WO2003075727A1 - Küchenmaschine - Google Patents

Küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003075727A1
WO2003075727A1 PCT/EP2003/002288 EP0302288W WO03075727A1 WO 2003075727 A1 WO2003075727 A1 WO 2003075727A1 EP 0302288 W EP0302288 W EP 0302288W WO 03075727 A1 WO03075727 A1 WO 03075727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jaws
food processor
mixing vessel
particular according
processor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter POPPEN
Ulrich Keck
Klaus Martin Weber
Uwe Caldewey
Uwe Kemker
Stefan Hilgers
Original Assignee
Vorwerk & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. filed Critical Vorwerk & Co.
Priority to DE50303476T priority Critical patent/DE50303476D1/de
Priority to EP03743848A priority patent/EP1485001B1/de
Priority to AU2003210423A priority patent/AU2003210423A1/en
Publication of WO2003075727A1 publication Critical patent/WO2003075727A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0766Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the mixing bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side

Definitions

  • the invention relates to a food processor with a mixing vessel and an electric drive for an agitator in the mixing vessel, the mixing vessel being held under locking in the food processor, further locking elements interacting with an upper edge of the mixing vessel or with a lid seated thereon.
  • Kitchen machines of the type in question are known. These generally have a stirring vessel which can be removed from the food processor and in which an agitator is arranged. The latter is driven by an electric motor on the kitchen machine side, for which purpose a coupling is provided at the interface between the mixing vessel and the receptacle on the kitchen machine side. To regulate the electric motor driving the agitator, a speed controller is generally provided, which is optionally arranged together with further actuators and display elements in a display area separate from the mixing vessel receiving area. Furthermore, kitchen machines are known in which the mixing vessel can be heated. For example, the bottom of the vessel forms an electrically controllable heating element.
  • the tower-like jaws are designed in such a way that in the upper edge area of the mixing vessel they only grip around one tenth to one twentieth of the circumference of the mixing vessel.
  • the locking elements on the jaw side preferably cooperate with locking counter-elements of the mixing vessel lid. These counter-elements can be formed in the form of radially projecting shoulder sections, which are screwed into groove-like receptacles of the jaws that form the locking elements, as a result of which a uniform introduction of force into the jaws is achieved.
  • the mixing vessel can be supported in the region of the vessel base on the receiving base between the jaws, which means that a three-point mounting of the mixing vessel is achieved by the configuration according to the invention.
  • the mixing vessel used is securely held by the lateral, partial cover using the machine-side jaws. Furthermore, in particular in the case of a heatable stirred vessel, the partial gripping of the latter provides improved thermal insulation. In addition to this thermal insulation, acoustic insulation is also achieved, which leads to noise minimization.
  • the kitchen machine has two opposing cutouts which form a V-shaped delimited free area between the jaws. The receiving area for the stirring device is preferred.
  • the latter preferably has a handle, the handle extending freely between the jaws.
  • a vertical alignment of the handle is provided, with the handle extending in the middle of a cutout preferably associated with the chest area of the cheeks and thus aligned with the V-tip when the mixing vessel is locked.
  • the kitchen machine according to the invention is also provided with a control panel, for example a speed controller and possibly a temperature selector, for a heater.
  • a control panel for example a speed controller and possibly a temperature selector, for a heater.
  • the control panel is therefore arranged directly below the mixing vessel used, which ensures advantageous handling of the food processor for both left-handed and right-handed users.
  • the control panel is advantageously assigned to the chest area of the mixing vessel receptacle, with the control panel further preferably being designed to slope outwards from the cheek feet.
  • the control panel preferably encloses a substantially smaller angle to the horizontal than the assigned breast section of the cheeks, so that the control panel is easy to handle.
  • a drainage channel shielding the control panel and connecting both jaws is removed from the cheek feet. is formed.
  • the latter is arranged and shaped in such a way that material running or dripping on the mixing vessel is discharged laterally via the drainage channel without it being able to run over the control panel.
  • the cross section of the drainage channel is advantageously chosen so that it is sufficiently large in cross section for easy cleaning.
  • the jaws, including the drainage channel be designed as an integral plastic part, so further preferably as a plastic injection-molded part.
  • An embodiment has proven particularly advantageous in which there are openings in the plastic part for a stirrer drive and, if appropriate, a floor left between the jaws for electrical contact lines.
  • the mixing vessel is supported on the base of this base of the integral plastic part.
  • the drive shaft which is provided with a coupling and is provided for driving the agitator in the mixing vessel in the kitchen machine, penetrates the plastic part floors in the region of a correspondingly arranged opening.
  • One or more further openings in the area of the base can be provided, for example, for the passage of electrical contact lines, and further, for example, for contacting a heater provided in the mixing vessel.
  • An increased stability of the mixing vessel receptacle is achieved in that the opposite V-shaped cutouts start from different height levels.
  • the V-tip of the rear cutout which is assigned to the back area of the mixing vessel receptacle, is arranged higher than the V-tip of the chest-side cutout, so that the rear V-cutout assumes a higher level than the front one V-neck, with the V-tip of the front V-neck preferably projecting up to the assigned drainage channel.
  • the configuration according to the invention enables hanging mixing vessel positioning; thus decoupling can be achieved.
  • additional closure elements on the mixing vessel for fixing the lid there is a locking mechanism with four holding points between the lid, mixing vessel and device enables material deformation to be counteracted.
  • the actual lid closure paths are arranged spatially in the area of the mixing vessel rim and thus allow the tolerance chain of the lid closure to be minimized, which also leads to improved tightness between the lid and the mixing vessel.
  • Figure 1 is a perspective view of the food processor according to the invention without a mixing vessel.
  • FIG. 3 shows a perspective rear view of the food processor with an inserted mixing vessel
  • FIG. 4 shows a perspective view corresponding to FIG. 1, but with the stirring vessel inserted and the lid seated thereon;
  • Fig. 7 is a detailed view of the mixing vessel lid, the bottom view. Shown and described is first with reference to FIG. 1, a food processor 1 with a stirring receptacle 2 and a control panel 3.
  • the food processor 1 can be assigned a mixing vessel 4 by inserting it into the mixing vessel receptacle 2.
  • An agitator 5 is provided in the agitator vessel 4, assigned to the agitator vessel bottom, which is operated via an electric drive (not shown in detail) arranged in the food processor 1 below the receptacle 2.
  • the mixing vessel receptacle 2 is essentially formed from two tower-like jaws 6 arranged opposite one another, between which jaws 6 two opposite cutouts 7 and 8 forming a V-shaped free space are formed.
  • the cutouts 7 and 8 are directed in such a way that they extend from a downward-pointing V-tip 7 ', 8' towards the top towards the shoulders 9 of the upper ends of the jaws 6, the tips 7 'and 8 'of the cutouts 7 and 8 are strongly rounded.
  • the jaws 6 are laterally, i. H. viewed transversely to the plane of the section, V-shaped, but here the V-tip facing upward forms the shoulders 9 already mentioned.
  • the mixing vessel receptacle 2 Due to the described geometric configuration of the mixing vessel receptacle 2, it forms a front breast region 10 and a rear back region 11, the V-shaped cutouts 7, 8 penetrating the breast region 10 and the back region 11 like a neckline.
  • locking elements 12 are provided in the form of horizontal grooves which are open in the direction of the cutouts 7, 8.
  • the feet 13 of the jaws 6 assigned to the back region 11 are connected to one another via a rear wall element 14, the latter being an extension of the jaws 6, i. H. with their inclination or curvature continuously extends to the base support surface.
  • a breakthrough for an electrical cable 15 for supplying power to the electrical elements arranged in the kitchen machine 1 is provided in this rear wall element 14.
  • the control panel 3 connecting the two cheek feet 16 is arranged on the feet 16 of the cheeks 6 associated with the chest area 10. Starting from the cheek feet 16, this falls outwards, the control panel 3 forming a substantially smaller angle to the horizontal than the associated chest area cheek 6 (cf. FIG. 5). As a result of this configuration, the control panel 3 is positioned at a user-friendly incline.
  • a speed controller 17 is positioned for regulating the electric motor that drives the agitator 5 of the mixing vessel 4.
  • display elements 18 and, in the case of a possible arrangement of a heater, a temperature selector 19 can also be arranged in the control panel 3.
  • a drainage channel 20 is provided which connects the two jaws 6 and shields the control panel 3 and which has a circular cross-section (see FIG. 5).
  • the opening width of the drainage channel 20 is selected so that it can be cleaned effortlessly.
  • the course of the drainage channel 20 is the circular segment-shaped contour of the control panel 3 facing the jaws 6 adapted, wherein the apex of the drainage channel 20 is aligned directly below the V-tip 7 'of the associated V-neck 7.
  • the mixing vessel receptacle 2 consisting essentially of the jaws 6, including the drainage channel 20, are designed as an integral plastic part, in particular a plastic injection-molded part, a base 21 being formed in this plastic part between the jaws 6.
  • This has an essentially circular floor plan, openings 22 being provided.
  • a central opening 22 serves for the passage of the agitator drive 23.
  • One or more decentralized openings 22 serve, for example, to accommodate electrical contact lines, for. B. for contacting a heater arranged in the mixing vessel 4.
  • an opening penetrating the rear wall element 14 is provided to form a drain 30.
  • V-shaped cutouts 7 and 8 of the mixing vessel receptacle 2 start from different height levels.
  • the rear V-neck 8 starts from a higher level than the front V-neck 7.
  • the V-tip 8 'of the neck 8 associated with the back area 11 is spaced apart from the integral bottom 21 more than that V-tip 7 'of the breast-side cutout 7 (see FIG. 2).
  • the mixing vessel 4 to be inserted into the mixing vessel receptacle 2 has a vertically oriented handle 24.
  • the base region 25 of the mixing vessel 4 is pot-shaped with a circular cross section and carries the agitator 5 centrally in the interior.
  • the mixing vessel 4 is assigned to the kitchen machine 1 in such a way that the handle 24 is free-standing between the jaws 6 and faces the control panel 3. extends, the base region 25 being supported on the integral bottom 21, this with the coupling of the agitator drive 23 and the agitator 5.
  • a lid 26 is placed on the mixing vessel 4, by means of which a locking is preferably carried out by turning it clockwise.
  • the cover 26 initially has radially projecting locking lugs 27 which are arranged on the outer edge side and which, when the cover 26 is rotated, plunge into the groove-like locking elements 12 of the mixing vessel receptacle 2.
  • it has a web-like, preferably thumb-operated
  • the groove-like locking elements 12 can also be used to query whether or not a cover 26 is fitted.
  • the start-up of the agitator 5 can be prevented if the cover 26 is missing.
  • the design according to the invention also results in increased stability, in particular in the area of the mixing vessel receptacle 2, and also increased thermal insulation in connection with any heating that may be present, since the opposing jaws 6 of the mixing vessel 4 each partially circumferentially and starting from the bottom up to grasp the upper edge of the mixing vessel 4. Furthermore, the inventive design also minimizes noise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Küchenmaschine 1 mit einem Rührgefäss 4 und einem Elektroantrieb für ein Rührwerk 5 in dem Rührgefäss 4, wobei das Rührgefäss 4 in der Küchenmaschine 1 unter Verriegelung gehaltert ist, wobei weiter Verriegelungselemente 12 mit einem oberen Rand des Rührgefässes 4 oder einem hierauf aufsitzenden Deckel 26 zusammenwirken, und schlägt zur Erzielung einer handhabungstechnisch verbesserten Lösung vor, dass die Verriegelungselemente 12 ausgehend von zwei gegenüberliegend angeordneten Backen 6 mit dem oberen Rand zusammenwirken, welche Bakken 6 das Rührgefäss 4 jeweils teilweise umfangsmässig, jedoch von unten ausgehend bis an den oberen Rand des Rührgefässes 4 umgreifen.

Description

Küchenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Elektroantrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß, wobei das Rührgefäß in der Küchenmaschine unter Verriegelung gehaltert ist, wobei weiter Verriegelungselemente mit einem oberen Rand des Rührgefäßes oder einem hierauf aufsitzenden Deckel zusammenwirken.
Küchenmaschinen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese weisen in der Regel ein von der Küchenmaschine abnehmbares Rührgefäß auf, in welchem ein Rührwerk angeordnet ist. Letzteres wird über einen küchenmaschinensei- tigen Elektromotor angetrieben, wozu an der Schnittstelle zwischen Rührgefäß und küchenmaschinenseitiger Aufnahme eine Kupplung vorgesehen ist. Zur Regelung des, das Rührwerk antreibenden Elektromotors ist in der Regel ein Drehzahlstell er vorgesehen, welcher gegebenenfalls zusammen mit weiteren Stellern sowie Anzeigeelementen in einem vom Rührgefäß- Aufnahmebereich gesonderten Displaybereich angeordnet ist. Des Weiteren sind Küchenmaschinen bekannt, bei welchen das Rührgefäß beheizbar ist. So bildet weiter bspw. der Gefäßboden ein elektrisch ansteuerbares Heizelement aus.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Küchenmaschine der in Rede stehenden Art insbesondere handhabungstechnisch zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Verriegelungselemente ausgehend von zwei gegenüberliegend angeordneten Backen mit dem oberen Rand zusammenwirken, welche Backen das Rührgefäß jeweils teilweise umf angsmäßig, jedoch von unten ausgehend bis an den oberen Rand des Rühr- gefäßes umgreifen. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Küchenmaschine geschaffen, welche zwei, zwischen sich das Rührgefäß aufnehmende, turmartige Backen aufweist, welche im oberen Bereich bevorzugt aufeinander zu gerichtete Verriegelungselemente aufweisen, zur Zusammenwirkung mit dem oberen Rand des Rührgefäßes oder, wie bevorzugt, mit dem Rand eines auf dem Rührgefäß aufsitzenden und weiter bevorzugt mit diesem verriegelten Deckel. Wie erwähnt, umgreifen die Backen das Rührgefäß jeweils teilweise umf angsmäßig, so bspw. im unteren Bereich der Backen jeweils um ein Achtel bis ein Sechstel des Rührgefäßumfangs. Darüber hinaus sind die turmartigen Backen so ausge- bildet, dass diese im oberen Randbereich des Rührgefäßes dieses jeweils lediglich im Bereich eines Zehntels bis eines Zwanzigstels des Rührgefäßumfanges umgreifen. Die backenseitigen Verriegelungselemente wirken bevorzugt mit Verriegelungsgegenelementen des Rührgefäßdeckels zusammen. Diese Gegenelemente können in Form von radial abragenden Schulterabschnitten gebil- det seine, welche in nutartige, die Verriegelungselemente bildende Aufnahmen der Backen eingedreht werden, wodurch eine gleichmäßige Krafteinleitung in die Backen erreicht ist. Zugleich kann sich das Rührgefäß im Bereich des Gefäßbodens auf dem Auf nahmeboden zwischen den Backen abstützen, womit durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Dreipunkthalterung des Rührgefäßes erreicht ist. Dies führt zu einer erhöhten Stabilität und zu einer kompakten Bauweise. Das eingesetzte Rührgefäß ist durch die seitliche, teilweise Abdeckung mittels der maschinenseitigen Backen sicher gehaltert. Des Weiteren ist insbesondere bei einem beheizbaren Rührgefäß durch das teilweise Umgreifen desselben eine verbesserte Wärmedämmung gegeben. Neben dieser thermischen Isolation ist auch eine akustische Isolation erreicht, was zu einer Geräuschminimierung führt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Küchenmaschine zwischen den Backen zwei gegenüberliegende, eine V-förmig begrenzte Freifläche ausbildende Ausschnitte aufweist. Bevorzugt ist der Aufnahmebereich für das Rührge- faß so ausgebildet, dass die zwischen den Backen ausgeformten Ausschnitte halsausschnittartig ausgebildet sind, wobei die Verriegelungselemente im Schulterbereich der Backen ausgeformt sind und ein Ausschnitt einem Brustbereich und der andere Ausschnitt einem Rückenbereich der Backen zugeordnet ist. Die Ausschnitte erweitern sich V-förmig nach oben in Richtung auf die Backenschultern, wobei die nach unten weisende V-Spitze stark verrundet ist. Zur besseren Handhabung des Rührgefäßes weist dieses bevorzugt einen Haltegriff auf, wobei weiter der Haltegriff sich freistehend zwischen den Backen erstreckt. Diesbezüglich ist eine senkrechte Ausrichtung des Haltegriffes vor- gesehen, wobei bei verriegeltem Rührgefäß der Haltegriff sich mittig eines, bevorzugt dem Brustbereich der Backen zugeordneten Ausschnittes erstreckt und somit der V-Spitze zugeordnet ausgerichtet ist. Wie auch schon aus dem Stand der Technik bekannt, ist auch die erfindungsgemäße Küchenmaschine mit einem, bspw. einen Drehzahlsteller und gegebenenfalls einen Temperaturwähler für eine Heizung aufnehmenden Bedienfeld versehen. Diesbezüglich ergeben sich handhabungstechnische Vorteile, wenn, wie vorgesehen, am Fuß der Bakken ein beide Backenfüße verbindendes Bedienfeld angeordnet ist. Das Bedienfeld ist demnach unmittelbar unterhalb des eingesetzten Rührgefäßes angeordnet, womit eine vorteilhafte Handhabung der Küchenmaschine sowohl für Links- als auch für Rechtshänder gewährleistet ist. In vorteilhafter Weise ist das Bedienfeld dem Brustbereich der Rührgefäß- Aufnahme zugeordnet, wobei weiter bevorzugt das Bedienfeld ausgehend von den Backenfüßen nach außen abfallend ausgebildet ist. Bevorzugt schließt hierbei das Bedienfeld zur Horizontalen einen wesentlich kleineren Winkel ein als der zugeordnete Brustab- schnitt der Backen, so dass eine handhabungsfreundliche Neigung des Bedienfeldes vorliegt. Um dieses Bedienfeld vor eventuell über den Gefäßrand tretendes Rühr- bzw. Kochgut zu schützen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass an den Backenfüßen eine, das Bedienfeld abschirmende und beide Backen verbindende Ablaufrinne aus- gebildet ist. Letztere ist so angeordnet und geformt, dass an dem Rührgefäß ablaufendes oder abtropfendes Gut über die Ablaufrinne seitlich abgeführt wird ohne dass dieses über das Bedienfeld laufen kann. Der Querschnitt der Ablaufrinne ist hierbei in vorteilhafter Weise so gewählt, dass diese zur einfa- chen Reinigung querschnittsmäßig ausreichend groß bemessen ist. Auch wird vorgeschlagen, dass die Backen gegebenenfalls einschließlich der Ablaufrinne als integrales Kunststoffteil ausgebildet ist, so weiter bevorzugt als Kunststoff-Spritzteil. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher in dem Kunststoffteil ein, Durchbrüche für einen Rührwerksantrieb und gegebenenfalls für Elektrokontaktleitungen belassener Boden zwischen den Backen ausgebildet ist. Auf diesem Boden des integralen Kunststoffteiles stützt sich das Rührgefäß bodenseitig ab. Die mit einer Kupplung versehene, zum Antrieb des Rührwerks in dem Rührgefäß in der Küchenmaschine vorgesehene Antriebswelle durchsetzt den Kunststoff teil-B öden im Bereich eines ent- sprechend angeordneten Durchbruches. Ein oder mehrere weitere Durchbrüche im Bereich des Bodens können bspw. zum Durchtritt von Elektrokontaktleitungen vorgesehen sein, so weiter bspw. zur Kontaktierung einer in dem Rührgefäß vorgesehenen Heizung. Eine erhöhte Stabilität der Rührgefäß- Aufnahme ist dadurch erreicht, dass die gegenüberliegenden V-förmigen Ausschnitte von unterschiedlichen Höhenniveaus ausgehen. So ist mit Bezug zu dem Kunststoffteil-Boden die V-Spitze des hinteren, dem Rückenbereich der Rührgefäß-Aufnahme zugeordneten Ausschnittes höher angeordnet als die V-Spitze des brustseitigen Ausschnittes, so dass der hintere V-Ausschnitt von einem höheren Niveau ausgeht als der vordere V-Ausschnitt, wobei die V-Spitze des vorderen V-Ausschnittes bevorzugt bis an die zugeordnete Ablaufrinne ragt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine hängende Rührgefäßposi- tionierung ermöglicht; somit eine Entkopplung erreichbar. Durch weitere Verschlusselemente am Rührgefäß zur Festlegung des Deckels ist ein Verschlussmechanismus mit vier Haltepunkten zwischen Deckel, Rührgefäß und Gerät ermöglicht, womit Materialverformungen entgegengewirkt wird. Die eigentlichen Deckelverschlusswege sind räumlich im Bereich des Rührgefäßrandes angeordnet und erlauben so die Toleranzkette des Deckelverschlusses zu minimieren, was auch zu einer verbesserten Dichtigkeit zwischen Deckel und Rühr- gefäß führt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Küchenmaschine ohne Rührgefäß;
Fig. 2 die Vorderansicht hierzu;
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht der Küchenmaschine mit eingesetztem Rührgefäß;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch bei eingesetztem Rührgefäß sowie auf diesem aufsitzenden Deckel;
Fig. 5 eine Seitenansicht hierzu;
Fig. 6 eine perspektivische Detaildarstellung des deckelseitigen Verriegelungsbereiches;
Fig. 7 eine Einzeldarstellung des Rührgefäßdeckels, die Unteransicht betreffend. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Küchenmaschine 1 mit einer Rühr gefäß- Aufnahme 2 und einem Bedienfeld 3.
Der Küchenmaschine 1 ist, wie bspw. in Fig. 4 zu erkennen, ein Rührgefäß 4 zuordbar, indem dieses in die Rührgefäß- Aufnahme 2 eingesetzt wird. In dem Rührgefäß 4 ist dem Rührgefäßboden zugeordnet ein Rührwerk 5 vorgesehen, welches über einen in der Küchenmaschine 1 unterhalb der Aufnahme 2 angeordneten, nicht näher dargestellten Elektroantrieb betrieben wird.
Die Rührgefäß- Aufnahme 2 ist im Wesentlichen gebildet aus zwei gegenüberliegend angeordneten, turmartigen Backen 6, zwischen welchen Backen 6 zwei gegenüberliegende, eine V-förmig begrenzte Freifläche ausbildende Ausschnitte 7 und 8 ausgeformt sind. Die Ausschnitte 7 und 8 sind hierbei so gerichtet, dass diese von einer nach unten weisenden V-Spitze 7', 8' nach oben in Rich- tung auf Schultern 9 ausbildenden oberen Enden der Backen 6 sich weitend auslaufen, wobei die Spitzen 7' und 8' der Ausschnitte 7 und 8 stark verrundet sind.
Auch die Backen 6 sind seitlich, d. h. quer zu der Ausschnittsebene betrachtet, V-förmig ausgebildet, wobei jedoch hier die V-Spitze nach oben weisend die bereits erwähnten Schultern 9 ausformen.
Durch die beschriebene geometrische Ausgestaltung der Rührgefäß- Aufnahme 2 bildet diese einen vorderen Brustbereich 10 und einen rückwärtigen Rücken- bereich 11 aus, wobei die V-förmigen Ausschnitte 7, 8 halsausschnittartig den Brustbereich 10 bzw. den Rückenbereich 11 durchsetzen. Im Bereich der Schultern 9, d. h. in den oberen Randbereichen der Ausschnitte 7 und 8 sind Verriegelungselemente 12 in Form von horizontalen, in Richtung auf die Ausschnitte 7, 8 hin geöffnete Nuten vorgesehen.
Die Füße 13 der, dem Rückenbereich 11 zugeordneten Backen 6 sind über ein Rückwandelement 14 miteinander verbunden, welch letzteres sich in Verlängerung der Backen 6, d. h. mit deren Neigung bzw. Krümmung weiter fortlaufend bis zur bodenseitigen Stützfläche erstreckt. In diesem Rückwandelement 14 ist ein Durchbruch für ein Elektrokabel 15 zur Stromversorgung der in der Kü- chenmaschine 1 angeordneten Elektroelemente vorgesehen.
An den Füßen 16 der, dem Brustbereich 10 zugeordneten Backen 6 ist das beide Backenfüße 16 verbindende Bedienfeld 3 angeordnet. Dieses fällt, ausgehend von den Backenfüßen 16 nach außen ab, wobei das Bedienfeld 3 zur Horizon- talen einen wesentlich kleineren Winkel einschließt als die zugeordnete Brustbereich-Backe 6 (vergl. Fig. 5). Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Bedienfeld 3 in einer anwenderfreundlichen Neigung positioniert. In diesem Bedienfeld 3 ist unter anderem ein Drehzahlsteller 17 zur Regulierung des, das Rührwerk 5 des Rührgefäßes 4 antreibenden Elektromotors positioniert. Darüber hinaus können auch Anzeigeelemente 18 sowie bei einer möglichen Anordnung einer Heizung ein Temperaturwähler 19 in dem Bedienfeld 3 angeordnet sein.
Im Übergangsbereich von Backen 6 auf das Bedienfeld 3 ist eine, die beiden Backen 6 verbindende, das Bedienfeld 3 abschirmende Ablaufrinne 20 vorgese- hen, welche einen kreisabschnittf örmigen Querschnitt aufweist (vergl. Fig. 5). Die Öffnungsweite der Ablaufrinne 20 ist hierbei so gewählt, dass ein müheloses Reinigen derselben gewährleistet ist. Der Verlauf der Ablaufrinne 20 ist der, den Backen 6 zugewandten kreisabschnittförmigen Kontur des Bedienfeldes 3 angepasst, wobei der Scheitelpunkt der Ablaufrinne 20 unmittelbar unterhalb der V-Spitze 7' des zugeordneten V-Ausschnittes 7 ausgerichtet ist.
Die im Wesentlichen aus den Backen 6 bestehende Rührgefäß-Aufnahme 2 ein- schließlich der Ablaufrinne 20 sind als integrales Kunststoffteil, insbesondere Kunststoff-Spritzteil ausgebildet, wobei in diesem Kunststoff teil zwischen den Backen 6 ein Boden 21 ausgeformt ist. Dieser weist einen im Wesentlichen kreisrunden Grundriss auf, wobei Durchbrüche 22 vorgesehen sind. Ein zentraler Durchbruch 22 dient hierbei dem Durchtritt des Rührwerkantriebes 23. Ein oder mehrere dezentrale Durchbrüche 22 dienen bspw. der Aufnahme von Elektrokontaktleitungen, so z. B. zur Kontaktierung einer in dem Rührgefäß 4 angeordneten Heizung. Unmittelbar oberhalb der Bodenebene ist eine, das Rückwandelement 14 durchsetzende Durchbrechung vorgesehen, zur Bildung eines Ablaufs 30.
Die gegenüberliegenden V-förmigen Ausschnitte 7 und 8 der Rührgefäß-Aufnahme 2 gehen von unterschiedlichen Höhenniveaus aus. So ist vorgesehen, dass der hintere V-Ausschnitt 8 von einem höheren Niveau ausgeht als der vordere V-Ausschnitt 7. Demnach ist die V-Spitze 8' des, dem Rückenbe- reich 11 zugeordneten Ausschnittes 8 zum integralen Boden 21 größer beabstandet als die V-Spitze 7' des brustseitigen Ausschnittes 7 (vergl. Fig. 2).
Das in die Rührgefäß- Aufnahme 2 einzusetzende Rührgefäß 4 besitzt einen senkrecht ausgerichteten Haltegriff 24. Der Sockelbereich 25 des Rührgefäßes 4 ist topf artig mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet und trägt zentral im Innern das Rührwerk 5.
Das Rührgefäß 4 wird der Küchenmaschine 1 derart zugeordnet, dass der Haltegriff 24 sich freistehend zwischen den Backen 6, dem Bedienfeld 3 zugewandt, erstreckt, wobei der Sockelbereich 25 sich auf dem integralen Boden 21 abstützt, dies unter Kupplung von Rührwerkantrieb 23 und Rührwerk 5.
Auf das Rührgefäß 4 wird ein Deckel 26 auf esetzt, mittels welchem durch Verdrehen desselben bevorzugt im Uhrzeigersinn eine Verriegelung durchgeführt wird. Hierzu weist der Deckel 26 zunächst außenrandseitig gegenüberliegend angeordnete, radial abragende Verriegelungsnasen 27, welche bei einer Verdrehung des Deckels 26 in die nutartigen Verriegelungselemente 12 der Rührgefäß- Aufnahme 2 eintauchen, auf. Zur verbesserten Drehhandhabung des Deckels 26 besitzt dieser eine bevorzugt daumenbetätigbare, stegartige
Handhabe 28. Darüber hinaus werden bei einer Verdrehung des Deckels 26 in die Verriegelungsstellung zugleich unterseitig angeordnete Kupplungsabschnitte 31 in eine mit dem Rührgefäß 4 verriegelte Stellung verbracht. Es ist so eine Vierpunkt- Verschlusslösung geschaffen, wobei die eigentlichen Deckelver- schlusswege räumlich im Bereich des Rührgefäßrandes positioniert sind. Darüber hinaus ist durch diesen Verschlussmechanismus einer möglichen Materialverformung entgegengewirkt.
Neben der hierdurch gebildeten Festlegung des Rührgefäßes 4 in der Küchen- maschine 1 kann mittels der nutartigen Verriegelungselemente 12 auch eine Abfrage erfolgen, ob ein Deckel 26 aufgesetzt ist oder nicht. So kann bspw. die Inbetriebnahme des Rührwerkes 5 bei fehlendem Deckel 26 unterbunden werden. Diesbezüglich wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 31 483.3 verwiesen. Der Inhalt dieser Pa- tentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen. Es ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch eine erhöhte Stabilität insbesondere im Bereich der Rührgefäß- Aufnahme 2 sowie im Zusammenhang mit einer gegebenenfalls vorhandenen Heizung auch eine erhöhte Wärmedämmung, da die gegenüberliegenden Backen 6 das Rührgefäß 4 jeweils teilweise umf angsmäßig und von unten ausgehend bis an den oberen Rand des Rührgefäßes 4 umgreifen. Des Weiteren ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch eine Geräuschminimierung erreicht.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (4) und einem Elektroantrieb für ein Rührwerk (5) in dem Rührgefäß (4), wobei das Rührgefäß (4) in der Küchenmaschine (1) unter Verriegelung gehaltert ist, wobei weiter Verriegelungselemente (12) mit einem oberen Rand des Rührgefäßes (4) oder einem hierauf aufsitzenden Deckel (26) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (12) ausgehend von zwei gegenüberliegend angeordneten Backen (6) mit dem oberen Rand zusammenwirken, welche
Backen (6) das Rührgefäß (4) jeweils teilweise umfangsmäßig, jedoch von unten ausgehend bis an den oberen Rand des Rührgefäßes (4) umgreifen. . Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Küchenmaschine (1) zwischen den Backen (6) zwei gegenüberliegende, eine V-förmig begrenzte Freifläche ausbildende Ausschnitte (7, 8) aufweist. . Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührgefäß (4) einen Haltegriff (24) aufweist. . Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (24) sich freistehend zwischen den Backen (6) erstreckt. . Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuß (16) der Backen (6) ein beide Backenfüße (16) verbindendes Bedienfeld (3) angeordnet ist.
Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (3) ausgehend von den Backenfüßen (16) nach außen abfallend ausgebildet ist.
Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an den Backenfü- ßen (16) eine, das Bedienfeld (3) abschirmende und beide Backen (6) verbindende Ablaufrinne (20) ausgebildet ist.
Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (6) ge- gebenenfalls einschließlich der Ablaufrinne (20) als integrales Kunststoffteil ausgebildet ist.
Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kunststoff - teil ein, Durchbrüche (22) für einen Rührwerksantrieb (23) und gegebenenfalls für Elektrokontaktleitungen belassener Boden (21) zwischen den Backen (6) ausgebildet ist.
Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden V-förmigen Ausschnitte (7, 8) von unterschiedlichen Höhenniveaus ausgehen. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere V-Ausschnitt (8) von einem höheren Niveau ausgeht als der vordere V-Ausschnitt (7).
PCT/EP2003/002288 2002-03-09 2003-03-06 Küchenmaschine WO2003075727A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50303476T DE50303476D1 (de) 2002-03-09 2003-03-06 Küchenmaschine
EP03743848A EP1485001B1 (de) 2002-03-09 2003-03-06 Küchenmaschine
AU2003210423A AU2003210423A1 (en) 2002-03-09 2003-03-06 Kitchen appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210442A DE10210442A1 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Küchenmaschine
DE10210442.5 2002-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003075727A1 true WO2003075727A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002288 WO2003075727A1 (de) 2002-03-09 2003-03-06 Küchenmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1485001B1 (de)
AT (1) ATE326892T1 (de)
AU (1) AU2003210423A1 (de)
DE (2) DE10210442A1 (de)
ES (1) ES2260633T3 (de)
PT (1) PT1485001E (de)
WO (1) WO2003075727A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112364A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
WO2015082893A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Kenwood Limited Food preparation equipment
EP2883484A1 (de) * 2014-01-17 2015-06-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine
EP3015037A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit verriegelungseinrichtung
DE102014115788A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit Positionierungseinrichtung
EP3120741A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine sowie verfahren zum betrieb einer küchenmaschine
TWI587821B (zh) * 2014-08-26 2017-06-21 沃維克股份有限公司 食物自動處理之方法
DE102017121946A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102017123689A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2023222666A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Ht Heim - Trends Ortopedija D.O.O. ZUBEREITUNGSGEFÄß MIT EINER SICHERHEITSEINRICHTUNG FÜR EIN MEHRZWECKKÜCHENGERÄT, MEHRZWECKKÜCHENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB DES MEHRZWECKKÜCHENGERÄTS

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028758A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
DE202007011619U1 (de) 2007-08-20 2009-01-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschinen-Rührwerksabdichtung
DE102007054154A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Transparente, aus Polycarbonat bestehende, deckelartige Abdeckung sowie Kochgerät
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102009006672A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102009014990A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
DE102009037229A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch bzw. elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102010016667A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rührgefäß für eine Küchenmaschine
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
DE102010017345A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine, sowie Rührgefäß zum Einsatz in einer solchen Küchenmaschine
DE102010036403A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
DE102010037769B4 (de) 2010-09-24 2019-09-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
DE102011051149B4 (de) 2010-09-30 2019-09-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß
DE102011002321A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Behälter, insbesondere Rührtopf einer Küchenmaschine
DE102012103882A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem Gargefäß sowie elektrische Küchenmaschine mit einem Gargefäß
DE102011050286A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß
DE102011051151A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur Überprüfung einer Verschlusslage eines Deckels
DE102011051860A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
DE102012104639A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
DE102011052405B4 (de) 2011-07-27 2017-10-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
DE102011052745A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102011052781A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rührgefäß für eine Küchenmaschine sowie Verfahren zur Vermeidung einer Überfüllung eines Rührgefäßes
DE102011052972A1 (de) 2011-08-25 2013-03-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Gargefäß sowie Verfahren zum Garen von Gargut
DE202012100740U1 (de) 2012-03-02 2013-06-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System bestehend aus einem Rührgefäß einer Küchenmaschine sowie Handwerkzeug zur Drehung eines Rührwerks in einem Rührgefäß
WO2013150045A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
DE102012103880A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchengerät
DE102012106636A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Einsatzgefäß
DE102012110239A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine
PL2756785T3 (pl) 2013-01-22 2018-09-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Robot kuchenny z misą do mieszania
DE102013111472A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsgerät
DE102014113623A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102014100777A1 (de) 2014-01-23 2015-06-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102014107163A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
DE102022106265A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Wundermix Gmbh Erweiterungs-Einsatz
DE202021002124U1 (de) 2021-06-09 2021-07-30 nobellgo UG (haftungsbeschränkt) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE202021104380U1 (de) 2021-08-17 2021-08-20 nobellgo UG (haftungsbeschränkt) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE202021003033U1 (de) 2021-09-17 2021-11-15 nobellgo UG (haftungsbeschränkt) Spatel zum Abstreifen von Nahrungsmittelresten von der Innenwand eines Zubereitungsgefäßes
DE102022123433A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 nobellgo UG (haftungsbeschränkt) Elektromotorische Küchenmaschine sowie Erweiterungs-Einsatz dafür
DE102021134172B3 (de) 2021-12-21 2022-12-22 nobellgo UG (haftungsbeschränkt) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks sowie dafür geeigneter Erweiterungs-Einsatz für eine Küchenmaschine
DE202022103101U1 (de) 2021-12-21 2022-06-20 nobellgo UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks sowie dafür geeigneter Erweiterungs-Einsatz für eine Küchenmaschine
EP4201269A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Nobellgo UG Vorrichtung zur zubereitung eines heissgetränks sowie dafür geeigneter erweiterungs-einsatz für eine küchenmaschine
DE202022100677U1 (de) 2021-12-21 2022-03-18 nobellgo UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks sowie dafür geeigneter Erweiterungs-Einsatz für eine Küchenmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101107A (en) * 1962-03-26 1963-08-20 Kitchen Master Appliance Inc Fruit and vegetable juice extractor
FR2769197A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire, du genre robot menager, comportant un dispositif d'etancheite
EP1153563A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Seb S.A. Haushaltsgerät zur Nahrungszubereitung mit einer Klauenverriegelungsvorrichtung eines Deckels auf einem Behälter
US6340124B1 (en) * 1997-10-03 2002-01-22 Seb S.A. Household electric cooking appliance, such as a food processor, comprising a simplified locking and unlocking device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101107A (en) * 1962-03-26 1963-08-20 Kitchen Master Appliance Inc Fruit and vegetable juice extractor
FR2769197A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire, du genre robot menager, comportant un dispositif d'etancheite
US6340124B1 (en) * 1997-10-03 2002-01-22 Seb S.A. Household electric cooking appliance, such as a food processor, comprising a simplified locking and unlocking device
EP1153563A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Seb S.A. Haushaltsgerät zur Nahrungszubereitung mit einer Klauenverriegelungsvorrichtung eines Deckels auf einem Behälter

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112364A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
CN101998838A (zh) * 2008-03-12 2011-03-30 德国福维克控股公司 电机驱动的厨房设备
CN103251332A (zh) * 2008-03-12 2013-08-21 德国福维克控股公司 电机驱动的厨房设备
CN103251330A (zh) * 2008-03-12 2013-08-21 德国福维克控股公司 电机驱动的厨房设备
EP2628424A1 (de) * 2008-03-12 2013-08-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP2628425A1 (de) * 2008-03-12 2013-08-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2015082893A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Kenwood Limited Food preparation equipment
CN112603169A (zh) * 2013-12-02 2021-04-06 凯伍德有限公司 食物制备设备
EP3437530A1 (de) * 2013-12-02 2019-02-06 Kenwood Limited Vorrichtung zur speisenzubereitung
CN105722442A (zh) * 2013-12-02 2016-06-29 凯伍德有限公司 食物制备设备
EP2883484A1 (de) * 2014-01-17 2015-06-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine
TWI587821B (zh) * 2014-08-26 2017-06-21 沃維克股份有限公司 食物自動處理之方法
EP3017737A1 (de) 2014-10-30 2016-05-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit positionierungseinrichtung
EP3015037A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit verriegelungseinrichtung
US20160120367A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kitchen appliance comprising POSITIONING DEVICE
DE102014115787A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit Verriegelungseinrichtung
US9901214B2 (en) 2014-10-30 2018-02-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kitchen appliance comprising positioning device
DE102014115788A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit Positionierungseinrichtung
US10231574B2 (en) 2015-07-24 2019-03-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor and method for operating a food processor
US10455977B2 (en) 2015-07-24 2019-10-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor and method for operating a food processor
EP3120741A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine sowie verfahren zum betrieb einer küchenmaschine
DE102017121946A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102017123689A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
US11089907B2 (en) 2017-10-11 2021-08-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Electric motor operated kitchen appliance
WO2023222666A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Ht Heim - Trends Ortopedija D.O.O. ZUBEREITUNGSGEFÄß MIT EINER SICHERHEITSEINRICHTUNG FÜR EIN MEHRZWECKKÜCHENGERÄT, MEHRZWECKKÜCHENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB DES MEHRZWECKKÜCHENGERÄTS
DE102022112636A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Novum Group AG Zubereitungsgefäß mit einer Sicherheitseinrichtung für ein Mehrzweckküchengerät, Mehrzweckküchengerät sowie Verfahren zum Betrieb des Mehrzweckküchengeräts

Also Published As

Publication number Publication date
ATE326892T1 (de) 2006-06-15
DE50303476D1 (de) 2006-06-29
PT1485001E (pt) 2006-08-31
EP1485001A1 (de) 2004-12-15
EP1485001B1 (de) 2006-05-24
ES2260633T3 (es) 2006-11-01
DE10210442A1 (de) 2003-09-18
AU2003210423A1 (en) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485001A1 (de) Küchenmaschine
EP1921955B1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit elektrischer oder elektronischer verriegelung
DE3127536A1 (de) Elektrisch angetriebene maschine zur bearbeitung von nahrungsmitteln (kuechenmaschine).
EP2575576B1 (de) Küchengerät mit schwenkarm
DE102009016897B4 (de) Aufsatzteil für ein Gefäß
WO2009077335A1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren gefäss
DE102021201485B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2608708B1 (de) Küchengerät
EP2575578B1 (de) Küchengerät mit aufbewahrungseinrichtung
DE202019102012U1 (de) Küchenmaschine mit Verschiebehilfe und Verschiebehilfe
DE60004716T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
EP3771367B1 (de) Dampfgaraufsatz, gefäss-dampfgaraufsatz-kombination und küchenmaschine
EP3289942B1 (de) Küchengerät, insbesondere standmixer, mit angespritztem abstellmittel
EP3202490B1 (de) Rühranordnung
DE102022203896A1 (de) Lösbar zu befestigender Griff, Topfeinrichtung und Küchenmaschine
DE102006037278A1 (de) Rührvorrichtung
EP4245195A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
DE3603542A1 (de) Vorrichtung zur wasserbadgerechten zubereitung von speisen
EP4161330A1 (de) Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
EP0514371A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von frischem Fleisch
DE102019211320A1 (de) Küchenmaschine mit Kochfunktion
EP4306019A1 (de) Handhabungszubehörteil für ein küchengerät, system mit einem küchengerät und mit einem handhabungszubehörteil und verwendung eines handhabungszubehörteils zusammen mit einem küchengerät
DE3532971A1 (de) Erbsenentschalungsautomat fuer den haushalt
DE102017221131A1 (de) Bearbeitungselement für ein Küchenmaschinenwerkzeug, Küchenmaschinenwerkzeug, Küchenmaschinenwerkzeugsatz und Küchenmaschine
DE102007027025A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brot und anderen Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003743848

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003743848

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003743848

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP