WO2003010222A1 - Umsetzungsprodukte von langkettigen carbonsäuren - Google Patents

Umsetzungsprodukte von langkettigen carbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2003010222A1
WO2003010222A1 PCT/EP2002/007793 EP0207793W WO03010222A1 WO 2003010222 A1 WO2003010222 A1 WO 2003010222A1 EP 0207793 W EP0207793 W EP 0207793W WO 03010222 A1 WO03010222 A1 WO 03010222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction products
acid
products according
carboxylic acids
long
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Leo Heinrichs
Heinz Ehrhardt
Original Assignee
Clariant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Gmbh filed Critical Clariant Gmbh
Publication of WO2003010222A1 publication Critical patent/WO2003010222A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups

Definitions

  • the invention relates to reaction products of long-chain carboxylic acids and the use of these reaction products.
  • Polyalkylene oxides, esters of polyalkylene oxides or alkyl ethers of polyalkylene oxides are versatile surface-active compounds.
  • Preferred raw materials for production are ethylene oxide, propylene oxide, alkanols, phenols, amines and carboxylic acids.
  • the properties of the surface-active compounds are shaped by the ratio of the hydrophilic part of the molecule to the hydrophobic part of the molecule.
  • the products are used as surfactants, emulsifiers, defoamers, dispersing agents, thickeners and in other suitable applications.
  • Products with a high degree of ethoxylation are preferably used in the aqueous phase because of their good water solubility, products with a lower degree of ethoxylation are well compatible with organic systems and are preferably used in organic phases.
  • the aforementioned products can be manufactured using various processes.
  • esterification products of stearic acid are very good
  • tallow fatty alcohol ethoxylate with 20 Ego units EO20 in the emulsification of waxes means that a good emulsion can be produced, but if this emulsion is applied to a surface, the resulting film is only partially water-resistant.
  • Similar examples can be derived from emulsion polymers, cosmetic formulations,
  • a disadvantage of the previously known and described products is that they are either readily oil-soluble or readily water-soluble, but do not have both properties at the same time. After drying, they are often not sufficiently waterproof or water-repellent. It is therefore an object of the present invention to provide corresponding products for remuneration that do not have the aforementioned disadvantages and that in the heat are water-soluble, have a clear solubility in the cold and a corresponding water resistance in the form of a dried film.
  • reaction products of the type mentioned at the outset which have 10 to 100 mol of alkylene oxide per mol of the long-chain carboxylic acid.
  • the products according to the invention are both in hot water and in hot organic solvents, such as e.g. White spirit is clearly soluble, forms clear solutions in these solvents at room temperature, shows high stability of the solution in the cold and dries to more water-resistant or water-repellent films than previously known compounds.
  • White spirit is clearly soluble, forms clear solutions in these solvents at room temperature, shows high stability of the solution in the cold and dries to more water-resistant or water-repellent films than previously known compounds.
  • the long-chain carboxylic acids preferably have 24 to 50 carbon atoms.
  • Montan wax acid and / or guerbet acid are preferably used as long-chain carboxylic acids.
  • Mixtures of montan wax acid and / or guerbet acid with short-chain alkane carboxylic acids are also preferably used.
  • These mixtures preferably contain 95 to 45% by weight montan wax acid and / or guerbet acid and 5 to 55% by weight short-chain alkane carboxylic acid.
  • Taig fatty acid and / or coconut fatty acid can be used as the short-chain alkane carboxylic acid.
  • the alkylene oxides are preferably ethylene oxide, propylene oxide, higher alkylene oxides or mixtures thereof.
  • Suitable higher alkylene oxides include butylene oxide and dodecene oxide.
  • the invention also relates to the use of the reaction products according to the invention in aqueous solutions.
  • the products according to the invention are also used in organic solvents.
  • active substances can be contained in the three aforementioned systems.
  • the wax is melted in an autoclave, the catalyst (sodium methylate) is added and the mixture is reacted with ethylene oxide at temperatures of 80 to 90 ° C. Ethylene oxide is injected until the desired amount has been converted. the batch is then relaxed / and the catalyst is neutralized by adding organic or inorganic acid. The product is filled in liquid or spray granulated.
  • Wax and water are combined and heated to the melting point of the wax. Stir until a clear solution is obtained. Then it is bottled.
  • Wax from example 2 15% by weight
  • Wax and solvent ® Solvesso 200 is a combination of solvents from Exxon
  • Wax and solvent ® Solvesso 200 is a combination of solvents from Exxon
  • Wax, rapeseed oil and ® Solvesso 200 are added to the reactor and until
  • VOC-reduced solvent used for the formulation of plant protection products used for the formulation of plant protection products.
  • Table 5 Examples 16 and 17 (oil-containing formulations)
  • soybean oil was used instead of rapeseed oil
  • Wax, rapeseed oil or soybean oil and an emulsifier mixture are added to the reactor and heated to the melting point of the wax. Stir until a clear solution is obtained. Then it is cooled and bottled. This combination is used as a VOC-reduced organic adjuvant in tank mix applications together with pesticides to improve adhesion and rain resistance.
  • Example 18 (formulation for the preparation of aqueous shoe care products) Figures in parts by weight
  • Wax compound, paraffin and wax according to Example 1 are melted and heated to 98 ° C, the aqueous phase is introduced into the melt with a dispersion stirrer so that a W / O emulsion is formed which
  • the cyanamide solution and the aqueous wax solutions are mixed together cold.
  • Citric acid is added until a pH of approx. 5 is reached.
  • Cyanamide is used as a growth regulator in fruit growing. It works systemically and has to penetrate the bud. Evaporation of the water too quickly leaves crystals and may cause phytotoxicity.
  • a film former or sticker must be added during application.
  • a wetting agent must also be added to form suitable drops and for wetting.
  • Citric acid is usually added to adjust the pH to 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Umsetzungsprodukte von langkettigen Carbonsäuren mit 10 bis 100 mol Alkylenoxid pro mol der langkettigen Carbonsäure sowie die Verwendung dieser Umsetzungsprodukte.

Description

Beschreibung
Umsetzungsprodukte von langkettigen Carbonsäuren
Die Erfindung betrifft Umsetzungsprodukte von langkettigen Carbonsäuren sowie die Verwendung dieser Umsetzungsprodukte.
Polyalkylenoxide, Ester von Polyalkylenoxiden oder Alkylether von Polyalkylenoxiden sind vielfältig einsetzbare grenzflächenaktive Verbindungen. Bevorzugte Rohstoffe zur Herstellung sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Alkanole, Phenole, Amine und Carbonsäuren. Die Eigenschaften der grenzflächenaktiven Verbindungen werden geprägt durch das Verhältnis von hydrophilem Molekülteil zu hydrophobem Molekülteil. Eingesetzt werden die Produkte als Surfactants, Emulgatoren, Entschäumer, Dispergierhilfsmittel, Verdicker und in anderen geeigneten Anwendungen.
Produkte mit hohem Ethoxylierungsgrad werden wegen ihrer guten Wasserlöslichkeit bevorzugt in wässriger Phase eingesetzt, Produkte mit niedrigerem Ethoxylierungsgrad sind gut mit organischen Systemen verträglich und werden bevorzugt in organischen Phasen eingesetzt.
Die vorgenannten Produkte können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Man unterscheidet zwischen der Veresterung der Polyetheralkohole, hier erhält man ein Gemisch der Monoester, Diester und freiem Alkohol, der Umsetzung der Säure mit Alkylenoxid zu meist reinen Monoesten, der Umsetzung von Carbonsäureestern mit Alkylenoxid zu Gemischen ethoxylierter Ester.
So sind beispielsweise die Veresterungsprodukte der Stearinsäure sehr gute
Verdickungsmittel für Shampoosysteme, die niedrig ethoxylierte Ölsäure hingegen ist ein guter W/O-Emulgator. Grundsätzlich problematisch ist die Einstellung der Hydrophil/Lipophil-Balance, da in den gebräuchlichen Rohstoffen nur Alkylketten mit bis zu 22 C-Atomen verfügbar sind. So sind auf dieser Rohstoffbasis entweder gut öllösliche oder gut wasserlösliche Verbindungen herzustellen.
Gesucht werden aber oft Produkte mit wechselnden Eigenschaften, z.B. guter Löslichkeit bei der Verarbeitung, meist bei höheren Temperaturen, aber geringe oder keine Löslichkeit bei der Anwendung. Solche Produkte sind aber bisher praktisch nicht zugänglich.
So bewirkt beispielsweise der Einsatz von Talgfettalkoholethoxylat mit 20 Ego- Einheiten EO20 bei der Emulgierung von Wachsen, dass eine gute Emulsion hergestellt werden kann, trägt man diese Emulsion aber auf einer Oberfläche auf, so ist der resultierende Film nur bedingt wasserbeständig. Ähnliche Beispiele lassen sich aus Emulsionspolymerisaten, Kosmetikrezepturen,
Haushaltspflegemitteln etc. anführen. Produkte auf Montanwachsbasis sind hier interessante Rohstoffe, da Montanwachs wegen seiner langen Alkylkette niedrigere HLB-Werte zulässt, als das kurzkettigere Rohstoffe tun.
Bekannt sind Ester von Montanwachssäure mit Polyethylenglykolen (WO
98/51745), ethoxyliertes Montanwachs (JP 11 335528), ethoxylierte Ester von Montanwachssäure (WO 98/51745) und ethoxylierte Montanwachssäure mit 2,5 bis 6 Mol EO (CA 1 224296) oder ethoxylierte Montanwachssäure mit 200 EO (®Licowax KST), ein Verkaufsprodukt der Clariant GmbH.
Nachteilig bei den bisher bekannten und oben beschriebenen Produkten ist, dass sie entweder gut öllöslich oder gut wasserlöslich sind, nicht aber zugleich beide Eigenschaften aufweisen. Auch sind sie nach Trocknung oft nicht genügend wasserfest oder wasserabweisend . Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, entsprechende Produkte zur Vergütung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und die in der Wärme wasserlöslich sind, eine klare Löslichkeit in der Kälte sowie eine entsprechende Wasserbeständigkeit in der Form als getrockneter Film aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Umsetzungsprodukte der eingangs genannten Art, die 10 bis 100 mol Alkylenoxid pro mol der langkettigen Carbonsäure aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind sowohl in heißem Wasser als auch in heißen organischen Lösemitteln, wie z.B. Testbenzin klar löslich, bilden bei Raumtemperatur in diesen Lösemitteln klare Lösungen, zeigen eine hohe Stabilität der Lösung in der Kälte und trocknen zu wasserfesteren oder wasserabweisenderen Filmen auf, als bisher bekannte Verbindungen.
Bevorzugt weisen die langkettigen Carbonsäuren 24 bis 50 C-Atome auf.
Bevorzugt werden 10 bis 50 mol Alkylenoxid eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden 10 bis 30 mol Alkylenoxid eingesetzt.
Bevorzugt werden als langkettige Carbonsäuren Montanwachssäure und/oder Guerbetsäure eingesetzt.
Bevorzugt werden auch Mischungen von Montanwachssäure und/oder Guerbetsäure mit kurzkettigen Alkancarbonsäuren eingesetzt.
Bevorzugt enthalten diese Mischungen 95 bis 45 Gew.-% Montanwachssäure und/oder Guerbetsäure und 5 bis 55 Gew.-% kurzkettige Alkancarbonsäure.
Als kurzkettige Alkancarbonsäure können Taigfettsäure und/oder Kokosfettsäure eingesetzt werden. Bevorzugt handelt es sich bei den Alkylenoxiden um Ethylenoxid, Propylenoxid, höhere Alkylenoxide oder um Mischungen davon.
Zu den geeigneten höheren Alkylenoxiden gehören Butylenoxid und Dodecenoxid.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte in wässrigen Lösungen.
Die erfindungsgemäßen Produkte finden auch Verwendung in organischen Lösemitteln.
Sie können auch zur Herstellung von Emulsionen verwendet werden.
Zusätzlich können in den drei vorgenannten Systemen Wirkstoffe enthalten sein.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Herstellung von Wachsen (Beispiele 1 bis 6)
Tabelle 1 : Beispiele 1 bis 6 (Wachse)
Figure imgf000005_0001
* an Stelle von Montanwachssäure wird Guerbetsäure eingesetzt ** an Stelle von Ethylenoxid wird Propylenoxid/Ethylenoxid im Gemisch (80/20) eingesetzt Verfahren:
Das Wachs wird in einem Autoklaven aufgeschmolzen, mit dem Katalysator (Natriummethylat) versetzt und bei Temperaturen von 80 bis 90°C mit Ethylenoxid umgesetzt. Ethylenoxid wird solange aufgepresst, bis die gewünschte Menge umgesetzt ist. der Ansatz wird dann entspannt/und der Katalysator durch Zusatz von organischer oder anorganischer Säure neutralisiert. Das Produkt wird flüssig abgefüllt oder sprühgranuliert.
Tabelle 2: Beispiele 7 bis 9 (Herstellung von wässrigen Lösungen)
Figure imgf000006_0001
Verfahren:
Wachs und Wasser werden zusammengegeben und bis zum Schmelzpunkt des Wachses erhitzt. Es wird gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Dann wird abgefüllt.
Tabelle 3: Beispiele 10 bis 12 (Wässrige Formulierungen
Figure imgf000006_0002
Verfahren:
Wachs und Amin werden aufgeschmolzen und das auf 60°C erwärmte Wasser zugesetzt. Es wird gerührt, bis eine klare Lösung entstanden, ist. Dann wird abgekühlt und abgefüllt. Diese Kombination wird als Adjuvant für die Verwendung von Glyphosat als Herbicid im Pflanzenschutz eingesetzt. Beispiel 13 (Lösemittelformulierung
®Solvesso 200 (Lösemittelkombination) 85 Gew.-%
Wachs aus Beispiel 2 15 Gew.-%
Verfahren:
Wachs und Lösemittel (®Solvesso 200 ist eine Kombination von Lösemitteln der Fa. Exxon) werden in den Reaktor gegeben und bis zum Schmelzpunkt des Wachses erwärmt. Es wird gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Dann wird abgekühlt und abgefüllt. Diese Kombination wird als Lösemittel für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt.
Tabelle 4: Beispiele 14 und 15 (Lösemittelhaltige Formulierungen)
Figure imgf000007_0001
Verfahren:
Wachs, Rapsöl und ®Solvesso 200 werden in den Reaktor gegeben und bis zum
Schmelzpunkt des Wachses erwärmt. Es wird gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. dann wird abgekühlt und abgefüllt. Diese Kombination wird als
VOC-reduziertes Lösemittel für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt. Tabelle 5: Beispiele 16 und 17 (Ölhaltige Formulierungen)
Figure imgf000008_0001
an Stelle von Rapsöl wurde Sojaöl eingesetzt
Verfahren:
Wachs, Rapsöl bzw. Sojaöl und Emulgatormischung werden in den Reaktor gegeben und bis zum Schmelzpunkt des Wachses erwärmt. Es wird gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Dann wird abgekühlt und abgefüllt. Diese Kombination wird als VOC-reduziertes organisches Adjuvants in Tankmixapplikationen zusammen mit Pflanzenschutzmitteln zur Verbesserung der Haftung und Regenbeständigkeit eingesetzt.
Beispiel 18 (Formulierung zur Herstellung von wässrigen Schuhpflegemitteln) Angaben in Gewichtsteilen
Wachscompound 20
Paraffin 10
Wachs gemäß Beispiel 1 2
Wasser 170 S Soorrbbiitt 1,5
Amin 1 ,0
Wachscompound, Paraffin und Wachs gemäß Beispiel 1 werden aufgeschmolzen und auf 98°C erwärmt, in die Schmelze wird mit einem Dispersionsrührerdie wässrige Phase so eingetragen, dass eine W/O-Emulsion entsteht, die
Temperatur wird dabei bei 95°C gehalten, dann wird auf 70°C kaltgerührt und in Dosen gefüllt. Man erhält in der Anwendung flexible, wasserfeste und polierbare Filme. Tabelle 6: Beispiele 19 bis 21 (Wirkstoffhaltige wässrige Formulierungen) Alle Angaben in Gewichtsteilen
Figure imgf000009_0001
Verfahren:
Die Cyanamid-Lösung und die wässrigen Wachslösungen (hergestellt nach dem Verfahren der Beispiele 7 bis 9) werden kalt miteinander gemischt. Citronensäure wird zugegeben, bis ein pH-Wert von ca. 5 erreicht ist. Cyanamid wird im Obstbau als Wachstumsregulator eingesetzt. Es wirkt systemisch und muss in die Knospe eindringen. Eine zu schnelle Verdunstung des Wassers hinterlässt Kristalle und kann gegebenenfalls Phytotoxie hervorrufen. Zur Reduzierung der vorgenannten zu schnellen Verdunstung muss ein Filmbildner oder Sticker bei der Applikation zugesetzt werden. Zur Bildung von geeigneten Tropfen und zur Benetzung muss außerdem ein Netzmittel zugesetzt werden. Für die erforderliche Einstellung des pH-Wertes auf 5 wird üblicherweise Citronensäure zugesetzt.
Die erfindungsgemäße Kombination aus Cyanamid- und Wachslösung der Beispiele 19 bis 21 ergibt eine Formulierung die gut netzt, gut haftet und bringt den Wirkstoffoptimal zur Entfaltung.
Beispiel 22 (Anwendung)
®Methamidophos (50 %ig in Methanol) 50 Gew.-%
Wachs aus Beispiel 2 (30 % in Wasser) 45 Gew.-% Puffer NaH2PO4 (10 %ig in Wasser) 5 Gew.-% ®Methamidophos (ein Insektizid mit sehr niedriger LD50) und Wachslösung werden miteinander gemischt. Zur Stabilisierung des pH-Wertes wird ein Phosphatpuffer zugesetzt.
Wegen seiner hohen Flüchtigkeit ist der Einsatz von ©Methamidophos nur noch beschränkt möglich. Durch die erfindungsgemäße Kombination mit dem Wachs aus Beispiel 2 wird diese Flüchtigkeit so stark reduziert, dass die toxische Wirkung auf Warmblütler stark reduziert ist und gleichzeitig die Wirkdauer als Insektizid fast verdoppelt wird. Damit sind die Einsatzmöglichkeiten für diesen Wirkstoff, vor allem im Reisanbau, wesentlich verbessert worden.

Claims

Patentansprüche
1. Umsetzungsprodukte von langkettigen Carbonsäuren mit 10 bis 100 mol Alkylenoxid pro mol der langkettigen Carbonsäure.
2. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die langkettigen Carbonsäuren 24 bis 50 C-Atome aufweisen.
3. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 50 mol Alkylenoxid eingesetzt werden.
4. Umsetzungsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 30 mol Alkylenoxid eingesetzt werden.
5. Umsetzungsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als langkettige Carbonsäuren Montanwachssäure und/oder Guerbetsäure eingesetzt werden.
6. Umsetzungsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen von Mantanwachssäuren und/oder
Guerbetsäure mit kurzkettigen Alkancarbonsäuren eingesetzt werden.
7. Umsetzungsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen 95 bis 45 Gew.-% Montanwachssäure und/oder Guerbetsäure und 5 bis 55 Gew.-% kurzkettiger Alkancarbonsäure enthalten.
8. Umsetzungsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den kurzkettigen Alkancarbonsäuren um Taigfettsäure und/oder Kokosfettsäure handelt.
9. Umsetzungsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Alkylenoxiden um Ethylenoxid, Propylenoxid, höhere Alkylenoxide oder um Mischungen davon handelt.
10. Verwendung der Umsetzuήgsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in wässrigen Lösungen.
11. Verwendung der Umsetzungsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in organischen Lösemitteln.
12. Verwendung der Umsetzungsprodukte einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Emulsionen.
13. Verwendung einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Wirkstoffe enthalten sind.
PCT/EP2002/007793 2001-07-25 2002-07-12 Umsetzungsprodukte von langkettigen carbonsäuren WO2003010222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136804.6 2001-07-25
DE10136804A DE10136804A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Umsetzungsprodukte von langkettigen Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003010222A1 true WO2003010222A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7693400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007793 WO2003010222A1 (de) 2001-07-25 2002-07-12 Umsetzungsprodukte von langkettigen carbonsäuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10136804A1 (de)
WO (1) WO2003010222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108043324A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 中国矿业大学 一种从褐煤蜡、泥炭蜡制备有机微粒的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361497A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Heinrichs, Annette, Dr. Verwendung alkoxilierter Wachse in Gartenbau und Landwirtschaft

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904585A (en) * 1958-02-24 1959-09-15 Monsanto Chemicals Polyglycol esters
US3313640A (en) * 1962-08-23 1967-04-11 Ciba Geigy Corp Flowable starches
US3928251A (en) * 1972-12-11 1975-12-23 Procter & Gamble Mild shampoo compositions
GB1504373A (en) * 1974-07-19 1978-03-22 Huels Chemische Werke Ag Process for the manufacture of polyglycol fatty acid monoesters and diesters
US4097403A (en) * 1976-02-05 1978-06-27 Kao Soap Co., Ltd. Oil-in-water emulsion and emulsifying or solubilizing agent composition useful therein
US4732612A (en) * 1983-09-02 1988-03-22 The Drackett Company Polish emulsion compositions
US4803010A (en) * 1986-09-18 1989-02-07 Kao Corporation Water-soluble viscosity increasing agent and detergent composition containing the same
US4911860A (en) * 1986-10-31 1990-03-27 Lever Brothers Company Solid detergent composition: polyalkylene-glycol-mono-ester carrier and synthetic surfactant for laundry pretreatment
JPH07179330A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Shiseido Co Ltd 皮膚洗浄料
EP0814149A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
WO1999020724A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-29 The Procter & Gamble Company Liquid hard-surface cleaning compositions
EP0933400A1 (de) * 1997-05-12 1999-08-04 Clariant International Ltd. Kunststofffolie zur landwirschaftlichen verwendung mit besonderen antibeschlag- und antinebeleigenschaften

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904585A (en) * 1958-02-24 1959-09-15 Monsanto Chemicals Polyglycol esters
US3313640A (en) * 1962-08-23 1967-04-11 Ciba Geigy Corp Flowable starches
US3928251A (en) * 1972-12-11 1975-12-23 Procter & Gamble Mild shampoo compositions
GB1504373A (en) * 1974-07-19 1978-03-22 Huels Chemische Werke Ag Process for the manufacture of polyglycol fatty acid monoesters and diesters
US4097403A (en) * 1976-02-05 1978-06-27 Kao Soap Co., Ltd. Oil-in-water emulsion and emulsifying or solubilizing agent composition useful therein
US4732612A (en) * 1983-09-02 1988-03-22 The Drackett Company Polish emulsion compositions
US4803010A (en) * 1986-09-18 1989-02-07 Kao Corporation Water-soluble viscosity increasing agent and detergent composition containing the same
US4911860A (en) * 1986-10-31 1990-03-27 Lever Brothers Company Solid detergent composition: polyalkylene-glycol-mono-ester carrier and synthetic surfactant for laundry pretreatment
JPH07179330A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Shiseido Co Ltd 皮膚洗浄料
EP0814149A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0933400A1 (de) * 1997-05-12 1999-08-04 Clariant International Ltd. Kunststofffolie zur landwirschaftlichen verwendung mit besonderen antibeschlag- und antinebeleigenschaften
WO1999020724A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-29 The Procter & Gamble Company Liquid hard-surface cleaning compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Encyclopedia of Chemical Technology; Kirk-Othmer", 1997, JOHN WILEY & SONS, NEW YORK, XP002218307 *
DATABASE WPI Week 9537, Derwent World Patents Index; AN 1995-280826, XP002218308 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108043324A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 中国矿业大学 一种从褐煤蜡、泥炭蜡制备有机微粒的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136804A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582246B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE69923868T2 (de) Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
EP2153889A2 (de) Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen
DE10035930A1 (de) Feinemulsionen
EP3133917B1 (de) Verwendung von wässrigen driftreduzierenden zusammensetzungen
WO2001037658A2 (de) Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
DE60119152T2 (de) Herbizidzusammensetzung
EP2584894B1 (de) Pelargonsäure-formulierung
EP1082007B1 (de) Wässrige, agrochemische Wirkstoffe enthaltende Mittel
DE69912280T2 (de) Pflanzenbehandlung durch blattabsorption unter verwendung eines modifizierten öls
US6764979B2 (en) Aqueous herbicidal agent
EP1227720B1 (de) Agrochemische emulsionen
EP1205108A2 (de) Wirkstoffhaltige Emulsionen
WO2003010222A1 (de) Umsetzungsprodukte von langkettigen carbonsäuren
EP1029586B1 (de) Emulgatoren
WO2001050861A1 (de) Wässriges herbizides mittel
DE19537836A1 (de) Aerosolemulsionen
WO2002069705A1 (de) Adjuvantien für biologische pflanzenschutzmittel
JPH07108842B2 (ja) 植物保護用サスポエマルジョン
DE69724029T2 (de) Hydroxyester als Kupplungsmittel für oberflächenaktive Zusammensetzungen
DE10356437A1 (de) Entschäumer
EP1658880B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Hydroxycarbonsäureestern zur Lösungsvermittlung von Parfümölen in Wasser
WO2002043493A1 (de) Wirkungsverstärker für (2), (4) dichlorphenoxyessigsäure und methyl-chlorphenoxyessigsäure
DE4435398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application