WO2003043352A2 - Verfahren zur ermöglichung eines zugriffs auf wap-, internet- und intranet-inhalte über ein digitales mobilfunknetz - Google Patents

Verfahren zur ermöglichung eines zugriffs auf wap-, internet- und intranet-inhalte über ein digitales mobilfunknetz Download PDF

Info

Publication number
WO2003043352A2
WO2003043352A2 PCT/DE2002/004176 DE0204176W WO03043352A2 WO 2003043352 A2 WO2003043352 A2 WO 2003043352A2 DE 0204176 W DE0204176 W DE 0204176W WO 03043352 A2 WO03043352 A2 WO 03043352A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sms
information
information request
internet
wap
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003043352A3 (de
Inventor
Thomas Breitbach
Gerhard Kramarz-Von Kohout
Original Assignee
T-Mobile Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T-Mobile Deutschland Gmbh filed Critical T-Mobile Deutschland Gmbh
Priority to AU2002363804A priority Critical patent/AU2002363804A1/en
Publication of WO2003043352A2 publication Critical patent/WO2003043352A2/de
Publication of WO2003043352A3 publication Critical patent/WO2003043352A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/564Enhancement of application control based on intercepted application data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]

Definitions

  • the invention relates to a method for enabling access to WAP, Internet and intranet content via a digital mobile radio network according to the preamble of claim 1.
  • Mobile radio users are able to access certain Internet content via their mobile phone. So that the content on the display of the
  • a disadvantage compared to access via HTML-based Internet browsers is the relatively complicated and lengthy operation of WAP functions via the keypad of the mobile radio telephone, which makes the use for a potential one
  • the object of the invention is to demonstrate a method which enables access to WAP, Internet and intranet content via a digital mobile radio network in a relatively comfortable manner. In principle, access to the information should be possible via all commercially available mobile phones.
  • the method according to the invention offers a type of SMS-based search engine for WAP / Internet / Intranet content and thus allows access to the WAP / Internet / Intranet content searched for via SMS.
  • the advantage of the invention compared to a pure information access via WAP is that every mobile radio subscriber can use this service with any mobile radio telephone, even if the mobile radio telephone is not WAP-capable.
  • the information service provided with the procedure covers essential parts and possibilities of today's WAP. It also extends WAP to include Internet and intranet parts. In addition, access to the WAP content, especially for search queries, is considerably simplified. Operation can be kept very simple by using an "intelligent" human-machine interface.
  • a mobile radio subscriber uses his mobile radio telephone 1 to send a short message (SMS) via the base station system 2 of the mobile radio network 3 to an SMS service center 4, which handles the intra-network and cross-network transfer of short messages.
  • SMS short message
  • the short message can be specially marked and contains a search query or the subscriber's information request.
  • This special short message is now recognized by the SMS service center 4 and sent to one by the SMS service center logically and possibly physically separate device, hereinafter referred to as SMS gateway 5, forwarded.
  • SMS gateway 5 logically and possibly physically separate device
  • the information request can be, for example, the query of a stock price of a certain WKN at a certain point in time at a certain stock exchange, a schedule information (train, bus, flight), weather information at a certain place, the current local cinema program, news, company internal phone numbers, etc.
  • a schedule information train, bus, flight
  • weather information at a certain place
  • the current local cinema program news, company internal phone numbers, etc.
  • the SMS gateway 5 automatically evaluates the content of the SMS. In addition to the actual content of the SMS, e.g. the following additional information is taken into account and used:
  • the content of the data accompanying the SMS e.g. Number of the subscriber
  • Radio cell identification Data that is additionally generated to answer or process the request, e.g. Radio cell identification, localization data by means of an inquiry to a localization device of the mobile radio network.
  • the SMS gateway 5 formulates a query via the Internet 6 to certain information providers 7.
  • the evaluation and reformulation of the SMS-based search query of the mobile radio subscriber can advantageously be based on methods of today's Internet search engines, possibly connected with techniques of artificial intelligence, using the additional information.
  • the SMS gateway 5 automatically prepares the answers / information provided by one or more information providers 7, for example by extracting the relevant text passages from a WAP or HTML page, and generates one or more SMS messages therefrom and sends this via the cellular network 3 to the cell phone 1 of the subscriber.
  • a conceivable development of the invention is the expansion of the information request in the form of a context-specific dialog between the subscriber and the SMS gateway. For example, the participant makes a request for restaurants in a city. The SMS gateway initially answers: German or Italian or Greek? The participant specifies the request by entering: Italian restaurants. The reply from SMS gateway 5 is then, for example: Pizzeria Roma, address, telephone number, etc.
  • the search query contained in the SMS can already be created with a special syntax or in a special format so that it can be understood directly by the information providers 7 surveyed without having to be prepared by the SMS gateway.
  • the query from the SMS gateway 5 is forwarded to the information provider 7 essentially unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermöglichung eines Zugriffs auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz mittels eines handelsüblichen Mobilfunktelefons, das sich dadurch auszeichnet, dass zum Absetzen einer Informationsanfrage nach bestimmten WAP-, Internet- und Intranet-Inhalten und zur Übertragung dieser Inhalte der Kurznachrichtendienst SMS des Mobilfunknetzes verwendet wird.

Description

Verfahren zur Ermöglichung eines Zugriffs auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz
Die Erfindung betriff ein Verfahren zur Ermöglichung eines Zugriffs auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Seit der Einführung von WAP (Wireless Application Protocol) im Bereich
Mobilfunk ist es den Mobilfunkteilnehmern möglich, über ihr Mobilfunktelefon auf gewisse Internetinhalte zuzugreifen. Damit die Inhalte auf dem Display der
Mobilfunktelefone darstellbar sind, müssen sie gemäß WAP Standard im WML-
(Wireless Markup Language) Format aufbereitet werden.
Ein Nachteil gegenüber einem Zugriff über HTML-basierte Internetbrowser ist die relativ komplizierte und langwierige Bedienung von WAP-Funktionen über die Tastatur des Mobilfunktelefons, was die Nutzung für einen potentiellen
Nutzer relativ unkomfortabel macht.
Ein Zugriff auf HTML-basierte Internet-Inhalte über Mobilfunk ist bislang nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren aufzuzeigen, welches einen Zugriff auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz auf relativ komfortable Wiese ermöglicht. Der Zugriff auf die Informationen soll prinzipiell über alle handelsüblichen Mobilfunktelefone möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegeben Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Art SMS-basierte Suchmaschine für WAP-/Internet-/Intranet-Inhalte und gestattet so den Zugriff auf die gesuchten WAP-/Internet-/Intranet-Inhalte über SMS.
Der Vorteil der Erfindung gegenüber einem reinen Informationszugriff über WAP ist, dass jeder Mobilfunkteilnehmer diesen Dienst mit jedem beliebigen Mobilfunktelefon nutzen kann, auch wenn das Mobilfunktelefon nicht WAP-fähig ist.
Der mit dem Verfahren bereitgestellte Informationsdienst deckt wesentliche Anteile und Möglichkeiten des heutigen WAP ab. Es erweitert darüber hinaus WAP um Internet- und Intranet-Anteile. Zudem wird der Zugriff auf die WAP- Inhalte, insbesondere bei Suchanfragen, wesentlich vereinfacht. Durch Einsatz einer „intelligenten" Mensch-Maschine-Schnittstelle kann die Bedienung sehr einfach gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung in Figur 1 näher erläutert. Erfindungsgemäß kann folgender Ablauf vorgesehen sein, um einem Mobilfunkteilnehmer über sein Mobilfunktelefon einen einfachen Zugriff auf WAP-/Internet-/Intranet-Inhalte zu ermöglichen.
Ein Mobilfunkteilnehmer sendet mittels seines Mobilfunktelefons 1 über das Basisstationssystem 2 des Mobilfunknetzes 3 eine Kurznachricht (SMS) an ein SMS-Dienstezentrum 4, das den netzinternen und netzübergreifenden Transfer von Kurznachrichten abwickelt. Die Kurznachricht kann besonders gekennzeichnet sein und enthält eine Suchanfrage bzw. den Informationswunsch des Teilnehmers. Diese spezielle Kurznachricht wird nun vom SMS-Dienstezentrum 4 erkannt und an eine vom SMS-Dienstezentrum logisch und gegebenenfalls physikalisch getrennte Einrichtung, im folgenden als SMS-Gateway 5 bezeichnet, weitergeleitet. Dort wird die die Informationsanfrage enthaltende Kurznachricht empfangen. Die Informationsanfrage kann z.B. die Abfrage eines Aktienkurses einer bestimmten WKN zu einem bestimmten Zeitpunkt bei einer bestimmten Börse sein, eine Fahrplaninformation (Bahn, Bus, Flug), Wetterinformationen an einem bestimmten Ort, das aktuelle lokale Kinoprogramm, Nachrichten, firmeninterne Rufnummern, etc.
Das SMS-Gateway 5 wertet den Inhalt der SMS automatisch aus. Neben dem eigentlichen Inhalt der SMS können z.B. folgende Zusatzinformationen berücksichtigt und genutzt werden:
- der Inhalt der SMS begleitenden Daten, wie z.B. Rufnummer des Teilnehmers,
- im Mobilfunknetz über den Teilnehmer verfügbare Daten, z.B. aus dem Abrechnungssystem des Mobilfunknetzes,
- Daten, die zur Beantwortung oder Bearbeitung der Anfrage zusätzlich generiert werden, z.B. Funkzellenkennung, Lokalisierungsdaten mittels einer Anfrage bei einer Lokalisierungseinrichtung des Mobilfunknetzes.
Anhand dieser Inhalte und Zusatzinformationen formuliert das SMS-Gateway 5 eine Abfrage über das Internet 6 an bestimmte Informationsprovider 7. Die Auswertung und Umformulierung der SMS basierten Suchanfrage des Mobilfunkteilnehmers kann vorteilhaft aufbauend auf Methoden heutiger Internet-Suchmaschinen, gegebenenfalls verbunden mit Techniken der künstlichen Intelligenz, unter Ausnutzung der Zusatzinformationen erfolgen.
Das SMS-Gateway 5 bereitet die Antworten / Informationen, die von einem oder mehreren Informationsprovidern 7 bereit gestellt werden, automatisch auf, z.B. durch Extraktion der relevanten Textpassagen aus einer WAP- bzw. HTML- Seite, erzeugt daraus eine bzw. mehrere SMS-Nachrichten und versendet diese über das Mobilfunknetz 3 an das Mobilfunktelefon 1 des Teilnehmers. Eine denkbare Weiterbildung der Erfindung ist die Erweiterung der Informationsanfrage in Form eines kontextspezifischen Dialogs zwischen dem Teilnehmer und dem SMS-Gateway. Der Teilnehmer stellt z.B. eine Anfrage nach Restaurants in einer Stadt. Die Antwort des SMS-Gateways lautet zunächst: deutsch oder italienisch oder griechisch? Der Teilnehmer konkretisiert die Anfrage mit Eingabe von: Italienische Restaurants. Die Antwort des SMS-Gateway 5 lautet dann z.B.: Pizzeria Roma, Adresse, Telefonnummer, etc.
Prinzipiell kann die in der SMS enthaltene Suchanfrage bereits mit einer speziellen Syntax bzw. in einem speziellen Format erstellt werden, so dass diese direkt von den befragten Informationsprovidern 7 verstanden werden kann ohne vom SMS-Gateway aufbereitet werden zu müssen. In diesem Fall wird die Suchanfrage vom SMS-Gateway 5 im wesentlichen unverändert an die Informationsprovider 7 weitergeleitet.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Ermöglichung eines Zugriffs auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absetzen einer Informationsanfrage nach bestimmten WAP-, Internet- und Intranet-Inhalten und zur Übertragung dieser Inhalte der Kurnachrichtendienst (SMS) des Mobilfunknetzes verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanfrage in Form einer SMS von einem Mobilfunktelefon (1 ) über das Mobilfunknetz (3) an eine SMS- Diensteeinrichtung (5) gesendet wird, dass in der SMS-Diensteeinrichtung (5) die in der Kurznachricht enthaltene
Informationsanfrage automatisch ausgewertet wird, dass die SMS-Diensteeinrichtung (5) direkt oder indirekt die in der
Informationsanfrage angeforderte Information aus vorhandenen WAP- oder
HTML-Inhalten des Internet (6) oder Intranet extrahiert, dass aus den extrahierten Informationen in der SMS-Diensteeinrichtung (5) mindestens eine Kurznachricht erzeugt wird, dass die mindestens eine Kurznachricht an das Mobilfunktelefon (1 ) des anfragenden Teilnehmers übertragen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanfrage durch die SMS- Diensteeinrichtung (5) in eine WAP- bzw. HTML-konforme Informationsanfrage umgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der SMS-Diensteeinrichtung (5) empfangene Informationsanfrage direkt oder in einem bestimmten Format aufbereitet an vorhandene Informationsprovider (7) übergeben wird, wobei die von den Informationsprovidern (7) ermittelten Informationen von der SMS- Diensteeinrichtung (5) durch Extraktion der relevanten Textpassagen als SMS aufbereitet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Informationsanfrage selbst eine oder mehrere der nachfolgenden Zusatzinformationen von der SMS- Diensteeinrichtung (5) ausgewertet werden:
- der Inhalt der die SMS begleitenden Zusatz- und Steuerungsdaten,
- im Mobilfunknetz über den Teilnehmer verfügbare Daten,
- Daten, die zur Beantwortung oder Bearbeitung der Anfrage zusätzlich generiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanfrage und die Kommunikation zwischen dem Mobilfunkteilnehmer (1 ) und der SMS-Diensteeinrichtung (5) im Dialog erfolgt.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Mobilfunknetz (3) und dem Internet (6) verbundene SMS- Diensteeinrichtung (5), mit Einrichtungen zum Empfang einer Informationsanfrage in Form einer von einem Mobilfunktelefon (1 ) abgesendeten SMS, Einrichtungen zur automatischen Auswertung der in der Kurznachricht enthaltenen Informationsanfrage, Einrichtungen zur Extraktion der in der Informationsanfrage angeforderte Information direkt oder indirekt aus vorhandenen WAP- oder HTML-Inhalten des Internet (6) oder Intranet, Einrichtungen zur Erzeugung von mindestens einer Kurznachricht aus den extrahierten Informationen, und Einrichtungen zur Übertragung der mindestens einen Kurznachricht an das Mobilfunktelefon (1 ) des anfragenden Teilnehmers.
PCT/DE2002/004176 2001-11-12 2002-11-12 Verfahren zur ermöglichung eines zugriffs auf wap-, internet- und intranet-inhalte über ein digitales mobilfunknetz WO2003043352A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002363804A AU2002363804A1 (en) 2001-11-12 2002-11-12 Method for accessing wap, internet and intranet contents over a digital mobile telephony network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155197A DE10155197A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Verfahren zur Ermöglichung eines Zugriffs auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz
DE10155197.5 2001-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003043352A2 true WO2003043352A2 (de) 2003-05-22
WO2003043352A3 WO2003043352A3 (de) 2003-09-04

Family

ID=7705265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004176 WO2003043352A2 (de) 2001-11-12 2002-11-12 Verfahren zur ermöglichung eines zugriffs auf wap-, internet- und intranet-inhalte über ein digitales mobilfunknetz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002363804A1 (de)
DE (1) DE10155197A1 (de)
WO (1) WO2003043352A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528341C2 (sv) 2004-07-20 2006-10-24 Smarttrust Ab Förfarande för hantering av begäran om tjänster i ett mobilt telekommunikationsnätverk
DE102004061171A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Vodafone Holding Gmbh Anregung und/oder Steigerung eines Erwerbs von Produkten und/oder einer Inanspruchnahme von Dienstleistungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011744A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Nokia Telecommunications Oy Data service in a mobile communication network
EP0926911A2 (de) * 1997-10-28 1999-06-30 International Business Machines Corporation Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons
WO2000072612A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Software.Com, Inc. System and method for providing requested information to a mobile subscriber using sms or a microbrowser
DE10049146A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Orga Kartensysteme Gmbh Informationsübertragung über den Signalisierungskanal eines Mobilfunknetzes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104873B (fi) * 1997-04-16 2000-04-14 Nokia Networks Oy Datapalvelu matkaviestinverkossa
FI110225B (fi) * 2000-05-04 2002-12-13 Nokia Corp Menetelmä interaktiivisten palveluiden tuottamiseksi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011744A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Nokia Telecommunications Oy Data service in a mobile communication network
EP0926911A2 (de) * 1997-10-28 1999-06-30 International Business Machines Corporation Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons
WO2000072612A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Software.Com, Inc. System and method for providing requested information to a mobile subscriber using sms or a microbrowser
DE10049146A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Orga Kartensysteme Gmbh Informationsübertragung über den Signalisierungskanal eines Mobilfunknetzes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003043352A3 (de) 2003-09-04
AU2002363804A1 (en) 2003-05-26
DE10155197A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832057T2 (de) Datendienst in einem mobilen kommunikationsnetz
DE69837120T2 (de) Zugriff zur elektronischen Post von drahtlosen Telefonen unter Verwendung von Teilnehmeragenten
DE60310271T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung von kurzwahlrufnummern von dienstzentrale für eine dienstzentrale in einem mobilfunknetz
EP0963581A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung und übermittlung individualisierter verkehrsinformationen
EP1710739A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbank.
DE10048576A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von individuellen Daten an Kraftfahrzeuge
DE60211804T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Nachrichten in einem Telekommunikationsystem
EP1415488A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
WO2003043352A2 (de) Verfahren zur ermöglichung eines zugriffs auf wap-, internet- und intranet-inhalte über ein digitales mobilfunknetz
CN100452710C (zh) 一种短信机器人系统
DE10146518A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Endgeräten über ein Informationsnetz, sowie Endgeräte und Server zur Durchführung des Verfahrens
EP1654896A1 (de) Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten
DE19516821C2 (de) Verfahren zur Übertragung von jeweils aus einem Mobilfunknetz an einen Funkteilnehmer gerichteten und von einer Funkteilnehmerstation empfangenen Nachrichten
DE10226315A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz
EP1264472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten abrechnung der leistungen eines netzbetreibers
DE19936783C2 (de) Verfahren zur Nutzung von durch ein Kommunikationsnetz bereitgestellten teilnehmerbezogenen Wirknetzinformationen in Mehrwert- oder Internetdiensten
DE10147503A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsendgeräts
DE10204135A1 (de) Kommunikationsgerät
WO2002091719A2 (de) Verfahren zur automatischen informationsvermittlung
DE60312181T2 (de) Telekommunikationsdienstevorrichtung und verfahren
WO2001003412A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen
EP1564934B1 (de) Positionsdatenzuordnung für Festnetzanschlüsse
WO2001075661A2 (de) Verfahren zur automatischen übersetzung während der übertragung von informationen und system zur durchführung des verfahrens
DE19946758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Diensten einer Auskunftsstelle eines Telekommunikationsnetzes mittels Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP