WO2001003412A1 - Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001003412A1 WO2001003412A1 PCT/CH1999/000282 CH9900282W WO0103412A1 WO 2001003412 A1 WO2001003412 A1 WO 2001003412A1 CH 9900282 W CH9900282 W CH 9900282W WO 0103412 A1 WO0103412 A1 WO 0103412A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- service center
- messages
- text
- spoken
- user
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/5307—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/40—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/60—Medium conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/12—Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
Definitions
- the present invention relates to a method and devices for the recording and transmission of messages.
- the present invention relates to a method and devices for the acquisition and transmission of spoken messages, which are transmitted by users to a service center by means of communication terminals via a telecommunication network.
- Patent application EP 865 189 A2 describes a system in which text messages, such as e-mail and fax messages, voice messages, messages with video content and commented images, are used by means of appropriate input devices, for example personal computers for inputting e-mails.
- Mail messages or fax devices for the input and transmission of fax messages can be stored in a centralized multimedia mailbox, and in which system these various messages can be queried by telephone access, messages with voice or text content as audio messages via the Telephone are played back and messages with image content are played back via a fax machine.
- One of the advantages of the system described in EP 865 189 A2 is that messages from different media types can be queried by users, even though they have no access to corresponding special output devices. In particular for users who do not have access to the above-mentioned input devices for text messages, it would often be advantageous if they could nevertheless transmit such text messages to addressees.
- this goal is achieved in particular by the elements of the independent claims. Further advantageous embodiments also emerge from the dependent claims and the description.
- spoken messages which are transmitted by a user via a communication terminal, for example a telephone, to a service center via a first telecommunications network, are converted into a corresponding text message in the service center by means of a speech recognition module, that is, a written message, are converted, and that the service center such a text message is forwarded to at least one communication device for text messages, taking into account addressing information that the user in question specifies for the spoken message, via second telecommunication networks.
- Text messages are transmitted, for example, via a fixed network, for example the public switched telephone network or an ISDN network (Integrated Services Digital Network), to fax machines identified by fax numbers, and / or via the Internet, a LAN (Local Area Network) , a WAN (Wide Area Network) or another suitable network to mail servers identified by e-mail addresses.
- a fixed network for example the public switched telephone network or an ISDN network (Integrated Services Digital Network)
- ISDN Integrated Services Digital Network
- LAN Local Area Network
- WAN Wide Area Network
- At least certain spoken messages are sent to the service center by means of mobile communication terminals, for example mobile radio telephones or communication-capable laptop or palmtop computers, via a mobile network, for example a GSM or a UMTS network or another, for example satellite-based, mobile radio network transmitted.
- a mobile network for example a GSM or a UMTS network or another, for example satellite-based, mobile radio network transmitted.
- Spoken messages can also be transmitted to the service center using conventional, fixed telephones via a fixed network, for example the public switched telephone network or an ISDN network.
- the service center preferably transmits a text message for confirmation to the communication terminal of the user in question, so that this user can correct received text messages by means of the communication terminal, transmit corrections to the service center and enable the forwarding of the text message by the service center. In this way, any conversion errors of the speech recognition module can be eliminated.
- the text message can be transmitted by the service center, in particular with the aid of a speech synthesis module, in spoken form as a spoken message for confirmation to the communication terminal of the user concerned.
- the service center stores received corrections associated with the user in question in a user profile database, so that stored corrections can be taken into account in subsequent conversions of spoken messages.
- text block identifications are transmitted to the service center, for example together with at least certain spoken messages, and predefined text blocks corresponding to these text block identifications are inserted into the text messages by the service center. This makes it possible to reduce the spoken input of the message to be transmitted, since frequently used text parts, such as the introductory greeting or the closing greeting, only have to be entered and transmitted as text block identification. Certain parts of the text can also be inserted as standard by the service center without the need to transmit text block identifications.
- FIG. 1 shows a block diagram which schematically represents a service center and connected telecommunication networks with connected communication terminals.
- the reference number 1 refers to a service center, which is based, for example, on a conventional communication server, which comprises a communication module 11 with the necessary software and hardware modules for communication via the telecommunication networks described below.
- the service center 1 also includes a database 19, which is implemented on a common or on a separate computer.
- a user creates, using his communication terminal 5, 6, for example a mobile device 5, for example a mobile radio telephone or a communication-capable laptop or palmtop computer, or a fixed communication terminal 6, for example a conventional telephone , a connection to the service center 1, for example via a mobile network 2, for example a GSM or a UMTS network or another, for example satellite-based, mobile radio network, or a landline network 3, for example the public switched telephone network or an ISDN network (Integrated Services Digital Network), for example by calling a predefined service number.
- a mobile network 2 for example a GSM or a UMTS network or another, for example satellite-based, mobile radio network
- a landline network 3 for example the public switched telephone network or an ISDN network (Integrated Services Digital Network), for example by calling a predefined service number.
- ISDN network Integrated Services Digital Network
- the service center 1 is connected to the mobile network 2 via a mobile switching center 23 (MSC), the service center 1 being connected directly (dashed line) or via a fixed network 3 to the MSC 23.
- MSC mobile switching center 23
- the call is answered by the communication module 11 and is automatically based on spoken text, for example by IVR functions (Interactive Voice Response), or by the transmission of special messages, for example SMS or USSD messages or other data messages, for example on WAP (wireless
- the instructions are advantageously given to the user of the communication terminal 5, 6 in menu form, as mentioned by means of spoken language or by means of text messages which are displayed on the display 51 of the communication terminal 5.
- Predefined menu structures can, for example, also be stored locally in the communication terminal 5.
- the user inputs his commands by means of operating elements 52, 62 of the communication terminal 5, 6, or inputs his instructions directly spoken language.
- Commands that are entered manually can be transmitted to the service center 1, for example, by means of special messages, for example SMS or USSD messages or other data messages, for example based on WAP (Wireless Application Protocol).
- Spoken commands are transmitted via the user channel and interpreted in the service center 1 with the aid of the services of a speech recognition module 12.
- the user of the communication terminal 5, 6 is asked, for example, by the service center 1 to enter the message to be transmitted in spoken language, the specific language, for example English, German or French or another language, for the execution of the service or for the spoken one Message can be specified by the user.
- the user can request the service center 1 to convert his spoken message or a portion of his spoken message into a written text message, for example by pressing a predefined key of the operating elements 52, 62 or by speaking a predefined reserved command word.
- a large number of reserved command words only a few, for example a single or a pair, reserved command words can be defined, by means of which it is possible to switch from the message input mode to the command input mode or from the command input mode to the message input mode.
- the spoken message is converted in the service center 1 by the speech recognition module 12 into written text, wherein the speech recognition module 12 can access a user profile of the user in question, which is stored in the database 19 and which, for example, is created in a previous training phase to adapt to the user-specific speech characteristics has been.
- the user is identified, for example, by a user identification that is stored in an identification module 53, for example a SIM card (Subscriber Identification Module), of the communication terminal 5, or his identity can be determined by entering a personal identification code or by other suitable mechanisms.
- an identification module 53 for example a SIM card (Subscriber Identification Module)
- SIM card Subscriber Identification Module
- the text message resulting from the conversion is transmitted to the communication terminal 5, 6 by a confirmation module 13 of the service center 1, for example by means of the above-mentioned special data messages which are displayed to the user on a display 51 of the communication terminal 5, or in spoken form with the aid of a speech synthesis module.
- the user can use the control elements 52, 62 or by speaking predefined reserved command words or using WAP-based commands to correct and / or release text messages for transmission and / or add further spoken message sections for conversion.
- Corrections are carried out in the service center 1 by the correction module 14 which, on the basis of the commands received from the user, can replace or delete individual words, parts of sentences or entire sentences. Text passages to be corrected can be requested by the user, for example, by manually entering corrections, or in several steps by repeating the request for alternatives
- Conversions and selections from a list of alternative conversion suggestions can be corrected.
- the correction module 14 can store corrected text passages, in particular corrected words, associated with the user concerned in the user profile database 19, so that such corrected words can be taken into account by the speech recognition module 12 during subsequent text conversions. If too many corrections are necessary, that is to say if the number of corrections per number of words entered exceeds a predefined threshold value, the correction module 14 can also initiate or inform the user that a training phase is being initiated or should be initiated.
- the message text is created in the headquarters by a text creation module 15.
- the text creation module 15 can also insert predefined text blocks in the message text.On the one hand, standardized text blocks, such as introductory greetings or closing greetings, can be inserted automatically or by default, on the other hand Service center, and each because identified by text block identifications, determined by the user and inserted by the text creation module 15.
- the transmission module 16 prompts the user to choose whether the text message is to be transmitted as a fax message and / or as an e-mail message, and to enter corresponding address information for the addressees ,
- the text message transmitted as a short SMS message to a mobile radio device 5 or, with the aid of a speech synthesis module, as a spoken message to a mobile radio device 5 or to a suitable fixed communication terminal 6.
- the service center 1 comprises a translation module, not shown, which can translate text messages into other languages, so that before the transmission of a text message, a target language can also be specified as an option, into which target languages the text message should be translated before it is transmitted, whereby a translated message can again be interactively checked and improved by the user by means of the confirmation module 13 and the correction module 14.
- Address information for example telephone numbers from fax machines 7 (or, if appropriate, from mobile devices 5 or from fixed communication terminals 6) or e-mail addresses, can be entered by the user manually or by means of spoken language.
- a directory service which displays address information stored in the aforementioned identification module 53, a directory service of service center 1 or a WAP-based (Wireless Application Protocol) Directory service that enables access to networked directory servers, for example white pages or yellow pages directory services.
- WAP-based (Wireless Application Protocol) Directory service that enables access to networked directory servers, for example white pages or yellow pages directory services.
- One or more individual addresses or group addresses can be entered.
- Text messages that are to be forwarded as fax messages are formatted into fax messages by a fax formatting module 17, for example with standardized compression in accordance with corresponding CCITT standards.
- Text messages forwarded as email messages are to be formatted by an e-mail formatting module 18 in e-mail messages, for example in accordance with the corresponding CCITT X.400 standards.
- the prepared fax or email messages are forwarded by the forwarding module 16 with the aid of the communication module 11 to the specified addressees and, for example, assigned to the user concerned and stored in the database 19, so that this user can access the forwarded text messages at a later point in time can, for example by means of a suitable input terminal 8, for example a personal computer 8, via the Internet 4.
- Fax messages are transmitted from the communication module 11 of the service center 1 directly via a landline 3, for example the public switched telephone network, an ISDN network, a WAN or LAN or another suitable landline, to the addressed fax device 7.
- the service center 1 is connected to the Internet 4, for example via an Internet service provider 41, and can use it to send e-mail messages to specified addressees.
- An e-mail message is forwarded, for example, via the internet 4 to the mail server of an internet service provider 42 identified by the e-mail address and can be sent there by the addressee concerned, for example by means of a suitable input terminal 8, for example a personal computer 8, can be obtained and read via the landline 3.
- E-mail messages can also be transmitted directly via the fixed network 3.
- the transmission of a text message as a short SMS message or as a synthetically spoken message to a mobile device 5 is optionally carried out via the mobile network 2; the transmission of a text message as a spoken message to a fixed communication terminal 6 takes place via the fixed network 3.
- a user can be charged for the task and transmission of messages, for example, directly on a prepaid amount of money stored on the identification module 53, a bank account, a credit card or by invoicing, for example as part of the telephone bill, for example the amount of data transmitted and / or for Transmission necessary time will be charged.
- the sale or rental of service centers 1 described can also be of economic interest.
- Data carriers with programmed software modules stored thereon for example a speech recognition module 12, a confirmation module 13, a correction module 14, a text creation module 15, a forwarding module 16, a fax formatting module 17, an e-mail formatting module 18 and a profile database 19, can all be combined to operate conventional communication server, which comprises a communication module 11, as the service center 1 described, wherein software components of the communication module 11 can also be stored on the named data carrier.
- conventional communication server which comprises a communication module 11, as the service center 1 described, wherein software components of the communication module 11 can also be stored on the named data carrier.
- SIM card Identification module
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Abstract
Verfahren und Dienstzentrale (1) für die Erfassung und Übermittlung von Meldungen, welche Meldungen von Benutzern gesprochen und mittels Kommunikationsendgeräten (5, 6), beispielsweise Mobilfunktelefone (5) oder herkömmliche Telefone (6), über ein erstes Telekommunikationsnetzwerk (2, 3), beispielsweise ein Mobilfunknetz (2), respektive ein Festnetz (3), an die Dienstzentrale (1) übermittelt werden, wobei die Dienstzentrale (1) eine empfangene gesprochene Meldung in eine entsprechende schriftliche Textmeldung konvertiert, und wobei die Dienstzentrale (1) eine Textmeldung under Berücksichtigung von Adressierungsinformationen, die vom betreffenden Benutzer festgelegt werden, über zweite Telekommunikationsnetzwerke (3, 4), beispielsweise ein Festnetz (3), insbesondere das Internet (4), an mindestens eine Kommunikationsvorrichtung (7, 8, 42), beispielsweise ein Fax-Gerät (7), ein Personal-Computer (8) oder ein Mail-Server (42), weiterleitet.
Description
Verfahren und Vorrichtungen für die Erfassung und Übermittlung von
Meldungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen für die Erfassung und Übermittlung von Meldungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und Vorrichtungen für die Erfassung und Übermittlung von gesprochenen Meldungen, welche von Benutzern mittels Kommunikationsendgeräten über ein Telekommunikationsnetzwerk an eine Dienstzentrale übermittelt werden.
In der Patentanmeldung EP 865 189 A2 wird ein System beschrie- ben, in welchem Textmeldungen, wie E-Mail- und Fax-Meldungen, Sprachmeldungen, Meldungen mit Videoinhalt sowie kommentierte Bilder mittels entsprechenden Eingabevorrichtungen, beispielsweise Personal-Computer für die Eingabe von E-Mail-Meldungen oder Fax-Geräte für die Eingabe und Übermittlung von Fax-Meldungen, in einem zentralisierten Multimedienbriefkasten abgelegt werden können, und in welchem System diese verschiedenen Meldungen mittels telefonischem Zugriff abgefragt werden können, wobei Meldungen mit Sprach- oder Textinhalt als Audiomeldungen über das Telefon wiedergegeben werden und wobei Meldungen mit Bildinhalt über ein Faxgerät wiedergegeben werden. Einer der Vorteile des in EP 865 189 A2 beschriebenen Systems be- steht darin, dass Meldungen von unterschiedlichen Medientypen von Benutzern abgefragt werden können, obwohl sie keinen Zugang zu entsprechenden speziellen Ausgabegeräten haben. Insbesondere für Benutzer, die keinen Zugang zu den oben genannten Eingabevorrichtungen für Textmeldungen haben, wäre es oft vorteilhaft, wenn sie trotzdem solche Textmeldungen an Adressaten übermitteln könnten.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein neues und besseres Verfahren sowie neue und bessere Vorrichtungen für die Erfassung und Übermittlung von Meldungen vorzuschlagen, welche insbesondere ermöglichen, dass ein Benutzer, der keinen Zugang zu Eingabevorrichtungen für Textmeldungen hat, Meldungen in Form von Textmeldungen an Adressaten übermitteln kann.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Dieses Ziel wird durch die vorliegende Erfindung insbesondere dadurch erreicht, dass gesprochene Meldungen, welche von einem Benutzer mittels einem Kommunikationsendgerät, beispielsweise ein Telefon, über ein erstes Telekommunikationsnetzwerk an eine Dienstzentrale übermittelt werden, in der Dienstzentrale mittels eines Spracherkennungsmoduls in eine entspre- chende Textmeldung, das heisst eine schriftliche Meldung, konvertiert werden, und dass die Dienstzentrale eine solche Textmeldung unter Berücksichtigung von Adressierungsinformationen, die vom betreffenden Benutzer für die gesprochene Meldung festgelegt werden, über zweite Telekommunikationsnetzwerke an mindestens eine Kommunikationsvorrichtung für Textmeldungen weitergeleitet werden. Textmeldungen werden beispielsweise über ein Festnetz, zum Beispiel das öffentliche geschaltete Telefonnetz oder ein ISDN-Netz (Integrated Services Digital Network), an durch Fax-Nummern identifizierte Fax- Geräte übermittelt, und/oder über das Internet, ein LAN (Local Area Network), ein WAN (Wide Area Network) oder ein anderes geeignetes Netzwerk an durch E-Mail-Adressen identifizierte Mail-Server übermittelt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden mindestens gewisse gesprochene Meldungen mittels mobilen Kommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunktelefone oder kommunikationsfähige Laptop- oder Palmtop-Computer, über ein Mobilnetz, zum Beispiel ein GSM- oder ein UMTS- Netz oder ein anderes, beispielsweise satellitenbasiertes, Mobilfunknetz, an die Dienstzentrale übermittelt. Dadurch können mobile Benutzer, ohne Zugang zu Fax-Geräten oder zu Computern mit Netzanschluss, Meldungen in gesprochener Sprache eingeben und als Textmeldungen, insbesondere Fax- oder E- Mail-Meldungen, an Adressaten übermitteln lassen. Gesprochene Meldungen können aber auch mittels herkömmlichen, fixen Telefonen über ein Festnetz, beispielsweise das öffentliche geschaltete Telefonnetz oder ein ISDN-Netz, an die Dienstzentrale übermittelt werden.
Vorzugsweise übermittelt die Dienstzentrale eine Textmeldung zur Bestätigung an das Kommunikationsendgerät des betreffenden Benutzers, so dass dieser Benutzer empfangene Textmeldungen mittels des Kommunikationsendgeräts gegebenenfalls korrigieren, Korrekturen an die Dienstzentrale übermitteln und die Weiterleitung der Textmeldung durch die Dienstzentrale freigeben kann. Dadurch können eventuelle Konvertierungsfehler des Spracherkennungsmoduls behoben werden. Die Textmeldung kann von der Dienstzentrale insbesondere unter Zuhilfenahme eines Sprachsynthesemoduls in gesprochener Form als gesprochene Meldung zur Bestätigung an das Kom- munikationsendgerät des betreffenden Benutzers übermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante speichert die Dienstzentrale empfangene Korrekturen dem betreffenden genannten Benutzer zugeordnet in einer Benutzerprofildatenbank ab, so dass abgespeicherte Korrekturen bei nachfolgenden Konvertierungen von gesprochenen Meldungen berücksich- tigt werden können.
In einer Ausführungsvariante werden, beispielsweise zusammen mit mindestens gewissen gesprochenen Meldungen, Textblockidentifizierungen an die Dienstzentrale übermittelt und durch die Dienstzentrale diesen Textblockidentifizierungen entsprechende vordefinierte Textblöcke in die Textmeldungen eingefügt. Dies ermöglicht, dass die gesprochene Eingabe der zu übermittelnden Meldung reduziert werden kann, da häufig verwendete Textteile, wie beispielsweise die einleitende Begrüssung oder der abschliessende Gruss, nur als Textblockidentifizierung eingegeben und übermittelt werden müssen. Gewisse Textteile können auch ohne Übermittlung von Textblockidentifizierungen durch die Dienstzentrale standardmässig eingefügt werden.
Nachfolgend wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispieles beschrieben. Das Beispiel der Ausführung wird durch folgende einzige beigelegte Figur illustriert:
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch eine Dienst- zentrale und damit verbundene Telekommunikationsnetzwerke mit angeschlossenen Kommunikationsendgeräten darstellt.
In der Figur 1 bezieht sich die Bezugsziffer 1 auf eine Dienstzentrale, die beispielsweise auf einem herkömmlichen Kommunikationsserver basiert, der ein Kommunikationsmodul 11 mit den nötigen Soft- und Hardware-Modulen für die Kommunikation über die nachfolgend beschriebenen Tele- kommunikationsnetze umfasst. Die Dienstzentrale 1 umfasst zudem eine Datenbank 19, welche auf einem gemeinsamen oder auf einem separaten Computer implementiert ist.
Um die Dienste der Dienstzentrale 1 in Anspruch zu nehmen erstellt ein Benutzer mittels seinem Kommunikationsendgerät 5, 6, beispielsweise ein Mobilgerät 5, zum Beispiel ein Mobilfunktelefon oder ein kommunikationsfähiger Laptop- oder Palmtop-Computer, oder ein fixes Kommunikationsendgerät 6, zum Beispiel ein herkömmliches Telefon, eine Verbindung zur Dienstzentrale 1 , beispielsweise über ein Mobilnetz 2, zum Beispiel ein GSM- oder ein UMTS- Netz oder ein anderes, beispielsweise satellitenbasiertes, Mobilfunknetz, re- spektive ein Festnetz 3, zum Beispiel das öffentliche geschaltete Telefonnetz oder ein ISDN-Netz (Integrated Services Digital Network), beispielsweise durch einen Anruf mit einer vordefinierten Dienstnummer. Wie in der Figur 1 schematisch dargestellt ist, ist die Dienstzentrale 1 über ein Mobile Switching Center 23 (MSC) mit dem Mobilnetz 2 verbunden, wobei die Dienstzentrale 1 direkt (gestrichelte Linie) oder über ein Festnetz 3 mit dem MSC 23 verbunden ist. In der Dienstzentrale 1 wird der Anruf durch das Kommunikationsmodul 11 entgegengenommen und automatisch mittels gesprochenem Text, beispielsweise durch IVR-Funktionen (Interactive Voice Response), oder durch Übermittlung von speziellen Meldungen, beispielsweise SMS- oder USSD-Meldungen oder andere Datenmeldungen, zum Beispiel basierend auf WAP (Wireless
Application Protocol), beantwortet und dem betreffenden Benutzer Instruktionen zur Benutzung der verfügbaren Dienste gegeben. Die Instruktionen werden dem Benutzer des Kommunikationsendgeräts 5, 6 vorteilhafterweise in Menüform gegeben, wie erwähnt mittels gesprochener Sprache oder mittels Textmeldungen, die auf der Anzeige 51 des Kommunikationsendgeräts 5 angezeigt werden. Vordefinierte Menüstrukturen können beispielsweise auch lokal im Kommunikationsendgerät 5 gespeichert sein. Je nach Ausführungsvariante gibt der Benutzer seine Befehle mittels Bedienungselementen 52, 62 des Kommunikationsendgeräts 5, 6 ein, oder gibt seine Anweisungen direkt in
gesprochener Sprache. Befehle, die manuell eingegeben werden, können beispielsweise mittels speziellen Meldungen, zum Beispiel SMS- oder USSD-Mel- dungen oder andere Datenmeldungen, zum Beispiel basierend auf WAP (Wireless Application Protocol), an die Dienstzentrale 1 übermittelt werden. Gesprochene Befehle werden über den Nutzkanal übertragen und in der Dienstzentrale 1 unter Zuhilfenahme von Diensten eines Spracherkennungs- moduls 12 interpretiert.
Der Benutzer des Kommunikationsendgeräts 5, 6 wird beispielsweise von der Dienstzentrale 1 aufgefordert, die zu übertragende Meldung in gesprochener Sprache einzugeben, wobei die konkrete Sprache, zum Beispiel Englisch, Deutsch oder Französisch oder eine andere Sprache, für die Abwicklung des Dienstes respektive für die gesprochene Meldung vom Benutzer spezifiziert werden kann. Der Benutzer kann die Dienstzentrale 1 auffordern, zum Beispiel durch Pressen einer vordefinierten Taste der Bedienungsele- mente 52, 62 oder durch Sprechen eines vordefinierten reservierten Befehlswortes, seine gesprochene Meldung oder einen Abschnitt seiner gesprochenen Meldung in eine geschriebene Textmeldung zu konvertieren. Anstelle einer grossen Anzahl von reservierten Befehlswörtern können auch bloss wenige, zum Beispiel ein einziges oder ein Paar, reservierte Befehlsworte definiert wer- den, mittels welchen vom Meldungseingabemodus auf den Befehlseingabemodus, respektive vom Befehlseingabemodus in den Meldungseingabemodus umgeschaltet werden kann. Die gesprochene Meldung wird in der Dienstzentrale 1 durch das Spracherkennungsmodul 12 in geschriebenen Text konvertiert, wobei das Spracherkennungsmodul 12 auf ein in der Datenbank 19 ge- speichertes Benutzerprofil des betreffenden Benutzers zugreifen kann, das beispielsweise in einer vorgängigen Trainingsphase zur Anpassung an die benutzerspezifischen Sprechcharakteristiken erstellt wurde. Der Benutzer wird beispielsweise durch eine Benutzeridentifizierung identifiziert, die in einem Identifizierungsmodul 53, beispielsweise eine SIM-Karte (Subscriber Identification Module), des Kommunikationsendgeräts 5 gespeichert ist, oder seine Identität kann durch Eingabe eines persönlichen Identifizierungscodes oder durch andere geeignete Mechanismen bestimmt werden.
Die aus der Konvertierung resultierende Textmeldung wird durch ein Bestätigungsmodul 13 der Dienstzentrale 1 an das Kommunikationsendgerät 5, 6 übermittelt, beispielsweise mittels der oben erwähnten speziellen Datenmeldungen, die dem Benutzer auf einer Anzeige 51 des Kommunikationsendgeräts 5 angezeigt werden, oder in gesprochener Form, unter Zuhilfenahme eines Sprachsynthesemoduls. Der Benutzer kann mittels der Bedienungselemente 52, 62 oder durch Sprechen von vordefinierten reservierten Befehlsworten oder mittels WAP-basierten Kommandos bestätigte Textmeldungen korrigieren und/oder zur Übermittlung freigeben und/oder weitere gesprochene Meldungs- abschnitte zur Konvertierung hinzufügen. Korrekturen werden in der Dienstzentrale 1 durch das Korrekturmodul 14 ausgeführt, welches auf Grund der vom Benutzer erhaltenen Befehle einzelne Wörter, Satzteile, oder ganze Sätze ersetzen oder löschen kann. Zu korrigierende Textstellen können vom Benutzer beispielsweise durch die manuelle Eingabe von Korrekturen, oder in mehreren Schritten durch gesprochene Wiederholung, Anfrage nach alternativen
Konvertierungen und Auswahl aus einer Liste von alternativen Konvertierungsvorschlägen korrigiert werden. Nach erfolgter Korrektur von Konvertierungen kann das Korrekturmodul 14 korrigierte Textstellen, insbesondere korrigierte Wörter, dem betreffenden Benutzer zugeordnet in der Benutzerprofildatenbank 19 abspeichern, so dass solche korrigierten Wörter bei nachfolgenden Textkonvertierungen vom Spracherkennungsmodul 12 berücksichtigt werden können. Falls zu viele Korrekturen nötig sind, das heisst wenn die Anzahl Korrekturen pro Anzahl eingegebener Wörter einen vordefinierten Schwellenwert überschreiten, kann das Korrekturmodul 14 auch veranlassen, oder dem Be- nutzer mitteilen, dass eine Trainingsphase eingeleitet wird, respektive eingeleitet werden sollte.
Der Meldungstext wird in der Zentrale durch ein Texterstellungsmodul 15 erstellt. Das Texterstellungsmodul 15 kann auch vordefinierte Textblöcke in den Meldungstext einfügen, einerseits können standardisierte Textblöcke, wie einleitende Begrüssungen oder abschliessende Grüsse optional oder standardmässig automatisch eingefügt werden, andererseits können vordefinierte Textblöcke, die beispielsweise vom Benutzer definiert werden können, zum Beispiel mittels eines weiteren Dienstes der Dienstzentrale, und je-
weils durch Textblockidentifizierungen identifiziert werden, vom Benutzer bestimmt und durch das Texterstellungsmodul 15 eingefügt werden.
Wenn fertiggestellte Textmeldungen vom Benutzer für die Übermittlung freigegeben werden, wird der Benutzer vom Übermittlungsmodul 16 auf- gefordert zu wählen, ob die Textmeldung als Fax-Meldung und/oder als E-Mail- Meldung übermittelt werden soll, sowie entsprechende Adressinformationen für die Adressaten einzugeben. In einer Ausführungsvariante ist es auch möglich, die Textmeldung als SMS-Kurzmeldung an ein Mobilfunkgerät 5 oder unter Zuhilfenahme eines Sprachsynthesemoduls als gesprochene Meldung an ein Mo- bilfunkgerät 5 oder an ein geeignetes fixes Kommunikationsendgerät 6 übermitteln zu lassen. In einer Ausführungsvariante umfasst die Dienstzentrale 1 ein nicht dargestelltes Übersetzungsmodul, welches Textmeldungen in andere Sprachen übersetzen kann, so dass vor der Übermittlung einer Textmeldung als Option auch eine Zielsprache angegeben werden kann, in welche Ziel- spräche die Textmeldung vor deren Übermittlung übersetzt werden soll, wobei eine übersetzte Meldung beispielsweise wieder mittels des Bestätigungsmoduls 13 und des Korrekturmoduls 14 vom Benutzer interaktiv durchgesehen und verbessert werden kann. Adressinformationen, beispielsweise Rufnummern von Faxgeräten 7 (oder gegebenenfalls von Mobilgeräten 5 oder von fixen Kommunikationsendgeräten 6) oder E-Mail-Adressen, können vom Benutzer manuell oder mittels gesprochener Sprache eingegeben werden. Es ist auch möglich, dass der Benutzer Adressaten unter Zuhilfenahme von Directory- Diensten spezifiziert, beispielsweise ein Directory-Dienst, der im oben erwähnten Identifizierungsmodul 53 gespeicherte Adressinformationen anzeigt, ein Directory-Dienst der Dienstzentrale 1 oder ein WAP-basierter (Wireless Application Protocol) Directory-Dienst, der den Zugang auf vernetzte Directory- Servers ermöglicht, zum Beispiel White-Pages oder Yellow-Pages Directory- Dienste. Es können eine oder mehrere individuelle Adressen oder Gruppenadressen eingegeben werden.
Textmeldungen die als Fax-Meldungen weitergeleitet werden sollen, werden von einem Fax-Formatierungsmodul 17 in Fax-Meldungen formatiert, beispielsweise mit standardisierter Komprimierung gemäss entsprechenden CCITT-Standards. Textmeldungen die als E-Mail-Meldungen weitergeleitet
werden sollen, werden von einem E-Mail-Formatierungsmodul 18 in E-Mail- Meldungen formatiert, beispielsweise gemäss den entsprechenden CCITT X.400 Standards. Die vorbereiteten Fax-, respektive E-Mail-Meldungen werden vom Weiterleitungsmodul 16 unter Zuhilfenahme des Kommunikationsmoduls 11 an die spezifizierten Adressaten weitergeleitet und beispielsweise dem betreffenden Benutzer zugeordnet in der Datenbank 19 abgespeichert, so dass dieser Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt auf die weitergeleiteten Textmeldungen zugreifen kann, zum Beispiel mittels einem geeigneten Eingabeterminal 8, beispielsweise ein Personal-Computer 8, über das Internet 4.
Fax-Meldungen werden vom Kommunikationsmodul 11 der Dienstzentrale 1 direkt über ein Festnetz 3, beispielsweise das öffentliche geschaltete Telefonnetz, ein ISDN-Netz, ein WAN oder LAN oder ein anderes geeignetes Festnetz, an das oder die adressierten Fax-Geräte 7 übermittelt. Für die Übermittlung von E-Mail-Meldungen ist die Dienstzentrale 1 beispielsweise über einen Intemet-Dienstanbieter 41 mit dem Internet 4 verbunden und kann darüber E-Mail-Meldungen an spezifizierte Adressaten senden. Eine E-Mail-Meldung wird beispielsweise über das Internet 4 an den durch die E-Mail-Adresse identifizierten Mail-Server eines Internet-Dienstanbieters 42 geleitet und kann dort vom betreffenden Adressaten, beispielsweise mittels einem geeigneten Eingabeterminal 8, beispielsweise ein Personal-Computer 8, über das Festnetz 3 bezogen und gelesen werden. Die Übermittlung von E-Mail-Meldungen kann auch direkt über das Festnetz 3 erfolgen. Die Übermittlung einer Textmeldung als SMS-Kurzmeldung oder als synthetisch gesprochene Meldung an ein Mobilgerät 5 erfolgt gegebenenfalls über das Mobilnetz 2; die Übermittlung einer Textmeldung als gesprochene Meldung an ein fixes Kommunikationsendgerät 6 erfolgt gegebenenfalls über das Festnetz 3.
Einem Benutzer können die Aufgabe und Übermittlung von Meldungen beispielsweise direkt auf einem auf dem Identifizierungsmodul 53 gespeicherten vorausbezahlten Geldbetrag, einem Bankkonto, einer Kreditkarte oder durch Rechnungsstellung, beispielsweise als Teil der Telefonrechnung, belastet werden, wobei beispielsweise die übermittelte Datenmenge und/oder die für die Übermittlung notwendige Zeit verrechnet wird.
Von wirtschaftlichem Interesse kann auch der Verkauf oder die Vermietung von beschriebenen Dienstzentralen 1 sein. Es können auch Datenträger mit darauf gespeicherten programmierten Softwaremodulen, beispielsweise ein Spracherkennungsmodul 12, ein Bestätigungsmodul 13, ein Korrekturmodul 14, ein Texterstellungsmodul 15, ein Weiterleitungsmodul 16, ein Fax-Formatierungsmodul 17, ein E-Mail-Formatierungsmodul 18 und eine Profildatenbank 19 um einen herkömmlichen Kommunikationsserver, der ein Kommunikationsmodul 11 umfasst, als beschriebene Dienstzentrale 1 zu betreiben, wobei Softwarekomponenten des Kommunikationsmoduls 11 ebenfalls auf dem genann- ten Datenträger gespeichert sein können.
Liste der Bezugszeichen
1 Dienstzentrale
2 Mobilnetz
3 Festnetz
4 Internet
5 Mobiles Kommunikationsendgerät (Mobilfunkgerät)
6 Fixes Kommunikationsendgerät (Telefon)
7 Fax-Gerät
8 Eingabeterminal (Personal-Computer)
11 Kommunikationsmodul
12 Spracherkennungsmodul
13 Bestätigungsmodul
14 Korrekturmodul
15 Texterstellungsmodul
16 Weiterleitungsmodul
17 Fax-Formatierungsmodul
18 E-Mail-Formatierungsmodul
19 Benutzerprofildatenbank
Mobile Switching Center
Internet Service Provider
Anzeige
Bedienungselemente
Identifizierungsmodul (SIM-Karte)
Bedienungselemente
Claims
1. Verfahren für die Erfassung und Übermittlung von Meldungen, in welchem Verfahren Benutzer mittels Kommunikationsendgeräten (5, 6) gesprochene Meldungen über ein erstes Telekommunikationsnetzwerk (2, 3) an eine Dienstzentrale (1) übermitteln, dadurch gekennzeichnet,
dass genannte Dienstzentrale (1) eine empfangene genannte gesprochene Meldung in eine entsprechende Textmeldung konvertiert, und
dass genannte Dienstzentrale (1) eine genannte Textmeldung unter Berücksichtigung von Adressierungsinformationen, die vom betreffenden Be- nutzer für genannte gesprochene Meldung festgelegt werden, über zweite Telekommunikationsnetzwerke (3, 4) an mindestens eine Kommunikationsvorrichtung (7, 8, 42) weiterleitet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) mindestens gewisse genannte Textmeldungen über ein Festnetz (3) an durch Fax-Nummern identifizierte Fax-Geräte (7) übermittelt.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) mindestens gewisse genannte Textmeldungen über das Internet (4) an durch E-Mail-Adressen identifizierte Mail-Server (42) übermittelt.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens gewisse genannte gesprochene Meldungen mittels mobilen Kommunikationsendgeräten (5) über ein Mobilnetz (2) an eine genannte Dienstzentrale (1 ) übermittelt werden.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) eine genannte Textmeldung zur Bestätigung an das genannte Kommunikationsendgerät (5, 6) des betreffenden genannten Benutzers übermittelt, dass dieser genannte Benutzer empfangene
genannte Textmeldungen mittels des genannten Kommunikationsendgeräts (5, 6) korrigieren, Korrekturen an die Dienstzentrale (1) übermitteln und die Weiterleitung der Textmeldung durch genannte Dienstzentrale (1) freigeben kann.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) eine genannte Textmeldung in synthetisch gesprochener Form als gesprochene Meldung zur Bestätigung an das genannte Kommunikationsendgerät (5, 6) des betreffenden genannten Benutzers übermittelt.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) empfangene Korrekturen dem betreffenden genannten Benutzer zugeordnet abspeichert und abgespeicherte genannte Korrekturen bei nachfolgenden Konvertierungen von genannten gesprochenen Meldungen berücksichtigt.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass Textblockidentifizierungen an eine genannte Dienstzentrale (1) übermittelt werden und dass genannte Dienstzentrale (1) diesen Textblockidentifizierungen entsprechende vordefinierte Textblöcke in genannte Textmeldungen einfügt.
9. Dienstzentrale (1) für die Erfassung und Übermittlung von Mel- düngen, welche Dienstzentrale (1) an ein erstes Telekommunikationsnetzwerk
(2, 3) angeschlossen ist und über dieses genannte erste Telekommunikationsnetzwerk (2, 3) gesprochene Meldungen entgegennehmen kann, welche gesprochenen Meldungen von Benutzern mittels Kommunikationsendgeräten (5, 6) übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass genannte Dienstzentrale (1) ein Spracherkennungsmodul (12) umfasst, welches eine empfangene genannte gesprochene Meldung in eine entsprechende Textmeldung konvertiert, und
dass genannte Dienstzentrale (1) ein Weiterleitungsmodul (16) umfasst, welches eine genannte Textmeldung unter Berücksichtigung von Adres-
sierungsinformationen, die vom betreffenden Benutzer für genannte gesprochene Meldung festgelegt wurden, über zweite Telekommunikationsnetzwerke (3, 4) an mindestens eine Kommunikationsvorrichtung (7, 8, 42) weiterleitet.
10. Dienstzentrale (1) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Fax-Formatierungsmodul (17) umfasst, welches genannte Textmeldungen als Fax-Meldungen formatiert, und dass genanntes Weiterleitungsmodul (16) genannte Fax-Meldungen über ein Festnetz (3) an durch Fax- Nummern identifizierte Fax-Geräte (7) übermitteln kann.
11. Dienstzentrale (1) gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, da- durch gekennzeichnet, dass sie ein E-Mail-Formatierungsmodul (18) umfasst, welches genannte Textmeldungen als E-Mail-Meldungen formatiert, und dass genanntes Weiterleitungsmodul (16) genannte E-Mail-Meldungen über das Internet (4) an durch E-Mail-Adressen identifizierte Mail-Server (42) übermitteln kann.
12. Dienstzentrale (1 ) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass genanntes erstes Telekommunikationsnetz (2) ein Mobilnetz ist.
13. Dienstzentrale (1) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bestätigungsmodul (13) umfasst, welches eine genannte Textmeldung zur Bestätigung an ein genanntes Kommunikationsendgerät (5, 6) eines betreffenden genannten Benutzers übermittelt, und dass sie ein Korrekturmodul (14) umfasst, welches von diesem genannten Benutzer übermittelte Korrekturen entgegennimmt.
14. Dienstzentrale (1) gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeich- net, dass genanntes Bestätigungsmodul (13) eine genannte Textmeldung in synthetisch gesprochener Form als gesprochene Meldung zur Bestätigung an das genannte Kommunikationsendgerät (5, 6) des betreffenden genannten Benutzers übermittelt.
15. Dienstzentrale (1) gemäss einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) eine Benutzerprofildatenbank (19) umfasst, in welcher Benutzerprofildatenbank (19) das genannte Korrekturmodul (14) empfangene Korrekturen dem betreffenden ge- nannten Benutzer zugeordnet abspeichert, und aus welcher Benutzerprofildatenbank (19) das genannte Spracherkennungsmodul (12) bei Konvertierungen von genannten gesprochenen Meldungen abgespeicherte genannte Korrekturen berücksichtigt.
16. Dienstzentrale (1) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 15, da- durch gekennzeichnet, dass sie ein Texterstellungsmodul (15) umfasst, welches vordefinierte Textblöcke in genannte Textmeldungen einfügt, welche Textblöcke Textblockidentifizierungen entsprechen, die für mindestens gewisse genannte gesprochene Meldungen empfangen wurden.
17. Computer-lesbarer Datenträger, der codierte Daten enthält, die ein Computer-Programm repräsentieren, welches Computer-Programm ermöglicht, einen Kommunikationsserver so zu steuern, dass er als Dienstzentrale (1) gemäss den Ansprüchen 9 bis 16 eingesetzt werden kann.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 11 April 2000 (11.04.00) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 und 9 geändert; alle weiteren Anspruch unverändert (4 Seiten)]
1. Verfahren für die Erfassung und Übermittlung von Meldungen, in welchem Verfahren Benutzer mittels Kommunikationsendgeräten (5, 6) gesprochene Meldungen über ein erstes Telekommunikationsnetzwerk (2, 3) an eine
5 Dienstzentrale (1) übermitteln, in welchem Verfahren die genannte
Dienstzentrale (1) eine empfangene genannte gesprochene Meldung in eine entsprechende Textmeldung konvertiert, in welchem Verfahren die genannte Dienstzentrale (1) eine genannte Textmeldung unter Berücksichtigung von Adressierungsinformationen, die vom betreffenden Benutzer für genannte ιo gesprochene Meldung festgelegt werden, über zweite Telekommunikationsnetzwerke (3, 4) an mindestens eine Kommunikationsvorrichtung (7, 8, 42) weiterleitet, dadurch gekennzeichnet,
dass vor der Übermittlung einer genannten Textmeldung eine Zielsprache angegeben wird und die betreffende genannte Textmeldung vor 15 deren Übermittlung durch ein Übersetzungsmodul der genannten Dienstzentrale (1) in diese Zielsprache übersetzt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) mindestens gewisse genannte Textmeldungen über ein Festnetz (3) an durch Fax-Nummern identifizierte Fax-Geräte (7)
20 übermittelt.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) mindestens gewisse genannte Textmeldungen über das Internet (4) an durch E-Mail-Adressen identifizierte Mail-Server (42) übermittelt.
25 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens gewisse genannte gesprochene Meldungen mittels mobilen Kommunikationsendgeräten (5) über ein Mobilnetz (2) an eine genannte Dienstzentrale (1) übermittelt werden.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) eine genannte Textmeldung zur Bestätigung an das genannte Kommunikationsendgerät (5, 6) des betreffenden genannten Benutzers übermittelt, dass dieser genannte Benutzer empfangene genannte Textmeldungen mittels des genannten Kommunikationsendgeräts (5, 6) korrigieren, Korrekturen an die Dienstzentrale (1) übermitteln und die Weiterleitung der Textmeldung durch genannte Dienstzentrale (1) freigeben kann.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) eine genannte Textmeldung in synthetisch ge- sprochener Form als gesprochene Meldung zur Bestätigung an das genannte Kommunikationsendgerät (5, 6) des betreffenden genannten Benutzers übermittelt.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) empfangene Korrekturen dem betreffenden genannten Benutzer zugeordnet abspeichert und abgespeicherte genannte Korrekturen bei nachfolgenden Konvertierungen von genannten gesprochenen Meldungen berücksichtigt.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Textblockidentifizierungen an eine genannte Dienstzentrale (1) übermittelt werden und dass genannte Dienstzentrale (1) diesen Textblockidentifizierungen entsprechende vordefinierte Textblöcke in genannte Textmeldungen einfügt.
9. Dienstzentrale (1) für die Erfassung und Übermittlung von Meldungen, welche Dienstzentrale (1) an ein erstes Telekommunikationsnetzwerk (2, 3) angeschlossen ist und über dieses genannte erste Telekommunikationsnetzwerk (2, 3) gesprochene Meldungen entgegennehmen kann, welche gesprochenen Meldungen von Benutzern mittels Kommunikationsendgeräten (5, 6) übermittelt werden, welche genannte Dienstzentrale (1) ein Spracherkennungsmodul (12) umfasst, welches eine empfangene genannte gesprochene Meldung in eine entsprechende Textmeldung konvertiert, und welche genannte Dienstzentrale (1) ein Weiterleitungsmodul (16) umfasst,
welches eine genannte Textmeldung unter Berücksichtigung von Adressierungsinformationen, die vom betreffenden Benutzer für genannte gesprochene Meldung festgelegt wurden, über zweite Telekommunikationsnetzwerke (3, 4) an mindestens eine Kommunikationsvorrichtung (7, 8, 42) weiterleitet, dadurch gekennzeichnet,
dass genannte Dienstzentrale (1) ein Übersetzungsmodul umfasst, mittels welchem genannte Textmeldungen vor deren Übermittlung in andere Sprachen übersetzbar sind.
10. Dienstzentrale (1) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Fax-Formatierungsmodul (17) umfasst, welches genannte Textmeldungen als Fax-Meldungen formatiert, und dass genanntes Weiterleitungsmodul (16) genannte Fax-Meldungen über ein Festnetz (3) an durch Fax- Nummern identifizierte Fax-Geräte (7) übermitteln kann.
1 1. Dienstzentrale (1 ) gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, da- durch gekennzeichnet, dass sie ein E-Mail-Formatierungsmodul (18) umfasst, welches genannte Textmeldungen als E-Mail-Meldungen formatiert, und dass genanntes Weiterleitungsmodul (16) genannte E-Mail-Meldungen über das Internet (4) an durch E-Mail-Adressen identifizierte Mail-Server (42) übermitteln kann.
12. Dienstzentrale (1 ) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genanntes erstes Telekommunikationsnetz (2) ein Mobilnetz ist.
13. Dienstzentrale (1) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bestätigungsmodul (13) umfasst, welches eine genannte Textmeldung zur Bestätigung an ein genanntes Kommunikationsendgerät (5, 6) eines betreffenden genannten Benutzers übermittelt, und dass sie ein Korrekturmodul (14) umfasst, welches von diesem genannten Benutzer übermittelte Korrekturen entgegennimmt.
14. Dienstzentrale (1) gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass genanntes Bestätigungsmodul (13) eine genannte Textmeldung in synthetisch gesprochener Form als gesprochene Meldung zur Bestätigung an das genannte Kommunikationsendgerät (5, 6) des betreffenden genannten Be- nutzers übermittelt.
15. Dienstzentrale (1) gemäss einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Dienstzentrale (1) eine Benutzerprofildatenbank (19) umfasst, in welcher Benutzerprofildatenbank (19) das genannte Korrekturmodul (14) empfangene Korrekturen dem betreffenden ge- nannten Benutzer zugeordnet abspeichert, und aus welcher Benutzerprofildatenbank (19) das genannte Spracherkennungsmodul (12) bei Konvertierungen von genannten gesprochenen Meldungen abgespeicherte genannte Korrekturen berücksichtigt.
16. Dienstzentrale (1) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 15, da- durch gekennzeichnet, dass sie ein Texterstellungsmodul (15) umfasst, welches vordefinierte Textblöcke in genannte Textmeldungen einfügt, welche Textblöcke Textblockidentifizierungen entsprechen, die für mindestens gewisse genannte gesprochene Meldungen empfangen wurden.
17. Computer-lesbarer Datenträger, der codierte Daten enthält, die ein Computer-Programm repräsentieren, welches Computer-Programm ermöglicht, einen Kommunikationsserver so zu steuern, dass er als Dienstzentrale (1) gemäss den Ansprüchen 9 bis 16 eingesetzt werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU42552/99A AU4255299A (en) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Method and device for the detection and transmission of messages |
PCT/CH1999/000282 WO2001003412A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH1999/000282 WO2001003412A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001003412A1 true WO2001003412A1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=4551689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1999/000282 WO2001003412A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4255299A (de) |
WO (1) | WO2001003412A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2829897A1 (fr) * | 2001-09-19 | 2003-03-21 | Webhelp | Systeme et procede de telecommunication de messages textuels |
EP1437656A3 (de) * | 2003-01-09 | 2004-12-22 | Raytheon Company | System und Verfahren zur verteilten multimodalen Zusammenarbeit mittels eines Tupelraums |
US7447593B2 (en) | 2004-03-26 | 2008-11-04 | Raytheon Company | System and method for adaptive path planning |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2217953A (en) * | 1988-03-31 | 1989-11-01 | Dictaphone Corp | Report generation using speech analysis/synthesis |
DE3840306A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-05-31 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren fuer die textkommunikation zwischen an kommunikations-vermittlungsanlagen angeschlossenen endgeraeten, insbesondere fernsprechendgeraeten |
EP0644680A2 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-22 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Bearbeiten von Textdokumenten |
WO1996034341A1 (en) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Charles Ii Bobo | Message storage and delivery system |
GB2323694A (en) * | 1997-03-27 | 1998-09-30 | Forum Technology Limited | Adaptation in speech to text conversion |
-
1999
- 1999-06-29 WO PCT/CH1999/000282 patent/WO2001003412A1/de active Application Filing
- 1999-06-29 AU AU42552/99A patent/AU4255299A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2217953A (en) * | 1988-03-31 | 1989-11-01 | Dictaphone Corp | Report generation using speech analysis/synthesis |
DE3840306A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-05-31 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren fuer die textkommunikation zwischen an kommunikations-vermittlungsanlagen angeschlossenen endgeraeten, insbesondere fernsprechendgeraeten |
EP0644680A2 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-22 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Bearbeiten von Textdokumenten |
WO1996034341A1 (en) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Charles Ii Bobo | Message storage and delivery system |
GB2323694A (en) * | 1997-03-27 | 1998-09-30 | Forum Technology Limited | Adaptation in speech to text conversion |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2829897A1 (fr) * | 2001-09-19 | 2003-03-21 | Webhelp | Systeme et procede de telecommunication de messages textuels |
EP1437656A3 (de) * | 2003-01-09 | 2004-12-22 | Raytheon Company | System und Verfahren zur verteilten multimodalen Zusammenarbeit mittels eines Tupelraums |
US7269623B2 (en) | 2003-01-09 | 2007-09-11 | Raytheon Company | System and method for distributed multimodal collaboration using a tuple-space |
US7447593B2 (en) | 2004-03-26 | 2008-11-04 | Raytheon Company | System and method for adaptive path planning |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4255299A (en) | 2001-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731907T2 (de) | Sprachpost über Internet | |
DE602004000968T2 (de) | Einheitlicher Benachrichtungsserver und Verfahren zur Integration von Funktionen von multimedialen Nachrichtendiensten in bestehenden Handgeräten | |
DE69814181T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines spracherkennungssystems | |
DE69427792T2 (de) | Informationsdienstsystem für Telephone mit digitaler und ausser Band fallender Signalgebung | |
DE69429955T2 (de) | Personalisiertes Informationsdienstsystem | |
DE10059327A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Nachrichten an Endgeräte verschiedener Kommunikationsmedien | |
DE10147549A1 (de) | Vermittlungsverfahren zwischen Dialogsystemen | |
DE19801563B4 (de) | Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung | |
DE102008062300B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intelligenten Zusammenstellen einer Multimedianachricht für ein Mobilfunksystem | |
EP1016312B1 (de) | Verfahren und anordnung für eine automatische übersetzung von nachrichten in einem kommunikationssystem | |
EP1454464B1 (de) | System zur umsetzung von textdaten in eine sprachausgabe | |
WO2001003412A1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die erfassung und übermittlung von meldungen | |
EP0762784B1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Nachrichten zur Teilnehmerinformation für Dienste in einem Kommunikationsnetz | |
DE19804276C2 (de) | Verfahren zur automatischen Umwandlung von Textnachrichten oder dergleichen in Sprache | |
DE19741473C2 (de) | Verfahren zur Steuerung von Display-Bedienoberflächen systemgesteuerter Endgeräte eines Kommunikationssystems | |
EP1444855B1 (de) | Rücksetzen von versendeten informationen | |
DE19628426C2 (de) | Verfahren zur Verknüpfung von Kommunikationsnetzen | |
EP1457030B1 (de) | Verfahren zum versenden einer nachricht an eine beliebige rufnummer, multimediale nachricht sowie vorrichtung hierfuer | |
EP1924065A1 (de) | Verfahren zum automatischen Direktanruf eines elektronischen Sprachspeichers in einem Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Erstellen einer Direktwahl-Rufnummer für einen elektronischen Sprachspeicher in einem Telekommunikationsnetz | |
DE10147503A1 (de) | Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsendgeräts | |
EP1387555B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen | |
EP1763211B1 (de) | Verfahren, bei dem während eines Anrufs, Client-Software zum Aufbau von Rich-Call Verbindungen als Download zur Verfügung gestellt wird. | |
DE20102259U1 (de) | SMS-Kurznachrichtensystem | |
WO2001075661A2 (de) | Verfahren zur automatischen übersetzung während der übertragung von informationen und system zur durchführung des verfahrens | |
WO2003043352A2 (de) | Verfahren zur ermöglichung eines zugriffs auf wap-, internet- und intranet-inhalte über ein digitales mobilfunknetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |