WO2003015987A1 - Schleifblatträger und handschleifmaschine - Google Patents

Schleifblatträger und handschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003015987A1
WO2003015987A1 PCT/DE2002/002778 DE0202778W WO03015987A1 WO 2003015987 A1 WO2003015987 A1 WO 2003015987A1 DE 0202778 W DE0202778 W DE 0202778W WO 03015987 A1 WO03015987 A1 WO 03015987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
machine tool
grinding
active
hand machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Bocka
Marco Balmelli
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/398,465 priority Critical patent/US6857948B2/en
Priority to DE50213332T priority patent/DE50213332D1/de
Priority to EP02764530A priority patent/EP1419033B1/de
Publication of WO2003015987A1 publication Critical patent/WO2003015987A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on a hand-held grinding machine tool according to the preamble of claim 1.
  • an orbital sander with a sanding plate for receiving an exchangeable sanding sheet is known, which is supported with its back against the underside of the sanding plate and can be clamped on the upper side thereof.
  • the operator must use both hands to clamp the sanding sheet, and the handheld power tool should be held on a firm surface as far as possible. Insert one end of the sanding sheet with one hand into a slot between an open jaw and the top of the sanding sheet holder and hold the jaw open with the other hand in the release position until the end of the sanding sheet is fully inserted. After releasing the clamping jaw, it closes by spring force and reaches its clamping position, in which the end of the sanding sheet is securely clamped against loss.
  • the sanding sheet is automatically re-tensioned to a certain extent by the rotatably suspended jaw rolling away from the end of the sanding sheet and taking it with it - due to the oblique pressure surface on the top of the sanding sheet carrier.
  • the grinding hand machine tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the grinding sheet can be tensioned to the tear limit by conveniently inserting it into the clamping device by its clamping movement.
  • the sanding sheet can be fixed so tightly between the two clamping points or on the working surface of the sanding support that the relative movement between the sanding sheet holder and the sanding sheet is minimal during sanding.
  • the result is a higher stock removal rate due to the higher overall efficiency of the hand-held grinding machine tool.
  • one of the gill means is designed as pliers and has clamping jaws between which an end of the sanding sheet can be clamped and that the tong together with the clamped end of the sanding sheet can be moved about a pivot axis and can be locked in an end position, is a convenient and effective means of clamping with simple means subsequent tightening of the sanding sheet.
  • the pliers have the advantage that all sanding sheet thicknesses can be clamped with maximum clamping force, because a long closing path sensitively compensates for all differences in sanding sheet thickness and ensures an unprecedented high clamping force.
  • there is a high tolerance for different lengths of the sanding sheets because they find space in the ring-shaped active jaws and protruding sanding sheet ends can be easily accommodated in the pliers. Because one of the clamping jaws is designed as an active jaw and the other as a passive jaw, a simply constructed, powerful clamping clamping device is created.
  • the grinding hand machine tool can be easily equipped with sanding sheets and is easy to operate.
  • the clamping clamping device is so simple that known grinding hand-held machine tools can be converted to this new clamping clamping device.
  • the clamping force at the end of the sanding sheet can be defined and the tightening of the sanding sheet can be determined up to the tear limit.
  • the surfaces of the active and passive jaws have a high roughness, a high coefficient of friction and high deformation stability because they are made of metal ensures a particularly high clamping effect on the sanding paper.
  • the fact that the passive jaw has a continuous longitudinal notch improves the grip between the passive jaws and the sanding paper and increases the clamping effect.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the kinematic
  • Fig. 2 is a spatial view of the rear area of the
  • Fig. 4 is a side view according to Figure 2 without sanding sheet.
  • the hand-held grinding machine tool 10 shown in FIG. 1, designed as an orbital sander, does not have a housing 12 handle and the electric motor arranged therein as well as in the lower area a sanding sheet carrier 14, which can be driven in a motor-driven manner relative to the housing 12 and can thereby achieve abrasive removal on a workpiece with a sanding sheet 16 held on its working surface 15.
  • the resulting sanding dust is blown out or extracted through the intake port 120.
  • the sanding sheet ends 17, 19 of the sanding sheet 16 are pretensioned on the upper side 13 of the sanding sheet carrier 14 with clamping means 20 and at the back with clamping tensioning means 34 taut and slip-free relative to the working surface 15.
  • an angle lever 20 which is rotatable about a pivot axis 24, can be spring-loaded against the end of the sanding sheet 19 and clamps it against a latching surface 23 on the upper side 13 of the sanding sheet carrier 14.
  • a pair of pliers 34 arranged on the sanding sheet carrier 14 is arranged with a clamping lever 35 with curved active jaws 36 and a handle 39, which form a two-armed lever which can be pivoted about a pivot axis 40.
  • a clamping lever 37 which forms the passive jaw, is supported on the inner contour of the active jaw 36 when the grinding sheet 16 is clamped and tensioned.
  • the sanding paper 17 is inserted and held between the passive jaws 38 and the active jaws 36.
  • the clamping lever 35 In the clamping position of the pliers 34, the clamping lever 35 assumes an end position in which it is held in the locking groove 47 of the rear or side locking tab 48 by locking the handle 39. By pushing the locking tab 48 against the spring 49 or by pivoting the handle 39 out of the locking groove 47, the tensioning lever 35 is released and can be spring-biased to pivot back into its open position. Passive jaws 38 follow it - acted upon by a further spring 44 (FIG. 4) - into their own end position. The clamping lever 35 continues to rotate until its stop surface 51 comes to rest on the inside of the passive jaw 38. In this position, the pliers 34 are wide open and the distance between the active and the passive jaws 36, 38 is so large that the sanding paper end 17 shown in dashed lines can be inserted in a virtually blind manner.
  • the kinematic schematic diagram of the pliers 34 shows the spring means 42, 44 particularly clearly, which pretension the pliers 34 into the “open” position and also determine the clamping force between active 36 and passive jaws 38.
  • the opposite end of the grinding wheel 19 is to be clamped in the conventional clamping mechanism with a two-armed, spring-loaded lever 20 so that the other grinding wheel end 17 can be moved and fixed with the pliers 34 in the subsequent clamping step.
  • the passive jaw 38 is held under prestress by a compression spring 44, which determines the clamping force between the active 36 and the passive jaw 38. If the clamping lever 35 is released from its clamping position by releasing the clamping tab 48 and swiveled about the axis 40 when changing the sanding sheet, the distance between the clamping points of the sanding papers 17, 19 becomes shorter again, so that the sanding sheet 16 relaxes and loosens and is then easily removable ,
  • Fig. 2 shows an enlarged view of another embodiment of the invention of the clamping and tensioning device arranged at the rear end of the housing 12 near the suction nozzle 120, i.e. the pliers 34 when inserting the sanding paper end 17.
  • a leg spring 42 can be seen which biases the tensioning lever 35 into the "open" positions.
  • Another such leg spring is also - not shown with - arranged for biasing the passive jaw 38, the force of which must be overcome when the pliers 34 are closed in order to pivot the passive jaws 38 about the pivot axis 40 into the clamping position. This makes it clear that the clamping force of the pliers 34 is determined by the dimensioning and prestressing of this spring.
  • FIG. 3 shows the pliers 34 in the clamping position, it being clearly recognizable that the sanding sheet 16 is tightened on the left edge of the sanding pad 18 in the viewing direction in such a way that the sanding pad 18, which is angular at this point, is rounded by being compressed.
  • FIG. 4 shows the side view according to FIG. 3, some of the details described in relation to FIG. 1, which become particularly clear, in particular the ejection spring 50, against which the handle 39 of the tensioning lever 35 comes to rest in its tensioned position. Pretensioned when the clamping lever 35 engages in its clamping position, it ejects it upwards when it is released from the clamping position and facilitates opening. NEN of the pliers 34. In addition, a clamping groove 47 can be seen in the gripping area of the passive jaw 38, through which the sanding sheet can be clamped particularly firmly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Eine Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Schwingschleifer (10), mit einem Gehäuse (12) und einem Schleifblattträger (14), an dessen Arbeitsfläche (15) sich ein aufzunehmendes Schleifblatt (16) abstützt, wobei dessen Aufnahme mittels entgegengesetzte Schleifblattenden (17, 19) am Schleifblattträger (14) arretierenden Klemmmitteln (20, 23) erfolgt, wird leichter bedienbar und dessen Abtragsleistung wird verbessert, dadurch, dass zur Schleifblattbesttückung die Klemmmittel (20, 23) gemeinsam mit einem daran geklemmten Schleifblattende (17) vom gegenüberliegenden, ebenfalls geklemmten Schleifblattende (19) wegbewegbar sind, so dass dieses unter Zugspannung stehend arretiert ist.

Description

SCH EIFBLATTRAGER UND HANDSCHLEIFMASCHINE
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schleifhandwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Gemäß GB-Patentschrift 23 22 582 ist ein Schwingschleifer mit einem Schleifteller zur Aufnahme eines auswechselbaren Schleifblatts bekannt, das sich mit seinem Rücken gegen die Unterseite des Schleiftellers abstützen und an dessen Oberseite festklemmbar sind.
Dabei muß der Bediener zum Festklemmen des Schleifblatts beide Hände einsetzen, wobei die Handwerkzeugmaschine möglichst auf einer festen Unterlage festzuhalten ist. Dabei ist das eine Schleifblattende mit der einen Hand in einen Schlitz zwischen einer geöffneten Klemmbacke und der Oberseite des Schleifblattträgers einzuführen und die Klemmbacke mit der anderen Hand geöffnet in Lösestellung zu halten, bis das Schleifblattende vollständig eingeführt ist. Nach dem Loslassen der Klemmbacke schließt sich diese durch Federkraft und erreicht ihre Klemmposition, in der das Schleifblattende gegen Verlieren gesichert festgeklemmt wird. Dabei wird das Schleifblatt selbsttätig zu einem gewissen Grad nachgespannt, indem die drehbar aufgehängte Klemmbacke sich vom Schleifblattende wegwälzt und dieses dabei mitnimmt - bedingt durch die schiefebene Anpreßfläche auf der Oberseite des Schleifblattträgers.
Zum Klemmen des anderen Schleifblattendes sind die vorbeschriebenen Schritte zu wiederholen. Dabei sind die erreichbare Klemm- und Nachspannkraft verhältnismäßig begrenzt, so daß eine beim Betreiben des Schleifgeräts eintretende Relativbewegung zwischen Schleifblatttrager und Schleifblatt die Abtragsleistung beim Schleifen mindert und die Lebensdauer des Schleiblatts begrenzt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schleifhandwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Schleifblatt nach bequemem Einlegen in die Klemmeinrichtung durch deren Spannbewegung bis zur Reißgrenze spannbar ist. Dadurch ist das Schleifblatt derart straff zwischen den beiden Klemmstellen bzw. an der Arbeitsfläche des Schleifträgers festlegbar, dass die Relativbewegung zwischen dem Schleifblatttrager und dem Schleifblatt beim Schleifen minimal ist. Die Folge ist eine höhere Abtragsleistung wegen höhrerem Gesamtwirkungsgrad der Schleifhandwerkzeugmaschine .
Dadurch, dass eines der Kiemmittel als Zange ausgestaltet ist und Klemmbacken aufweist, zwischen denen ein Schleifblattende klemmbar ist und dass die Zange gemeinsam mit dem geklemmten Schleifblattende um eine Schwenkachse bewegbar und in einer Endposition arretierbar ist, ist mit einfachen Mitteln ein bequemes und wirksames Klemmen mit nachfolgendem straffen Spannen des Schleifblatts erreichbar.
Die Zange hat den Vorteil, dass alle Schleifblattdicken mit maximaler Klemmkraft einspannbar sind, weil ein langer Schließweg feinfühlig alle Schleifblattdicken-Unterschiede ausgleicht und eine bisher unerreicht hohe Klemmkraft sichert. Außerdem besteht eine hohe Toleranz bei unterschiedlichen Längen der Schleifblätter, weil diese in dem ringartig gestalteten Aktivbacken Platz finden und überstehende Schleifblattenden dadurch bequem in der Zange unterbringbar sind. Dadurch, dass einer der Klemmbacken als Aktiv- und der andere als Passivbacken ausgestaltet ist, ist eine einfach aufgebaute, leistungsfähige Klemm-Spanneinrichtung geschaffen.
Dadurch, dass Federmittel den Passivbacken geöffnet zu halten suchen, wobei der Aktiv- den Passivbacken gegen diese Federmittel in die Klemmposition und weiter in die Spannposition mitnimmt und wobei die Federmittel die Klemmkraft am Schleifblattende bestimmen, ist die Schleifhandwerkzeugmaschine einfach mit Schleifblättern bestückbar und leicht bedienbar.
Dadurch, dass der Aktivbacken Teil eines zweiarmigen Spannhebels ist, dessen einer Hebelarm als Handgriff dient, der überrastend in der Spannposition lösbar arretierbar ist, ist die Klemm-Spanneinrichtung derart einfach aufgebaut, dass bekannte Schleifhandwerkzeugmaschinen auf diese neuartige Klemm-Spanneinrichtung umgerüstet werden können.
Dadurch, dass die Zange um die Schwenkachse zwischen zwei Endlagen schwenkbar ist, die deren Spann- und Löseposition definieren, ist eine extrem einfache Bedienbarkeit der Klemm-Spanneinrichtung erreicht.
Dadurch, dass sich in der Spannposition der Zange der Aktivbacken mit einer Mindestklemmkraft gegenüber dem Passivbacken abstützt, ist die Klemmkraft am Schleifblattende definierbar und die Straffung des Schleifblatts bis zur Reißgrenze festlegbar.
Dadurch, dass die Oberflächen des Aktiv- und Passivbackens eine hohe Rauigkeit, einen hohen Reibwert sowie eine hohe Verformungsstabilität besitzen, weil sie aus Metall bestehen, ist eine besonders hohe Klemmwirkung an den Schleifpapierenden gesichert. Dadurch, dass der Aktivbacken rundhakenartig gekrümmt ist und den Passivbacken so umgreift, dass er sich zum Klemmen des Schleifblatts gegen die Außenseite des Passivbackens stützt und diesen beim Schwenken in die Spannposition mitnimmt, ist ein besonders leicht bedienbarer Klemm-Spannmechanismus geschaffen.
Dadurch, dass elastische Mittel die Zange in Löseposition geöffnet halten, insbesondere den Aktivbacken gegenüber dem Passivbacken spreizen, ist ein Schleifblattwechsel quasi blind möglich.
Dadurch, daß der Passivbacken eine durchgehende Längskerbe aufweist, wird die Griffigkeit zwischen Passivbacken und Schleifpapierende verbessert und die Klemmwirkung verstärkt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des kinematischen
Prinzips der Klemm-Spanneinrichtung der erfindungsgemäßen
Schleifhandwerkzeugmaschine,
Fig. 2 eine räumliche Ansicht des hinteren Bereichs der
Schleifhandwerkzeugmaschine mit der Klemm-Spanneinrichtung beim Einlegen des Schleifblatts,
Fig. 3 die Klemm-Spanneinrichtung bei gespanntem Schleif- blatt und
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Figur 2 ohne Schleifblatt .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 gezeigte als Schwingschleifer ausgestaltete Schleifhandwerkzeugmaschine 10 hat ein Gehäuse 12 mit nicht näher bezeichnetem Handgriff und darin angeordnetem Elektromotor sowie im unteren Bereich einen Schleifblatttrager 14, der relativ zum Gehäuse 12 motorgetrieben in Schwingungen versetzbar ist und dadurch mit einem an seiner Arbeitsfläche 15 festgehaltenen Schleifblatt 16 einen Schleifabtrag auf einem Werkstück erzielen kann. Der dabei anfallende Schleif- staub wird nach hinten durch den Ansaugstutzen 120 ausgeblasen bzw. abgesaugt.
Die Schleifblattenden 17, 19 des Schleifblatts 16 sind vorn auf der Oberseite 13 des Schleifblattträgers 14 mit Klemmmitteln 20 und hinten mit Klemm-Spannmitteln 34 straff und schlupffrei gegenüber der Arbeitsfläche 15 vorgespannt.
In Betrachtungsrichtung links ist ein um eine Schwenkachse 24 drehbarer Winkelhebel 20 federvorgespannt gegen das Schleifblattende 19 anlegbar und klemmt dieses gegen eine Rastfläche 23 auf der Oberseite 13 des Schleifblattträgers 14 fest.
In Betrachtungsrichtung rechts ist eine auf dem Schleifblatttrager 14 angeordnete Zange 34 mit einem Spannhebel 35 mit gewölbtem Aktivbacken 36 sowie einem Handgriff 39 angeordnet, die einen um eine Schwenkachse 40 schwenkbaren zweiarmigen Hebel bilden. Ebenfalls um die Schwenkachse 40 schwenkbar ist ein sich bei Klemmen und Spannen des Schleifblatts 16 an der Innenkontur des Aktivbackens 36 abstützender Klemmhebel 37 zu erkennen, der den Passivbacken bildet. Zwischen den Passivbacken 38 und den Aktivbacken 36 ist das Schleifpapierende 17 eingelegt und festgehalten. Beim Schwenken der Zange 34 um die Schwenkachse 40 vergrößert sich der Abstand zwischen den entgegengesetzten Schleifpapierenden 17, 19. Dies ist mit einer starken Straffung des Schleifblatts 16 verbunden, das dadurch fest gegen die Arbeitsfläche 15 des Kissens 18 gedrückt wird. Wie hoch die Straffung des Schleifblatts 16 ist, wird dabei insbesondere an der rundgepreßten Verformung der hinteren Unterkante 118 des Kissens 18 (Fig. 3) erkennbar.
In der Spannposition der Zange 34 nimmt der Spannhebel 35 eine Endlage ein, in der er durch Verrasten des Handgriffs 39 in der Rastnut 47 des hinteren bzw. seitlichen Rastlappens 48 gehalten wird. Durch Zurückdrücken des Rastlappens 48 entgegen der Feder 49 bzw. durch Herausschwenken des Handgriffs 39 aus der Rastnut 47 ist der Spannhebel 35 freigegeben und kann federvorgespannt in seine geöffnete Position zurückschwenken. Dabei folgt ihm der Passivbacken 38 - beaufschlagt durch eine weitere Feder 44 (Fig. 4) - in die eigene Endposition. Der Spannhebel 35 dreht sich weiter bis dessen Anschlagfläche 51 zur Anlage an der Innenseite des Passivbackens 38 gelangt. In dieser Position ist die Zange 34 weit geöffnet und der Abstand zwischen dem Aktiv- und dem Passivbacken 36, 38 so groß, dass ein Einschieben des gestrichelt dargestellten Schleifpapierendes 17 quasi blind möglich ist.
Die kinematische Prinzipskizze der Zange 34 zeigt besonders deutlich die Federmittel 42, 44, die die Zange 34 in die Position „geöffnet" vorspannen und zudem die Klemmkraft zwischen Aktiv- 36 und Passivbacken 38 bestimmen.
Das gegenüberliegende Schleifblattende 19 ist beim Schleif- blattbestücken zunächst in dem herkömmlichen Spannmechanismus mit einem zweiarmigen, federvorgespannten Hebel 20 festzuklemmen, damit im darauf folgenden Klemm-Spannschritt das andere Schleifblattende 17 mit der Zange 34 bewegt und fixiert werden kann.
Der Passivbacken 38 wird durch eine Druckfeder 44 vorgespannt gehalten, die die Klemmkraft zwischen dem Aktiv- 36 und dem Passivbacken 38 bestimmt. Wird zum Schleifblattwechsel der Spannhebel 35 aus seiner Spannposition durch Entrasten des Spannlappens 48 gelöst und um die Achse 40 geschwenkt, wird der Abstand zwischen den Klemmpunkten der Schleifpapierenden 17, 19 wieder kürzer, so dass sich das Schleifblatt 16 entspannt und lockert sowie anschließend leicht entnehmbar ist.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung der am hinteren Ende des Gehäuses 12 nahe dem Absaugstutzen 120 angeordneten Klemm- Spanneinrichtung, d.h. der Zange 34 beim Einlegen des Schleifpapierendes 17. Außerdem ist eine Schenkelfeder 42 erkennbar, die den Spannhebel 35 in die Positionen „geöffnet" vorspannt.
Eine weitere derartige Schenkelfeder ist auch - nicht mit dargestellt - zum Vorspannen des Passivbackens 38 angeordnet, deren Kraft beim Schließen der Zange 34 überwunden werden muß, um den Passivbacken 38 um die Schwenkachse 40 in die Spannposition zu schwenken. Damit wird klar, daß die Spannkraft der Zange 34 durch die Dimensionierung und Vorspannung dieser Feder bestimmt wird.
Fig. 3 zeigt die Zange 34 in Spannposition, wobei deutlich erkennbar ist, dass das Schleifblatt 16 an der in Betrachtungsrichtung linken Kante des Schleifkissens 18 derart gestrafft anliegt, dass das an dieser Stelle an sich kantige Schleifkissen 18 durch Zusammendrücken gerundet ist.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht gemäß Figur 3, einige zu Figur 1 beschriebene Einzelheiten wobei besonders deutlich werden, insbesondere die Auswurffeder 50, gegen die der Handgriff 39 des Spannhebels 35 in seiner Spannposition zur Anlage kommt. Diese wirft, vorgespannt beim Einrasten des Spannhebels 35 in seiner Spannposition, diesen beim Lösen aus der Spannposition nach oben aus und erleichtert das Öff- nen der Zange 34. Außerdem ist eine Klemmnut 47 im Greifbereich der Passivbacke 38 erkennbar, durch die das Schleifblatt besonders fest klemmbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Schwingschleifer (10), mit einem Gehäuse (12) und einem Schleifblatttrager (14) sowie mit Klemmmitteln (20, 23) zum Festhalten entgegengesetzter Schleifblattenden (17, 19) eines an einer Arbeitsfläche (15) des Schleifblattträgers (16) abstützbaren Schleifblatts (16) , dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel (20, 23) gemeinsam mit einem daran geklemmten Schleifblattende (17) vom anderen, ebenfalls geklemmten Schleifblattende (19) wegbewegbar sind, so daß das Schleifblatt (16) , vorzugsweise bis zur Reißgrenze, zuggespannt arretierbar ist.
2. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmmittel (20, 23) als Zange (34) ausgestaltet ist und Klemmbacken (36, 38) aufweist, zwischen denen ein Schleifblattende (17, 19) klemmbar ist und daß die Zange (34) mit den Klemmbacken (36, 38) sowie gemeinsam mit dem geklemmten Schleifblattende (36, 38) um eine Schwenkachse (40) bewegbar und in einer ausgeschwenkten Position lösbar arretierbar ist.
3. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Klemmbacken (36, 38) als handbe- tätigbarer Aktivspannbacken (36) und die andere als mittelbar über den Aktivspannbacken (36) betätigbarer Passivspannbacken (38) ausgestaltet ist.
4. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (42, 44) den Passivspannbacken
(38) und den Aktivspannbacken (36) in ihrer Stellung „geöffnet" zu halten suchen.
5. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivspannbacken (36) sich beim Schließen entgegen der Vorspannrichtung der Federmittel (42, 44) gegen den als federnder Anschlag angeordneten Passivspannbacken (38) stützt und diesen in die Spannposition mit- nimmt, insbesondere schwenkt, wobei in der Spannposition am Schleifblattende (17, 19) die maximale Klemmkraft anliegt.
6. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivspannbacke (36) Teil eines zweiarmigen Spannhebels (35) ist, dessen einer Hebelarm als Handgriff (39) dient, der überrastend in der Spannposition der Zange (34) lösbar arretierbar ist.
7. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (34) um die Schwenkachse (40) zwischen zwei Endlagen schwenkbar ist, die deren Spann- und Löseposition definieren.
8. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Aktiv- und Passiv- spannbacken (36, 38) eine hohe Rauhigkeit besitzen und aus Metall bestehen.
9. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß derAktivspannbacken (36) den Passivspann- backen (38) umgreift, wobei sich deren Ende an der Innenseite des Aktivspannbackens (36) zum Klemmen des Schleif- blatts (16) anschlagartig abstützt und beim Schwenken in die Spannposition mitnehmbar ist.
PCT/DE2002/002778 2001-08-10 2002-07-27 Schleifblatträger und handschleifmaschine WO2003015987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/398,465 US6857948B2 (en) 2001-08-10 2002-07-27 Abrasive strip carrier and hand sander
DE50213332T DE50213332D1 (de) 2001-08-10 2002-07-27 Schleifblatträger und handschleifmaschine
EP02764530A EP1419033B1 (de) 2001-08-10 2002-07-27 Schleifblatträger und handschleifmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139547.7 2001-08-10
DE10139547A DE10139547A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Schleifhandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015987A1 true WO2003015987A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7695170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002778 WO2003015987A1 (de) 2001-08-10 2002-07-27 Schleifblatträger und handschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6857948B2 (de)
EP (1) EP1419033B1 (de)
CN (1) CN100522474C (de)
AT (1) ATE424280T1 (de)
DE (2) DE10139547A1 (de)
WO (1) WO2003015987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016390A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353682A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Handschleifwerkzeug
DE102004030450A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine
US7101267B2 (en) * 2004-11-16 2006-09-05 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Tool holder for power tool
US7182681B2 (en) * 2005-04-29 2007-02-27 3M Innovative Properties Company Sanding tool
US7347211B1 (en) * 2005-05-03 2008-03-25 Elizabeth Macklin Electrically operated sander for removing calluses and increasing circulation
US7134951B1 (en) 2005-12-28 2006-11-14 Leon Jess M Sheet holder for abrasive sheets
DE102006035977A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer Schleifblattzugspannung
CN201493733U (zh) 2009-08-03 2010-06-02 南京德朔实业有限公司 砂光机
CN102328280A (zh) * 2011-10-11 2012-01-25 吴江市三达五金工具厂 磨砂工具
DE102011084591A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
CN102729224B (zh) * 2012-07-05 2016-04-27 南京德朔实业有限公司 具有辅助弹出电池包功能的电动工具
CZ2013107A3 (cs) * 2013-02-15 2014-08-27 Petr Froněk Bruska pro broušení zakřivených ploch
CN105922106A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 苏州博来喜电器有限公司 手持式砂光机
CN105922107A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 苏州博来喜电器有限公司 应用于砂光机中的底板组件
US10076832B2 (en) * 2016-07-27 2018-09-18 Robert Bosch Tool Corporation Accessory system for a power tool
WO2023050451A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Techtronic Cordless Gp Sander including sheet guide and clamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349523A (en) * 1965-05-17 1967-10-31 Alma A Hutchins Clip for sanding tool or the like
US3540161A (en) * 1966-05-25 1970-11-17 Wen Products Inc Vibratory tool
DE2616520A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Bosch Gmbh Robert Schwingschleifer mit staubabsaugung
US4077165A (en) * 1976-11-26 1978-03-07 Hutchins Alma A Abrading tool clip with automatic take-up

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571986A (en) * 1969-05-29 1971-03-23 Roy J Champayne Shoe for rubbing machine
US3822518A (en) * 1972-09-07 1974-07-09 Rodac Pneumatic Tools Sanding shoe and clip therefor
DE2511392C2 (de) * 1975-03-15 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schwingschleifer mit Staubabsaugung
US4475317A (en) * 1983-11-28 1984-10-09 The Singer Company Paper retainer for a sanding device
US5616072A (en) * 1990-11-23 1997-04-01 Robert Bosch Gmbh Device for clamping sandpaper on a vibrating sander
IT1298433B1 (it) 1997-02-27 2000-01-10 Bosch Gmbh Robert Utensile elettrico portatile in particolare smerigliatrice
US5902176A (en) * 1997-10-07 1999-05-11 Chen; Kun-You Clamping device for a sanding tool
DE20004223U1 (de) * 1999-10-29 2000-08-24 Wolters Peter Werkzeugmasch Vorrichtung zur Entnahme von Halbleiterscheiben aus den Läufer-Scheiben in einer Doppelseiten-Poliermaschine
DE10046065A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit Klemmeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349523A (en) * 1965-05-17 1967-10-31 Alma A Hutchins Clip for sanding tool or the like
US3540161A (en) * 1966-05-25 1970-11-17 Wen Products Inc Vibratory tool
DE2616520A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Bosch Gmbh Robert Schwingschleifer mit staubabsaugung
US4077165A (en) * 1976-11-26 1978-03-07 Hutchins Alma A Abrading tool clip with automatic take-up

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016390A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine
US7131899B2 (en) 2002-07-16 2006-11-07 Robert Bosch Gmbh Manual sanding machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213332D1 (de) 2009-04-16
US6857948B2 (en) 2005-02-22
ATE424280T1 (de) 2009-03-15
DE10139547A1 (de) 2003-02-20
US20040014410A1 (en) 2004-01-22
EP1419033A1 (de) 2004-05-19
CN1464812A (zh) 2003-12-31
CN100522474C (zh) 2009-08-05
EP1419033B1 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003015987A1 (de) Schleifblatträger und handschleifmaschine
DE4104769C2 (de) Zwingenwerkzeug
DE602004004027T2 (de) Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter
US4307635A (en) Locking plier and adapter
DE29920199U1 (de) Spannwerkzeug
US5964041A (en) Guide tool
DE10297071B4 (de) Einhandrohrzange
WO2005039923B1 (de) Bandspanner und zugehörige spannbacken
DE102013215792A1 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
EP1419031B1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP1419032B1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP1523397B1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
US5516088A (en) Adjustable clamp
EP1687119A1 (de) Handschleifwerkzeug
DE3911002A1 (de) Vorrichtung zum halten von naegeln, schrauben und dergleichen
DE872020C (de) Schleifbandfeile
DE19627541A1 (de) Zubehörset für eine Werkzeugmaschine
CN217801153U (zh) 一种可调节大力夹
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE10323640A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
DE29913669U1 (de) Werkstück-Klemmvorrichtung für eine Werkbank
DE10253006A1 (de) Elektrohandschleifmaschine
DE202021103025U1 (de) Koaxiale Zwinge
DE20213919U1 (de) Leuchtender Gurtstraffer
DE102020126706A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abrollen eines Klebebands

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028024958

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398465

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764530

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764530

Country of ref document: EP