EP1521902A1 - Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen

Info

Publication number
EP1521902A1
EP1521902A1 EP03717127A EP03717127A EP1521902A1 EP 1521902 A1 EP1521902 A1 EP 1521902A1 EP 03717127 A EP03717127 A EP 03717127A EP 03717127 A EP03717127 A EP 03717127A EP 1521902 A1 EP1521902 A1 EP 1521902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
actuators
electrical control
actuator
gas exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03717127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1521902B1 (de
Inventor
Udo Diehl
Bernd Rosenau
Christian Grosse
Simon Kieser
Ralph Engelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1521902A1 publication Critical patent/EP1521902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1521902B1 publication Critical patent/EP1521902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling gas exchange valves in combustion cylinders of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • each valve actuator the control piston of which is preferably connected in one piece to the valve tappet of the associated gas exchange valve, is constantly connected with its first working chamber to a fluid pressure source supplying high-pressure fluid and with its second working chamber on the one hand on a supply line to the
  • Fluid pressure source alternately closing or releasing first electrical control valve and on the other hand connected to a second electrical control valve alternately releasing or closing a discharge line leading to a fluid reservoir.
  • the electrical control valves are designed as 2/2-way solenoid valves with spring return. When closed The control piston of the valve actuator takes the gas exchange valve on account of the first working space permanently connected to the fluid pressure source and the one separated from the fluid pressure source by the first electrical control valve and by the second electrical control valve
  • Relief line connected second workspace its basic position. To open the gas exchange valve, both electrical control valves are switched over. As a result, the second working space of the valve actuator is on the one hand opposed to the second electrical control valve
  • Relief line blocked and on the other hand connected by the first electrical control valve to the supply line to the fluid pressure source. Since the actuating piston area delimiting the second working space in the valve actuator is larger than the actuating piston area delimiting the first working space, the actuating piston moves out of its basic position while reducing the volume of the first working space and thereby opens the gas exchange valve. The size of the opening stroke depends on the design of the electrical applied to the first electrical control valve
  • Control signal and the opening speed depends on the fluid pressure controlled by the fluid pressure source.
  • the first electrical control valve is then switched over so that it leads the supply line to the second
  • the device according to the invention for controlling gas exchange valves with the features of claim 1 has the advantage that by replacing the first electrical control valve of the one valve actuator in the pair of valve actuators with a simple changeover valve, via which the fluid pressure in the second working space by means of that in the second working space of the other Valve actuator pending fluid pressure is controlled, the number of electrical control valves per pair of valve actuators is reduced. If, in accordance with a preferred embodiment of the invention, a second electric control valve in the pair of valve actuators is additionally replaced by a simple check valve which connects the second working space of one valve actuator with the second electric control valve assigned to the other valve actuator, two solenoid valves can be saved per pair of valve actuators.
  • the pair of valve actuators controlled by a single first electrical control valve and by two or only one second electrical control valve includes those valve actuators which serve to actuate two similar gas exchange valves, that is to say two intake valves or two exhaust valves, in the same combustion cylinder.
  • the changeover valve is arranged in a connecting line between the second work spaces of the two valve actuators of the pair of valve actuators. If the changeover valve, which can be actuated either electromotively, electromagnetically or hydraulically and is designed as a 2/2-way valve, is unlocked, the second working chamber of one valve actuator is supplied with fluid pressure via the second working chamber of the other valve actuator and thus the control piston of the valve actuator in the direction of opening the
  • Gas exchange valve moved By a suitable choice of the time when the switching valve is unlocked Different opening times of the gas exchange valve actuated by this valve actuator can be realized or this gas exchange valve can be kept closed if necessary.
  • the only first electrical control valve in the pair of valve actuators must be designed so that in extreme cases it can provide the total volume flow that both valve actuators of a pair of valve actuators need to perform a simultaneous or offset, but always parallel stroke.
  • Different closing times can be realized on both gas exchange valves by controlling the second electrical control valves. If, as noted above, one of the two second electrical control valves is replaced by a check valve, the gas exchange valves are closed at the same time.
  • the changeover valve is a hydraulically operated 2/2-way valve with two hydraulic control inputs and is designed such that valve unlocking takes place only when both control inputs are acted upon.
  • Control input is connected to the second work chamber connected to the single first electrical control valve and the other control input is connected to the outlet of a further changeover valve which is acted upon by a fluid pressure on the input side.
  • Changeover valve connected valve actuator is placed directly on the fluid pressure source via the changeover valve. As soon as the only first electrical control valve has been activated, the fluid pressure introduced into the second work space is also at one control input of the
  • the switch valve can then be unlocked at any time by loading the second control input are carried out, with the changeover of the switchover valve fluid flowing directly from the fluid pressure source into the second working space of the other valve actuator.
  • This embodiment has the advantage that the only first electrical control valve in the valve pair is only dimensioned for the supply of a single valve actuator and does not have to switch the entire amount of fluid to control both valve actuators. In addition, discontinuities in the stroke movement of the one valve actuator, which can be caused during the stroke of its actuating piston by the connection of the other valve actuator and by the additional fluid requirement of the second working chamber of the subsequent valve actuator that occurs, are avoided.
  • all the changeover valves of the existing valve pairs are unlocked with the further changeover valve, so that only one further changeover valve is present in the device, which has advantages in terms of reducing manufacturing costs and installation space.
  • the further changeover valve is acted upon by fluid pressure in that its valve inlet is connected via a check valve to the second working chamber of the valve pair connected to the single first electrical control valve.
  • the pressurization of the further changeover valve can also be brought about by an external fluid pressure source, for example the low-pressure circuit of the internal combustion engine. drawing
  • Fig. 1 is a circuit diagram of a device for controlling eight arranged in four different combustion cylinders of a four-cylinder internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a detail of a circuit diagram of a modified device for controlling the gas exchange valves in FIG. 1,
  • Fig. 3 is a schematic representation of a gas exchange valve connected to a valve actuator in a combustion cylinder of the internal combustion engine.
  • the device shown in the circuit diagram in FIG. 1 for controlling gas exchange valves in combustion cylinders of an internal combustion engine is designed for the control of a total of eight gas exchange valves 10, such as one schematically outlined in FIG. 3, of which two each have a four-cylinder four-stroke in a combustion cylinder - Internal combustion engine are arranged.
  • Gas exchange valves 10 can be the intake valves or the exhaust valves in the combustion cylinders act.
  • the device comprises a plurality of hydraulic valve actuators 11, in the exemplary embodiment a total of eight valve actuators 11, each of which actuates a gas exchange valve 10.
  • Each valve actuator 11 has a working cylinder 12 in which an actuating piston 13 is guided so as to be axially displaceable.
  • the actuating piston 13 divides the working cylinder 12 into two hydraulic pressure or working spaces 121 and 122 defined by it and is firmly connected to a valve tappet 14 of the gas exchange valve 10.
  • Fig. 3 an enlarged view of a valve actuator 11 in connection with an open gas exchange valve 10 is shown schematically.
  • the valve tappet 14 carries at its end remote from the actuating piston 13 a valve sealing surface 15, which for controlling an opening cross-section with a in the cylinder head 16 of the
  • Combustion cylinder of the internal combustion engine trained valve seat surface 17 cooperates.
  • the working cylinder 12 has a total of three hydraulic connections, of which two hydraulic connections 122a and 122b open in the upper pressure chamber or second working chamber 122 and a hydraulic connection 121a in the lower pressure chamber or first working chamber 121.
  • the device also has a pressure supply device 20, the outlet 201 of which forms a fluid pressure source for supplying the valve actuators 11.
  • the pressure supply device 20 comprises a high-pressure pump 21 which conveys fluid from a fluid reservoir 18, a check valve 22 arranged on the outlet side of the high-pressure pump 21 and a memory 23 for pulsation damping and energy storage.
  • the outlet 201 of the pressure supply device 20, which is tapped between the check valve 22 and the memory 23, is connected via a line 24 to the Hydraulic connections 121a of the first working spaces 121 are connected in all of the eight valve actuators 11, so that the first working spaces 121 of the valve actuators 11 are constantly subjected to the high fluid or hydraulic pressure present at the outlet 201 of the pressure supply device 20.
  • valve actuators 11 Of the total of eight existing valve actuators 11, two valve actuators 11 are combined to form a pair of valve actuators, each with two inlet valves or two
  • valve actuators 11 are one
  • Valve actuator pairs hereinafter referred to as 11a and 11b and the description is limited to a valve actuator pair assigned to a combustion cylinder. However, it applies in the same way to the remaining three valve actuator pairs assigned to the remaining combustion cylinders.
  • the fluid connection 122a of the second working space 122 of the valve actuator 11b is connected to the fluid connection 122b on the valve actuator 11a via a connecting line 28, in which a hydraulically unlockable changeover valve 29 with spring return is arranged.
  • the fluid connection 122b of the second working chamber 122 of the valve actuator 11b is also connected to the inlet of the second electrical control valve 26 via a check valve 30.
  • the changeover valve 29 has a hydraulic control input 291 which is connected via a control line 31 to the outlet of an electromagnetically actuated further changeover valve 32.
  • the further changeover valve 32 is connected to the second working chamber 122 of the valve actuator 11a via a check valve 33.
  • the inlet side of the further changeover valve 32 can also be connected to the outlet 201 of the pressure supply device 20 or to a low-pressure circuit of the internal combustion engine.
  • the outlet side of the further changeover valve 32 is connected to all control inputs 291 of the changeover valves 29 for all pairs of valve actuators via corresponding control lines 31.
  • a relief valve 35 designed as a 2/2-way valve with spring return must be provided to relieve the pressure on the control line 31, the valve connection to the control line 31 and whose other valve connection is connected to the fluid reservoir 18.
  • This relief valve 35 can be omitted if the changeover valve 32 is designed as a 3/3-way solenoid valve with spring return, as shown in FIG. 2 is shown.
  • the valve inlet via the check valve 33 is in turn connected to the second working chamber 122 of the valve actuator 11a, respectively to the outlet 201 of the pressure supply device 20, and a first valve outlet with the control line 31 and a second valve outlet with the fluid reservoir 18 connected.
  • valve actuators 11a and 11b of a pair of valve actuators take theirs
  • the second electrical control valve 26 is first moved into its closed or shut-off position, so that the two second working spaces 122 of the two valve actuators 11a and 11b are closed.
  • the relief valve 35 is in its closed position transferred.
  • the first electrical control valve 25 is transferred into its working or open position, so that the second working chamber 122 of the valve actuator 11a is connected to the pressure supply device 20 and that at the outlet 201 of the
  • System supply pressure 20 available system pressure is now also present in the second working space 122 of the valve actuator 11a. Since the piston area of the actuating piston 13, which delimits the first working chamber 121, is smaller than the piston area of the actuating piston 13, which delimits the second working chamber 122, a displacement force arises which moves the actuating piston 13 to the right in FIG. 1, as a result of which the gas exchange valve 10 is opened.
  • the size of the opening stroke of the gas exchange valve 10 depends on the opening duration and opening speed of the first electrical control valve 25.
  • Changeover valve 29 in that the system pressure reaching the control input 291 of the changeover valve 29 via the check valve 33 and the open further changeover valve 32 switches the changeover valve 29 against the force of the return spring.
  • fluid will flow from the second working chamber 122 of the valve actuator 11a into the second working chamber 122 of the valve actuator 11b, and its actuating piston 13 will be displaced in the direction of the valve opening. Since the entire fluid flow now flows through the first electrical control valve 25, it is necessary for the first electrical control valve 25 to be designed for the maximum volume flow through both valve actuators 11a and 11b.
  • the gas exchange valve 10 actuated by this valve actuator 11b moves in accordance with the actuation of the first electrical control valve 25, so that the actuating pistons 13 of the two valve actuators 11a and 11b - depending on the time at which the changeover valve 29 is unlocked - perform a simultaneous or offset, parallel stroke ,
  • the first electrical control valve 25 is switched over again (in the exemplary embodiment of FIG. 1 switched off) so that it separates the second working space 122 of the valve actuator 11a from the line 24 to the pressure supply device 20.
  • the second electrical control valve 26 is also switched over (switched off in the exemplary embodiment in FIG. 1), so that it connects the working spaces 122 of the two valve actuators 11a and 11b to the return line 27. Due to the system pressure in the first working spaces 121 of the valve actuators 11a and 11b, the actuating pistons 13 in the working cylinders 12 of the two valve actuators 11a and 11b are returned to the basic position shown in FIG. 1, whereby the gas exchange valves 10 are closed with the same closing times.
  • check valve 30 is to be replaced by a further second electrical control valve 26, which is likewise designed as a 2/2-way solenoid valve and on the inlet side on the second working chamber 122 of the valve actuator 11b and is to be connected directly to the return line 27 on the outlet side.
  • Valve actuators 11a and 11b can also be used with an electromotive or electromagnetically unlockable changeover valve.
  • the further changeover valve 32 can also be replaced by an electrical actuator, which unlocks all changeover valves 29 directly by an electric motor or also hydraulically.
  • the device shown in detail in FIG. 2 for controlling gas exchange valves in combustion cylinders of an internal combustion engine is modified compared to the device described in FIG. 1 insofar as the changeover valve 29 there with a connecting line 28 between the second working spaces 122 of the two valve actuators 11a and 11b is hydraulically operated Controlled changeover valve 34 is replaced, via which the second working space 122 of the
  • Valve actuator 11b is connected directly to line 24 to outlet 201 of pressure supply device 20.
  • the control valve 34 which is designed as an "AND gate", has two hydraulic control inputs 341, 342, both of which have one for switching the control valve 34
  • the changeover valve 34 also has a hydraulic reset input 343 which is acted upon by a hydraulic pressure in order to transfer the changeover valve 34 into the closed or blocking position shown in FIG. 2 and for this purpose is connected to the line 24 to the outlet 201 of the pressure supply device 20.
  • the one control input 341 of the Switchover valve 34 is connected to the fluid connection 122b of the second working chamber 122 of the valve actuator 11a and the other control input 342 is connected via the control line 31 to the electrically controlled further switchover valve 32.
  • the electrically controlled changeover valve 32 is designed here as a 3/3-way magnetic valve with spring return, the second valve outlet of which is connected to the fluid reservoir 18.
  • the changeover valve 32 can also be designed as a 2/2-way solenoid valve, as in FIG. 1.
  • the relief valve 35 which is designed as a 2/2-way solenoid valve, must also be kept available.
  • the switching device according to FIG. 2 is unchanged, so that the same components are provided with the same reference numerals.
  • the control input 341 When pressure is present in the second working space 122 of the valve actuator 11a, the control input 341 is hydraulically loaded, so that the changeover valve 34 can then be unlocked at any time by actuating the further changeover valve 32.
  • the changeover valve 34 When the changeover valve 34 is unlocked, fluid flows directly from the line 24 into the second working chamber 122 of the valve actuator 11b, and the actuating piston 13 in the working cylinder 12 of the valve actuator 11b is displaced in a parallel stroke to the actuating piston 13 in the working cylinder 12 of the valve actuator 11a, so that the gas exchange valve 10 actuated by the valve actuator 11b is opened accordingly.
  • the first electrical control valve 25 only has to be dimensioned for supplying the valve actuator 11a with fluid, since the valve actuator 11b comes directly from the pressure supply device 20 is fed. At the same time, discontinuities in the stroke movement of the valve actuator 11a are avoided, which can be caused in the control device according to FIG. 1 when the valve actuator 11b is switched on during the stroke of the valve actuator 11a due to the additional fluid requirement of the valve actuator 11b.
  • Combustion cylinder of the internal combustion engine Combustion cylinder of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen in Verbrennungszylindern einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 198 26 047 AI) ist jeder Ventilsteller, dessen Stellkolben vorzugsweise einstückig mit dem Ventilstößel des zugeordneten Gaswechselventils verbunden ist, mit seinem ersten Arbeitsraum ständig mit einer unter Hochdruck stehendes Fluid liefernden Fluiddruckquelle verbunden und mit seinem zweiten Arbeitsraum einerseits an einem eine Zuführleitung zu der
Fluiddruckquelle wechselweise schließenden oder freigebenden ersten elektrischen Steuerventil und andererseits an einem eine zu einem Fluidreservoir führende Entlastungsleitung wechselweise freigebenden oder schließenden zweiten elektrischen Steuerventil angeschlossen. Die elektrische Steuerventile sind als 2/2-Wegemagnetventile mit Federrückstellung ausgebildet. Bei geschlossenem Gaswechselventil nimmt der Stellkolben des Ventilstellers aufgrund des permanent an die Fluiddruckquelle angebundenen ersten Arbeitsraums und des durch das erste elektrische Steuerventil von der Fluiddruckquelle getrennten und durch das zweite elektrische Steuerventil mit der
Entlastungsleitung verbundenen zweiten Arbeitsraums seine Grundstellung ein. Zum Öffnen des Gaswechselventils werden beide elektrische Steuerventile umgeschaltet. Dadurch wird der zweite Arbeitsraum des Ventilstellers einerseits durch das zweite elektrische Steuerventil gegenüber der
Entlastungsleitung gesperrt und andererseits durch das erste elektrische Steuerventil mit der Zuführleitung zur Fluiddruckquelle verbunden. Da die den zweiten Arbeitsraum im Ventilsteller begrenzende Stellkolbenfläche größer ist als die den ersten Arbeitsraum begrenzende Stellkolbenfläche bewegt sich der Stellkolben unter Verkleinern des Volumens des ersten Arbeitsraums aus seiner Grundstellung heraus und öffnet dadurch das Gaswechselventil. Die Größe des Öffnungshubs hängt von der Ausbildung des an das erste elektrische Steuerventil angelegten elektrischen
Steuersignals und die Öffnungsgeschwindigkeit hängt von dem von der Fluiddruckquelle eingesteuerten Fluiddruck ab. Um das Gaswechselventil in einer bestimmten Offenstellung zu halten, wird das erste elektrische Steuerventil anschließend umgeschaltet, so daß es die Zuführleitung zum zweiten
Arbeitsraum des Ventilstellers absperrt. Auf diese Weise lassen sich mittels eines elektrischen Steuergeräts zur Steuersignalerzeugung sämtliche Öffnungspositionen des Gaswechselventils einstellen. Das Schließen des Gaswechselventils erfolgt durch Rücksetzen des zweiten elektrischen Steuerventils in seine Offenstellung, so daß der erste Arbeitsraum des Ventilstellers wieder an die Entlastungsleitung angeschlossen wird. Zur Steuerung eines Gaswechselventils sind jeweils zwei elektrische Steuerventile erforderlich, die den zweiten Arbeitsraum des zugeordneten Ventilstellers entsprechend mit Fluiddruck beaufschlagen oder druckentlasten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch das Ersetzten des einen ersten elektrischen Steuerventils des einen Ventilstellers im Ventilstellerpaar durch eine einfaches Umschaltventil, über das der Fluiddruck im zweiten Arbeitsraum mittels des im zweiten Arbeitsraum des anderen Ventilstellers anstehenden Fluiddrucks gesteuert wird, die Zahl der elektrischen Steuerventile pro Ventilstellerpaar reduziert wird. Wird zusätzlich noch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein zweites elektrisches Steuerventil im Ventilstellerpaar durch ein einfaches Rückschlagventil ersetzt, das den zweiten Arbeitsraum des einen Ventilstellers mit dem dem anderen Ventilsteller zugeordneten zweiten elektrischen Steuerventil verbindet, so können pro Ventilstellerpaar zwei Magnetventile eingespart werden. Da die üblicherweise als 2/2-Wegemagnetventile ausgebildeten elektrischen Steuerventile extrem kleine Schaltzeiten realisieren müssen, in der Praxis ca. 0,3 ms bei einem Öffnungsquerschnitt von 3 mm2, sind solche elektrischen Steuerventile sehr teuer, so daß die Verringerung der Zahl der elektrischen Steuerventile in der Steuervorrichtung eine deutliche Kosteneinsparung mit sich bringt. Durch die geringere Zahl von elektrischen Steuerventilen reduziert sich auch die Zahl der Endstufen und der Aufwand an elektrischer Verkabelung für diese Steuerventile, was zu einer weiteren Kostenersparnis führt. Die geringere Zahl an elektrischen Steuerventilen verringert auch den elektrischen Energiebedarf und senkt die Ausfallwahrscheinlichkeit der Vorrichtung. Durch das geringere Bauvolumen eines einfachen Umschaltventils gegenüber einem Magnetventil kann auch der zur Unterbringung der Vorrichtung im Fahrzeug erforderliche Bauraum reduziert werden. Das von einem einzigen ersten elektrischen Steuerventil und von zwei oder nur einem zweiten elektrischen Steuerventil gesteuerte Ventilstellerpaar umfaßt solche Ventilsteller, die zur Betätigung zweier gleichartiger Gaswechselventile, also zweier Einlaßventile oder zweier Auslaßventile, in demselben Verbrennungszylinder dienen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserung der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Umschaltventil in einer Verbindungsleitung zwischen den zweiten Arbeitsräumen der beiden Ventilsteller des Ventilstellerpaars angeordnet. Wird das entweder elektromotorisch, elektromagnetisch oder hydraulisch betätigbare, als 2/2-Wegeventil ausgebildete Umschaltventil entsperrt, so wird der zweite Arbeitsraum des einen Ventilstellers über den zweiten Arbeitsraum des anderen Ventilstellers mit Fluiddruck versorgt und damit der Stellkolben des Ventilstellers in Richtung Öffnen des
Gasweσhselventils verschoben. Durch eine geeignete Wahl des Zeitpunkts der Entsperrung des Umschaltventils können unterschiedliche Öffnungszeiten des von diesem Ventilsteller betätigten Gaswechselventils realisiert werden oder dieses Gaswechselventil bei Bedarf geschlossen gehalten werden . Das einzige erste elektrische Steuerventil im Ventilstellerpaar muß so ausgelegt werden, daß es im Extremfall den gesamten Volumenstrom stellen kann, den beide Ventilsteller eines Ventilstellerpaars zur Ausführung eines gleichzeitigen oder versetzten, aber immer parallelen Hubs benötigen . Über die Ansteuerung der zweiten elektrischen Steuerventile können unterschiedliche Schließzeiten an beiden Gaswechselventile realisiert werden . Wird, wie vorstehend angemerkt , das eine der beiden zweiten elektrischen Steuerventile durch ein Rückschlagventil ersetzt , so wird das Schließen der Gaswechselventile zum gleichen Zeitpunkt bewirkt .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Umschaltventil ein hydraulisch betätigtes 2/2-Wegeventil mit zwei hydraulischen Steuereingängen und ist so ausgebildet, daß eine VentilentSperrung nur bei Beaufschlagung beider Steuereingänge erfolgt. Der eine
Steuereingang ist an dem mit dem einzigen ersten elektrischen Steuerventil verbundenen zweiten Arbeitsraum und der andere Steuereingang an dem Auslaß eines eingangsseitig von einem Fluiddruck beaufschlagten weiteren Umschaltventils angeschlossen. Der zweite Arbeitsraum des mit dem
Umschaltventil verbundenen Ventilstellers ist über das Umschaltventil direkt an die Fluiddruckquelle gelegt. Sobald das einzige erste elektrische Steuerventil angesteuert ist, steht der von diesem in den zweiten Arbeitsraum eingesteuerte Fluiddruck auch an dem einen Steuereingang des
Umschaltventils an. Die Entsperrung des Umschaltventils kann dann zum beliebigen Zeitpunkt durch Beaufschlagung des zweiten Steuereingangs durchgeführt werden wobei mit Umschalten des Umschaltventils Fluid direkt aus der Fluiddruckquelle in den zweiten Arbeitsraum des anderen Ventilstellers einströmt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das einzige erste elektrische Steuerventil im Ventilpaar nur für die Versorgung eines einzigen Ventilstellers dimensioniert werden und nicht die gesamte Fluidmenge zur Ansteuerung beider Ventilsteller schalten muß. Zudem werden Unstetigkeiten in der Hubbewegung des einen Ventilstellers, die während des Hubs seines Stellkolbens durch die Zuschaltung des anderen Ventilstellers und durch den damit auftretenden, zusätzlichen Fluidbedarf des zweiten Arbeitsraums des nachfolgenden Ventilstellers hervorgerufen werden können, vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden mit dem weiteren Umschaltventil alle Umschaltventile der vorhandene Ventilpaare entsperrt, so daß in der Vorrichtung nur ein einziges weiteres Umschaltventil vorhanden ist, was Vorteile hinsichtlich der Reduzierung von Fertigungskosten und Bauraum mit sich bringt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Beaufschlagung des weiteren Umschaltventils mit Fluiddruck dadurch bewirkt, daß dessen Ventileinlaß über ein Rückschlagventil an dem mit dem einzigen ersten elektrischen Steuerventil verbundenen zweiten Arbeitsraum des Ventilpaars angeschlossen ist. Alternativ kann die Druckbeaufschlagung des weiteren Umschaltventils auch durch eine externe Fluiddruckquelle, z.B. den Niederdruckkreis der Brennkraftmaschine, bewirkt werden. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung von acht in vier verschiedenen VerbrennungsZylindern einer Vierzylinder- Brennkraftmaschine angeordneten
Gaswechselventilen,
Fig. 2 ausschnittweise ein Schaltbild einer modifizierten Vorrichtung zur Steuerung der Gaswechselventile in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung eines mit einem Ventilsteller verbundenen Gaswechselventils in einem Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 im Schaltbild dargestellte Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen in Verbrennungszylindern einer Brennkraftmaschine ist für die Steuerung von insgesamt acht Gaswechselventilen 10, wie eines in Fig. 3 schematisch skizziert ist, konzipiert, von denen jeweils zwei in einem Verbrennungszylinder einer Vierzylinder-Viertakt- Brennkraftmaschine angeordnet sind. Bei den
Gaswechselventilen 10 kann es sich dabei um die Einlaßventile oder um die Auslaßventile in den Verbrennungszylindern handeln. Die Vorrichtung umfaßt eine Mehrzahl von hydraulischen Ventilstellern 11, im Ausführungsbeispiel insgesamt acht Ventilsteller 11, von denen jeweils einer ein Gaswechselventil 10 betätigt. Jeder Ventilsteller 11 weist einen Arbeitszylinder 12 auf, in dem ein Stellkolben 13 axial verschieblich geführt ist. Der Stellkolben 13 unterteilt den Arbeitszylinder 12 in zwei von ihm begrenzte, hydraulische Druck- oder Arbeitsräume 121 und 122 und ist mit einem Ventilstößel 14 des Gaswechselventils 10 fest verbunden. In Fig. 3 ist in vergrößerter Darstellung ein Ventilsteller 11 in Verbindung mit einem geöffneten Gaswechselventil 10 schematisiert dargestellt. Der Ventilstößel 14 trägt an seinem vom Stellkolben 13 abgekehrten Ende eine Ventildichtfläche 15, die zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts mit einer im Zylinderkopf 16 des
Verbrennungszylinders der Brennkraftmaschine ausgebildeten Ventilsitzfläche 17 zusammenwirkt. Der Arbeitszylinder 12 weist insgesamt drei Hydraulikanschlüsse auf, von denen zwei Hydraulikanschlüsse 122a und 122b im oberen Druckraum oder zweiten Arbeitsraum 122 und ein Hydraulikanschluß 121a im unteren Druckraum oder ersten Arbeitsraum 121 münden.
Die Vorrichtung weist weiter eine Druckversorgungseinrichtung 20 auf, deren Ausgang 201 eine Fluiddruckquelle zur Speisung der Ventilsteller 11 bildet. Die Druckversorgungseinrichtung 20 umfaßt eine Hochdruckpumpe 21, die Fluid aus einem Fluidreservoir 18 fördert, ein an der Hochdruckpumpe 21 auslaßsseitig angeordnetes Rückschlagventil 22 und einen Speicher 23 zur Pulsationsdämpfung und Energiespeicherung. Der Ausgang 201 der Druckversorgungseinrichtung 20, der zwischen dem Rückschlagventil 22 und dem Speicher 23 abgegriffen ist, ist über eine Leitung 24 mit den Hydraulikanschlüssen 121a der ersten Arbeitsräume 121 in allen der insgesamt acht Ventilstellern 11 verbunden, so daß die ersten Arbeitsräume 121 der Ventilsteller 11 ständig mit dem am Ausgang 201 der Druckversorgungseinrichtung 20 anstehenden, hohen Fluid- oder Hydraulikdruck beaufschlagt sind.
Von den insgesamt acht vorhandenen Ventilstellern 11 sind jeweils zwei Ventilsteller 11 zu einem Ventilstellerpaar zusammengefaßt, die jeweils zwei Einlaßventile oder zwei
Auslaßventile im gleichen Verbrennungszylinder steuern. Der zugeordnete Verbrennungszylinder ist in Fig. 1 durch punktierte Umrandung 19 des Ventilstellerpaars mit den zugehörigen Steuermitteln symbolisiert. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die Ventilsteller 11 eines
Ventilstellerpaars im folgenden mit 11a und 11b bezeichnet und die Beschreibung nur auf ein einem Verbrennungszylinder zugeordnetes Ventilstellerpaar beschränkt. Sie gilt jedoch in gleicher Weise für die übrigen drei den verbleibenden Verbrennungszylindern zugeordneten Ventilstellerpaare.
Der Fluidanschluß 122a des zweiten Arbeitsraums 122 des Ventilsteller 11a ist über ein erstes elektrisches Steuerventil 25, das als 2/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet ist, an der zu dem Ausgang 201 der Druckversorgungseinrichtung 20 führenden Leitung 24 angeschlossen, während der Fluidanschluß 122b des zweiten Arbeitsraums 122 des Ventilstellers 11a an ein zweites elektrisches Steuerventil 26, das ebenfalls als 2/2- Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet ist, gelegt ist. Ausgangsseitig ist das zweite elektrische Steuerventil 26 an einer in dem Fluidreservoir 18 mündenden Rücklaufleitung 27 angeschlossen. Der Fluidanschluß 122a des zweiten Arbeitsraums 122 des Ventilstellers 11b ist mit dem Fluidanschluß 122b am Ventilsteller 11a über eine Verbindungsleitung 28 verbunden, in der ein hydraulisch entsperrbares Umschaltventil 29 mit Federrückstellung angeordnet ist. Der Fluidanschluß 122b des zweiten Arbeitsraums 122 des Ventilstellers 11b ist über ein Rückschlagventil 30 ebenfalls an dem Einlaß des zweiten elektrischen Steuerventils 26 angeschlossen. Das Umschaltventil 29 weist einen hydraulischen Steuereingang 291 auf, der über eine Steuerleitung 31 an dem Auslaß eines elektromagnetisch betätigbaren weiteren Umschaltventils 32 angeschlossen ist. Einlaßseitig ist das weitere Umschaltventil 32 über ein Rückschlagventil 33 mit dem zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a verbunden. Alternativ kann aber die Einlaßseite des weiteren Umschaltventils 32 auch an dem Ausgang 201 der Druckversorgungseinrichtung 20 oder an einem Niederdruckkreis der Brennkraftmaschine angeschlossen sein. Die Auslaßseite des weiteren Umschaltventils 32 ist dabei über entsprechende Steuerleitungen 31 an alle Steuereingänge 291 der Umschaltventile 29 für alle Ventilstellerpaare gelegt. Ist das Umschaltventil 32 wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als 2/2-Wegemagnetventil mit Federrüσkstellung ausgebildet, so muß zur Entlastung der Steuerleitung 31 noch ein als 2/2- Wegemangetventil mit Federrückstellung ausgebildetes Entlastungsventil 35 vorgesehen werden, dessen einer Ventilanschluß mit der Steuerleitung 31 und dessen anderer Ventilanschluß mit dem Fluidreservoir 18 verbunden ist. Dieses Entlastungsventil 35 kann entfallen, wenn das Umschaltventil 32 als 3/3-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Fall sind von den drei Ventilanschlüssen der Ventileinlaß über das Rückschlagventil 33 wiederum an dem zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a, respektive, an dem Ausgang 201 der Druckversorgungsvorrichtung 20 angeschlossen und ein erster Ventilauslaß mit der Steuerleitung 31 und ein zweiter Ventilauslaß mit dem Fluidreservoir 18 verbunden.
Bei geschlossenen Gaswechselventilen 10 nehmen die Ventilsteller 11a und 11b eines Ventilstellerpaars ihre
Grundstellung ein, in der das erste elektrische Steuerventil 25 den zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a von dem Ausgang 201 der Druckversorgungseinrichtung 20 absperrt und das zweite elektrische Steuerventil 26 den zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a an die Rücklaufleitung 27 anschließt. Der zweite Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11b ist über das Rückschlagventil 30 und das geöffnete zweite elektrische Steuerventil 26 ebenfalls an die Rücklaufleitung 27 gelegt. Die beiden Umschaltventile 29, 32 nehmen durch die Rückstellwirkung ihrer Rückstellfedern ihre Sperrstellung ein. Durch den in dem ersten Arbeitsraum 121 herrschenden Systemdruck ist der Stellkolben 13 maximal in seine Grundstellung verschoben und hält über den Ventilstößel 14 das Gaswechselventil 10 geschlossen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steuerventile 25, 26 stromlos und das Umschaltventil 29 drucklos.
Zum Öffnen der Gaswechselventile 10 wird zunächst das zweite elektrische Steuerventil 26 in seine Schließ- oder Absperrstellung überführt, so daß die beiden zweiten Arbeitsräume 122 der beiden Ventilsteller 11a und 11b abgeschlossen sind. Das Entlastungsventil 35 ist in seine geschlossene Position überführt. Gleichzeitig wird das erste elektrische Steuerventil 25 in seine Arbeits- oder Offenstellung überführt, so daß der zweite Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a mit der Druckversorgungseinrichtung 20 verbunden ist und der am Ausgang 201 der
Druckversorgungseinrichtung 20 verfügbare Systemdruck nunmehr auch im zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a ansteht. Da die Kolbenfläche des Stellkolbens 13, die den ersten Arbeitsraum 121 begrenzt, kleiner ist als die Kolbenfläche des Stellkolbens 13, die den zweiten Arbeitsraum 122 begrenzt, entsteht eine Verschiebekraft, die den Stellkolben 13 in Fig. 1 nach rechts bewegt, wodurch das Gaswechselventil 10 geöffnet wird. Die Größe des Öffnungshubs des Gaswechselventils 10 ist von der Öffnungsdauer und Öffnungsgeschwindigkeit des ersten elektrischen Steuerventils 25 abhängig.
Wird zu einem danach liegenden Zeitpunkt oder gleichzeitig mit dem ersten elektrischen Steuerventil 25 das weitere Umschaltventil 32 angesteuert, so entsperrt dieses das
Umschaltventil 29 dadurch, daß der an den Steuereingang 291 des Umschaltventils 29 über das Rückschlagventil 33 und das geöffnete weitere Umschaltventil 32 gelangende Systemdruck das Umschaltventil 29 gegen die Kraft der Rückstellfeder umschaltet. Damit wird Fluid aus dem zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a in den zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11b einströmen, und dessen Stellkolben 13 wird in Richtung Ventilöff en verdrängt . Da nunmehr der gesamte Fluidstrom über das erste elektrische Steuerventil 25 fließt, ist es erforderlich, daß das erste elektrische Steuerventil 25 für den maximalen Volumenstrom durch beide Ventilsteller 11a und 11b ausgelegt ist. Nach Zuschalten des zweiten Ventilstellers 11b bewegt sich das von diesem Ventilsteller 11b betätigte Gaswechselventil 10 entsprechend der Ansteuerung des ersten elektrischen Steuerventils 25, so daß die Stellkolben 13 der beiden Ventilsteller 11a und 11b - je nach Zeitpunkt des Entsperrens des Umschaltventils 29 - einen gleichzeitigen oder versetzten, parallelen Hub ausführen.
Zum Halten der Gaswechselventile 10 in ihrer Offenstellung wird das erste elektrische Steuerventil 25 wieder umgeschaltet (im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 stromlos geschaltet) , so daß es den zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a von der Leitung 24 zur Druckversorgungseinrichtung 20 trennt.
Sollen die Gaswechselventile 10 nach einer bestimmten
Öffnungszeit wieder geschlossen werden, so wird auch das zweite elektrische Steuerventil 26 umgeschaltet (im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 stromlos geschaltet), so daß es die Arbeitsräume 122 der beiden Ventilsteller 11a und 11b an die Rücklaufleitung 27 anschließt. Durch den Systemdruck in den ersten Arbeitsräumen 121 der Ventilsteller 11a und 11b werden die Stellkolben 13 in den Arbeitszylindern 12 der beiden Ventilsteller 11a und 11b in die in Fig. 1 gezeigte Grundstellung zurückgeführt, wodurch die Gaswechselventile 10 mit gleichen Schließzeiten geschlossen werden.
Will man unterschiedliche Schließzeiten realisieren, so ist das Rückschlagventil 30 durch ein weiteres zweites elektrisches Steuerventil 26 zu ersetzen, das ebenfalls als 2/2-Wegemagnetventil ausgebildet und einlaßseitig an dem zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11b und auslaßseitig unmittelbar an die Rücklaufleitung 27 anzuschließen ist.
Anstelle des hydraulisch entsperrbaren Umschaltventils 29 zwischen den beiden zweiten Arbeitsräumen 122 der beiden
Ventilsteller 11a und 11b kann auch ein elektromotorisch oder elektromagnetisch entsperrbares Umschaltventil verwendet werden. Das weitere Umschaltventil 32 kann auch durch einen elektrischen Steller ersetzt werden, der alle Umschaltventile 29 direkt elektromotorisch oder ebenfalls hydraulisch entsperrt.
Die in Fig. 2 ausschnittweise dargestellte Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen in VerbrennungsZylindern einer Brennkraftmaschine ist gegenüber der zu Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung insoweit modifiziert, als das dortige Umschaltventil 29 mit Verbindungsleitung 28 zwischen den zweiten Arbeitsräumen 122 der beiden Ventilsteller 11a und 11b durch ein hydraulisch gesteuertes Umschaltventil 34 ersetzt ist, über das der zweite Arbeitsraum 122 des
Ventilstellers 11b direkt mit der Leitung 24 zum Ausgang 201 der Druckversorgungseinrichtung 20 verbunden ist. Das steuermäßig als "UND-Glied" ausgeführte Umschaltventil 34 weist zwei hydraulische Steuereingänge 341, 342 auf, die zur Umschaltung des Umschaltventils 34 beide mit einem
Hydraulikdruck beaufschlagt werden müssen. Das Umschaltventil 34 besitzt noch einen hydraulischen Rückstelleingang 343, der zum Überführen des Umschaltventils 34 in die in Fig. 2 dargestellte Schließ- oder Sperrstellung von einem Hydraulikdruck beaufschlagt ist und hierzu an die Leitung 24 zum Ausgang 201 der Druckversorgungseinrichtung 20 angeschlossen ist. Der eine Steuereingang 341 des Umschaltventils 34 ist an dem Fluidanschluß 122b des zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a und der andere Steuereingang 342 über die Steuerleitung 31 an dem elektrisch gesteuerten weiteren Umschaltventil 32 angeschlossen. Das elektrisch gesteuerte Umschaltventil 32 ist hier als 3/3- Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet, dessen zweiter Ventilauslaß mit dem Fluidreservoir 18 verbunden ist. Je nach Schaltstellung des 3/3-Wegemagnetventils kann in der Steuerleitung 31 Druck aufgebaut, Druck gehalten oder Druck abgebaut werden. Das Umschaltventil 32 kann aber auch wie in Fig. 1 als 2/2-Wegemagnetventil ausgebildet werden. In diesem Fall ist ebenso wie in Fig. 1 noch das als 2/2- Wegemagnetventil ausgebildete Entlastungsventil 35 vorzuhalten. Darüber hinaus ist die Schaltvorrichtung gemäß Fig. 2 unverändert, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei anstehendem Druck im zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11a ist der Steuereingang 341 hydraulisch belastet, so daß danach zu jedem Zeitpunkt das Umschaltventil 34 durch Ansteuern des weiteren Umschaltventils 32 entsperrt werden kann. Mit Entsperren des Umschaltventils 34 strömt Fluid direkt aus der Leitung 24 in den zweiten Arbeitsraum 122 des Ventilstellers 11b ein, und der Stellkolben 13 im Arbeitszylinder 12 des Ventilstellers 11b wird in einem parallelen Hub zu dem Stellkolben 13 im Arbeitszylinder 12 des Ventilstellers 11a verschoben, so daß das vom Ventilsteller 11b betätigte Gaswechselventil 10 entsprechend geöffnet wird. Bei dieser modifizierten Steuervorrichtung muß das erste elektrische Steuerventil 25 nur für die Versorgung des Ventilstellers 11a mit Fluid dimensioniert werden, da der Ventilsteller 11b direkt von der Druckversorgungseinrichtung 20 gespeist wird. Gleichzeitig werden Unstetigkeiten in der Hubbewegung des Ventilstellers 11a vermieden, die bei der Steuervorrichtung gemäß Fig. 1 bei der Zuschaltung des Ventilstellers 11b während des Hubs des Ventilstellers 11a durch den zusätzlichen Fluidbedarf des Ventilstellers 11b hervorgerufen werden können.
Auch bei der Steuervorrichtung gemäß Fig. 2 trifft die vorstehende Beschreibung auf die weiteren, hier nicht dargestellten Ventilpaare für die anderen
Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine zu.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen (10) in Verbrennungszylindern einer Brennkraftmaschine mit jeweils einem Gaswechselventil (10) zugeordneten hydraulischen Ventilstellern (11), die jeweils einen auf das Gaswechselventil (10) wirkenden Stellkolben (13) und zwei von dem Stellkolben (13) begrenzte, hydraulische Arbeitsräume (121, 122) aufweisen, von denen der das Gaswechselventil (10) in Schließrichtung beaufschlagende erste Arbeitsraum (121) durch Verbindung mit einer Fluiddruckquelle (20) ständig mit einem unter Druck stehenden Fluid befüllt ist und der das Gaswechselventil (10) in Öffnungsrichtung beaufschlagende zweite Arbeitsraum (122) mittels eines einlaßseitig an die Fluiddruckquelle (201) gelegten ersten elektrischen Steuerventils (25) mit dem unter Druck stehenden Fluid befüllbar und mittels eines auslaßseitig an einem Niederdruckniveau liegenden zweiten elektrischen Steuerventils (26) entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils ein Ventilstellerpaar (11a, 11b) ein einziges erstes elektrisches Steuerventil (25) vorgesehen ist, das auslaßseitig an dem zweiten Arbeitsraum (122) eines der beiden Ventilsteller (Ha) angeschlossen ist, und daß die Fluidbefüllung des zweiten Arbeitsraums (122) des anderen Ventilstellers (11b) mittels eines zwischen einer Sperr- und Durchlaßstellung umschaltbaren Umschaltventils (29) und des Fluiddrucks in dem mit dem einzigen ersten elektrischen Steuerventil (25) verbundenen zweiten Arbeitsraum (122) des einen Ventilstellers (Ha) vorgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellerpaar zwei solche Ventilsteller (Ha,
11b) umfaßt, die zwei gleichartigen Gaswechselventilen (10), entweder zwei Auslaßventilen oder zwei Einlaßventilen, in demselben Verbrennungszylinder (19) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (29) in einer Verbindungsleitung (28) zwischen den zweiten Arbeitsräumen (122) der beiden Ventilsteller (Ha, 11b) des Ventilstellerpaars (Ha, 11b) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (29) ein elektromotorisch oder elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (29) ein hydraulisch betätigtes 2/2- Wegeventil ist und einen Steuereingang aufweist, der an dem Ventilauslaß eines von einem Fluiddruck beaufschlagten weiteren Umschaltventils (32) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil eine Rückstellfeder (292) zum Rückführen in die Sperrstellung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (34) ein hydraulisch betätigtes 2/2-Wegeventil mit zwei hydraulischen Steuereingängen ist und so ausgebildet ist, daß eine Entsperrung des Umschaltventils (3'4) nur bei Beaufschlagung beider Steuereingänge (341, 342) erfolgt, daß ein Steuereingang (341) an dem mit dem einzigen ersten elektrischen Steuerventil (25) verbundenen zweiten Arbeitsraum (122) des einen Ventilstellers (Ha) und ein Steuereingang (342) an dem Auslaß eines einlaßseitig von einem Fluiddruck beaufschlagten weiteren Umschaltventils (32) liegt und daß das Umschaltventil (34) einlaßseitig an der Fluiddruckquelle (201) und auslaßseitig an dem zweiten Arbeitsraum (122) des anderen Ventilstellers (11b) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil einen hydraulischen Rückstell- Steuereingang (343) zum Rückstellen in die Sperrstellung aufweist und daß der Rückstell-Steuereingang an die Filuiddruckquelle (201) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fluiddruck-Beaufschlagung des weiteren Umschaltventils (32) dessen Ventileinlaß über ein Rückschlagventil (33) an dem mit dem einzigen ersten elektrischen Steuerventil (25) verbundenen zweiten Arbeitsraum (122) des Ventilstellerpaars angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Umschaltventil (32) als 2/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet ist und daß an dessen Ventilauslaß ein vorzugsweise als 2/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildetes Entlastungsventil (35) angeschlossen ist, mit dem eine Verbindung zu einem Fluidreservoir (18) herstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Umschaltventil (32) als 3/3-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildet ist, dessen zweiter Ventilauslaß mit einem Fluidreservoir (18) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils ein Ventilstellerpaar (Ha, 11b) ein einziges zweites elektrisches
Steuerventil (26) vorgesehen ist, dessen Ventileinlaß an dem mit dem einzigen ersten elektrischen Steuerventil (25) verbundenen zweiten Arbeitsraum (122) des einen Ventilstellers (Ha) unmittelbar und an dem zweiten Arbeitsraum (122) des anderen Ventilstellers (11b) über ein Rückschlagventil (30) angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils ein Ventilstellerpaar (Ha, 11b) zwei zweite elektrische Steuerventile (26) vorgesehen sind, von denen jeweils eines einlaßseitig an einem zweiten Arbeitsraum (122) der beiden Ventilsteller (Ha, 11b) angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß pro Verbrennungszylinder mindestens ein Ventilstellerpaar (Ha, 11b) vorhanden ist und daß das weitere Umschaltventil (32) auslaßseitig mit allen jeweils einem Ventilstellerpaar (Ha, 11b) zugeordneten, hydraulischen Umschaltventilen (29) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Ventileinlasses des weiteren Umschaltventils (32) an allen Ventilstellerpaaren (Ha, 11b) vorgenommen ist.
EP03717127A 2002-07-06 2003-03-05 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen Expired - Lifetime EP1521902B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230478A DE10230478A1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
DE10230478 2002-07-06
PCT/DE2003/000697 WO2004005679A1 (de) 2002-07-06 2003-03-05 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1521902A1 true EP1521902A1 (de) 2005-04-13
EP1521902B1 EP1521902B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=29723752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03717127A Expired - Lifetime EP1521902B1 (de) 2002-07-06 2003-03-05 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7134408B2 (de)
EP (1) EP1521902B1 (de)
JP (1) JP4399360B2 (de)
AT (1) ATE434117T1 (de)
DE (2) DE10230478A1 (de)
WO (1) WO2004005679A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204212B2 (en) * 2005-01-12 2007-04-17 Temic Automotive Of North America, Inc. Camless engine hydraulic valve actuated system
EP2063075A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Fluid betriebener Ventiltrieb
JP5589634B2 (ja) * 2010-07-20 2014-09-17 いすゞ自動車株式会社 カムレスエンジン弁開閉制御装置
FI20106256A0 (fi) * 2010-11-30 2010-11-30 Waertsilae Finland Oy Järjestelmä ja menetelmä polttomoottorin kaasunvaihtoventtiilin käyttämiseksi, sylinterinkansi ja menetelmä polttomoottorin uudistamiseksi
US10113453B2 (en) * 2015-04-24 2018-10-30 Randy Wayne McReynolds Multi-fuel compression ignition engine
KR102371063B1 (ko) * 2017-11-20 2022-03-07 현대자동차주식회사 가변밸브기구 제어 시스템 및 그것을 구성하는 오일 컨트롤 밸브

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69212730T2 (de) 1991-06-24 1996-12-05 Ford Werke Ag Hydraulisches Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4407585C2 (de) 1994-03-08 1996-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Variable Ventilsteuerung
US6148778A (en) * 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
DE19826047A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004005679A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004005679A1 (de) 2004-01-15
EP1521902B1 (de) 2009-06-17
ATE434117T1 (de) 2009-07-15
DE50311613D1 (de) 2009-07-30
DE10230478A1 (de) 2004-01-15
JP4399360B2 (ja) 2010-01-13
US20050005881A1 (en) 2005-01-13
US7134408B2 (en) 2006-11-14
JP2005532496A (ja) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001143B1 (de) Ventilsteuerung für Ein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2362431C2 (de) Ölhydraulische Hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger Verriegelung zur Betätigung von wasserhydraulischen Ventilen
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1521902B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP0845398B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19716042C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
WO2010112130A1 (de) Hydromechanischer antrieb für elektrische leistungsschalter
EP1485585B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
EP1481148B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE102006034242A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP1415070B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP1440224B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE4232573A1 (de) In richtung auf einen brennraum schliessendes ladungswechselventil fuer eine brennkraftmaschine
DE19540549A1 (de) Einspritz- und Motorbremssystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1432891A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE3545145A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine wenigstens vierzylindrige brennkraftmaschine
DE102005042652A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem integrierten Druckverstärker
WO2002079638A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120502

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311613

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305