WO2003031001A1 - Snowboard-bindung - Google Patents

Snowboard-bindung Download PDF

Info

Publication number
WO2003031001A1
WO2003031001A1 PCT/EP2002/010775 EP0210775W WO03031001A1 WO 2003031001 A1 WO2003031001 A1 WO 2003031001A1 EP 0210775 W EP0210775 W EP 0210775W WO 03031001 A1 WO03031001 A1 WO 03031001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
open position
strap
snowboard binding
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Messmer
Original Assignee
Head Sport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7701937&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003031001(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Head Sport Ag filed Critical Head Sport Ag
Priority to US10/492,282 priority Critical patent/US7237793B2/en
Priority to JP2003534029A priority patent/JP2005504613A/ja
Priority to DE50210288T priority patent/DE50210288D1/de
Priority to EP02800573A priority patent/EP1434626B1/de
Publication of WO2003031001A1 publication Critical patent/WO2003031001A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/045Shoe holders for passing over the shoe with means to ease introduction of the shoe, e.g. by collapsing upstanding shoe holder parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Definitions

  • the invention relates to a snowboard binding according to the preamble of claim 1.
  • Snowboard bindings for soft boots have a toe strap and an instep strap for attaching the soft boot step ice in the receiving shell.
  • Both fastening straps include connected to the mounting shell of the binding by a band made of rubber-elastic material. Thanks to this elastic rubber band, the straps often lie over the entry opening of the binding even when open. For entry, the straps must therefore be pushed aside by hand to reveal the manhole. After driving the lift, the rear foot can also be used instead of the hand with the appropriate skill.
  • a snowboard binding according to the preamble of claim 1 is already known from DE-C 195 04 026.
  • the fastening straps are attached to a tilting element which is articulated on the receptacle and is loaded into the open position by a spring.
  • the tilting element In order to pivot the fastening straps against the spring force into the closed position, the tilting element has a plate-shaped extension, which is stepped on with the boot when getting in.
  • the known binding is complex and prone to failure.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed, robust snowboard binding with an easier entry.
  • the hinged fastening straps do not hinder the re-entry into the receiving shell of the binding. Rather, the open, swiveled belt is fixed so that it can no longer lie on the manhole.
  • the holding device is formed by a joint which connects the fastening strap to the receptacle.
  • the joint can be attached e.g. be articulated with a rivet about an axis running in the transverse direction of the binding.
  • the holding force of the holding device, which holds the fastening strap in the open position is formed by a resistance or dead center, which must be overcome when the fastening strap is pivoted from the closed position into the open position and vice versa.
  • the fastening strap is usually pivoted manually.
  • this resistance can be, for example, an increased frictional resistance of the joint which occurs in a rotational position of the joint which corresponds to the open position of the fastening strap.
  • this frictional force has been overcome, the belt is securely fixed in the open position, since the frictional force must also be overcome when moving from the open to the closed position. An un- Controlled or unintentional movement of the fastening strap from the open to the closed position is practically impossible.
  • the holding force can consist exclusively of the increased joint friction force or, if an additional spring is provided, the increased friction force plus the spring force.
  • the increased frictional force can be caused by a cam or the like.
  • Eccentricity can be formed on at least one joint, which engages with a counter surface on the other joint part.
  • the cam can be provided on the hinge part on which the belt is provided, and the counter surface on the hinge part which is attached to the receptacle, or vice versa.
  • One hinge part can e.g. be rotatably supported with a rivet on the receptacle about said transverse axis.
  • a catch or the like can also be provided in one hinge part and a corresponding projection on the other hinge part.
  • the joint can be formed by an elastic band with a curved cross section, which bends when the fastening band is pivoted into the open position after overcoming resistance.
  • the correspondingly curved band can consist of steel, in particular spring steel, plastic or another elastic material.
  • Such elastic bands with a curved cross section are, for example, children's toys, so-called. Frog toy known that produces a cracking sound when the ribbon is not bent.
  • the soft boot snowboard binding according to the invention normally has a plurality of straps, namely it has a strap that runs over the toe region of the snowboard boots and one Strap that runs over the instep, i.e. the area of the foot root.
  • Both the toe strap and instep strap can have a buckle to attach a strap that is attached to the receptacle on the other side of the manhole.
  • the buckle can be a ratchet buckle and the strap can be a ratchet strap.
  • This strap or ratchet strap attached to the other side of the entry opening can in the same way represent a fastening strap which lies in the closed position above the entry opening and is pivotally connected at its other end on one side of the entry opening to the receptacle next to the entry opening in the open position ,
  • this fastening strap can also be provided with a holding device which holds it with a holding force which, in order to bring it into the closed position, has to be overcome.
  • the inclusion of the snowboard binding according to the invention is known per se, i.e. it is designed as a shell, that is to say it has a base shell that can be fixed to the snowboard board and a highback that can be connected to the base shell, for example, by a heel strap.
  • the snowboard binding according to the invention is explained in more detail below using the drawing as an example. In it show: 1 and 2 perspectively a snowboard binding with fastening straps in the closed or open position;
  • FIG. 3 shows a section through the hinge joint along the line III-III in Fig. 1.
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3, but in the open position of the fastening strap
  • FIGS. 5 and 6 a variant compared to FIGS. 3 and 4 with a longitudinally bent spring steel strip in the closed or open position of the fastening belt;
  • FIGS. 7 and 8 are each a section along lines a to c of FIGS. 5 and 6 respectively.
  • the softboot snowboard binding has a shell-shaped receptacle 1, which essentially consists of a base shell 2 and a highback 3, which are connected to one another by a heel strap 4.
  • the base shell 2 has a disc 5 on the bottom, with which the binding e.g. is attached to the snowboard, not shown, with screws.
  • the receptacle 1 has an entry opening 6 for the soft boot, not shown. On both sides of the entry opening 6 1 fastening straps 7 to 10 are attached to the receptacle.
  • the instep strap 8 and the toe strap 9 are pivotally attached on one side of the entry opening, namely the instep strap 8 on the heel strap 4 and the toe strap 10 on the base shell 2.
  • the instep strap 8 and the toe strap 10 are at their free ends with buckles 11 and 12 provided.
  • the two straps 7, 9 on the other side of the entry opening 6 are connected in the closed position of the binding shown in FIG. 1 by the buckles 12, 11 to the toe strap 10 and the instep strap 11, respectively.
  • the two straps 7, 8 can be ratchet straps and the buckles 11, 12 ratchet buckles.
  • the instep strap 8 is connected to the heel strap 4, that is to say the receptacle 1, and the toe strap 10 is connected to the receptacle 1 or the base shell 2 via a hinge joint 14, 15.
  • the hinge joints 14, 15 are designed as holding devices in order to hold the instep strap 8 and the toe strap 10 in the open position shown in FIG. 2. This is achieved in that, in order to close the straps 8, 10 according to the arrows 16, 17 in the closed position shown in FIG. 1, resistance has to be overcome, which at the same time forms the force that holds the straps 8, 10 in the open position, so that they cannot move by themselves through the entry opening 6, i.e. in the closed position.
  • each hinge joint 14, 15 has two joint parts 18, 19 which are rotatably connected to one another via a joint axis 21.
  • the hinge part 18 is pivotally mounted on the belt 8 and the hinge part 19 on the heel strap 4, specifically with a rivet 27 about a pivot axis which extends essentially transversely to the longitudinal direction 28 of the binding.
  • the joint parts 18, 19 engage at their ends 24, 25 which are substantially circular in cross section with respect to the axis 21.
  • the end 24 of the hinge part 18, which is fastened to the belt 8, is provided with a cam 22.
  • the cam 22 rubs against the counter surface 23 on the hinge part 19, which is connected to the heel strap 4, that is to say the receptacle 1.
  • a resistance is thus formed by the frictional force of the cam 22 on the counter surface 23.
  • FIGS. 5 and 6 show an alternative to the hinge joints 10, 14 according to FIGS. 1 to 4.
  • An elastic band 30 e.g. made of spring steel, which, as shown in FIGS. 5 and 6 in the case of the strap 8, is attached at one end to the heel strap 4, that is to say the receptacle 1, and at the other end to the strap 8.
  • the band 30 has a curved cross section, that is to say it is formed in a groove-like manner. As shown in FIGS. 7 and 8, the band 30 according to FIG. 5 is formed by a continuous channel in the closed position. When the belt 8 is pivoted into the open position, the band 30 is folded over. As can be seen from FIG. 8, the groove-shaped band 30 is deformed into a section with a straight cross section at the kink. When the band 8 is moved from the closed position according to FIG. 5 into the open position according to FIG. 6, there is a resistance of the trough-shaped band 30 overcome against deformation. This deformation resistance also forms the resistance to the swiveling of the belt 8 from the open position shown in FIG. 6 to the closed position of the belt 8 according to FIG (Fig. 1) substantially transversely pivot axis pivotally mounted.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einer Snowboard-Bindung für Softboots sind die Befestigungsriemen (8, 10) mit einem Gelenk (14, 15) aus der Schliessstellung in die Offenstellung neben der Einstiegsöffnung (6) verschwenkbar. Die Riemen (8, 10) werden in der Offenstellung mit einer Halteeinrichtung gehalten. Die Haltekraft der Halteeinrichtung wird durch einen Widerstand des Gelenks (14, 15) gebildet.

Description

Snowboard-Bindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Snowboard-Bindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Snowboard-Bindungen für Softboots weisen einen Zehen- und einen Ristriemen zur Befestigung des Softboot-Stiefeis in der Aufnahmeschale auf. Beide Befestigungsriemen sind u.a. über ein Band aus gummieleastischem Material mit der Aufnahmeschale der Bindung verbunden. Durch dieses gummielastische Band legen sich die Riemen auch im geöffneten Zustand häufig über die Einstiegsöffnung der Bindung. Zum Einstieg müssen die Riemen daher mit der Hand zur Seite geschoben werden, um die Einstiegsöffnung freizugeben. Nach dem Liftfahren kann statt der Hand bei entsprechender Geschicklichkeit auch der hintere Fuß benutzt werden.
Nichtdestoweniger muss dieser Vorgang nach jeder Liftfahrt und damit oft dutzende Male an einem Tag wiederholt werden, was ziemlich anstrengend, jedenfalls sehr lästig ist.
Aus DE-C 195 04 026 ist bereits eine Snowboard-Bindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die Befestigungsriemen sind dabei an einem Kippelement befestigt, welches an der Aufnahme angelenkt und durch eine Feder in die Offenstellung belastet ist. Um die Befestigungsriemen entgegen der Federkraft in die Schließstellung zu verschwenken, weist das Kippelement einen plattenförmigen Fortsatz auf, auf den man beim Einsteigen mit dem Stiefel tritt. Die bekannte Bindung ist aufwendig und störungsanfällig. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute, robuste Snowboard-Bindung mit erleichtertem Einstieg bereitzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Snowboard-Bindung erreicht . In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Snowboard-Bindung wiedergegeben.
Nach der Erfindung behindern die aufklappbaren Befestigungsriemen nicht den Wiedereinstieg in die Aufnahmeschale der Bindung. Vielmehr wird der geöffnete, zur Seite geschwenkte Riemen so festgelegt, dass er sich nicht mehr auf die Einstiegsöffnung legen kann.
Die Halteeinrichtung wird durch ein Gelenk gebildet, das den Befestigungsriemen mit der Aufnahme verbindet. Das Gelenk kann an der Aufnahme z.B. mit einer Niet um eine in Querrichtung der Bindung verlaufende Achse gelenkig gelagert sein. Die Haltekraft der Halteeinrichtung, die den Befestigungsriemen in der Offenstellung hält, wird durch einen Widerstand oder Totpunkt gebildet, der beim Verschwenken des Befestigungsriemens von der Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt zu überwinden ist. Das Verschwenken des Befestigungsriemens erfolgt normalerweise manuell .
Wenn das Gelenk ein Scharnier- oder dgl . Drehgelenk ist, kann dieser Widerstand beispielsweise ein erhöhter Reibungswiderstand des Gelenks sein, der in einer Drehstellung des Gelenks auftritt, die der Offenstellung des Befestigungsriemens entspricht . Wenn diese Reibungskraft überwunden ist, ist der Riemen in der Offenstellung sicher festgelegt , da die Reibungskraft auch bei der Bewegung aus der Offen- in die Schließstellung zu überwinden ist. Eine un- kontrollierte oder unbeabsichtigte Bewegung des Befestigungsriemens von der Offen- in die Schließstellung ist damit praktisch ausgeschlossen.
Die Haltekraft kann dabei ausschließlich aus der erhöhten Gelenkreibungskraft bestehen, oder, wenn eine zusätzliche Feder vorgesehen ist, aus der erhöhten Reibungskraft plus der Federkraft .
Die erhöhte Reibungskraft kann durch einen Nocken oder dgl . Exzentrizität an zumindest einem Gelenk gebildet werden, der mit einer Gegenfläche an dem anderen Gelenkteil angreift. Der Nocken kann dabei an dem Scharnierteil vorgesehen sein, an dem der Riemen vorgesehen ist, und die Gegenfläche an dem Scharnierteil, das an der Aufnahme befestigt ist, oder umgekehrt. Das eine Scharnierteil kann z.B. mit einer Niet an der Aufnahme um die besagte quer verlaufende Achse drehbar gelagert sein. Auch kann eine Rast oder dgl. in einem Scharnierteil und ein entsprechender Vorsprung an dem anderen Scharnierteil vorgesehen sein.
Durch die erhöhte Reibungskraft muss also ein Totpunkt ü- berwunden werden, wenn der Befestigungsriemen von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt bewegt wird. Ein solcher Totpunkt kann auch in anderer Weise hervorgebracht werden. Beispielsweise kann das Gelenk durch ein e- lastisches Band mit einem gewölbten Querschnitt gebildet sein, das beim Verschwenken des Befestigungsbandes in die Offenstellung nach Überwinden eines Widerstands umknickt . Das entsprechend gebogene Band kann dabei aus Stahl, insbesondere Federstahl, Kunststoff oder einem anderen elastischen Material bestehen.
Derartige elastische mit einem gewölbten Querschnitt versehene Bänder sind beispielsweise von Kinderspielzeug, sog. Frosch-Spielzeug her bekannt, das beim Unknicken des Bandes ein Knack-Geräusch erzeugt.
Auch wenn vorstehend häufig nur von einem Riemen die Rede ist, versteht es sich, dass die erfindungsgemäße Softboot- Snowboard-Bindung normalerweise über mehrere Riemen verfügt, und zwar weist sie üblicherweise einen Riemen auf, der über den Zehenbereich der Snowboard-Stiefel verläuft sowie einen Riemen, der über den Rist, also dem Bereich der Fußwurzel verläuft. Sowohl der Zehenriemen wie der Ristriemen können dabei eine Schnalle aufweisen, um ein Band zu befestigen, das an der anderen Seite der Einstiegsöffnung an der Aufnahme befestigt ist. Die Schnalle kann dabei eine Ratschenschnalle und das Band ein Ratschenband sein.
Dieses an der anderen Seite der Einstiegsöffnung befestigte Band bzw. Ratschenband kann in gleicher Weise einen Befestigungsriemen darstellen, der in der Schließstellung über der Eintrittsöffnung liegt und mit seinem anderen Ende an einer Seite der Einstiegsöffnung mit der Aufnahme neben die Einstiegsöffnung in die Offenstellung verschwenkbar verbunden ist. Auch dieser Befestigungsriemen kann also erfindungsgemäß mit einer Halteeinrichtung versehen sein, die ihn mit einer Haltekraft hält, die, um ihn in die Schließstellung zu bringen, zu überwinden ist.
Die Aufnahme der erfindungsgemäßen Snowboard-Bindung ist an sich bekannt, d.h., sie ist als Schale ausgebildet, weist also eine am Snowboard-Brett fixierbare Grundschale und einen Highback auf, der beispielsweise durch einen Fersenbügel mit der Grundschale verbunden sein kann.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Snowboard-Bindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 und 2 perspektivisch eine Snowboard-Bindung mit Befestigungsriemen in der Schließ- bzw. Offenstellung;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Scharniergelenk gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, jedoch in der Offenstellung des Befestigungs- riemens;
Fig. 5 und 6 eine Variante gegenüber Fig. 3 und 4 mit einem längsgebogenem Federstahlband in der Schließ- bzw. Offenstellung des Befestigungsriemens ; und
Fig. 7 und 8 jeweils einen Schnitt entlang der Linien a bis c nach Fig. 5 bzw. 6.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist die Softboot-Snowboard-Bindung eine schalenförmige Aufnahme 1 auf, die im wesentlichen aus einer Grundschale 2 und einem Highback 3 besteht, welche durch einen Fersenbügel 4 miteinander verbunden sind. Die Grundschale 2 weist am Boden eine Scheibe 5 auf, mit der die Bindung z.B. mit Schrauben am nicht dargestellten Snow- board befestigt wird.
Die Aufnahme 1 hat eine Einstiegsδffnung 6 für den nicht dargestellten Softboot-Stiefel . Beiderseits der Einstiegsöffnung 6 sind an der Aufnahme 1 Befestigungsriemen 7 bis 10 befestigt. Der Ristriemen 8 und der Zehenriemen 9, sind auf einer Seite der Einstiegsöffnung verschwenkbar befestigt, und zwar der Ristriemen 8 an dem Fersenbügel 4 und der Zehenriemen 10 an der Grundschale 2. Der Ristriemen 8 und der Zehenriemen 10 sind an ihrem freien Ende mit Schnallen 11 und 12 versehen. Die beiden Riemen 7, 9 auf der anderen Seite der Einstiegsöffnung 6 sind in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung der Bindung durch die Schnallen 12, 11 mit dem Zehenriemen 10 bzw. dem Ristriemen 11 verbunden. Die beiden Riemen 7, 8 können Ratschenbänder und die Schnallen 11, 12 Ratschenschnallen sein.
Die Verbindung des Ristriemens 8 mit dem Fersenbügel 4, also der Aufnahme 1 und die Verbindung des Zehenriemens 10 mit der Aufnahme 1 bzw. der Grundschale 2 erfolgt über ein Scharniergelenk 14, 15.
Die Scharniergelenke 14, 15 sind als Halteeinrichtungen ausgebildet, um den Ristriemen 8 und den Zehenriemen 10 in der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass zum Schließen der Riemen 8, 10 gemäß den Pfeilen 16, 17 in die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung ein Widerstand überwunden werden muss, der zugleich die Kraft bildet, die die Riemen 8, 10 in der Offenstellung hält, sodass sie sich nicht von selbst über die Einstiegsöffnung 6, also in Schließstellung bewegen können.
Jedes Scharniergelenk 14, 15 besitzt, wie anhand des Scharniergelenks 14 in Fig. 3 und 4 veranschaulicht, zwei Gelenkteile 18, 19, die über eine Gelenkachse 21 drehbar miteinander verbunden sind. Das Gelenkteil 18 ist an dem Riemen 8 und das Gelenkteil 19 an dem Fersenbügel 4 verschwenkbar gelagert, und zwar mit einer Niet 27 um eine Schwenkachse, die im wesentlichen quer zur Längsrichtung 28 der Bindung verläuft .
Die Gelenkteile 18, 19 greifen an ihren zur Achse 21 im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Enden 24, 25 ineinander. Das Ende 24 des Scharnierteils 18, das an dem Riemen 8 befestigt ist, ist mit einem Nocken 22 versehen. Wenn der Riemen 8 und damit das Scharnierteil 18 gemäß dem Pfeil 26 von der Schließstellung (Fig. 1 und 3) in die Offenstellung (Fig. 2 und 4) bewegt wird, reibt der Nocken 22 an der Gegenfläche 23 an dem Scharnierteil 19, das mit dem Fersenbügel 4, also der Aufnahme 1 verbunden ist.
Es wird also durch die Reibungskraft des Nocken 22 an der Gegenfläche 23 ein Widerstand gebildet.
Der gleiche Widerstand tritt auf, wenn das Scharnierteil 18 gemäß dem Pfeil 17 von der Offenstellung in die Schließstellung des Riemens 8 bewegt wird. Es ist ersichtlich, das dieser Widerstand beim Öffnen gemäß dem Pfeil 26 überwunden worden ist, wenn sich das Scharnierteil 18 und damit der Riemen 8 in der Offenstellung gemäß Fig. 4 befindet. Das heißt, die erhöhte Reibungskraft tritt in einer Drehstellung des Gelenkteils 18 auf, die vor der eigentlichen Endstellung der Offenstellung des Riemens 8 liegt.
In Fig. 5 und 6 ist eine Alternative zu den Scharniergelenken 10, 14 nach Fig. 1 bis 4 dargestellt. Dabei wird ein elastisches Band 30 z.B. aus Federstahl verwendet, das, wie in Fig. 5 und 6 im Falle des Riemens 8 dargestellt, mit einem Ende an dem Fersenbügel 4, also der Aufnahme 1 befestigt ist, und mit seinem anderen Ende an dem Riemen 8.
Das Band 30 weist einen gewölbten Querschnitt auf, ist also rinnenförmig ausgebildet. Wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, wird dabei in der Schließstellung das Band 30 gemäß Fig. 5 durch eine durchgehende Rinne gebildet . Wenn der Riemen 8 in die Offenstellung verschwenkt wird, wird das Band 30 umgeknickt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird an dem Knick das rinnenförmige Band 30 in einen im Querschnitt geraden Abschnitt verformt. Es wird also beim Bewegen des Bandes 8 von der Schließstellung gemäß Fig. 5 in die Offenstellung gemäß Fig. 6 ein Widerstand des rinnenförmigen Bandes 30 gegen Verformung überwunden. Dieser Verformungswiderstand bildet zugleich den Widerstand gegen das Verschwenken des Riemens 8 von der in Fig. 6 dargestellten Offenstellung in die Schließstellung des Riemens 8 gemäß Fig. 5. Das Band 30 ist mit einer Niet 31 an dem Fersenbügel 4 um eine zur Längsrichtung 28 der Bindung (Fig. 1) im wesentlichen quer verlaufende Schwenkachse verschwenbkar gelagert .

Claims

Patentansprüche
Snowboard-Bindung mit einer am Snowboard befestigbaren Aufnahme (1) mit einer Einstiegsöffnung (6) für den Snowboard-Stiefel und mit wenigstens einem an der Aufnahme (1) befestigten Befestigungsriemen (8, 10), der mit einem Gelenk aus der Schließstellung über der Einstiegsöffnung (6) in die Offenstellung neben der Einstiegsöffnung (6) verschwenbkar ist, in der er mit einer Halteeinrichtung mit einer Haltekraft gehalten wird, die zum Schließen des Befestigungsriemens (8, 10) zu überwinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft der Halteeinrichtung durch einen Widerstand des Gelenks gebildet wird, der beim Verschwenken des Befestigungsriemens (8, 10) von der Schließstellung in die Offenstellung zu überwinden ist .
Snowboard-Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk an der Aufnahme (1) um eine quer zur Längsrichtung (28) der Bindung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist.
Snowboard-Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk durch ein Scharniergelenk (14, 15) gebildet wird und der zu überwindende Widerstand durch eine erhöhte Reibungskraft des Gelenks beim Drehen in die Offenstellung des Befestigungsriemens (8, 10) .
4. Snowboard-Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Reibungskraft in einer Drehstellung des Gelenks (14, 15) vorgesehen ist, die vor der Endstellung der Offenstellung des Befestigungsriemens
(8, 10) liegt.
5. Snowboard-Bindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Reibungskraft durch einen Nocken (22) an dem einen Scharnierteil (18) gebildet wird, der an einer Gegenfläche (23) des anderen Gelenkteils (19) angreift.
6. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergelenk mit einem Gelenkteil (19) an der Aufnahme (1) um die quer zur Längsrichtung (28) der Bindung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist.
7. Snowboard-Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk durch ein elastisches Band (30) mit einem gewölbten Querschnitt gebildet wird, das beim Verschwenken des Befestigungsriemens (8, 10) in die Offenstellung nach Überwindung eines Verformungswiderstandes umknickt .
8. Snowboard-Bindung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (30) an der Aufnahme (1) um eine quer zur Längsrichtung (28) der Bindung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist .
PCT/EP2002/010775 2001-10-09 2002-09-26 Snowboard-bindung WO2003031001A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/492,282 US7237793B2 (en) 2001-10-09 2002-09-26 Snowboard binding
JP2003534029A JP2005504613A (ja) 2001-10-09 2002-09-26 スノーボード結束具
DE50210288T DE50210288D1 (de) 2001-10-09 2002-09-26 Snowboard-bindung
EP02800573A EP1434626B1 (de) 2001-10-09 2002-09-26 Snowboard-bindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149813.6 2001-10-09
DE10149813A DE10149813A1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Snowboard-Bindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003031001A1 true WO2003031001A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010775 WO2003031001A1 (de) 2001-10-09 2002-09-26 Snowboard-bindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7237793B2 (de)
EP (1) EP1434626B1 (de)
JP (1) JP2005504613A (de)
AT (1) ATE363936T1 (de)
DE (2) DE10149813A1 (de)
WO (1) WO2003031001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741475A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Skis Rossignol Snowboardbindung
EP3006094A4 (de) * 2013-04-05 2016-12-21 Dmitrii Aleksandrovich Romashev System zum abwerfen eines snowboards in einer notsituation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
CN1750859B (zh) * 2003-02-20 2010-05-05 Kgr公司 用于保持连接到滑雪板上的靴的靴固定装置
FR2856604B1 (fr) * 2003-06-24 2005-09-09 Salomon Sa Dispositif de maintien d'un pied ou d'une chaussure
US7614638B2 (en) 2004-08-02 2009-11-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
WO2006074295A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Rome Snowboards Corporation Snowboard binding release mechanism
US20070182130A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Laser Brian K Snowboard binding
US8579318B2 (en) * 2010-07-12 2013-11-12 K-2 Corporation Strap for snowboard binding
US9566499B2 (en) * 2015-02-07 2017-02-14 Daniel C. Sullivan Binding strap assist mechanism with a torsion spring
DE202016000717U1 (de) 2016-02-03 2016-02-15 Head Technology Gmbh Snowboard-Bindung
DE102016001151B3 (de) * 2016-02-03 2017-03-23 Head Technology Gmbh Snowboard-Bindung
WO2019215091A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Northwave S.R.L. Strap closure device for snowboard binding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113766U1 (de) * 1991-11-05 1992-02-27 Take Off Production Ag, Vicosoprano Snowboardbindung
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung
DE19504026C1 (de) 1995-02-07 1996-08-14 Oliver Breuer Snowboard-Bindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691884B1 (fr) * 1992-06-04 1994-08-12 Salomon Sa Chaussure de ski à fermeture étanche.
DE4333503C2 (de) * 1993-10-01 1995-07-27 Usp Markeing & Vertriebs Gmbh Snowboard-Stiefel
US5727797A (en) * 1996-02-06 1998-03-17 Preston Binding Company Snowboard binding assembly with adjustable forward lean backplate
US5758895A (en) * 1996-10-21 1998-06-02 Bumgarner; Scott Edward Snowboard binding straps and locking bar assembly
US5857700A (en) * 1996-10-23 1999-01-12 Ross; Gary M. Quick-release snowboard binding
KR100211747B1 (ko) * 1997-07-15 1999-08-02 이종구 스노우보드 바인더
US20020089151A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Carrasca Robert G. Hinge strap for snowboard conventional binding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113766U1 (de) * 1991-11-05 1992-02-27 Take Off Production Ag, Vicosoprano Snowboardbindung
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung
DE19504026C1 (de) 1995-02-07 1996-08-14 Oliver Breuer Snowboard-Bindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741475A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Skis Rossignol Snowboardbindung
FR2888127A1 (fr) * 2005-07-05 2007-01-12 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de surf des neiges
US7487992B2 (en) 2005-07-05 2009-02-10 Skis Rossignol Snowboarding binding
EP3006094A4 (de) * 2013-04-05 2016-12-21 Dmitrii Aleksandrovich Romashev System zum abwerfen eines snowboards in einer notsituation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005504613A (ja) 2005-02-17
US7237793B2 (en) 2007-07-03
EP1434626A1 (de) 2004-07-07
DE50210288D1 (de) 2007-07-19
DE10149813A1 (de) 2003-04-10
US20040239078A1 (en) 2004-12-02
ATE363936T1 (de) 2007-06-15
EP1434626B1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE602004001340T2 (de) Bindung zur befestigung eines schuhs an einem schneegleitbrett
EP1434626B1 (de) Snowboard-bindung
DE602004013078T2 (de) Bindung mit einem Schwenkarm
DE19642887C2 (de) Bindung für Sportgeräte
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
DE3532455A1 (de) Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2806422A1 (de) Spannschnalle
CH679110A5 (de)
EP3143891B1 (de) Skischuh
AT410902B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zur anordnung zwischen einem sportgerät und einem fuss eines benutzers sowie schuh und sportgerät hierfür
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE102007018648A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Schuhs an ein Schneegleitgerät
DE69408822T2 (de) Schischuh mit angelenkten Schaftvorderteil
DE2846715A1 (de) Skibremse
EP1790396B1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
WO1998006465A1 (de) Bindung für snowboards
EP0586801A1 (de) Skischuh
DE102006059739B4 (de) Gleitkörper in Art eines Wasserskis
DE1785107C (de) Spannhebelverschluss fur Skistiefel
AT407220B (de) Fersenteil einer sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003534029

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002800573

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002800573

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10492282

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002800573

Country of ref document: EP