WO2003044428A1 - Gaskochmulde - Google Patents

Gaskochmulde Download PDF

Info

Publication number
WO2003044428A1
WO2003044428A1 PCT/EP2002/012947 EP0212947W WO03044428A1 WO 2003044428 A1 WO2003044428 A1 WO 2003044428A1 EP 0212947 W EP0212947 W EP 0212947W WO 03044428 A1 WO03044428 A1 WO 03044428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
gas
plate
side wall
guide plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thierry Sittler
Jürgen Förderer
Joachim Haedicke
Guillaume Hoffbeck
Herrman-Reinhard Segers
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP02777353A priority Critical patent/EP1495264B1/de
Priority to AU2002338944A priority patent/AU2002338944A1/en
Priority to DE50209557T priority patent/DE50209557D1/de
Publication of WO2003044428A1 publication Critical patent/WO2003044428A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob with a hob plate through which at least one gas burner protrudes, which hob plate is surrounded by a raised side wall and has at least one air opening
  • a gas burner is known from EP 0 554 511, in which a burner stand passes through a gas trough from below.
  • the area of the burner stand which projects beyond the gas trough is surrounded by a plug-in attachment. Additional outlet openings can be provided in the plug-in attachment, from which secondary air from the trough space below the burner for flame cooling is suckable
  • the object of the present invention is then to provide a gas hob in which a convection air from below the hob plate can be used to cool components, in particular the raised side wall in the gas hob and / or as secondary air
  • the gas hob has an air guide plate which is arranged on the pan plate.
  • An intermediate space is formed between the air guide plate and the pan plate which is in contact with the air opening Connection is established
  • the intermediate space serves as an air duct.
  • Convection air can advantageously be conducted in the air duct from below the trough plate to a flame area of the gas burner, to the raised side wall and / or to other heat-sensitive components of the gas hob.
  • the convection air flow is both by forced convection by means of a blower and by Thermal convection can be generated
  • the end face of the air guide plate is spaced apart from a side wall of the gas hob via an air gap.
  • part of the convection air is directed upward through the air gap along the side wall.
  • the flow of the convection air along the side wall serves to cool the same This is particularly important in the case of a gas hob with gas burners arranged at a low level.
  • the pan supports are almost at a level with the work surface of the worktop adjoining them, while the side wall of the gas hob is pulled up to the top of the worktop.
  • the distance between the air guide plate and the trough plate is approximately 3 to 10 mm and preferably approximately 5 mm.
  • the distance between the end face of the air guide plate and the raised side wall is between 10 and 30 mm and preferably about 20 mm, so that the air convection flow along the side wall is sufficient.
  • the air guide plate is advantageously formed by segments which are in contact with one another. This ensures easy handling of the air guide plate when cleaning it.
  • a channel-like depression is formed below the air gap between the end face of the air guide plate and the side wall. The impurities dripping through the air gap onto the tray plate collect during cooking. This prevents the contamination from dripping through the pressure compensation line onto kitchen furniture arranged below the gas hob.
  • the end face of the air guide plate is spaced apart from a side wall of the gas hob via an air gap. Part of the air convection flow can thus flow upwards from the intermediate space through the air gap along the side wall. As a result, the side wall is cooled in a simple manner by the air convection flow. This is particularly important in the case of a gas hob in which the gas burners are arranged low.
  • the The pan support is almost at the same level as the work surface of the worktop, while the side wall of the gas hob is pulled up to the top of the worktop.
  • Figure 1 is a view of a gas hob according to the invention from above;
  • Figure 2 is a view of the gas hob along the line A-A of the figure
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a gas hob 1, which is embedded in a worktop 3 and has five dual-circuit gas burners 5 to 13.
  • five actuation knobs 17 are assigned to the gas burners, which are used to guide the gas and ignite the gas burners.
  • the gas burners protrude through assembly openings in a trough-shaped trough plate 19, which is made from a stainless steel sheet.
  • the trough plate 19 is formed with raised side walls 21, the upper edge strips 23 of which lie on the worktop 3.
  • the control panel 15, in which the actuating toggles 17 are arranged is formed in the upper edge strips 23.
  • pot supports 25 are arranged above the gas burners, as indicated in FIG. 2.
  • the work surface of the worktop 3 with the pot supports 25 is arranged almost at a level. The result of this is that the burner heads of the gas burners are lowered within a free space 27 trough-shaped trough plate 19 are arranged, which is arranged between the trough plate 19 and the pot supports 25
  • a bottom pan 29 of the gas hob 1 is held on the underside of the hob plate 19, for example by means of an adhesive connection.
  • the bottom pan 29, together with the hob plate 19, delimits a trough interior 31 in which an ignition device (not shown) and gas lines 33 with associated gas nozzles 35 and gas-air mixture lines 37 of the gas burners are arranged
  • gas is ejected in a known manner from the gas nozzles 35 into the gas-air mixture supply lines 37.
  • so-called primary air is fed into the gas-air mixture lines 37 together with the ejected gas
  • primary air openings 39 are provided in the base trough 29, as shown in FIG. 3.
  • the primary air openings 39 connect a space 41 outside the base trough 29 to the trough interior 31. This results in an air convection flow I secured from the space 41 into the interior of the trough 31 and thus into an air intake area of the gas nozzles 35
  • a piece of cake furniture for example a base cabinet 43, is provided, as is indicated schematically in FIG.
  • air openings 45 are provided in the trough plate 19 as a pressure compensation line.
  • the air opening 45 provided in FIG. 2 between the side wall 21 and the floor trough 29 flows directly into the space 41 outside the gas hob 1 and into the free space 27
  • an air opening 45 is shown in the right-hand side of FIG 31 is not necessary. Rather, the purpose of the separation is that pressure surges are largely transmitted via the connecting channel 47 into the free space 27 provided above the trough plate 19 - and not into the trough interior 21
  • an air guide plate 49 is arranged above the air openings 45 and is spaced apart from the trough plate 19 via an intermediate space 50. According to FIG.
  • the air guide plate 49 has individual segments which are in contact with one another. The division into segments simplifies the handling of the air guide plate 49 during cleaning and, for example, reduces its space requirement in a dishwasher.
  • Each segment of the air guide plate 49 is provided with a passage opening 51 through which the burner head of one of the gas burners projects.
  • An apron 53 which is expanded in the shape of a truncated cone is held on the burner head.
  • the apron 53 covers air inlet openings 56 through which air is guided into an inner chamber 8 of the dual-circuit burner and thus into a flame area of an inner burner 10.
  • the apron 53 lies on an edge region of the feed-through opening 51.
  • the edge region of the feed-through opening 51 is bent upward so that food to be dripped onto the air guide plate 49 cannot penetrate into the intermediate space 50 via the feed-through opening 51.
  • an upwardly curved end face 54 of the air guide plate 49 is spaced apart from the raised side wall 21 by an air gap 55.
  • the distance a 1 between the end face 53 of the air guide plate 49 and the raised side wall 21 is approximately 20 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the trough plate 19 has a groove-like depression 57, which is formed between the side wall 21 and the air opening 45. Cookware emerging from the food containers, such as milk, fat splashes or boiling water, thus passes through the air gap 55 into the recess 57 and is collected there. This prevents the food from dripping through the air openings 45 onto the base cabinet 43.
  • the gas hob heats up.
  • air rises from the lower space 41 to the gas hob due to thermal convection.
  • a first part I of the rising air flows into the trough interior 31 via the primary air openings 39.
  • a major part of the rising convection air reaches the intermediate space 50 through the air openings 45 and through the connecting channels 47.
  • a second part II of the convection air flows in via the intermediate space 50 the inner chamber 8 of the dual-circuit burner 7 out. There it ensures, as so-called secondary air, sufficient flame formation on the inner burner 10.
  • the remaining convection air exits through the air gap 55 from the intermediate space 50 and flows upward along the raised side wall 23 as a cooling air flow IM, thereby preventing the side wall 23 and thus the actuating elements 17 from overheating is
  • Pressure shocks are generated when opening / closing the undercounter cabinet 43 located below the gas hob.
  • the pressure surges are transmitted through the air openings 45 or the connecting channels 47 to the top of the bowl plate 19 hm and fizzle out in the free space 27 above the bowl plate 19.
  • the pressure surges are not or only partially exceeded the primary air openings 39 are directed into the trough interior 31
  • the primary air supply into the gas air mixture lines 37 of the gas burners is therefore not impaired.
  • the flow cross section of the primary air openings 39 is designed to be many times smaller than that according to FIG Flow cross-section of the air openings 45 According to the invention, it is no longer necessary to make the floor pan 29 airtight in relation to the space 41 to protect against pressure surges or to add one between the base cabinet 43 and the gas hob to arrange intermediate shelf

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Es sind Gaskochmulde mit einer Muldenplatte (19) bekannt, durch die zumindest ein Gasbrenner (5, 7, 9, 11, 13) ragt, welche Muldenplatte (19) von einer hochgezogenen Seitenwand (21) umgeben ist und zumindest eine Luftöffnung (45) aufweist. Damit eine Konvektionsluft von unterhalb der Muldenplatte zur Kühlung von Bauelementen in der Gaskochmulde und/oder als Sekundärluft verwendbar ist, ist erfindungsgemäss eine Luftführungsplatte (49) vorgesehen, die auf der Muldenplatte (19) angeordnet ist. Zwischen der Luftführungsplatte (49) und der Muldenplatte (19) ist ein Zwischenraum (50) ausgebildet, der mit der Luftöffnung (45) in Verbindung steht.

Description

Gaskochmulde
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde mit einer Muldenplatte, durch die zumindest ein Gasbrenner ragt, welche Muldenplatte von einer hochgezogenen Seitenwand umgeben ist und zumindest eine Luftoffnung aufweist
Aus der EP 0 554 511 ist ein Gasbrenner bekannt, bei dem ein Brennerstativ eine Gasmulde von unten durchsetzt Den über die Gasmulde hinausragenden Bereich des Brennerstativs umgibt ein Steckaufsatz Im Steckaufsatz können zusätzliche Austπttsoffnungen vorgesehen sein, aus denen Sekundarluft aus dem Muldenraum unterhalb des Brenners zur Flammenkuhlung ansaugbar ist
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dann, eine Gaskochmulde bereitzustellen, bei der eine Konvektionsluft von unterhalb der Muldenplatte zur Kühlung von Bauelementen, insbesondere der hochgezogenen Seitenwand in der Gaskochmulde und/oder als Sekundarluft verwendbar ist
Die erfmdungsgemaße Aufgabe ist durch die Gaskochmulde mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelost Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist die Gaskochmulde eine Luftfuhrungsplatte auf, die auf der Muldenplatte angeordnet ist Zwischen der Luftfuhrungsplatte und der Muldenplatte ist ein Zwischenraum ausgebildet, der mit der Luftoffnung in Verbindung steht Der Zwischenraum dient als Luftfuhrungskanal Vorteilhafterweise kann in dem Luftfuhrungskanal Konvektionsluft von unterhalb der Muldenplatte bedarfsweise zu einem Flammenbereich des Gasbrenners, zur hochgezogenen Seitenwand und/oder zu weiteren hitzeempfindlichen Bauelementen der Gaskochmulde gefuhrt werden Der Konvektionsluftstrom ist sowohl durch Zwangskonvektion mittels eines Geblases als auch durch thermische Konvektion erzeugbar
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Stirnseite der Luftfuhrungsplatte über einen Luftspalt von einer Seitenwand der Gaskochmulde beabstandet Dadurch wird ein Teil der Konvektionsluft durch den Luftspalt entlang der Seitenwand nach oben gefuhrt Die Strömung der Konvektionsluft entlang der Seitenwand dient zur Kühlung derselben Dies ist insbesondere von Bedeutung bei einer Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern. Hierbei sind die Topfträger nahezu auf einem Höhenniveau mit der daran anschließenden Arbeitsfläche der Arbeitsplatte, während die Seitenwand der Gaskochmulde bis zu einer Oberseite der Arbeitsplatte hochgezogen ist. Bei einer derartigen Anordnung besteht einerseits die Gefahr einer Überhitzung der Seitenwand aufgrund einer verminderten Wärmeabfuhr in die Umgebung außerhalb der Gaskochmulde. Andererseits besteht die Gefahr, dass der Flammenbereich des Gasbrenners nur ungenügend mit Sekundärluft versorgt wird.
Zur Verbesserung der Luftkonvektionsströmung zu hitzeempfindlichen Bauteilen, zur Seitenwand und/oder zu dem Flammenbereich des Gasbrenners beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Abstand zwischen der Luftfuhrungsplatte und der Muldenplatte in etwa 3 bis 10 mm und bevorzugt etwa 5 mm. Der Abstand zwischen der Stirnseite der Luftfuhrungsplatte und der hochgezogenen Seitenwand beträgt zwischen 10 und 30 mm und vorzugsweise etwa 20 mm, damit die Luftkonvektionsströmung entlang der Seitenwand ausreichend ist.
Die Luftfuhrungsplatte ist vorteilhafterweise durch Segmente gebildet, die zueinander in Anlage sind. Dadurch wird eine leichte Handhabung der Luftfuhrungsplatte bei deren Reinigung gewährleistet.
Bevorzugt ist es, wenn unterhalb des Luftspalts zwischen der Stirnseite der Luftfuhrungsplatte und der Seitenwand eine rinnenartige Vertiefung ausgebildet ist. In der Vertiefung sammeln sich die während eines Garbetriebs durch den Luftspalt auf die Muldenplatte tropfenden Verunreinigungen. Dadurch ist verhindert, dass die Verunreinigungen über die Druckausgleichsleitung auf unterhalb der Gaskochmulde angeordnete Küchenmöbel tropfen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Stirnseite der Luftfuhrungsplatte über einen Luftspalt von einer Seitenwand der Gaskochmulde beabstandet. Ein Teil der Luftkonvektionsströmung kann somit vom Zwischenraum durch den Luftspalt entlang der Seitenwand nach oben strömen. Dadurch wird die Seitenwand in einfacher Weise durch die Luftkonvektionsströmung gekühlt. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei einer Gaskochmulde, in der die Gasbrenner tiefgelegt angeordnet sind. Hierbei sind die Topfträger nahezu auf einem Höhenniveau mit der daran anschließenden Arbeitsfläche der Arbeitsplatte, während die Seitenwand der Gaskochmulde bis zu einer Oberseite der Arbeitsplatte hochgezogen ist. Bei einer derartigen Anordnung besteht einerseits die Gefahr einer Überhitzung der Seitenwand aufgrund einer verminderten Wärmeabfuhr in die Umgebung außerhalb der Gaskochmulde. Andererseits besteht die Gefahr, dass nur der Flammenbereich des Gasbrenners nur ungenügend mit Sekundärluft versorgt wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Gaskochmulde von oben;
Figur 2 eine Ansicht der Gaskochmulde entlang der Linie A-A aus der Figur
1 in Schnittdarstellung sowie eines angedeuteten Unterbauschrankes unterhalb der Gaskochmulde; und
Figur 3 ein vergrößerter Ausschnitt aus der Figur 2.
In der Figur 1 ist eine Gaskochmulde 1 gezeigt, die in eine Arbeitsplatte 3 eingelassen ist und fünf Zweikreis-Gasbrenner 5 bis 13 aufweist. Den Gasbrennern sind in einem oberen Bedienfeld 15 fünf Betätigungsknebel 17 zugeordnet, die der Gasführung und der Zündung der Gasbrenner dienen. Wie aus der Figur 2 hervorgeht, ragen die Gasbrenner durch Montageöffnungen einer wannenförmigen Muldenplatte 19, die aus einem rostfreiem Edelstahlblech gefertigt ist. Die Muldenplatte 19 ist mit hochgezogenen Seitenwänden 21 ausgebildet, deren obere Randleisten 23 auf der Arbeitsplatte 3 liegen. In den oberen Randleisten 23 ist gemäß der Figur 1 das Bedienfeld 15 ausgebildet, in dem die Betätigungsknebel 17 angeordnet sind.
Zum Abstellen von Gargutbehältnissen sind oberhalb der Gasbrenner Topfträger 25 angeordnet, wie sie in der Figur 2 angedeutet sind. Aus optischen Gründen und aus bedientechnischen Gründen ist die Arbeitsfläche der Arbeitsplatte 3 mit den Topfträgern 25 nahezu auf einem Höhenniveau angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Brennerköpfe der Gasbrenner tiefgelegt innerhalb eines Freiraums 27 der wannenförmigen Muldenplatte 19 angeordnet sind, der zwischen der Muldenplatte 19 und den Topftragern 25 angeordnet ist
An der Unterseite der Muldenplatte 19 ist eine Bodenwanne 29 der Gaskochmulde 1 beispielsweise mittels einer Klebverbindung gehaltert Die Bodenwanne 29 begrenzt zusammen mit der Muldenplatte 19 einen Muldeninnenraum 31, in dem eine nicht dargestellte Zündeinrichtung sowie Gasleitungen 33 mit zugeordneten Gasdusen 35 sowie Gasluftgemischleitungen 37 der Gasbrenner angeordnet sind Hierbei wird in bekannter Weise Gas von den Gasdusen 35 in die Gasluftgemischzuleitungen 37 ausgestoßen Mittels einer Injektionswirkung wird sogenannte Pnmarluft zusammen mit dem ausgestoßenen Gas in die Gasluftgemischleitungen 37 gefuhrt
Um eine ausreichende Primarluftzufuhr zu den Gasluftgemischleitungen 37 der Gasbrenner zu gewahrleisten, sind in der Bodenwanne 29 Pπmarluftoffnungen 39 vorgesehen, wie sie in der Figur 3 gezeigt sind Die Primarluftoffnungen 39 verbinden einen Raum 41 außerhalb der Bodenwanne 29 mit dem Muldeninnenraum 31 Dadurch ist eine Luftkonvektionsströmung I vom Raum 41 in den Muldeninnenraum 31 und damit in einen Luftansaugbereich der Gasdusen 35 gesichert In dem Raum 41 außerhalb der Gaskochmulde ist ein Kuchenmobelstuck, etwa ein Unterbauschrank 43 vorgesehen, wie er schematisch in der Figur 2 angedeutet ist
Aus der Figur 3 geht hervor, dass in der Muldenplatte 19 als Druckausgleichsleitung Luftoffnungen 45 vorgesehen sind Die in der Figur 2 zwischen der Seitenwand 21 und der Bodenwanne 29 vorgesehene Luftoffnung 45 mundet einerseits unmittelbar in den Raum 41 außerhalb der Gaskochmulde 1 sowie in den Freiraum 27 Zusatzlich ist in der rechten Seite der Figur 2 eine Luftoffnung 45 dargestellt, die in einen Verbindungskanal 47 mundet Der Verbindungskanal 47 ist durch den Muldeninnenraum 31 gefuhrt ist und im wesentlichen luftdicht von dem Muldeninnenraum 31 getrennt Eine hermetisch luftdichte Trennung zwischen dem Verbindungskanal 47 und dem Muldeninnenraum 31 ist dabei nicht erforderlich Vielmehr soll durch die Trennung bezweckt werden, dass Druckstoße größtenteils über den Verbindungskanal 47 in den oberhalb der Muldenplatte 19 vorgesehenen Freiraum 27 - und nicht in den Muldeninnenraum 21 - übertragen werden Oberhalb der Luftöffnungen 45 ist, wie es aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, eine Luftfuhrungsplatte 49 angeordnet, die über einen Zwischenraum 50 von der Muldenplatte 19 beabstandet ist. Die Luftfuhrungsplatte 49 weist gemäß der Figur 2 einzelne Segmente auf, die zueinander in Anlage sind. Durch die Aufteilung in Segmenten ist die Handhabung der Luftfuhrungsplatte 49 bei der Reinigung vereinfacht und ist beispielsweise deren Platzbedarf in einer Spülmaschine reduziert. Jedes Segment der Luftfuhrungsplatte 49 ist mit einer Durchführungsöffnung 51 versehen, durch die der Brennerkopf eines der Gasbrenner ragt. Am Brennerkopf ist eine nach außen kegelstumpfförmig erweiterte Schürze 53 gehaltert. Die Schürze 53 überdeckt Lufteintrittsöffnungen 56, durch die Luft in eine Innenkammer 8 des Zweikreisbrenners und damit in einen Flammenbereich eines Innenbrenners 10 geführt ist. Wie in der Figur 3 gezeigt ist, liegt die Schürze 53 auf einem Randbereich der Durchführungsöffnung 51. Der Randbereich der Durchführungsöffnung 51 ist nach oben gebogen, damit auf die Luftfuhrungsplatte 49 tropfendes Gargut nicht über die Durchführungsöffnung 51 in den Zwischenraum 50 eindringen kann.
Aus den Figuren 2 und 3 ist weiter ersichtlich, dass eine nach oben gebogene Stirnseite 54 der Luftfuhrungsplatte 49 durch einen Luftspalt 55 von der hochgezogenen Seitenwand 21 beabstandet ist. Der Abstand a1 zwischen der Stirnseite 53 der Luftfuhrungsplatte 49 und der hochgezogenen Seitenwand 21 liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei etwa 20 mm. Unterhalb des Luftspalts 55 weist die Muldenplatte 19 eine rinnenartige Vertiefung 57 auf, die zwischen der Seitenwand 21 und der Luftöffnung 45 ausgebildet ist. Von den Gargutbehältnissen austretendes Kochgut, wie etwa Milch, Fettspritzer oder überkochendes Wasser gelangt somit durch den Luftspalt 55 hindurch in die Vertiefung 57 und wird dort gesammelt. Dadurch ist verhindert, dass das Kochgut durch die Luftöffnungen 45 auf den Unterbauschrank 43 tropft.
Während eines Betriebes des in der Figur 2 gezeigten Zweikreisbrenners 7 erwärmt sich die Gaskochmulde. Dadurch steigt Luft aufgrund von Wärmekonvektion vom unteren Raum 41 zur Gaskochmulde auf. Von der aufsteigenden Luft strömt ein erster Teil I über die Primärluftöffnungen 39 in den Muldeninnenraum 31. Ein Hauptanteil der aufsteigenden Konvektionsluft gelangt durch die Luftöffnungen 45 sowie durch die Verbindungskanäle 47 in den Zwischenraum 50. Über den Zwischenraum 50 wird ein zweiter Teil II der Konvektionsluft in die Innenkammer 8 des Zweikreisbrenners 7 geführt. Dort gewährleistet sie als sogenannte Sekundarluft eine ausreichende Flammenbildung am Innenbrenner 10 Die verbleibende Konvektionsluft tritt durch den Luftspalt 55 aus dem Zwischenraum 50 und strömt entlang der hochgezogenen Seitenwand 23 als eine Kuhlluftstromung IM nach oben, wodurch eine Uberhitzung der Seitenwand 23 und damit der Betatigungselemente 17 vermieden ist
Beim Öffnen/Schließen des unterhalb der Gaskochmulde angeordneten Unterbauschranks 43 werden Druckstoße erzeugt Die Druckstoße werden durch die Luftoffnungen 45 bzw die Verbmdungskanale 47 zur Oberseite der Muldenplatte 19 hm übertragen und verpuffen im Freiraum 27 oberhalb der Muldenplatte 19 Erfindungsgemaß werden die Druckstoße nicht bzw nur teilweise über die Primarluftoffnungen 39 in den Muldeninnenraum 31 geleitet Die Pπmarluftversorgung in die Gasluftgemischleitungen 37 der Gasbrenner ist daher nicht beeinträchtigt Um die Auswirkungen der Druckstoße auf den Muldeninnenraum 31 weiter zu minimieren, ist gemäß der Figur 2 der Stromungsquerschnitt der Primarluftoffnungen 39 um ein Vielfaches kleiner ausgelegt als der Stromungsquerschnitt der Luftoffnungen 45 Dadurch ist es erfindungsgemaß nicht mehr notwendig, die Bodenwanne 29 zum Schutz vor Druckstoßen luftdicht gegenüber dem Raum 41 auszubilden oder zwischen dem Unterbauschrank 43 und der Gaskochmulde einen zusätzlichen Zwischenboden anzuordnen

Claims

Patentansprüche
1 Gaskochmulde mit einer Muldenplatte (19), durch die zumindest ein Gasbrenner (5, 7, 9, 11 , 13) ragt, welche Muldenplatte (19) von einer hochgezogenen Seitenwand (21) umgeben ist und zumindest eine Luftoffnung (45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftfuhrungsplatte (49) vorgesehen ist, die auf der Muldenplatte (19) angeordnet ist, und dass zwischen der Luftfuhrungsplatte (49) und der Muldenplatte (19) ein Zwischenraum (50) ausgebildet ist, der mit der Luftoffnung (45) in Verbindung steht.
2. Gaskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (54) der Luftfuhrungsplatte (49) über einen Luftspalt (55) von der Seitenwand (21) beabstandet
3 Gaskochmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (50) mit einem Flammenbereich (8) des Gasbrenners in Verbindung steht
4. Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a zwischen der Stirnseite (54) der Luftfuhrungsplatte (49) und der Seitenwand (21) zwischen 10 und 30 mm egt und vorzugsweise etwa 20 mm betragt
5. Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a2) zwischen der Luftfuhrungsplatte (49) und der Muldenplatte (19) zwischen 3 und 10 mm liegt und vorzugsweise etwa 5 mm beträgt
6. Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftoffnung (45) in einem der Seitenwand (21) vorgelagerten Bereich der Muldenplatte (19) vorgesehen ist
7 Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfuhrungsplatte (49) durch Segmente gebildet ist, die zueinander in Anlage sind.
8. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenplatte (19) eine rinnenartige Vertiefung (57) aufweist, die unterhalb des Luftspalts (55) angeordnet ist.
9. Gaskochmulde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (57) zwischen der Seitenwand (21) und der Luftöffnung (45) angeordnet ist.
PCT/EP2002/012947 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde WO2003044428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02777353A EP1495264B1 (de) 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde
AU2002338944A AU2002338944A1 (en) 2001-11-23 2002-11-19 Gas stove pan
DE50209557T DE50209557D1 (de) 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01440396.8 2001-11-23
EP01440396 2001-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044428A1 true WO2003044428A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=8183347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012947 WO2003044428A1 (de) 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1495264B1 (de)
AT (1) ATE354766T1 (de)
AU (1) AU2002338944A1 (de)
DE (1) DE50209557D1 (de)
ES (1) ES2280587T3 (de)
WO (1) WO2003044428A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592352A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
EP2166289A3 (de) * 2008-09-22 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
EP2295867A3 (de) * 2009-09-09 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731306A (en) * 1928-02-23 1929-10-15 Glenn L Hileman Gas burner
DE548279C (de) * 1932-04-09 Otto Helmut Sachse Vorrichtung zum Verhueten des Verloeschens der Brennerflammen bei Gasbrennern
US4264298A (en) * 1977-02-17 1981-04-28 Giuseppe Simeoni Hotplate-type gas burner
EP0554511A1 (de) 1992-02-08 1993-08-11 Elektro- und Gas-Armaturen-Fabrik GmbH Gasbrenner
US20010029941A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-18 Martin Taplan Cooktop
FR2823557A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Gaz De France Bruleur a gaz dispose sous une plaque

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548279C (de) * 1932-04-09 Otto Helmut Sachse Vorrichtung zum Verhueten des Verloeschens der Brennerflammen bei Gasbrennern
US1731306A (en) * 1928-02-23 1929-10-15 Glenn L Hileman Gas burner
US4264298A (en) * 1977-02-17 1981-04-28 Giuseppe Simeoni Hotplate-type gas burner
EP0554511A1 (de) 1992-02-08 1993-08-11 Elektro- und Gas-Armaturen-Fabrik GmbH Gasbrenner
US20010029941A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-18 Martin Taplan Cooktop
FR2823557A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Gaz De France Bruleur a gaz dispose sous une plaque

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166289A3 (de) * 2008-09-22 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
EP2295867A3 (de) * 2009-09-09 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld
EP2592352A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
ES2405007R1 (es) * 2011-11-14 2013-09-19 Bsh Electrodomesticos Espana Encimera de cocción a gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209557D1 (de) 2007-04-05
EP1495264B1 (de) 2007-02-21
ES2280587T3 (es) 2007-09-16
AU2002338944A1 (en) 2003-06-10
EP1495264A1 (de) 2005-01-12
ATE354766T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE19703301C2 (de) Gaskochgerät
DE69812546T2 (de) Flüssigkeitserhitzungsgerät
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE202015106782U1 (de) Herd mit einem mit einer Gasheizquelle beheizbaren Garraum
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
DE4496802B4 (de) Oberseitenschutz für einen Küchenherd
DE1679204B1 (de) Gaskochherd mit flammenlosen strahlungsbrennern
EP2556304A1 (de) Topfträger und gaskochstelle
WO2003044428A1 (de) Gaskochmulde
EP3450852B1 (de) Gaskochstelle und gasherd
EP0322735A2 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE10237288A1 (de) Gaskochmulde
DE19861078A1 (de) Gaskochgerät
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
EP1673579B1 (de) Gaskochfeld
EP1207351B1 (de) Gaskochgerät
EP0423493A2 (de) Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten
EP0990853B1 (de) Gaskochgerät
EP1371907B1 (de) Kochgerät, insbesondere für Grossküchen
DE102008043892A1 (de) Gaskochmulde
EP2336648B1 (de) Gaskochstelle mit einem Grillaufsatz
DE7702366U1 (de) Gasherd
EP3470741A1 (de) Kochfeldsystem
DE10037813A1 (de) Kücheneinrichtung mit Gaskochgerät und Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002777353

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002777353

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002777353

Country of ref document: EP