WO2003071141A1 - Halterung für platten- oder bahnförmige materialien sowie bausatz für eine solche halterung - Google Patents

Halterung für platten- oder bahnförmige materialien sowie bausatz für eine solche halterung Download PDF

Info

Publication number
WO2003071141A1
WO2003071141A1 PCT/EP2002/001946 EP0201946W WO03071141A1 WO 2003071141 A1 WO2003071141 A1 WO 2003071141A1 EP 0201946 W EP0201946 W EP 0201946W WO 03071141 A1 WO03071141 A1 WO 03071141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
section
holder according
fastening section
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wilbs
Original Assignee
Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh filed Critical Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh
Priority to AU2002253063A priority Critical patent/AU2002253063A1/en
Priority to PCT/EP2002/001946 priority patent/WO2003071141A1/de
Priority to DE10296540T priority patent/DE10296540D2/de
Publication of WO2003071141A1 publication Critical patent/WO2003071141A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • F16B37/145Sleeve nuts, e.g. combined with bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Definitions

  • the invention relates to a holder for plate or sheet-like materials such.
  • sheet metal can be screwed together directly. This doesn't look particularly appealing in general. When building boxes or crates, edges can be created by bending the sheets. To do this professionally and in a visually appealing way, special tools are required, which are generally not available to the handyman.
  • the use of angles or brackets to connect sheet metal on the one hand requires a large number of work steps and on the other hand usually only leads to optically unsatisfactory results.
  • Such additional measures can consist, for example, of introducing additional elastic sealing material into the gap of the U-profile, so as to produce a clamp connection between the sheet and the profile.
  • the technical result is still unsatisfactory in most cases because the clamping effect is usually not sufficient to secure the frame in the long term.
  • a U-shaped extrusion profile as a frame has the further disadvantage that it is perceived as unsatisfactory from an aesthetic point of view due to its relatively high thickness.
  • the object of the invention is to provide a holder suitable for attachment to the edge region of plate-like or sheet-like materials, which ensures a firm connection to the materials with simple handling and enables an aesthetically pleasing, flat design.
  • the invention solves this problem by at least two interconnectable profile parts, each of which has at least one connecting section and at least one fastening section running parallel to the connecting section, two connecting sections of two connected profiled parts abutting against one another and the respective fastening sections together forming a gap-shaped chamber for receiving and fastening an edge region of the materials mentioned.
  • the gap-shaped chamber can be made as narrow as desired, so that even thin materials, in particular thin sheets, can be firmly clamped in the chamber between the two profile parts.
  • the two profile parts are connected to one another in a simple manner by joining the respective connecting sections and fixing them to one another, which is preferably done by screwing the two profile parts together.
  • the invention encompasses all other known connection techniques, in particular the adhesive techniques.
  • the invention also includes other fastening techniques, in particular screwing and gluing the materials in the gap-shaped chamber, the invention here making a better adhesive connection possible than the prior art because the arbitrarily narrow chamber allows gluing from both sides of the respective material with the profile parts according to the invention.
  • the invention firm and mechanically strong connections between the profile parts of the holder and the plate or sheet-like material are possible, regardless of the optimally selectable gap width of the chamber on the one hand the depth of the chamber essential for the strength of the invention and on the other hand the visible Profile width can be chosen appropriately in relation to any aesthetic requirements.
  • Another advantage of the invention is that the holder can be designed to be relatively flat, as a result of which it is visually unobtrusive and the aesthetic effect is further improved.
  • the profile parts consist of extrusion profiles, preferably of metal, in particular aluminum, metal, in particular aluminum, due to its appearance also being aesthetically preferable and not only because of its excellent mechanical strength.
  • the gap width of the chamber is dimensioned such that the edge region to be fastened of the materials mentioned, if appropriate together with sealing or adhesive material, can be clamped in the chamber by the connection.
  • the clamp connection enables the holder according to the invention to be handled particularly easily, for example by the handyman. He can either rely solely on the frictional connection of the materials with the chamber walls or heighten the friction by means of a suitable sealing or adhesive material, the latter materials in principle even permitting a watertight connection. B. can be of great importance in the use of the invention in connection with the construction of a suitcase exposed to the weather.
  • the connecting section of a first professional part is provided with a groove running parallel to the slit-shaped chamber and the connecting section of a second profile part is provided with a web adapted to the shape of said groove, which engages in connecting the two profile parts to the relative groove Fix the position of the profile parts to each other. Due to the positive connection between the groove and the web, the two profile parts can only be brought together in a very specific correct position. This is a great advantage, especially in the DIY sector, since it does not require any special effort to connect the two profile files in their exact position, the best. Functionality and the best visual impression guaranteed.
  • the displaceability in the longitudinal direction that is to say in the extrusion direction of the profile, is fully retained, while in a direction lying transversely thereto, displacements of the order of a tenth of a millimeter are possible at best.
  • the joining of the two profile parts is made even easier and takes place more smoothly if the groove and web are trapezoidal in cross section.
  • the latter other profile part can be particularly simple because the recess is only formed in the first-mentioned profile part is. If the erfi ⁇ du ⁇ gsgernasse holder is to be used, for example, in connection with a thicker sheet, only one profile part provided with the recess needs to be adapted to the plate thickness, while the other profile part (without recess) can still be used.
  • the professional parts have, at least in a partial area intended to achieve the clamping effect, a flat, essentially strip-like basic shape, in which a fastening section lies next to a connecting section.
  • Such a flat, strip-like basic shape can be produced on the one hand in a simple and inexpensive manner as an extrusion profile, while on the other hand it also fulfills the technical requirements with regard to a firm connection with the material to be connected and offers an appealing aesthetic appearance which is not visually appealing.
  • the holder in an embodiment of the holder according to the invention, it comprises a support profile in which a connecting section provided with the aforementioned groove has a greater thickness outside the groove than an adjacent fastening section, a step being formed between the connecting section and the fastening section, the height of which defines the gap width of the chamber.
  • the recess for the formation of the chamber is thus realized on the support profile by means of the simple measure of a step. To form various. Gap widths therefore only need to be designed differently the height of the step on the support profile.
  • the inevitably thicker connecting section is excellently suitable for the arrangement of the groove.
  • the holder also includes a cover profile, in which a connecting section provided with the above-mentioned web differs from an adjacent fastening section essentially only by the web. That is, a flat, strip-shaped fastening section for the formation of a chamber wall merges in one piece into a likewise largely flat and strip-shaped connecting section which only additionally has the web. This results in an extremely simple, yet completely functional and functional design for the cover profile.
  • the holder can be further improved by the measure that the outside of the cover profile facing away from the web is provided with a groove running parallel to the web in the region of the web and / or in the region of the fastening section.
  • a groove designates precisely the area in which holes for screw connections are expediently to be made. If only the two profiles are to be connected by screws, the screw holes will be arranged in the area of the web and therefore the drill will be placed on the groove closest to the connecting section.
  • the groove not only provides an optical orientation for the correct starting point, but also ensures a certain lateral guidance for the drill. If the hole is to penetrate the material to be fastened in the chamber, it is advisable to drill the hole in the area of the fastening section, the groove provided here offering the same advantages. In addition, such a groove, or preferably both together, possibly even together with further grooves, produces an advantageous aesthetic impression.
  • a smoother handling of the profile parts and a further improvement of the aesthetic impression can be achieved in that the lateral end areas of the essentially strip-shaped Profile parts are chamfered, so that the circumferential line of the connected profile parts essentially has the shape of a prism.
  • the holder comprises a modified cover profile in which a first fastening section, a connecting section and a second fastening section are arranged linearly next to one another.
  • a double cover profile is intended in particular for connection to a suitably designed double support profile, in which a first fastening section, a connecting section and a second fastening section are likewise arranged linearly next to one another.
  • a combination of the double cover profile and the double support profile mentioned enables the straight connection, a first piece of material being accommodated in a chamber formed by the two first fastening sections and a second piece of material being accommodated in a chamber formed by the two second fastening sections.
  • a carrier profile that can be used in particular as a wall holder is provided, in which a first fastening section lies linearly next to a connecting section, which is adjoined by an angled fastening section that essentially forms a right angle with the other two sections.
  • the angled fastening section serves to fasten the modified carrier profile to a wall or a flat surface of an object.
  • a sheet metal can be attached to a vertical wall in a horizontal position.
  • the holder according to the invention comprises an angle support profile in which a first fastening section is linear is adjacent to a first connecting section, which is arranged at an angle, preferably at right angles to a second connecting section, which in turn lies linearly next to a second fastening section.
  • an angle support profile together with two simple cover profiles, enables the connection of, for example, a first plate in a right-angled position to a second plate.
  • entire tin boxes can be manufactured.
  • the angle support profile can be further improved by the measure that an inwardly open channel with a preferably partially circular cross-section is arranged in the angular area between the two connecting sections.
  • a channel can accommodate, for example, pins, rods, threaded bolts or screws, which can be used for a fixed or articulated connection with other components or for additional reinforcement.
  • the angled outer surfaces of the angle support profile in the region of the channel are additionally provided with grooves running parallel to the channel, this facilitates the introduction of boreholes in the manner described above, which could serve, for example, to accommodate screws.
  • there is again an improvement in the visual impression in particular if three grooves are arranged on the same outer surface, namely in the region of the channel, in the region of the connecting section and in the region of the fastening section.
  • a hinge support professional is a modification of the holder according to the invention! provided, in which a connecting section arranged linearly next to a fastening section Thickened hinge section connects, which has a longitudinal bore.
  • the longitudinal bore is used to hold a hinge pin or bolt to which the hinge support profile is pivotally attached.
  • the hinge support profile can be connected, for example, to a sheet metal at its fastening section.
  • the outside of the hinge section has at least one groove running parallel to the longitudinal bore, the introduction of bores is also facilitated in the manner described above and the aesthetic impression is improved, especially when on the
  • the technical possibilities for drilling holes and the aesthetic impression can be further improved if only the hinge section itself is provided with three grooves on its outside, which are at a distance of 90 ° from one another with respect to each other. Axis of the longitudinal bore are arranged.
  • sleeve screws which interact with normal screws.
  • the sleeve screws serve the purpose of nuts, but they look much more aesthetically pleasing, especially if only a narrow screw head protrudes above the surface.
  • Chamber a cross-sectionally U-shaped sealing profile is arranged, which surrounds the said edge area, the connection between the bracket and the plate-shaped materials are made more tear-resistant and waterproof.
  • the sealing profile consists of an essentially transparent or translucent material, preferably plastic, because the sealing profile is then barely perceptible and does not adversely affect the aesthetic impression of the connection point, in particular in the case of sheets connected to metal profiles.
  • the invention also includes a kit with coordinated components, in particular for the assembly of borders or holders for plate or sheet-like materials of the type described above, which is characterized in that it comprises at least one support profile and a cover profile intended for connection to the support profile , wherein the profile parts have a substantially strip-like basic shape, in which a fastening section is arranged next to a connecting section, and the interconnected profile parts form a gap-shaped chamber.
  • kit enables the assembly of brackets with the advantages described above, in particular if the connecting section of a support profile with a longitudinal groove and
  • Connection section of a cover profile is provided with a longitudinal web or vice versa, and also in the event that a step is formed between the connection section and the fastening section of a support professional, the height of which defines the gap width of the aforementioned chamber.
  • the kit according to the invention for assembling brackets for different material thicknesses of the materials to be fastened can be further improved by comprising several carrier profiles of the same type, which differ only in the height of the step between the connecting section and the fastening section, preferably three different step heights for the formation of three different gap widths of the chamber are provided.
  • the longitudinal bores of a hinge support profile and the channel of an angle support profile are advantageously matched to one another in terms of their relative position and diameter, so that they are aligned with one another when a hinge support profile is arranged behind an angle support profile in such a way that the respective grooves of the connecting sections are aligned.
  • This measure enables further combinations of the components, for example the connection of a hinge support profile to an angle support profile by means of a rod which projects on the one hand through the longitudinal bore of the hinge support profile and on the other hand through the channel of the angle support profile.
  • the kit can be perfected by the measures already described above in connection with the holder according to the invention, in particular in that screws are provided for the connection of two profile parts and sleeve screws that can be combined with them, that the profile parts have grooves on their outer sides and on their outer edges are provided with bevels and that U-shaped sealing profiles from a essential transparent or translucent material, in particular made of plastic.
  • screws are provided for the connection of two profile parts and sleeve screws that can be combined with them, that the profile parts have grooves on their outer sides and on their outer edges are provided with bevels and that U-shaped sealing profiles from a essential transparent or translucent material, in particular made of plastic.
  • Fig. 1 An exploded view of the essential components of a holder according to the invention in a sectional view;
  • Fig. 2 the same bracket in the assembled state
  • FIG. 3 shows a perspective view of the holder corresponding to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a perspective view of the bracket corresponding to Fig. 2;
  • Fig. 5 a partial view of the front of a. produced by means of the holder according to the invention •
  • Fig. 6 a partial view of the front of another
  • Fig. 8 a variant of that shown in Fig. 7
  • Embodiment wherein a double-sided cover profile piece serves both for holding the picture and for holding the picture frame on the wall;
  • Fig. 9 a straight connection of two sheets by means of one
  • Fig. 10 is a perspective view of that shown in Fig. 9
  • Fig. 12 the same corner connection in a perspective
  • Fig. 13 a connection point of a sheet on a wall by means of a bracket, which is formed from a wall bracket support profile and a simple cover profile, in a sectional view;
  • Fig. 14 the same wall connection in a perspective
  • a hinge formed from a hinge support profile and a simple cover profile, to which a sheet metal is attached, in a sectional view;
  • Fig. 16 the same " hinge in a perspective
  • Fig. 17 one intended for the sliding mounting of a sheet
  • Bracket consisting of a simple support profile and a double cover profile, in cut
  • Fig. 20 the suspension of a sheet on a special tubular element by means of a simple
  • Fig. 21 the use of the support profiles according to the invention for holding new tiles on an old one
  • Tile covering are attached. 1 shows the sheet 1 to be connected to the holder according to the invention, a simple cover profile 10, a simple carrier profile 30, two screws 2, two sleeve screws 3, a double-sided adhesive tape 4 and an adhesive cord 5.
  • the cover profile 10 consists of a connecting section 11 and a fastening section 12, which differ essentially in their function.
  • the boundary between the two sections can be thought of along the dash-dotted line 13.
  • the carrier profile 30 also has a connection section 31 and a fastening section 32, the separation between the two sections being made clear by a step 33.
  • the connecting section 31 is therefore thicker than the fastening section 32.
  • the connecting section 31 is provided with a groove 34 which has groove walls 35 which are beveled in a trapezoidal manner.
  • the cover profile 10 has a projecting web 14, the lateral web walls 15 of which are chamfered, so that the web 14 fits the groove 34.
  • the cover profile 10 is placed on the carrier profile 30, so that the respective connecting sections 11, 31 come to lie on one another and the web 14 engages in the groove 34. This fixes the relative position of the cover profile 10 to the carrier profile 30 in the transverse direction.
  • the fastening sections 12, 32 of the two profiles 10, 30 form a gap-shaped chamber 16, the upper chamber wall 17 being formed by the inner surface of the fastening section 12 of the cover profile 10.
  • the lower chamber wall 36 is formed by the inner surface of the fastening section 32 of the carrier profile 30.
  • chamber 16 is delimited by stage 33.
  • the gap width 37 of the chamber 16 is determined by the height of the step 33. If a thicker or thinner sheet or another material with a different material thickness is now to be connected to the holder according to the invention, then only the carrier profile 30 shown needs to be replaced by a modified carrier profile in which the height of the step 33 is adapted to the material thickness.
  • Both the cover profile 10 and the carrier profile 30 are provided on their outer sides 18 and 38 with grooves 8, which facilitate the introduction of holes 9 for the passage of the fastening screws 2, 3.
  • the drill can be placed in the groove 8, as a result of which it receives a mechanical guide and the hole 9 is made in exactly the right position.
  • the cover profile 10 and the carrier profile 30 are screwed together by means of sleeve screws 3, which act together with conventional screws 2.
  • the two profiles 10, 30 are pressed firmly against one another and the sheet 1 is clamped in the chamber 16 between the chamber walls 17 and 36.
  • the clamping effect can be further improved by a double-sided adhesive tape 4, which is inserted between the outside of the sheet 1 and a chamber wall 17 or 36.
  • a similar effect is also achieved by inserting an adhesive cord 5 accordingly.
  • a sealing profile 6 can also be arranged between the sheet metal 1 and the chamber walls 17 and 36.
  • the sealing profile 6 is U-shaped in cross section and consists of a transparent plastic in order not to appear visually.
  • FIG. 5 shows a corner of a picture frame produced by means of the simple support profiles 30, the corner formation 39 taking place through the support profiles 30 cut with a miter.
  • FIG. 6 Another possibility of corner formation 49 is shown in FIG. 6.
  • two double support profiles 40 described in more detail below, meet at a 90 ° angle.
  • FIGS. 7 and 8 each show corners of picture frames made of simple carrier profiles 30 in a rear view. Instead of continuous cover profiles, only narrow cover profile pieces 10 are fastened to the support profile 30 by means of screws 2. This saves material and weight, because the short cover profile pieces 10 are completely sufficient for fastening the frame to the sheet metal 1 or the picture. Furthermore, FIG. 7 shows how a cover profile piece 10 rotated by 180 ° can serve as a hanger for the picture frame. For the wall mounting, only an additional hole 9 needs to be drilled.
  • a double cover profile piece 20 which will be described in more detail below, is additionally used, which offers the advantage that it is in the lower part by means of a clamping action for fastening the sheet metal 1 serves or picture and at the same time provides a hole 9 for wall mounting in the upper part.
  • a holder for connecting two sheets 1 is shown in a straight line, which consists of a double cover profile 20 and a double support profile 40.
  • the double-cover profile 20 has a connection section 21 arranged this time in the middle of the profile, to which a first fastening section 22 is connected on one side and a second fastening section 23 on the other side.
  • the double support profile 40 also has one in its center
  • the first fastening sections 22 and 42 together form a chamber 16 for fastening a sheet metal 1.
  • the second fastening sections 23, 43 likewise form a chamber 16 for connection to the sheet metal 1 in a completely analogous manner.
  • the double cover profile differs 20 from the simple cover profile 10 only through the double design of the fastening section. The same applies to the double carrier profile 40 in relation to the single carrier profile 30.
  • the connecting sections 21, 41 of the double profiles 20, 40 do not differ at all from the connecting sections 11, 31 of the simple profiles 10, 30.
  • the design of the web 14 and the groove 34 is completely identical.
  • the outer sides 28 and 48 of the two double profiles 20 and 40 differ optically from the simple profiles 10, 30 in that they are wider and three each Have grooves 8 instead of two.
  • the grooves 8 are provided on the respective outer side 28 or 48 at the level of the first fastening section 22 or 42, the connecting section 21 or 41 and the second fastening section 23 or 43.
  • FIGS. An angular connection of two sheets is shown in FIGS.
  • This consists of an angle support profile 60 and two simple cover profiles 10. If one proceeds in the drawing from bottom to top and then to the right following the angle, the angle support profile 60 is divided into a first fastening section 61, a first connecting section 62 , a channel 63 arranged in the edge area, open inwards and partially circular in cross-section, a second connecting section 64 and finally a second fastening section 65.
  • the fastening sections 61 and 65 each again have a chamber 16 for clamping the sheet metal 1. Otherwise they differ in their Design not from the above-described fastening sections. The same applies to the connecting sections 62 and 64.
  • the channel 63 which is partially open towards the inside, is intended for receiving pins, rods, bolts, threaded rods or screws.
  • a first outer surface 66 is perpendicular to.
  • a second outer surface 67 is arranged. Both outer surfaces are each provided with three grooves 8, which are each arranged in the area of the fastening sections 61, 65, the connecting sections 62, 64 and the channel 63.
  • FIGS. 13 and 14 show a wall bracket for a sheet metal 1, which consists of a wall bracket support profile 50 and a simple cover profile 10.
  • the wall bracket support profile 50 again has a connecting section 51 which is linearly to one side in a first fastening section 52 transforms.
  • the wall bracket support profile does not differ from the simple support profile 30.
  • the decisive difference lies in the arrangement of the second fastening section 53, which is angled by 90 °, which, in exceptional cases, is not
  • the wall bracket support profile 50 Cooperation with a cover profile, but is intended for fastening the wall bracket support profile 50 to a wall 54.
  • the attachment is carried out by means of ordinary wall screws 55, which protrude through a bore made in the second attachment section 53 and are screwed to the wall 54.
  • the second fastening section 53 like the first fastening section 52 and the connecting section 51, is each provided with a groove 8 on the outside 56 of the wall bracket support profile 50.
  • Figures 15 and 16 show a hinge which consists of a
  • Hinge support profile 70 is formed in connection with a simple cover profile 10.
  • the hinge support profile 70 has in its center a connecting section 71 which merges into a fastening section 72 at one end. Together with the simple cover profile 10, a chamber 16 is again formed for clamping the sheet 1.
  • the design is completely analogous to that of the simple cover profile 10 with the simple carrier profile 30.
  • the peculiarity of the hinge support profile 70 is that the connecting section 71 merges on the side facing away from the fastening section 72 into a hinge section 73 which is provided with a longitudinal bore 74 and therefore has to be made much thicker than the connecting section 71 and the fastening section 72.
  • a threaded rod 75 can, for example, be arranged within the longitudinal bore 74.
  • the outside of the hinge support profile 70 is provided with three grooves 8, which are each arranged in the region of the connecting section 71, the fastening section 72 and the hinge section 73.
  • FIGS. 17 and 18 show a slide holder that can be used, for example, to produce drawers.
  • the slide holder consists of a double cover profile 20, which is connected to a simple carrier profile 30.
  • the connecting section 11 and the fastening section 12 of the simple carrier profile 30 interact with the connecting section 21 and the first fastening section 22 of the double cover profile 20 in the manner described above, the sheet metal 1 being clamped in the chamber 16.
  • the second fastening section 23 of the double cover profile 20 protrudes to the side, and its inner surface 24 can be used as a support and sliding surface.
  • FIG. 19 shows a similar arrangement, which is obtained by combining a double cover profile 20 with a wall bracket support profile 50.
  • the inner surface 57 of the wall bracket support profile 50 can also be used here as a sliding surface or stop surface. ;
  • a simple carrier profile 30 is connected to a special cover profile 80 which, in addition to the connection section 81 already described several times, which merges into a fastening section 82 on one side, also has an anchor section 83 arranged on the other side of the connection section 81 has an anchor 84.
  • the armature 84 engages in a special tube 85 to which it is thus anchored.
  • Fig. 21 shows a possible use for the brackets according to the invention for fastening a new wall covering on old tiles 86 or the like.
  • the new wall covering consists of tile-like sheets 1, the surface of which is provided with a decor.
  • the new wall covering sheets 1 are now attached to the old tiles 86 by means of various support profiles, both screw connections and bonds being considered.
  • the new decorative sheets 1 are glued to the old tiles 86 by means of double-sided adhesive tapes 4, and the carrier profiles used serve only as a frame or to design the transitions between two sheets.
  • Simple support profiles 30 are used in the edge area, wall support support profiles 50 in the corner area and double support profiles 40 are preferably used in the area.
  • the bevels 7 formed on the outer edges of the carrier profiles are particularly important, since they determine the overall aesthetic impression. improve. Furthermore, of course, the grooves 8 provided on the outer sides of the carrier profiles also contribute to the aesthetic effect.

Abstract

Zur Bildung einer Halterung für platten- oder bahnförmige Mataerialien, insbesondere Metallbleche (1), die auch vom Heimwerker in vielfältiger Weise, insbesondere in der Form der Kombination von Bauteilen eines Bausatzes, nutznar ist und bei einfacher Handhabung sowohl feste und sichere Verbindungen als auch einen vorteilhaften ästheitischen Eindruck bietet, sind erfindungsgemäss mindestens zwei miteinander verbindbare Profiteile (10, 30) vorgesehen, von denen jedes mindestens einen Verbindungsabschnitt 811, 31) und mindestens einen Verbindungsabschnitt (11, 31) und mindestens einen parallel zum Verbindungsabschnitt verlaufenden Befestigungsabschnitt (12, 32) aufweist, wobei zwei Verbindungsabschnitte (11, 31), von zwei verbundenen Profilteilen (10, 30) aneinander anliegen und die jeweiligen Befestigungsabschnitte (12, 32) zusammen eine spaltförmige Kammer (16) bilden, die zur Aufnahme und Befestigung eines Randbereichs der genannten Materialien (1) dient.

Description

Halterung für platten- oder bahnförmige Materialien sowie Bausatz für eine solche Halterung
Die Erfindung betrifft eine Halterung für platten- oder bahnförmige Materialen wie z. B. Hartfaserplatten, Polystyrolplatten, Acrylglas und insbesondere Metallbleche, wobei unter dem Begriff Halterung im folgenden nicht allein die Befestigung der genannten Materialien an anderen Gegenständen, sondern auch die Verbindung der Materialien untereinander sowie die teilweise Einfassung oder vollständige Einrahmung derselben verstanden werden. Auch wenn die Erfindung nachfolgend nur in Verbindung mit steifen Materialien, nämlich v. a. Metallblechen beschrieben wird, ist doch ihre Ausdehnung auf weiche Materialien, insbesondere Folien- oder Stoffbahnen nicht ausgeschlossen.
Bei der Verarbeitung von Blechen oder anderen plattenförmigen Materialien beispielsweise zu Kisten, Kästen oder Bilderrahmen treten verschiedene Probleme auf. Diese bestehen beispielsweise darin, zwei Bleche im Winkel zueinander oder linear nebeneinander fest oder gelenkig miteinander zu verbinden oder beispielsweise scharfe Materialkanten zu „entschärfen", um die Verletzungsgefahr zu beseitigen. Weiterhin besteht vielfach das Bedürfnis, Materialkanten optisch ansprechend zu gestalten, insbesondere durch einen Rahmen.
Für diese Probleme gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Lösungen. Beispielsweise kann man Bleche direkt miteinander verschrauben. Dies sieht im allgemeinen nicht besonders ansprechend aus. Beim Bau von Kisten oder Kästen können Kanten durch Biegen der Bleche erzeugt werden. Um dies fachgerecht und in optisch ansprechender Weise durchzuführen, ist allerdings Spezialwerkzeug erforderlich, welches dem Heimwerker i. d. R. nicht zur Verfügung steht. Die Verwendung von Winkeln oder Laschen zur Verbindung von Blechen erfordert einerseits eine Vielzahl von Arbeitsschritten und führt andererseits i. d. R. auch nur zu optisch unbefriedigenden Ergebnissen.
Für die Verkleidung insbesondere scharfer Biechkanten sind im Querschnitt U-förmige Extrusionsprofile bekannt, die auf die Kanten aufgesteckt werden. Aufgrund der Eigenheiten des Extrusionsverfahrens gibt es für die Breite des vom U-Profil gebildeten Spaltes im Verhältnis zu seiner Tiefe eine untere Grenze, die nicht unterschritten werden kann. Deshalb steigt die geringstmögliche Spaltbreite im wesentlichen proportional zur Profilbreite an. Wenn beispielsweise ein Blech eingerahmt werden soll, ist aus ästhetischen Gründen eine Mindestbreite des Rahmens erforderlich. Bei Verwendung eines entsprechend breiten Extrusionsprofils als Rahmen fällt dann allerdings die minimale Spaltbreite immer noch viel zu groß aus, so dass das U-förmige Profil ohne zusätzliche Maßnahmen nicht auf dem Blechrand befestigt werden könnte. Solche zusätzlichen Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, in den Spalt des U-Profils zusätzlich elastisches Dichtungsmaterial einzubringen, um so eine Klemmverbindung zwischen Blech und Profil herzustellen. Das technische Ergebnisse ist allerdings in den meisten Fällen trotzdem noch unbefriedigend, weil die Klemmwirkung meist nicht ausreicht, um den Rahmen auf Dauer sicher zu befestigen.
Des weiteren hat ein U-förmiges Extrusionsprofil als Rahmen den weiteren Nachteil, dass es aufgrund seiner relativ hohen Dicke unter ästhetischen Aspekten als unbefriedigend empfunden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für die Befestigung am Randbereich von platten- oder bahnförmigen Materialien geeignete Halterung anzugeben, die eine feste Verbindung mit den Materialien bei einfacher Handhabung gewährleistet und eine ästhetisch ansprechende, flache Ausgestaltungsform ermöglicht. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch mindestens zwei miteinander verbindbare Profilteile, von denen jedes mindestens einen Verbindungsabschnitt und mindestens einen parallel zum Verbindungsabschnitt verlaufenden Befestigungsabschnitt aufweist, wobei zwei Verbindungsabschnitte von zwei verbundenen Profilteilen aneinander anliegen und die jeweiligen Befestigungsabschnitte zusammen eine spaltförmige Kammer bilden, die zur Aufnahme und Befestigung eines Randbereichs der genannten Materialen dient.
Da die erfindungsgemäße Lösung zwei Profilteile vorsieht, kann die spaltförmige Kammer beliebig eng ausgestaltet werden, so dass auch dünne Materialen, insbesondere dünne Bleche in der Kammer zwischen den beiden Profilteilen fest eingeklemmt werden können. Dadurch wird eine besonders feste Verbindung zwischen den Profilteilen und beispielsweise dem Blech erzeugt. Die Verbindung der beiden Profilteile untereinander geschieht auf einfache Weise durch Zusammenfügen der jeweiligen Verbindungsabschnitte und deren Fixierung zueinander, die vorzugsweise durch Verschrauben der beiden Profilteile erfolgt. Grundsätzlich umfasst die Erfindung jedoch alle anderen bekannten Verbindungstechniken, insbesondere die Klebetechniken.
Neben dem reibschlüssigen oder formschlüssigen Einklemmen des Randbereichs der genannten Materialien umfasst die Erfindung auch andere Befestigungstechniken, insbesondere das Verschrauben und das Einkleben der Materialien in der spaltförmigen Kammer, wobei die Erfindung hier eine bessere Klebeverbindung ermöglicht als der Stand der Technik, weil die beliebig enge Kammer ein Verkleben von beiden Seiten des jeweiligen Materials mit den erfindungsgemäßen Profilteilen ermöglicht. Mit Hilfe der Erfindung sind somit feste und mechanisch stark belastbare Verbindungen zwischen den Profilteilen der Halterung und dem platten- oder bahnförmigen Material möglich, wobei unabhängig von der optimal wählbaren Spaltbreite der Kammer einerseits die für die Festigkeit der Erfindung wesentliche Tiefe der Kammer und andererseits die sichtbare Profilbreite in Bezug auf beliebige ästhetische Anforderungen zweckentsprechend gewählt werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Halterung relativ flach ausgestaltet sein kann, wodurch sie optisch wenig aufträgt und die ästhetische Wirkung noch verbessert wird.
Im Hinblick auf die Herstellungskosten wird empfohlen, dass die Profilteile aus Extrusionsprofilen, vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium bestehen, wobei Metall, insbesondere Aluminium durch seine Optik auch in ästhetischer Hinsicht und nicht nur wegen seiner exzellenten mechanischen Festigkeit vorzuziehen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Spaltbreite der Kammer gerade so bemessen, dass der zu befestigende Randbereich der genannten Materialien ggf. zusammen mit Dichtungs- oder Klebematerial, durch das Verbinden in der Kammer einklemmbar ist. Die Klemmverbindung ermögliαht eine ganz besonders einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Halterung beispielweise durch den Heimwerker. Dabei kann er sieh entweder allein auf die reibschlüssige Verbindung der Materialien mit den Kammerwänden verlassen oder die Reibung mittels eines geeigneten Dichtungs- oder Klebematerials verstärken, wobei die letztgenannten Materialien grundsätzlich sogar eine wasserdichte Verbindung ermöglichen, was z. B. bei der Nutzung der Erfindung im Zusammenhang mit dem Bau eines dem Wetter ausgesetzten Koffers von großer Bedeutung sein kann. In Ausgestaltung der Erfindung ist der Verbindungsabschnitts eines ersten Profiiteils mit einer parallel zur spaltförmigen Kammer verlaufenden Nut und der Verbindungsabschnitt eines zweiten Profilteils mit einem an die Form der genannten Nut angepassten Steg versehen, der beim Verbinden der beiden Profilteile in die Nut eingreift, um die relative Lage der Profilteile zueinander zu fixieren. Aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen Nut und Steg können die beiden Profilteile nur in einer ganz bestimmten korrekten Lage zueinander zusammengeführt werden. Dies ist besonders im Heimwerkerbereich ein großer Vorteil, da es somit keiner besonderen Anstrengungen bedarf, die beiden Profilfeile in ihrer exakten Lage miteinander zu verbinden, die die beste . Funktionalität und den besten optischen Eindruck gewährleistet. Die Verschiebbarkeit in Längsrichtung, d. h. in Extrusionsrichtung des Profils bleibt dabei voll erhalten, während in einer quer dazu liegenden Richtung bestenfalls Verschiebungen in der Größenordnung von Zehntelmillimetern möglich sind.
Das Zusammenfügen der beiden Profilteile wird noch erleichtert und erfolgt geschmeidiger, wenn Nut und Steg im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet sind.
Wenn die Kammer durch eine Ausnehmung in dem einen Profilteil gebildet wird, wobei das andere Profilteil im verbundenen Zustand die Aüsnehmung abdeckt und somit eine Wand der Kammer bildet, kann das letztgenannte andere Profilteil besonders einfach ausgestaltet sein, weil die Ausnehmung nur in dem erstgenannten Profilteil eingeformt ist. Wenn die erfiπduπgsgernaße Halterung beispielsweise i Zusammenhang mit einem dickeren Blech verwendet werden soll, braucht nur das eine, mit der Ausnehmung versehene Profilteil an die Blechdicke angepasst zu sein, während das andere Profilteil (ohne Ausnehmung) weiterhin verwendet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Profiiteile zumindest in einem für die Erzielung der Klemmwirkung bestimmten Teilbereich eine flache, im wesentliche streifenförmige Grundform auf, bei der ein Befestigungsabschnitt neben einem Verbindungsabschnitt liegt. Eine solche flache, streifenförmige Grundform kann einerseits in einfacher und kostengünstiger Weise als Extrusionsprofil hergestellt werden, während es andererseits auch die technischen Anforderungen hinsichtlich einer festen Verbindung mit dem zu verbindenden Material erfüllt sowie ein ansprechendes ästhetisches Erscheinungsbild bietet, welches optisch nicht stark aufträgt.
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halterung umfasst diese ein Trägerprofil, bei der ein mit der vorgenannten Nut versehener Verbindungsabschnitt außerhalb der Nut eine größere Dicke als ein benachbarter Befestigungsabschnitt aufweist, wobei zwischen Verbindungsabschnitt und Befestigungsabschnitt eine Stufe gebildet wird, deren Höhe die Spaltbreite der Kammer festlegt. Die Ausnehmung für lie Bildung der Kammer ist somit am Trägerprofil mittels der einfachen Maßnahme einer Stufe verwirklicht. Zur Bildung verschiedener . Spaltbreiten braucht somit auch lediglich die Höhe der Stufe am Trägerprofil verschieden ausgestaltet zu werden. Der damit zwangsläufig dickere Verbindungsabschnitt ist dabei in hervorragender Weise für die Anordnung der Nut geeignet.
In konsequenter Weise umfasst die Halterung auch ein Deckelprofil, bei dem sich ein mit dem genannten Steg versehener Verbindungsabschnitt von einem benachbarten Befestigungsabschnitt im wesentlichen nur durch den Steg unterscheidet. D. h. ein flacher, streifenförmiger Befestigungsabschnitt für die Bildung einer Kammerwand geht einstückig in einen ebenfalls weitgehend flachen und streifenförmigen Verbindungsabschnitt über, der lediglich zusätzlich den Steg aufweist. Dies ergibt eine extrem einfache und dennoch vollkommen funktioneile und zweckmäßige Ausgestaltungsform für das Deckelprofil.
Die Halterung kann noch verbessert werden durch die Maßnahme, dass die dem Steg abgewandte Außenseite des Deckelprofils im Bereich des Stegs und/oder im Bereich des Befestigungsabschnitts mit einer parallel zum Steg verlaufenden Rille versehen ist. Eine solche Rille bezeichnet genau den Bereich, in dem zweckmäßiger Weise Bohrungen für Schraubverbindungen anzubringen sind. Wenn lediglich die beiden Profile durch Schrauben verbunden werden sollen, wird man die Schraubenlöcher im Bereich des Stegs anordnen und daher den Bohrer an der dem Verbindungsabschnitt nächstliegenden Rille ansetzen. Dabei gibt die Rille nicht nur eine optische Orientierung für den richtigen Ansatzpunkt, sondern sie gewährleistet sogar eine gewisse seitliche Führung für den Bohrer. Wenn die Bohrung auf das zu befestigende Material in der Kammer durchdringen soll, empfiehlt sich ein Einbringen der Bohrung im Bereich des Befestigungsabschnitts, wobei die hier vorgesehene Rille dieselben Vorteile bietet. Darüber hinaus erzeugt eine solche Rille oder am besten beide zusammen ggf. sogar zusammen mit noch weiteren Rillen einen vorteilhaften ästhetischen Eindruck.
Dieselben Vorteile in ästhetischer und technischer Hinsicht ergeben sich in Bezug auf das Trägerprofil, wenn die der Nut abgewandte Außenseite des Trägerprofils im Bereiche der Nut und/oder im Bereich des Befestigungsäbschnitts mit einer parallel zur Nut verlaufenden Rille versehen ist. Eine eventuell erforderliche Bohrung kann somit ggf. auch wahlweise von der Seite des Trägerprofils her eingebracht werden.
Eine geschmeidigere Handhabung der Profilteile und eine weitere Verbesserung des ästhetischen Eindrucks kann dadurch erreicht werden, dass die seitlichen Endbereiche der im wesentlichen streifenförmigen Profilteile abgeschrägt sind, so dass die Umfangslinie der verbundenen Profilteile im wesentlichen die Form eines Prismas aufweist.
In einer für die Verbindung zweier platten- oder bahnförmiger Materialstücke geeigneten Ausführungsform umfasst die Halterung ein modifiziertes Deckelprofil, bei dem ein erster Befestigungsabschnitt, ein Verbindungsabschnitt und ein zweiter Befestigungsabschnitt linear nebeneinander angeordnet sind. Ein solches Doppel-Deckelprofil ist insbesondere zur Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten Doppel-Trägerprofil bestimmt, bei dem ebenfalls ein erster Befestigungsabschnitt, ein Verbindungsabschnitt und ein zweiter Befestigungsabschnitt linear nebeneinander angeordnet sind. Eine Kombination aus dem Doppel-Deckelprofil und dem genannten Doppel-Trägerprofil ermöglicht die gerade Verbindung, wobei ein erstes Materialstück in einer durch die beiden ersten Befestigungsabschnitte gebildeten Kammer und ein zweites Materialstück in einer durch die beiden zweiten Befestigungsabschnitte gebildeten Kammer Aufnahme findet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein insbesondere als Wandhalter verwendbares Trägerprofil vorgesehen, bei dem ein erster Befestigungsabschnitt linear neben einem Verbindungsabschnitt liegt, an den sich ein abgewinkelter Befestigungsabschnitt anschließt, der mit den beiden anderen Abschnitten im wesentlichen eine rechten Winkel bildet. Der abgewinkelte Befestigungsabschnitt dient zur Befestigung des modifizierten Trägerprofils an einer Wand oder einer ebenen Fläche eines Gegenstands. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein Blech in waagrechter Position an einer senkrechten Wand befestigen.
In einer weiteren Abwandlung umfasst die erfindungsgemäße Halterung ein Winkel-Trägerprofil, bei dem ein erster Befestigungsabschnitt linear neben einem ersten Verbindungsabschnitt liegt, welcher im Winkel, vorzugsweise rechtwinkelig zu einem zweiten Verbindungsabschnitt angeordnet ist, der seinerseits linear neben einem zweiten Befestigungsabschnitt liegt. Ein solches Winkel-Trägerprofil ermöglicht zusammen mit zwei einfachen Deckelprofilen die Verbindung beispielsweise eines ersten Bleches in rechtwinkliger Position zu einem zweiten Blech. In konsequenter Weiterführung dieses Gedankens lassen sich somit ganze Blechkästen herstellen.
Das Winkel-Trägerprofil lässt sich noch verbessern durch die Maßnahme, dass im Winkelbereich zwischen den beiden Verbindungsabschnitten ein nach innen offener Kanal mit vorzugsweise teilkreisförmigem Querschnitt angeordnet ist. Ein solcher Kanal kann beispielsweise Stifte, Stange, Gewindebolzen oder Schrauben aufnehmen, die zur festen oder gelenkigen Verbindung mit weiteren Bauteilen oder zur zusätzlichen Verstärkung dienen können.
Wenn die zueinander abgewinkelten Außenflächen des Winkel- Trägerprofils im Bereich des Kanals zusätzlich mit parallel zum Kanal verlaufenden Rillen versehen sind, erleichtert dies in weiter oben beschriebener Weise die Einbringung von Bohrlöchern, die beispielsweise zur Aufnahme von Schrauben dienen könne. Außerdem ergibt sich wiederum ein Verbesserung des optischen Eindrucks, insbesondere wenn auf derselben Außenfläche drei Rillen angeordnet sind, nämlich im Bereich des Kanals, im Bereich des Verbindungsabschnitts und im Bereich des Befestigungsabschnitts.
Um auch die Ausbildung beweglicher Deckel, Türen oder Fenster zu ermöglichen, ist in einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Halterung ein Scharnier-Trägerprofi! vorgesehen, bei dem sich an einen linear neben einem Befestigungsabschnitt angeordneten Verbindungsabschnitt ein verdickter Scharnierabschnitt anschließt, der eine Längsbohrung aufweist. Die Längsbohrung dient zur Aufnahme eines Scharnierstiftes oder Bolzens, an dem das Scharnier-Trägerprofϊl schwenkbar befestigt wird. In Verbindung mit einem einfachen Deckelprofil lässt sich das Scharnier- Trägerprofil an seinem Befestigungsabschnitt beispielsweise mit einem Blech verbinden.
Wenn die Außenseite des Scharnierabschnitts mindestens eine parallel zur Längsbohrung verlaufenden Rille aufweist, wird auch hier in vorbeschriebener Weise das Einbringen von Bohrungen erleichtert und der ästhetische Eindruck verbessert, insbesondere wenn auf der
Außenseite drei parallele Rillen auf Höhe des Scharnierabschnitts, des Verbindungsabschnitts und des Befestigungsabschnitts angeordnet sind.
Die technischen Möglichkeiten zur Einbringung von Bohrungen und der ästhetische Eindruck können weiter verbessert werden, wenn allein der Scharnierabschnitt selbst mit drei Rillen auf seiner Außenseite versehen ist, die untereinander im Abstand von jeweils 90° in Bezug auf die. Achse der Längsbohrung angeordnet sind.
In besonders praktischer und ästhetisch ansprechender Weise werden zwei Profilteile mittels Hülsenschrauben verbunden, die mit normalen Schrauben zusammenwirken. Die Hülsenschrauben erfüllen den Zweck von Muttern, sehen aber ästhetische sehr viel ansprechender aus, insbesondere wenn nur ein schmaler Schraubenkopf über die Oberfläche ragt.
Durch die Maßnahme, dass zwischen den zu befestigenden Randbereichen der plattenförmigen Materialien und der spaltförmigen
Kammer ein im Querschnitt U-förmiges Dichtungsprofil angeordnet ist, das den genannten Randbereich umschließt, kann die Verbindung zwischen der Halterung und dem plattenförmigen Materialien zum einen ausreißfester und zum anderen wasserdicht gemacht werden.
Dabei wird empfohlen, dass das Dichtungsprofil aus einem im wesentlichen durchsichtigen oder durchscheinenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff besteht, weil das Dichtungsprofil dann optisch kaum wahrnehmbar ist und den ästhetischen Eindruck der Verbindungsstelle insbesondere bei mit Metallprofilen verbundenen Blechen nicht nachteilig verschlechtert.
Die Erfindung umfasst auch einen Bausatz mit aufeinander abgestimmten Bauteilen, insbesondere zum Zusammenbau von Umrandungen oder Halterungen für platten- oder bahnförmigen Materialien der weiter oben beschriebenen Art, der sich dadurch auszeichnet, dass er zumindest ein Trägerprofil und ein zur Verbindung mit dem Trägerprofil bestimmtes Deckelprofil umfasst, wobei die Profilteile eine im wesentlichen streifenförmige Grundform aufweisen, bei der ein Befestigungsabschnitt neben einem Verbindungsabschnitt angeordnet ist, und die miteinander verbundenen Profilteile eine spaltförmige Kammer bilden.
Ein solcher Bausatz ermöglicht die Zusammenstellung von Halterungen mit den weiter oben beschriebenen Vorteilen, insbesondere wenn der Verbindungsabschnitt eines Trägerprofils mit einer Längsnut und der
Verbindungsabschnitt eines Deckelprofils mit einem Längssteg versehen ist oder umgekehrt, sowie auch für den Fall, dass zwischen Verbindungsabschnitt und Befestigungsabschnitt eines Trägerprofiis eine Stufe gebildet ist, deren Höhe die Spaltbreite der vorgenannten Kammer festlegt.
Selbstverständlich werden die Kombinationsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Bausatzes und damit seine Verwendungsmöglichkeiten verbessert, wenn er verschiedene Abwandlungen von Deckelprofilen und Trägerprofilen aufweist, die insbesondere nach Art der weiter oben beschriebenen modifizierten Profile ausgestaltet sein können.
Der erfindungsgemäße Bausatz zur Zusammenstellung von Halterungen für verschiedene Materialstärken der zu befestigenden Materialien kann dadurch noch verbessert werden, dass er mehrere Trägerprofile desselben Typs umfasst, die sich allein in der Höhe der Stufe zwischen Verbindungsabschnitt und Befestigungsabschnitt unterscheiden, wobei vorzugsweise drei verschiedene Stufenhöhen für die Bildung von drei verschiedenen Spaltbreiten der Kammer vorgesehen sind.
In vorteilhafter Weise sind die Längsbohrungen eines Scharnier- Trägerprofils und der Kanal eines Winkel-Trägerprofils in ihrer relativen Lage und im Durchmesser aufeinander abgestimmt, so dass sie miteinander fluchten, wenn ein Scharnier-Trägerprofil hinter einem Winkel-Trägerprofil derart angeordnet ist, dass auch die jeweiligen Nuten der Verbindungsabschnitte miteinander fluchten. Diese Maßnahme ermöglicht weitere Kombinationen der Bauteile, beispielsweise die Verbindung eines Scharnier-Trägerprofils mit einem Winkel-Trägerprofil mittels einer Stange die einerseits durch die Längsbohrung des Schamier- Trägerprofils und andererseits durch den Kanal des Winkel-Trägerprofils ragt.
Zusätzlich kann der Bausatz durch die bereits weiter oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Halterung beschriebenen Maßnahmen perfektioniert werden, insbesondere dadurch, dass für die Verbindung zweier Profilteile Schrauben und mit diesen kombinierbare Hülsenschrauben vorgesehen sind, dass die Profilteile auf ihren Außenseiten mit Rillen und an ihren Aussenkanten mit Abschrägungen versehen sind und dass U-förmige Dichtungsprofile aus einem im wesentlichen durchsichtigen oder durchscheinenden Material, insbesondere aus Kunststoff bereit gehalten werden. Dabei werden die bereits genannten technischen und ästhetischen Vorteile erzielt.
Um den Bausatz möglichst vielseitig zu gestalten und die Kombination aller Profilteile untereinander und zum Teil sogar auf mehrfache Weise zu gewährleisten ist es besonders vorteilhaft, wenn die Profilabschnitte aller Profilteile dieselben Abstände zueinander aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 : Eine Sprengzeichnung der wesentlichen Bauteile einer erfindungsgemäßen Halterung in einer geschnittenen Darstellung;
Fig. 2: dieselbe Halterung im zusammengebauten Zustand;
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung der Halterung entsprechend Fig. 1 ;
Fig. 4: eine perspektivische Darstellung der Halterung entsprechend Fig. 2;
Fig. 5: eine Teilansicht der Vorderseite eines. mittels der erfindungsgemäßen Halterung hergestellten
Bilderrahmens, wobei die Profile in den Ecken auf Gehrung geschnitten sind;
Fig. 6: eine Teilansicht der Vorderseite eines anderen
Bilderrahmens, bei dem die Profile in den Ecken stumpf aufeinander treffen; Fig. 7: eine Teilansicht der Rückseite eines Bilderrahmens bei dem statt durchgehender Deckelprofile lediglich kurze Profilstücke Verwendung finden, die teilweise zur Halterung des Bildes und teilweise zur Befestigung des Bilderrahmens an der Wand dienen;
Fig. 8: eine Variante der in Fig. 7 dargestellten
Ausführungsform, wobei ein doppelseitiges Abdeckprofilstück sowohl zur Halterung des Bildes als auch zur Halterung des Bilderrahmens an der Wand dient;
Fig. 9: eine gerade Verbindung zweier Bleche mittels einer aus
Doppel-Trägerprofil und Doppel-Deckelprofil bestehenden Halterung in einer geschnittenen Darstellung;
Fig. 10: eine perspektivische Darstellung der in Fig. 9 gezeigten
Verbindungsstellen;
Fig. 11 : eine rechtwinkelige Verbindung zweier Bleche mittels einer aus einem Winkel-Trägerprofil und zwei einfachen Deckelprofilen gebildeten Halterung in einer geschnitten Darstellung;
Fig. 12: dieselbe Eckverbindung in einer perspektivischen
Darstellung;
Fig. 13: eine Verbindungsstelle eines Bleches an einer Wand mittels einer Halterung, die aus einem Wandhalter- Trägerprofil und einem einfachen Deckelprofil gebildet ist, in geschnittener Darstellung; Fig. 14: dieselbe Wandverbindung in einer perspektivischen
Darstellung;
Fig. 15: ein aus einem Scharnier-Trägerprofil und einem einfachen Deckelprofil gebildetes Scharnier, an dem ein Blech befestigt ist, in einer geschnittenen Darstellung;
Fig. 16: dasselbe "Scharnier in einer perspektivischen
Darstellung;
Fig. 17: eine zur gleitenden Lagerung eines Blechs bestimmte
Halterung, bestehend aus einem einfachen Trägerprofil und einem Doppel-Deckelprofil, in geschnittener
Darstellung;
Fig. 18: dieselbe Gleitlagerung beim Zusammenbau in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 19: eine ebenfalls als Gleitlagerung verwendbare Anordnung, die gleichzeitig eine seitliche Führung gewährleistet, bestehend aus einem Wandhalter- Trägerprofil in Kombination mit einem Doppel- Deckelprofil, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 20: die Aufhängung eines Bleches an einem speziellen Rohrelement mittels einer aus einem einfachen
Trägerprofil und einem in ein Verankerungsende auslaufenden Deckelprofil gebildeten Halterung, in geschnittener Darstellung; und
Fig. 21 : die Verwendung der erfindungsgemäßen Trägerprofile zur Halterung von neuen Fliesen, die auf einem alten
Fliesenbelag befestigt sind. In Fig. 1 erkennt man das mit der erfindungsgemäßen Halterung zu verbindende Blech 1 , ein einfaches Deckelprofil 10, ein einfaches Trägerprofil 30, zwei Schrauben 2, zwei Hülsenschrauben 3, ein Doppelklebeband 4 und eine Klebeschnur 5.
Das Deckelprofil 10 besteht aus einem Verbindungsabschnitt 11 und einem Befestigungsabschnitt 12, die sich im wesentlichen in ihrer Funktion unterscheiden. Die Grenze zwischen beiden Abschnitten kann man sich entlang der strichpunktierten Linie 13 denken.
Auch das Trägerprofil 30 weist einen yerbindungsabschnitt 31 und einen Befestigungsabschnitt 32 auf, wobei hier die Trennung zwischen den beiden Abschnitten durch eine Stufe 33 deutlich wird. Der Verbindungsabschnitt 31 ist daher dicker ausgestaltet als der Befestigungsabschnitt 32. Der Verbindungsabschnitt 31 ist mit einer Nut 34 versehen, die trapezförmig abgeschrägte Nutwände 35 aufweist. Das Deckelprofil 10 weist in seinem Verbindungsabschnitt 11 einen vorstehenden Steg 14 auf, dessen seitliche Stegwände 15 abgeschrägt sind, so dass der Steg 14 zur,Nut 34 passt.
Zur Befestigung des Blechs 1 an der erfindungsgemäßen Halterung wird das Deckelprofil 10 auf das Trägerprofil 30 gelegt, so dass die jeweiligen Verbindungsabschnitte 11 , 31 aufeinander zu liegen kommen und der Steg 14 in die Nut 34 eingreift. Dadurch wir die relative Lage von Deckelprofil 10 zu Trägerprofil 30 in Querrichtung fixiert.
Im zusammengefügten Zustand bilden die Befestigungsabschnitte 12, 32 der beiden Profile 10, 30 eine spaltförmige Kammer 16, wobei die obere Kammerwand 17 von der Innenfläche des Befestigungsabschnitts 12 des Deckelprofils 10 gebildet wird. Die untere Kammerwand 36 wird von der Innenfläche des Befestigungsabschnitts 32 des Trägerprofils 30 gebildet. Auf ihrem Grund wird die Kammer 16 durch die Stufe 33 begrenzt. Wie man am besten in Fig. 2 erkennt, wird die Spaltbreite 37 der Kammer 16 durch die Höhe der Stufe 33 bestimmt. Wenn nun ein dickeres oder dünneres Blech oder ein sonstiges Material mit anderer Materialstärke mit der erfindungsgemäßen Halterung verbunden werden soll, so brauchte lediglich das gezeigte Trägerprofil 30 durch ein modifiziertes Trägerprofil ersetzt zu werden, bei dem die Höhe der Stufe 33 an die Materialstärke angepasst ist.
Sowohl das Deckelprofil 10 als auch das Trägerprofil 30 sind auf ihren Außenseiten 18 bzw. 38 mit Rillen 8 versehen, die das Einbringen von Bohrungen 9 für den Durchgang der Befestigungsschrauben 2, 3 erleichtern. Besonders im Heimwerkerbereich, wo meist ohne Führung für die Bohrmaschine gearbeitet wird, kann der Bohrer in der Rille 8 angesetzt werden, wodurch er eine mechanische Führung erhält und die Bohrung 9 genau in der richtigen Position eingebracht wird.
Nach Einbringen der Bohrungen 9 werden Deckelprofil 10 und Trägerprofil 30 mittel Hülsenschrauben 3 miteinander verschraubt, die mit gewöhnlichen Schrauben 2 zusammen wirken. Dabei werden die beiden Profile 10, 30 fest aufeinander gepresst und das Blech 1 in der Kammer 16 zwischen den Kammerwänden 17 und 36 eingeklemmt. Die Klemmwirkung kann noch verbessert werden durch ein Doppelklebeband 4, welches zwischen der Außenseite des Blechs 1 und einer Kammerwand 17 oder 36 eingefügt wird. Eine ähnliche Wirkung wird auch durch das entsprechende Einfügen einer Klebeschnur 5 erreicht.
Um die optische Wirkung und die Handhabung der Profile zu verbessern, sind deren äußere Kanten mit Abschrägungen 7 versehen. Wie man am besten in den Figuren 2 oder 4 erkennt, erhält die Umfangslinie der zusammengebauten Halterung dadurch eine ästhetisch ansprechende prismatische Form. Wie man ebenfalls in Fig. 2 erkennt, kann statt Doppelklebeband oder Klebeschnur auch ein Dichtungsprofil 6 zwischen dem Blech 1 und den Kammerwänden 17 und 36 angeordnet sein. Das Dichtungsprofil 6 ist im Querschnitt U-förmig und besteht aus einem transparenten Kunststoff, um optisch nicht hervorzutreten.
Fig. 5 zeigt eine Ecke eines mittels der einfachen Trägerprofile 30 hergestellten Bilderrahmens, wobei die Eckausbildung 39 durch die auf Gehrung geschnittenen Trägerprofile 30 erfolgt.
Eine andere Möglichkeit der Eckausbildung 49 ist in Fig. 6 gezeigt. Hier treffen zwei nachfolgend noch genauer beschriebene Doppel-Trägerprofile 40 im 90°-Winkel stumpf aufeinander.
Wie man in den beiden Figuren 5 und 6 erkennt, rufen die Rillen 8 auf den Außenseiten der Trägerprofile 30, 40 eine ästhetische ansprechende Wirkung hervor.
In den Figuren 7 und 8 sind jeweils Ecken von Bilderrahmen aus einfachen Trägerprofilen 30 in einer Rückansicht gezeigt. Anstatt durchgehender Deckelprofile sind hier nur schmale Deckelprofilstücke 10 mittels Schrauben 2 am Trägerprofil 30 befestigt. Dadurch kann Material und Gewicht eingespart werden, denn die kurzen Deckelprofilstücke 10 sind vollkommen ausreichend zur Befestigung des Rahmens am Blech 1 oder dem Bild. Weiterhin zeigt die Fig. 7, wie ein um 180° gedrehtes Deckelprofilstück 10 als Aufhänger für den Bilderrahmen dienen kann. Für die Wandbefestigung ist lediglich noch eine zusätzliche Bohrung 9 einzubringen.
In Fig. 8 wird zusätzlich ein weiter unten noch näher zu beschreibendes Doppel-Deckelprofilstück 20 verwendet, welches den Vorteil bietet, dass es im unteren Teil mittels Klemmwirkung zur Befestigung des Bleches 1 oder Bildes dient und gleichzeitig im oberen Teil eine Bohrung 9 für die Wandbefestigung bereitstellt.
In Fig. 9 und 10 ist eine Halterung zur Verbindung zweier Bleche 1 in gerader Linie dargestellt, die aus einem Doppel-Deckelprofil 20 und einem Doppel-Trägerprofil 40 besteht.
Das Doppel-Deckelprofil 20 weist einen diesmal in der Profilmitte angeordneten Verbindungsabschnitt 21 auf, an dem sich zu einer Seite hin ein erster Befestigungsabschnitt 22 und zur anderen Seite hin ein zweiter Befestigungsabschnitt 23 anschließen.
Das Doppel-Trägerprofil 40 weist ebenfalls in seiner Mitte einen
Verbindungsabschnitt 41 auf, an den sich zur einen Seite hin ein erster Befestigungsabschnitt 42 und zur anderen Seite hin ein zweiter Befestigungsabschnitt 43 anschließen.
Die ersten Befestigungsabschnitte 22 und 42 bilden zusammen eine Kammer 16 zur Befestigung eines Blechs 1. Auf der anderen Seite bilden die zweiten Befestigungsabschnitte 23, 43 in ganz analoger Weise ebenfalls eine Kammer 16 zur Verbindung mit dem Blech 1. Insofern unterscheidet sich das Doppel-Deckelprofil 20 vom einfachen Deckelprofil 10 lediglich durch die doppelte Ausbildung des Befestigungsabschnitts. Dasselbe gilt für das Doppel-Trägerprofil 40 im Verhältnis zum einfachen Trägerprofil 30.
Die Verbindungsabschnitte 21 , 41 der Doppelprofile 20, 40 unterscheiden sich überhaupt nicht von den Verbindungsabschnitten 11, 31 der einfachen Profile 10, 30. Insbesondere ist die Ausbildung des Stegs 14 und der Nut 34 vollkommen identisch. Die Außenseiten 28 und 48 der beiden Doppeiprofiie 20 und 40 unterscheiden sich optisch von den einfachen Profilen 10, 30 dadurch, dass sie breiter sind und jeweils drei Rillen 8 statt deren zwei aufweisen. Die Rillen 8 sind auf der jeweiligen Außenseite 28 bzw. 48 in Höhe des ersten Befestigungsabschnitts 22 bzw. 42, des Verbindungsabschnitts 21 bzw. 41 und des zweiten Befestigungsabschnitts 23 bzw. 43 angebracht.
In den Figuren 11 und 12 ist eine Winkelverbindung zweier Bleche gezeigt. Diese besteht aus einem Winkel-Trägerprofil 60 und zwei einfachen Deckelprofilen 10. Wenn man in der Zeichnung von unten nach oben und dann dem Winkel folgend nach rechts fortschreitet, so gliedert sich das Winkel-Trägerprofil 60 in einen ersten Befestigungsabschnitt 61, einen ersten Verbindungsabschnitt 62, einen im Kantenbereich angeordneten, nach innen offenen und im Querschnitt teilkreisförmigen Kanal 63, einen zweiten Verbindungsabschnitt 64 und schließlich einen zweiten Befestigungsabschnitt 65. Die Befestigungsabschnitte 61 und 65 besitzen jeweils wieder eine Kammer 16 zum Einklemmen des Blechs 1. Ansonsten unterscheiden sie sich in ihrer Ausgestaltung nicht von den vorbeschriebenen Befestigungsabschnitten. Dasselbe gilt für die Verbindungsabschnitte 62 und 64. Der teilweise nach innen offene Kanal 63 ist für die Aufnahme von Stiften, Stäben, Bolzen, Gewindestangen oder Schrauben vorgesehen. Eine erste Außenfläche 66 ist rechtwinklig zu . einer zweiten Außenfläche 67 angeordnet. Beide Außenflächen sind jeweils mit drei Rillen 8 versehen, die jeweils im Bereich der Befestigungsabschnitte 61 , 65, der Verbindungsabschnitte 62, 64 und des Kanals 63 angeordnet sind.
In den Figuren 13 und 14 erkennt man eine Wandhalterung für ein Blech 1 , die aus einem Wandhalter-Trägerprofil 50 und einem einfachen Deckelprofil 10 besteht.
Das Wandhalter-Trägerprofil 50 weist -wieder einen Verbindungsabschnitt 51 auf, der zu einer Seite linear in einen ersten Befestigungsabschnitt 52 übergeht. In der Ausgestaltung des Verbindungsabschnitts 51 und des ersten Befestigungsabschnitts 52 unterscheidet sich das Wandhalter- Trägerprofil nicht vom einfachen Trägerprofil 30. Der entscheidende Unterschied besteht in der um 90° abgewinkelten Anordnung des zweiten Befestigungsabschnitts 53, der ausnahmsweise nicht zur
Zusammenwirkung mit einem Deckelprofil, sondern zur Befestigung des Wandhalter-Trägerprofils 50 an einer Wand 54 bestimmt ist. Die Befestigung erfolgt durch gewöhnliche Wandschrauben 55, die durch eine in dem zweiten Befestigungsabschnitt 53 eingebrachte Bohrung ragen und mit der Wand 54 verschraubt sind. Wie man am besten in Figur 14 erkennt, ist der zweite Befestigungsabschnitt 53 genauso wie der erste Befestigungsabschnitt 52 und der Verbindungsabschnitt 51 auf der Außenseite 56 des Wandhalter-Trägerprofifs 50 jeweils mit einer Rille 8 versehen.
Die Figuren 15 und 16 zeigen ein Scharnier, welches aus einem
Scharnier-Trägerprofil 70 in Verbindung mit einem einfachen Deckelprofil 10 gebildet ist.
Das Scharnier-Trägerprofil 70 weist in seiner Mitte einen Verbindungsabschnitt 71 auf, der zum einen Ende hin in einen Befestigungsabschnitt 72 übergeht. Zusammen mit dem einfachen Deckelprofil 10 wird wiederum eine Kammer 16 zum Einklemmen des Blechs 1 gebildet. Die Ausgestaltung ist ganz analog zu der des einfachen Deckelprofils 10 mit dem einfachen Trägerprofil 30.
Die Besonderheit des Scharnier-Trägerprofils 70 besteht darin, dass der Verbindungsabschnitt 71 auf der dem Befestigungsabschnitt 72 abgewandten Seite in einen Scharnierabschnitt 73 übergeht, der mit einer Längsbohrung 74 versehen ist und deshalb sehr viel dicker ausgestaltet sein muss als der Verbindungsabschnitt 71 und der Befestigungsabschnitt 72. Innerhalb der Längsbohrung 74 kann beispielsweise eine Gewindestange 75 angeordnet sein. Die Außenseite des Scharnier- Trägerprofils 70 ist mit drei Rillen 8 versehen, die jeweils im Bereich des Verbindungsabschnitts 71 , des Befestigungsabschnitts 72 und des Scharnierabschnitts 73 angeordnet sind.
Die Figuren 17 und 18 zeigen eine Gleithalterung, die beispielweise zur Herstellung von Schubladen verwendet werden kann. Die Gleithalterung besteht aus einem Doppel-Deckelprofil 20, welches mit einem einfachen Trägerprofil 30 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 11 und der Befestigungsabschnitt 12 des einfachen Trägerprofils 30 wirken mit dem Verbindungsabschnitt 21 und dem ersten Befestigungsabschnitt 22 des Doppel-Deckelprofils 20 in vorbeschriebener Weise zusammen, wobei das Blech 1 in der Kammer 16 eingeklemmt wird. Der zweite Befestigungsabschnitt 23 des Doppel-Deckelprofils 20 steht zur Seite hin ab, wobei seine Innenfläche 24 als Auflage und Gleitfläche verwendet werden kann.
In Fig. 19 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, die man durch Kombination eines Doppel-Deckelprofils 20 mit einem Wandhalter- Trägerprofil 50 erhalt. Neben der Innenfläche 24 des Doppel-Deckelprofils 20 kann hier auch die Innenfläche 57 des Wandhalter-Trägerprofils 50 als Gleitfläche oder Anschlagfläche verwendet werden. ;
In Fig. 20 ist eine Möglichkeit zur Aufhängung von Blechen, Bildern oder dergleichen Materialien mittels der erfindungsgmässen Halterung dargestellt. In diesem Fall ist ein einfaches Trägerprofil 30 mit einem speziellen Deckelprofil 80 verbunden, welches neben dem bereits mehrfach beschriebenen Verbindungsabschnitt 81 , der zu einer Seite hin in einen Befestigungsabschnitt 82 übergeht, noch einen zur anderen Seite des Verbindungsabschnittes 81 hin angeordneten Ankerabschnitt 83 mit einem Anker 84 aufweist. Der Anker 84 greift in ein Speziairohr 85 ein, an dem er somit verankert ist.
Fig. 21 zeigt eine Verwendungsmöglichkeit für die erfindungsgemässen Halterungen zur Befestigung von einem neuen Wandbelag auf alten Fliesen 86 oder dergleichen. Der neue Wandbelag besteht aus fliesenartigen Blechen 1 , deren Oberfläche mit einem Dekor versehen ist. Die neuen Wand belagbleche 1 werden nun mittels verschiedener Trägerprofile auf den alten Fliesen 86 befestigt, wobei sowohl Verschraubungen als auch Verklebungen infrage kommen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die neuen Dekorbleche.1 mittels Doppelklebebändern 4 auf die alten Fliesen 86 aufgeklebt und die eingesetzten Trägerprofile dienen lediglich als Rahmen bzw. zur Gestaltung der Übergänge zwischen zwei Blechen. Dabei kommen im Randbereich einfache Trägerprofile 30, im Eckbereich Wandhalter- Trägerprofile 50 und in der Fläche vorzugsweise Doppel-Trägerprofile 40 zum Einsatz.
In diesem Zusammenbang sind die an den Aussenkanten der Trägerprofile ausgebildeten Abschrägungen 7 besonders wichtig, da sie den ästhetischen Gesamteindruck entscheidend. verbessern. Weiterhin tragen selbstverständlich auch die auf den Aussenseiten der Trägerprofile angebrachten Rillen 8 zur ästhetischen Wirkung bei.
BEZUGSZEICHENLISTE
Blech Schraube Hülsenschraube Doppelklebeband Klebeschnur Dichtungsprofil Abschrägung Rille Bohrung Deckelprofil einfach Verbindungsabschnitt Befestigungsabschnitt strichpunktierte Linie Steg Stegwand Kammer Kammerwand Aussenseite Doppel-Deckelprofil Verbindungsabschnitt erster Befestigungsabschnitt zweiter Befestigungsabschnitt Innenfläche Aussenseite Trägerprofil einfach Verbindungsabschnitt BeieSuyui ιySαuaι^ι n ιιιι Stufe Nut Nutwand Kammerwand Spaltbreite Aussenseite Eckausbildung Doppel-Trägerprofil Verbindungsabschnitt erster Befestigungsabschnitt zweiter Befestigungsabschnitt Aussenseite Eckausbildung Wandhalter-Trägerprofil Verbindungsabschnitt erster Befestigungsabschnitt zweiter Befestigungsabschnitt Wand Wandschraube Aussenseite Innenfläche Winkel-Trägerprofil erster Befestigungsabschnitt erster Verbindungsabschnitt Kanal zweiter Verbindungsabschnitt zweiter Befestigungsabschnitt erste Aussenfläche zweite Aussenfläche Scharnier-Trägerprofil Verbindungsabschnitt 72 Befestigungsabschnitt
73 Scharnierabschnitt
74 Längsbohrung
75 Gewindestange 76 Aussenseite
80 Deckelprofil mit Anker
81 Verbindungsabschnitt
82 Befestigungsabschnitt
83 Ankerabschnitt 84 Anker
85 Speziairohr
86 alte Fliesen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Halterung für platten- oder bahnförmige Materialien, gekennzeichnet durch mindestens zwei miteinander verbindbare Profilteile (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80), von denen jedes mindestens einen Verbindungsabschnitt (11 , 21 , 31 , 41 , 51 , 62,
64, 71 , 81 ) und mindestens einen parallel zum Verbindungsabschnitt verlaufenden Befestigungsabschnitt (12, 22, 32, 42, 43, 52, 53, 61, 65, 72, 82) aufweist, wobei zwei Verbindungsabschnitte von zwei verbundenen Profilteilen aneinander anliegen und die gegenüberliegenden
Befestigungsabschnitte zusammen eine spaltförmige Kammer (16) bilden, die zur Aufnahme und Befestigung eines Randbereichs der genannten Materialien (1) dient.
2. Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80) aus Extrusionsprofilen, vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium bestehen.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass- die Spaltbreite (37) der Kammer (16) gerade so bemessen ist, dass der zu befestigende Randbereich der genannten Materialien (1 ), gegebenenfalls zusammen mit Dichtungs- (6) oder Klebematerial (4,
5), durch das Verbinden der beiden Profilteile in der Kammer (16) einklemmbar ist.
4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (31, 41 , 51 , 62, 64, 71 ) eines ersten Profilteils (30, 40, 50, 60, 70) mit einer parallel zur spaltförmigen Kammer (16) verlaufenden Nut (34) und der Verbindungsabschnitt (11, 21, 81) eines zweiten Profilteils (10, 20, 80) mit einem an die Form der genannten Nut (34) angepassten Steg (14) versehen ist, der beim Verbinden der beiden Profilteile (z. B. 10, 30) in die Nut (34) eingreift, um die relative Lage der Profilteile zueinander zu fixieren.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (34) und Steg (14) im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet sind.
6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer durch eine Ausnehmung in dem einen Profilteil (30, 40, 50, 60, 70) gebildet wird, wobei das andere Profilteil (10, 20, 80) im verbundenen Zustand die Ausnehmung abdeckt und somit eine Wand (17) der Kammer (16) bildet.
7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (10, 20, 30, 40; 50, 60, 70, 80) zumindest in einem Teilbereich eine flache, im wesentlichen streifenförmige Grundform aufweisen, bei der ein ' Befestigungsabschnitt (12, 22, 32, 42, 52, 61 , 72, 82) neben einem
Verbindungsabschnitt (11 , 21 , 3 , 41 , 51 , 62, 71 , 81 ) liegt.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Trägerprofil (30, 40, 50, 60, 70) umfasst, bei dem ein mit der genannten Nut (34) versehener Verbindungsabschnitt (31 , 41 , 51 , 62, 71) ausserhalb der Nut (34) eine grössere Dicke als ein benachbarter Befestigungsabschnitt (32, 42, 52, 61 , 72) aufweist, wobei zwischen Verbindungsabschnitt und Befestigungsabschnitt eine Stufe (33) gebildet wird, deren Höhe die Spaltbreite (37) der Kammer (16) festlegt.
9. Halterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Deckeiprofii (10, 20, 80) umfasst, bei dem sich ein mit dem genannten Steg (14) versehener Verbindungsabschnitt (11 , 21 , 81) von einem benachbarten Befestigungsabschnitt (12, 22, 82) im wesentlichen nur durch den Steg (14) unterscheidet.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Steg (14) abgewandte Aussenseite (18, 28) des Deckelprofils (10, 20) im Bereich des Stegs (14) und/oder im Bereich des Befestigungsabschnitts (12, 22) mit einer parallel zum Steg (14) verlaufenden Rille (8) versehen ist.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Nut (34) abgewandte Aussenseite (38, 48, 56, 66, 67, 76) des Trägerprofils (30, 40, 50, 60, 70) im
Bereich der Nut (34) und/oder im Bereich des Befestigungsabschnitts (32, 42, 52, 61 , 72) mit einer parallel zur Nut (34) verlaufenden Rille (8) versehen ist.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Endbereiche der im wesentlichen streifenförrnigen Profilteile (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80) abgeschrägt sind, so dass die Umfangslinie der verbundenen Profilteile zumindest abschnittsweise im wesentlichen die Form eines Prismas aufweist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Doppel-Deckelprofil (20) umfasst, bei dem ein erster Befestigungsabschnitt (22), ein Verbindungsabschnitt (21) und ein zweiter Befestigungsabschnitt (23). linear nebeneinander angeordnet sind.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Doppel-Trägerprofi! (40) umfasst, bei dem ein erster Befestigungsabschnitt (42), ein Verbindungsabschnitt (41) und ein zweiter Befestigungsabschnitt (43) linear nebeneinander angeordnet sind.
15. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein insbesondere als Wandhalter verwendbares Trägerprofil (50) umfasst, bei dem ein erster
Befestigungsabschnitt (52) linear neben einem Verbindungsabschnitt (51) liegt, an den sich ein abgewinkelter Befestigungsabschnitt (53) anschliesst, der mit den beiden anderen Abschnitten (51, 52) im wesentlichen einen rechten Winkel bildet.
16. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein abgewinkeltes Doppel-Trägerprofil (60) umfasst, bei dem ein erster Befestigungsabschnitt (61) linear neben einem ersten Verbindungsabschnitt (62) liegt, welcher im Winkel, vorzugsweise rechtwinklig, zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (64) angeordnet ist, der seinerseits linear neben einem zweiten Befestigungsabschnitt (65) liegt.
17. Halterung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkelbereich zwischen den beiden Verbindungsabschnitten (62, 64) ein nach innen offener Kanal (63) mit vorzugsweise teilkreisförmigem Querschnitt angeordnet ist.
18.. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander abgewinkelten Aussenflächen (66, 67) im Bereich des Kanals (63) eine parallel zum Kanal (63) verlaufende Rille (8) aufweisen.
19. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Schamier-Trägerprofii (70) umfasst, bei dem sich an einem linear neben einem Befestigungsabschnitt (72) angeordneter Verbindungsabschnitt (71) ein verdickter Scharnierabschnitt (73) anschliesst, der eine Längsbohrung (74) aufweist.
20. Halterung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite des Scharnierabschnitts (73) mindestens eine parallel zur Längsbohrung (74) verlaufende Rille (8) aufweist.
21. Halterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite (76) des Scharnierabschnitts mit drei Rillen (8) versehen ist, die untereinander im Abstand von jeweils 90° in Bezug auf die Achse der Längsbohrung (74) angeordnet sind.
22. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung zweier Profilteile Schrauben (2) und mit diesen kombinierbare Hülsenschrauben (3) dienen.
23. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu befestigenden Randbereichen der plattenförmigen Materialien (1) und der spaltförmigen Kammer (16) ein im Querschnitt U-förmiges Dichtungsprofil (6) angeordnet ist, das den genannten Randbereich umschliesst.
24. Halterung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofi! (6) aus einem im wesentlichen durchsichtigen oder durchscheinenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
25. Bausatz mit aufeinander abgestimmten Bauteilen, insbesondere zum Zusammenbau von Umrandungen oder Halterungen für platten- oder bahnförmige Materialien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest ein Trägerprofil (30, 40, 50, 60, 70) und ein zur Verbindung mit dem Trägerprofil bestimmtes Deckelprofil (10, 20, 80) umfasst, wobei die Profilteile eine im wesentlichen streifenförmige Grundform aufweisen, bei der ein Befestigungsabschnitt (12, 22, 32, 42, 52, 61, 72, 82) neben einem Verbindungsabschnitt (11 , 21 , 31, 41 , 51, 62, 71, 81) angeordnet ist und die miteinander verbundenen Profilteile eine spaltförmige Kammer (16) bilden.
26. Bausatz nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (31, 41 , 51 , 62, 71) eines Trägerprofils (30, 40, 50, 60, 70) mit einer Längsnut (34) und der Verbindungsabschnitt
(11 , 21 , 81) eines Deckelprofils (10, 20, 80) mit einem zugehörigen Längssteg (14) versehen ist oder umgekehrt.
27. Bausatz nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verbindungsabschnitt (31, 41, 51, 62, 71) und Befestigungsabschnitt (32, 42, 52, 61 , 72) eines Trägerprofils (30, 40,
50, 60, 70) eine Stufe (33) gebildet ist, deren Höhe die Spaltbreite . (37) der genannten Kammer ( 6) festlegt.
28. Bausatz nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Deckelprofil (10, 20, 80) nach Anspruch 13 und/oder ein oder mehrere Trägerprofile (30, 40, 50, 60,
70) nach einem der Ansprüche 14 bis 21 umfasst.
29. Bausatz nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Trägerprofile desselben Typs umfasst, die sich allein in der Höhe der Stufe (33) zwischen Verbindungsabschnitt und Befestigungsabschnitt unterscheiden, wobei vorzugsweise drei verschiedene Stufenhöhen für die Bildung von drei verschiedenen Spaltbreiten (37) der Kammer (16) vorgesehen sind.
30. Bausatz nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (74) eines Scharnier-Trägerprofils (70) und der Kanal (63) eines abgewinkelten Doppel-Trägerprofils (60) in ihrer relativen Lage und im Durchmesser aufeinander abgestimmt sind, so dass sie miteinander fluchten, wenn ein Scharnier-Trägerprofil hinter einem abgewinkelten Doppel-Trägerprofil (60) derart angeordnet ist, dass auch die jeweiligen Nuten (34) der Verbindungsabschnitte (62, 71) miteinander fluchten.
31. Bausatz nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass er Schrauben (2) und mit diesen kombinierbare Hülsenschrauben (3) für die Verbindung zweier Profilteile umfasst.
32. Bausatz nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (10, 20, 30, 40 50, 60, 70, 80) auf den Aussenseiten (18, 28, 38, 48, 56, 66, 67, 76) mit Rillen (8) versehen sind.
33. Bausatz nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass er U-förmige Dichtungsprofile (6) aus einem im wesentlichen durchsichtigen oder durchscheinenden Material, insbesondere aus Kunststoff umfasst.
34. Bausatz nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten der Profilteile (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80) mit Abschrägungen (7) versehen sind.
35. Bausatz nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilabschnitte (11 , 12; 21, 22, 23; 31 ,
32; 41 , 42, 43; 51 , 52; 61, 62, 63; 63, 64, 65; 71 , 72, 73; 81 , 82) in jedem Profilteil dieselben Abstände zueinander aufweisen.
PCT/EP2002/001946 2002-02-25 2002-02-25 Halterung für platten- oder bahnförmige materialien sowie bausatz für eine solche halterung WO2003071141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002253063A AU2002253063A1 (en) 2002-02-25 2002-02-25 Holder for plate-shaped or web-like materials and kit for one such holder
PCT/EP2002/001946 WO2003071141A1 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Halterung für platten- oder bahnförmige materialien sowie bausatz für eine solche halterung
DE10296540T DE10296540D2 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Halterung für platten- oder bahnförmige Materialien sowie Bausatz für eine solche Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/001946 WO2003071141A1 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Halterung für platten- oder bahnförmige materialien sowie bausatz für eine solche halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003071141A1 true WO2003071141A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27741087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001946 WO2003071141A1 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Halterung für platten- oder bahnförmige materialien sowie bausatz für eine solche halterung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002253063A1 (de)
DE (1) DE10296540D2 (de)
WO (1) WO2003071141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135510A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Rk Intellectual Property (Pty) Ltd A connector for panels or panel-like components

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073278A (en) * 1936-01-07 1937-03-09 Russell L Hohl Mounting device
US4310273A (en) * 1979-04-30 1982-01-12 Textron Inc. Fastener assembly
DE3730429A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-07 Paul Hendrickx Stellwandsystem
US4793725A (en) * 1987-04-22 1988-12-27 Cheng Huo Ching Photo clamp joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073278A (en) * 1936-01-07 1937-03-09 Russell L Hohl Mounting device
US4310273A (en) * 1979-04-30 1982-01-12 Textron Inc. Fastener assembly
DE3730429A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-07 Paul Hendrickx Stellwandsystem
US4793725A (en) * 1987-04-22 1988-12-27 Cheng Huo Ching Photo clamp joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135510A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Rk Intellectual Property (Pty) Ltd A connector for panels or panel-like components

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002253063A1 (en) 2003-09-09
DE10296540D2 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DE20280012U1 (de) Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE3003367C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Zargen für Korpusse
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
WO2003071141A1 (de) Halterung für platten- oder bahnförmige materialien sowie bausatz für eine solche halterung
DE10248168B4 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE2301143A1 (de) Verstellbare tuer- oder fensterzarge mit verkleidung
DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
EP2108774A1 (de) Beschlag
AT4650U1 (de) Rahmenpaneelen-system zur aufhängung von paneelen in räumen
DE3939015A1 (de) Profilleisten fuer die verstrebung und befestigung von daechern und waenden
EP1666679B1 (de) Stoßverbindung von winkelig aneinander anschließbaren Fenster-, Türen-,Fassaden-, oder Dachprofilen
CH697711A2 (de) Türstock mit einem Türblatt.
EP0433760A1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
DE2426718C3 (de) Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben
DE19921858A1 (de) Anschlußprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen
DE2541040B2 (de) Schaukasten
DE7328780U (de)
DE2018015A1 (de) Fensterzarge aus Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10296540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296540

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP