WO2003068045A1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2003068045A1
WO2003068045A1 PCT/EP2002/006248 EP0206248W WO03068045A1 WO 2003068045 A1 WO2003068045 A1 WO 2003068045A1 EP 0206248 W EP0206248 W EP 0206248W WO 03068045 A1 WO03068045 A1 WO 03068045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
floor cleaning
housing
openings
closure body
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Binder
Thomas Hofer
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02758220A priority Critical patent/EP1474029B1/de
Priority to AU2002325231A priority patent/AU2002325231A1/en
Priority to DE50206344T priority patent/DE50206344D1/de
Publication of WO2003068045A1 publication Critical patent/WO2003068045A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a hood-shaped housing that is open towards its underside, closed laterally and on its upper side, and a spray arm that can be rotated about a vertical axis therein and has at least one outlet for a cleaning medium directed toward the open underside of the housing, wherein At least one opening is arranged on the top of the housing, through which air is sucked in from the surroundings into the interior of the housing.
  • Openings in the top of the housing allow ambient air to enter the interior of the housing, which is sucked in by the rotational movement of the spray arm and is expelled by the spray arm through the open underside of the housing. This forms an air cushion below the housing, which lifts the housing and keeps it at a distance from the surface to be cleaned.
  • This air cushion effect is permanently provided in the known floor cleaning device, since ambient air is always sucked in through the openings in the housing when the spray arm rotates.
  • This object is achieved according to the invention in a floor cleaning device of the type described in the opening paragraph in that the openings can be completely or partially closed.
  • the user therefore has the possibility, through the different opening of the openings, to adjust the amount of air drawn in during operation as the user wishes, it is also possible to completely close the openings and thereby completely prevent the air from being drawn in. This gives the user the option of dosing or completely switching off the air cushion effect.
  • a closure body is mounted on the housing, which can be displaced along the upper side to a greater or lesser extent over the cross section of the openings between an opening position releasing the openings and a closing position closing them.
  • the closure body can be arranged on the inside of the top.
  • the closure body has at least one opening, which covers at least one opening of the housing in the open position of the closure body and is laterally offset in relation to or in the closed position.
  • a plurality of openings are preferably arranged on the upper side of the housing. These can be arranged in groups, between which non-perforated areas remain.
  • the openings are distributed around the axis of rotation of the spray arm in the top of the housing, so that when ambient air is sucked in, it is sucked in uniformly over the circumference.
  • a particularly advantageous embodiment is one in which it is provided that the closure body rotatably rests on the upper side, in particular the axis of rotation of the closure body can coincide with the axis of rotation of the spray arm.
  • closure body extends substantially over the entire top of the housing.
  • the closure body is preferably plate-shaped.
  • closure body can be displaced between its open position and its closed position by a handling element arranged on the outside of the housing.
  • the openings are labyrinthine, so that the path of the ambient air drawn in changes several times in its direction. This can be achieved in particular that no splashes of the cleaning liquid to the outside from the interior of the housing emerge, while on the other hand ambient air can freely enter the interior via this angled flow path.
  • the upper side is ribbed so that alternately outwardly and inwardly open grooves lie side by side, and that an opening is provided in the partition between adjacent grooves to form an opening on the upper side.
  • These openings are located only in certain areas of the grooves in these partitions, so that there are areas with openings and areas without openings in the top. The areas with openings can be more or less covered by the closure body and thereby closed.
  • the spray arm has at least one wing-shaped section which, in the manner of a propeller or fan, sucks in an air stream from the environment through the openings on the top and releases it again through the open underside of the housing.
  • the spray arm can in particular have two wing-shaped sections diametrically opposite on both sides of the axis of rotation.
  • Figure 1 is a sectional view of a floor cleaning device with the housing open at the bottom and a spray arm rotatably mounted therein;
  • Figure 2 is a plan view of the floor cleaning device of Figure 1 in the direction of arrow A;
  • Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 in Figure 1;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 2;
  • Figure 5 an enlarged detail view of area B in Figure 1 with adjacent, separate grooves in the top of the housing and
  • FIG. 6 a view similar to FIG. 5 with grooves connected to one another by openings in the upper side of the housing in order to form openings for sucking in ambient air.
  • the floor cleaning device 1 shown in the drawing comprises a hood-shaped or bell-shaped housing 2, which is circular in cross-section, with a circumferential, closed side wall 3, an open underside 4 and a closed, slightly upwardly curved upper side 5 surrounded by a brush wreath, not shown in the drawing be, which closes the interior at the lower end of the side wall 3 to the environment.
  • a liquid jet discharged through the outlet nozzle 11 is directed through the open underside 4 of the housing 2 against a surface to be cleaned, onto which the floor cleaning device 1 is placed.
  • the spray arms 10 could theoretically be connected in a rotationally fixed manner to the bearing shaft 8, which then rotates with the spray arms 10, but it is also possible to hold the bearing shaft 8 in a rotationally fixed manner in the bearing bore 7 and to rotate the spray arms 10 in a suitable manner on the bearing shaft 8 to store. In both cases, the bearing shaft 8 can also be adjustable in height, but this is not explained in more detail.
  • the cleaning liquid is supplied via a feed pipe 12 which opens radially into the bearing bore 7 and which is connected to an annular space 13 which surrounds a radially recessed section 14 of the bearing shaft 8. This annular space 13 is sealed by seals 15 at both opposite ends relative to the inner wall of the bearing bore 7 and is connected via a radial bore 16 to an inner bore 17, which in turn is connected to the outlet nozzles 11 via longitudinal bores 18 in the spray arms 10.
  • the top 5 of the housing 2 is ribbed and thus has a plurality of mutually parallel, immediately adjacent, alternately outwardly and inwardly open grooves 19 which are parallel to the feed pipe 12 and are rectilinear ( Figure 2). These grooves 19 are separated from one another by partitions 20, which each form the side faces of the grooves 19.
  • openings 22 are provided in the partition walls 20, each of which connects an outwardly facing groove 19 and the adjacent inwardly facing groove 19 and thus forms a flow path through which ambient air can reach the interior 9 of the housing 2 ( Figure 6).
  • Such openings 22 are missing in other partial areas 23 of the upper side 5, so in these partial areas 23 the partition walls 20 completely separate adjacent grooves 19 from one another, so that in these partial areas 23 there are no flow paths which allow the suction of ambient air (FIG. 5).
  • the sections 21 and 23 are each formed by adjacent circular sectors which extend between the bearing bush 6 on the one hand and the side wall 3 on the other and which alternate with one another, the opening angle of such a sector-shaped section is 30 ° in the exemplary embodiment shown.
  • a locking plate 25 is rotatably mounted on a bearing ring 24 concentrically surrounding the bearing bush 6, optionally formed in one piece with the bearing bush 6, which bears tightly against the inner wall of the upper side 5 and covers it practically completely.
  • this closure plate 25 there are sector-shaped cutouts 26 with an opening angle which corresponds to the opening angle of the partial areas 21 and 23; these cutouts 26 are separated from one another by closed partial areas 27 which also extend over an opening angle of approximately 30 °.
  • the spray arms 10 carry wing-shaped widenings 30 which, when the spray arms rotate in the manner of a propeller or fan, produce an air flow which directs ambient air into the interior 9 through the openings 22 through the openings 22 and then this ambient air through the open underside 4 of the Releases housing 2 again. This forms an air cushion in the area of the interior 9, through which the floor cleaning device 1 is kept at a distance from the surface to be cleaned.
  • This air inflow can be controlled in that the closure plate 25 is brought into different angular positions by means of the pin 28, in which it covers the open partial areas 21 more or less and thereby changes the inflow cross-sections available for the air flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Um bei einem Bodenreinigungsgerät (1) mit einem haubenförmigen, zu seiner Unterseite hin offenen, seitlich und an seiner Oberseite abgeschlossenen Gehäuse (2) und einem in diesem um eine senkrechte Achse drehbaren Sprüharm, (10) der mindestens einen zur offenen Unterseite des Gehäuses hin gerichteten Auslass (11) für ein Reinigungsmedium aufweist, wobei in der Oberseite des Gehäuses mindestens eine Durchbrechung (2) angeordnet ist, durch die Luft aus der Umgebung in den Innenraum des Gehäuses angesaugt wird, den Zustrom der Umgebungsluft steuern zu können, wird vorgeschlagen, dass die Durchbrechungen völlig oder teilweise verschliessbar sind.

Description

Bodenreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem haubenformigen, zu seiner Unterseite hin offenen, seitlich und an seiner Oberseite abgeschlossenen Gehäuse und einem in diesem um eine senkrechte Achse drehbaren Sprüharm, der mindestens einen zur offenen Unterseite des Gehäuses hin gerichteten Auslaß für ein Reinigungsmedium aufweist, wobei an der Oberseite des Gehäuses mindestens eine Durchbrechung angeordnet ist, durch die Luft aus der Umgebung in den Innenraum des Gehäuses angesaugt wird.
Ein solches Bodenreinigungsgerät ist beispielsweise in der DE 25 48 432 C2 beschrieben. Durch Durchbrechungen in der Oberseite des Gehäuses kann Umgebungsluft in den Innenraum des Gehäuses eintreten, die durch die Rotationsbewegung des Sprüharmes angesaugt wird und von diesem durch die offene Unterseite des Gehäuses wieder ausgestoßen wird. Dadurch bildet sich unterhalb des Gehäuses ein Luftpolster, welches das Gehäuse anhebt und im Abstand zu der zu reinigenden Fläche hält.
Dieser Luftpolstereffekt ist bei dem bekannten Bodenreinigungsgerät dauerhaft vorgesehen, da durch die Öffnungen im Gehäuse immer Umgebungsluft angesaugt wird, wenn sich der Sprüharm dreht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Bodenreinigungsgerät so zu verbessern, daß der Zustrom von Umgebungsluft regelbar ist, um den Luftpolstereffekt an die jeweils erforderlichen Gegebenheiten anzupassen. Diese Aufgabe wird bei einem Bodenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchbrechungen völlig oder teilweise verschließbar sind.
Der Benutzer hat daher die Möglichkeit, durch die unterschiedliche Öffnung der Durchbrechungen die Menge der im Betrieb angesaugten Luft so einzustellen, wie es der Benutzer wünscht, es ist auch möglich, die Durchbrechungen völlig zu verschließen und dadurch eine Ansaugung von Umgebungsluft ganz zu verhindern. Damit hat der Benutzer die Möglichkeit, den Luftpolstereffekt zu dosieren oder ganz auszuschalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zum Verschluß der Durchbrechungen ein Verschlußkörper an dem Gehäuse gelagert ist, der längs der Oberseite den Querschnitt der Durchbrechungen mehr oder weniger überdeckend zwischen einer die Durchbrechungen freigebenden Öffnungsstellung und einer diese verschließenden Schließstellung verschiebbar ist.
Insbesondere kann der Verschlußkörper an der Innenseite der Oberseite angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, daß der Verschlußkörper mindestens eine Durchbrechung aufweist, die in der Offenstellung des Verschlußkörpers mindestens eine Durchbrechung des Gehäuses überdeckt und in der Schließstellung seitlich gegenüber dieser bzw. diesen versetzt ist. Vorzugsweise sind an der Oberseite des Gehäuses eine Vielzahl von Durchbrechungen angeordnet. Diese können in Gruppen angeordnet sein, zwischen denen durchbrechungsfreie Bereiche verbleiben.
Es ist vorteilhaft, wenn die Durchbrechungen um die Drehachse des Sprüharmes in der Oberseite des Gehäuses verteilt sind, so daß bei Ansaugung von Umgebungsluft diese gleichmäßig über den Umfang verteilt angesaugt wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der vorgesehen ist, daß der Verschlußkörper drehbar an der Oberseite anliegt, insbesondere kann die Drehachse des Verschlußkörpers mit der Drehachse des Sprüharmes zusammenfallen.
Es kann dabei vorgesehen sein, daß sich der Verschlußkörper im wesentlichen über die gesamte Oberseite des Gehäuses erstreckt.
Vorzugsweise ist der Verschlußkörper plattenförmig ausgebildet.
Es ist günstig, wenn der Verschlußkörper durch ein an der Außenseite des Gehäuses angeordnetes Handhabungselement zwischen seiner Öffnungsstellung und seiner Schließstellung verschiebbar ist.
Die Durchbrechungen sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung labyrinthförmig ausgebildet, so daß der Weg der angesaugten Umgebungsluft sich mehrfach in seiner Richtung ändert. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, daß aus dem Innenraum des Gehäuses keine Spritzer der Reinigungsflüssigkeit nach außen austreten, während andererseits Umgebungsluft über diesen abgewinkelten Strömungsweg in den Innenraum ungehindert eintreten kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Oberseite gerippt ist, so daß abwechselnd nach außen und nach innen offene Nuten nebeneinanderliegen, und daß zur Ausbildung einer Durchbrechung an der Oberseite eine Öffnung in der Trennwand zwischen benachbarten Nuten vorgesehen ist. Es ergibt sich somit ein Strömungsweg, der durch die benachbarten Nuten und die sie verbindende Öffnung hindurchführt. Diese Öffnungen befinden sich nur in bestimmten Bereichen der Nuten in diesen Trennwänden, so daß es Bereiche mit Durchbrechungen und Bereiche ohne Durchbrechungen in der Oberseite gibt. Die Bereiche mit Durchbrechungen können durch den Verschlußkörper mehr oder weniger abgedeckt und dadurch verschlossen werden.
Günstig ist es, wenn der Sprüharm mindestens einen flügeiförmigen Abschnitt aufweist, der nach Art eines Propellers oder Ventilators einen Luftstrom aus der Umgebung durch die Durchbrechungen an der Oberseite hindurch ansaugt und durch die offene Unterseite des Gehäuses wieder abgibt.
Der Sprüharm kann insbesondere zwei zu beiden Seiten der Drehachse diametral gegenüberliegende flügeiförmige Abschnitte aufweisen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1: eine Schnittansicht eines Bodenreinigungsgerätes mit nach unten offenem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Sprüharm;
Figur 2: eine Draufsicht auf das Bodenreinigungsgerät der Figur 1 in Richtung des Pfeiles A;
Figur 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 1;
Figur 4: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Figur 2;
Figur 5: eine vergrößerte Detailansicht des Bereiches B in Figur 1 mit nebeneinanderliegenden, voneinander getrennten Nuten in der Oberseite des Gehäuses und
Figur 6: eine Ansicht ähnlich Figur 5 mit durch Öffnungen miteinander verbundenen Nuten in der Oberseite des Gehäuses zur Ausbildung von Durchbrechungen zur Ansaugung von Umgebungsluft.
Das in der Zeichnung dargestellte Bodenreinigungsgerät 1 umfaßt ein hauben- oder glockenförmiges, im Querschnitt kreisförmiges Gehäuse 2 mit einer umlaufenden, geschlossenen Seitenwand 3, einer offenen Unterseite 4 und einer verschlossenen, leicht nach oben gewölbten Oberseite 5. Das Gehäuse kann an seiner offenen Unterseite 4 von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bürstenkranz umgeben sein, der den Innenraum am unteren Ende der Seitenwand 3 zur Umgebung hin abschließt.
In der Oberseite 5 ist in deren Mitte eine Lagerbüchse 6 mit einer senkrechten Lagerbohrung 7 angeordnet, in der eine Lagerwelle 8 drehbar gelagert ist. Diese ragt nach unten aus der Lagerbüchse 6 hervor und tritt dort in den Innenraum 9 des Gehäuses 2 ein, in diesem Bereich trägt die Lagerwelle 8 zwei diametral einander gegenüberliegende, radial abstehende Sprüharme 10, die an ihren freien Enden jeweils eine Auslaßdüse 11 tragen, deren Auslaßrichtung in einer parallel zur Seitenwand 3 verlaufenden Ebene schräg nach unten verläuft, und zwar bei gegenüberliegenden Sprüharmen 10 in entgegengesetzter Richtung, so daß durch einen aus der Auslaßdüse 11 austretenden Flüssigkeitsstrahl auf den Sprüharm 10 gleichgerichtete Drehmomente ausgeübt werden, die den Sprüharm 10 um die durch die Lagerwelle 8 gebildete Drehachse in Drehung versetzen. Gleichzeitig wird ein durch die Auslaßdüse 11 abgegebener Flüssigkeitsstrahl durch die offene Unterseite 4 des Gehäuses 2 gegen eine zu reinigende Fläche gerichtet, auf die das Bodenreinigungsgerät 1 aufgesetzt wird.
Die Sprüharme 10 könnten theoretisch drehfest mit der Lagerwelle 8 verbunden sein, die sich dann mit den Sprüharmen 10 dreht, es ist aber auch möglich, die Lagerwelle 8 drehfest in der Lagerbohrung 7 zu halten und die Sprüharme 10 in geeigneter Weise auf der Lagerwelle 8 verdrehbar zu lagern. In beiden Fällen kann die Lagerwelle 8 zusätzlich höhenverstellbar sein, dies wird jedoch nicht näher ausgeführt. Die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit erfolgt über ein radial in die Lagerbohrung 7 einmündendes Zufuhrrohr 12, welches mit einem Ringraum 13 in Verbindung steht, der einen radial zurückgesetzten Abschnitt 14 der Lagerwelle 8 umgibt. Dieser Ringraum 13 ist durch Dichtungen 15 an beiden gegenüberliegenden Enden gegenüber der Innenwand der Lagerbohrung 7 abgedichtet und steht über eine radiale Bohrung 16 mit einer Innenbohrung 17 in Verbindung, die ihrerseits über Längsbohrungen 18 in den Sprüharmen 10 mit den Auslaßdüsen 11 verbunden ist.
Die Oberseite 5 des Gehäuses 2 ist gerippt ausgebildet und weist dadurch eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, unmittelbar nebeneinanderliegenden, wechselweise nach außen und nach innen offenen Nuten 19 auf, die parallel zu dem Zufuhrrohr 12 verlaufen und geradlinig ausgebildet sind (Figur 2). Diese Nuten 19 sind durch Trennwände 20 voneinander getrennt, die jeweils die Seitenflächen der Nuten 19 ausbilden.
In Teilbereichen der Oberseite 5 sind in den Trennwänden 20 Öffnungen 22 vorgesehen, die jeweils eine nach außen weisende Nut 19 und die benachbarte nach innen weisende Nut 19 miteinander verbinden und somit einen Strömungsweg ausbilden, durch den Umgebungsluft in den Innenraum 9 des Gehäuses 2 gelangen kann (Figur 6). In anderen Teilbereichen 23 der Oberseite 5 fehlen derartige Öffnungen 22, in diesen Teilbereichen 23 trennen also die Trennwände 20 benachbarte Nuten 19 vollständig voneinander, so daß in diesen Teilbereichen 23 keine die Ansaugung von Umgebungsluft ermöglichenden Strömungswege vorhanden sind (Figur 5). Die Teilbereiche 21 und 23 werden jeweils durch aneinander anschließende Kreissektoren gebildet, die sich zwischen der Lagerbüchse 6 einerseits und der Seitenwand 3 andererseits erstrecken und die einander abwechseln, der Öffnungswinkel eines solchen sektorförmigen Teilbereiches beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 30°.
Im Innenraum 9 ist auf einem die Lagerbüchse 6 konzentrisch umgebenden, gegebenenfalls einteilig mit der Lagerbüchse 6 ausgebildeten Lagerring 24 eine Verschlußplatte 25 verdrehbar gelagert, die sich dicht an die Innenwand der Oberseite 5 anlegt und diese praktisch vollständig überdeckt. In dieser Verschlußplatte 25 befinden sich sek- torenförmige Ausschnitte 26 mit einem Öffnungswinkel, der dem Öffnungswinkel der Teilbereiche 21 und 23 entspricht, diese Ausschnitte 26 sind durch geschlossene Teilbereiche 27 voneinander getrennt, die sich ebenfalls über einen Öffnungswinkel von etwa 30° erstrecken. Es wechseln sich also in der Verschlußplatte 25 Ausschnitte 26 und geschlossene Teilbereiche 27 ab, wobei diese so angeordnet sind, daß die Ausschnitte 26 je nach Winkelstellung der Verschlußplatte 25 auf dem Lagerring 24 entweder mit den offenen Teilbereichen 21 in der Oberseite 5 zur Deckung kommen oder mit den verschlossenen Teilbereichen 23, außerdem ist jede beliebige Zwischenstellung möglich. Dadurch ist es möglich, wahlweise die offenen Teilbereiche 21 der Oberseite 5 vollständig oder teilweise zu verschließen. Um in dieser Weise die Verschlußplatte 25 in verschiedene Winkelstellungen verdrehen zu können, trägt diese an ihrer Oberseite einen Stift 28, der durch einen Umfangsschlitz 29 in der Oberseite 5 hervorsteht und als Handhabungselement dient. Die Sprüharme 10 tragen flügeiförmige Verbreiterungen 30, die bei Rotationen der Sprüharme nach Art eines Propellers oder Ventilators einen Luftstrom erzeugen, der in den offenen Teilbereichen 21 durch die Öffnungen 22 hindurch Umgebungsluft in den Innenraum 9 lenkt und diese Umgebungsluft dann durch die offene Unterseite 4 des Gehäuses 2 wieder abgibt. Dadurch bildet sich ein Luftpolster im Bereich des Innenraumes 9, durch den das Bodenreinigungsgerät 1 im Abstand von der zu reinigenden Fläche gehalten wird.
Dieser Luftzustrom kann dadurch gesteuert werden, daß über den Stift 28 die Verschlußplatte 25 in verschiedene Winkelstellungen gebracht wird, in der sie die offenen Teilbereiche 21 mehr oder weniger abdeckt und dadurch die für den Luftstrom zur Verfügung stehenden Einströmquerschnitte verändert.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Bodenreinigungsgerät (1) mit einem haubenformigen, zu seiner Unterseite (4) hin offenen, seitlich und an seiner Oberseite (5) abgeschlossenen Gehäuse (2) und einem in diesem um eine senkrechte Achse drehbaren Sprüharm(lO), der mindestens einen zur offenen Unterseite (4) des Gehäuses (2) hin gerichteten Auslaß für ein Reinigungsmedium aufweist, wobei in der Oberseite (5) des Gehäuses (2) mindestens eine Durchbrechung angeordnet ist, durch die Luft aus der Umgebung in den Innenraum (9) des Gehäuses (2) angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (19, 22) völlig oder teilweise verschließbar sind.
Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschluß der Durchbrechungen (19, 22) ein Verschlußkörper (25) an dem Gehäuse
(2) gelagert ist, der längs der Oberseite (5) den Querschnitt der Durchbrechungen (19, 22) mehr oder weniger überdeckend zwischen einer die Durchbrechungen freigebenden Offenstellung und einer diese verschlies- senden Schließstellung verschiebbar ist.
3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (25) an der Innenseite der Oberseite (5) angeordnet ist.
4. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (25) mindestens eine Durchbrechung (26) aufweist, die in Öffnungsstellung des Verschlußkörpers (25) mindestens eine Durchbrechung (19, 22) des Gehäuses (2) überdeckt und in der Schließstellung seitlich gegenüber dieser bzw. diesen versetzt ist.
Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite
(5) des Gehäuses (2) eine Vielzahl von Durchbrechungen (19, 22) angeordnet sind.
6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (19, 22) in Gruppen angeordnet sind, zwischen denen durchbrechungsfreie Bereiche verbleiben.
Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (19, 22) um die Drehachse des Sprüharmes ( 10) in der Oberseite (5) des Gehäuses (2) verteilt sind.
8. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (25) drehbar an der Oberseite (5) anliegt.
Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Verschlußkörpers (25) mit der Drehachse des Sprüharmes (10) zusammenfällt.
10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verschlußkörper (25) im wesentlichen über die gesamte Oberseite (5) des Gehäuses (2) erstreckt.
11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (25) platten- förmig ausgebildet ist.
12. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (25) durch ein an der Außenseite des Gehäuses (2) angeordnetes Handhabungselement (28) zwischen seiner Öffnungsstellung und seiner Schließstellung verschiebbar ist.
13. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (19, 22) labyrinthförmig ausgebildet sind.
14. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (5) gerippt ist, so daß abwechselnd nach außen und nach innen offene Nuten (19) nebeneinanderliegen, und daß zur Ausbildung einer Durchbrechung in der Oberseite (5) eine Öffnung (22) in der Trennwand (20) zwischen benachbarten Nuten (19) vorgesehen ist.
15. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüharm (10) mindestens einen flügeiförmigen Abschnitt (30) aufweist.
16. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüharm (10) zwei zu beiden Seiten der Drehachse diametral gegenüberliegende flügeiförmige Abschnitte (30) aufweist.
PCT/EP2002/006248 2002-02-14 2002-06-07 Bodenreinigungsgerät WO2003068045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02758220A EP1474029B1 (de) 2002-02-14 2002-06-07 Bodenreinigungsgerät
AU2002325231A AU2002325231A1 (en) 2002-02-14 2002-06-07 Floor cleaning device
DE50206344T DE50206344D1 (de) 2002-02-14 2002-06-07 Bodenreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206014A DE10206014A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Bodenreinigungsgerät
DE10206014.2 2002-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003068045A1 true WO2003068045A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27674617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006248 WO2003068045A1 (de) 2002-02-14 2002-06-07 Bodenreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1474029B1 (de)
AT (1) ATE322214T1 (de)
AU (1) AU2002325231A1 (de)
DE (2) DE10206014A1 (de)
ES (1) ES2261710T3 (de)
WO (1) WO2003068045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674167A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Flächenreinigungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255896A3 (de) 2009-05-28 2013-01-16 Producteers Aps Reinigungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548432A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-13 Bernard Eaton Hart Vorrichtung zur erzeugung eines rotierenden duesen- oder spruehstrahles
GB2219490A (en) * 1988-06-07 1989-12-13 Btr Plc Floor cleaning machine
US4895179A (en) * 1987-05-13 1990-01-23 Harben Systems Limited Cleaning apparatus
US5711051A (en) * 1996-04-01 1998-01-27 Professional Chemicals Corporation Hard surface cleaning appliance
US5970574A (en) * 1997-04-24 1999-10-26 Hydrochem Industrial Services, Inc. Apparatus and method for cleaning surfaces by removing and containing waste
WO2002009570A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Burns George M Cleaning appliance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548432A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-13 Bernard Eaton Hart Vorrichtung zur erzeugung eines rotierenden duesen- oder spruehstrahles
US4895179A (en) * 1987-05-13 1990-01-23 Harben Systems Limited Cleaning apparatus
GB2219490A (en) * 1988-06-07 1989-12-13 Btr Plc Floor cleaning machine
US5711051A (en) * 1996-04-01 1998-01-27 Professional Chemicals Corporation Hard surface cleaning appliance
US5970574A (en) * 1997-04-24 1999-10-26 Hydrochem Industrial Services, Inc. Apparatus and method for cleaning surfaces by removing and containing waste
WO2002009570A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Burns George M Cleaning appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674167A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Flächenreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206344D1 (de) 2006-05-18
DE10206014A1 (de) 2003-09-04
EP1474029A1 (de) 2004-11-10
EP1474029B1 (de) 2006-04-05
AU2002325231A1 (en) 2003-09-04
ATE322214T1 (de) 2006-04-15
ES2261710T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE2609557B2 (de) Brausekopf
DE4015480A1 (de) Verschlusskappe
DE3511314A1 (de) Brausekopf zum erzeugen eines pulsierenden strahls
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE2419809C3 (de) Waschvorrichtung zum Durchspülen einer Melkeinrichtung
DE1775185B1 (de) Mehrfachrueckschlagventil
WO2003068045A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP0733337A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
WO2008006232A1 (de) Reinigungswalze
DE19619773A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4109001C2 (de)
DE7713579U1 (de) Spruehduese mit einrichtung zur erzeugung eines pulsierenden spruehstrahls
DE343401C (de)
DE10322475A1 (de) Vorrichtung zum Puffern und Vereinzeln von pharmazeutischen Behältnissen
DE2358993A1 (de) Regulierbarer wasserstrahlzerstaeuber
EP0702741A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung
DE202008006825U1 (de) Trinkbecherdeckel
DE2325512A1 (de) Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten
DE2023207C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE3125110A1 (de) "schuettgutbunker-austragvorrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002758220

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758220

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002758220

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP