WO2003004231A1 - Kettensäge mit halterung - Google Patents

Kettensäge mit halterung Download PDF

Info

Publication number
WO2003004231A1
WO2003004231A1 PCT/EP2002/007137 EP0207137W WO03004231A1 WO 2003004231 A1 WO2003004231 A1 WO 2003004231A1 EP 0207137 W EP0207137 W EP 0207137W WO 03004231 A1 WO03004231 A1 WO 03004231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
chain saw
housing
chainsaw
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Högy
Original Assignee
Hoegy Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoegy Peter filed Critical Hoegy Peter
Priority to DE20220231U priority Critical patent/DE20220231U1/de
Publication of WO2003004231A1 publication Critical patent/WO2003004231A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0083Attachments for guiding or supporting chain saws during operation

Definitions

  • the invention relates to a chain saw with a housing and with a saw blade protruding from the housing.
  • Chainsaws of the aforementioned type are used in particular for sawing tree trunks and branches. It is often necessary to use a chainsaw inside a tree top, for example to align this tree top.
  • a chainsaw has a certain weight.
  • the chainsaw's saw blade may be the cause of injuries.
  • the saw blade can be guided further in the direction of pressure and then possibly moved against a body part or an item of clothing of the person guiding the saw. Serious injuries can occur.
  • the invention is therefore based on the object of disclosing a chainsaw of the type mentioned at the outset, with which the risk of injury is minimized when sawing.
  • At least one contact element is arranged on the housing, which can be brought into holding contact with at least one holding element arranged on the material to be sawed, in such a way that the saw blade can be pivoted approximately in the saw cut plane.
  • the chainsaw according to the invention is used for sawing not to hold or move a tree branch freely to this tree branch by the sawing person, but it can be brought into a holding system with the material to be sawn due to the abutment member provided on the housing and the holding element arranged on the material to be sawn.
  • This holding system is such that the desired saw cut can be carried out.
  • the saw can be guided, for example, on the saw-cut plane provided, while it is brought into contact with the material to be sawed in the course of this guidance.
  • the system is regularly carried out with the part of the material to be sawed that does not change its position after the saw cut has been completed.
  • a defined guidance of the chainsaw is achieved by the housing of the chainsaw resting on the guit to be sawn.
  • This defined guidance advantageously does not hinder the planned sawing process, but it is achieved that the saw cannot carry out any uncontrolled movements.
  • this guide it is held in a defined position relative to the material to be sawed, which advantageously prevents the uncontrolled movements of the saw which cause injuries, for example by slipping or sliding out of the hand.
  • the contact element is a bolt and that the holding element is a bolt receiving device.
  • the contact element designed as a bolt has a simple design and is easy to attach to the housing of the chainsaw.
  • the bolt is preferably arranged approximately at a right angle to the alignment of the saw blade. This allows the Bolts form an axis of rotation about which the saw blade can be pivoted during a sawing process. For sawing, the chainsaw according to the invention is therefore not guided freely, but rather as in a swivel joint.
  • the receiving device for the bolt preferably comprises a cylinder, the inside diameter of which is somewhat larger than the outside diameter of the bolt. Because of these diameter ratios, the bolt arranged on the housing of the chain saw can be inserted into the cylinder and is rotatably mounted in the cylinder about its longitudinal axis. Bolt and cylinder can be designed so that the free end of the bolt protrudes beyond the cylinder.
  • a diameter thickening can thereby be arranged at the free end of the bolt, which prevents the bolt from accidentally slipping out of its receptacle in the cylinder.
  • the thickening of the diameter is formed, for example, by a split pin or by a nut.
  • the cylinder is arranged on a support element which is fixed to the material to be sawn.
  • the support element With one, e.g. formed as an angle profile, the support element, the cylinder can be fixed to the material to be sawed, for example, so that its longitudinal axis is aligned parallel to the longitudinal axis of an approximately cylindrical material to be sawn.
  • the material to be sawn can be a tree trunk, for example.
  • the angle profile is e.g. designed as an L-profile and attached to the tree trunk with screws.
  • the angle profile on the material to be sawn is fixed with at least one tension belt.
  • the tension belt can be placed around the material to be sawed and tightened. This can be done in a short time.
  • the angle profile is arranged, for example, in a section of the tension belt on the latter. However, it can also be arranged displaceably in a section of the tensioning belt in order to allow the chainsaw to be adapted to the material to be sawn after the bolt has been placed in the cylinder fastened to the angle profile.
  • the holding member is a bolt.
  • the bolt of the holding member can be arranged on an angular profile which is either fixed, e.g. with screws, or loose, e.g. with a tension belt, is brought into a defined assignment.
  • the housing then has an opening which can be pushed onto the bolt.
  • the chainsaw can be swiveled in relation to the material to be sawn.
  • the housing and the contact element can thus be formed in one piece.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a chainsaw with a housing
  • the chain saw in FIG. 1 has a housing 1, on which a motor 2 is arranged.
  • a saw blade 3 protrudes from the housing 1 on the side facing away from the motor 2.
  • a chain 4 is guided with the saw blade 3.
  • FIG. 1 and 2 show the chainsaw in a sawing position, the material 5 to be sawed being a tree trunk. A partial cut has already been made in the material to be sawed using the chainsaw.
  • the contact element is a bolt 6 arranged on the housing 1 of the chainsaw.
  • the bolt 6 projects from a side surface of the housing 1, wherein it is oriented approximately at right angles to the longitudinal axis of the saw bar 3.
  • the pin 6 is arranged on the housing 1 in a section near the exit of the saw bar 3 from the housing 1.
  • the bolt 6 is inserted into a holding element, the holding element being designed as a bolt receiving device.
  • An angle profile 7, as a bolt receiving device, provides two openings which are in alignment and through which the bolt 6 is inserted. The diameters of the openings are only slightly larger than the outside diameter of the Bolt 6, so that the bolt 6 is rotatably received in the openings as in a rotary joint.
  • the angle profile 7 is, for example, with screws on the material to be sawn
  • the saw blade 3 of the chain saw is further inserted into the material 5 to be sawed.
  • the chain saw is rotated about the axis of rotation formed by the pin 6.
  • the piece of tree trunk separated from the good 5 falls off, while the saw cannot move downwards in an uncontrolled manner. It is held in the angle profile 7.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a chainsaw according to the invention.
  • an opening 8 is arranged in the housing 1 of the chainsaw. This breakthrough forms the contact element of the housing 1.
  • the housing 1 can be pushed onto a bolt 6 with the opening 8, the bolt 6 forming the holding element.
  • Fig. 4 shows a bolt 6, which is arranged with an angle profile 7 on a tension belt 9. With the tension belt 9, the bolt ⁇ can be arranged on the material 5 to be sawed in a short time.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Kettensäge mit einem Gehäuse (1) und mit einem aus dem Gehäuse vorstehenden Sägeschwert (3) ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse wenigstens ein Anlageorgan angeordnet ist, das mit zumindest einem am zu sägenden Gut (5) angeordneten Halteelement in haltende Anlage bringbar ist, derart, dass das Sägeschwert etwa in der Sägeschnittebene schwenkbar ist. Bei einem Arbeiten mit dieser Kettensäge ist die Verletzungsgefahr durch die auf dem Sägeschwert umlaufende Sägekette minimiert.

Description

Kettensäge mit Halterung
Die Erfindung betrifft eine Kettensäge mit einem Gehäuse und mit einem aus dem Gehäuse vorstehenden Sägeschwert.
Kettensägen der vorbezeichneten Gattung werden insbesondere zum Sägen von Baumstämmen und Baumästen eingesetzt. Dabei ist häufig auch ein Einsatz einer Kettensäge innerhalb einer Baumkrone erforderlich, um beispielsweise diese Baumkrone auszulichten.
Eine Kettensäge weist ein bestimmtes Gewicht auf. Bei einem Hantieren mit der Kettensäge in freiem Gelände, insbesondere innerhalb einer Baumkrone beispielsweise über Kopf besteht die Gefahr, daß das Sägeschwert der Kettensäge Ursache für Verletzungen sein kann. Beispielsweise kann bei einem Druckausüben mit dem Sägeschwert auf einen Ast nach Durchtrennen des Astes das Sägeschwert weiter in der Druckrichtung geführt werden und dann möglicherweise gegen ein Körperteil oder ein Bekleidungsstück des die Säge Führenden bewegt werden. Dabei können schwere Verletzungen auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kettensäge der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der bei einem Sägen die Verletzungsgefahr minimiert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Gehäuse wenigstens ein Anlageorgan angeordnet ist, welches mit zumindest einem am zu sägenden Gut angeordneten Halteelement in haltende Anlage bringbar ist, derart, daß das Sägeschwert etwa in der Sägeschnittebene schwenkbar ist.
Die erfindungsgemäße Kettensäge ist bei einem Sägen bei- spielsweise eines Baumastes nicht frei zu diesem Baumast von dem Sägenden zu halten bzw. zu bewegen, sondern sie kann aufgrund des am Gehäuse vorgesehenen Anlageorgans und aufgrund des am zu sägenden Gut angeordneten Halteelements mit dem zu sägenden Gut in eine haltende Anlage gebracht werden.
Diese haltende Anlage ist dergestalt, daß der gewünschte Sägeschnitt durchgeführt werden kann. Die Säge ist beispielsweise auf der vorgesehenen Sägeschnittebene führbar, während sie im Verlauf dieser Führung mit dem zu sägenden Gut in Anlage gebracht ist. Die Anlage wird dabei regelmäßig mit dem Teil des zu sägenden Gutes vorgenommen, der nach Abschluss des Sägeschnittes seine Lage nicht verändert.
Durch die Anlage des Gehäuses der Kettensäge an dem zu sägenden Guit ist eine definierte Führung der Kettensäge erreicht. Durch diese definierte Führung wird vorteilhaft nicht der geplante Sägevorgang behindert, es wird jedoch erreicht, daß die Säge keine unkontrollierten Bewegungen durchführen kann. Sie ist in dieser Führung in einer definierten Lage zu dem zu sägenden Gut gehalten, die Verletzungen verursachende unkontrollierte Bewegungen der Säge, beispielsweise durch Abrutschen oder aus der Hand gleiten, vorteilhaft verhindert.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Anlageorgan ein Bolzen ist, und daß das Halteelement eine Bolzenaufnahmeeeinrichtung ist. Das als Bolzen ausgebildete Anlageorgan weist eine einfache Ausbildung auf und ist in einfacher Weise an dem Gehäuse der Kettensäge zu befestigen.
Der Bolzen ist vorzugsweise etwa in einem rechten Winkel zur Ausrichtung des Sägeschwertes angeordnet. Dadurch kann der Bolzen eine Drehachse ausbilden, um die das Sägeschwert während eines Sägevorganges geschwenkt werden kann. Zum Sägen wird die erfindungsgemäße Kettensäge somit nicht frei geführt, sondern wie in einem Drehgelenk geführt. Die Aufnahmeeinrichtung für den Bolzen umfasst vorzugsweise einen Zylinder, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Bolzens ist. Aufgrund dieser Durchmesserverhältnisse ist der am Gehäuse der Kettensäge angeordnete Bolzen in den Zylinder einsteckbar und in diesem um seine Längsachse drehbar gelagert. Bolzen und Zylinder können dabei so ausgebildet sein, daß das freie Ende des Bolzens über den Zylinder hinaus vorsteht. Am freien Ende des Bolzens ist dadurch eine Durchmesserverdickung anordbar, die verhindert, daß der Bolzen ungewollt aus seiner Aufnahme im Zylinder herausrutscht. Die Durchmesserverdickung ist beispielsweise durch einen Splint oder durch eine Mutter gebildet.
Um den Zylinder an dem zu sägenden Gut zu befestigen, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß der Zylinder an einem Tragelement angeordnet ist, das an dem zu sägenden Gut festgelegt ist. Mit einem, z.B. als Winkelprofil ausgebildeten, Tragelement kann der Zylinder an dem zu sägenden Gut beispielsweise so festgelegt sein, daß seine Längsachse parallel zur Längsachse eines etwa zylinderförmigen zu sägenden Gutes ausgerichtet ist. Das zu sägende Gut kann beispielsweise ein Baumstamm sein. Das Winkelprofil ist z.B. als L-Profil ausgebildet und mit Schrauben an dem Baumstamm befestigt.
Um eine beschleunigte Anordnung des Winkelprofils an dem zu sägenden Gut zu erreichen, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Winkelprofil an dem zu sägenden Gut mit wenigstens einem Spanngurt festgelegt ist. Der Spanngurt kann um das zu sägende Gut gelegt werden und festgespannt werden. Das kann in kurzer Zeit durchgeführt werden.
Das Winkelprofil ist beispielsweise in einem Abschnitt des Spanngurtes fest auf diesem angeordnet. Es kann aber auch in einem Abschnitt des Spanngurtes verschieblich angeordnet sein, um noch eine Lageanpassung der Kettensäge zu dem zu sägenden Gut nach Anlage des Bolzens in dem an dem Winkelprofil befestigten Zylinder zu ermöglichen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteorgan ein Bolzen ist. Der Bolzen des Halteorgans kann an einem Winkelprofil angeordnet sein, das mit dem zu sägenden Gut entweder fest, z.B. mit Schrauben, oder lose, z.B. mit einem Spanngurt, in definierte Zuordnung gebracht ist. Das Gehäuse weist dann einen Durchbruch auf, der auf den Bolzen aufgeschoben werden kann. Auch hier ist eine Schwenkbarkeit der Kettensäge in Relation zu dem zu sägenden Gut gewährleistet. Das Gehäuse und das Anlageorgan können somit einstückig ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kettensäge mit einem Gehäuse,
Fig. 3 ein zweite Ausführungsbeispiel einer Kettensäge mit einem Gehäuse, und
Fig. 4 ein an dem zu sägenden Gut angeordnetes Hal- teelement, mit dem das Gehäuse gemäß Fig. 3 in Anlage bringbar ist.
Die Kettensäge in Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, an dem ein Motor 2 angeordnet ist. Aus dem Gehäuse 1 steht auf der dem Motor 2 abgewandten Seite ein Sägeschwert 3 vor. Mit dem Sägeschwert 3 wird eine Kette 4 geführt.
Die Fig. 1 und die Fig. 2 zeigen die Kettensäge in einer Sägestellung, wobei das zu sägende Gut 5 ein Baumstamm ist. Mit der Kettensäge wurde bereits ein Teilschnitt in das zu sägende Gut eingebracht.
Die erfindungsgemäße Kettensäge ist während des Sägevorganges nicht frei zu führen, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Eine die Kettensäge bedienende Person kann diese nahezu mit einer Hand führen, denn mit einem Anlageorgan und mit einem Halteelement ist die erfindungsgemäße Kettensäge mit dem zu sägenden Gut 5 in eine definierte Zuordnung gebracht. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anlageorgan ein an dem Gehäuse 1 der Kettensäge angeordneter Bolzen 6. Der Bolzen 6 steht von einer Seitenfläche des Gehäuses 1 vor, wobei er etwa rechtwinklig zur Längsachse des Sägeschwertes 3 ausgerichtet ist. Die Anordnung des Bolzens 6 am Gehäuse 1 erfolgt in einem Abschnitt nahe des Austrittes des Sägeschwertes 3 aus dem Gehäuse 1.
Der Bolzen 6 ist in ein Halteelement eingesteckt, wobei das Halteelement als Bolzenaufnahmeeinrichtung ausgebildet ist. Ein Winkelprofil 7 stellt als Bolzenaufnahmeeinrichtung zwei in einer Flucht liegende Durchbrüche bereit, durch welche der Bolzen 6 hindurchgesteckt ist. Die Durchmesser der Durchbrüche sind nur unwesentlich größer als der Außendurchmesser des Bolzens 6, so daß der Bolzen 6 in den Durchbrüchen wie in einem Drehgelenk drehbar aufgenommen ist. Das Winkelprofil 7 ist dabei beispielsweise mit Schrauben an dem zu sägenden Gut
5 lagefest befestigt.
Bei einer Fortsetzung des Sägevorgangs in der Anordnung nach Fig. 2 wird das Sägeschwert 3 der Kettensäge weiter in das zu sägende Gut 5 eingeführt. Dabei wird die Kettensäge um die durch den Bolzen 6 gebildete Drehachse gedreht. Nach Ab- schluss des Sägevorgangs fällt das vom Gut 5 abgetrennte Baumstammstück ab, während die Säge sich nicht unkontrolliert nach unten bewegen kann. Sie wird in dem Winkelprofil 7 gehalten.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Kettensäge. Hier ist in dem Gehäuse 1 der Kettensäge ein Durchbruch 8 angeordnet. Dieser Durchbruch bildet das Anlageorgan des Gehäuses 1 aus.
Das Gehäuse 1 ist mit dem Durchbruch 8 auf einen Bolzen 6 aufschiebbar, wobei der Bolzen 6 das Halteelement ausbildet.
Fig. 4 zeigt einen Bolzen 6, der mit einem Winkelprofil 7 auf einem Spanngurt 9 angeordnet ist. Mit dem Spanngurt 9 ist der Bolzen β in kurzer Zeit an dem zu sägenden Gut 5 anordbar. Das Gehäuse 1 wird mit seinem Durchbruch 8 auf diesen Bolzen
6 aufgeschoben und kann dann während des Sägens um die durch den Bolzen 6 bereitgestellte Drehachse geschwenkt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kettensäge mit einem Gehäuse und mit einem aus dem Gehäuse vorstehenden Sägeschwert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß an dem Gehäuse (1) wenigstens ein Anlageorgan angeordnet ist, das mit zumindestens einem am zu sägenden' Gut (5) angeordneten Halteelement in haltende Anlage bringbar ist, derart, daß das Sägeschwert (3) etwa in der Sägeschnittebene schwenkbar ist.
2. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageorgan ein Bolzen (6) ist und daß das Halteelement eine Bolzenaufnahmeeinrichtung ist.
3. Kettensäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) in einem Winkel von etwa 90° zur Längserstreckung des Sägeschwertes (3) ausgerichtet ist.
4. Kettensäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenaufnahmeeinrichtung einen Zylinder umfasst, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Bolzens (6) -ist.
5. Kettensäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder an einem Trageelement angeordnet ist, das an dem zu sägenden Gut festgelegt ist.
6. Kettensäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement ein Winkelprofil 7 ist.
7. Kettensäge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement an dem zu sägenden Gut (5) mit wenigstens einem Spanngurt (9) festgelegt ist.
8. Kettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement in einem Abschnitt des Spanngurtes (9) fest auf diesem angeordnet ist.
9. Kettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement in einem Abschnitt des Spanngurtes (9) verschieblich angeordnet ist.
10. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageorgan ein Durchbruch (8) im Gehäuse ist und daß das Halteorgan ein Bolzen (6) ist.
11. Kettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende des Bolzens (6) nach Einführen in die Bolzenaufnahmeeinrichtung bzw. in den Durchbruch (8) eine Querschnittsverdickung angeordnet ist.
12. Kettensäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) im Bereich seines freien Endes ein Außengewinde aufweist und daß die Durchmesserverdickung durch eine Mutter ausgebildet ist.
13. Halterung für eine Kettensäge, mit einem Halteelement zur Halterung eines an der Kettensäge angeordneten Anlageorgans (6) und einem Befestigungselement (9) zur Befestigung des Halteelements (7) an einem zu sägenden Gut (5) .
14. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (7) eine Bolzenaufnahmeeinrichtung aufweist, die zur Aufnahme eines an der Kettensäge angeordneten Bolzens (β) geeignet ist.
15. Halterung nach Anspruch 13 und/oder Anspruch 14, da- durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (7) als Winkelprofil ausgebildet ist.
16. Halterung nach Anspruch 14 und/oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Schraubverbindung aufweist, um das Halteelement (7) an dem zu sägenden Gut (5) festzuschrauben.
17. Halterung nach Anspruch 14 und/oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement einen Spanngurt (9) aufweist, um das Halteelement (7) an dem zu sägenden Gut (5) zu befestigen.
18. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (7) auf dem Spanngurt (9) verschiebbar ist .
k k k k -k
PCT/EP2002/007137 2001-06-30 2002-06-27 Kettensäge mit halterung WO2003004231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220231U DE20220231U1 (de) 2001-06-30 2002-06-27 Kettensäge mit Halterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131842 DE10131842A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Kettensäge mit einem Gehäuse und mit einem aus dem Gehäuse vorstehenden Sägeschwert
DE10131842.1 2001-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003004231A1 true WO2003004231A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007137 WO2003004231A1 (de) 2001-06-30 2002-06-27 Kettensäge mit halterung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10131842A1 (de)
WO (1) WO2003004231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505753B1 (de) * 2007-10-22 2009-04-15 Reichart Ing Otto Motorsage
US11780042B2 (en) 2020-09-09 2023-10-10 Jason Scott Earls Saw mount guide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495132C (de) * 1929-05-02 1930-04-02 Ernst A Rueeger Transportable Stamm- und Ablaeng-Kettensaege
US4268966A (en) * 1980-03-03 1981-05-26 Williams Franklin G Reciprocating saw for tree topping
US4854206A (en) * 1988-02-03 1989-08-08 Wilfong Donald G Adjustable tool supporting device
US5107594A (en) * 1991-09-03 1992-04-28 Julian Ferreras Piling cutting tool
US5568758A (en) * 1995-06-08 1996-10-29 Moore; Danny Compound miter jig apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495132C (de) * 1929-05-02 1930-04-02 Ernst A Rueeger Transportable Stamm- und Ablaeng-Kettensaege
US4268966A (en) * 1980-03-03 1981-05-26 Williams Franklin G Reciprocating saw for tree topping
US4854206A (en) * 1988-02-03 1989-08-08 Wilfong Donald G Adjustable tool supporting device
US5107594A (en) * 1991-09-03 1992-04-28 Julian Ferreras Piling cutting tool
US5568758A (en) * 1995-06-08 1996-10-29 Moore; Danny Compound miter jig apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505753B1 (de) * 2007-10-22 2009-04-15 Reichart Ing Otto Motorsage
US11780042B2 (en) 2020-09-09 2023-10-10 Jason Scott Earls Saw mount guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE20220231U1 (de) 2003-03-13
DE10131842A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611632B1 (de) Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
DE102005001843B4 (de) Tragesystem für ein Arbeitsgerät und Verfahren zum Baumschneiden
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP0581020B1 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
DE2849992A1 (de) Kombinierte, tragbare und an einem geruest stationaer befestigte kettensaege
DE3314099C2 (de)
DE102014115432A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks
EP0217151B1 (de) Klemm-Spannvorrichtung für Seile, Bänder, Gurte o.dgl.
WO2003004231A1 (de) Kettensäge mit halterung
EP0459121B1 (de) Führungsschlitten für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE29707917U1 (de) Chirurgische Kopfhalteklemme
EP1849353B1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben
DE19821924C2 (de) Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboß
DE60008687T2 (de) Gerät zum Anbinden eines oder mehrerer Objekte, wie z.B. Rebtriebe
DE19723015C1 (de) Halter zum Festlegen von Kabeln, Leitungen oder dergleichen
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
DE383501C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE3620699C2 (de) Aufspannvorrichtung für eine Handbohrmaschine
DE4410805A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Abhängen von Vorhängen, wie Stores, Übergardinen u. a. an Vorhangschienen
DE2237651C3 (de) Bandspanner
CH239400A (de) Skibindung.
DE8801871U1 (de) Sägbock
DE9407964U1 (de) Instrumentarium zum Einziehen eines Drainageschlauches in eine Schaumstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP