WO2003044260A1 - Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgestattete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken - Google Patents

Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgestattete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2003044260A1
WO2003044260A1 PCT/EP2002/012586 EP0212586W WO03044260A1 WO 2003044260 A1 WO2003044260 A1 WO 2003044260A1 EP 0212586 W EP0212586 W EP 0212586W WO 03044260 A1 WO03044260 A1 WO 03044260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inflatable body
fastening devices
molded part
opening
inflatable
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Redlin
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50211224T priority Critical patent/DE50211224D1/de
Priority to EP02803361A priority patent/EP1448835B1/de
Publication of WO2003044260A1 publication Critical patent/WO2003044260A1/de
Priority to US10/849,678 priority patent/US7083072B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments

Definitions

  • the invention relates to an inflatable body for smoothing clothes according to the preamble of claim 1 and a device for smoothing clothes with such an inflatable body according to the preamble of claim 10.
  • the inflatable body For smoothing garments, it is known to tension them from the inside with an inflatable inflatable body in order to remove folds in the garment.
  • the inflatable body is connected to a lower part, which can generate excess pressure in the inflatable body. It is necessary to connect an opening of the inflatable body to an opening of the lower part, the connection advantageously being airtight.
  • the inflatable body In order to be able to replace or clean the inflatable body, the inflatable body is further advantageously detachably connected to the lower part.
  • a device for smoothing shirts which has a lower part with an inflatable body fastened thereon.
  • the inflatable body consists of a pliable material and has an opening at the bottom through which air can be blown into the inflatable body and which can be connected to an opening in the lower part.
  • the inflatable body has a drawstring at the bottom at the edge of the opening and the lower part at the periphery of the opening has a groove which is open to the outside.
  • the edge of the inflatable body with the cord is placed in the groove and the cord is drawn. It should be noted, however, that the cord must be completely placed in the groove before it can be closed.
  • the present invention has for its object to provide a device for smoothing garments of the type mentioned, in which the inflatable body can be reliably and safely connected to the lower part.
  • the inflatable body is inadequately connected to the lower part and that this is not noticed by a user.
  • the reason for this is that there is only a very small or no area of intermediate positions for the rigid molded part, in which the molded part and the first fastening devices can be connected to the fastening devices of the lower part in such a way that the inflatable body can be fastened on the lower part , but this is not done in the proper manner.
  • the use of the molded part simplifies and accelerates the connection of the inflatable body to the lower part for the user, since the rigid molded part enables a larger section of the flexible inflatable body to be brought into the position required for the connection at once.
  • the first fastening devices can be a plurality of individual fastening means distributed over the circumference of the opening of the inflatable body, which fastening means can also be stiff in this case.
  • the first fastening devices are advantageously flexible or limp, so that they can better follow the circumference of the opening of the inflatable body.
  • flexible or pliable first fastening devices it is also possible to use a single fastening means and to guide it over the circumference of the opening of the inflatable body with at most one interruption, so that a seamless connection between the lower part and inflatable body is achieved.
  • Flexible fastening devices can, for example, be tension elements such as a simple cord. A cord can for example be guided in a channel near the opening, so that the Inflatable body can be attached to the base by simply pulling the cord around a suitable counterpart.
  • first fastening devices made of a substantially rigid material are used anyway, they can be made in one piece with the molded part.
  • a single part forms both the molded part and the first fastening devices.
  • the first fastening devices can be a bracket which extends around the circumference of the opening of the inflatable body and which can interact with suitably designed second fastening devices.
  • the first fastening devices can also consist of a rigid material and consist of several separate parts which are arranged one behind the other along the circumference of the opening of the inflatable body, the parts also being able to overlap.
  • first fastening devices and the second fastening devices interacting therewith are designed such that the connection between the two fastening devices is established and / or supported by an overpressure prevailing in the inflatable body.
  • the first fastening devices are set up in such a way that they are pressed into a position in which they are securely connected to the second fastening devices by an outward force, such as that generated by the inflation pressure within the inflatable body.
  • the first fastening devices can have an outward projection which engages under an inward undercut of the second fastening devices and is held there by the inflation pressure in the inflation body.
  • the molded part is designed to be resilient.
  • the counterpart on the lower part is advantageously designed so that the spring force of the molded part supports and / or secures the connection.
  • a positive connection between the molded part and the counterpart can be provided, the molded part being deformed with the application of force for the connection and must be inserted into the counterpart. The spring force of the molded part then presses the molded part into a position in which the positive connection to the counterpart is made.
  • the inflatable body is fastened to the lower part with a pulling element such as a pull cord, which is pulled into a groove by pulling, and the edge of the opening is curved inwards in one area, the threading of the pulling element is made considerably easier by the molded part, since otherwise the Drawcord would have to be laid in an S-curve.
  • a pulling element such as a pull cord
  • a molded part is particularly advantageously used in the inflatable body of a device for smoothing shirts, which has a button strip tensioner or a device for fixing a button strip or a buttonhole strip of a shirt.
  • a head band tensioner has the advantage that a shirt does not need to be buttoned up, but can be held by the button band tensioner on the open edges of the button panel.
  • Such a button bar tensioner is usually arranged directly in front of the inflatable body, so that it can fix the button bar or the buttonhole bar at the point where it would be if the shirt was buttoned up. This usually means that the button strip tensioner is pressed partially into the inflatable body, and thus that the course of the circumference of the inflatable body in the area behind the button strip tensioner is curved inwards.
  • the attachment of the inflatable body to the lower part is more complicated in this area due to the inwardly curved course, the attachment for the user also being made more difficult by the button strip tensioner arranged in front of it.
  • the molded part is advantageously arranged together with the first fastening devices in a receptacle of the inflatable body. If the first fastening devices do not require direct contact with the second fastening devices, as is the case, for example, with a draw cord that is inserted and drawn into a groove, the receptacle can also be a closed cavity. In this way, the molded part and the first fastening devices can be arranged in close proximity to one another and connected to the inflatable body with little effort.
  • an inflatable body made of a textile material or fabric for example as the molded part and a drawstring can be sewn in as a first fastening device in a pocket of the inflatable body, which can be formed, for example, by sewing the hem of the inflatable body at its opening.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a device according to the invention for smoothing clothes with an inflatable body
  • FIG. 2 is a plan view of the lower part of the device according to FIG. 1 with the inflatable body removed,
  • FIG. 4 is a plan view of the molded part according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a cross section through part of a lower region of the inflatable body with the molded part inserted
  • FIG. 6 shows a sectional view according to A-B of the upper side of the lower part according to FIG. 3.
  • the device shown schematically in FIG. 1 is used for smoothing shirt-shaped items of clothing and has a lower part 2 with an inflatable body 1 fastened thereon.
  • the inflatable body 1 is shirt-shaped and consists of a flexible and air-permeable material.
  • a blower 6 driven by a motor 5 is arranged in the lower part 2 and can blow air into the inflatable body 1 through an air duct 4. Furthermore, an electrical heating device 7 is arranged in the air duct 4, with which the air blown into the inflatable body 1 can be heated.
  • a button strip tensioner 3 is also arranged, which extends along a short distance in front of the inflatable body 1. The button bar tensioner 3 is used when smoothing shirts, which are generally open at the front to fix the button panel and the buttonhole panel of a shirt to be smoothed, so that the shirt remains closed at the front when the inflatable body 1 is inflated.
  • the lower part 2 is shown from above with the inflatable body 1 removed.
  • the upper side shown essentially has the mouth of the air duct 4 in the middle.
  • a fastening device 8 is arranged around the mouth of the air duct 4 and has an interruption on the front of the lower part 2, in which the button strip tensioner 3 is arranged.
  • the fastening device 8 is shown in horizontal section in FIG. 6 and has the shape of an angle, the vertical leg of which is fastened to the upper side of the lower part 2 and the horizontal leg of which is directed outwards.
  • the fastening device 8 thus forms, together with the upper side of the lower part 2, a groove with an opening directed outwards.
  • the inflatable body 1 has an opening at the bottom, the edge of which can be fastened to the lower part 2 and, for this purpose, has a tension element which, in the exemplary embodiment described, is a cord, wherein the tension element can also be a band, a chain or a rubber band, for example.
  • the tension element can also be a band, a chain or a rubber band, for example.
  • the cord can be placed in the groove formed by the fastening device 8 and tightened.
  • the fastening device 8 does not necessarily have to have the shape of an angle. It is sufficient if the fastening device 8 has an undercut of any shape under which the cord can be inserted.
  • the button strip tensioner 3 When the inflatable body 1 is put on, it should advantageously be arranged with respect to the button strip tensioner 3 such that the torso region of a shirt can be stretched uniformly in the circumferential direction and without kinks.
  • the button strip tensioner 3 is arranged such that it presses somewhat into the inflatable body 1 when the inflatable body 1 is inflated, and surfaces of the button strip tensioner 3, against which the button strip or the buttonhole strip are tensioned, continue on both sides of the surface sections of the inflatable body 1 Button bar tensioner 3 are.
  • the cord must be inserted behind the button strip tensioner 3 into the rear fastening devices 9 from behind. This is made more difficult for a user by the button strip tensioner 3, which is in the way and also obstructs the view.
  • a molded part 13 is attached to the edge of the opening of the inflatable body 1.
  • FIG. 3 the area of the lower part 2 around the button bar tensioner 3 is shown enlarged, in which the front edges of the fastening device 8 and the two rear fastening devices 9 also lie.
  • the molded part 13 is shown without inflatable body 1 in the position it assumes when the inflatable body 1 is attached to the lower part 2.
  • the molded part 13 is additionally shown in isolation in FIG. 4.
  • the button strip tensioner 3 shown enlarged in FIG. 3 has a back part 12, the front of which forms clamping surfaces at the edges and to which two clamping flaps 10 are pivotally attached in the center, which in turn have an anti-slip covering 11 on their side facing the back part 12 exhibit.
  • the tension flaps 10 can be prestressed against the back part 12 by means of spring force in order to press the button strip or the buttonhole strip of a shirt placed on for fixing against the tensioning surfaces.
  • the molded part 13 is resilient and has the shape of a bracket, the ends of which are bent outward at right angles. Because of this shape, the molded part 13 can be placed around the two fastening devices 8, 9 such that it is held securely by them. For this purpose, it is pushed forward at the ends by the fastening device 8 and on both sides of the center by the two rear fastening devices. directions 9 pushed back. The height of the molded part 13 is so low that it can be inserted into the grooves of the two fastening devices 8, 9, so that it is held in the vertical direction by the horizontal legs of the fastening devices 8, 9.
  • the molded part 13 can also be connected to the lower part 2 in other ways.
  • fastening devices can be formed on the molded part 13, which can cooperate with correspondingly designed fastening devices on the lower part 2.
  • the molded part 13 can have downwardly projecting hooks or projections which can be inserted into the openings of the lower part 2 and locked there.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the molded part 13 within the grooves of the two fastening devices 8, 9 on the two cuts A and B in FIG. 3 on an enlarged scale.
  • the molded part 13 is first attached to the lower part 2.
  • the molded part 13 can be inserted with its central section from behind into the rear fastening device 9, bent forward at the ends by pulling and inserted with the ends from the front into the fastening device 8. Due to the restoring force of the molded part 13, which presses the ends of the molded part 13 against the vertical legs of the fastening device 8, the molded part 13 is held securely in the two fastening devices 8, 9. Since the molded part 13 is sewn together with the cord in the hem of the opening of the inflatable body 1, the circumferential portion of the inflatable body 1 and the cord in the region of the molded part 13 are simultaneously inserted into the fastening devices 8, 9 by inserting the molded part 13.
  • the molded part 13 can only be securely connected to the lower part 2 in the correct manner, so that a slightly faulty connection, which remains unnoticed by the operator, is excluded.
  • the remaining section of the hem of the inflatable body 1 is then placed together with the cord under the undercut of the fastening device 8 and the cord is drawn shut.
  • the molded part 13 on the one hand facilitates the attachment of the inflatable body 1 on the lower part 2 and on the other hand ensures that the inflatable body 1 is correctly fastened on the lower part 2. A deterioration in the operation of the device for Smoothing of clothing due to a leaky connection between the lower part 2 and the inflatable body 1 is avoided. Furthermore, it can be provided in one embodiment that the molded part 13 cannot be displaced along the hem of the opening of the inflatable body 1 and the molded part 13 can only be inserted at a defined location on the lower part 2, so that when the molded part 13 is inserted, the loading - Fixing the remaining section of the inflatable hem is predetermined. In this way it can be avoided that the inflatable body 1 is twisted on the lower part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Zum Glätten von Kleidungsstücken ist es bekannt, diese mit einem Blähkörper (1) von innen zu spannen, der abnehmbar mit einem Unterteil (2) mit einem Gebläse (6) zum Aufblähen des Blähkörpers (1) verbunden ist. Zur Befestigung des Blähkörpers (1) weist das Unterteil (2) zweite Befestigungseinrichtungen (8, 9) auf, die mit ersten Befestigungseinrichtungen des Blähkörpers (1) lösbar verbunden werden können. Um die Befestigung des Blähkörpers (1) mit dem Unterteil (2) für eine Bedienperson zu vereinfachen und um die Gefahr einer mangelhaften Befestigung zu verringern, weist der Blähkörper (1) ein steifes Formteil (13) auf, das nahe der ersten Befestigungseinrichtungen angeordnet ist.

Description

Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
Die Erfindung betrifft einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken nach dem O- berbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem solchen Blähkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Zum Glätten von Kleidungsstücken ist es bekannt, diese von innen mit einem aufblähbaren Blähkörper zu spannen, um Falten im Kleidungsstück zu entfernen. Der Blähkörper ist dazu mit einem Unterteil verbunden, das in dem Blähkörper einen Überdruck erzeugen kann. Dabei ist es erforderlich, eine Öffnung des Blähkörpers mit einer Öffnung des Unterteils zu verbinden, wobei die Verbindung vorteilhafterweise luftdicht ist. Um den Blähkörper austauschen oder reinigen zu können, wird der Blähkörper weiterhin vorteilhafterweise mit dem Unterteil lösbar verbunden.
Es ist eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden bekannt, die ein Unterteil mit einem darauf befestigten Blähkörper aufweist. Der Blähkörper besteht aus einem biegeschlaffen Material und besitzt unten eine Öffnung, durch die Luft in den Blähkörper geblasen werden kann und die mit einer Öffnung des Unterteils verbunden werden kann. Der Blähkörper weist dazu unten an dem Rand der Öffnung eine Zugkordel und das Unterteil am Um- fang der Öffnung eine nach außen geöffnete Nut auf. Um den Blähkörper mit dem Unterteil zu verbinden, wird der Rand des Blähkörpers mit der Kordel in die Nut gelegt und die Kordel zugezogen. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Kordel vollständig in der Nut angeordnet werden muss, bevor sie zugezogen werden kann. Dies bedeutet einen erhöhten Zeitaufwand und erfordert besondere Sorgfalt, da die Kordel für eine kor- rekte Verbindung zwischen Blähkörper und Unterteil über den gesamten Umfang in die Nut eingelegt werden muss. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Kordel von einem Benutzer nicht über den gesamten Umfang in die Nut eingelegt wird und dies vom Benutzer nicht bemerkt wird. In einem solchen Fall ist zwar möglich, den Blähkörper mit dem Unterteil zu verbinden, jedoch besteht bei einer solchen Verbindung die erhöhte Gefahr eines Leck zwischen dem Unterteil und dem Blähkörper, das zu einem Entweichen von Luft und damit zu einem geringeren Blähdruck oder einem erhöhten Energieverbrauch führt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Blähkörper auf einfache Weise zuverlässig und sicher mit dem Unterteil verbunden werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Durch die Verwendung eines Formteils besteht nur noch eine sehr geringe Gefahr, dass der Blähkörper unzureichend mit dem Unterteil verbunden ist und dies von einem Benutzer nicht bemerkt wird. Der Grund dafür ist, dass für das steife Formteil nur ein sehr kleiner oder gar kein Bereich von Zwischenpositionen existiert, in dem das Formteil und die ersten Befestigungseinrichtungen so mit den Befestigungseinrichtungen des Unterteils verbunden werden können, dass sich der Blähkörper zwar auf dem Unterteil befestigen lässt, dies aber nicht in der ordnungsgemäßen Weise geschieht. Weiterhin wird durch die Verwendung des Formteils das Verbinden des Blähkörpers mit dem Unterteil für den Benutzer erleichtert und beschleunigt, da durch das steife Formteil sich ein größerer Ab- schnitt des flexiblen Blähkörpers auf einmal in die für die Verbindung erforderliche Position bringen lässt.
Die ersten Befestigungseinrichtungen können mehrere über den Umfang der Öffnung des Blähkörpers verteilte einzelne Befestigungsmittel sein, die in diesem Fall auch steif sein können. Vorteilhafterweise sind jedoch die ersten Befestigungseinrichtungen flexibel oder biegeschlaff, so dass sie dem Umfang der Öffnung des Blähkörpers besser folgen können. Bei flexiblen oder biegeschlaffen ersten Befestigungseinrichtungen ist es auch möglich, ein einziges Befestigungsmittel zu verwenden und dieses mit höchstens einer Unterbrechung über den Umfang der Öffnung des Blähkörpers zu führen, so dass eine lücken- lose Verbindung zwischen Unterteil und Blähkörper erreicht wird. Flexible Befestigungseinrichtungen können beispielsweise Zugelemente wie eine einfache Kordel sein. Eine Kordel kann beispielsweise in einem Kanal nahe der Öffnung geführt werden, so dass der Blähkörper durch ein einfaches Zuziehen der Kordel um ein geeignetes Gegenstück auf dem Unterteil befestigt werden kann.
Wenn ohnehin erste Befestigungseinrichtungen aus einem im Wesentlichen steifen Material verwendet werden, können diese einstückig mit dem Formteil ausgeführt werden. In dieser Ausführungsform bildet ein einziges Teil sowohl das Formteil als auch die ersten Befestigungseinrichtungen. Beispielsweise können in diesem Fall die ersten Befestigungseinrichtungen ein sich um den Umfang der Öffnung des Blähkörpers erstreckender Bügel sein, der mit geeignet ausgestalteten zweiten Befestigungseinrichtungen zusammenwirken kann. Dabei können die ersten Befestigungseinrichtungen aus einem steifen Material auch aus mehreren getrennten Teilen bestehen, die hintereinander entlang des Umfangs der Öffnung des Blähkörpers angeordnet sind, wobei sich die Teile auch überlappen können. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind steife oder feste erste Befestigungseinrichtungen und die damit zusammenwirkenden zweiten Befestigungseinrichtungen so ausgebildet, dass die Verbindung zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen von einem in dem Blähkörper herrschenden Überdruck hergestellt und/oder unterstützt wird. Dazu sind die ersten Befestigungseinrichtungen so eingerichtet, dass sie durch eine nach außen gerichtete Kraft, wie sie der Blähdruck innerhalb des Blähkörpers erzeugt, in eine Stellung gedrückt werden, in der sie mit den zweiten Befestigungseinrichtungen sicher verbunden sind. Beispielsweise können die ersten Befestigungseinrichtungen einen nach außen gerichteten Vorsprung aufweisen, der unter einen nach innen gerichteten Hinterschnitt der zweiten Befestigungseinrichtungen greift und dort von dem Blähdruck in dem Blähkörepr gehalten wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Formteil federnd ausgestaltet. In einem sol- chen Fall ist es möglich, das Formteil an einem geeignet ausgestalteten Gegenstück auf dem Unterteil zu befestigen. Das Gegenstück auf dem Unterteil wird vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass die Federkraft des Formteils die Verbindung unterstützt und/oder sichert. Beispielsweise kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Formteil und dem Gegenstück vorgesehen werden, wobei zum Verbinden das Formteil unter Kraftauf- wendung verformt werden und in das Gegenstück eingesetzt werden muss. Die Federkraft des Formteils drückt dann das Formteil in eine Stellung, in der die formschlüssige Verbindung zu dem Gegenstück hergestellt wird. Wenn der Blähkörper mit einem Zugelement wie einer Zugkordel am Unterteil befestigt ist, das durch Zuziehen in eine Nut gezogen wird, und der Rand der Öffnung in einem Bereich nach innen gewölbt ist, wird durch das Formteil das Einfädeln des Zugelements wesentlich vereinfacht, da anderenfalls die Zugkordel in einer S-Kurve verlegt werden müsste.
Besonders vorteilhaft wird ein Formteil im Blähkörper einer Vorrichtung zum Glätten von Hemden verwendet, die einen Knopfleistenspanner bzw. einer Vorrichtung zum Fixieren einer Knopfleiste bzw. einer Knopflochleiste eines Hemds besitzt. Ein solcher Khopfleis- tenspanner besitzt den Vorteil, dass ein Hemd nicht zugeknöpft werden braucht, sondern an den offenen Rändern der Knopfleiste von dem Knopfleistenspanner gehalten werden kann. Ein solcher Knopfleistenspanner wird in aller Regel direkt vor dem Blähkörper angeordnet, so dass er die Knopfleiste bzw. die Knopfloch leiste an der Stelle fixieren kann, an der sie sich bei zugeknöpftem Hemd befinden würden. Dies bedeutet meist, dass sich der Knopfleistenspanner zum Teil in den Blähkörper hineindrückt, und somit, dass der Verlauf des Umfangs des Blähkörpers in dem Bereich hinter dem Knopfleistenspanner nach innen gewölbt ist. Die Befestigung des Blähkörpers an dem Unterteil ist in diesem Bereich durch den nach innen gewölbten Verlauf komplizierter, wobei zusätzlich durch den davor angeordneten Knopfleistenspanner die Befestigung für den Benutzer erschwert wird.
Durch das Vorsehen des Formteils an dem Blähkörper im Bereich hinter dem Knopfleistenspanner wird das Verbinden für den Benutzer stark vereinfacht, da er nicht mehr hinter den Knopfleistenspanner greifen muss, sondern in diesem Bereich den Blähkörper mittels des Formteils anordnen kann.
Das Formteil wird vorteilhafterweise zusammen mit den ersten Befestigungseinrichtungen in einer Aufnahme des Blähkörpers angeordnet. Wenn die ersten Befestigungseinrichtungen keinen direkten Kontakt zu den zweiten Befestigungseinrichtungen benötigen, wie es beispielsweise bei einer Zugkordel der Fall ist, die in eine Nut eingelegt und zugezo- gen wird, kann die Aufnahme auch ein geschlossener Hohlraum ist. Auf diese Weise können das Formteil und die ersten Befestigungseinrichtungen mit geringem Aufwand in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet und mit dem Blähkörper verbunden werden. Bei einem Blähkörper aus einem textilen Material bzw. Flächengebilde können beispiels- weise das Formteil und eine Zugkordel als erste Befestigungseinrichtungen in einer Tasche des Blähkörpers eingenäht werden, die beispielsweise durch Umnähen des Saums des Blähkörpers an seiner Öffnung gebildet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch darge- stellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Blähkörper,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Unterteil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Blähkörper,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Oberseite des Unterteils bei eingesetztem Formteil ohne Blähkörper,
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Formteil gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teil eines unteren Bereichs des Blähkörpers mit eingesetztem Formteil, und
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß A-B der Oberseite des Unterteils gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und weist ein Unterteil 2 mit einem darauf befestigten Blähkörper 1 auf. Der Blähkörper 1 ist hemdförmig und besteht aus einem biegeschlaffen und luftdurchlässigen Material.
In dem Unterteil 2 sind ein von einem Motor 5 angetriebenes Gebläse 6 angeordnet, das durch einen Luftkanal 4 Luft in den Blähkörper 1 blasen kann. Weiterhin ist in dem Luft- kanal 4 eine elektrische Heizeinrichtung 7 angeordnet, mit dem die in den Blähkörper 1 geblasene Luft erwärmt werden kann. Auf dem Unterteil 2 ist weiterhin ein Knopfleistenspanner 3 angeordnet, der sich in einem geringen Abstand vor dem Blähkörper 1 längs zu diesem erstreckt. Der Knopfleistenspanner 3 dient dazu, beim Glätten von Hemden, die im Allgemeinen vorne offen sind, die Knopfleiste und die Knopflochleiste eines zu glättenden Hemds zu fixieren, damit das Hemd bei Aufblähen des Blähkörpers 1 vorne geschlossen bleibt.
In Fig. 2 ist das Unterteil 2 bei abgenommenem Blähkörper 1 von oben dargestellt. Die dargestellte Oberseite weist im Wesentlichen mittig die Mündung des Luftkanals 4 auf. Um die Mündung des Luftkanals 4 herum ist eine Befestigungseinrichtung 8 angeordnet, die auf der Vorderseite des Unterteils 2 eine Unterbrechung aufweist, in der der Knopfleistenspanner 3 angeordnet ist. Die Befestigungseinrichtung 8 ist im waagrechten Schnitt in Fig. 6 dargestellt und weist die Form eines Winkels auf, dessen senkrechter Schenkel auf der Oberseite des Unterteils 2 befestigt ist und dessen waagrechter Schenkel nach außen gerichtet ist. Die Befestigungseinrichtung 8 bildet so zusammen mit der Oberseite des Unterteils 2 eine Nut mit nach außen gerichteter Öffnung. Der Blähkörper 1 weist unten eine Öffnung auf, deren Rand an dem Unterteil 2 befestigt werden kann und dazu ein Zugelement aufweist, das im beschriebenen Ausführungsbeispiels eine Kordel ist, wobei das Zugelement beispielsweise auch ein Band, eine Kette oder ein Gummiband sein kann. Zur Befestigung des Blähkörpers 1 kann die Kordel in die Nut gelegt, die von der Befestigungseinrichtung 8 gebildet wird, und zugezogen werden. Die Befestigungseinrichtung 8 muss nicht notwendigerweise die Form eines Winkels besitzen. Es reicht aus, wenn die Befestigungseinrichtung 8 einen Hinterschnitt beliebiger Form aufweist, unter den die Kordel eingelegt werden kann.
Bei aufgesetztem Blähkörper 1 soll dieser zu dem Knopfleistenspanner 3 vorteilhafterweise so zueinander angeordnet sein, dass der Rumpfbereich eines Hemds in Umfangsrich- tung gleichförmig und ohne Knicke gespannt werden kann. Dazu wird der Knopfleisten- spanner 3 so angeordnet, dass er sich bei aufgeblähtem Blähkörper 1 etwas in den Blähkörper 1 drückt und Flächen des Knopfleistenspanners 3, gegen die die Knopfleiste bzw. die Knopflochleiste gespannt werden, sich in Fortsetzung der Oberflächenabschnitte des Blähkörpers 1 beiderseits des Knopfleistenspanners 3 befinden.
Eine derartige Anordnung des Blähkörpers 1 und des Knopfleistenspanners 3 hat jedoch zur Folge, dass der Querschnitt des Blähkörpers 1 in dem Bereich, in dem der Blähkörper 1 hinter dem Knopfleistenspanner 3 liegt, eine Einbuchtung aufweist, die auch an der Verbindungsstelle zwischen dem Blähkörper 1 und dem Unterteil 2 ausgebildet ist. Um die Kordel unten am Blähkörper 1 auch entlang der Einbuchtung um den Knopfleistenspanner 3 herum führen zu können, sind hinter den hinteren Ecken des im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitts des Knopfleistenspanners 3 zwei weitere rückwärtige Befestigungseinrichtungen 9 angeordnet, die ebenfalls im Schnitt in Fig. 6 dargestellt sind und den gleichen Querschnitt wie die Befestigungseinrichtungen 8 aufweisen. Die waag- rechten Schenkel der rückwärtigen Befestigungseinrichtungen 9 sind jedoch nach innen gerichtet.
Nachteiligerweise muss zum Anbringen des Blähkörpers 1 die Kordel jedoch hinter dem Knopfleistenspanner 3 in die rückwärtigen Befestigungseinrichtungen 9 von hinten einge- legt werden. Dies wird für einen Benutzer von dem Knopfleistenspanner 3 erschwert, der im Weg ist und zudem die Sicht behindert. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist am Rand der Öffnung des Blähkörpers 1 ein Formteil 13 angebracht.
In Fig. 3 ist der Bereich des Unterteils 2 um den Knopfleistenspanner 3 herum vergrößert dargestellt, in dem auch die vorderen Ränder der Befestigungseinrichtung 8 und die beiden rückwärtigen Befestigungseinrichtungen 9 liegen. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit ist das Formteil 13 ohne Blähkörper 1 in der Stellung dargestellt, die es annimmt, wenn der Blähkörper 1 am Unterteil 2 befestigt ist. Das Formteil 13 ist in Alleinstellung zusätzlich in Fig. 4 dargestellt.
Der in Fig. 3 vergrößert dargestellte Knopfleistenspanner 3 weist ein Rückenteil 12 auf, dessen Vorderseite an den Rändern Spannflächen bildet und an dem vorne mittig zwei Spannklappen 10 schwenkbar befestigt sind, die wiederum auf ihrer dem Rückenteil 12 zugewandten Seite einen Anti-Rutsch-Belag 11 aufweisen. Die Spannklappen 10 können mittels Federkraft gegen das Rückenteil 12 vorgespannt werden, um die Knopfleiste bzw. die Knopflochleiste eines aufgelegten Hemds zum Fixieren gegen die Spannflächen zu drücken.
Das Formteil 13 ist federnd und weist die Form eines Bügels auf, dessen Enden recht- winklig nach außen abgebogen sind. Aufgrund dieser Form kann das Formteil 13 so um die beiden Befestigungseinrichtungen 8, 9 herumgelegt werden, dass es von diesen sicher gehalten wird. Dazu wird es an den Enden von der Befestigungseinrichtung 8 nach vorne gedrückt und beiderseits der Mitte von den beiden rückwärtigen Befestigungsein- richtungen 9 nach hinten gedrückt. Die Höhe des Formteils 13 ist so gering, dass es in die Nuten der beiden Befestigungseinrichtungen 8, 9 eingelegt werden kann, so dass es in senkrechter Richtung von den waagrechten Schenkeln der Befestigungseinrichtungen 8, 9 gehalten wird.
