DE10226315A1 - Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10226315A1
DE10226315A1 DE2002126315 DE10226315A DE10226315A1 DE 10226315 A1 DE10226315 A1 DE 10226315A1 DE 2002126315 DE2002126315 DE 2002126315 DE 10226315 A DE10226315 A DE 10226315A DE 10226315 A1 DE10226315 A1 DE 10226315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication network
performance parameters
mobile communication
network
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002126315
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Berg
Klaus Moneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002126315 priority Critical patent/DE10226315A1/de
Publication of DE10226315A1 publication Critical patent/DE10226315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz beschrieben. Der Zugriff erfolgt mittels eines Tonwahlverfahrens (DTMF) von einem außerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes lokalisierten Endgerät (INTERM) aus. Es wird zwischen Verwaltungs- und Speichereinrichtungen der Leistungsparameter innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes und Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen des externen Kommunikationsnetzes eine bidirektionale Kommunikationsverbindung aufgebaut.

Description

  • Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Vermittlungs- und Übertragungseinrichtung eines Kommunikationsnetzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9, eine Vermittlungs- und Übertragungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und ein Intelligentes Kommunikationsnetz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • In mobilen Kommunikationsnetzen, beispielsweise den üblichen dem Public Land Mobile Telefone Network, PLMN, können Nutzer innerhalb dieses Netzes betriebener mobiler Endgeräte bestimmte Leistungsmerkmale von Kommunikationsvorgängen selbständig festlegen und modifizieren. Dies betrifft zum Beispiel Optionen über eine Anrufumleitung (Call Forwarding) oder Optionen über eine Anrufsperre (Call Barring). Üblicherweise wird dazu in PLMN-Netzwerken eine Kommunikation mittels USSD Strings zwischen dem mobilen Endgerät und einer entsprechenden Einrichtung eines Betreibers des PLMN-Netzes ausgeführt, oder der Nutzer des mobilen Endgerätes kann aus Menüoptionen auswählen, die auf einem Display seines Endgerätes angezeigt werden.
  • Benötigt der Nutzer des Endgerätes Hilfe bei der Bedienung dieser Verwaltungsinstrumente oder treten Kommunikationsprobleme auf, ist es zusätzlich möglich, die erforderlichen Parameter in begrenztem Umfang durch ein Callcenter des Netzbetreibers setzen bzw. verändern zu lassen. Es besteht gegenwärtig keine weitere Möglichkeit für den Nutzer, persönliche oder endgerätespezifische Leistungsmerkmale von Kommunikationsvorgängen in PLMN-Netzen zu administrieren.
  • Dies ist besonders dann nachteilig, wenn das mobile Endgerät momentan nicht verfügbar ist oder wenn der Nutzer aus persönlichen oder technischen Gründen mit der Administration der Leistungsmerkmale nicht zurechtkommt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Sende- und Empfangsqualität innerhalb des Netzes schlecht ist, der Nutzer sich mit seinem mobilen Endgerät außerhalb des Netzbereiches aufhält, ihm sein Endgerät durch Diebstahl oder anderweitig abhanden gekommen ist, der Akku des Endgerätes leer oder das Endgerät verliehen ist.
  • Derartige Fälle treten relativ häufig auf, wodurch die Callcenter der Netzbetreiber sehr stark frequentiert und oftmals über ihre Kapazität hinaus beansprucht werden. Um dadurch auftretenden Engpässen durch Überlastung der Callcenter abzuhelfen, bleibt bisher als einziger Ausweg, die Callcenter zu erweitern, was einen erheblichen Einsatz an Personal und Infrastrukturaufwand erfordert und entsprechende Kosten zur Folge hat.
  • Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Aufgabe, die Zugangsund Verwaltungsmöglichkeiten für die vom Nutzer veränderbaren Leistungsparameter zu erweitern. Die angestrebte Lösung sollte zweckmäßigerweise auf bereits bestehende Kommunikationsnetze in möglichst einfacher Weise zurückgreifen und in bestehende technische Systeme umstandslos implementierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen des Hauptanspruches beinhalten. Hinsichtlich des Anordnungs aspektes wird die Aufgabe durch eine Vermittlungs- und Übertragungseinrichtung nach Anspruch 10 und ein Intelligentes Kommunikationsnetz nach Anspruch 11 gelöst.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, Leistungsparameter von einem außerhalb des Mobilkommunikationsnetzes lokalisierten Endgerät aus zu verwalten. Es wird dabei auf das auch außerhalb der Mobilkommunikationsnetze übliche und bekannte DTMF-Tonwahlverfahren zurückgegriffen. Zwischen den Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen eines externen Kommunikationsnetzes (beispielsweise eines Festnetzes) und den Verwaltungs- und Speichereinrichtungen der Leitungsparameter des Mobilkommunikationsnetzes wird eine Kommunikationsverbindung aufgebaut.
  • Es wird somit die Möglichkeit geschaffen, aus einem externen Kommunikationsnetz, beispielsweise einem Festnetz, heraus Leistungsparameter innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes zu administrieren, als wäre das externe Endgerät Teil des mobilen Kommunikationsnetzes. Das umfasst insbesondere den vol-len Umfang zur Verfügung stehender Administrationsmittel, die in einem mobilen Kommunikationsnetz üblich sind. Eine Inanspruchnahme von Callcentern entfällt somit weitestgehend und der Nutzer kann aus dem externen Netz heraus in gewohnter Weise Leistungsparameter innerhalb der Verwaltungs- und Speichereinrichtungen des mobilen Kommunikationsnetzes setzen und modifizieren.
  • In einer ausgestaltenden Fortbildung des Verfahrens ist das bezüglich des Mobilfunknetzes externe Endgerät Bestandteil eines Intelligenten Netzes und kommuniziert innerhalb dessen mit einem Dienststeuerknoten (Service Control Point = SCP) über das Tonwahlverfahren (Dual Tone Multiple Frequency-Ver fahren = DTMF-Verfahren). Durch den Dienststeuerknoten wird eine Kommunikationsverbindung mit den Verwaltungs- und Speichereinrichtungen der Leistungsparameter des mobilen Kommunikationsnetzes hergestellt. Die Kommunikation des externen Endgerätes über den Dienststeuerknoten ist zweckmäßig, da die Kommunikation zwischen dem externen Netz und den Einrichtungen des mobilen Kommunikationsnetzes standardisiert erfolgt und somit durch Einbeziehung des Dienststeuerknotens eine Möglichkeit geschaffen wird, zu übermittelnde Datenmengen geeignet für eine Übermittlung zwischen dem Intelligenten Netz und dem mobilen Kommunikationsnetz zu modifizieren.
  • Dem Dienststeuerknoten des Intelligenten Netzes steht auf seiten des mobilen Kommunikationsnetzes ein Heimatstandortregister (Home Location Register = HLR) gegenüber, in welchem das mobile Endgerät des Nutzers registriert sind. Dort werden auch die dem mobilen Endgerät spezifisch zugeordneten Leistungsparameter verwaltet. Die Kommunikation erfolgt mittels einer bidirektionalen Kommunikation zwischen Dienststeuerknoten und Heimatstandortregister mit folgenden Schritten:
    • – Übermittlung von Daten durch den Dienststeuerknoten an das Heimatstandortregister in einem nach GSM 09.02 definierten MAP-Standard
    • – Sprachgenerierte Rückmeldung durch dem Heimatstandortregister zugeordnete Sprachausgabeeinrichtungen an den Dienststeuerknoten und damit an das innerhalb des Intelligenten Netzes lokalisierte externe Endgerät.
  • Der nach GSM 09.02 definierte MAP-Standard stellt innerhalb des Heimatstandortregisters einen spezifizierten Anwenderteil dar, der es Nutzern mobiler Endgeräte erlaubt, auf gewisse Daten innerhalb des Heimatstandortregisters zuzugreifen. Auf diesen Anwenderteil baut die Kommunikation zwischen Dienststeuerknoten und Heimatstandortregister bevorzugt auf, weil eine Nutzung dieses Standards notwendige Implementierungsschritte für das Verfahren minimiert. Die sprachgenerierte Rückmeldung durch das Heimatstandortregister an den Dienststeuerknoten (und damit auch an das externe im Intelligenten Netz lokalisierte Endgerät) dient einer besonders bequemen Nutzerführung durch auszuführende oder verfügbare Administrationsschritte.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Sprachrückmeldung und die damit interagierende Tonwahl mittels des DTMF-Verfahrens innerhalb des Intelligenten Netzes für den Nutzer ein Tonwahlmenü bereitgestellt, das diesen in bekannter Weise über Ansagen dazu auffordert, Daten über gewisse Tastenkombinationen oder -folgen am externen Endgerät einzugeben, um gewünschte Leistungsparameter innerhalb des Heimatstandortregisters zu setzen oder zu modifizieren.
