EP1495264B1 - Gaskochmulde - Google Patents

Gaskochmulde Download PDF

Info

Publication number
EP1495264B1
EP1495264B1 EP02777353A EP02777353A EP1495264B1 EP 1495264 B1 EP1495264 B1 EP 1495264B1 EP 02777353 A EP02777353 A EP 02777353A EP 02777353 A EP02777353 A EP 02777353A EP 1495264 B1 EP1495264 B1 EP 1495264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
gas
plate
hob
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02777353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1495264A1 (de
Inventor
Thierry Sittler
Jürgen Förderer
Joachim Haedicke
Guillaume Hoffbeck
Herrman-Reinhard Segers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP02777353A priority Critical patent/EP1495264B1/de
Publication of EP1495264A1 publication Critical patent/EP1495264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1495264B1 publication Critical patent/EP1495264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob with a well plate through which projects at least one gas burner, which well plate is surrounded by a raised side wall and having at least one air opening.
  • a gas burner in which a burner stand penetrates a gas well from below.
  • the area of the burner stand projecting beyond the gas well surrounds a plug-in attachment.
  • additional outlet openings may be provided, from which secondary air from the trough space below the burner for flame cooling can be sucked.
  • the object of the present invention is to provide a gas hob in which a convection air from below the well plate for cooling of components, in particular the raised side wall in the gas hob and / or secondary air is used.
  • the object of the invention is achieved by the gas hob with the features of claim 1.
  • the gas hob on an air guide plate, which is arranged on the well plate. Between the air guide plate and the well plate, a gap is formed, which is in communication with the air opening.
  • the intermediate space serves as an air duct.
  • convection air from below the well plate if necessary, to a flame region of the gas burner, to the raised side wall and / or to other heat-sensitive components of the gas hob are performed.
  • the convection air flow can be generated both by forced convection by means of a blower and by thermal convection.
  • the end face of the air guide plate is spaced over an air gap of a side wall of the gas hob. As a result, part of the convection air is guided upwards through the air gap along the side wall. The flow of convection air along the side wall serves to cool it.
  • the distance between the air guide plate and the well plate in about 3 to 10 mm and preferably about 5 mm.
  • the distance between the end face of the air guide plate and the raised side wall is between 10 and 30 mm, and preferably about 20 mm, so that the air convection flow along the side wall is sufficient.
  • the air guide plate is advantageously formed by segments which are in contact with each other. This ensures easy handling of the air guide plate during their cleaning.
  • a groove-like depression is formed below the air gap between the end face of the air guide plate and the side wall. In the depression, the impurities dripping through the air gap onto the well plate during a cooking operation accumulate. This prevents that the impurities drip on the pressure equalization line arranged below the gas hob kitchen furniture.
  • the end face of the air guide plate spaced from an air gap of a side wall of the gas hob.
  • a portion of the air convection flow may thus flow upwardly from the gap through the air gap along the side wall.
  • the side wall is cooled in a simple manner by the air convection flow.
  • This is particularly important in a gas hob, in which the gas burners are arranged deep.
  • the Pot support almost at a height level with the adjoining work surface of the worktop, while the side wall of the gas hob is pulled up to an upper side of the worktop.
  • the risk of overheating of the side wall due to a reduced heat dissipation in the environment outside the gas hob.
  • there is the danger that only the flame region of the gas burner is supplied insufficiently with secondary air.
  • a gas hob is embedded in a worktop and has five dual-circuit gas burners.
  • the gas burners are assigned in a top panel five actuation toggle, which serve the gas supply and the ignition of the gas burner.
  • the gas burners protrude through mounting holes in a trough-shaped trough plate, which is made of a stainless steel sheet.
  • the trough plate is formed with raised side walls, the upper edge strips lie on the worktop. In the upper edge strips the control panel is formed, in which the actuating knob are arranged.
  • pot carrier For parking Gargut asnissen pot carrier are arranged above the gas burner. For optical reasons and for technical reasons, the working surface of the worktop is arranged with the pot carriers almost at a height level. This has the consequence that the burner heads of the gas burners lowered within a free space of trough-shaped trough plate are arranged, which is arranged between the trough plate and the pot carriers.
  • a bottom pan of the gas hob is held, for example by means of an adhesive bond.
  • the bottom pan defines together with the well plate a trough interior, in which an ignition device, not shown, and gas lines with associated gas nozzles and gas mixture lines of the gas burners are arranged.
  • gas is ejected in a known manner from the gas nozzles into the gas-air mixture supply lines.
  • so-called primary air is guided together with the ejected gas into the mixed gas-air lines.
  • primary air openings are provided in the floor pan.
  • the primary air openings connect a space outside the floor pan with the trough interior.
  • an air convection flow I from the space in the trough interior and thus secured in an air intake of the gas nozzles.
  • a kitchen piece of furniture such as a base cabinet is provided in the room outside the gas hob.
  • air openings are provided as pressure equalization line.
  • the provided between the side wall and the bottom pan air opening opens on the one hand directly into the space outside the gas hob and in the free space.
  • the connecting channel is guided through the trough interior and substantially airtight separated from the trough interior.
  • a hermetically airtight separation between the connecting channel and the trough interior is not required. Rather, the purpose of the separation is to ensure that pressure surges are largely transmitted via the connecting channel into the free space provided above the trough plate, and not into the trough interior.
  • an air guide plate is arranged, which is spaced over a gap from the well plate.
  • the air guide plate has individual segments which are in contact with each other. By dividing into segments, the handling of the air guide plate during cleaning is simplified and, for example, reduces their space requirement in a dishwasher.
  • Each segment of the air guide plate is provided with a passage opening through which the burner head of one of the gas burners protrudes.
  • At the burner head an outwardly truncated cone-shaped apron is held.
  • the skirt covers air inlet openings through which air is guided into an inner chamber of the dual-circuit burner and thus into a flame region of an inner burner.
  • the apron lies on an edge region of the passage opening. The edge region of the lead-through opening is bent upward, so that on the air guide plate dripping food can not penetrate through the passage opening in the intermediate space.
  • An upwardly bent end face of the air guide plate is spaced from the raised side wall by an air gap.
  • the distance between the end face of the air guide plate and the raised side wall is in the illustrated embodiment at about 20 mm.
  • the well plate has a groove-like depression which is formed between the side wall and the air opening. From the Gargut therenissen escaping cooking material, such as milk, fat splashes or overcooking water thus passes through the air gap into the well and is collected there. This prevents the food from dripping through the air holes on the base cupboard.
  • the gas hob heats up.
  • a major portion of the rising convection air passes through the air openings and through the connecting channels in the intermediate space.
  • a second part II of the convection air is led into the inner chamber of the dual-circuit burner via the intermediate space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde mit einer Muldenplatte, durch die zumindest ein Gasbrenner ragt, welche Muldenplatte von einer hochgezogenen Seitenwand umgeben ist und zumindest eine Luftöffnung aufweist.
  • Aus der EP 0 554 511 ist ein Gasbrenner bekannt, bei dem ein Brennerstativ eine Gasmulde von unten durchsetzt. Den über die Gasmulde hinausragenden Bereich des Brennerstativs umgibt ein Steckaufsatz. Im Steckaufsatz können zusätzliche Austrittsöffnungen vorgesehen sein, aus denen Sekundärluft aus dem Muldenraum unterhalb des Brenners zur Flammenkühlung ansaugbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gaskochmulde bereitzustellen, bei der eine Konvektionsluft von unterhalb der Muldenplatte zur Kühlung von Bauelementen, insbesondere der hochgezogenen Seitenwand in der Gaskochmulde und/oder als Sekundärluft verwendbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe ist durch die Gaskochmulde mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist die Gaskochmulde eine Luftführungsplatte auf, die auf der Muldenplatte angeordnet ist. Zwischen der Luftführungsplatte und der Muldenplatte ist ein Zwischenraum ausgebildet, der mit der Luftöffnung in Verbindung steht. Der Zwischenraum dient als Luftführungskanal. Vorteilhafterweise kann in dem Luftführungskanal Konvektionsluft von unterhalb der Muldenplatte bedarfsweise zu einem Flammenbereich des Gasbrenners, zur hochgezogenen Seitenwand und/oder zu weiteren hitzeempfindlichen Bauelementen der Gaskochmulde geführt werden. Der Konvektionsluftstrom ist sowohl durch Zwangskonvektion mittels eines Gebläses als auch durch thermische Konvektion erzeugbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stirnseite der Luftführungsplatte über einen Luftspalt von einer Seitenwand der Gaskochmulde beabstandet. Dadurch wird ein Teil der Konvektionsluft durch den Luftspalt entlang der Seitenwand nach oben geführt. Die Strömung der Konvektionsluft entlang der Seitenwand dient zur Kühlung derselben.
  • Dies ist insbesondere von Bedeutung bei einer Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern. Hierbei sind die Topfträger nahezu auf einem Höhenniveau mit der daran anschließenden Arbeitsfläche der Arbeitsplatte, während die Seitenwand der Gaskochmulde bis zu einer Oberseite der Arbeitsplatte hochgezogen ist. Bei einer derartigen Anordnung besteht einerseits die Gefahr einer Überhitzung der Seitenwand aufgrund einer verminderten Wärmeabfuhr in die Umgebung außerhalb der Gaskochmulde. Andererseits besteht die Gefahr, dass der Flammenbereich des Gasbrenners nur ungenügend mit Sekundärluft versorgt wird.
  • Zur Verbesserung der Luftkonvektionsströmung zu hitzeempfindlichen Bauteilen, zur Seitenwand und/oder zu dem Flammenbereich des Gasbrenners beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Abstand zwischen der Luftführungsplatte und der Muldenplatte in etwa 3 bis 10 mm und bevorzugt etwa 5 mm. Der Abstand zwischen der Stirnseite der Luftführungsplatte und der hochgezogenen Seitenwand beträgt zwischen 10 und 30 mm und vorzugsweise etwa 20 mm, damit die Luftkonvektionsströmung entlang der Seitenwand ausreichend ist.
  • Die Luftführungsplatte ist vorteilhafterweise durch Segmente gebildet, die zueinander in Anlage sind. Dadurch wird eine leichte Handhabung der Luftführungsplatte bei deren Reinigung gewährleistet.
  • Bevorzugt ist es, wenn unterhalb des Luftspalts zwischen der Stirnseite der Luftführungsplatte und der Seitenwand eine rinnenartige Vertiefung ausgebildet ist. In der Vertiefung sammeln sich die während eines Garbetriebs durch den Luftspalt auf die Muldenplatte tropfenden Verunreinigungen. Dadurch ist verhindert, dass die Verunreinigungen über die Druckausgleichsleitung auf unterhalb der Gaskochmulde angeordnete Küchenmöbel tropfen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Stirnseite der Luftführungsplatte über einen Luftspalt von einer Seitenwand der Gaskochmulde beabstandet. Ein Teil der Luftkonvektionsströmung kann somit vom Zwischenraum durch den Luftspalt entlang der Seitenwand nach oben strömen. Dadurch wird die Seitenwand in einfacher Weise durch die Luftkonvektionsströmung gekühlt. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei einer Gaskochmulde, in der die Gasbrenner tiefgelegt angeordnet sind. Hierbei sind die Topfträger nahezu auf einem Höhenniveau mit der daran anschließenden Arbeitsfläche der Arbeitsplatte, während die Seitenwand der Gaskochmulde bis zu einer Oberseite der Arbeitsplatte hochgezogen ist. Bei einer derartigen Anordnung besteht einerseits die Gefahr einer Überhitzung der Seitenwand aufgrund einer verminderten Wärmeabfuhr in die Umgebung außerhalb der Gaskochmulde. Andererseits besteht die Gefahr, dass nur der Flammenbereich des Gasbrenners nur ungenügend mit Sekundärluft versorgt wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Eine Gaskochmulde ist in eine Arbeitsplatte eingelassen und weist fünf Zweikreis-Gasbrenner auf. Den Gasbrennern sind in einem oberen Bedienfeld fünf Betätigungsknebel zugeordnet, die der Gasführung und der Zündung der Gasbrenner dienen. Die Gasbrenner ragen durch Montageöffnungen einer wannenförmigen Muldenplatte, die aus einem rostfreien Edelstahlblech gefertigt ist. Die Muldenplatte ist mit hochgezogenen Seitenwänden ausgebildet, deren obere Randleisten auf der Arbeitsplatte liegen. In den oberen Randleisten ist das Bedienfeld ausgebildet, in dem die Betätigungsknebel angeordnet sind.
  • Zum Abstellen von Gargutbehältnissen sind oberhalb der Gasbrenner Topfträger angeordnet. Aus optischen Gründen und aus bedientechnischen Gründen ist die Arbeitsfläche der Arbeitsplatte mit den Topfträgern nahezu auf einem Höhenniveau angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Brennerköpfe der Gasbrenner tiefgelegt innerhalb eines Freiraums der wannenförmigen Muldenplatte angeordnet sind, der zwischen der Muldenplatte und den Topfträgern angeordnet ist.
  • An der Unterseite der Muldenplatte ist eine Bodenwanne der Gaskochmulde beispielsweise mittels einer Klebverbindung gehaltert. Die Bodenwanne begrenzt zusammen mit der Muldenplatte einen Muldeninnenraum, in dem eine nicht dargestellte Zündeinrichtung sowie Gasleitungen mit zugeordneten Gasdüsen sowie Gasluftgemischleitungen der Gasbrenner angeordnet sind. Hierbei wird in bekannter Weise Gas von den Gasdüsen in die Gasluftgemischzuleitungen ausgestoßen. Mittels einer Injektionswirkung wird sogenannte Primärluft zusammen mit dem ausgestoßenen Gas in die Gasluftgemischleitungen geführt.
  • Um eine ausreichende Primärluftzufuhr zu den Gasluftgemischleitungen der Gasbrenner zu gewährleisten, sind in der Bodenwanne Primärluftöffnungen vorgesehen. Die Primärluftöffnungen verbinden einen Raum außerhalb der Bodenwanne mit dem Muldeninnenraum. Dadurch ist eine Luftkonvektionsströmung I vom Raum in den Muldeninnenraum und damit in einen Luftansaugbereich der Gasdüsen gesichert. In dem Raum außerhalb der Gaskochmulde ist ein Küchenmöbelstück, etwa ein Unterbauschrank vorgesehen.
  • In der Muldenplatte sind als Druckausgleichsleitung Luftöffnungen vorgesehen. Die zwischen der Seitenwand und der Bodenwanne vorgesehene Luftöffnung mündet einerseits unmittelbar in den Raum außerhalb der Gaskochmulde sowie in den Freiraum. Zusätzlich gibt es eine Luftöffnung, die in einen Verbindungskanal mündet. Der Verbindungskanal ist durch den Muldeninnenraum geführt ist und im wesentlichen luftdicht von dem Muldeninnenraum getrennt. Eine hermetisch luftdichte Trennung zwischen dem Verbindungskanal und dem Muldeninnenraum ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr soll durch die Trennung bezweckt werden, dass Druckstöße größtenteils über den Verbindungskanal in den oberhalb der Muldenplatte vorgesehenen Freiraum - und nicht in den Muldeninnenraum - übertragen werden.
  • Oberhalb der Luftöffnungen ist eine Luftführungsplatte angeordnet, die über einen Zwischenraum von der Muldenplatte beabstandet ist. Die Luftführungsplatte weist einzelne Segmente auf, die zueinander in Anlage sind. Durch die Aufteilung in Segmenten ist die Handhabung der Luftführungsplatte bei der Reinigung vereinfacht und ist beispielsweise deren Platzbedarf in einer Spülmaschine reduziert. Jedes Segment der Luftführungsplatte ist mit einer Durchführungsöffnung versehen, durch die der Brennerkopf eines der Gasbrenner ragt. Am Brennerkopf ist eine nach außen kegelstumpfförmig erweiterte Schürze gehaltert. Die Schürze überdeckt Lufteintrittsöffnungen, durch die Luft in eine Innenkammer des Zweikreisbrenners und damit in einen Flammenbereich eines Innenbrenners geführt ist. Die Schürze liegt auf einem Randbereich der Durchführungsöffnung. Der Randbereich der Durchführungsöffnung ist nach oben gebogen, damit auf die Luftführungsplatte tropfendes Gargut nicht über die Durchführungsöffnung in den Zwischenraum eindringen kann.
  • Eine nach oben gebogene Stirnseite der Luftführungsplatte ist durch einen Luftspalt von der hochgezogenen Seitenwand beabstandet ist. Der Abstand zwischen der Stirnseite der Luftführungsplatte und der hochgezogenen Seitenwand liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei etwa 20 mm. Unterhalb des Luftspalts weist die Muldenplatte eine rinnenartige Vertiefung auf, die zwischen der Seitenwand und der Luftöffnung ausgebildet ist. Von den Gargutbehältnissen austretendes Kochgut, wie etwa Milch, Fettspritzer oder überkochendes Wasser gelangt somit durch den Luftspalt hindurch in die Vertiefung und wird dort gesammelt. Dadurch ist verhindert, dass das Kochgut durch die Luftöffnungen auf den Unterbauschrank tropft.
  • Während eines Betriebes des Zweikreisbrenners erwärmt sich die Gaskochmulde. Dadurch steigt Luft aufgrund von Wärmekonvektion vom unteren Raum zur Gaskochmulde auf. Von der aufsteigenden Luft strömt ein erster Teil I über die Primärluftöffnungen in den Muldeninnenraum. Ein Hauptanteil der aufsteigenden Konvektionsluft gelangt durch die Luftöffnungen sowie durch die Verbindungskanäle in den Zwischenraum. Über den Zwischenraum wird ein zweiter Teil II der Konvektionsluft in die Innenkammer des Zweikreisbrenners geführt.
  • Dort gewährleistet sie als sogenannte Sekundärluft eine ausreichende Flammenbildung am Innenbrenner. Die verbleibende Konvektionsluft tritt durch den Luftspalt aus dem Zwischenraum und strömt entlang der hochgezogenen Seitenwand als eine Kühlluftströmung III nach oben, wodurch eine Überhitzung der Seitenwand und damit der Betätigungselemente vermieden ist.
  • Beim Öffnen/Schließen des unterhalb der Gaskochmulde angeordneten Unterbauschranks werden Druckstöße erzeugt. Die Druckstöße werden durch die Luftöffnungen bzw. die Verbindungskanäle zur Oberseite der Muldenplatte hin übertragen und verpuffen im Freiraum oberhalb der Muldenplatte. Erfindungsgemäß werden die Druckstöße nicht bzw. nur teilweise über die Primärluftöffnungen in den Muldeninnenraum geleitet. Die Primärluftversorgung in die Gasluftgemischleitungen der Gasbrenner ist daher nicht beeinträchtigt. Um die Auswirkungen der Druckstöße auf den Muldeninnenraum weiter zu minimieren, ist der Strömungsquerschnitt der Primärluftöffnungen um ein Vielfaches kleiner ausgelegt als der Strömungsquerschnitt der Luftöffnungen. Dadurch ist es erfindungsgemäß nicht mehr notwendig, die Bodenwanne zum Schutz vor Druckstößen luftdicht gegenüber dem Raum auszubilden oder zwischen dem Unterbauschrank und der Gaskochmulde einen zusätzlichen Zwischenboden anzuordnen.

Claims (9)

  1. Gaskochmulde mit einer Muldenplatte, durch die zumindest ein Gasbrenner ragt, welche Muldenplatte von einer hochgezogenen Seitenwand umgeben ist und zumindest eine Luftöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftführungsplatte vorgesehen ist, die auf der Muldenplatte angeordnet ist, und dass zwischen der Luftführungsplatte und der Muldenplatte ein Zwischenraum ausgebildet ist, der mit der Luftöffnung in Verbindung steht.
  2. Gaskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite der Luftführungsplatte über einen Luftspalt von der Seitenwand beabstandet ist.
  3. Gaskochmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum mit einem Flammenbereich des Gasbrenners in Verbindung steht.
  4. Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Stirnseite der Luftführungsplatte und der Seitenwand zwischen 10 und 30 mm liegt und vorzugsweise etwa 20 mm beträgt.
  5. Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Luftführungsplatte und der Muldenplatte zwischen 3 und 10 mm liegt und vorzugsweise etwa 5 mm beträgt.
  6. Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnung in einem der Seitenwand vorgelagerten Bereich der Muldenplatte vorgesehen ist.
  7. Gaskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsplatte durch Segmente gebildet ist, die zueinander in Anlage sind.
  8. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenplatte eine rinnenartige Vertiefung aufweist, die unterhalb des Luftspalts angeordnet ist.
  9. Gaskochmulde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung zwischen der Seitenwand und der Luftöffnung angeordnet ist.
EP02777353A 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde Expired - Lifetime EP1495264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02777353A EP1495264B1 (de) 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01440396 2001-11-23
EP01440396 2001-11-23
PCT/EP2002/012947 WO2003044428A1 (de) 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde
EP02777353A EP1495264B1 (de) 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1495264A1 EP1495264A1 (de) 2005-01-12
EP1495264B1 true EP1495264B1 (de) 2007-02-21

Family

ID=8183347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02777353A Expired - Lifetime EP1495264B1 (de) 2001-11-23 2002-11-19 Gaskochmulde

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1495264B1 (de)
AT (1) ATE354766T1 (de)
AU (1) AU2002338944A1 (de)
DE (1) DE50209557D1 (de)
ES (1) ES2280587T3 (de)
WO (1) WO2003044428A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2387152B1 (es) * 2008-09-22 2013-07-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A Bandeja de coccion a gas
EP2295867A3 (de) * 2009-09-09 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld
ES2405007R1 (es) * 2011-11-14 2013-09-19 Bsh Electrodomesticos Espana Encimera de cocción a gas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548279C (de) * 1932-04-09 Otto Helmut Sachse Vorrichtung zum Verhueten des Verloeschens der Brennerflammen bei Gasbrennern
US1731306A (en) * 1928-02-23 1929-10-15 Glenn L Hileman Gas burner
DE2805470A1 (de) * 1977-02-17 1978-09-28 Giuseppe Simeoni Gasbrenner in form einer kochplatte
DE4203668A1 (de) 1992-02-08 1993-08-12 Elektro Gas Armaturen Gasbrenner
DE10012578C2 (de) * 2000-03-15 2003-10-02 Schott Glas Kochfeld
FR2823557B1 (fr) * 2001-04-13 2006-05-05 Gaz De France Bruleur a gaz dispose sous une plaque

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003044428A1 (de) 2003-05-30
ATE354766T1 (de) 2007-03-15
AU2002338944A1 (en) 2003-06-10
EP1495264A1 (de) 2005-01-12
DE50209557D1 (de) 2007-04-05
ES2280587T3 (es) 2007-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE69812546T2 (de) Flüssigkeitserhitzungsgerät
EP0996312A2 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19703301A1 (de) Gaskochgerät
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
EP2748535B1 (de) Gaskochfeld
DE202015106782U1 (de) Herd mit einem mit einer Gasheizquelle beheizbaren Garraum
DE69211611T2 (de) Kochgerät
DE1679204B1 (de) Gaskochherd mit flammenlosen strahlungsbrennern
EP1495264B1 (de) Gaskochmulde
DE102008021603A1 (de) Gaskochfeld sowie Topfträger für ein Gaskochfeld
DE10237288A1 (de) Gaskochmulde
EP3450852B1 (de) Gaskochstelle und gasherd
DE10103405B4 (de) Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung und Küchenanordnung
DE69206501T2 (de) Infrarotstrahlungsbrenner für Glaskeramik-Kochmulde.
EP0322735A2 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE19861078A1 (de) Gaskochgerät
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
EP3899373B1 (de) Küchenanordnung mit dunstabzug
EP0423493A2 (de) Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten
EP1371907B1 (de) Kochgerät, insbesondere für Grossküchen
DE102008043892A1 (de) Gaskochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070522

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070723

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070522

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50209557

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50209557

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209557

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120