WO2003076772A1 - Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils Download PDF

Info

Publication number
WO2003076772A1
WO2003076772A1 PCT/DE2003/000121 DE0300121W WO03076772A1 WO 2003076772 A1 WO2003076772 A1 WO 2003076772A1 DE 0300121 W DE0300121 W DE 0300121W WO 03076772 A1 WO03076772 A1 WO 03076772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure chamber
gas exchange
hand
lower pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ludwig
Udo Diehl
Bernd Rosenau
Simon Kieser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2003574964A priority Critical patent/JP4290563B2/ja
Priority to EP03704223A priority patent/EP1485585B1/de
Priority to US10/471,907 priority patent/US6857618B2/en
Priority to DE50309104T priority patent/DE50309104D1/de
Publication of WO2003076772A1 publication Critical patent/WO2003076772A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a gas exchange valve in internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the lower pressure or working space is placed the double-acting working cylinder and the upper pressure or working space of the working cylinder via the 2/2-way solenoid valve with spring return trained control valve to the hydraulic pressure supply means ,
  • the pressurizing or active area of the actuating piston which delimits the upper working chamber is larger than the pressurizing or active area of the actuating piston which delimits the lower working chamber, so that when the control valve opens the actuating piston acts against the pressure in the lower working chamber and the actuating piston actuates the gas exchange valve opens.
  • the upper The work area is also connected to a return line which opens into a fluid reservoir via a second control valve, which is also designed as a 2/2-way solenoid valve with spring return. The second is used to move the control piston in the valve opening direction
  • the actuating piston is shifted downward and opens the gas exchange valve by a valve lift that is dependent on the duration of the control valve actuation.
  • the speed of the valve lift depends on the level of the fluid or hydraulic pressure applied by the pressure supply unit.
  • both control valves are switched over, so that the upper working space is shut off on the one hand by the pressure supply device and on the other hand connected to the return line.
  • the control piston is moved upwards by the pressure in the lower work area and closes the gas exchange valve.
  • an emergency closing spring is provided, which is used as a compression spring in the lower work area and on which Piston supports.
  • the emergency closing spring is dimensioned so that it overcomes the frictional moments in the gas exchange valve and in the valve actuator and the actuating piston from each of its under all conditions Moving positions can move out into the closed position.
  • the device according to the invention for controlling a gas exchange valve with the features of claim 1 has the advantage that, with similar functionality, the device requires only a single electrical control valve per gas exchange valve. With the saving of one control valve per
  • Gas exchange valve not only reduces the number of control valves by half, but also halves the number of power output stages required in the control unit to control the control valves. This results in a considerable saving potential in the production costs, which • e.g. in a four-cylinder internal combustion engine with sixteen valves, eight control valves and eight output stages. In addition, the electrical energy requirement and the electrical cabling effort are reduced. Due to the lower number of
  • Control valves reduce the installation volume and decrease the probability of failure of the device. Overall, the device is less complex than the known one. ,
  • the control valve is designed as an electrically operated directional valve.
  • the directional control valve is preferably a 2/2 Way solenoid valve.
  • a variable stroke of the gas exchange valve can only be achieved at short opening times by aborting the valve stroke. For the rest, only the opening and closing times of the gas exchange valve can be specified.
  • the 2/2-way solenoid valve is switched in a clocked manner, the clock frequency preferably being selected as a function of the desired valve stroke so that the adjustment path of the valve stroke corresponds to the desired valve stroke
  • Actuating pistons the fluid flows flowing through the throttle on the one hand and via the 2/2-way solenoid valve on the other are the same size.
  • an electrically operated proportional valve can also be used instead of a clocked 2/2-way solenoid valve.
  • the proportional valve is controlled in such a way that with an adjustment path of the control piston corresponding to the desired valve lift, the fluid flows flowing through the throttle on the one hand and the proportional valve on the other hand are of the same size and thus a force equilibrium is established between the upper pressure chamber and the lower pressure chamber.
  • 1 is a circuit diagram of a device for controlling a gas exchange valve in an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows an alternative exemplary embodiment of a valve actuator in FIG. 1 .
  • FIG. 3 shows two diagrams for explaining the functioning of the valve actuator in FIG. 1.
  • the device shown in the block diagram in FIG. 1 serves to control gas exchange valves 10 in
  • the internal combustion engine or the internal combustion engine for a motor vehicle usually has four or more combustion cylinders, of which a cylinder head 11 of a combustion cylinder is shown in detail in FIG. 1. in the
  • the combustion cylinder has a combustion chamber 12 which is closed off by the cylinder head 11 and has at least one inlet cross section and one outlet cross section, each of which is controlled by a gas exchange valve 10.
  • Each gas exchange valve 10 has, in a known manner, a valve member 13 with one axially displaceable guided valve stem 131 seated valve closing body 132, which cooperates with a valve seat 14 enclosing the inlet or outlet cross section in the cylinder head 11. By moving the valve stem 131 in one or the other axial direction, the valve closing body 132 lifts off the valve seat 14 or lies on it in a sealing manner.
  • each gas exchange valve 10 is assigned a hydraulic valve actuator 16, also called an actuator.
  • the hydraulic valve actuator 16 which has a hydraulic input 161 and a hydraulic output 162, comprises a double-acting working cylinder 17, a throttle 18 and a control valve 19.
  • the working cylinder 17 has, in a known manner, a cylinder housing 20 and an axially displaceably guided therein and with the valve stem 131 of the associated gas exchange valve 10 coupled control piston 21, which divides the interior of the cylinder housing 20 into an upper pressure chamber 22 and a lower pressure chamber 23.
  • the upper pressure chamber 22 is connected directly and the lower pressure chamber 23 is connected to the hydraulic input 161 via the throttle 18.
  • the control valve which is designed as a 2/2-way solenoid valve 24 in FIG. 1, is connected on the one hand to the lower pressure chamber 23 and on the other hand to the hydraulic outlet 162.
  • a relief line is connected to the hydraulic outlet 162, which is designed here as a fluid return line 25.
  • All valve actuators 16 are operated by a pressure supply device 25 with high-pressure fluid, preferably hydraulic oil, fed, for which the hydraulic input 161 of each valve actuator 16 is connected to a 'fluid outlet 251 of the pressure supply device 25.
  • the pressure supply device 25 includes a fluid reservoir 26 in which the fluid return line '27 opens, a
  • High-pressure pump 28 which draws in fluid from the fluid reservoir 26 and conveys it at high pressure to the fluid outlet 251 of the pressure supply device 25, and a high-pressure reservoir 29 connected to the fluid outlet 251, which serves as an energy store and pulsation damper. Between the outlet of the high pressure pump 28 and the fluid outlet 251 of the pressure supply device 25 there is also a check valve 30 with a blocking direction pointing towards the pump outlet.
  • valve control device The operation of the valve control device is as follows:
  • the pressure supply device 25 supplies the double-acting working cylinder 17 with pressurized fluid.
  • the pressure in the upper pressure chamber 22 and in the lower pressure chamber 23 is the same. Since the coupling of the valve stem 131 makes the pressurizing or active area of the actuating piston 21, which delimits the upper pressure chamber 22, larger than the pressurizing or active area delimiting the lower pressure chamber 23, a is in the lower pressure chamber 23 as
  • Return spring acting compression spring 31 is arranged, which is supported on the one hand on the cylinder housing 20 and on the other hand on the actuating piston 21.
  • the compression spring 31 is dimensioned such that it holds the actuating piston 21 in its upper dead center position shown in FIG. 1, in which the pressure is equal in the two pressure chambers 22, 23 Gas exchange valve 10 is closed, the ' valve closing body 132 of the valve member 13 thus sits sealingly on the valve seat 14 on the cylinder head 11.
  • the compression spring 31 also fulfills the requirement for resetting the gas exchange valve 10 to its closed state when the internal combustion engine is at a standstill or if the pressure supply device 25 fails as an emergency closing spring.
  • the 2/2-way solenoid valve is illustrated in its Fig. '1 24
  • the gas exchange valve 10, the 2/2-way solenoid valve 24 is reset and thus the lower pressure chamber 23 is separated from the fluid return line 27.
  • the throttle 18 Via the throttle 18, high-pressure fluid flows into the lower pressure chamber 23, and the actuating piston 21 is supported by the
  • Compression spring 31 is returned to its ' top dead center position closing the gas exchange valve 10.
  • FIG. 3 shows the stroke h of the valve member 13 of the gas exchange valve 10 as a function of time t (upper diagram) and the solenoid valve control as a function of time t (lower diagram).
  • the solenoid valve 24 is energized and thus switches from its blocking position, so that the lower pressure chamber 23 is connected to the fluid return line 27.
  • the actuating piston 21 moves - due to the pressure reduction in the lower pressure chamber 23 in the direction of opening the gas exchange valve 10. If the actuation of the solenoid valve 24 is ended at time ti and this is reset to its blocking position, the actuating piston 21 and the valve member 13 have executed the stroke hi.
  • Gas exchange valve 10 opened further. With the somewhat longer opening time t 3 , the valve member 13 reaches its maximum stroke h max . As can be seen from this, the desired variable stroke of the gas exchange valve 10 can only be achieved with small valve opening times (less than t 3 ). However, this is sufficient for most requirements for a variable valve train.
  • the solenoid valve 24 is actuated in a clocked manner.
  • the cycle frequency is selected as a function of the desired valve lift, and in such a way that, with an adjustment path of the actuating piston 21 corresponding to the desired valve lift, the fluid flows flowing through the throttle 18 on the one hand and the 2/2-way solenoid valve 24 on the other hand are the same size and thus an equilibrium of forces on the actuating piston 21 is established between the upper pressure chamber 22 and the lower pressure chamber 23.
  • an electrically actuated proportional valve may be used.
  • This proportional valve is controlled in such a way that with an adjustment path of the adjusting piston 21 corresponding to the desired valve stroke, the fluid flows flowing through the throttle 18 on the one hand and the proportional valve on the other hand result in a balance of forces between the upper pressure chamber and the lower pressure chamber 23. This is the case when the fluid flow flowing through the throttle 18 is equal to the fluid flow flowing through the proportional valve.
  • any stroke of the valve member 13 can be set and held over any opening period.
  • Working cylinder 17 ' can be used in the valve control device 15 instead of the working cylinder 17 shown in FIG. 1.
  • the working cylinder 17 ' is modified to the extent that the compression spring 31 is eliminated and the ' actuating piston 21 is designed as a stepped piston 32 with an active surface 321 delimiting the upper pressure chamber 22 and an active surface 322 delimiting the lower pressure chamber 23.
  • the lower active surface 322 is designed to be substantially larger than the upper active surface 321. If the pressure in the upper pressure chamber 22 and the lower pressure chamber 23 is equal, the stepped piston 32 is reliably displaced into its upper dead center position and reliably in this position due to the larger active surface 322 delimiting the lower pressure chamber 23 held so that the gas exchange valve 10 is reliably held in its closed position.
  • the same compression spring as the compression spring 31 in FIG. 1 can be provided, but it can be dimensioned much weaker and only has to ensure that the stepped piston 32 is held in its top dead center position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen angegeben, die mindestens einen einem Gaswechselventil (10) zugeordnetem Ventilsteller (16) und eine Druckversorgungseinrichtung (25) aufweist, die den Ventilsteller (16) mit unter Hochdruck stehendem Fluid speist. Der Ventilsteller (16) umfasst einen Arbeitszylinder (17) mit einem mit dem Gaswechselventil (10) gekoppelten, einen oberen Druckraum (22) zum Ventilschliessen und einen unteren Druckraum (23) zum Ventilöffnen begrenzenden Stellkolben (21) und ein den hydraulischen Druck in den Druckkammern (22, 23) steuerndes Steuerventil (19). Zwecks Reduzierung der Herstellungskosten und des elektrischen Energiebedarfs der Vorrichtung ist der obere Druckraum (22) direkt und der untere Druckraum (23) über eine Drossel (18) an der Druckversorgungseinrichtung (25) und das Steuerventil (19) an dem unteren Druckraum (23) und an einer Entlastungsleitung (27) angeschlossen. Je nach Schaltstellung legt das Steuerventil (19) den unteren Druckraum .(23) zusätzlich an die Entlastungsleitung (27) oder sperrt diesen gegenüber der Entlastungsleitung ab.

Description

Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils in Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
' Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 198 26 047 AI) ist der untere Druck- oder Arbeitsraum des doppeltwirkenden Arbeitszylinders und der obere Druck- oder Arbeitsraum des Arbeitszylinders über das als 2/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildete Steuerventil an die hydraulische Druckversorgungseinrichtung gelegt. Die den oberen Arbeitsraum begrenzende Druckbeaufschlagungs- oder Wirkfläche des Stellkolbens ist größer ausgebildet als die den unteren Arbeitsraum begrenzende Druckbeaufschlagungsoder Wirkfläche des Stellkolbens, so daß mit Öffnen des Steuerventils auf den Stellkolben eine diesen gegen den Druck im unteren Arbeitsraum verschiebende Druckkraft wirkt und der Stellkolben das Gaswechselventil öffnet. Der obere Arbeitsraum ist zusätzlich über ein ebenfalls als 2/2- Wege agnetventil mit Federrückstellung ausgebildetes zweites _ Steuerventil an einer in einem Fluidreservoir mündenden Rückführleitung angeschlossen. Zum Verschieben des Stellkolbens in Ventilöffnungsrichtung wird das zweite
Steuerventil geschlossen und das erste Steuerventil geöffnet. Infolge der unterschiedlichen Wirkflächen des Stellkolbens wird der Stellkolben nach unten verschoben und öffnet das Gaswechselventil um einen von der Dauer der Steuerventilansteuerung abhängigen Ventilhub. Die
Geschwindigkeit des Ventilhubs hängt von der Höhe des von der Druckversorgungseinheit eingesteuerten Fluid- oder Hydraulikdrucks ab. Zum Schließen des Gaswechselventils werden beide Steuerventile umgeschaltet, so daß der obere Arbeitsraum einerseits von der Druckversorgungseinrichtung abgesperrt und andererseits mit der Rückführleitung verbunden wird. Der Stellkolben wird von dem im unteren Arbeitsraum herrschenden Druck nach oben verschoben und schließt das Gaswechselventil .
Um das Gaswechselventil nach einer vollständigen Druckentlastung des Drucksystems durch eine geringe Leckage, z.B. bei längerem Abstellen der Brennkraftmaschine oder bei Ausfall der Druckversorgungseinrichtung, in der Schließposition zu halten, ist eine Notschließfeder vorgesehen, die als Druckfeder in den unteren Arbeitsraum eingesetzt ist und sich an dem Stellkolben abstützt. Die Notschließfeder ist so dimensioniert, daß sie unter allen Bedingungen die Reibmomente im Gaswechselventil und im Ventilsteller überwindet und den Stellkolben aus jeder seiner Verschiebepositionen heraus in die Schließlage zu bewegen vermag. .
Vorteile der Erfindung
• Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß bei ähnlicher Funktionalität die Vorrichtung pro Gaswechselventil nur ein einziges elektrisches Steuerventil benötigt. Mit der Einsparung eines Steuerventils pro
Gaswechselventil verringert sich' nicht nur die Zahl der Steuerventile um die Hälfte, sondern halbiert sich auch die Zahl der im Steuergerät zur Ansteuerung der Steuerventile erforderlichen Leistungsendstufen. Damit wird ein erhebliches Einsparungspotential bei den Herstellungskosten erzielt, was •z.B. bei einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine mit sechzehn Ventilen, acht Steuerventile und acht Leistungsendstufen ausmacht. Darüber hinaus verringert sich der elektrische Energiebedarf und der elektrische Verkabelungaufwand. Durch die geringere Zahl der
Steuerventile reduziert sich das Einbauvolumen und sinkt die Ausfallwahrscheinlichkeit der Vorrichtung. Insgesamt ist die Vorrichtung weniger komplex als die bekannte. .
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerventil als ein elektrisch betätigtes Wegeventil ausgebildet. Vorzugsweise ist das Wegeventil ein 2/2- Wegemagnetventil. Bei dieser einfachsten Form der Realisierung des Steuerventils kann ein variabler Hub des Gaswechselventils nur bei kurzen Öffnungszeiten durch Abbruch des Ventilhubs erreicht werden. Im übrigen können nur die Öffnungszeit und die Schließzeit des Gaswechselventils vorgegeben werden.
Soll der Ventilhub auch bei längeren Öffnungszeiten beeinflußbar sein, so wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das 2/2-Wegemagnetventil getaktet umgeschaltet, wobei vorzugsweise die Taktfrequenz in Abhängigkeit von dem gewünschten Ventilhub so gewählt wird, daß bei einem dem gewünschten Ventilhub entsprechenden Verstellweg des Stellkolbens die über die Drossel einerseits und über das 2/2-Wegemagnetventil andererseits fließenden Fluidströme gleich groß sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann anstelle eines getakteten 2/2-Wegemagnetventils auch ein elektrisch betätigtes Proportionalventil verwendet werden. Zur Erzielung des variablen Ventilhubs wird das Proportionalventil so angesteuert, daß bei einem dem gewünschten Ventilhub entsprechenden Verstellweg des Stellkolbens die über die Drossel einerseits und das Proportionalventil anderseits fließenden Fluidströme gleich groß sind und sich damit ein Kräftegleichgewicht zwischen dem oberen Druckraum und dem unteren Druckraum einstellt. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils in einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiels eines Ventilstellers in Fig1. 1,
Fig. 3 zwei Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des Ventilstellers in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 im Blockschaltbild dargestellte Vorrichtung dient zur Steuerung von Gaswechselventilen 10 in
Brennkraftmaschinen. Die Brennkraftmaschine oder der Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug weist üblicherweise vier oder mehr Verbrennungszylinder auf, von denen in Fig. 1 ausschnittweise ein Zylinderkopf 11 eines VerbrennungsZylinders dargestellt ist. Im
Verbrennungszylinder ist ein von dem Zylinderkopf 11 abgeschlossener Brennraum 12 ausgebildet, der mindestens einen Einlaßquerschnitt und einen Auslaßquerschnitt aufweist, die jeweils von einem Gaswechselventil 10 gesteuert sind. Jedes Gaswechselventil 10 weist in bekannter Weise ein Ventilglied 13 mit einem auf einem axial verschieblich geführten Ventilschaft 131 sitzenden Ventilschließkörper 132 auf, der mit einem den Einlaß- oder Auslaßquerschnitt im Zylinderkopf 11 umschließenden Ventilsitz 14 zusammenwirkt. Durch Verschieben des Ventilschafts 131 in die eine oder andere Axialrichtung hebt der Ventilschließkörper 132 vom Ventilsitz 14 ab öder legt sich dichtend auf diesen auf.
Die Betätigung der Gaswechselventile 10 erfolgt durch eine elektrohydraulische Ventilsteuervorrichtung, die in Fig. 1 im Schaltbild dargestellt ist. In der Ventilsteuervorrichtung ist jedem Gaswechselventil 10 ein hydraulischer Ventilsteller 16, auch Aktor genannt, zugeordnet. Der einen Hydraulikeingang 161 und einen Hydraulikausgang 162 aufweisende hydraulischer Ventilsteller 16 umfaßt einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder 17, eine Drossel 18 und ein Steuerventil 19. Der Arbeitszylinder 17 weist in bekannter Weise ein Zylindergehäuse 20 und einen darin axial verschieblich geführten und mit dem Ventilschaft 131 des zugeordneten Gaswechselventils 10 gekoppelten Stellkolben 21 auf, der den Innenraum des Zylindergehäuses 20 in einen oberen Druckraum 22 und einen unteren Druckraum 23 unterteilt. Der obere Druckraum 22 ist unmittelbar und der untere Druckraum 23 über die Drossel 18 an dem Hydraulikeingang 161 angeschlossen. Das Steuerventil, das in Fig. 1 als ein 2/2-Wegemagnetventil 24 ausgebildet ist, ist einerseits mit dem unteren Druckraum 23 und andererseits mit dem Hydraulikausgang 162 verbunden. An dem Hydraulikausgang 162 ist eine Entlastungsleitung angeschlossen, die hier als Fluidrücklaufleitung 25 ausgebildet ist. Alle Ventilsteller 16 werden von einer Druckversorgungseinrichtung 25 mit unter Hochdruck stehendem Fluid, vorzugsweise Hydrauliköl, gespeist, wozu der Hydraulikeingang 161 eines jeden Ventilstellers 16 an einem' Fluidausgang 251 der Druckversorgungseinrichtung 25 angeschlossen ist. Die Druckversorgungseinrichtung 25 umfaßt ein Fluidreservoir 26, in dem die Fluidrückführleitung ' 27 mündet, eine
Hochdruckpumpe 28, die Fluid aus dem Fluidreservoir 26 ansaugt und mit Hochdruck zu dem Fluidausgang 251 der Druckversorgungseinrichtung 25 fördert, sowie einen an dem Fluidausgang 251 angeschlossenen Hochdruckspeicher 29, der als Energiespeicher und Pulsationsdämpfer dient. Zwischen Ausgang der Hochdruckpumpe 28 und dem Fluidausgang 251 der Druckversorgungseinrichtung 25 ist noch ein Rückschlagventil 30 mit zum Pumpenausgang weisender Sperrichtung angeordnet.
Die Wirkungsweise der Ventilsteuervorrichtung ist wie folgt:
Die Druckversorgungseinrichtung 25 versorgt den doppeltwirkenden Arbeitszylinder 17 mit unter Druck stehendem Fluid. In dem in Fig. 1 dargestellten statischen Fall ist der Druck in dem oberen Druckraum 22 und in dem unteren Druckraum 23 gleich groß. Da durch die Ankopplung des Ventilschafts 131 die den oberen Druckraum 22 begrenzende Druckbeaufschlagungsoder Wirkfläche des Stellkolbens 21 größer ist als die den unteren Druckraum 23 begrenzende Druckbeaufschlagungs- oder Wirkfläche, ist im unteren Druckraum 23 eine als
Rückstellfeder fungierende Druckfeder 31 angeordnet, die sich einerseits am Zylindergehäuse 20 und andererseits am Stellkolben 21 abstützt. Die Druckfeder 31 ist so dimensioniert, daß sie bei Druckgleichheit in den beiden Druckräumen 22, 23 den Stellkolben 21 in seiner in Fig. 1 dargestellten, oberen Totpunktlage hält, in der das Gaswechselventil 10 geschlossen ist, der' Ventilschließkörper 132 des Ventilglieds 13 also dichtend auf dem Ventilsitz 14 am Zylinderkopf 11 aufsitzt. Die Druckfeder 31 erfüllt zugleich auch als Notschließfeder die Forderung nach Rückstellen des Gaswechselventils 10 in seinen Schließzustand bei längerem Stillstand der Brennkraftmaschine oder bei Ausfall der Druckversorgungseinrichtung 25.
Zum Öffnen des Gaswechselventils 10 wird das 2/2- Wegemagnetventil 24 aus seiner in Fig.' 1 dargestellten
Schaltstellung umgeschaltet, so daß der untere Druckraum 23 durch seinen Anschluß an die Fluidrückführleitung 27 entlastet wird. Durch den zusammenbrechenden Druck im untere Druckraum 23 bewegt sich der Stellkolben 21 nach unten und öffnet das Gaswechselventil 10. Zum Schließen des
Gaswechselventils 10 wird das 2/2-Wegemagnetventil 24 wieder zurückgesetzt und damit der untere Druckraum 23 von der Fluidrückführleitung 27 getrennt. Über die Drossel 18 strömt unter Hochdruck stehendes Fluid in die untere Druckkammer 23, und der Stellkolben 21 wird mit Unterstützung durch die
Druckfeder 31 in seine 'das Gaswechselventil 10 schließende obere Totpunktlage zurückgeführt.
In den Diagrammen der Fig. 3 ist einerseits der Hubweg h des Ventilglieds 13 des Gaswechselventils 10 in Abhängigkeit von der Zeit t (oberes Diagramm) und andererseits die Magnetventilansteuerung in Abhängigkeit von der Zeit t (unteres Diagramm) dargestellt. Im Zeitpunkt to wird das Magnetventil 24 bestromt und schaltet damit aus seiner Sperrstellung um, so daß der untere Druckraum 23 mit der Fluidrückführleitung 27 verbunden ist. Der Stellkolben 21 bewegt -sich durch den Druckabbau in dem unteren Druckraum 23 in Richtung Öffnen des Gaswechselventils 10. Wird zum Zeitpunkt ti die Ansteuerung des Magnetventils 24 beendet und dieses in seine Sperrstellung zurückgesetzt, so haben der Stellkolben 21 und das Ventilglied 13 den Hub hi ausgeführt. Infolge des in dem unteren Druckraum 23 ansteigenden Drucks beginnen nunmehr Stellkolben 21 und Ventilglied 13 sich in Schließrichtung des Gaswechselventils 10 zu bewegen. Wird dagegen erst zum Zeitpunkt t2 das Magnetventil 24 zurückgesetzt, so wird der Hubweg h2 erreicht und das
Gaswechselventil 10 weiter geöffnet. Bei der etwas größerer Öffnungszeit t3 erreicht das Ventilglied 13 seinen maximalen Hub hmax. Wie daraus ersichtlich ist, kann der angestrebte variable Hub des Gaswechselventils 10 nur bei kleinen Ventilöffnungszeiten .(kleiner t3) erreicht werden. Bei den meisten Anforderungen an einen variablen Ventiltrieb genügt dies aber.
Soll der Hub des Ventilglieds 13 des Gaswechselventils 10 auch bei längeren Öffnungszeiten beeinflußt werden können, also bei Öffnungszeiten, die größer als t3 in Fig. 3 sind, so wird das Magnetventil 24 getaktet angesteuert. Dabei wird die Taktfrequenz in Abhängigkeit von dem gewünschten Ventilhub gewählt, und zwar so, daß bei einem dem gewünschten Ventilhub entsprechenden Verstellweg des Stellkolbens 21 die über die Drossel 18 einerseits und das 2/2-Wegemagnetventil 24 andererseits fließenden Fluidströme gleich groß sind und sich somit ein Kräftegleichgewicht am Stellkolben 21 zwischen dem oberen Druckraum 22 und dem unteren Druckraum 23 einstellt. Statt des getakteten 2/2-Wegemagnetventils ' 24 kann auch ein elektrisch betätigtes Proportionalventil verwendet werden. Dieses Proportionalventil wird so angesteuert, daß bei einem dem gewünschten Ventilhub entsprechenden Verstellweg des Stellkolbens 21 die über die Drossel 18 einerseits und das Proportionalventil andererseits fließenden Fluidströme ein Kräftegleichgewicht zwischen dem oberen Druckraum und dem unteren Druckraum 23 ergeben. Dies ist der Fall, wenn der über die Drossel 18 fließende Fluidstrom gleich dem über das Proportionalventil fließende Fluidstrom ist. Mit dem entsprechend aufgesteuerten Proportionalventil kann jeder beliebige Hub des Ventilglieds 13 eingestellt und über eine beliebige Öffnungsdauer gehalten werden.
Der in Fig. 2 schematische dargestellte, doppeltwirkende
Arbeitszylinder 17' kann anstelle des in Fig. 1 dargestellten Arbeitszylinders 17 in die Ventilsteuervorrichtung 15 eingesetzt werden. Der Arbeitszylinder 17' ist insofern modifiziert, als die Druckfeder 31 entfallen ist und der 'Stellkolben 21 als Stufenkolben 32 mit einer den oberen Druckraum 22 begrenzenden Wirkfläche 321 und einer den unteren Druckraum 23 begrenzende Wirkfläche 322 ausgebildet ist. Die untere Wirkfläche 322 ist wesentlich größer ausgebildet als die obere Wirkfläche 321. Bei Druckgleichheit in dem oberen Druckraum 22 und dem unteren Druckraum 23 wird der Stufenkolben 32 infolge der den unteren Druckraum 23 begrenzenden größeren Wirkfläche 322 sicher in seine obere Totpunktlage verschoben und in dieser zuverlässig gehalten, so daß auch das Gaswechselventil 10 zuverlässig in seiner Schließstellung gehalten wird. Um eine wie vorstehend erwähnte Notfunktion bei Systemausfall oder längerem Stillstand der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, kann eine gleiche Druckfeder wie die Druckfeder 31 in Fig. 1 vorgesehen werden, die aber wesentlich schwächer dimensioniert werden kann und nur noch das Halten des Stufenkolbens 32 in seiner oberen Totpunktlage gewährleisten muß.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen, mit mindestens einem einem Gaswechselventil (10) zugeordneten Ventilsteller (16) , der einen doppeltwirkenden, hydraulischen Arbeitszylinder (17) mit einem mit dem Gaswechselventil (10) gekoppelten, einen oberen Druckraum (22) zur Betätigung des Gaswechselventils (10) in Öffnungsrichtung und einen unteren Druckraum (23) zur Betätigung des Gaswechselventils (10) in Schließrichtung begrenzenden Stellkolben (21) und ein den hydraulischen Druck in den Druckräumen (22, 23) steuerndes Steuerventil (19) umfaßt, und mit einer Druckversorgungseinrichtung (25) , die die Druckräume (22, 23) des Arbeitszylinders (17) mit einem unter Hochdruck stehenden Fluid speist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Druckraum (22) direkt und der untere Druckraum (23) über eine Drossel (18) an der Druckversorgungseinrichtung (25) angeschlossen ist und daß das Steuerventil (19) einerseits an dem unteren Druckraum (23) und andererseits an einer Entlastungsleitung (27) angeschlossen ist und je nach Schaltstellung die Verbindung zwischen unterem Druckraum (23) und Entlastungsleitung (27) herstellt oder sperrt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (19) als ein elektrisch betätigtes Wegeventil ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil ein 2/2-Wegemagnetventil (24) ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegemagnetventil (24) zur Erzielung eines variablen Ventilhubs getaktet umgeschaltet wird.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz in Abhängigkeit von dem gewünschten Ventilhub so eingestellt ist, daß bei einem dem gewünschten Ventilhub entsprechenden Verstellweg des Stellkolbens (21) die über die Drossel (18) einerseits und über das 2/2-Wegemagnetventil (24) andererseits fließenden Fluidströme gleich groß sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betätigte Wegeventil ein Proportionalventil ist, das zur Erzielung eines variablen Ventilhubs so angesteuert ist, daß bei einem dem gewünschten Ventilhub entsprechenden Verstellweg des Stellkolbens (21) die über die Drossel (18) einerseits und über das Proportionalventil andererseits fließenden Fluidströme gleich groß sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitszylinder (17) eine den Stellkolben (21) gegen den Druck im oberen Druckraum (22) belastende Rückstellfeder (31) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine im unteren Druckraum (23) angeordnete Druckfeder (31) ist, die sich einerseits im unteren Druckraum (23) und andererseits am Stellkolben (21) abstützt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (21) eine den oberen Druckraum (22) begrenzende Druckbeaufschlagungsfläche (321) und eine den unteren Druckraum (23) begrenzende Druckbeaufschlagungsfläche (322) aufweist und daß die untere Druckbeaufschlagungsfläche (322) größer ist als die obere Druckbeaufschlagungsfläche (321) .
10. Vorrichtung nach Anspruch.9, der Stellkolben (21) als Stufenkolben (32) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsleitung eine in einem Fluidreservoir (26) der Druckversorgungseinrichtung (25) mündende Fluidrückführleitung (27) ist.
PCT/DE2003/000121 2002-03-08 2003-01-17 Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils WO2003076772A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003574964A JP4290563B2 (ja) 2002-03-08 2003-01-17 ガス交換弁を制御するための装置
EP03704223A EP1485585B1 (de) 2002-03-08 2003-01-17 Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
US10/471,907 US6857618B2 (en) 2002-03-08 2003-01-17 Device for controlling a gas exchange valve
DE50309104T DE50309104D1 (de) 2002-03-08 2003-01-17 Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210334A DE10210334A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils
DE10210334.8 2002-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076772A1 true WO2003076772A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000121 WO2003076772A1 (de) 2002-03-08 2003-01-17 Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6857618B2 (de)
EP (1) EP1485585B1 (de)
JP (1) JP4290563B2 (de)
DE (2) DE10210334A1 (de)
WO (1) WO2003076772A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8597849B2 (en) * 2005-08-30 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Pressure activated shut-off valve
CN101509404B (zh) * 2008-02-15 2011-05-18 蔡学功 可变气门系统
DE102010024723B4 (de) * 2010-06-23 2014-02-13 Samson Aktiengesellschaft Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
KR101737373B1 (ko) * 2012-05-31 2017-05-18 가부시키가이샤 후지킨 빌드다운 방식 유량 모니터 장착 유량 제어 장치
US10202968B2 (en) * 2012-08-30 2019-02-12 Illinois Tool Works Inc. Proportional air flow delivery control for a compressor
JP6187434B2 (ja) 2014-11-14 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、移動体及び制御方法
EP3406866A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Hydraulischer antrieb zum beschleunigen und abbremsen dynamisch zu bewegender bauteile
TWI684719B (zh) * 2019-02-27 2020-02-11 陳文彬 流體控制裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170414A (ja) * 1983-03-18 1984-09-26 Nissan Motor Co Ltd 油圧式弁駆動装置
JPS6040711A (ja) * 1983-08-12 1985-03-04 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 動弁装置
DE19826047A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
DE10127205A1 (de) * 2001-06-05 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Nockenwellenlose Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2002095195A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Spyridon Pappas System for electrical - hydraulic movement of valves

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63176610A (ja) * 1987-01-19 1988-07-20 Honda Motor Co Ltd 吸・排気弁の制御装置
JPH086571B2 (ja) * 1989-09-08 1996-01-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
US5255641A (en) * 1991-06-24 1993-10-26 Ford Motor Company Variable engine valve control system
US5572961A (en) * 1995-04-05 1996-11-12 Ford Motor Company Balancing valve motion in an electrohydraulic camless valvetrain

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170414A (ja) * 1983-03-18 1984-09-26 Nissan Motor Co Ltd 油圧式弁駆動装置
JPS6040711A (ja) * 1983-08-12 1985-03-04 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 動弁装置
DE19826047A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
WO2002095195A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Spyridon Pappas System for electrical - hydraulic movement of valves
DE10127205A1 (de) * 2001-06-05 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Nockenwellenlose Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 025 (M - 355) 2 February 1985 (1985-02-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 168 (M - 396) 13 July 1985 (1985-07-13) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1485585A1 (de) 2004-12-15
DE10210334A1 (de) 2003-09-18
US6857618B2 (en) 2005-02-22
DE50309104D1 (de) 2008-03-20
EP1485585B1 (de) 2008-01-30
JP2005519225A (ja) 2005-06-30
JP4290563B2 (ja) 2009-07-08
US20040089829A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029158B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils für brennkraftmaschinen
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE19624001A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP0694693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013112751A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001029395A2 (de) Hydraulische steuervorrichtung, insbesondere für einen injektor
EP1485585B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
EP0845398B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
WO1999066178A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gaswechselventils für brennkraftmaschinen
WO1998048151A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung für wenigstens ein hubventil
DE102004022447A1 (de) Hydraulischer Steller und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellers
EP1481148B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP1440224B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
WO2003027449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines öffnungsquerschnitts in einem verbrennungszylinder einer brennkraftmaschine
EP1468171A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines ffnungsquerschnitts in eine m verbrennungszylinder einer brennkraftmaschine
EP1521902A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE102011108207A1 (de) Ventilsteuerung für eine Hydromaschine
DE102017222585B3 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE3404513A1 (de) Antrieb fuer einen hochspannungsleistungsschalter
DE10140528A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
WO2002025099A1 (de) Ventilanordnung
DE19958013A1 (de) Pneumatisches Bauelement für ein Schaltlager
DE10337300B4 (de) Druckregler oder Druckminderer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704223

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10471907

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003574964

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704223

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003704223

Country of ref document: EP