Das Formteil 13 kann jedoch auch auf andere Weisen mit dem Unterteil 2 verbunden werden. Beispielsweise können an dem Formteil 13 Befestigungseinrichtungen angeformt sein, die mit entsprechend ausgestalteten Befestigungseinrichtungen auf dem Unterteil 2 zusammenwirken können. So kann das Formteil 13 nach unten ragende Haken bzw. Vorsprünge aufweisen, die in Öffnungen des Unterteils 2 gesteckt und dort verriegelt werden können.
In Fig. 6 ist die Anordnung des Formteils 13 innerhalb der Nuten der beiden Befestigungseinrichtungen 8, 9 an den beiden Schnitten A und B in Fig. 3 vergrößert dargestellt.
Zum Befestigen des Blähkörpers 1 wird zunächst das Formteil 13 an dem Unterteil 2 befestigt. Dazu kann das Formteil 13 mit seinem Mittelabschnitt von hinten in die rückwärtigen Befestigungseinrichtung 9 eingelegt, an den Enden durch Ziehen nach vorne gebogen und mit den Enden von vorne in die Befestigungseinrichtung 8 eingelegt werden. Durch die Rückstellkraft des Formteils 13, die die Enden des Formteils 13 gegen die senkrechten Schenkel der Befestigungseinrichtung 8 drückt, wird das Formteil 13 sicher in den beiden Befestigungseinrichtungen 8, 9 gehalten. Da das Formteil 13 zusammen mit der Kordel im Saum der Öffnung des Blähkörpers 1 eingenäht ist, wird durch das Einsetzen des Formteils 13 gleichzeitig auch der Umfangsabschnitt des Blähkörpers 1 und der Kordel im Bereich des Formteils 13 in die Befestigungseinrichtungen 8, 9 eingelegt. Vorteilhafterweise kann dabei das Formteil 13 nur auf die korrekte Weise sicher mit dem Unterteil 2 verbunden werden, so dass eine geringfügig mangelhafte Verbindung, die von der Bedienperson unbemerkt bleibt, ausgeschlossen wird. Anschließend wird der restliche Abschnitt des Saums des Blähkörpers 1 zusammen mit der Kordel unter den Hinterschnitt der Befestigungseinrichtung 8 gelegt und die Kordel zugezogen.
Durch das Formteil 13 wird zum einen die Befestigung des Blähkörpers 1 auf dem Unterteil 2 erleichtert und zum anderen sichergestellt, dass der Blähkörper 1 korrekt auf dem Unterteil 2 befestigt wird. Eine Verschlechterung der Funktionsweise der Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken aufgrund einer lecken Verbindung zwischen dem Unterteil 2 und dem Blähkörper 1 wird so vermieden. Weiterhin kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Formteil 13 nicht entlang des Saums der Öffnung des Blähkörpers 1 verschiebbar ist und das Formteil 13 nur an einer definierten Stelle auf dem Unterteil 2 eingesetzt werden kann, so dass mit dem Einlegen des Formteils 13 die Be- festigung des restlichen Abschnitts des Blähkörpersaums vorgegeben ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Blähkörper 1 verdreht an dem Unterteil 2 befestigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken mit einer Öffnung und nahe des Rands der Öffnung ersten Befestigungseinrichtungen zum lösbaren Verbinden mit zweiten Befestigungseinrichtungen (8, 9), die an einem Unterteil (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) nahe der ersten Befestigungseinrichtungen ein Formteil (13) aufweist.
2. Blähkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befesti- gungseinrichtungen flexibel oder biegeschlaff sind und sich über den gesamten
Umfang der Öffnung erstrecken und dass das Unterteil Einrichtungen (4 - 7) zum Aufblähen des biegeschlaffes Material aufweisenden Blähkörpers (1) aufweist, wobei Blähmittel, bevorzugt Luft über das Unterteil (2) und die Öffnung dem Blähkörper (1) zuführbar ist.
3. Blähkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungseinrichtungen ein Zugelement bevorzugt eine Kordel sind.
4. Blähkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungseinrichtungen und das Formteil (13) einstückig ausgebildet sind.
5. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungseinrichtungen (8, 9) wenigstens einen Abschnitt mit einem Hinterschnitt aufweisen.
6. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (13) federnd ausgestaltet ist.
7. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass sich das Formteil (13) entlang eines Teils des Umfangs der Öffnung des Blähkörpers (1) erstreckt, wobei das Formteil (13) bevorzugt als ein elastisch federnder Bügel ausgebildet ist, der mit zum Bügel passenden Gegenstück, das die zweiten Befestigungseinrichtungen (8, 9) aufweisen, in Eingriff bringbar ist.
8. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (13) zumindest in einem Abschnitt in Bezug auf den Um- fang der Öffnung des Blähkörpers (1) nach innen gewölbt ist.
9. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (13) zusammen mit einem Abschnitt der ersten Befestigungseinrichtungen in einer Aufnahme des Blähkörper (1) angeordnet sind.
10. Blähkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) aus einem textilen Material besteht und das Formteil (13) und wenigstens der Abschnitt der ersten Befestigungseinrichtungen zusammen in einer Tasche des Blähkörpermaterials eingenäht sind.
11. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (13) aus Kunststoff besteht und an den Blähkörper (1) angespritzt ist.
12. Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem biegeschlaffen Blähkörper (1), der eine Öffnung und nahe des Rands der Öffnung erste Befestigungseinrichtungen aufweist, und einem Unterteil (2), das zweite Befestigungseinrichtungen (8, 9) und Einrichtungen (4-7) zum Aufblähen des Blähkörpers (1) aufweist, wobei die ersten Befestigungseinrichtungen und die zweiten Befesti- gungseinrichtungen (8, 9) lösbar miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) nahe der ersten Befestigungseinrichtungen ein steifes Formteil (13) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei zwischen dem Blähkörper (1) und dem Unterteil (2) hergestellter Verbindung das Formteil (1) zwischen einem Auslass (4) der Einrichtungen (4 - 7) zum Aufblähen des Blähkörpers (1) und einer Einrichtung (3) zum Fixieren von Hemdenknopfleisten an- geordnet ist, die mit dem Unterteil (2) verbunden ist und sich im Wesentlichen längs des Blähkörpers (1) erstreckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 mit einem Blähkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2002/012586 2001-11-20 2002-11-11 Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgestattete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken WO2003044260A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50211224T DE50211224D1 (de) 2001-11-20 2002-11-11 Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken
EP02803361A EP1448835B1 (de) 2001-11-20 2002-11-11 Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken
US10/849,678 US7083072B2 (en) 2001-11-20 2004-05-20 Inflatable body for pressing items of clothing, and apparatus for pressing items of clothing with the inflatable body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156857A DE10156857A1 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10156857.6 2001-11-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/849,678 Continuation US7083072B2 (en) 2001-11-20 2004-05-20 Inflatable body for pressing items of clothing, and apparatus for pressing items of clothing with the inflatable body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044260A1 true WO2003044260A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012586 WO2003044260A1 (de) 2001-11-20 2002-11-11 Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgestattete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7083072B2 (de)
EP (1) EP1448835B1 (de)
AT (1) ATE378456T1 (de)
DE (2) DE10156857A1 (de)
ES (1) ES2297053T3 (de)
WO (1) WO2003044260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339701A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper
DE10339721A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
WO2005028734A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einer spannvorrichtung zur fixierung des kleidungsstücks

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339700A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper und einer Spannvorrichtung
EP2071070A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 The Procter and Gamble Company Aufblasbarer Körper und Kit zum Entknittern von Kleidungsstücken
US20090218376A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Terry King Portable wig case and stand
EP2179686A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Erfrischung von Kleidungsstücken
US10866027B2 (en) * 2019-01-28 2020-12-15 Paul Bucko Device to extract dry clothes from a clothes dryer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268126A (en) * 1964-01-29 1966-08-23 Lloyd W Killey Garment finisher
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459962A (en) * 1946-06-10 1949-01-25 John H Richa Garment finishing apparatus
US2985344A (en) * 1958-12-22 1961-05-23 Lovey N Quaintance Dress form
US3326427A (en) * 1966-07-28 1967-06-20 Southern Mills Shirt finishing bag
US4303183A (en) * 1980-01-24 1981-12-01 George Schlemon Garment presser
US4475673A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 Hiromichi Ochiai Method of drying and shaping clothing and body-shaped bag used therefor
US5361516A (en) * 1993-03-23 1994-11-08 Dahman John A Device and method for drying pants wrinkle-free
US5566867A (en) * 1993-05-28 1996-10-22 Goray; Jill Customizable garment form system
US5555648A (en) * 1995-09-12 1996-09-17 Griffin; Robert D. Portable device for drying and removing wrinkles from clothing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268126A (en) * 1964-01-29 1966-08-23 Lloyd W Killey Garment finisher
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339701A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper
DE10339721A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
WO2005028734A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einer spannvorrichtung zur fixierung des kleidungsstücks
WO2005028734A3 (de) * 2003-08-28 2005-08-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einer spannvorrichtung zur fixierung des kleidungsstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211224D1 (de) 2007-12-27
EP1448835B1 (de) 2007-11-14
US7083072B2 (en) 2006-08-01
ES2297053T3 (es) 2008-05-01
US20040245296A1 (en) 2004-12-09
ATE378456T1 (de) 2007-11-15
EP1448835A1 (de) 2004-08-25
DE10156857A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448835B1 (de) Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken
EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
DE202017002115U1 (de) Hemdenbügler
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1727933B1 (de) Vorrichtung zum glätten- und/oder zum trocknen von kleidungsstücken
DE10156858A1 (de) Blähkörper zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem solchen Blähkörper
DE3908811A1 (de) Verfahren zum beziehen eines matratzenkerns und danach hergestellte matratze
EP1346097A1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung
EP1745174B1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks
DE10339721A1 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE10339719A1 (de) Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339701A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
DE10339725A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10350496A1 (de) Kröpfung Schlitzlöffel
WO2005028739A1 (de) Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung
WO2005024116A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE10339720A1 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE10339724A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper
DE1943405U (de) Hosenbund-innenband.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002803361

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10849678

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002803361

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002803361

Country of ref document: EP