WO2003024268A1 - Universale kosmetische feile - Google Patents

Universale kosmetische feile Download PDF

Info

Publication number
WO2003024268A1
WO2003024268A1 PCT/CZ2001/000056 CZ0100056W WO03024268A1 WO 2003024268 A1 WO2003024268 A1 WO 2003024268A1 CZ 0100056 W CZ0100056 W CZ 0100056W WO 03024268 A1 WO03024268 A1 WO 03024268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roughness
grinding
microns
file
glass
Prior art date
Application number
PCT/CZ2001/000056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomás DORICAK
Original Assignee
DO.OL-GLASS s.r.o.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5475643&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003024268(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DO.OL-GLASS s.r.o. filed Critical DO.OL-GLASS s.r.o.
Priority to EP01969199A priority Critical patent/EP1432326A1/de
Publication of WO2003024268A1 publication Critical patent/WO2003024268A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated

Definitions

  • the technical solution concerns the universal cosmetic file, in particular for the preparation of fingernails and for the removal of the homely skin from the arms and legs, which is formed by a vitreous body, the opposite grinding surfaces of which are provided with extremely fine and extremely coarse roughness.
  • the utility model Nro 6492 can be cited on the day of processing of this utility model application, the subject of which, according to the main patent claim, is the glass body (1) on the one hand and the roughness (4) on the other hand, which is at least is provided on a surface part with a roughness of 10 to 100 microns.
  • the universal cosmetic file according to this technical solution is a new technical solution of the subject of the utility model Nro 9315 by the corresponding author, which was valid at the time of processing this application.
  • the basic difference between the two technical solutions in the given case lies in the different extent of the used roughness of the given grinding surfaces.
  • the technical solutions described here which concern the glass files for preparing the fingernails or other applications, are based on two basic factors.
  • the first factor is the use of glass as the starting material for the production of the glass file and the second factor is the degree of roughness of its grinding surfaces. In all assessed patent specifications, this is in the range of the generally known and continuously used dimensions, which correspond to the purpose of using the individual files, including the files which are made of glass. From that point of view
  • the usage properties can generally be stated that the quality of the results of the well-groomed fingernails and the skin of the hands and feet using glass files is in proportion to the fineness and sharpness of the rough grinding surfaces. In general, the finer and at the same time sharper the roughness of the grinding surface, the more qualitatively the surface is machined.
  • the above-mentioned defects are characterized above all by the limiting range of the possible roughness of the grinding surfaces, so that the grinding action of the glass file is guaranteed to the required extent, while at the same time maintaining the quality of the processed surface, is eliminated to a significant extent by the universal cosmetic file, in particular for the preparation of the fingernails and for the removal of the homozygous skin on the hands and feet, which is formed by a vitreous body, the opposite grinding surfaces with extremely fine and extremely coarse roughness are concerned with this technical solution, the fact of which is that the grinding surface of the Glass body on one side is supplied with extremely fine roughness in the areas under 10 microns for the preparation of the fingernails and on the other side the opposite grinding surface is provided with extremely coarse roughness in the areas above 100 microns to remove the homely skin on the hands and feet.
  • the universal cosmetic file according to this technical solution enables above all to achieve a higher quality of the processed surface, in some cases the prepared fingernails or the well-groomed skin on the hands and feet.
  • the thickness of the vitreous body corresponds to the needs of the future use of the universal cosmetic file, especially with regard to the size of the file that is exerted on its grinding surfaces during the preparation of the fingernails or in the course of the process Elimination of the homosexual skin on the hands and feet.
  • Figure 1 produces the universal cosmetic file according to the technical solution, in which one of its grinding surfaces is provided with extremely fine roughness for preparation of the fingernails and the other grinding surface is then provided with extremely coarse roughness for removing the Homely skin on hands and feet
  • Figure 2 illustrates universal cosmetic file, which is only provided with the extremely fine roughness of less than 10 microns for the preparation of the fingernails
  • Figure 3 illustrates universal cosmetic . File only with the extremely coarse roughness of over 100 microns which is taken care of to remove the homely skin on hands and feet.
  • the universal cosmetic file according to Figure 1 consists of a glass body L.
  • One of its grinding surfaces 2 has an extremely fine roughness 3 in the areas under 10 microns.
  • Its second grinding surface 5 is then provided with an extremely coarse roughness 4 in the area of over 100 microns.
  • the attainment of the extremely fine roughness 3 in the areas below 10 microns and the extremely coarse roughness over 100 microns of the grinding surfaces 2 is achieved by using new technology in the etching of the glass plates with the following exploitation of new technology in the chemical hardening of the etched grinding surfaces 2. Die
  • the specified areas of roughness are represented by the technical parameters of the roughness Rz in the sense of the applicable international technical standards.
  • the two-sided different roughness of the grinding surfaces 2 of the glass body 1 is achieved in such a way that the glass sheet on the grinding surface 2 is provided with a protective coating on the grinding surface 2 before the first etching of its grinding surfaces 2 and 5, which coating has the effect of the etching mixture on the surface of the grinding surface 5 prevents the etching of the sanding surface 5 on the relevant area of extremely coarse roughness 4, the protective coating is removed from the sanding surface 2.
  • the universal cosmetic file or the one-purpose cosmetic file derived from it according to this technical solution can not only be used for the cosmetic purposes mentioned, but it can also be used to effectively process other, reasonably hard surfaces made from a wide range of different materials

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die universale kosmetische Feile, insbesonders für die Zubereitung der Fingernägel und für die Beseitigung der hornartiger Haut auf den Händen und Füssen, welche durch einen Glaskörper gedilbet ist, deren gegenüberliegende Scheifflächen mit extremfeiner und extremgrober Rauheit versehen sind, wobei der Glaskörper (1) auf einer seiner Scheiffläche (2) mit extremfeiner Rauheit (3) in Bereichen unter 10 Microns versehen ist, wobei die zweite Scheiffläche (5) mit einer extremgroben Rauheit (4) in Bereichen über 100 Microns versehen ist.

Description

Universale kosmetische Feile.
Bereich der Technik
Die technische Lösung betrifft die universale kosmetische Feile, insbesonders zur Zubereitung der Fingernägel und zur Beseitigung der homartigen Haut von den Armen und Beinen, die durch einen Glaskörper gebildet ist, deren gegenüberliegende Schleifϊlächen mit extremfeiner und extremgrober Rauheit versehen sind.
Bisheriger Stand der Technik
In der jetzigen Zeit wird zur Zubereitung der Fingernägel und zur Beseitigung der homartigen Haut von den Armen und Beinen eine ganze Reihe von kosmetischen Mitteln benützt, welche aus verschiedenen Materialsorten erzeugt sind. Der Schleifeffekt wird bei diesen bekannten kosmetischen Mitteln durch verschieden gefertigte Rauheitsoberfläche der zuständigen Schleifϊlächen erlangt und zwar im laufend ausgenütztem Rauheitsausmass, der allgemein im Ausmass von cca 10 bis 100 Microns definiert wird. Der konkrete Rauheitsausmass ist dann vom Fall zum Fall mit Hinsicht zu technischen Bedürfhissen der Bearbeitung der zuständigen Oberflächen gewählt.
Ausser der ganzen Reihe von weiteren Materialien wie zum Beispiel Stahl, Schmirgelleinwand usw. sind für Zubereitung der Fingernägel oder für Beseitigung der hornartiger Haut von den Armen und Beinen schon Jahrzehnte lang Feile aus Glas erzeugt bekannt und ausgenützt. Diese Tatsache resultiert vor allem aus dem Inhalt der schweizerischen Patentakte Nro 237277 aus dem Jahre 1943. Diese Patenakte wie eine allererste in der ganzen Reihe ihr folgender technischen Lösungen beschreibt die Nagelglasfeile, was aus dem Inhalt dort beschriebenen ersten Beispiel der Ausfuhrung hervorgeht, dass die Glasfeile besteht aus einzigem Glasstreifen. Auf der zweiten Seite dieser Patentakte ist dann angeführt, dass diese Glasfeile insbesonders zum Schleifen der Fingernägel bestimmt ist. Aus der ganzen Reihe der folgenden, insbesonders der ausländischen Patentschriften, welche die verschiedene Ausführungen der technischen Lösungen der Glasfeilen beschreiben, kann zum Beispiel das US Parent Nro 5 361 786 aus dem Jahre 1993 angeführt werden, das die Methode zur Zubereitung der Fingemägeloberfläche auf den Händen oder Füssen mittels einer wellenförmigen Glassoberfläche beschreibt, wo durch die Druckwirkung des Fingernagels auf die so rauh gewordene Oberfläche zur Nagelab Schleifung kommt.
Von den inländischen Patentschriften, die eine konkrete technische Lösung einer Fingernägelglasfeile beschreiben, kann zum Tage der Bearbeitung dieser Gebrauchsmusteranmeldung das Gebrauchsmuster Nro 6492 angeführt werden, dessen Schutzgegenstand laut dem Hauptpatentanspruch einerseits der Glaskörper (1) und anderseits die Rauheit (4) ist, der mindestens auf einem Oberflächeteil mit einer Rauheit im Ausmass von 10 bis 100 Microns verschafft ist.
Die universale Kosmetikfeile laut dieser technischen Lösung ist eine neue technische Lösung des 'Schutzgegenstandes des Gebrauchsmuster Nro 9315 vom übereinstimmenden Urheber, welcher zur Zeit der Bearbeitung dieser Anmeldung gültig war. Die grundsätzliche Differenz der beiden technischen Lösungen liegt im gegebenen Fall im verschiedenen Umfang der gebrauchten Rauheit der gegebenen Schleifflächen. Die Ausnützung der extremfeinen und extremgroben Rauheit der gegebenen Schleifflächen bei Einhaltung der Schleifwirkungen bei entworfener technischen Lösung, die durch die Ausnützung neuer technologischen Verfahren, ermöglicht ist, und zwar beim chemischen Ätzen und folgender chemischen Aushärtung der Glastafeln.
Die allen hier beschriebene technische Lösungen, welche die Glasfeilen zur Zubereitung der Fingernägel oder andere Anwendungen betreffen, gehen prinzipiell von zwei Grundfaktoren aus. Der erste Faktor ist die Ausnützung des Glases als Ausgangsmateriales zur Erzeugung der Glasfeile und der zweite Faktor ist dann das Mass der Rauheit ihrer Schleifflächen. Dieses bewegt sich in allen beurteilten Patentschriften im Bereich der allgemein bekannten und laufend ausgenützten Ausmassen, die dem Zweck der Verwendung der einzelnen Feilen, inclusive der Feilen, die aus Glas gefertigt sind, entsprechen. Aus der Hinsicht der Gebrauchseigenschaften kann man im allgemeinen konstatieren, das die Resultatsqualität der gepflegten Fingernägel und der Hände - und Füssenhaut mittels Glasfeilen, liegt verhältnisgleich in der Feinheit und Scharfheit der rauh gewordenen Schleifϊlächen. Im allgemeinen gilt es, dass je feiner und gleichzeitig scharfer die Rauheit der Schleifϊläche ist, desto qualitativer die Oberfläche bearbeitet ist. Auf anderer Seite gilt es aber, dass das rauh werden der Schleifflächen unter 10 Microns bei Ausnützung der klassischen Technologien zur Ätzung und Härtung der Glastafeln den gewünschten Effekt schon nicht garantieren. Das gilt analogisch für jede Sorte der Feilen, inclusive der Glasfeilen auch im Falle der rauh gewordenen Schleifϊlächen über 100 Microns, welche insbesonders zur Beseitigung der hornartiger Haut auf Händen und Füssen gebraucht werden. r
Im Rahmen der vorläufig raealisierten Patentrecherche, d. h. vor der eigenen Textbearbeitung dieser Gebrauchsmusteranmeldung, wurden ausser der schon zitierten Patentschriften weiter analysiert die US Patente Nro 3 866 618, 5 119 839, 4 422 465, 2 699 791, 5 361 786, 2 308 624, 5 821 184, 3 648 318, .5 036 731 und 5 292 352, das deutsche Patent Nro 3 627 571, das kanadische Patent Nro 2 142 949 und das holländische Patent Nro 38337.
Zur Schlussbeschreibung des bisherigen Standes der Technik kann man auf Grund der angeführten Wirklichkeiten konstatieren, dass das Prinzip der Glasausnützung zur Fertigung der Feilen für Zubereitung der Fingernägel, ist aus dem obenangeführten schweizer Patent Nro 237277 schon seit dem Jahre 1943 bekannt so, dass die allgemein bekannte Rauheitsbereiche der Schleifϊlächen aller Feilen, inclusive aus Glas gefertigten Feilen, durch die meist frekventierte Parameter der Rauheit Rz in Bereichen cca von 10 bis 100 Microns ausgedrückt, können nicht Gegenstand des Patentschutzes sein, denn die angegebene Rauheit der Schlefϊlächen bei irgendwelchen Feilen, inclusive die Glasfeilen im gegebenen Bereich der Rauheit ein langjährig bekannter Stand der Technik ist. Der Tatbestand der technischen Lösung
Die angeführten Mängel charakteriziert vor allem durch den limitierenden Bereich der möglichen Rauheit der Schleifflächen so, damit im geforderten Masse die Schleifwirkung der Glasfeile garantiert wird bei gleichzeitigem Anspruch auf Einhaltung der Qualität der bearbeiteten Oberfläche, wird im bedeutenden Masse durch die universale kosmetische Feile beseitigt, namentlich für die Zubereitung der Fingernägel und für die Beseitigung der homartigen Haut auf den Händen und Füssen, welche durch einen Glaskörper gebildet ist, dessen gegenüber liegende Schleifϊlächen mit extremfeiner und extermgrober Rauheit besorgt sind dieser technischen Lösung nach, derer Tatbestand darin liegt, dass die Schleifϊläche des Glaskörpers auf einer ihrer Seite mit extremfeiner Rauheit versorgt ist in den Bereichen unter 10 Microns für die Zubereitung der Fingernägel und auf anderer ihrer Seite die gegenüber liegende Schleiffläche mit extremgrober Rauheit versorgt ist in den Bereichen über 100 Microns zur Beseitigung der homartigen Haut auf den Händen und Füssen.
Die universale kosmetische Feile laut dieser technischen Lösung ermöglicht vor allem die Erreichung einer höheren Qualität der bearbeiteten Oberfläche, im gegebenen Fall dann der zubereiteten Fingernägel oder der gepflegten Haut auf den Händen und Füssen.
Für die richtige Funktion ist vorteilhaft, damit die Dicke des Glaskörpers, eventuell sein Profil den Bedürfnissen der zukünftigen Verwendung der universalen kosmetischen Feile entspricht, vor allem mit Rücksicht auf die Datckgrösse, welche auf ihre Schleifϊlächen ausgeübt ist während der Zubereitung der Fingernägel oder im Verlauf der Beseitigung der homartigen Haut auf den Händen und Füssen.
Es ist natürlich, das so wie die extremfeine Rauheit der Schleifϊlächen für Zubereitung der Fingernägel, so auch die extremgrobe Rauheit der Schleifϊlächen zur Beseitigung der homartigen Haut auf den Händen und Füssen, laut dieser technischen Lösung, können auch selbstständig ausgenützt werden. In diesen Fällen sind diese einzweck kosmetische Feile per Glaskörper gebildet, der ausschliesslich mit extremfeiner Rauheit zur Fingernägelpflege oder umgekehrt nur mit extremgrober Rauheit zur Beseitigung^ der homartigen Haut von den Händen und Füseen. Die höheren Effekte, die aus der Benützung der extremfeinen und extremgroben Rauheiten der Schleifflächen der universalen kosmetischen Feile, laut dieser technischen Lösung, werden erreicht bei gleichzeitiger Einhaltung aller Vorteile, welche aus den Glasfeilen hervorgehen, so wie zum Beispiel die problemslose Wartung und die Widerstandsfähigkeit gegen den Rost.
Übersicht der Abbildungen auf der Zeichnung
Die technische Lösung wird näher erklärt mittels einer Zeichnung auf der die Abbildung 1 die universale kosmetische Feile laut der technischen Lösung herworstellt, bei welcher eine ihre Schleiffläche mit extremfeiner Rauheit versorgt ist für Zubereitung der Fingernägel und die andere Schleiffläche dann mit extremgrober Rauheit für die Beseitigung der homartigen Haut auf Händen und Füssen, die Abbildung 2 illustriert universale kosmetische Feile, die nur mit der extremfeinen Rauheit unter 10 Microns für die Zubereitung der Fingernägel versorgt ist und die Abbildung 3 illustriert universale kosmetische. Feile nur mit der extremgroben Rauheit über 100 Microns die zur Beseitigung der homartigen Haut auf Händen und Füssen versorgt ist.
Beispiele der Ausführung
Die universale kosmetische Feile laut der Abbildung 1 besteht aus einem Glaskörper L Eine seine Schleiffläche 2 ist mit einer extremfeijien Rauheit 3 in den Bereichen unter 10 Microns verseht. Seine zweite Schleiffläche 5 ist dann mit einer extremgroben Rauheit 4 im Bereich über 100 Microns verschafft.
Die Erzielung der extremfeiner Rauheit 3 in den Bereichen unter 10 Microns und der extremgroben Rauheit über 100 Microns der Schleifflächen 2 ist erzielt durch die Ausnützung neuer Technologie bei der Ätzung der Glastafeln mit der folgenden Ausnützung neuer Technologie bei chemischer Härtung der so geätzen Schleifflächen 2. Die angeführten Bereiche der Rauheiten sind präsentiert durch den technischen Parameter der Rauheit Rz im Sinne der geltenden internationalen technischen Normen. Die zweiseitig verschiedene Rauheit der Schleifflachen 2 des Glaskörpers l ist so erlangt, dass die Glastafel vor der ersten Atzung ihrer Schleifflachen 2 und 5 zur extremgroben Rauheit 4 wird auf der Schleifϊlache 2 mit einem Schutzanstrich versorgt, der die Wirkung des Atzungsgemisch auf die Oberflache der Schleifϊlache 5 verhindert Nach Atzung der Schleifϊlache 5 auf den betreffenden Bereich der extremgroben Rauheit 4 wird der Schutzanstrich von der Schleifflache 2 beseitigt Dann folgt die Atzung der Schleifϊlache 2 zur extremfeinen Rauheit 3 Im Verlauf der Atzung der Schleifϊlache 2 auf den gewünschten Bereich der extremfeiner Rauheit 3 kommt es gleichzeitig auf der gegenüberliegenden Schleifflache 5 mit extremgrober Rauheit 4 zur nachtraglichen chemischen Reaktion, mittels derer diese extremgrobe Rauheit 4 qualitativ höhere Schleifwirkungen erzielt Bei der Ausnutzung des omamentalen Glastypes als Ausgangsmaterials des Glaskörpers l, der schon als Halbfabrikat mit profilierter Rauheit versehen ist, wird durch folgende Atzung im Sinne der vorgehender Beschreibung eine extremgrobe Rauheit 4 erzielt, mit hervorragenden Schleifwirkungen in Rauheitsbereichen der Schleifflachen 2 und 5 über 500 Microns
Im Falle der Produktion der einzweck kosmetischer Feile laut dieser technischen Losung, d h nur mit einer Rauheitsart der Schleifflachen 2 und 5 des Glaskörpers l bei Verwendung des technologischen Verfahrens im Sinne des hoher angeführten Artikels fallt die Ausnutzung des Schutzanstriches vor der ersten Atzung der Schleifflache 5 für die extrem grobe Rauhait 4 ab
Die Industrieausnützung
Die universale kosmetische Feile oder von ihr abgeleiteten einzweck kosmetische Feilen laut dieser technischer Losung, können nicht nur zu den erwähnten kosmetischen Zwecken verwendet werden, aber man kann mit ihnen auch andere, angemessen harte Oberflachen aus der ganzen Reihe verschiedener Materialien effektiv bearbeiten

Claims

DIE SCHUTZANSPRUCHE
1. Die universale kosmetische Feile, insbesonders für die Zubereitung der Fingernägel und für die Beseitigung der hornartiger Haut auf den Händen und Füssen, welche durch einen Glaskörper gebildet ist, deren gegenüberliegende Schleifflächen mit extremfeiner und extremgrober Rauheit versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (1) auf einer seiner Schleiffläche (2) mit extremfeiner Rauheit (3) in Bereichen unter 10 Microns versehen ist, wobei die zweite Schleifϊläche (5) mit einer extremgroben Rauheit (4) in Bereichen über 100 Microns versehen ist.
2. Die universale kosmetische Feile laut dem Anspmch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (1) minimal auf einer seiner Schleifϊläche (2) oder (5) nur mit extremfeiner Rauheit (3) in Bereichen unter 10 Microns versehen ist.
3. Die universale kosmetische Feile laut dem Anspmch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Glasskörper (1) minimal auf einer seiner Schleifϊläche (5) oder (2) nur mit extremgrober Rauheit (4) in Bereichen über 100 Microns versehen ist.
PCT/CZ2001/000056 2001-09-20 2001-10-03 Universale kosmetische feile WO2003024268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01969199A EP1432326A1 (de) 2001-09-20 2001-10-03 Universale kosmetische feile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200112375U CZ12134U1 (cs) 2001-09-20 2001-09-20 Víceúčelový kosmetický pilník
CZPUV2001-12375 2001-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003024268A1 true WO2003024268A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=5475643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2001/000056 WO2003024268A1 (de) 2001-09-20 2001-10-03 Universale kosmetische feile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1432326A1 (de)
CZ (1) CZ12134U1 (de)
WO (1) WO2003024268A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308624A (en) 1941-08-14 1943-01-19 Cartier Inc Resilient nail file
CH237277A (fr) 1943-11-08 1945-04-15 Billon Frederic Lime à polir et procédé pour sa fabrication.
US2699791A (en) 1952-10-24 1955-01-18 Behrmanning Corp Manicuring device
US3045321A (en) * 1955-04-15 1962-07-24 Buckbee Mears Co Abrading devices and method of making them
US3866618A (en) 1974-01-04 1975-02-18 Sakichi Tsukamoto Nail file
US4422465A (en) 1980-10-17 1983-12-27 Shiseido Company, Ltd. Nail file and method for producing the same
DE8907279U1 (de) * 1989-06-14 1989-07-27 A. + W. Goeddert Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
US5119839A (en) 1991-05-16 1992-06-09 Rudolph James M Method and device for strengthening nails using carnauba wax
US5361786A (en) 1993-07-26 1994-11-08 Pangburn William E Nail treatment method
US5821184A (en) 1996-03-29 1998-10-13 Andrew Ungerleider Foamed glass article for preparing surfaces, use therefor, and method of making same
FR2765782A3 (fr) * 1997-07-10 1999-01-15 Dalibor Blazek Lime, en particulier lime a ongle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308624A (en) 1941-08-14 1943-01-19 Cartier Inc Resilient nail file
CH237277A (fr) 1943-11-08 1945-04-15 Billon Frederic Lime à polir et procédé pour sa fabrication.
US2699791A (en) 1952-10-24 1955-01-18 Behrmanning Corp Manicuring device
US3045321A (en) * 1955-04-15 1962-07-24 Buckbee Mears Co Abrading devices and method of making them
US3866618A (en) 1974-01-04 1975-02-18 Sakichi Tsukamoto Nail file
US4422465A (en) 1980-10-17 1983-12-27 Shiseido Company, Ltd. Nail file and method for producing the same
DE8907279U1 (de) * 1989-06-14 1989-07-27 A. + W. Goeddert Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
US5119839A (en) 1991-05-16 1992-06-09 Rudolph James M Method and device for strengthening nails using carnauba wax
US5361786A (en) 1993-07-26 1994-11-08 Pangburn William E Nail treatment method
US5821184A (en) 1996-03-29 1998-10-13 Andrew Ungerleider Foamed glass article for preparing surfaces, use therefor, and method of making same
FR2765782A3 (fr) * 1997-07-10 1999-01-15 Dalibor Blazek Lime, en particulier lime a ongle

Also Published As

Publication number Publication date
CZ12134U1 (cs) 2002-03-28
EP1432326A1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181522B (de) Verfahren zum Putzen, Entgraten, Feinschleifen und Polieren von Werkstuecken, insbesondere aus Metall und Schleifmittel-Granulat
DE10034386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofiltration
AT398403B (de) Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner
DE01104902T1 (de) Feile, insbesondere Nagelfeile
EP1625246B1 (de) Elektrolyt zum elektrochemischen polieren von metalloberflächen
WO2003024268A1 (de) Universale kosmetische feile
EP2570210A1 (de) Schneidplatte zum Kopierdrehen
DE3328742A1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifwerkzeugen, insbesondere von schleifscheiben, schleifsegmenten, schleifsteinen und schleiffeilen
DE2733945A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3004300A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anlage der aus thermoplastischem kunststoff bestehenden hefte eines messers an dessen angel
DE7217849U (de) Schneidmesser
DE346903C (de) Verfahren zur Herstellung der aus der Scheibe herausgestanzten, herausgebogenen und angeschliffenen Messer fuer Schneidscheiben von Zerkleinerungsmaschinen
DE3336511A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus hochverschleissfestem kunststoff sowie schuhsohle als zuschnitt aus solchen platten
DD268422A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern fuer hochgradient-magnetfelder
DE3212646C2 (de)
DE1478184A1 (de) Abziehstahl fuer eine Abziehvorrichtung fuer Ski-Stahlkanten
DE466699C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden, z. B. Ziergegenstaenden, Knoepfen usw., aus gewachsenen Koerpern, wie Steinnuss u. dgl.
DE202006017634U1 (de) Scherkopf für Nassrasierer
EP3338951A1 (de) Kratzerentferner für glas
Kunze Decontamination agent for metallic surfaces and method of decontamination using this agent
DE171037C (de)
DE918358C (de) Endmasse aus Quarzglas
AT16810U1 (de) Nagelfeile zum Polieren und Informbringen
DD217753A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer mit wellenschliff
DE3101988A1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BG CA CH CN DE DK ES FI IL KR NO PL PT RO RU SE SG SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969199

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969199

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001969199

Country of ref document: EP