WO2003008771A1 - Schaltbarer tassenstössel - Google Patents

Schaltbarer tassenstössel Download PDF

Info

Publication number
WO2003008771A1
WO2003008771A1 PCT/EP2002/006615 EP0206615W WO03008771A1 WO 2003008771 A1 WO2003008771 A1 WO 2003008771A1 EP 0206615 W EP0206615 W EP 0206615W WO 03008771 A1 WO03008771 A1 WO 03008771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
circular section
section
tappet
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Artmann
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to JP2003515064A priority Critical patent/JP2004522064A/ja
Priority to KR10-2003-7017226A priority patent/KR20040019030A/ko
Priority to EP02743210A priority patent/EP1407122A1/de
Priority to BR0205764-6A priority patent/BR0205764A/pt
Publication of WO2003008771A1 publication Critical patent/WO2003008771A1/de
Priority to US10/759,316 priority patent/US6805084B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Definitions

  • the invention relates to a switchable tappet for a valve train of an internal combustion engine, with an annular section which has a shirt for oscillating mounting in an internal combustion engine receptacle and axially movably accommodates a circular section in its bore, both sections being in at least one axial displacement position relative to one another at least one radially or secant-like displaceable slide can be coupled to one another, which runs in the uncoupled state in the circular section, with receptacles for the slide being provided in the region of the bottoms of the sections and with an outer jacket of the circular section being enclosed by at least one compression spring which at one end against the Bottom of the annular section and at the other end acts against a support of the circular section remote from the ground.
  • Such a tappet is previously known from US Pat. No. 5,651,335.
  • two slides are arranged near the bottom of the circular section, which for the coupling case can be displaced radially outward into a corresponding receptacle of an annular section.
  • its annular section is relatively complicated to manufacture. The reason for this is that its recordings are connected in one piece to it.
  • the relatively massive crossbar for formation thus present in the annular section the recordings make a particularly chipless production of the annular section relatively expensive.
  • only a relatively short compression spring can be applied as a lost motion spring because of the crossbars.
  • the object of the invention is therefore to provide a switchable plunger of the aforementioned type, in which the disadvantages cited are eliminated with simple means.
  • this object is achieved in that the receptacle of the annular section is manufactured as a separate, sleeve-like component which extends only over a small part of an annular width of the annular section and extends with its inner edge directly in front of the outer jacket of the circular section, the component radially outside and in the axial direction of the bucket tappet is at least partially enclosed by the compression spring.
  • radial webs in the annular section are not completely dispensed with on the bottom, but these are only weakly ribbed trained and serve a system of a ring part for the compression spring as a lost motion spring and possibly as a subdivision for two separate hydraulic fluid rooms.
  • a slide arranged in the circular section should be applied.
  • two slides are also conceivable, which can be displaced radially outwards for a coupling purpose.
  • two diametrically opposite, sleeve-like components must then be applied in the annular section.
  • a piston or pin is intended as a slide.
  • other coupling elements such as jacks, balls, wedges and the like are also conceivable.
  • the sleeve-like component has only a small depth and is preferably made from a sheet metal material. Here is a simple deep-drawing process for its manufacture. If necessary, a plastic or other lightweight component can also be used.
  • the sleeve-like component has at least one ventilation opening (not to be explained in more detail) or a ventilation channel in order to avoid an undesirable build-up of an air cushion during the coupling process.
  • the ring approach from the inner edge of the bottom of the annular section serves, on the one hand, for excellent guidance of the circular section in the annular section. On the other hand, it has a radial opening for easy attachment of the sleeve-like component.
  • the receptacle for the slide in the circular section need only have a relatively small length. Otherwise, the coil spring would have to be applied to the front of the slide.
  • the radial webs extending from the bottom of the annular section serve, as mentioned, to rest an annular part.
  • two segment-like spaces for hydraulic medium can be realized, at least one space being used for supplying the hydraulic medium in front of an end face of the slide.
  • the further space can be hydraulically connected to the first-mentioned space.
  • it can also serve as a storage space for supplying an optionally applied hydraulic play compensation element in the circular section. If necessary, the slide or the hydraulic element can be supplied with hydraulic fluid from the cylinder head almost directly via a hole in the shirt.
  • Figures 1, 2 show the cup tappet according to the invention in longitudinal sections offset from one another by 90 °.
  • the tappet 1 consists of an annular section 2, which receives a circular section 5 with its outer casing 4 axially movable in its bore 3. Both sections 2, 5 each have a bottom 6, 7 for a cam contact. The bottom 6 is acted upon by a cam with a larger stroke than the bottom 7. Furthermore, the annular section 2 has a shirt 8, via which the tappet 1 can be stored in a receptacle of a cylinder head of an internal combustion engine, not shown.
  • the circular section 5 has, in the vicinity of its base 7, a receptacle 9, which runs radially here, for a piston-like slide 10.
  • the slide 10 is partially enclosed by a coil spring 11. This serves to displace the slide 10 in the decoupling direction.
  • An end face 12 of the slider 10 is located in the region of the bottom 6 of the annular section 2, when the cams pass through a base circle, a receptacle 13. This is produced here as a sleeve-like component 14 and has only a relatively small depth.
  • the component 14, for example made of deep-drawn sheet metal, runs in a ring extension 15 which extends from an inner edge 16 of the base 6 of the annular section 2 in a direction away from the base.
  • two diametrically opposed radial webs 16a, 16b extend from the bottom 6 of the annular section 2. These serve on the one hand to stiffen the entire annular section 2 and on the other hand to rest an annular part 17, here funnel-like geometry.
  • the compression spring 18 is also referred to as a lost motion spring.
  • spaces 20, 21 in the form of a segment of a circle are formed between the base 6 and the ring part 17, divided by the radial webs 16.
  • the space 20 serves as a storage space for hydraulic medium for displacing the slide 10 in the coupling direction, that is to say in sections into the sleeve-like component 14.
  • the space 21 can be hydraulically connected to the space 20, but it can also serve as a storage space for supplying a hydraulic play compensation element 22 arranged in the circular section 5.
  • the outer jacket 4 of the circular section 5 has a flattened portion 24 in the circumferential area of an inner edge 23 of the component 14. A simple anti-rotation lock of the circular section 2, 5 is created.
  • FIG. 1 also discloses that a bottom-side jacket section 25 of the component 14, together with an overhang 26 of the circular section 5 that overlaps it, forms an axial stop for the circular section 2, 5 relative to the circular section.

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Tassenstößel (1), dessen kreisringförmiger Abschnitt (2) sich relativ einfach und kostengünstig herstellen läßt. Hierzu wird auf die bisher einteilig mit diesem verbundene Aufnahme für Koppelmittel verzichtet. Statt dessen ist ein separates, hülsenartiges Bauteil (14) in der Nähe eines Bodens (6) des kreisringförmigen Abschnitts (2) angeordnet. Dieses dient zur abschnittsweisen Aufnahme eines Schiebers (10) als Koppelmittel.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltbarer Tassenstößel
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Tassenstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem kreisringförmigen Abschnitt, welcher ein Hemd zur oszillierenden Lagerung in einer Aufnahme einer Brennkraftmaschine aufweist und in seiner Bohrung einen kreisförmigen Abschnitt axial beweglich aufnimmt, wobei beide Abschnitte in wenigstens einer axialen Verschiebestellung zueinander über zumindest einen radial oder sekantenartig verlagerbaren Schieber miteinander koppelbar sind, der im Entkoppelzustand im kreisförmigen Abschnitt verläuft, wobei im Bereich von Böden der Abschnitte Aufnahmen für den Schieber vorgesehen sind und wobei ein Außenmantel des kreisförmigen Abschnitts von zumindest einer Druckfeder umschlossen ist, die einenends gegen den Boden des kreisringförmigen Abschnitts und anderenends gegen eine bodenferne Abstützung des kreisförmigen Abschnitts wirkt.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Tassenstößel ist aus der US-PS 5,651 ,335 vorbekannt. Bei diesem sind zwei Schieber in Bodennähe des kreisförmigen Abschnitts angeordnet, welche für den Koppelfall radial nach außen in eine entsprechende Aufnahme eines kreisringförmigen Abschnitts verlagert werden können. Nachteilig ist es bei dem gattungsbildenden Stößel, daß insbesondere dessen kreisring- förmiger Abschnitt relativ kompliziert herzustellen ist. Dies ist damit zu begründen, daß dessen Aufnahmen einteilig mit diesem verbunden sind. Der somit im kreisringförmigen Abschnitt vorhandene, relativ massive Quersteg zur Bildung der Aufnahmen macht eine insbesondere Spanlosfertigung des kreisringförmigen Abschnitts relativ teuer. Des weiteren ist festzustellen, daß nur eine relativ kurze Druckfeder als Lost-Motion-Feder wegen der Querstege appliziert werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schaltbaren Stößel der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Aufnahme des kreisringförmigen Abschnitts als separates, hülsenartiges Bauteil gefertigt ist, das sich nur über einen geringen Teil einer Ringbreite des kreisringförmigen Abschnitts erstreckt und mit seinem Innenrand unmittelbar vor dem Außenmantel des kreisförmigen Abschnitts verläuft, wobei das Bauteil radial außen und in Axialrichtung des Tassenstößels zumindest abschnittsweise von der Druckfeder umschlossen ist.
Durch diese vorgenannten einfachen Maßnahmen kann auf den im Stand der Technik nachteilig vorhandenen Quersteg verzichtet werden. Somit gestaltet sich eine Herstellung des kreisringförmigen Abschnitts des Stößels deutlich weniger kompliziert und somit billiger als bisher im Stand der Technik. Gleichzeitig vergrößert sich der Einbauraum für die Druckfeder als Lost-Motion-Feder wodurch ggf. die Stößelhöhe verringert bzw. ein größerer Relativhub der Abschnitte zueinander hergestellt werden kann. Gerade durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen bietet sich eine relativ einfache Spanlosfertigung für den kreisringförmigen Abschnitt an. Zwar wird, wie es Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs ist, nicht vollständig auf bodenseitige Radialstege im kreisringförmigen Abschnitt verzichtet, jedoch sind diese lediglich schwach rippen- artig ausgebildet und dienen einer Anlage eines Ringteils für die Druckfeder als Lost-Motion-Feder und ggf. als Unterteilung für zwei separate Hydraulikmittelräume.
Vorzugsweise soll lediglich ein im kreisförmigen Abschnitt angeordneter Schieber appliziert werden. Denkbar sind jedoch auch zwei Schieber, welche für einen Koppelzweck radial nach außen verlagert werden können. In diesem Fall müssen dann zwei sich diametral gegenüberliegende, hülsenartige Bauteile im kreisringförmigen Abschnitt appliziert werden.
Als Schieber ist insbesondere an einen Kolben bzw. Stift gedacht. Denkbar sind jedoch noch eine Vielzahl weiterer Koppelelemente, wie Klinken, Kugeln, Keile und ähnliches.
Das hülsenartige Bauteil besitzt nur eine geringe Tiefe und ist bevorzugt aus einem Blechwerkstoff hergestellt. Hier bietet sich ein einfaches Tiefziehverfahren zu seiner Herstellung an. Gegebenenfalls kann auch ein Kunststoff- oder anderes Leichtbauelement eingesetzt werden.
Das hülsenartige Bauteil hat zumindest eine nicht näher zu erläuternde Entlüftungsöffnung oder einen Entlüftungskanal, um beim Koppelvorgang ein unerwünschtes Aufbauen eines Luftpolsters zu vermeiden.
Der Ringansatz vom Innenrand des Bodens des kreisringförmigen Abschnitts gemäß einem weiteren Unteranspruch dient einerseits einer hervorragenden Führung des kreisförmigen im kreisringförmigen Abschnitt. Andererseits hat er eine Radialöffnung zur einfachen Befestigung des hülsenartigen Bauteils.
Des weiteren ist es Gegenstand eines Unteranspruchs, über einen Innenrand des hülsenartigen Bauteils, welcher mit einer Abflachung am Außenmantel des kreisförmigen Abschnitts kommuniziert, eine einfache Verdrehsicherung der Abschnitte zueinander herzustellen. Selbstverständlich erschließen sich dem Fachmann noch weitere Verdrehsicherungsmaßnahmen formschlüssiger Art.
Dadurch, daß der Schieber in eine Verlagerungsrichtung, vorzugsweise in Ent- koppelrichtung, über wenigstens eine diese umschließende Schraubenfeder beaufschlagt ist, braucht die Aufnahme für den Schieber im kreisförmigen Abschnitt nur eine relativ geringe Länge zu haben. Ansonsten müßte die Schraubenfeder stirnseitig des Schiebers appliziert werden. Denkbar ist es jedoch auch, den Schieber in Koppelrichtung über Druckfederkraft zu beaufschlagen und in Entkoppelrichtung über Hydraulikmittel zu verlagern. Gegebenenfalls können auch andere Verlagerungsmittel wie elektromagnetische, magnetische und ähnliche eingesetzt werden.
Die vom Boden des kreisringförmigen Abschnitts ausgehenden Radialstege dienen wie genannt einer Anlage eines Ringteils. Somit sind zwei segmentartige Räume für Hydraulikmittel realisierbar, wobei zumindest ein Raum zur Zuleitung des Hydraulikmittels vor eine Stirnseite des Schiebers dient. Der weitere Raum kann mit dem erstgenannten Raum hydraulisch verbunden sein. Er kann jedoch auch als Vorratsraum zur Versorgung eines fakultativ applizierten hydraulischen Spielausgleichselements im kreisförmigen Abschnitt dienen. Gegebenenfalls kann der Schieber bzw. das Hydraulikelement nahezu direkt über eine Bohrung im Hemd mit Hydraulikmittel aus dem Zylinderkopf versorgt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1 , 2 in zueinander um 90° versetzten Längsschnitten den erfindungsgemäßen Tassenstößel.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Beide Figuren offenbaren einen schaltbaren Tassenstößel 1 , so wie er der Fachwelt an sich bekannt ist. Der Tassenstößel 1 besteht aus einem kreisringförmigen Abschnitt 2, welcher in seiner Bohrung 3 einen kreisförmigen Abschnitt 5 mit seinem Außenmantel 4 axial beweglich aufnimmt. Beide Abschnitte 2, 5 haben je einen Boden 6, 7 für einen Nockenkontakt. Dabei wird der Boden 6 von einem Nocken größeren Hubes als der Boden 7 beaufschlagt. Des weiteren hat der kreisringförmige Abschnitt 2 ein Hemd 8, über welches der Tassenstößel 1 in einer Aufnahme eines Zylinderkopfs einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine lagerbar ist.
Der kreisförmige Abschnitt 5 besitzt in der Nähe seines Bodens 7 eine hier radial verlaufende Aufnahme 9 für einen kolbenartigen Schieber 10. Der Schieber 10 ist abschnittsweise von einer Schraubenfeder 11 umschlossen. Diese dient einer Verlagerung des Schiebers 10 in Entkoppelrichtung. Einer Stirnseite 12 des Schiebers 10 liegt im Bereich des Bodens 6 des kreisringförmigen Abschnitts 2, bei einem Grundkreisdurchlauf der Nocken, eine Aufnahme 13 gegenüber. Diese ist hier als hülsenartiges Bauteil 14 hergestellt und besitzt eine nur relativ geringe Tiefe. Das Bauteil 14, beispielsweise aus tiefgezogenem Blech hergestellt, verläuft in einem Ringansatz 15, welcher sich von einem Innenrand 16 des Bodens 6 des kreisringförmigen Abschnitts 2 in bodenferne Richtung erstreckt.
Wie in Figur 2 gezeigt, gehen vom Boden 6 des kreisringförmigen Abschnitts 2 zwei sich diametral gegenüberliegende Radialstege 16a, 16b aus. Diese die- nen einerseits einer Versteifung des gesamten kreisringförmigen Abschnitts 2 und andererseits einer Anlage eines Ringteils 17, hier trichterähnlicher Geometrie. An diesem Ringteil 17 liegt einenends eine Druckfeder 18 an, welche anderenends an einer mit dem kreisförmigen Abschnitt 5 verbundenen AbStützung 19 gelagert ist. Die Druckfeder 18 wird auch als Lost-Motion-Feder be- zeichnet. Des weiteren geht aus Figur 1 hervor, daß zwischen dem Boden 6 und dem Ringteil 17, unterteilt durch die Radialstege 16, kreissegmentartige Räume 20, 21 gebildet sind. Auf jeden Fall dient der Raum 20 als Vorratsraum für Hydraulikmittel zur Verlagerung des Schiebers 10 in Koppelrichtung, d.h. abschnitts- weise in das hülsenartige Bauteil 14 hinein. Der Raum 21 kann mit dem Raum 20 hydraulisch verbunden sein, er kann jedoch auch als Vorratsraum zur Versorgung eines im kreisförmigen Abschnitt 5 angeordneten hydraulischen Spielausgleichselements 22 dienen.
Der Außenmantel 4 des kreisförmigen Abschnitts 5 hat im Umfangsbereich eines Innenrandes 23 des Bauteils 14 eine Abflachung 24. Somit ist eine einfache Verdrehsicherung des kreisringförmigen gegenüber dem kreisförmigen Abschnitt 2, 5 geschaffen.
Auch offenbart Figur 1 , daß ein bodenseitiger Mantelabschnitt 25 des Bauteils 14, gemeinsam mit einem diesen übergreifenden Überhang 26 des kreisförmigen Abschnitts 5, einen Axialanschlag für den kreisringförmigen gegenüber dem kreisförmigen Abschnitt 2, 5 bildet.
Dargestellt ist lediglich ein zentraler Schieber 10 im kreisförmigen Abschnitt 5. Diesem liegt das mit nur einer sehr geringen Tiefe versehene dünnwandige Bauteil 14 im kreisringförmigen Abschnitt 2 gegenüber. Aufgrund dieser Ausbildung kann auf die bisher im Stand der Technik zu verzeichnende, aufwändig einteilig mit dem kreisringförmigen Abschnitt 2 verbundene Aufnahme für den oder die Schieber verzichtet werden. Somit gestaltet sich der Herstellvorgang für den kreisringförmigen Abschnitt 2, gerade im Spanlosverfahren, relativ einfach und preiswert. Des weiteren ist zu erkennen, daß durch die geringe Tiefe des Bauteils 14 dieses von der Druckfeder 18 abschnittsweise umlagert ist. Somit kann eine größere Druckfederlänge realisiert werden oder es kann, wie beschreibungseinleitend näher dargelegt, die Gesamthöhe des schaltbaren Tassenstößels 1 verkürzt werden. Bezugszahlenliste
Tassenstößel kreisringförmiger Abschnitt
Bohrung
Außenmantel kreisförmiger Abschnitt
Boden
Boden
Hemd
Aufnahme
Schieber
Schraubenfeder
Stirnseite
Aufnahme
Bauteil
Ringansatz
Innenrand a Radialsteg b Radialsteg
Ringteil
Druckfeder
Abstützung
Raum
Raum hydraulisches Spielausgleichselement
Innenrand
Abflachung
Mantelabschnitt
Überhang

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbarer Tassenstößel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem kreisringförmigen Abschnitt (2) , welcher ein Hemd (8) zur os- zillierenden Lagerung in einer Aufnahme einer Brennkraftmaschine aufweist und in seiner Bohrung (3) einen kreisförmigen Abschnitt (5) axial beweglich aufnimmt, wobei beide Abschnitte (2, 5) in wenigstens einer axialen Verschiebestellung zueinander über zumindest einen radial oder sekantenartig verlagerbaren Schieber (10) miteinander koppelbar sind, der im Entkoppel- zustand im kreisförmigen Abschnitt (5) verläuft, wobei im Bereich von Böden (6, 7) der Abschnitte (2, 5) Aufnahmen (13, 9) für den Schieber (10) vorgesehen sind und wobei ein Außenmantel (4) des kreisförmigen Abschnitts (5) von zumindest einer Druckfeder (18) umschlossen ist, die eine- nends gegen den Boden (6) des kreisringförmigen Abschnitts (2) und ande- renends gegen eine bodenferne Abstützung (19) des kreisförmigen Abschnitts (5) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) des kreisringförmigen Abschnitts (2) als separates, hülsenartiges Bauteil (14) gefertigt ist, das sich nur über einen geringen Teil einer Ringbreite (b) des kreisringförmigen Abschnitts (2) erstreckt und mit seinem Innenrand (23) unmittelbar vor dem Außenmantel (4) des kreisförmigen Abschnitts (5) verläuft, wobei das Bauteil (14) radial außen und in Axialrichtung des Tassenstößels (1 ) zumindest abschnittsweise von der Druckfeder (18) umschlossen ist.
2. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Schieber (10) im kreisförmigen Abschnitt (5) vorgesehen ist, der kolbenartige Geometrie hat, welchem im kreisringförmigen Abschnitt (2) das als dünnwandiger Topf ausgebildete Bauteil (14) gegenüberliegt.
3. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich von einem Innenrand (16) des Bodens (6) des kreisringförmigen Abschnitts (2), in Axialrichtung des Tassenstößels (1 ), ein Ringansatz (15) mit der Bohrung (3) erstreckt, der nur über einen Teilabschnitt einer Höhe des Tassenstößels (1) verläuft und das Bauteil (14) aufnimmt.
4. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein bo- denseitiger Mantelabschnitt (25) des Bauteils (14) gemeinsam mit einem diesen übergreifenden Überhang (26) des kreisförmigen Abschnitts (5) einen Axialanschlag für den kreisringförmigen gegenüber dem kreisförmigen Abschnitt (2, 5) bildet.
5. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4) des kreisförmigen Abschnitts (5) im Bereich des Bauteils (14) eine Abflachung (24) aufweist, an welcher der Innenrand (23) des Bauteils (14) anliegt.
6. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) von einer Schraubenfeder (11 ) umschlossen ist, welche diesen in Entkoppelrichtung beaufschlagt.
7. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bau- teil (14) aus einem Leichtbauwerkstoff wie Blech besteht.
8. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einenendige Abstützung der Druckfeder (18) gegen den Boden (6) des kreisringförmigen Abschnitts (2) aus einem dünnwandigen Ringteil (17) besteht, wobei von dem Boden (6), in etwa um 90° in Umfangsrichtung zum Bauteil
(14) versetzt, zwei sich diametral gegenüberliegende, dünnwandige Radialstege (16a, 16b) ausgehen, an denen das Ringteil (17) anliegt.
9. Tassenstößel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radi- alstege (16a, 16b) zwei kreissegmentartige Räume (20, 21 ) für Hydraulikmittel in Umfangsrichtung begrenzen, wobei wenigstens ein Raum (20 oder 21 ) zur Beaufschlagung des Schiebers (10) mit Hydraulikmittel dient.
0. Tassenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den kreisförmigen Abschnitt (5) ein hydraulisches Spielausgleichselement (22) eingebaut ist.
PCT/EP2002/006615 2001-07-19 2002-06-15 Schaltbarer tassenstössel WO2003008771A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003515064A JP2004522064A (ja) 2001-07-19 2002-06-15 切換え可能なバケットタペット
KR10-2003-7017226A KR20040019030A (ko) 2001-07-19 2002-06-15 연결 가능한 버킷 태핏
EP02743210A EP1407122A1 (de) 2001-07-19 2002-06-15 Schaltbarer tassenstössel
BR0205764-6A BR0205764A (pt) 2001-07-19 2002-06-15 Tucho acionável em forma de taça
US10/759,316 US6805084B2 (en) 2001-07-19 2004-01-16 Connectable bucket tappet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135175.5 2001-07-19
DE10135175A DE10135175A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Schaltbarer Tassenstößel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/759,316 Continuation US6805084B2 (en) 2001-07-19 2004-01-16 Connectable bucket tappet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003008771A1 true WO2003008771A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7692361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006615 WO2003008771A1 (de) 2001-07-19 2002-06-15 Schaltbarer tassenstössel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6805084B2 (de)
EP (1) EP1407122A1 (de)
JP (1) JP2004522064A (de)
KR (1) KR20040019030A (de)
BR (1) BR0205764A (de)
DE (1) DE10135175A1 (de)
WO (1) WO2003008771A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122487A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel
WO2009007225A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Schaeffler Kg Antirotationsverriegelungsmechanismus zur steuerung von mechanischem spiel
WO2009024390A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-26 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
FR2979945A1 (fr) * 2011-09-12 2013-03-15 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme de transmission du mouvement d'au moins deux cames a au moins une soupape
EP2891774A4 (de) * 2012-08-31 2016-07-20 Nittan Valva Direkt wirkender ventilheber für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018388A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebsglied
DE102004043182A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
TWI312830B (en) 2006-11-03 2009-08-01 Ind Tech Res Inst Variable valve actuation mechanism
KR100783948B1 (ko) * 2006-12-14 2007-12-10 현대자동차주식회사 스위치블 태핏 구동용 오일 공급경로
DE112016001948T5 (de) 2015-04-28 2018-01-18 Cummins Inc. Stiftloser Stößel in einer Common-Rail-Hochdruck-Kraftstoffpumpe
WO2021078413A1 (en) * 2019-10-22 2021-04-29 Eaton Intelligent Power Limited Lifter assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651335A (en) 1993-05-04 1997-07-29 Ina Walzlager Schaeffler Kg Valve tappet
DE19730200A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Gehäuse für einen schaltbaren Tassenstößel
DE19951052A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Unisia Jecs Corp Motorbremsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762100A (en) * 1986-11-10 1988-08-09 Stanadyne, Inc. Inverted bucket tappet with improved seal and valve stem pad
DE4444698C2 (de) * 1994-02-18 1996-08-29 Porsche Ag Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
US6233706B1 (en) * 1998-10-09 2001-05-15 Agilent Technologies Method and apparatus for limited access circuit test
DE19913290A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Nockenfolger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651335A (en) 1993-05-04 1997-07-29 Ina Walzlager Schaeffler Kg Valve tappet
DE19730200A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Gehäuse für einen schaltbaren Tassenstößel
DE19951052A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Unisia Jecs Corp Motorbremsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122487A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel
KR101465281B1 (ko) 2007-04-05 2014-11-26 섀플러 홀딩 게엠베하 운트 코. 카게 스위칭 가능한 버킷 태핏
WO2009007225A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Schaeffler Kg Antirotationsverriegelungsmechanismus zur steuerung von mechanischem spiel
US8281759B2 (en) 2007-07-09 2012-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anti-rotation locking mechanism for controlling mechanical play
WO2009024390A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-26 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
KR101478860B1 (ko) 2007-07-20 2015-01-02 섀플러 홀딩 게엠베하 운트 코. 카게 내연기관의 밸브 트레인을 위한 전환 가능한 태핏
FR2979945A1 (fr) * 2011-09-12 2013-03-15 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme de transmission du mouvement d'au moins deux cames a au moins une soupape
WO2013038088A1 (fr) * 2011-09-12 2013-03-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme de transmission du mouvement d'au moins deux cames a au moins une soupape
EP2891774A4 (de) * 2012-08-31 2016-07-20 Nittan Valva Direkt wirkender ventilheber für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004522064A (ja) 2004-07-22
BR0205764A (pt) 2003-07-29
EP1407122A1 (de) 2004-04-14
DE10135175A1 (de) 2003-02-06
US20040144350A1 (en) 2004-07-29
KR20040019030A (ko) 2004-03-04
US6805084B2 (en) 2004-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1616082B1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE4436952A1 (de) Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1407122A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE102007011892A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3704929C2 (de)
DE10146131A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1997026446A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE19642718A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2006018069A1 (de) Schaltbarer stössel
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2008101783A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE102007005302A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
DE102009033634A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
EP2284366B1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2007057290A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10122373B4 (de) Schaltbares Abstützelement
WO2007012393A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE102010052175A1 (de) Schaltbares Abstützelement
DE102008014833A1 (de) Tassenstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009004746A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
DE102007041928A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1997042401A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002743210

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037017226

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10759316

Country of ref document: US

Ref document number: 2003515064

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002743210

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002743210

Country of ref document: EP