  • Weiterhin erfolgt eine Nachrichtenübermittlung über ausgeführte und/oder versuchte verwaltende Zugriffe auf die Leistungsparameter durch den Verwaltungs- und Speichereinrichtungen zugeordnete Mittel für eine Nachrichtenübermittlung an das betreffende mobile Endgerät.
  • Dies geschieht in vorteilhafter Weise durch ein Versenden einer Kurznachricht über einen Kurznachrichtendienst des Mobilfunknetzes an das den Leistungsparametern zugeordnete mobile Endgerät. Weiterhin können auch andere Signalisierungseinrichtungen angewendet werden, die ein akustisches oder Sprachsignal am mobilen Endgerät auslösen bzw. an dieses übermitteln.
  • Der externe Zugriff auf die Leistungsparameter muss den Um stand berücksichtigen, dass eine aktuelle Nutzer- oder Endgeräteerkennung für das Heimatstandortregister nicht über die vom externen Endgerät übermittelten Anschlussdaten erfolgen kann, da sich externes Endgerät und mobiles Endgerät durch die Zuordnung zu unterschiedlichen Kommunikationsnetzen unterscheiden. Eine Identifizierung über eine als CgPA (Calling Party Address) bezeichnete Anruferkennung ist somit nicht möglich. Dieser Umstand wird in einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch berücksichtigt, dass ein externer Zugriff auf die Leistungsparameter nur nach Angabe der vollständigen internationalen Rufnummer MSISDN des mobilen Endgerätes ermöglicht und der Nutzer zu einer entsprechenden Eingabe aufgefordert wird.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen für den erfindungsgemäßen externen verwaltenden Zugriff Leistungsparameter für eine Rufumleitung (Call Forwarding) und/oder für eine Anrufsperre (Call Barring) in Betracht.
  • Bei einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur Verwaltung von Leistungsparametern weisen die Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen des externen Kommunikationsnetzes Mittel zu einer Umsetzung von Tonwahlimpulsen im Rahmen des Tonwahlverfahrens in einen für die Verwaltungs- und Speichereinrichtungen des mobilen Kommunikationsnetzes geltenden Standard auf. Die Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen des externen Kommunikationsnetzes stellen damit eine in die Struktur des mobilen Kommunikationsnetzes integrierte Schnittstelle zwischen externem Endgerät und den Verwaltungsund Speichereinrichtungen der Leistungsparameter dar.
  • Ein Intelligentes Kommunikationsnetz zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verfügt über Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen mit Komponenten zur Umsetzung interner Kommunikationsstandards des Intelligenten Kommunikationsnetzes in Kommunikationsstandards zum steuernden Betrieb von Verwaltungs- und Speichereinrichtungen von Leistungsparametern eines mobilen Kommunikationsnetzes. Das Intelligente Kommunikationsnetz greift über diese Komponenten in direkter Weise auf die Leistungsparameter innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes zu und stellt somit eine funktionelle Erweiterung des mobilen Kommunikationsnetzes dar.
  • Bei einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur Verwaltung von Leistungsparametern von externen Endgeräten Intelligenter Kommunikationsnetze ist der Dienststeuerknoten des Intelligenten Netzes mit Mitteln zur Umsetzung von Tonwahlimpulsen im Rahmen des Tonwahlverfahrens in Nachrichten für einen nach GSM 09.02 spezifizierten MAP-Standard zur Kommunikation mit Teilsystemkomponenten des mobilen Kommunikationsnetzes, insbesondere dessen Heimatstandortregistern ausgestattet. Der Dienststeuerknoten übernimmt damit eine Schnittstellenfunktion zwischen den Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen des Intelligenten Netzes bzw. dessen Endgeräte und den Teilsystemkomponenten des mobilen Kommunikationsnetzes, so dass dieser in Bezug auf das mobile Kommunikationsnetz als mobiles Endgerät fungiert.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Anwendungsbeispiel näher erläutert. Zur Verdeutlichung dienen die angefügten 1, 2a und 2b. Diese zeigen im einzelnen:
    • 1 einen Überblick über interagierende Verfahrensbestandteile eines mobilen Kommunikationsnetz und eines Intelligenten Netzes,
    • 2a und 2b einen beispielhaften Ablaufplan eines Administrationsvorganges nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Es werden für gleiche oder gleich wirkende Verfahrensbestandteile und Verfahrensschritte die selben Bezugsziffern und – zeichen verwendet.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine beispielhafte, dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern zugrundeliegende Struktur. Im hier dargestellten Anwendungsbeispiel werden als zu verwaltende Leistungsparameter für ein spezifisches mobiles Endgerät MTERM eines mobilen Kommunikationsnetzes PLMN geltende Parameter über Anrufweiterleitungen CF oder Anrufsperren CB angenommen. Standardmäßig sind derartige Parameter in einem Heimatstandortregister HLR des mobilen Kommunikationsnetzes PLMN abgelegt.
  • Es wird nachfolgend von einem GSM-Netz als einer Ausführungsform eines mobilen Kommunikationsnetzes ausgegangen. Verwaltende Zugriffe, wie das Setzen oder Löschen der Leistungsparameter CF und CB sind gemäß des Standards GSM 09.02 über Nachrichten eines Mobilanwendungsteils (Mobile Application Part = MAP) möglich und spezifiziert. Der Mobilanwendungsteil MAP ermöglicht allgemeine Zugriffe auf Teilsystemkomponenten innerhalb eines GSM-Netzes. Das jeweils zutreffende Heimatstandortregister HLR für ein mobiles Endgerätes MTERM innerhalb des Kommunikationsnetzes PLMN korrespondiert mit der Rufnummer des Endgerätes innerhalb des Kommunikationsnetzes und verfügt über Mittel zum Generieren einer Sprachnachricht an auf das HLR zugreifende Endgerät sowie über Mittel zum Versenden von Kurzmeldungen und Signalisierungen, wie bei spielsweise einen Kurznachrichtendienst SMSC.
  • Als externes Kommunikationsnetz wird im folgenden von einem Festnetz vom Typ eines Intelligenten Netzes (IN) ausgegangen. Dieses umfasst mindestens einen Dienststeuerknoten SCP und ein innerhalb des Intelligenten Netzes IN lokalisiertes externes Endgerät INTERM. Wahl- und Vermittlungsvorgänge werden zwischen dem externen Endgerät INTERM und dem Dienststeuerknotenknoten SCP mittels eines bekannten Tonwahlverfahrens DTMF realisiert.
  • In diesem Systems erfolgt ein administrierender Zugriff auf die im HLR des mobilen Kommunikationsnetzes PLMN abgelegten Leistungsparameter in folgender Weise: Ein Endgerätenutzer USER gibt am externen Endgerät INTERM eine durch einen Betreiber des mobilen Kommunikationsnetzes PLMN vorab festgelegte Rufnummer ein. Über das Tonwahlverfahren DTMF wird über den Dienststeuerknoten SCP des Intelligenten Netzes (IN) eine Verbindung zu einer in der Figur nicht dargestellten zentralen Vermittlungsstelle des mobilen Kommunikationsnetzes PLMN aufgebaut. Im Anschluss daran erfolgt eine Identifizierungs- und Authentifizierungsprozedur, in welcher der Endgerätenutzer USER aufgefordert wird, das mobile Endgerät MTERM festzulegen, auf dessen Leistungsparameter CF und/oder CB zugegriffen werden soll. Die Eingabe erfolgt am externen Endgerät INTERM und wird mittels des Tonwahlverfahrens DTMF an den Dienststeuerknoten SCP und die zentrale Vermittlungsstelle des mobilen Kommunikationsnetzes weitergeleitet. Aufgrund dieser Angaben wird im mobilen Kommunikationsnetz PLMN das betreffende Heimatstandortregister HLR für dieses spezielle mobile Endgerät MTERM ausgewählt.
  • Für die nun nachfolgenden Verwaltungsprozeduren wird zwischen dem Dienststeuerknoten SCP des Intelligenten Netzes (IN) und dem ausgewählten HLR eine Übermittlung von Daten mittels MAP-Nachrichten gestartet. Der Dienststeuerknoten SCP des Intelligenten Netzes (IN) übernimmt eine Konvertierung der vom externen Endgerät INTERM mittels des Tonwahlverfahrens DTMF eingegebenen Parameter in die für den HLR geltenden MAP-Übertragungsstandard. Er fungiert damit gegenüber dem HLR als ein „virtuelles mobiles Endgerät„ zum Zugriff auf die Leistungsparameter CF und CB.
  • Rückmeldungen des HLR an den Dienststeuerknoten SCP erfolgen mittels Sprachnachrichten, die an das externe Endgerät INTERM weitergeleitet werden. Diese Sprachnachrichten sind in Form von Ansagen eines Tonwahlmenüs DTMF-Menu für den Nutzer und zur Ausgabe von Status- oder Erfolgsmeldungen ausgebildet.
  • Der Endgerätenutzer USER wählt somit aus diesem Tonwahlmenü DTMF-Menu zur Verfügung stehende Verwaltungsprozeduren aus und aktiviert diese mittels des Tonwahlverfahrens, während der Dienststeuerknoten dem Transfer der im Tonwahlverfahren eingegebenen Parameter in eine für den HLR standardisierte MAP-Sprache dient und andererseits die Weiterleitung von Rückmeldungen des HLR an das externe Endgerät INTERM und somit an den Nutzer ermöglicht.
  • Das HLR gibt eine Meldung über ausgeführte Veränderungen oder versuchte Zugriffe auf die Leitungsparameter CF und CB an das betreffende mobile Endgerät MTERM mittels einer Kurznachricht über den Kurznachrichtendienst SMSC des Mobilkommunikationsnetzes PLMN, eines am mobilen Endgerät erzeugten akustischen Signals, einer Sprachnachricht an das mobile Endgerät oder in einer anderen Signalisierungsart aus.
  • Nachfolgend wird in den 2a und 2b der erfindungsgemäße Administrationsvorgang in einem beispielhaften Ablaufplan näher beschrieben. Dabei zeigt 2a einen ersten Teil eines beispielhaften Ablaufplanes umfassend Identifikation und Authentifikation des mobilen Endgerätes MTERM bzw. des Nutzers USER und eine Auswahl aus einem übergeordneten Administrationsmenü, während in 2b beispielhafte untergeordnete Menüstrukturen dargestellt sind.
  • Üblicherweise umfassen die Parameter der Anrufweiterleitung CF und der Anrufsperre CB mindestens folgende Unterangaben:
  • Parameter für eine Anrufweiterleitung CF sind:
    • – Fallweise Weiterleitung (Call Forwarding Unconditional, CF-U) Optionen: OFF/ON/Angabe einer Weiterleitungsrufnummer FTN,
    • – Weiterleitung bei Nichterreichbarkeit (Call Forwarding Not Reachable, CF-NRc) Optionen: OFF/ON/Angabe einer Weiterleitungsrufnummer FTN,
    • – Verzögerte Rufumleitung nach bestimmter Zeit (Call Forwarding No Reply, CF-NRy) Optionen: OFF/ON/Angabe einer Weiterleitungsrufnummer FTN/Angabe einer Zeitkonstante TIMER,
    • – Weiterschaltung bei Besetzt (Call Forwarding Busy, CF-B) Optionen: OFF/ON/Angabe einer Weiterleitungsrufnummer FTN.
  • Parameter für eine Anrufsperre CB sind:
    • – Sperre für alle ausgehenden Anrufe (Barring of All Outgoing Calls, BAOC) Optionen: OFF/ON,
    • – Sperre für alle ausgehenden internationalen Anrufe (Barring of All Outgoing International Calls, BOIC) Optionen: OFF/ON,
    • – Sperre für alle ausgehenden internationalen Anrufe, außer die zum Heimat-PLMN gerichteten Anrufe (Barring of All Outgoing International Calls except those directed to the Home-PLMN, BOIC-exHC) Optionen: OFF/ON,
    • – Sperre für alle eingehenden Anrufe (Barring of All Incoming Calls, BIC) Optionen: OFF/ON,
    • – Sperre für alle eingehenden Anrufe während Nutzung mobiler Fremdnetze (Barring of All Incoming Calls while Roaming, BIC-Roam) Optionen: OFF/ON.
  • Alle diese genannten Parameter können mit Hilfe der nachfolgenden Verwaltungsprozeduren modifiziert werden.
  • Nach Anruf einer vom Betreiber des mobilen Kommunikationsnetzes PLMN vorgegebenen Nummer wird eine Identifikationsprozedur gestartet. Diese umfasst mindestens eine Eingabe 20 einer MSISDN. Die MSISDN ist die eindeutig dem mobilen Endgerät zuordenbare internationale, maximal 15-stellige Rufnummer des mobilen Endgerätes, dessen Leistungsparameter modifiziert werden sollen. Da die Verwaltungsprozedur von einem externen Kommunikationsnetz (IN) aus gestartet wird, unterscheidet sich die Anruferadresse CgPA des externen Endgerätes INTERM von der Identifizierung des mobilen Endgerätes MTERM im mobilen Kommunikationsnetz PLMN, so dass die Angabe der MSISDN zwingend erforderlich ist.
  • Das mobile Kommunikationsnetz PLMN führt daraufhin intern eine Suche nach den Daten des betreffenden mobilen Endgerätes MTERM in einem der MSISDN entsprechenden HLR aus. Es erfolgt eine Entscheidung 30 über ein gefundenes mobiles Endgerät mit der eingegebenen MSISDN. Fällt diese Entscheidung negativ aus, wird die Administration der Leistungsparameter nicht ausgeführt und die Prozedur erreicht ein Ende 90.
  • Eine positive Entscheidung 30 führt zu einer Sicherheitsabfrage 40, beispielsweise durch Eingabe einer PIN, woraufhin sich eine Überprüfung 50 auf Richtigkeit der eingegebenen PIN anschließt. Die Eingaben der MSISDN und der PIN erfolgen gemäß dem bereits beschriebenen Verfahrensablauf mittels Tonwahl DTMF am externen Endgerät INTERM.
  • Die Administrationsprozedur stellt nunmehr mittels Sprachausgabe von Ansagen ein Tonwahlmenü DTMF-Menu bereit. Im einfachsten Fall besteht dieses Menü in einer übergeordneten Menüstruktur aus drei Menüpunkten, die in einer ersten Auswahl 60 mittels Tonwahl DTMF angewählt werden können. Diese sind
    • – Administration von Weiterleitungsparametern CF,
    • – Administration von Anrufsperreparametern CB,
    • – Abbruch der Prozedur und Ende 90,
  • Die Menüstruktur des Tonwahlmenüs DTMF-Menu verzweigt sich unterhalb dieser oberen Ebene entsprechend den auszuführenden Administrationsaufgaben und Leistungsparametern. Dies wird im folgenden in 2b näher beschrieben.
  • Die DTMF-Menüs 70a zur Verwaltung der Weiterleitungsparameter CF (CF-U, CF-NRc, CF-NRy, CF-B) umfassen je eine Statusabfrage 71, eine Option zum ON- bzw. OFF-Setzen des betreffenden ausgewählten Parameters 72 bzw. 73 und/oder ein Setzen/Modifizieren 74 einer Weiterleitungsrufnummer FTN und/oder ein Setzen einer Zeitangabe 75 und einen Menüpunkt 76 zur Rückkehr in das Hauptmenü. Die Untermenüs zur Verwaltung von Parametern über eine Anrufsperre CB (BAOC, BOIC, BOIC-exHC, BIC, BIC-Roam) umfassen ebenfalls je eine Statusabfrage 81, ein ON- bzw. OFF-Setzen der Parameteroptionen 82 und 83 und einen Menüpunkt 84 zur Rückkehr in das DTMF-Hauptmenü.
  • Bei einem weiteren, hier nicht in einer Figur dargestellten Anwendungsbeispiel ist es möglich, das Tonwahlmenü DTMF-Menu durch eine auf einem Display angezeigte Menüstruktur zu ersetzen. Dies ist dann der Fall, wenn das externe Endgerät INTERM über entsprechende Anzeigemittel verfügt, insbesondere, wenn es sich bei dem externen Endgerät INTERM um einen mittels Modem und Tonwahlverfahren mit dem Dienststeuerknoten SCP des Intelligenten Netzes kommunizierenden Personalcomputer oder ein anderes entsprechendes Endgerät handelt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz (PLMN), dadurch gekennzeichnet, dass – von einem außerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes(PLMN) lokalisierten Endgerät (IN-TERM) ein verwaltender Zugriff auf mindestens einen Leistungsparameter erfolgt, der unter Verwendung eines DTMF-Tonwahlverfahrens ausgeführt wird, wobei – eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Vermittlungsund Übertragungseinrichtung eines externen Kommunikationsnetzes (IN), an welches das externe Endgerät angeschlossen ist, und einer Verwaltungs- und Speichereinrichtung der Leistungsparameter innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes (PLMN) realisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes (PLMN) lokalisierte Endgerät Teil eines Intelligenten Netzes (IN) ist und innerhalb des Intelligenten Netzes (IN) mit einem Dienststeuerknoten (SCP) mittels eines Tonwahlverfahrens (DTMF) kommuniziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem als Vermittlungs- und Übertragungseinrichtung des Intelligenten Netzes (IN) dienenden Dienststeuerknoten (SCP) und einem als Verwaltungs- und Speichereinrichtung für Leistungsparameter des mobilen Kommunikationsnetzes (PLMN) dienenden Heimatstandortregister (HLR) – eine bidirektionale Kommunikation zur Ausführung von auf die Leistungsparameter zugreifenden Verwaltungsprozeduren in nerhalb des Heimatstandortregisters (HLR) erfolgt, wobei – durch den Dienststeuerknoten (SCP) Daten an das Heimatstandortregister (HLR) in einem nach GSM 09.02 spezifizierten MAP-Standard übermittelt werden und – eine sprachgenerierte Rückmeldung durch dem Heimatstandortregister (HLR) zugeordnete Spracherzeugereinrichtungen an den Dienststeuerknoten (SCP) und somit an das im Intelligenten Netz (IN) lokalisierte Endgerät (INTERM) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübermittlung durch den Dienststeuerknoten (SCP) und die sprachgenerierte Rückmeldung Bestandteile einer Benutzerführung durch die Verwaltungsprozeduren mittels eines Tonwahlmenüs (DTMF-Menu) sind, wobei die sprachgenerierte Rückmeldung den Nutzer (USER) über Ansagen zu einer Eingabe von Daten am externen Endgerät auffordert, die innerhalb des Heimatstandortregister (HLR) verwaltende Zugriffe auf die Leistungsparameter auslösen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwaltungs- und Speichereinrichtung des mobilen Kommunikationsnetzes über diesen zugeordnete Nachrichtenübertragungsmittel eine Informationsübertragung über ausgeführte und/oder versuchte verwaltende Zugriffe auf die Leistungsparameter an das diese Leistungsparameter betreffende mobile Endgerät (MTERM) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über ausgeführte und/oder versuchte verwaltende Zugriffe durch das Heimatstandortregister (HLR) über einen Kurznach richtendienst (SMSC) des mobilen Kommunikationsnetzes (PLMN) oder eine vergleichbare Signalisierungseinrichtung eine Kurzmeldung an das mobile Endgerät (MTERM) erfolgt, dessen Leistungsparameter geändert wurden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwaltungsprozedur eine Eingabe einer vollständigen, internationalen Rufnummer des den Leistungsparametern zugeordneten mobilen Endgerätes (M-TERM) durch den Nutzer (USER) am externen Endgerät (INTERM) angefordert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verwaltender Zugriff auf Leistungsparameter für eine Rufumleitung (Call Forwarding, CF) und/oder für eine Anrufsperre (Call Barring, CB) erfolgt.
  9. Vermittlungs- und Übertragungseinrichtung eines Kommunikationsnetzes zum Ausführen eines Verfahrens zur Verwaltung von Leistungsmerkmalen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Umsetzungsmittel für eine Umsetzung von Tonwahlimpulsen eines Tonwahlverfahrens innerhalb eines externen Kommunikationsnetzes in einen für die Verwaltungs- und Speichereinrichtung der Leistungsparameter des mobilen Kommunikationsnetzes geltenden Standard zur Datenübermittlung und Steuerung der Verwaltungsund Speichereinrichtung.
  10. Vermittlungs- und Übertragungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch einen Dienststeuerknoten (SCP) innerhalb eines Intelligenten Kommunikationsnetzes (IN) gebildet ist, der mit Umsetzungsmitteln zur Umsetzung von Tonwahlimpulsen eines DTMF-Tonwahlverfahrens in einen nach GSM 09.02 spezifizierten MAP-Standard zur steuernden Kommunikation mit Teilsystemkomponenten eines mobilen Kommunikationsnetzes (PLMN), insbesondere einem in diesem lokalisierten Heimatstandortregister (HLR) ausgestattet ist.
  11. Intelligentes Kommunikationsnetz mit einer Vermittlungs- und Übertragungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10.
DE2002126315 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz Ceased DE10226315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126315 DE10226315A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126315 DE10226315A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226315A1 true DE10226315A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126315 Ceased DE10226315A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7729286B2 (en) 2005-10-07 2010-06-01 Amdocs Systems Limited Method, system and apparatus for telecommunications service management
US7797425B2 (en) 2005-12-22 2010-09-14 Amdocs Systems Limited Method, system and apparatus for communications circuit design
US8082335B2 (en) 2005-11-18 2011-12-20 Amdocs Systems Limited Method and system for telecommunications network planning and management
US8380833B2 (en) 2006-02-20 2013-02-19 Amdocs Systems Limited Method of configuring devices in a telecommunications network

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021509A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A method and an arrangement of handling and inspecting supplementary services intended for a mobile telephone unit
DE19647109A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermöglichung eines Zugriffs auf Dienste und Einrichtungen eines GSM-Mobilfunknetzes über ein externes Telekommunikationsnetz
WO1998023099A2 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method of temporarily changing subscriber services in a radio telecommunications network
WO1998041038A2 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Nokia Telecommunications Oy System for processing service data in telecommunications system
DE19743561A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Authentisierung von Teilnehmern eines digitalen Mobilfunknetzes
DE19943144A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren zur Änderung von Servicedaten
EP1096812A2 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Ferneinstellung von Teilnehmerparametern im Mobilfunk über einen externen Nachrichtendienst

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021509A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A method and an arrangement of handling and inspecting supplementary services intended for a mobile telephone unit
DE19647109A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermöglichung eines Zugriffs auf Dienste und Einrichtungen eines GSM-Mobilfunknetzes über ein externes Telekommunikationsnetz
WO1998023099A2 (en) * 1996-11-15 1998-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method of temporarily changing subscriber services in a radio telecommunications network
WO1998041038A2 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Nokia Telecommunications Oy System for processing service data in telecommunications system
DE19743561A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Authentisierung von Teilnehmern eines digitalen Mobilfunknetzes
DE19943144A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren zur Änderung von Servicedaten
EP1096812A2 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Ferneinstellung von Teilnehmerparametern im Mobilfunk über einen externen Nachrichtendienst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7729286B2 (en) 2005-10-07 2010-06-01 Amdocs Systems Limited Method, system and apparatus for telecommunications service management
US8082335B2 (en) 2005-11-18 2011-12-20 Amdocs Systems Limited Method and system for telecommunications network planning and management
US7797425B2 (en) 2005-12-22 2010-09-14 Amdocs Systems Limited Method, system and apparatus for communications circuit design
US8380833B2 (en) 2006-02-20 2013-02-19 Amdocs Systems Limited Method of configuring devices in a telecommunications network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730237T2 (de) Verbindungsaufbauverfahren
EP0987912B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
DE69932445T2 (de) Anrufweiterleitung in einem telekommunikationsnetz
EP1091604A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes
DE69927867T2 (de) System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten
EP1117236A2 (de) Behandlung ankommender Telefonanrufe während einer Online-Datennetzwerk-Sitzung
EP2059085A2 (de) Verfahren zum automatischen und kostenoptimierten Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
DE69828041T2 (de) Verfahren zur erzeugung eines dienstprofils mit gebraucherauswahl für eine endstelle in einem telekommunikationsnetzwerk
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
DE10226315A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
EP1014733B1 (de) Verfahren zum Abhören eines Teilnehmers eines Intelligenten Netzes
EP1083761A2 (de) Verfahren zur Änderung von Servicedaten
EP1101345A2 (de) Übermittlung von dialoginformation vom telekommunikationsnetz zum teilnehmerendgerät
EP1014734B1 (de) Verfahren zum Abhören eines Teilnehmers eines Intelligenten Netzes
EP1328130B1 (de) Verfahren zur Erbringung von Diensten in einem Telekommunikationsnetz
EP1148746A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP0720399B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise von einem programmgesteuerten Kommunikationssystem zugeordneten Mobilendgeräten
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
DE19516821C2 (de) Verfahren zur Übertragung von jeweils aus einem Mobilfunknetz an einen Funkteilnehmer gerichteten und von einer Funkteilnehmerstation empfangenen Nachrichten
DE102008032360A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
WO1998058479A2 (de) Konfigurierung von endgeräten in telekommunikationssystemen
DE19936783C2 (de) Verfahren zur Nutzung von durch ein Kommunikationsnetz bereitgestellten teilnehmerbezogenen Wirknetzinformationen in Mehrwert- oder Internetdiensten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection