einem als Sieb ausgebildeten Trennelement 183 und einem Gehäusedeckel 184 des Sammlers 181 gehalten. Das Trennelement wird durch Vorsprünge 185 in der Innenwand 186 des Sammlergehäuses abgestützt, wohingegen der Gehäusedek- kel 184 durch ein umgeformtes Gehäuseende 187 gegen ein Herausfallen gesichert ist. Wie in Fig. 14 zu sehen ist, kann das Trennelement 183 in einen Ring 188 eingefaßt sein, der auf die Vorsprünge 185 gelegt wird.
Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Trennelement 191 als Lochblech 192 mit einer Glasfaserauflage 193 ausgebildet und ebenfalls auf Vorsprünge 194 in einer Gehäuseinnenwand 195 des Sammlers 190 gelegt ist.
Bei dem Sammler 200 in Fig. 16 ist das Trennelement 201 als Lochblechnapf 202 mit aufgestelltem Randbereich.203 ausgebildet und ebenfalls mit einer Glasfaserauflage 204 versehen. Durch eine Verkörnung und/oder Versickung des Gehäuses des Sammlers auf Höhe des Trennelementes 201 ist das Trennelement 201 gegen eine Lageänderung in Richtung des nicht dargestellten Trockners oder in entgegengesetzter Richtung gesichert.
Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch einen Wärmeübertrager beziehungsweise durch ein Verfahren mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale.
Gelöteter Kältemittelkondensator, bestehend aus einem Wärmetauschernetz mit Flachrohren und Wellrippen, aus Sammelrohren, die mit den Flachrohren in Fluidverbindung stehen, sowie aus einem parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten Sammler, der vorzugsweise einen Trockner und/oder Filter in sich aufnimmt und über Überströmöffnungen mit dem Sammelrohr in Fluidverbindung steht, wobei der Trockner als ein ein Trocknermittel aufnehmenden Raum ausgebildet wird, welcher von einem Abschnitt des Sammlers und zwei den Querschnitt des Sammlers durchsetzenden, kältemitteldurchlässigen Einsätzen begrenzt ist, die sich an mindestens einem oder mehreren Vorsprüngen des Sammlers abstützen. Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung oder die Vorsprünge als umlaufende Sicke oder zumindest einzelne, verteilte Vorsprünge ausgebildet sind.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung oder die Vorsprünge als über den Umfang des Sammlers verteilte Sickensegmente ausgebildet sind.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet,, dass zwischen den Einsät- zen ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Druckfeder, angeordnet ist, die sich einerseits gegen den oberen Einsatz und andererseits gegen eine bewegliche Druckplatte abstützt, die auf dem Trocknergranulat aufliegt und dieses gegen den unteren Einsatz drückt.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Einsatz als Lochblech mit aufgelegtem oder integriertem Sieb oder Siebgewebe ausgebildet ist.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech umfang- seitig mit dem Sammler verlötet ist.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Sammlers zwischen den beiden Überströmöffnungen das Filter angeordnet und als Ringsieb ausgebildet ist.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsieb aus einem äußeren Ring und einem eingefassten, ebenen Siebgewebe besteht.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring in eine Nut im Sammler eingesetzt ist. Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mit dem Sammler durch Reibschluss verbunden ist.
Kondensator wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring umfangseitig mit dem Sammler verlötet ist.
Verfahren zur Herstellung eines Kondensators wie vor, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Vorsprünge im unteren Bereich des Sammlers hergestellt werden, dass dann der erste Einsatz auf die unteren Vorsprünge gelegt wird, dass anschließend Granulat eingefüllt und mit der beweglichen Andrückplatte nach oben abgedeckt wird, dass auf der Andrückplatte die Druckfeder und darüber der zweite Einsatz positioniert werden, dass der zweite Einsatz von außen im Sammler niedergedrückt und die Druckfeder vorgespannt wird, dass oberhalb des zweiten Einsatzes Vorsprünge in den Sammler eingebracht werden, und dass der zweite Einsatz von außen entlastet und von der Druckfeder gegen die Vorsprünge gedrückt wird.
Abschließend sei betont, daß die Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig mit- einander kombinierbar sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sammler für ein Kältemittel einer Klimaanlage, mit einem Gehäuse, das zumindest eine Eintritts- und zumindest eine Austrittsöffnung für das Kältemittel aufweist, mit einer Kammer für eine Aufnahme des Kältemittels und mit zumindest einem kältemitteldurchlässigen Trennelemeπt, das einen ersten und einen zweiten Bereich der Kammer voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenwand des Gehäuses einen oder mehrere insbesondere umlaufende oder ein- oder mehrmals unterbrochene Vorsprünge oder Vertiefungen für eine Abstützung des Trennelements aufweist.
2. Sammler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich eine mit der Eintrittsöffnung kommunizierende Rücklaufkammer und der zweite Bereich eine mit der Austrittsöffnung kommunizierende Vorlaufkammer bildet und daß das Trennelement einen Filter aufweist oder als Filter ausgebildet ist.
Sammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter ein Filtergewebe umfaßt, das einen verstärkten Randbereich aufweist und/oder in einem mit dem Gehäuse verbindbaren Rahmen eingefaßt ist.
4. Sammler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Bereich ein insbesondere als Granulat oder Pulver ausgebildeter Trockner aufnehmbar ist.
5. Sammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein Sieb aufweist oder als Sieb ausgebildet ist.
6. Sammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb einen verstärkten Randbereich aufweist und/oder in einem mit dem Ge- häuse verbindbaren Rahmen eingefaßt ist.
7. Sammler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner durch einen Kraftspeicher und insbesondere einen Kraftverteiler in dem ersten Bereich fixierbar ist.
8. Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung für eine Abstützung des Trennelements durch eine Fuge zwischen zwei Gehäuseteilen gebildet ist.
9. Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement gegen eine Bewegung vom ersten Bereich weg abstützbar ist.
10. Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Trennelement gegen eine Bewegung zum ersten Bereich hin abstützbar ist.
11 = Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement mittels eines Kraftspeichers abstützbar ist, wobei der Kraftspeicher insbesondere als Druckfeder, Tellerfeder oder als Sicherungsring ausgebildet ist.
12. Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement mit dem Gehäuse stoffschlüssig verbindbar, insbesondere verlötbar ist.
13. Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als geschlossenes Rohr, insbesondere Rundrohr, mit zumindest einer Eintrittsöffnung und zumindest einer Austrittsöffnung ausgebildet ist.
14. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator, mit Rohren, Rippen und zwei Kopfstücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher einen Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
15. Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verdichtungselement, mit einem ersten Wärmetauscher, mit einem Entspannungselement, mit einem zweiten Wärmetauscher und mit einem Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Sammlers für ein Kältemittel einer Klimaanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein oder mehrere Vorsprünge in eine Gehäuseinnenwand des Sammlers eingebracht werden, dass dann ein Trennelement auf die Stützmittel gelegt wird, dass anschließend ein Trockner eingefüllt und insbesondere mit einem
Kraftverteiler, insbesondere einer beweglichen Druckplatte, abgedeckt wird, - dass auf dem Trockner oder dem Kraftverteiler ein Kraftspeicher, insbesondere eine Druckfeder, positioniert wird, dass auf dem Kraftspeicher insbesondere ein zweites Trennelement oder eine Gehäusewand positioniert wird, dass der Kraftspeicher, das zweite Trennelement oder die Gehäusewand von außen im Gehäuse niedergedrückt und der Kraftspeicher vor- gespannt wird, dass oberhalb des Kraftspeichers, der zweiten Trennwand oder der Gehäusewand ein oder mehrere weitere Vorsprünge in die Gehäuseinnenwand eingebracht werden, und dass der Kraftspeicher von außen entlastet wird und der Kraftspeicher gegen die weiteren Vorsprünge drückt oder die zweite Trennwand oder die Gehäusewand von dem Kraftspeicher gegen die weiteren Stützmittel gedrückt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Sammlers für ein Kältemittel einer Kli- maanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockner in ein Gehäuse gefüllt und insbesondere mit einem Kraftverteiler, insbesondere einer beweglichen Druckplatte, abgedeckt wird, - dass auf dem Trockner oder dem Kraftverteiler ein Kraftspeicher, insbesondere eine Druckfeder, und darauf ein Trennelement positioniert wird, dass das Trennelement von außen im Gehäuse niedergedrückt und der Kraftspeicher vorgespannt wird, dass oberhalb des Trennelements ein oder mehrere Vorsprünge in eine Gehäuseinnenwand des Sammlers eingebracht werden, dass das Trennelement von außen entlastet und vom Kraftspeicher gegen die Vorsprünge gedrückt wird, und dass das Gehäuse verschlossen wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Sammlers für ein Kältemittel einer Klimaanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockner in ein Gehäuse gefüllt und mit einem insbesondere als Kraftverteiler, insbesondere einer beweglichen Druckplatte, ausgebildeten Trennelement abgedeckt wird, dass auf dem Trennelement ein Kraftspeicher, insbesondere eine Druckfeder, positioniert wird, dass der Kraftspeicher von außen im Gehäuse niedergedrückt und vor- gespannt wird, dass oberhalb des Kraftspeichers ein oder mehrere Vorsprünge in eine Gehäuseinnenwand des Sammlers eingebracht werden, dass der Kraftspeicher von außen entlastet und gegen die Vorsprünge gedrückt wird, und - dass das Gehäuse verschlossen wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines Sammlers für ein Kältemittel einer Klimaanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Trockner in ein Gehäuse gefüllt und mit einem Trennelement abgedeckt wird, dass das Trennelement von außen im Gehäuse niedergedrückt wird, dass oberhalb oder auf Höhe des Trennelements ein oder mehrere Vorsprünge in eine Gehäuseinnenwand des Sammlers eingebracht werden, - dass das Trennelement von außen entlastet und von den Vorsprüngen abgestützt wird, und dass das Gehäuse verschlossen wird.
20. Gelöteter Kältemittelkondensator, insbesondere nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, bestehend aus einem Wärmetauschernetz mit
Flachrohren und Wellrippen, aus Sammelrohren, die mit den Flachrohren in Fluidverbindung stehen, sowie aus einem parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten Sammler, der vorzugsweise einen Trockner und/oder Filter in sich aufnimmt und über Überströmöffnungen mit dem Sammelrohr in Fluidverbindung steht, wobei der Trockner als ein ein Trocknermittel aufnehmenden Raum ausgebildet wird, welcher von einem Abschnitt des Sammlers und zwei den Querschnitt des Sammlers durchsetzenden, kältemitteldurchlässigen Einsätzen begrenzt ist, die sich an mindestens einem oder mehreren Vorsprüngen des Sammlers abstützen.
21. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung oder die Vorsprünge als umlaufende Sicke oder zumindest einzelne, verteilte Vorsprünge ausgebildet sind.
22. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung oder die Vorsprünge als über den Umfang des Sammlers verteilte Sickensegmente ausgebildet sind.
23. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet,, dass zwischen den Einsätzen ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Druckfeder, angeordnet ist, die sich einerseits gegen den oberen Einsatz und andererseits gegen eine bewegliche Druckplatte abstützt, die auf dem Trocknergranulat aufliegt und dieses gegen den unteren Einsatz drückt.
24. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Einsatz als Lochblech mit aufgelegtem oder integriertem Sieb oder Siebgewebe ausgebildet ist.
25. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech umfangseitig mit dem Sammler verlötet ist.
26. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Sammlers zwischen den beiden Überströmöffnungen das Filter angeordnet und als Ringsieb ausgebildet ist.
27. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsieb aus einem äußeren Ring und einem eingefassten, ebenen Siebgewebe besteht.
28. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Ring in eine Nut im Sammler eingesetzt ist.
29. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mit dem Sammler durch Reibschluss verbunden ist.
30. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring umfangseitig mit dem Sammler verlötet ist.
31. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Vorsprünge im unteren Bereich des Sammlers hergestellt werden, dass dann der erste Einsatz auf die unteren Vorsprünge gelegt wird, dass anschließend Granulat eingefüllt und mit der beweglichen An- drückplatte nach oben abgedeckt wird, dass auf der Andrückplatte die Druckfeder und darüber der zweite Einsatz positioniert werden, dass der zweite Einsatz von außen im Sammler niedergedrückt und die Druckfeder vorgespannt wird, dass oberhalb des zweiten Einsatzes Vorsprünge in den Sammler eingebracht werden, und dass der zweite Einsatz von außen entlastet und von der Druckfeder gegen die Vorsprünge gedrückt wird.
PCT/EP2003/009162 2002-08-31 2003-08-19 Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers WO2004025195A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0306202-3A BR0306202A (pt) 2002-08-31 2003-08-19 Coletor para um meio de refrigeração, trocador de calor, circuito do meio de refrigeração e processo para a fabricação de um coletor
EP03794893A EP1537368A1 (de) 2002-08-31 2003-08-19 Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers
AU2003260430A AU2003260430A1 (en) 2002-08-31 2003-08-19 Manifold for cooling agent, heat exchanger, cooling agent closed circuit and method for producing a manifold
US10/525,325 US7428825B2 (en) 2002-08-31 2003-08-19 Manifold for cooling agent, heat exchanger, cooling agent closed circuit and method for producing a manifold
JP2004535106A JP2006508319A (ja) 2002-08-31 2003-08-19 冷却剤のための収集器、熱交換機、冷却剤循環および収集器を形成する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240303.1 2002-08-31
DE10240303 2002-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025195A1 true WO2004025195A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31502231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009162 WO2004025195A1 (de) 2002-08-31 2003-08-19 Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7428825B2 (de)
EP (1) EP1537368A1 (de)
JP (1) JP2006508319A (de)
CN (1) CN1678873A (de)
AU (1) AU2003260430A1 (de)
BR (1) BR0306202A (de)
DE (1) DE10338526A1 (de)
WO (1) WO2004025195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464902A3 (de) * 2003-04-01 2005-06-29 Delphi Technologies, Inc. Trocknerabstandshalter in einem Verdichterbehälter einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004519A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005005187A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005005186A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler eines Kältemittelkondensators, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005024158C5 (de) * 2005-05-23 2018-12-06 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
FR2887860B1 (fr) * 2005-06-30 2007-08-24 Valeo Systemes Thermiques Reservoir de fluide a paroi tubulaire; en particulier pour condenseur de climatisation
DE102005033168B4 (de) 2005-07-13 2009-04-16 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1978316A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Behr France Hambach S.A.R.L. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
FR2954198B1 (fr) * 2009-12-22 2012-02-03 Valeo Systemes Thermiques Procede de brasage d'un composant de circuit de climatisation comportant une bouteille reservoir de fluide refrigerant et une telle bouteille.
DE102010001543A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager
ITMI20110252A1 (it) * 2011-02-21 2012-08-22 Skg Italia S P A Tubo collettore per condensatori di impianti di climatizzazione per veicoli
FR2978536B1 (fr) 2011-07-25 2013-08-23 Valeo Systemes Thermiques Bouteille reservoir de fluide refrigerant et echangeur de chaleur comprenant une telle bouteille
DE102011088769A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Behr Gmbh & Co. Kg Sammlerpatrone
KR101461872B1 (ko) * 2012-10-16 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 응축기
EP2981779A4 (de) * 2013-04-04 2017-03-15 E-polytech Mfg. Sys, LLC Für wahlweisen betrieb in einem nass- und/oder trockenmodus konfiguriertes wärmeaustauschsystem
DE102013218529A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Trocknervorrichtung und Verflüssiger für eine Kältemaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Verflüssigers für eine Kältemaschine
FR3028605B1 (fr) * 2014-11-14 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fixation pour echangeur de chaleur
JP6801873B2 (ja) * 2017-05-18 2020-12-16 伸和コントロールズ株式会社 冷凍装置、温度制御装置及び半導体製造システム
US10488087B2 (en) * 2018-01-19 2019-11-26 Denso International America, Inc. Modulator assembly for condenser
EP3816541B1 (de) * 2019-10-30 2023-01-04 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Sammlertrockner
EP3982062A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-13 Valeo Systemes Thermiques Filteranordnung für einen wärmetauscher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709644A2 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Valeo Engine Cooling Incorporated Wärmetauscher
FR2735856A1 (fr) * 1995-06-23 1996-12-27 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de fixation de cloisons transversales dans une boite a fluide tubulaire d'echangeur de chaleur
EP0816779A1 (de) * 1995-03-17 1998-01-07 Hitachi, Ltd. Klimaanlage und feuchtigkeitsentfernvorrichtung zur anwendung bei der klimaanlage
JPH1047811A (ja) * 1996-08-02 1998-02-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンデンサ
EP0936423A2 (de) * 1998-02-06 1999-08-18 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit integriertem Sammler für Kühlmittel
JP2001041612A (ja) * 1999-07-23 2001-02-16 Calsonic Kansei Corp 受液器
JP2001141332A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Denso Corp 受液器の製造方法
EP1193455A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Fujikoki Corporation Sammler-Trockner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719593A (en) 1980-07-11 1982-02-01 Fanuc Ltd Heat pipe
DE19926990B4 (de) 1998-06-16 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Mit integriertem Aufnahmebehälter ausgestatteter Kondensator für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
JP2000227265A (ja) * 1999-02-03 2000-08-15 Denso Corp 受液器一体型冷媒凝縮器
US6223556B1 (en) * 1999-11-24 2001-05-01 Modine Manufacturing Company Integrated parallel flow condenser receiver assembly
US6446463B2 (en) * 2000-03-09 2002-09-10 S.K.G. Italiana S.P.A. Filter cartridge and condenser
DE10213194A1 (de) 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kältemittelkondensator
US6622517B1 (en) * 2002-06-25 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having readily varied volumetrics

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709644A2 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Valeo Engine Cooling Incorporated Wärmetauscher
EP0816779A1 (de) * 1995-03-17 1998-01-07 Hitachi, Ltd. Klimaanlage und feuchtigkeitsentfernvorrichtung zur anwendung bei der klimaanlage
FR2735856A1 (fr) * 1995-06-23 1996-12-27 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de fixation de cloisons transversales dans une boite a fluide tubulaire d'echangeur de chaleur
JPH1047811A (ja) * 1996-08-02 1998-02-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンデンサ
EP0936423A2 (de) * 1998-02-06 1999-08-18 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit integriertem Sammler für Kühlmittel
JP2001041612A (ja) * 1999-07-23 2001-02-16 Calsonic Kansei Corp 受液器
JP2001141332A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Denso Corp 受液器の製造方法
EP1193455A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Fujikoki Corporation Sammler-Trockner

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 06 30 April 1998 (1998-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 19 5 June 2001 (2001-06-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 22 9 March 2001 (2001-03-09) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464902A3 (de) * 2003-04-01 2005-06-29 Delphi Technologies, Inc. Trocknerabstandshalter in einem Verdichterbehälter einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003260430A1 (en) 2004-04-30
US7428825B2 (en) 2008-09-30
EP1537368A1 (de) 2005-06-08
DE10338526A1 (de) 2004-03-11
JP2006508319A (ja) 2006-03-09
BR0306202A (pt) 2004-09-08
CN1678873A (zh) 2005-10-05
US20050268643A1 (en) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004025195A1 (de) Sammler für ein kältemittel, wärmetauscher, kältemittelkreislauf und verfahren zur herstellung eines sammlers
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102009023951B3 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
DE4421834A1 (de) Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE3113640C2 (de) Verbindungsmittel für Filterpatronen von Schmierölfiltern
EP2488274A2 (de) Filtereinsatz und filtervorrichtung
EP1147930B1 (de) Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1769143B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2011000766A1 (de) Luftrocknerpatrone für eine druckluftaufbereitungsanlage eines fahrzeugs
DE102010062813A1 (de) Kraftstofffilter
DE102016001025A1 (de) Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter und Filtergehäuse
WO2013186243A2 (de) Lufttrocknerpatrone und verfahren zur herstellung einer lufttrocknerpatrone
WO2003081146A1 (de) Gelöteter kältemittelkondensator
EP1492985A1 (de) Kältemittelkondensator
EP1621241A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Ringfilterelement und einer Leerlaufeinrichtung
EP1461575A1 (de) Gelöteter kondensator
DE102015226754A1 (de) Filtereinrichtung
WO2003081148A1 (de) Kondensator
EP1436556B1 (de) Kältemittelkondensator
DE102007009760A1 (de) Trockner-Filter-Einheit für Kältemittelkreisläufe
DE10306192A1 (de) Kondensator
WO2019219635A1 (de) Filterelement, gehäuse für ein filtersystem und filtersystem mit einem filterelement und einem gehäuse
WO2004099687A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren eines kältemittels
EP1764569B1 (de) Sammler mit Trockner-/Filtereinheit für einen Kondensator
EP1561077A1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004535106

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10525325

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003820360X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794893

Country of ref document: EP