WO2003036219A2 - Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe - Google Patents

Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2003036219A2
WO2003036219A2 PCT/EP2002/011915 EP0211915W WO03036219A2 WO 2003036219 A2 WO2003036219 A2 WO 2003036219A2 EP 0211915 W EP0211915 W EP 0211915W WO 03036219 A2 WO03036219 A2 WO 03036219A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle body
cartridge device
frame
bore
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011915
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003036219A3 (de
Inventor
Manfred Gühring
Norbert Fluhr
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to EP02779509A priority Critical patent/EP1490644B1/de
Priority to CA002464624A priority patent/CA2464624C/en
Priority to AU2002342857A priority patent/AU2002342857B2/en
Priority to AT02779509T priority patent/ATE431536T1/de
Priority to DE50213556T priority patent/DE50213556D1/de
Priority to KR1020047006080A priority patent/KR100654480B1/ko
Publication of WO2003036219A2 publication Critical patent/WO2003036219A2/de
Priority to ZA2004/03110A priority patent/ZA200403110B/en
Priority to US10/830,512 priority patent/US6889593B2/en
Publication of WO2003036219A3 publication Critical patent/WO2003036219A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/34Flash dampers

Definitions

  • the invention relates to a maneuvering cartridge device with a frame with two long legs and two transverse legs, the front transverse leg having a threaded sleeve and the rear transverse leg having a laterally open recess, and a rotationally symmetrical nozzle body with an external thread and a longitudinal leg extending from its rear end.
  • the invention relates to a self-loading firearm, preferably a rapid-fire rifle, which is equipped with a muzzle flash damper and such a maneuvering cartridge device (claim 12).
  • a mano cartridge device of the type mentioned at the outset has long been known from US Pat. No. 3,744,370.
  • This well-known mano cartridge device consists of an approximately rectangular, elongated frame.
  • This frame has a laterally open recess in its rear cross leg ("front” and “rear” always refers to the firing direction in the further explanations).
  • the frame is dimensioned such that it can be pushed from the side over the muzzle ⁇ fire damper of the firearm.
  • the recess in the rear cross leg engages laterally in an outer annular groove on the muzzle flash damper.
  • a threaded sleeve is inserted in the front cross leg. If the frame m is placed on the muzzle flash damper in the manner described, then the axis of the threaded sleeve is aligned with the core axis of the barrel.
  • the nozzle body is now inserted from the front into these threaded sleeves and the internal thread of the threaded sleeve is screwed in with its external thread m until it sits firmly with its rear end on the barrel mouth.
  • a removable cross pin in the front end of the nozzle body serves as a tool for tightening the thread, so that the maneuvering cartridge device is firmly clamped onto the muzzle flash damper.
  • the blind bore immediately adjoins the barrel bore and ends approximately where the nozzle bore penetrates the wall of the nozzle body.
  • the nozzle bore is then inside the muzzle fire damper, but is arranged in such a way that it can blow out through the slots of the muzzle fire damper.
  • the known muzzle flash damper is said to be powerful enough to be able to hold up a projectile if a sharp cartridge is accidentally fired instead of a mano cartridge.
  • splinters can escape; if the nozzle body breaks, its splinters can also escape through the slots of the muzzle fire damper. Even when shooting with maneuver cartridges, fine metal fragments of the cartridge case can escape straight through the nozzle bore and, in the worst case, injure someone. Fastening is also not ideal: a separate tool is required to tighten the thread, which can be lost.
  • the nozzle body loosens during shooting the combustion gases from the shot-off cartridge flow past the nozzle body and particles can be ejected. Certain cartridge cartridges (for example, those with a wooden floor) tend to emit fragments that can still be dangerous shortly before the mouth.
  • the aim of the invention is to provide a generic mano cartridge device that retains all particles when a mano cartridge and also a sharp cartridge is fired, and which is also inexpensive to manufacture.
  • a cover sleeve connected to the threaded sleeve sits with play above the screwed-in nozzle body and covers the outer mouth of the nozzle bore, and the blind bore is extended beyond the nozzle bore to such an extent that the extended section has the volume of at least one storey ,
  • the cover sleeve covers the outer mouth of the nozzle bore, so that the gases cannot escape in a straight line, but only in a labyrinthine way. This also applies if the cover sleeve does not lie inside the muzzle fire damper, but in front of it.
  • the nozzle body is lengthened in comparison with the known nozzle body, because the blind bore which passes axially through the nozzle body is also lengthened in accordance with the invention. This is a clear contrast to the two publications mentioned at the beginning.
  • the extension of the blind bore takes up at least one floor.
  • the kinetic energy of the fragments possibly emerging through the nozzle bore is reduced by covering the labyrinth path described above.
  • the elongated section preferably has a volume which is sufficient to accommodate at least two bullets, for example when several sharp cartridges are successively loaded in the magazine and are fired in continuous fire.
  • the firing of a sharp cartridge when the mano cartridge device is attached differs so drastically from the firing of a mano cartridge that the shooter notices his mistake immediately.
  • it significantly increased gas pressure m VIE len traps of jamming is because the Geschwin ⁇ speed of the closure of the firearm to be high because of to ensure more safe reloading.
  • the weight pulse is inserted into the frame, so that the material each of these parts can be individually optimized.
  • the threaded sleeve is integrally formed with the frame (claim 2). This enables a more stable performance.
  • the threaded sleeve extends from the front cross leg to the rear (claim 3).
  • the threaded sleeve is printed forward and thus against the front cross leg of the frame. This not only ensures a particularly good power transmission, but also enables longer long legs of the frame. The preference of this feature will be discussed later.
  • the muzzle flash damper usually has a conical bore, which is sometimes followed by a cylindrical bore section.
  • the nozzle body is supported directly on the mouth of the barrel, that is, it penetrates the oral fire damper without interacting with it beyond a certain centering.
  • the thread sleeve is also designed as an expansion sleeve to prevent the thread from loosening in the event of heat-related changes in length of the barrel and nozzle body.
  • the rear end of the nozzle body is also conical, complementary to the conical bore in the muzzle fire damper, so that the rear end of the screwed-in nozzle body is supported with a conical seat on the oral fire damper (claim 4).
  • This cone or conical seat acts as a rotation lock to an undesired Lok ⁇ core during the shooting to prevent, but may be loosened by rotating the nozzle body when unscrewing readily again. A required special the tool as in the prior art is therefore superfluous.
  • a transverse blind bore is arranged near the reduced blind bore.
  • the remaining web of material can be left in such a way that it remains undamaged when the cartridge is fired.
  • the web breaks open as a predetermined breaking point (claim 5) and the firing gases can escape through the enlarged bore.
  • the splinters that also emerge are shielded by the cover sleeve so that their kinetic energy is greatly reduced.
  • the longitudinal legs of the frame are cranked and stretchable (claim 9). Depending on the ductility, thickness and length of the long legs, these can stretch more or less when a projectile in the blind bore of the nozzle body comes to the style. It is not so much the thighs that are stretched, but primarily the bend or the bends are straightened. This will make the frame a little longer. As far as this stretch is significant, the above-mentioned predetermined breaking point can be dispensed with, because with the stretching of the frame, the nozzle body also moves forward. Gas can escape around the cone point. A thin frame material supports the elongation of the long legs.
  • the maneuver cartridge device according to the invention can engage in a circumferential groove of the muzzle flash damper. Before- however, it is that the rear cross leg of the
  • the maneuver cartridge device according to the invention for existing firearms, especially rapid-fire rifles, can thus be retrofitted without it being necessary to modify the muzzle flash damper.
  • the manual cartridge device according to the invention does not require an additional, special tool. Instead, it is sufficient e.g. a screwdriver slot in the front end of the nozzle body.
  • the nozzle body has a handle at the front end, in particular a fluting (claim 11).
  • This corrugation is in the properly installed muzzle fire damper in front of the front cross leg of the frame. This knurling can be gripped easily, if necessary with the help of a rag. In this way, a torque can be applied to the nozzle body that is sufficient to tighten and loosen it.
  • the invention relates not only to a maneuvering cartridge device, but also to a self-loading firearm with a muzzle flash damper and with a maneuvering cartridge device as described above (claim 12).
  • 1 in enlargement and schematically a rifle muzzle with a muzzle flash damper on which a maneuver cartridge device according to the invention is placed
  • 2 is a side view of a gun muzzle with a muzzle flash damper and a maneuvering cartridge device
  • FIG. 3 shows the arrangement of FIG. 2, cut
  • FIG. 4 shows the arrangement of FIG. 2, m top view
  • FIG. 5 shows a section as in Fig. 3, but after firing a sharp cartridge
  • FIG. 6 shows a rifle mouth with a muzzle flash damper and a mano cartridge after a second embodiment, in side view and
  • Fig. 7 shows a section through the embodiment of Fig. 6 after firing a sharp cartridge.
  • this muzzle flash damper 20 has an axial bore which has an internal thread at its rear end which is screwed onto an external thread of the barrel 2. Then there is a step on which this hole is narrowed to a dimension that only is slightly above the caliber size of barrel 2.
  • the maneuvering cartridge device has a frame 1 which is formed from four legs 12, 14, 16, which overall form an elongated rectangle. These legs are formed by two opposite longitudinal legs 12, which are connected in one piece on their front side by a front cross leg 14. The rear ends of the long legs 12 are connected by a rear cross leg 16. The two long legs 12 each have two
  • cranks 10 of which the rear is carried out and the front inward.
  • the frame 1 is longitudinally stretchable.
  • the extensibility depends on the material of the long legs 12 and especially on their thickness.
  • the stretched long legs 12 can spring back. In any case, they serve to limit the force in order to avoid that a longitudinal force is exerted which damages the thread which keeps the muzzle flash damper 20 on the barrel 2.
  • the thinner long legs 12 can also expand permanently (FIG. 7).
  • the rear cross leg 16 has a round, central recess 18, the radius of which is complementary to that of the barrel 2 directly behind the muzzle flash damper 20.
  • This recess 18 is m of diameter to the open side of the frame 1.
  • the frame 1 can be ben laterally beyond the Mundungs85damper 20 maro ⁇ therefore, the recess being pushed over the barrel 18 2 overall.
  • the height of the long legs 12, seen transversely to the firing direction, is larger than the diameter of the muzzle flash damper 20. On one side, however, the long legs 12 have a cutout which shows the contour of the muzzle flash damper 20, so that one can easily determine whether the frame 1 is properly placed over the muzzle flash 20 or not.
  • the side of the recess corresponds to the side on which the recess 18 is open.
  • the rear end of the long legs 12 is also bevelled so far to the rear that the said recess 18 just grips around the barrel 2. This makes it easier to put on the frame 1 and allows the seat 1 of the frame 1 to be checked effortlessly.
  • a threaded sleeve 100 is attached in the middle of the front cross leg 14, perpendicular to this and extending to the rear. This threaded sleeve 100 is preferably with the front cross leg 14 (and thus the two
  • Thread sleeve 100 and front cross leg 14 are penetrated together by a fine internal thread. This can end shortly before the larger end of the threaded sleeve 100, so that the Gewmde core bore passes through it at its rear end.
  • a cover sleeve 102 is placed thereon. This can be formed in one piece with the threaded sleeve 100 or can be soldered or welded onto it hard (FIG. 8).
  • the cover sleeve 102 is penetrated by a bore which is significantly larger than the Gewmde core bore of the Gewmde- sleeve 100, but smaller than the outside diameter. This creates an annular gap that is open to the rear. If the frame 1 is placed on the muzzle flash damper 20, then the covering sleeve 102 preferably extends rearward to just before the front end of the flash sputter 20.
  • the threaded sleeve 100 and the cover sleeve 102 are firmly connected to the front cross bar 14.
  • the rear crosspiece 16 is firmly connected to the longitudinal legs 12 and these are in turn connected to the front crosspiece 14 in one piece. All these parts accordingly form the frame 1.
  • a nozzle body 3 is inserted from the front through the threaded bore and screwed tight. These two parts together form the maneuvering cartridge device. Another part is not necessary.
  • the nozzle body 3 is designed as an elongated screw, with a head 306, the outer circumference of which is provided with a powerful knurling 304 as a handle.
  • This head 306 is adjoined by an elongated shaft, which initially has an external thread, which is complementary in length and diameter to the female internal thread in the threaded sleeve 100 and the front crosspiece 14.
  • To the rear is a shaft end section, which initially runs cylindrically with the core diameter of the thread and then tapers conically.
  • the cone of the shaft of the nozzle body 3 corresponds to the conical bore section 24 of the muzzle fire damper 20, in such a way that this shaft enters a clamping conical seat in the muzzle fire damper when the maneuver cartridge device is correctly mounted.
  • the rear end of the shaft forms the mouth the barrel 2 hm a distance 26, which is small and corresponds essentially to the tolerances of the weft direction.
  • the nozzle body 3 is penetrated by a central blind bore 30 which starts from the rear end of the nozzle body 3 and ends approximately at the level of the rear end of the head 306 in the interior of the nozzle body 3.
  • the blind bore 30 initially has a rear section 32 which is slightly larger than the barrel 2 and, after installation as a result of the described conical seat in the muzzle flash damper 20, is concentrically aligned with the core axis of the barrel 2.
  • Said rear section 32 of blind bore 30 ends at a shoulder 34 and then continues forward with a diameter that is significantly smaller than the caliber.
  • a transverse nozzle bore 36 merges with the blind bore 30 at a distance in front of the shoulder 34, but can also be moved to the rear.
  • the nozzle bore 36 passes through the wall of the nozzle body 3 and tapers outwards at a point which, when the maneuver cartridge device is fitted, is located in the annular gap between the outer surface of the cylindrical section of the nozzle body 3 and the inner surface of the cover sleeve 102 below the fire damper.
  • the portion of the blind bore 30 between its forward end and the transverse nozzle bore 36 is referred to herein as an "extended portion" 300.
  • This elongated section 300 has a volume which corresponds at least to the volume of one floor, better at least the volume of two floors.
  • the frame 1 When using the maneuver cartridge device, the frame 1 is placed on the muzzle flash damper 20. Then the nozzle body 3 from the front m the Gewmdeboh- tion introduced and tightened.
  • the conical seat in the conical bore section 24 of the muzzle fire damper 20 has a securing effect. Now you can shoot with mano cartridges. Their powder gases (and possibly wood splinters) enter the blind bore 30 and exit through the nozzle bore 36, the outer mouth of which is covered by the cover sleeve 102. Here they are deflected so sharply backwards that all the solid particles they contain are discharged and retained in the elongated pocket bore section 300 or under the cover sleeve 102. Since the conical seat described is tight, gases cannot escape from the side.
  • the size of the nozzle bore 36 is dimensioned such that a pressure remains in the powder exhaust gases which is required for the through-loading function of the self-loading weapon belonging to barrel 1.
  • a predetermined breaking point m in the form of a transverse blind bore 38 is provided shortly in front of the shoulder 34, the nozzle body 3 being introduced from the outside and the diameter of the nozzle body 3 can reach or exceed the elongated section 300 of the blind bore 30. Between this cross blind hole
  • the transverse blind bore 38 and the blind bore 30 remain a material web 302 which is strong enough to remain undamaged when firing mano cartridges.
  • the transverse blind bore 38 still flows outwards under the cover sleeve 102.
  • a second execution is m Figures 6 and 7 Darge ⁇ represents. here the transverse blind bore 38 or another predetermined breaking point is missing.
  • the long legs 1 are thin-walled. If a sharp cartridge is fired in this embodiment, then its projectile 5 passes through the nozzle bore 36 and reaches the extended section 300 of the blind bore 30. The bumps 10 expand due to the impact, so that the distance 26 between the barrel 2 and the rear The end of the nozzle body 3 is enlarged and the distance 28 is enlarged (FIG. 7). At this increased distance 28, the aforementioned conical seat between the conical bore section 24 and the conical surface of the nozzle body 3 is eliminated. There is a game there forms a gas outlet 52 from which the powder gases can escape.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Manöverpatronengerät mit einem Rahmen (1) mit zwei Längsschenkeln (12) und zwei Querschenkeln (14, 16), wobei der vordere Querschenkel (14) eine Gewindehülse (100) aufweist und der hintere Querschenkel (16) eine seitlich offene Ausnehmung (18) aufweist, und einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Düsenkörper (3) mit einem Aussengewinde und einer von seinem hinteren Ende ausgehenden Längs-Sackbohrung (30), in die eine querverlaufende Düsenbohrung (36) einmündet, wobei der Rahmen (1) auf den Mündungsfeuerdämpfer (20) einer Selbstlade-Feuerwaffe aufschiebbar ist und anschliessend der Düsenkörper (3) mit seinem Aussengewinde in die Gewindehülse (100) einschraubbar ist und dabei in den Mündungsfeuerdämpfer (20) einführbar ist, mit den folgenden Merkmalen: - eine mit der Gewindehülse (100) verbundene Abdeckungshülse (102) mit Spiel über dem eingeschraubten Düsenkörper (3) sitzt und die äussere Mündung der Düsenbohrung (36) überdeckt, und- die Sackbohrung (30) über die Düsenbohrung (36) hinaus soweit verlängert ist, dass der verlängerte Abschnitt (300) das Volumen mindestens eines Geschosses (5) hat. Die Erfindung betrifft auch eine Selbstlade-Schusswaffe, besonders ein Schnellfeuergewehr mit Mündungsfeuerdämpfer (20), über den ein Manöverpatronengerät, wie oben genannt, aufgesetzt ist.

Description

Manoverpatronengerat und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe
Die Erfindung betrifft ein Manoverpatronengerat mit einem Rahmen mit zwei Langsschenkeln und zwei Querschenkeln, wobei der vordere Querschenkel eine Gewindehulse aufweist und der hintere Querschenkel ei- ne seitlich offene Ausnehmung aufweist, und einem rotationssymmetrischen Dusenkorper mit einem Außengewinde und einer von seinem hinteren Ende ausgehenden Langs-Sackbohrung, in die eine querverlaufende Dusenbohrung einmundet, wobei der Rahmen seitlich auf den Mündungsfeuerdämpfer einer Selbstlade-Feuerwaffe aufschiebbar ist und anschließend der Dusenkorper mit seinem Außengewinde m die Gewindehulse einschraubbar und in den Mündungsfeuerdämpfer einfuhrbar ist (Oberbegriff des Anspruchs 1). Ferner betrifft die Erfindung eine Selbstlade-Feuerwaffe, bevorzugt ein Schnellfeuergewehr, die bzw. das mit einem Mündungsfeuerdämpfer und einem solchen Manoverpatronengerat ausgestattet ist (Anspruch 12) .
Ein Manoverpatronengerat der eingangs genannten Art ist durch die US 3 744 370 seit längerem bekannt. Dieses bekannte Manoverpatronengerat besteht aus einem etwa rechteckigen, länglichen Rahmen. Dieser Rahmen hat in seinem hinteren Querschenkel ("vorne" und "hinten" bezieht sich m den weiteren Erläuterungen immer auf die Schußrichtung) eine seitlich offene Ausnehmung. Der Rahmen ist so bemessen, daß er von der Seite her über den Mündungs¬ feuerdämpfer der Schußwaffe geschoben werden kann. Die Ausnehmung im hinteren Querschenkel greift dabei seitlich in eine Außen-Ringnut am Mündungsfeuerdämpfer ein. In den vorderen Querschenkel ist eine Gewindehulse eingesetzt. Wenn der Rahmen m der beschriebenen Weise auf den Mündungsfeuerdämpfer aufgesetzt ist, dann fluchtet die Achse der Gewindehulse mit der Seelenachse des Laufes.
In diese Gewindehulse wird nun von vorne her der Dusenkorper eingeführt und mit seinem Außengewinde m das Innengewinde der Gewindehulse soweit eingeschraubt, bis er mit seinem hinteren Ende fest auf der Laufmündung aufsitzt. Ein abnehmbarer Querstift im vorderen Ende des Du- senkorpers dient als Werkzeug zum Festziehen des Gewindes, so daß das Manoverpatronengerat fest auf dem Mündungsfeuerdämpfer aufgeklemmt ist.
Die Sackbohrung schließt an die Laufbohrung unmittelbar an und endet etwa dort, wo die Dusenbohrung die Wand des Dusenkorpers durchsetzt. Die Dusenbohrung liegt dann innerhalb des Mündungsfeuerdämpfers, ist aber so angeord- net, daß sie ungehindert durch die Schlitze des Mündungsfeuerdämpfers nach außen blasen kann.
Insgesamt soll der bekannte Mündungsfeuerdämpfer kraftig genug ausgeführt sein um imstande zu sein, ein Geschoß aufzuhalten, wenn versehentlich eine scharfe Patrone statt einer Manoverpatrone abgefeuert wird. Dabei können allerdings Splitter austreten; wenn der Dusenkorper brechen sollte, können auch dessen Splitter durch die Schlitze des Mündungsfeuerdämpfers austreten. Auch beim Schießen mit Manoverpatronen können etwa feine Metall- splitter der Patronenhülse durch die Dusenbohrung geradewegs austreten und im ungunstigen Falle jemanden verletzen. Auch die Befestigung ist nicht ideal: es ist zum Festziehen des Gewindes ein gesondertes Werkzeug erforderlich, das verlorengehen kann. Lockert sich aber der Dusenkorper beim Schießen, dann strömen die Verbrennungsgase der ab- geschossenen Manoverpatrone am Dusenkorper vorbei, und es können Partikel ausgeschleudert werden. Gewisse Manoverpatronen (zum Beispiel solche mit Holzgeschoß) neigen nämlich dazu, Splitter abzugeben, die kurz vor der Mundung noch durchaus gefährlich sein können.
Jedenfalls kommt es zu einer Ladehemmung, denn zur ordnungsgemäßen Funktion der Schußwaffe ist ein Gasruckstau erforderlich, auf den die Dusenbohrung abgestimmt ist. Ein lockeres Manoverpatronengerat sorgt aber für den Aus- tritt einer zu großen Gasmenge, als daß die Schußwaffe noch einwandfrei durchladen konnte.
Viele dieser Nachteile sind durch ein Manoverpatronengerat ausgeräumt, wie es m der DE 197 29 565 beschrieben ist. Dieses verbesserte Manoverpatronengerat verursacht aber recht hohe Herstellungskosten.
Ziel der Erfindung ist es, ein gattungsgemaßes Manoverpatronengerat vorzusehen, das alle Partikel beim Abschuß einer Manoverpatrone und auch einer scharfen Patrone zurückhält, und dabei ebenso kostengünstig herstellbar ist.
Dieses Ziel wird erfmdungsgemaß dadurch erreicht, daß eine mit der Gewindehulse verbundene Abdeckungshulse mit Spiel über dem eingeschraubten Dusenkorper sitzt und die äußeren Mundung der Dusenbohrung überdeckt, und die Sackbohrung über die Dusenbohrung hinaus soweit verlängert ist, daß der verlängerte Abschnitt das Volumen mindestens eines Geschoßes hat. Die Abdeckungshulse überdeckt m jedem Fall die äußere Mundung der Dusenbohrung, so daß die Gase nicht geradlinig, sondern nur auf einem labyrinthartigen Weg entwei- chen können. Dies gilt auch dann, wenn die Abdeckungshulse nicht innerhalb des Mündungsfeuerdämpfers liegt, sondern vor diesem.
Der Dusenkorper ist gegenüber dem bekannten Dusenkorper namlich verlängert, weil auch die Sackbohrung, die den Dusenkorper axial durchsetzt, erfmdungsgemaß verlängert ist. Dies ist ein deutlicher Gegensatz zu den beiden, eingangs genannten Druckschriften.
Wird versehentlich ein scharfer Schuß abgefeuert, so nimmt die Verlängerung der Sackbohrung mindestens ein Geschoß auf. Die kinetische Energie der eventuell durch die Dusenbohrung austretenden Splitter wird durch das Zurücklegen des oben beschriebenen Labyrinthweges abgebaut.
Der verlängerte Abschnitt hat bevorzugt ein Volumen, das ausreicht, um mindestens zwei Geschosse aufzunehmen, wenn etwa mehrere scharfe Patronen aufeinanderfolgend ms Magazin geladen werden und im Dauerfeuer geschossen wird. Im übrigen unterscheidet sich der Abschuß einer scharfen Patrone bei aufgesetztem Manoverpatronengerat derart drastisch vom Abschuß einer Manoverpatrone, daß der Schütze seinen Fehler sofort bemerkt. Auch ist damit zu rechnen, daß es wegen des erheblich verstärkten Gasdrucks m vie- len Fallen zu einer Ladehemmung kommt, weil die Geschwin¬ digkeit des Verschlusses der Feuerwaffe zu hoch ist, um noch ein sicheres Nachladen zu gewährleisten.
Bei dem gattungsgemaßen Manoverpatronengerat ist die Ge- wmdehulse m den Rahmen eingesetzt, so daß das Material jedes dieser Teile für sich alleme optimierbar ist. Er- fmdungsgemaß wird es aber bevorzugt, daß die Gewindehulse emstuckig mit dem Rahmen ausgebildet ist (Anspruch 2). Somit ist eine stabilere Aufuhrung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, daß sich die Gewindehulse vom vorderen Querschenkel aus nach hinten erstreckt (Anspruch 3) . Bei den auftretenden Belastungen wird die Gewindehulse namlich nach vorne gedruckt und somit gegen den vorderen Querschenkel des Rahmens. Dies sorgt nicht nur für eine besonders gute Kraftübertragung, sondern ermöglicht auch längere Langsschenkel des Rahmens. Auf den Vorzug dieses Merkmals wird spater noch eingegangen.
Der Mündungsfeuerdämpfer hat meist eine konische Bohrung, an der sich manchmal hinten noch ein zylindrischer Bohrungsabschnitt anschließt. Beim gattungsbildenden Stand der Technik stutzt sich der Dusenkorper unmittelbar auf der Mundung des Laufes ab, durchsetzt also den Mundungs- feuerdampfer, ohne mit diesem über eine gewisse Zentrierung hinaus zusammenzuwirken. Deshalb ist die Gewindehulse auch als Dehnungshulse ausgebildet, um bei warmebe- dingten Langenanderungen von Lauf und Dusenkorper zu vermeiden, daß sich das Gewinde lockert. Dagegen wird in ei- ner bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das hintere Ende des Dusenkorpers komplementär zur konischen Bohrung im Mündungsfeuerdämpfer ebenfalls konisch ausgebildet ist, so daß das hintere Ende des eingeschraubten Dusenkorpers sich mit Konussitz am Mundungs- feuerdampfer abstutzt (Anspruch 4) . Dieser Konus oder Kegelsitz wirkt als Drehsicherung, um ein ungewolltes Lok¬ kern wahrend des Schießens zu verhindern, kann aber durch Drehung des Dusenkorpers beim Herausschrauben ohne weiteres wieder gelockert werden. Ein erforderliches Son- derwerkzeug wie beim Stand der Technik wird somit überflüssig.
Bei einer bevorzugten Variante des erfmdungsgemaßen Ma- noverpatronengerats ist nahe der verkleinerten Sackbohrung eine Quer-Sackbohrung angeordnet. Der verbleibende Materialsteg kann so belassen werden, daß er beim Ver- schiessen von Manoverpatronen in jedem Fall unzerstort bleibt. Bei der Belastung eines scharfen Schusses bricht der Steg als Sollbruchstelle jedoch auf (Anspruch 5) und die Abschußgase können durch die vergrößerte Bohrung austreten. Die ebenfalls austretenden Splitter werden durch die Abdeckhulse so abgeschirmt, daß ihre kinetische Energie stark abgebaut wird.
Eine zusatzliche oder alternative bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemaßen Manoverpatronengerats besteht darin, daß die Langsschenkel des Rahmens gekröpft und streckbar sind (Anspruch 9) . Je nach der Duktilitat, Dik- ke und auch Lange der Langsschenkel können diese sich mehr oder weniger strecken, wenn ein Geschoß in der Sackbohrung des Dusenkorpers zum Stilstand kommt. Dabei werden weniger die Schenkel selbst gedehnt, sondern in erster Linie wird die Kröpfung oder werden die Kröpfungen geradegebogen. Hierdurch wird der Rahmen ein wenig langer. Soweit diese Dehnung erheblich ist, kann auf die obengenannte Sollbruchstelle verzichtet werden, denn mit der Dehnung des Rahmens bewegt sich auch der Dusenkorper nach vorne. Gas kann rund um die Konusstelle austreten. Ein dünnes Rahmenmaterial unterstutzt die Dehnung der Langsschenkel .
Das erfindungsgemaße Manoverpatronengerat kann in eine Umfangsnut des Mündungsfeuerdämpfers eingreifen. Bevor- zugt ist allerdings, daß der hintere Querschenkel des
Rahmens den Mündungsfeuerdämpfer hintergreift (Anspruch 10) . Es kann somit das erfmdungsgemaße Manoverpatronengerat für bereits existente Schußwaffen, besonders Schnellfeuergewehre, nachträglich eingerichtet werden, ohne daß es erforderlich wäre, den Mündungsfeuerdämpfer zu modifizieren.
Wie schon oben erwähnt, benotigt das erfmdungsgemaße Ma- noverpatronengerat kein zusätzliches, gesondertes Spezi- alwerkzeug. Es genügt stattdessen z.B. ein Schraubenzie- herschlitz im vorderen Stirnende des Dusenkorpers. Besonders bevorzugt ist allerdings, daß der Dusenkorper an vorderen Ende eine Handhabe aufweist, insbesondere eine Randelung (Anspruch 11). Diese Randelung befindet sich beim ordnungsgemäß aufgesetzten Mündungsfeuerdämpfer vor dem vorderen Querschenkel des Rahmens. Diese Randelung kann muhelos, notfalls mit Hilfe eines Lappens, ergriffen werden. So ist ein Drehmoment auf den Dusenkorper auf- bringbar, das zu seinem Festziehen und Losen ausreicht.
Wie schon oben erläutert, bezieht sich die Erfindung nicht nur auf ein Manoverpatronengerat, sondern auch auf eine Selbstlade-Feuerwaffe mit Mündungsfeuerdämpfer und mit einem Manoverpatronengerat, wie es oben beschrieben ist (Anspruch 12) .
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefugten Zeichnung beispielsweise noch naher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 in Vergrößerung und schematisch eine Gewehrmun- dung mit aufgesetztem Mündungsfeuerdämpfer, auf den ein erf dungsgemaßes Manoverpatronengerat aufgesetzt ist, Fig. 2 eine Gewehrmundung mit Mündungsfeuerdämpfer und Manoverpatronengerat nach einer ersten Ausführung, in Seitenansicht,
Fig. 3 die Anordnung der Fig. 2, geschnitten,
Fig. 4 die Anordnung der Fig. 2, m Draufsicht,
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 3, jedoch nach Abfeuern einer scharfen Patrone,
Fig. 6 eine Gewehrmundung mit Mündungsfeuerdämpfer und Manoverpatronengerat nach einer zweiten Ausfuh- rung, in Seitenansicht und
Fig. 7 einen Schnitt durch die Ausfuhrung der Fig. 6 nach Abfeuern einer scharfen Patrone.
In allen Zeichnungen sind durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet; wird ein Bauelement einmal nicht mit einem Bezugszeichen bezeichnet, gilt auch für dieses Bauelement das Bezugszeic en desselben oder entsprechenden Bauelements irgendeiner anderen Figur. So wurde ver- mieden, alle Figuren mit Bezugszeichen zu überladen.
Von einem Schnellfeuergewehr ist nur ein Lauf 2 zu sehen, auf dessen Mundung ein Mündungsfeuerdämpfer 20 aufgeschraubt ist. Ein Querstift fixiert den Mundungsfeuer- dampfer 20, so daß dieser nicht vom Lauf 2 abgeschraubt werden kann. Dieser Mündungsfeuerdämpfer 20 weist, wie üblich, eine axiale Bohrung auf, die an ihrem hinteren Ende ein Innengewinde aufweist, das auf ein Außengewinde des Laufes 2 geschraubt ist. Dann erfolgt ein Absatz, an dem diese Bohrung bis auf ein Maß verengt ist, das nur geringfügig über der Kalibergroße des Laufes 2 liegt. Der
Absatz sitzt auf der Mundung des Laufes 2 auf. Von diesem
Absatz aus erstreckt sich ein konischer Bohrungsabschnitt
24, der sich nach vorne erweitert. Zwischen diesem Ko- nusabschnitt und der Außenseite des Mündungsfeuerdämpfers
20 erstrecken sich Gasaustrittsschlitze 22.
Das Manoverpatronengerat weist einen Rahmen 1 auf, der aus vier Schenkeln 12, 14, 16 gebildet ist, die insgeamt ein längliches Rechteck bilden. Diese Schenkel werden von zwei gegenüberliegenden Langsschenkeln 12 gebildet, die an ihrer Vorderseite durch einen vorderen Querschenkel 14 emstuckig verbunden sind. Die hinteren Enden der Langsschenkel 12 sind durch einen hinteren Querschenkel 16 verbunden. Die beiden Langsschenkel 12 weisen je zwei
Kröpfungen 10 auf, von denen jeweils die hintere nach außen und die vordere nach innen erfolgt. Infolge dieser Kröpfungen 10 ist der Rahmen 1 der Längs nach dehnbar. Die Dehnbarkeit hangt vom Material der Langsschenkel 12 und besonders von deren Dicke ab. Die gedehnten Langsschenkel 12 können zurückfedern. Sie dienen jedem Falle der Kraftbegrenzung, um zu vermeiden, daß eine Langs- kraft ausgeübt wird, die das Gewinde beschädigt, das den Mündungsfeuerdämpfer 20 auf dem Lauf 2 halt. Die dünneren Langsschenkel 12 können sich auch bleibend dehnen (Fig. 7) .
Der hintere Querschenkel 16 weist eine runde, zentrische Ausnehmung 18 auf, deren Radius komplementär zu dem des Laufes 2 unmittelbar hinter dem Mündungsfeuerdämpfer 20 ist. Diese Ausnehmung 18 ist m der Durchmessergroße zur offenen Seite des Rahmens 1 hin offen. Der Rahmen 1 kann demnach seitlich über den Mundungsfeuerdamper 20 gescho¬ ben werden, wobei die Ausnehmung 18 über den Lauf 2 ge- schoben wird. Die Hohe der Langsschenkel 12, quer zur Schußrichtung gesehen, ist großer als der Durchmesser des Mündungsfeuerdämpfers 20. Auf der einen Seite weisen die Langsschenkel 12 aber eine Aussparung auf, der die Kontur des Mündungsfeuerdämpfers 20 sichtbar wird, so daß man muhelos feststellen kann, ob der Rahmen 1 ordnungsgemäß über dem Mündungsfeuerdämpfer 20 aufgesetzt ist oder nicht. Die Seite der Aussparung entspricht der Seite, auf der die Ausnehmung 18 offen ist. Auf dieser Seite ist auch das hintere Ende der Langsschenkel 12 so weit nach hinten abgeschrägt, daß die genannte Ausnehmung 18 gerade noch den Lauf 2 umgreift. So ist das Aufsetzen des Rahmens 1 erleichtert und eine muhelose Kontrolle des Sitzes des Rah- mens 1 möglich.
In der Mitte des vorderen Querschenkels 14, senkrecht zu diesem und sich nach hinten erstreckend ist eine Gewindehulse 100 angesetzt. Diese Gewindehulse 100 ist bevorzugt mit dem vorderen Querschenkel 14 (und damit den beiden
Langsschenkeln 12) emstuckig ausgebildet, kann aber auch aufgeschweißt sein (Fig. 8) . Gewindehulse 100 und vorderer Querschenkel 14 werden gemeinsam von einem Fein- Innengewmde durchsetzt. Dieses kann kurz vor dem hmte- ren Ende der Gewindehulse 100 enden, so daß diese an ihrem hinteren Ende von der Gewmde-Kernbohrung durchsetzt ist .
Am hinteren Ende der Gewindehulse 100 ist auf diese eine Abdeckungshulse 102 aufgesetzt. Diese kann mit der Gewindehulse 100 emstuckig ausgebildet sein oder auf diese hart aufgelotet oder aufgeschweißt sein (Fig. 8). Die Abdeckungshulse 102 ist von einer Bohrung durchsetzt, die deutlich großer als die Gewmde-Kernbohrung der Gewmde- hülse 100 ist, aber kleiner als deren Außendurchmesser. So ist ein nach hinten offener Ringspalt geschaffen. Ist der Rahmen 1 auf den Mündungsfeuerdämpfer 20 aufgesetzt, dann erstreckt sich die Abdeckungshulse 102 nach hinten bevorzugt bis kurz vor das vordere Ende des Mundungsfeu- erdampfers 20.
Die Gewindehulse 100 und die Abdeckungshulse 102 sind fest mit dem vorderen Quersteg 14 verbunden. Der hintere Quersteg 16 ist fest mit den Langsschenkeln 12 verbunden und diese sind ihrerseits emstuckig mit dem vorderen Quersteg 14 verbunden. Alle diese Teile bilden demnach gemeinsam den Rahmen 1.
Nach dem Aufsetzen dieses Rahmens 1 über den Mundungs- feuerdampfer 20 wird von vorne her durch die Gewmdeboh- rung ein Dusenkorper 3 eingeschoben und festgeschraubt. Diese beiden Teile bilden gemeinsam das Manoverpatronengerat. Ein weiteres Teil ist nicht erforderlich.
Der Dusenkorper 3 ist als längliche Schraube ausgebildet, mit einem Kopf 306, dessen Außenumfang mit einer kraftigen Randelung 304 als Handhabe versehen ist. An diesen Kopf 306 schließt ein länglicher Schaft an der zunächst ein Außengewinde aufweist, das nach Lange und Durchmesser zum Fem-Innengewmde in Gewindehulse 100 und vorderem Quersteg 14 komplementär ist. Nach hinten schließt ein Schaft-Endabschnitt an, der zunächst zylindrisch mit dem Kerndurchmesser des Gewindes verlauft und sich dann konisch verjungt. Hierbei entspricht der Konus des Schaftes des Dusenkorpers 3 dem konischen Bohrungsabschnitt 24 des Mündungsfeuerdämpfers 20, und zwar so, daß dieser Schaft bei korrekt aufmontiertem Manoverpatronengerat einen klemmenden Kegelsitz im Mündungsfeuerdämpfer eintritt. Dabei bildet das hintere Ende des Schaftes zur Mundung des Laufes 2 hm einen Abstand 26, der gering ist und im wesentlichen den Toleranzen Schußrichtung entspricht.
Der Dusenkorper 3 ist von einer mittigen Sackbohrung 30 durchsetzt, die vom hinteren Ende des Dusenkorpers 3 ausgeht und etwa auf Hohe des hinteren Endes des Kopfes 306 im Inneren des Dusenkorpers 3 endet. Von ihrer Mundung ausgehend, besitzt die Sackbohrung 30 zunächst einen hinteren Abschnitt 32, der etwas über Kalibergroße des Lau- fes 2 hat und nach dem Einbau infolge des beschriebenen Kegelsitzes im Mündungsfeuerdämpfer 20 konzentrisch auf die Seelenachse des Laufes 2 ausgerichtet ist. Der genannte hintere Abschnitt 32 der Sackbohrung 30 endet an einem Absatz 34 und setzt sich dann mit deutlich unter Kalibergroße verkleinertem Durchmesser nach vorne fort.
Eine quer verlaufende Dusenbohrung 36 mundet mit Abstand vor dem Absatz 34 die Sackbohrung 30 ein, kann aber auch nach hinten versetzt werden. Die Dusenbohrung 36 durchsetzt die Wandung des Dusenkorpers 3 und mundet nach außen an einer Stelle, die sich bei aufgesetztem Manoverpatronengerat im Ringspalt zwischen der Außenoberflache des zylindrischen Abschnitts des Dusenkorpers 3 und der Innenoberflache der Abdeckungshulse 102 unterhalb des Feuerdampfers befindet. Der Abschnitt der Sackbohrung 30 zwischen ihrem vorne liegenden Ende und der quer verlaufenden Dusenbohrung 36 wird hier als "verlängerter Abschnitt" 300 bezeichnet. Dieser verlängerte Abschnitt 300 hat ein Volumen, das mindestens dem Volumen eines Ge- schosses, besser mindestens dem Volumen zweier Geschosse entspricht .
Bei der Benutzung des Manoverpatronengerats wird der Rahmen 1 auf den Mündungsfeuerdämpfer 20 aufgesetzt. Dann wird der Dusenkorper 3 von vorne her m die Gewmdeboh- rung eingeführt und festgezogen. Der Kegelsitz im konischen Bohrungsabschnitt 24 des Mündungsfeuerdämpfers 20 wirkt dabei sichernd. Nun kann mit Manoverpatronen geschossen werden. Deren Pulvergase (und gegebenenfalls Holzsplitter) gelangen in die Sackbohrung 30 und verlassen diese durch die Dusenbohrung 36, deren äußere Mundung durch die Abdeckungshulse 102 abgedeckt wird. Hier werden sie so scharf nach hinten abgelenkt, daß alle ihnen enthaltenen Feststoffpartikel im verlängerten Sack- bohrungsabschnitt 300 oder unter der Abdeckungshulse 102 ausgetragen und zurückgehalten werden. Da der beschriebene Kegelsitz dicht ist, können Gase seitlich nicht entweichen. Die Große der Dusenbohrung 36 ist derart bemessen, daß in den Pulverabgasen ein Druck verbleibt, der für die Durchladefunktion der zum Lauf 1 gehörigen Selbstladewaffe erforderlich ist.
Wie schon beschrieben, ist es aber möglich, daß eine scharfe Patrone unter die Manoverpatronen geraten kann, nicht erkannt und nun abgefeuert wird. Deren Geschoß 5 passiert zunächst den uber-kalibergroßen hinteren Abschnitt 32 der Sackbohrung unbehindert und prallt auf den Absatz 34. Von diesem Absatz 34 an wird das Geschoß in der vorderen, unter-kalibergroßen Sackbohrung 30 stark abgebremst und verformt. Da der nach der Dusenbohrung 36 folgende verlängerte Abschnitt 300 verhältnismäßig lang ist, erfolgt eine wirksame Abbremsung des Geschoßes 5. Dabei wird die Sackbohrung 30 stark aufgeweitet. Das Ge¬ schoß 5 prallt dann auf das vordere Ende des verlängerten Abschnitts 300.
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 2 bis 5 ist kurz vor dem Absatz 34 eine Sollbruchstelle m Form einer Quer- Sackbohrung 38 vorgesehen, die von außen den Dusenkor- per 3 eingebracht ist und deren Durchmesser den des ver- langerten Abschnitts 300 der Sackbohrung 30 erreichen oder übersteigen kann. Zwischen dieser Quer-Sackbohrung
38 und der Sackbohrung 30 verbleibt e Materialsteg 302, der kraftig genug ist, um beim Verschießen von Manoverpa- tronen unbeschadet zu bleiben. Die Quer-Sackbohrung 38 mundet noch unter der Abdeckungshulse 102 nach außen.
Wird bei dieser Ausfuhrung em scharfes Geschoß 5 abgefeuert (Fig. 5), dann reißt der Materialsteg 302 auf und die vergrößerte Gasmenge (beim scharfen Schuß) kann durch die jetzt geöffnete Bohrung abgeleitet werden. Dabei ver¬ bleibt die Form des Dusenkorpers 3 aber im allgemeinen geradlinig, weil er hinten durch den Kegelsitz und vorne durch die Gewmdeverbmdung gehalten ist. Es konnte somit noch ein zweiter, scharfer Schuß abgegeben werden. Die aufgebrochene Sollbruchstelle 50 sorgt aber für eine so große Öffnung, daß der Gasdruck abrupt absinkt. Gegebe¬ nenfalls strecken sich dabei kurzzeitig die Langsschenkel 12 des Rahmens 1, da diese infolge der Kröpfungen 10 fe- dern können.
Eine zweite Ausfuhrung ist m den Fig. 6 und 7 darge¬ stellt; hier fehlt die Quer-Sackbohrung 38 oder eine sonstige Sollbruchstelle. Die Langsschenkel 1 sind dunnwan- dig. Wird bei dieser Ausfuhrung eine scharfe Patrone abgeschossen, dann passiert deren Geschoß 5 die Dusenbohrung 36 und gelangt in den verlängerten Abschnitt 300 der Sackbohrung 30. Durch den Stoß dehnen sich d e Kröpfungen 10, so daß sich der Abstand 26 zwischen dem Lauf 2 und dem hinteren Ende des Dusenkorpers 3 vergrößert und em vergrößerter Abstand 28 wird (Fig. 7) . Bei diesem vergrößerten Abstand 28 ist der genannte Kegelsitz zwischen dem konischen Bohrungsabschnitt 24 und der Konusflache des Dusenkorpers 3 aufgehoben. Dort liegt ein Spiel vor, das einen Gasauslaß 52 bildet, aus dem die Pulvergase austreten können.

Claims

Patentansprüche
1. Manoverpatronengerat mit einem Rahmen (1) mit zwei Langsschenkeln (12) und zwei Querschenkeln (14, 16), wobei der vordere Querschenkel (14) eine Gewindehulse (100) aufweist und der hintere Querschenkel (16) eine seitlich offene Ausnehmung (18) aufweist, und einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Du- senkorper (3) mit einem Außengewinde und einer von seinem hinteren Ende ausgehenden Langs-Sackbohrung (30), in die eine quer verlaufende Dusenbohrung (36) einmündet, wobei der Rahmen (1) seitlich auf den Mundungsfeuer- dampfer (20) einer Selbstlade-Feuerwaffe aufschiebbar ist und anschließend der Dusenkorper (3) mit seinem Außengewinde m die Gewindehulse (100) em- schraubbar und dabei in den Mündungsfeuerdämpfer (20) einfuhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Gewindehulse (100) verbundene Abdeckungshulse (102) mit Spiel über dem eingeschraubten Dusenkorper (3) sitzt und die Sackbohrung (30) über die Dusenbohrung (36) hinaus soweit verlängert ist, daß der verlängerte Abschnitt (300) das Volumen mindestens eines Geschosses (5) hat.
2. Manoverpatronengerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungshulse (102) die äußere Mundung der Dusenbohrung (36) überdeckt.
3. Manoverpatronengerat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehulse (100) emstuckig mit dem vorderen Querschenkel (14) des Rahmens (1) ausgebildet ist.
4. Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gewindehulse (100) vom vorderen Querschenkel (14) des Rahmens (1) aus nach hinten erstreckt.
5. Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflache am hinteren Ende des Dusenkorpers (3) komplementär zur konischen Bohrung (24) im Mündungsfeuerdämpfer (20) ebenfalls konisch ausgebildet ist, so daß das h te- re Ende des eingeschraubten Dusenkorpers (3) sich mit Kegelsitz am Mündungsfeuerdämpfer (20) abstutzt.
6. Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sackbohrung (30) des Dusenkorpers (3) eine Sollbruchstelle (302) ausgebildet ist.
7. Manoverpatronengerat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (302) bei ein- geschraubtem Dusenkorper (3) unter der Abdeckungshulse (102), aber im wesentlichen vor dem verlängerten Abschnitt (300) der Sackbohrung (30) sitzt.
8. Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle als Steg (302) ausgebildet ist, der eine Quer- Sackbohrung (38) im Dusenkorper (3) verschließt
9. Manoverpatronengerat nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Sackbohrung (30) nahe der
Quer-Sackbohrung (38) verkleinert und/oder abgesetzt
10. Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Langsschenkel
(12) des Rahmens (1) jeweils mindestens eine Kröp¬ fung (10) aufweisen und streckbar sind.
11. Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Querschenkel (16) des Rahmens (1) den Mündungsfeuerdämpfer (20) hintergreift.
12. Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dusenkorper (3) am vorderen Ende eine fest mit diesem verbundene Handhabe aufweist, insbesondere eine Randelung (304) .
13. Selbstlade-Feuerwaffe mit Mündungsfeuerdämpfer und Manoverpatronengerat nach einem der Ansprüche 2 bis 12.
PCT/EP2002/011915 2001-10-24 2002-10-24 Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe WO2003036219A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02779509A EP1490644B1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
CA002464624A CA2464624C (en) 2001-10-24 2002-10-24 Blank cartridge device and an automatic firearm designed for it
AU2002342857A AU2002342857B2 (en) 2001-10-24 2002-10-24 Manoeuvres cartridge device and self-loading firearm suitable for the same
AT02779509T ATE431536T1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
DE50213556T DE50213556D1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
KR1020047006080A KR100654480B1 (ko) 2001-10-24 2002-10-24 공포탄 장치 및 자동 화기
ZA2004/03110A ZA200403110B (en) 2001-10-24 2004-04-23 Manoeuvres cartridge device and self loading firearm suitable for the same
US10/830,512 US6889593B2 (en) 2001-10-24 2004-04-23 Blank cartridge devices and firearms designed therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152588A DE10152588C1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Manöverpatronengerät und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe
DE10152588.5 2001-10-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/830,512 Continuation US6889593B2 (en) 2001-10-24 2004-04-23 Blank cartridge devices and firearms designed therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003036219A2 true WO2003036219A2 (de) 2003-05-01
WO2003036219A3 WO2003036219A3 (de) 2004-10-21

Family

ID=7703632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011915 WO2003036219A2 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6889593B2 (de)
EP (1) EP1490644B1 (de)
KR (1) KR100654480B1 (de)
AT (1) ATE431536T1 (de)
AU (1) AU2002342857B2 (de)
CA (1) CA2464624C (de)
DE (2) DE10152588C1 (de)
ES (1) ES2326265T3 (de)
PT (1) PT1490644E (de)
WO (1) WO2003036219A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305644B3 (de) * 2003-02-11 2004-05-27 Heckler & Koch Gmbh Manöverpatronengerät mit Mündungsfeuerdämpfer
US7305788B1 (en) * 2005-04-29 2007-12-11 Mclain John Battering ram with explosive discharge
US20060243125A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Surefire, Llc Failsafe training firearms and blank firing adapter therefor
US7895787B1 (en) * 2008-01-11 2011-03-01 Andry Mark L Porting feature for firearm
US8579075B2 (en) 2008-03-13 2013-11-12 Advanced Armament Corp., Llc Blackout silencer
US8156855B2 (en) * 2009-05-06 2012-04-17 Colt Canada Corporation Firearm attachable bullet trap
US8201487B2 (en) * 2009-06-11 2012-06-19 Surefire, Llc Blank firing adapter for firearm
US8763510B2 (en) 2009-06-11 2014-07-01 Surefire, Llc Blank safety device and firearm adapter
US8424441B2 (en) * 2009-08-20 2013-04-23 Advanced Armament Corp. Firearm suppressor booster system
DE102011080288A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Heckler & Koch Gmbh Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe
KR101422511B1 (ko) 2012-10-26 2014-07-24 최영우 공포탄용 어댑터 겸용 총기오발방지장치
USD874601S1 (en) 2017-03-13 2020-02-04 James Hills Blank firing adapter
KR101936683B1 (ko) 2018-06-21 2019-01-17 대한민국(방위사업청장) 공포탄 어댑터
KR102566011B1 (ko) 2021-07-30 2023-08-11 대한민국 공포탄 어댑터

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744370A (en) 1970-03-02 1973-07-10 Us Army Blank firing attachment
DE19729565A1 (de) 1997-07-08 1999-01-21 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US680327A (en) * 1900-10-24 1901-08-13 William G Hay Colt gun.
CH381569A (de) * 1961-03-20 1964-08-31 Sig Schweiz Industrieges Automatische Feuerwaffe mit Vorrichtung zum Verschiessen von blinder Munition
GB1183812A (en) * 1966-03-17 1970-03-11 Secr Defence Improvements in or relating to Firearms.
US3687000A (en) * 1970-04-30 1972-08-29 Us Army Gas operated firearm muzzle attachment
US3766822A (en) * 1972-01-06 1973-10-23 Colt Ind Operating Corp Blank firing adaptor for gas operated firearm
CA1174883A (en) * 1982-10-14 1984-09-25 Norman E. Lusk Blank firing attachment for machine gun
US4499811A (en) * 1983-10-11 1985-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bank firing attachment including pivotal locking lugs
GB8609823D0 (en) * 1986-04-22 1986-05-29 Holsters International Ltd Blank firing attachment
IL103539A (en) * 1992-10-25 1995-11-27 Etzion Metal Works Device for preventing accidental discharge of a bullet from a firearm
CA2094048C (en) * 1993-04-15 2004-04-27 David W. Compton Blank firing attachment
US5574245A (en) * 1996-02-13 1996-11-12 Buc; Steven M. Fragment-sealing bullet trap
IL122886A (en) * 1998-01-09 2001-01-11 Mofet Etzion Device for preventing the accidental discharge of a bullet from a firearm
US6289623B1 (en) * 1999-06-21 2001-09-18 Mofet Etzion Agricultural Association Ltd. Device for reducing the danger of harm caused by accidental discharge of a bullet from a firearm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744370A (en) 1970-03-02 1973-07-10 Us Army Blank firing attachment
DE19729565A1 (de) 1997-07-08 1999-01-21 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003036219A3 (de) 2004-10-21
KR20040060948A (ko) 2004-07-06
AU2002342857B2 (en) 2006-08-17
EP1490644A2 (de) 2004-12-29
PT1490644E (pt) 2009-05-21
EP1490644B1 (de) 2009-05-13
DE10152588C1 (de) 2003-06-05
DE50213556D1 (de) 2009-06-25
CA2464624A1 (en) 2003-05-01
KR100654480B1 (ko) 2006-12-05
ES2326265T3 (es) 2009-10-06
US6889593B2 (en) 2005-05-10
ATE431536T1 (de) 2009-05-15
US20050066804A1 (en) 2005-03-31
CA2464624C (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE10152588C1 (de) Manöverpatronengerät und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE1291699B (de) Bolzeneintreibwerkzeug
DE10305644B3 (de) Manöverpatronengerät mit Mündungsfeuerdämpfer
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
WO2000075598A1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
EP1377787B1 (de) Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung
DE19855208C1 (de) Sicherheits-Manöver-Patronengerät
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
DE10008979A1 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
AT376498B (de) Testgeschoss
DE82757C (de)
EP1052470A2 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
DE3915547C2 (de)
DE19511578C2 (de) Schlagbolzen-Spannvorrichtung
DE3242102A1 (de) Abzugseinrichtung fuer sportwaffen, insbesondere druckgasbetaetigte waffen
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug
AT203979B (de) Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür
DE2007066C3 (de) Schlagbolzensicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
DE4336553C2 (de) Druckgasbetriebene Schußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA KR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002779509

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/03110

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200403110

Country of ref document: ZA

Ref document number: 10830512

Country of ref document: US

Ref document number: 2464624

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020047006080

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002342857

Country of ref document: AU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002779509

Country of ref document: EP