WO2002097223A1 - Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses Download PDF

Info

Publication number
WO2002097223A1
WO2002097223A1 PCT/EP2002/005911 EP0205911W WO02097223A1 WO 2002097223 A1 WO2002097223 A1 WO 2002097223A1 EP 0205911 W EP0205911 W EP 0205911W WO 02097223 A1 WO02097223 A1 WO 02097223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
evaluation unit
key
hollow body
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abeler Ulrich
Original Assignee
Abeler Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abeler Ulrich filed Critical Abeler Ulrich
Priority to EP02750988A priority Critical patent/EP1395725B1/de
Priority to DE50204610T priority patent/DE50204610D1/de
Priority to AT02750988T priority patent/ATE307257T1/de
Publication of WO2002097223A1 publication Critical patent/WO2002097223A1/de
Priority to US10/718,778 priority patent/US6959568B2/en
Priority to HK05100937A priority patent/HK1068667A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/22Keys with devices for indicating whether the last operation was locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/59Lock with indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Definitions

  • the invention relates to a display device for checking the closed state of a lock according to the preamble of claim 1.
  • DE 43 27 294 C2 describes a device for displaying the closed state of a key lock, which is attached to the key body of a key.
  • the display device is activated by inserting the key into the lock and, after the locking process and removal of the key, indicates the locking status of the lock.
  • the closed state is determined by an electronic evaluation unit which is connected to one or more directional sensors.
  • the rotary direction encoders comprise a drop channel with electrical contacts arranged therein, which are closed and opened by a ball or an electrically conductive liquid which is also arranged in the drop channel, in accordance with the position of the key head in the gravitational field of the earth.
  • the evaluation unit determines a value for the closed state of the lock, which is then fed to an optical or acoustic display unit.
  • the described device has the problem that the contacts are often not reliably closed by the liquid or the balls, or that the same contact is closed several times due to sloshing of the liquid or jumping of the balls, which can lead to errors in the display.
  • the device requires an activation device which, as a rule, has to be actuated mechanically when the key is inserted into the lock in order to reset the evaluation unit.
  • the activation device is soiled and accidentally triggered in the trouser pocket, the problem arises that the device generally has to be individually adapted to the respective construction of a lock.
  • a key with a storage display device for displaying the closed state of a door which has a direction indicator, which consists of two cylindrical tubes arranged at right angles to each other, which are partially filled with an electrically conductive liquid are and each have two electrical contacts at their ends, which are alternately conductively bridged when the key is turned in the lock by the liquid.
  • the switching states of the contacts are fed to an evaluation unit, which determines the closed state of the lock.
  • the tubes are arranged on the key in such a way that they insert an angle of 45 ° with the horizontal after inserting the key into the lock so that the contacts below the horizontal are conductively bridged by the liquid to produce a well-defined switching state .
  • the device has the disadvantage that, due to the 45 ° arrangement of the tubes, a locking process is only indicated if the key has been turned by more than 45 ° in the lock. There is also the risk that, during a rapid closing process, sloshing of the liquid in the tubes can lead to an unintentional closing of a contact and thus to malfunctions.
  • the device requires a mechanical activation device which must be actuated when the key is inserted into the lock in order to reset or activate the evaluation unit.
  • DE 34 07 033 AI describes a key with a storing display device, which is controlled by the opposing forces generated in the lock during the closing process.
  • the key has a shaft part which is rotatably connected to the handle part of the key via a pin.
  • the handle part can be locked axially and radially in accordance with the direction of rotation by means of pin arrangements.
  • the actuation of the display device is dependent on the one hand by the opposite minimum force during the closing process by the lock, on the other hand, the arrangement requires a specially designed key from the outset, so that the display device is, if at all, only very much can be retrofitted in a complex manner.
  • the object of the invention is to provide a device by means of which the locking state of a key lock can be reliably and easily determined at any location and at any time.
  • a device for indicating the closed state of a lock has a housing attached to the key, which housing is preferably connected to the base body of the key already during the production of the key, and can be provided with imprints in particular for advertising purposes.
  • a direction of rotation transmitter Arranged within the housing is a direction of rotation transmitter which has a completely closed hollow body which is filled with a first electrically conductive liquid and is provided on its inside with a plurality of contacts which are arranged at a distance from one another and are connected to an electronic evaluation unit via electrical connecting lines.
  • the hollow body is filled with a second, electrically non-conductive or at least less conductive liquid, which is immiscible with the first liquid or repels it.
  • the liquids can e.g. Oil and water, (distilled) water and mercury, or any other known liquids with different specific conductivities, the first conductive liquid preferably having a lower density than the second less conductive or non-conductive liquid.
  • the logic of the electronic evaluation unit which, depending on the direction of rotation of the key in the lock and the associated characteristic sequence of opened contacts bridged by the conductive liquid - also referred to below as the contact sequence - determines the closed state of the lock, can be kept particularly simple become.
  • the contacts bridged by the conductive liquid are hereinafter referred to as closed for the sake of simplicity, and those by the second, non-conductive or poorly conductive liquid bridged contacts are said to be open, although strictly speaking there are only changes in the electrical resistance between two contacts. If there is talk of contacts below, then strictly speaking, pairs of contacts are hereby designated, each of which is arranged at a distance of, for example, 2 to 5 mm within the circumferential surface of the hollow body according to the size of the direction of rotation. In the same way, however, it is also possible for the contact pairs which are bridged by the conductive liquid to be formed by a contact in the region of the side wall of the hollow body and a further contact in the region of the inner peripheral surface of the hollow body.
  • the device according to the invention has the advantage that with a corresponding alignment of the hollow body in the housing and with respect to the axis of rotation of the key in the lock, a reliable display of the locking state is made possible without an activation device that activates or evaluates the evaluation unit when the key is inserted into the lock . resets, is absolutely necessary.
  • a mechanically complex and fault-prone activation unit which mechanically contacts the outside of the lock, for example, is usually no longer required, or is only required for very special locks in which the locking process only involves turning the key by a few degrees, e.g. less than 20 ° required.
  • the shape of the hollow body is adapted to the particular type of lock, e.g. whether the lock closes to the left or to the right and / or whether the lock makes a complete turn or only a turn of the key of a few degrees, e.g. Requires 10 degrees to be opened or closed.
  • the hollow body has the shape of a prism with two essentially parallel base surfaces, the base surfaces preferably being arranged essentially perpendicular to the axis of rotation of the key in the lock.
  • a further improvement in the precision and insensitivity to interference of the device results in particular in connection with the prism-shaped configuration of the hollow body and a corresponding arrangement of the contacts within the hollow body if the amount of the light electrically conductive first liquid is less than the amount of the heavier electrically non-conductive second liquid is chosen.
  • the hollow body can have an essentially cylindrical cross-sectional shape, the longitudinal axis of the cylinder pointing in the direction of the axis of rotation or essentially parallel to the axis of rotation of the key in the lock.
  • the hollow body has the cross-sectional shape of a rosette or a ring-like structure composed of a plurality of partial arcs, for example four or more arcs, the contacts preferably being arranged at a distance from the scratch points of the arcs .
  • This rosette-like cross-sectional shape can improve the reliability with which the display device is activated only when the key is inserted into a lock and during a subsequent locking operation, compared to a purely circular cross-sectional shape, in particular if the contacts located at the top when the key is inserted in the Are arranged in such a way that they are closed at the same time only when the key position is absolutely vertical, which is recognized by the evaluation unit as the start of a locking process.
  • the two contacts become In this embodiment of the invention, the first liquid does not bypass what is evaluated by the evaluation device as a closing process that has not taken place.
  • the circumferential inner wall of the hollow body has a cross-sectional shape that is curved radially outwards or tapered in a V-shape, in the periphery of which the contacts are arranged in such a way that the lighter electrically conductive first liquid only bridges the contacts when the key is horizontal.
  • This can further increase the reliability with which a locking process can be distinguished from a random bridging of the contacts, since the key is always in the horizontal - unlike in the pocket - when the key is turned completely.
  • the hollow body has a kidney-shaped or heart-shaped cross-section, which means that, in particular in the case of locks, such as car locks, in which the locking or unlocking process is carried out by turning a key by a few degrees, for example 45 degrees, also a reliable indication the closed state is ensured.
  • the hollow body is spherical or has another shape adapted to the respective lock.
  • an activation switch is preferably arranged on the housing of the display device, which, e.g. can be operated with the thumb or with the thumb and forefinger to activate the evaluation unit before an impending closing process if necessary.
  • the evaluation unit is switched in such a way that, after the activation switch has been actuated for preferably a short period of time, the evaluation unit only considers a change in the closed state of the lock as probable if subsequently within a predetermined period of eg 1 to 5 seconds a contact sequence characteristic of a locking or unlocking process is detected.
  • the new lock status of the lock which is determined by the evaluation unit e.g. is determined by comparing the new contact sequence with a contact sequence stored in a memory of the evaluation unit, stored and output acoustically and / or optically.
  • the activation switch is used at the same time for programming the evaluation unit. For example, you can switch between a lock that closes clockwise and a lock that closes counterclockwise using the activation switch by reprogramming the logic of the evaluation unit, or a corresponding selection of a different characteristic contact sequence stored in the memory of the evaluation unit, for example, for a longer one Period of 15 to 20 seconds is held down.
  • Such a change in the closing direction of a lock which allows the device according to the invention to be individually adapted to different locks, can be found in Connection to it, for example, can also be displayed optically or acoustically.
  • the evaluation unit is preferably provided with a timer or timer which is connected to or contained in the evaluation unit and which, after a successful closing operation, generates a time signal which is fed to the evaluation unit.
  • the evaluation unit can determine the closing time from the signal of the timer and, if required, provide this to a display for display, on which the user of the device according to the invention can read the time of the last closing operation at any time.
  • the timer can also be used to determine the current time, which can also be shown on the display.
  • the timer can be formed by a digital clock.
  • the display which is preferably a known LCD display, can also be used to display the current closed state of the lock, with a switch between the different types of representation e.g. can also be brought about by pressing the activation switch several times within a certain period of time.
  • the activation switch can be used to switch on a display illumination.
  • an unlocking process can be characterized by 4 beep signals and a locking process by, for example, three beep signals, which during the respective closing process when the corresponding contact pairs are electrically conductive Liquid can be bridged, can be triggered.
  • the acoustic Signals during the closing process serve primarily to acoustically confirm to the user the functionality of the device and the correct detection of a closing process by the display device according to the invention, which monitors operation in the dark and also notifies the user of unintentional operation of the device in the trouser pocket and can be reversed, for example, via the activation switch or another actuation switch.
  • the hollow body is arranged in the housing, which is visible from the outside and which can be made of transparent plastic for this purpose.
  • the energy supply to the display device is provided by a battery and / or an accumulator, but can alternatively or additionally also be provided by solar modules.
  • the evaluation unit is implemented by a digital and / or analog mil-clip circuit, the function and states of which are programmable and stored in a preferably erasable and rewritable memory.
  • FIG. 1 is a side view of the display device according to the invention with a schematic representation of the individual components
  • Fig. 2 shows a section through the display device of FIG. 1 in the amount of
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an inventive
  • Display device with a direction of rotation sensor which has a cross section composed of several partial arcs,
  • Fig. 5 shows a further embodiment of an inventive
  • Display device with a direction sensor which has a substantially kidney-shaped cross section
  • Fig. 6 is a block diagram of the display device according to the invention.
  • the device 1 according to the invention shown in FIG. 1 for displaying the closed state of a key lock comprises a housing 4 arranged on a key body 2, in which an evaluation unit 6 in the form of a electronic circuit is arranged on a circuit board 5.
  • the evaluation unit 6 is equipped with a rotary direction sensor 8 according to the invention arranged in the same way within the housing 4, a display 10 that can be read from the outside to indicate the closed state and / or the closing time and / or the time, one of externally actuable activation switch 12 for activating the evaluation unit 6, or for switching between different display forms of the display 10, a timer or timer 13 and a current source 14 connected in the form of a battery.
  • two externally readable light-emitting diodes 16 and 18 can also be arranged within the housing 4, which indicate the respective closed state after pressing the activation switch 12 as e.g. Display red light signal R for an open lock or as a green light signal G for a locked lock.
  • an acoustic signal generator 20 can optionally be arranged within the housing 4, which is also connected to the evaluation unit 6 and which emits a certain number of beep signals during a closing process in order to provide the user with a proper function to signal the device 1 according to the invention.
  • the direction of rotation sensor 8 comprises a closed hollow body 24 arranged essentially perpendicular to the axis of rotation 22 of the key indicated in FIG. 1, which in the area of its inner wall 26 has electrical contacts A, B , C, D, E, F, G, H is provided, which are arranged next to one another at a distance, and - as shown in FIG. 6 - are connected to the evaluation unit 6.
  • first electrically conductive liquid 28 As well as a second electrically non-conductive liquid 30, which is immiscible with the first liquid and has a higher density than the first liquid 28, and accordingly is located in the lower part of the hollow body 24 located.
  • electrically conductive first liquid has a higher density than the second electrically non-conductive liquid, the logic of the evaluation unit 6 then being adapted accordingly.
  • the contact sequence A-B, C-D, E-F, G-H, A-B is run through during a unlocking process with reverse direction of rotation of the key 2 in the lock, which is recognized by the evaluation unit 6 as a unlocking process and displayed accordingly.
  • the determination of the closed state as a function of the direction of rotation can be carried out by comparing the detected contact sequence with contact sequences stored in a memory 13 (FIG. 6) of the evaluation unit 6 for an opening and closing process, with a further switch (not shown) or a longer one
  • the contact sequences assigned to an unlocking process can be interchanged with the contact sequences assigned to a locking process in order to be able to switch between a left-closing and right-closing lock. As indicated in FIGS.
  • the circumferential surface 26 of the same is composed of arcuate segments in order to enlarge the area in which the respective contacts A-B, G-H, E-F, C-D are conductively bridged by the first liquid 28.
  • the heart-shaped or kidney-shaped cross-sectional shape of the hollow body shown in FIG. 5 allows an embodiment of the display device 1 according to the invention, which is particularly suitable for detecting a locking process in which the key in the lock is only moved by a predetermined angular amount of e.g. Is turned back and forth 30 ° clockwise or counterclockwise.
  • a predetermined angular amount e.g. Is turned back and forth 30 ° clockwise or counterclockwise.
  • an adaptation can be made to the angular amount of an existing lock.
  • This embodiment of the invention is particularly suitable for use in connection with an activation switch which, before the key is inserted into the respective lock, e.g. a car lock that is pressed by hand.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Anzeige des Schlie?zustandes eines Schlüssel-Schlosses, umfasst ein am Schlüssel angebrachtes Gehäuse (4) mit einem darin aufgenommenen Drehrichtungsgeber (8), der einen mit einer ersten elektrisch leitenden Flüssigkeit (28) gefüllten, elektrisch leitende Kontakte (A, B, C, D, E, F, G, H) aufweisenden Hohlkörper (24) zur Erzeugung von schließrichtungsabhängigen elektrischen Kontakfolgen aufweist, sowie eine elektronische Auswerteinheit (6), die aus den Kontaktfolgen den Schließzustand des Schlosses bestimmt. Die Vorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (24) im Wesentlichen vollständig mit der ersten elektrisch leitenden Flüssigkeit (28) sowie mit einer zweiten elektrisch nicht leitenden und die erste Flüssigkeit (28) abstoßenden Flüssigkeit (30) gefüllt ist.

Description

Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlosses
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlosses gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Im Alltagsleben besteht in der Regel die Notwendigkeit, dass die Tür eines Gebäudes, Büros, Wolinung, Kfz etc. zum Schütze gegen den Zutritt unbefugter Personen verschlossen werden muss, wenn sich niemand Berechtigtes mehr darin aufhält. Die Person, welche beispielsweise das Gebäude als letztes verlässt, hat darauf zu achten, dass die entsprechende Tür tatsächlich verschlossen und nicht nur "zugezogen" wird, da eine "zugezogene" Tür von einer unbefugten Person mit einfachen Mitteln und in kürzester Zeit wieder geöffnet werden kann, und somit nur einen geringen Schutz bietet.
In der Praxis zeigt es sich in diesem Zusammenhang oftmals, dass entsprechende Türen lediglich zugezogen und nicht abgeschlossen werden und die betreffende Person sich im allgemeinen erst nach einiger Zeit fragt, ob sie die Tür nun tatsächlich abgeschlossen oder lediglich zugezogen hat. Wie die Erfahrung zeigt, ist diese Frage häufig nur dadurch zu klären, dass die Person umkehrt und zu der betreffenden Tür zurückkehrt um diese zu kontrollieren. Da die Person sich jedoch meistens in dieser Zeit von der entsprechenden Tür entfernt hat, ist ein Umkehren immer mit einem mehr oder minder großen persönlichen- und zeitlichen Aufwand verbunden. Insbesondere stellt es ein großes Ärgernis dar, wenn die Tür tatsächlich verschlossen und nicht nur "zugezogen" war und für die Überprüfung ein längerer Weg zurückgelegt wurde.
Die DE 43 27 294 C2 beschreibt eine Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlüssel-Schlosses, die am Schlüsselkörper eines Schlüssels befestigt ist. Die Anzeigevorrichtung wird durch Einstecken des Schlüssels in das Schloß aktiviert und zeigt nach dem Schließvorgang und Abziehen des Schlüssels den Schließzustand des Schlosses an. Die Bestimmung des Schließzustandes erfolgt dabei durch eine elektronische Auswerteinheit, die mit einem oder mehreren Drelrrichtungsgebern verbunden ist. Die Drehrichtungsgeber umfassen einen Fallkanal mit darin angeordneten elektrischen Kontakten, die durch eine im Fallkanal ebenfalls angeordnete Kugel oder eine elektrisch leitende Flüssigkeit entsprechend der Lage des Schlüsselkopfes im Schwerefeld der Erde geschlossen und geöffnet werden. Die Auswerteinheit bestimmt aus den mit dem Öffnen und Schließen der elektrischen Kontakte verbundenen Signalen einen Wert für den Schließzustand des Schlosses, der anschließend einer optischen oder akustischen Anzeigeeinheit zugeführt wird. Die beschriebene Vorrichtung weist das Problem auf, dass die Kontakte durch die Flüssigkeit, bzw. die Kugeln häufig nicht zuverlässig geschlossen werden, bzw. dass es durch ein Schwappen der Flüssigkeit, bzw. ein Springen der Kugeln zu einem mehrfachen Schluss desselben Kontakts kommt, was zu Fehlern bei der Anzeige führen kann.
Zudem benötigt die Vorrichtung eine Alctivierungsvorrichtung, die beim Einstecken des Schlüssels in das Schloss in der Regel mechanisch betätigt werden muss, um die Auswerteinheit zurückzusetzen. Hierdurch ergibt sich neben der Gefahr, dass die Aktivierungsvorrichtung verschmutzt und in der Hosentasche unbeabsichtigter Weise zufällig ausgelöst wird das Problem, dass die Vorrichtung in der Regel individuell an die jeweilige Konstruktion eines Schlosses angepasst werden muss.
Aus der DE 32 07 998 AI ist ein Schlüssel mit einer speichernden Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes einer Tür bekannt, die einen Drehrichtungsgeber aufweist, der aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten zylinderförmigen Röhrchen besteht, welche teilweise mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllt sind und an ihren Enden jeweils zwei elektrische Kontakte aufweisen, die bei einer Drehung des Schlüssels im Schloss durch die Flüssigkeit abwechselnd leitend überbrückt werden. Die Schaltzustände der Kontakte werden einer Auswerteinheit zugeführt, welche daraus den Schließzustand des Schlosses bestimmt. Die Röhrchen sind in der Weise am Schlüssel angeordnet, dass sie nach dem Einstecken des Schlüssels in das Schloss mit der Horizontalen einen Winkel von 45° einschließen, so dass die unterhalb der Horizontalen liegenden Kontakte zur Erzeugung eines wohl definierten Schaltzustandes von der Flüssigkeit leitend überbrückt werden. Die Vorrichtung besitzt den Nachteil, dass aufgrund der 45°- Anordnung der Röhrchen ein Schließvorgang nur dann angezeigt wird, wenn der Schlüssel um mehr als 45° im Schloss gedreht wurde. Zudem besteht die Gefahr, dass bei einem schnellen Schließvorgang ein Schwappen der Flüssigkeit in den Röhrchen zu einem unbeabsichtigten Schließen eines Kontakts und damit zu Fehlfunktionen führen kann.
Darüber hinaus benötigt die Vorrichtung in gleicher Weise wie die Vorrichtung nach der DE 43 27 294 C2 eine mechanische Aktivierungsvorrichtung, die beim Einstecken des Schlüssels in das Schloss betätigt werden muss, um die Auswerteinheit zurückzusetzen, bzw. zu aktivieren.
In der DE 34 07 033 AI ist ein Schlüssel mit speichernder Anzeigevorrichtung beschrieben, welche durch die beim Schließvorgang im Schloss hervorgerufenen Gegenkräfte gesteuert wird. Der Schlüssel weist ein Schaftteil auf, welches mit dem Griffteil des Schlüssels über einen Zapfen drehbar verbunden ist. Durch Stiftanordnugen ist das Griffteil auf dem Zapfen axial und entsprechend der Drehrichtung radial arretierbar. Im Gegensatz zum Gegenstand der Erfindung ist die Betätigung der Anzeigevorrichtung zum einen durch die beim Schließvorgang durch das Schloss entgegengesetzte Mindestkraft abhängig, zum anderen setzt die Anordnung von vorn herein einen speziell gestalteten Schlüssel voraus, so dass sich die Anzeigevorrichtung, wenn überhaupt, nur in sehr aufwendiger Weise nachrüsten lässt. Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die der Schließzustand eines Schlüssel-Schlosses an jedem beliebigen Ort und zu jeder Zeit zuverlässig und in einfacher Weise festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Ansprach 1 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlosses ein am Schlüssel angebrachtes Gehäuse auf, welches vorzugsweise bereits bei der Herstellung des Schlüssels mit dem Grundkörper des Schlüssels verbunden wird, und insbesondere zu Werbezwecken mit Aufdrucken versehen sein kann.
Innerhalb des Gehäuses ist ein Drehrichtungsgeber angeordnet, der einen vollständig geschlossenen Hohlkörper aufweist, welcher mit einer ersten elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllt und auf seiner Innenseite mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Kontakten versehen ist, die über elektrische Verbindungsleitungen mit einer elektronischen Auswerteinheit verbunden sind. Zusätzlich zu der ersten elektrisch leitenden Flüssigkeit ist der Hohlkörper mit einer zweiten, elektrisch nicht leitenden oder zumindest weniger gut leitenden Flüssigkeit gefüllt, die mit der ersten Flüssigkeit nicht mischbar ist, bzw. diese abstößt. Die Flüssigkeiten können z.B. Öl und Wasser, (destilliertes) Wasser und Quecksilber, oder andere beliebige bekannte Flüssigkeiten mit unterschiedlichen spezifischen Leitfähigkeiten sein, wobei die erste leitende Flüssigkeit vorzugsweise eine geringere Dichte als die zweite weniger gut leitende oder nicht leitende Flüssigkeit aufweist. Hierdurch kann die Logik der elektronischen Auswerteinheit, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Schlüssels im Schloss und der damit verbundenen charakteristischen Reihenfolge von geöffneten und durch die leitende Flüssigkeit überbrückten Kontakten - im folgenden auch als Kontaktfolge bezeichnet - den Schließzustand des Schlosses bestimmt, besonders einfach gehalten werden.
Die durch die leitende Flüssigkeit überbrückten Kontakte werden der Einfachheit halber nachfolgend als geschlossen bezeichnet, und die durch die zweite, nicht leitende oder schlechter leitende Flüssigkeit überbrückten Kontakte werden als geöffnet bezeichnet, obwohl es sich genau genommen lediglich um Änderungen des elektrischen Widerstandes zwischen zwei Kontakten handelt. Wenn nachfolgend von Kontakten die Rede ist, so sind hiermit genau genommen Paare von Kontakten bezeichnet, die jeweils entsprechend der Größe des Drehrichtungsgebers in einem Abstand von z.B. 2 bis 5 mm innerhalb der Umfangsoberfläche des Hohlkörpers angeordnet sind. In gleicher Weise ist es jedoch ebenfalls möglich, dass die Kontaktpaare, die durch die leitende Flüssigkeit überbrückt werden, durch einen Kontakt im Bereich der Seitenwand des Hohlkörpers sowie einen weiteren Kontakt im Bereich der Innenumfangsfläche des Hohlkörpers gebildet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass bei einer entsprechenden Ausrichtung des Hohlkörpers im Gehäuse und bezüglich der Drehachse des Schlüssels im Schloss eine zuverlässige Anzeige des Schließzustandes ermöglicht wird, ohne dass eine Aktivierungseinrichtung, die beim Einschieben des Schlüssels in das Schloss die Auswerteinheit aktiviert, bzw. zurücksetzt, zwingend erforderlich ist.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die beiden Flüssigkeiten den Hohlraum vollständig ausfüllen, und - aufgrund des z.B. von einer Wasserwaage her bekannten Effekts - nur eine absolut horizontale Lage der Schlüsseldrehachse sowie eine absolut vertikale Lage der Schlüsselebene zu einem Schluss der entsprechenden oben liegenden Kontakte durch die leichtere elektrisch leitende erste Flüssigkeit führen. Sobald die entsprechenden Kontakte für eine bestimmte Mindestdauer von z.B. 1 bis 2 Sekunden geschlossen sind und im Anschluss daran eine für einen Aufschließvorgang oder einen Abschließvorgang charakteristische Reihenfolge von Schließzuständen der übrigen Kontakte vorzugsweise ebenfalls innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes von z.B. 1 bis 2 Sekunden von der Auswerteinheit registriert wird, wird der Schieß Vorgang als ein solcher gewertet und der zugehörige Schließzustand z.B. akustisch und/oder in Form einer optischen Anzeige auf einem Display oder durch aktivierbare Leuchtdioden dargestellt.
Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Auswerteinheit Schließvorgänge mit einer sehr hohen Sicherheit von zufälligen Bewegungen und Drehungen des Schlüssels unterscheiden kann, wie sie z.B. in der Hosentasche auftreten. Eine in mechanischer Hinsicht aufwendige und störungsanfällige Alctivierungseinheit, die beispielsweise die Außenseite des Schlosses mechanisch kontaktiert, wird in der Regel nicht mehr, oder nur noch bei ganz speziellen Schlössern benötigt, bei denen der Schließvorgang lediglich eine Drehung des Schlüssels von wenigen Grad, z.B. von weniger als 20 ° erfordert.
Der Hohlkörper ist von seiner Form her der jeweiligen Art des Schlosses angepasst, z.B. ob das Schloss links- oder rechtsherum schließt und/oder ob das Schloss eine vollständige Umdrehung oder lediglich eine Umdrehung des Schlüssels von wenigen Grad, z.B. 10 Grad erfordert, um geöffnet oder verschlossen zu werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfonn der Erfindung besitzt der Hohlkörper die Form eines Prismas mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Grundflächen, wobei die Grundflächen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Schlüssels im Schloss angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Flüssigkeiten im Hohlkörper bei einem Schließvorgang ohne nennenswerte Reibungsverluste und Strömungswirbel umlaufen können, wodurch auch die Gefahr der Bildung einer Suspension der beiden Flüssigkeiten reduziert wird.
Eine weitere Verbesserung der Präzision und Störungsunempfindlichkeit der Vorrichtung ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit der prismenförmigen Ausgestaltung des Hohlkörpers und einer entsprechenden Anordnung der Kontakte innerhalb des Hohlkörpers, wenn die Menge der leichten elektrisch leitenden ersten Flüssigkeit geringer als die Menge der schwereren elektrisch nicht leitenden zweiten Flüssigkeit gewählt wird.
So kann der Hohlkörper z.B. eine im Wesentlichen zylindrische Querschnittsform besitzen, wobei die Zylinderlängsachse in Richtung der Drehachse, bzw. im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Schlüssels im Schloss weist. In gleicher Weise ist es ebenfalls denkbar, dass der Hohlkörper die Querschnittform einer Rosette, bzw. einer aus einer Vielzahl von Teilkreisbögen, z.B. vier oder mehr Kreisbögen, zusammengesetzten ringartigen Struktur aufweist, wobei die Kontakte vorzugsweise im Abstand von den Scrr ttpunkten der Kreisbögen angeordnet sind. Durch diese rosettenartige Querschnittsform kann die Zuverlässigkeit, mit der die Anzeigevorrichtung ausschließlich beim Einstecken des Schlüssels in ein Schloss und bei einem nachfolgenden Schließvorgang aktiviert wird, gegenüber einer rein kreisförmigen Querschnittsform verbessert werden, insbesondere dann, wenn die beim Einschieben des Schlüssels oben liegenden Kontakte in der Weise angeordnet sind, dass diese nur bei absolut senkrechter Schlüsselstellung gleichzeitig geschlossen sind, was von der Auswerteinheit als Beginn eines Schließvorgangs erkannt wird. Sobald der Schlüssel nur um einige wenige Grad gegenüber der Vertikalen um die Drehachse gedreht, und/oder die Drehachse des Schlüssels gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist, wie dies üblicher Weise bei einem nicht in das Schloss eingesteckten Schlüssel der Fall ist, werden die beiden Kontakte bei dieser Ausführungsform der Erfindung durch die erste Flüssigkeit nicht überbrückt, was von der Auswerteinrichtung als nicht erfolgter Schließvorgang gewertet wird.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die umlaufende Innenwand des Hohlkörpers eine radial nach außen hin gewölbte oder V-förmig zulaufende Querschnittsform aufweist, in deren Peripherie die Kontakte in der Weise angeordnet sind, dass die leichtere elektrisch leitende erste Flüssigkeit die Kontakte nur dann überbrückt, wenn der Schlüssel sich in der Horizontalen befindet. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit, mit der ein Schließvorgang von einer zufälligen Überbrückung der Kontakte unterschieden werden kann, weiter gesteigert werden, da sich der Schlüssel bei einer vollständigen Drehung im Schloss - anders als in der Hosentasche - stets in der Horizontalen befindet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Hohlkörper einen nieren- oder herzförmigen Querschnitt auf, wodurch insbesondere bei Schlössern, wie z.B. Autoschlössern, bei denen der Schließ- oder Aufschließvorgang durch eine Schlüsseldrehung von wenigen Grad, z.B. 45 Grad, erfolgt, eine ebenfalls zuverlässige Anzeige des Schließzustandes sichergestellt wird. In gleicher Weise besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass der Hohlkörper kugelförmig ausgebildet ist, oder eine andere, dem jeweiligen Schloss angepasste Form aufweist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorzugsweise am Gehäuse der Anzeigevorrichtung ein Aktivierungsschalter angeordnet, der von außen her vor dem Schließ Vorgang z.B. mit dem Daumen oder mit Daumen und Zeigefinger betätigt werden kann, um die Auswerteinheit vor einem bevorstehenden Schließvorgang im Bedarfsfalle zu aktivieren.
Hierbei kann es insbesondere von Vorteil sein, wenn die Auswerteinheit in der Weise geschaltet ist, dass nach einer Betätigung des Aktivierungsschalters für vorzugsweise einen kurzen Zeitraum eine Änderung des Schließzustandes des Schlosses von der Auswerteinheit nur dann als wahrscheinlich in Betracht gezogen wird, wenn anschließend innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums von z.B. 1 bis 5 Sekunden eine für einen Abschließvorgang oder Aufschließvorgang charakteristische Kontaktfolge delektiert wird. In einem solchen Fall wird der neue Schließzustand des Schlosses, der von der Auswerteinheit z.B. durch Vergleich der neuen Kontaktfolge mit einer in einem Speicher der Auswerteinheit hinterlegten Kontaktfolge bestimmt wird, abgespeichert und akustisch und/oder optisch ausgegeben.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass der Aktivierungsschalter gleichzeitig zur Programmierung der Auswerteinheit eingesetzt wird. So kann z.B. eine Umschaltung zwischen einem im Uhrzeigersinn schließenden Schloss sowie einem im Gegenuhrzeigersinn schließenden Schloss über den Aktivierungsschalter durch ein entsprechende Umprogrammierung der Logik der Auswerteinheit, oder eine entsprechende Auswahl einer im Speicher der Auswerteinheit abgelegten anderen charakteristischen Kontaktfolge erfolgen, wenn dieser z.B. für einen längeren Zeitraum von 15 bis 20 Sekunden gedrückt gehalten wird. Eine solche Änderung der Schließrichtung eines Schlosses, die eine individuelle Anpassung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung an unterschiedlich Schlösser gestattet, kann im Anschluss daran z.B. ebenfalls auf optische oder akustische Weise angezeigt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerteinheit vorzugsweise mit einem Timer oder Zeitgeber versehen, der mit der Auswerteinheit verbunden oder in dieser enthalten ist, und der nach einem erfolgreich verlaufenen Schließvorgang ein Zeitsignal erzeugt, welches der Auswerteeinheit zugeführt wird. Die Auswerteinheit kann aus dem Signal des Timers den Schließzeitpunkt bestimmen, und diesen gewünschten Falls einem Display zur Anzeige zuführen, auf welchem der Benutzer der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zu jeder Zeit den Zeitpunkt des letzten Schließvorgangs ablesen kann. In gleicher Weise kann der Timer auch dazu herangezogen werden, die aktuelle Uhrzeit zu bestimmen, die ebenfalls auf dem Display angezeigt werden kann. Der Timer kann im einfachsten Falle durch eine Digitaluhr gebildet werden.
Das Display, welches vorzugsweise ein bekanntes LCD-Display ist, kann ebenfalls zur Anzeige des aktuellen Schließzustandes des Schlosses herangezogen werden, wobei ein Umschalten zwischen den verschiedenen Darstellungsarten z.B. ebenfalls durch ein vorzugsweise mehrmaliges Drücken des Aktivierungsschalters innerhalb eines bestimmten Zeitraums herbeigeführt werden kann. In gleicher Weise kann der Aktivierungsschalter zum Einschalten einer Beleuchtung des Displays verwendet werden.
Zusätzlich oder alternativ zu einer optischen Anzeige auf einem Display kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabe des Schließzustandes oder aber auch die Durchführung eines Schließvorgangs durch einen akustischen Signalgeber erfolgen, der bei einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei benachbarten Kontakten des Drehrichtungsgebers ein akustisches Signal erzeugt. So kann z.B. bei einer entsprechenden Anordnung von insgesamt 8 Kontakten in Form von 4 Kontaktpaaren ein Aufschließvorgang durch 4 Piep-Signale und ein Abschließvorgang durch beispielsweise drei Piep-Signale gekennzeichnet sein, die während des jeweiligen Schließvorgangs, wenn die entsprechenden Kontaktpaare durch die erste elektrisch leitende Flüssigkeit überbrückt werden, ausgelöst werden können. Die akustischen Signale während des Schließvorgangs dienen in erster Linie dazu, dem Benutzer die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung sowie die ordnungsgemäße Erkennung eines Schließvorgangs durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung akustisch zu bestätigen, wodurch eine Betätigung bei Dunkelheit überwacht und auch ein unbeabsichtigtes Betätigen der Vorrichtung in der Hosentasche vom Benutzer bemerkt und beispielsweise über den Aktivierungsschalter oder einen weiteren Betätigungsschalter rückgängig gemacht werden kann.
Schließlich besteht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, nach einem Schließvorgang durch Drücken des Aktivierungsschalters den momentanen Schließzustand durch eine aufblinlcende Leuchtdiode - z.B. eine rote Diode für ein geöffnetes Schloss und eine grüne Diode für ein verschlossenes Schloss - anzuzeigen, wobei in besonders vorteilhafter Weise auch die Uhrzeit des Schließvorgangs zusätzlich gleichzeitig mit angezeigt wird.
Der Hohlkörper ist gemäß einer in ästhetischer Hinsicht besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung von außen her sichtbar im Gehäuse angeordnet, welches hierzu aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt sein kann. Dadurch eröffnet sich für den Betrachter zum einen eine weitere Übeφrüfungsmöglichkeit der Funktion des Drehrichtungsgebers, und zum anderen wird das Interesse von externen Betrachtern auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gelenkt, was insbesondere beim Einsatz der Vorrichtung als Werbeträger, bei welchem die Werbung z.B. auf die Rückseite des Gehäuses aufgebracht sein kann, von Vorteil ist.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung erfolgt die Energieversorgung der Anzeigevorrichtung durch eine Batterie und/oder einen Al lcumulator, kann jedoch alternativ oder unterstützend auch durch Solarmodule erfolgen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Auswerteinheit durch eine digitale und/oder analoge Mil -ocliip-Schaltung realisiert, deren Funktion und Zustände programmierbar und in einem vorzugsweise löschbaren und wiederbe- schreibbaren Speicher abgelegt sind. Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen in Form von Beispielen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einer schematischen Darstellung der einzelnen Komponenten,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 in Höhe des
Drehrichtungsgebers mit einem zylindrischen Hohlkörper, bei welcher der Betätigungsschalter und die Batterie sowie der akustische Signalgeber mit eingezeichnet sind,
Fig. 3a-h die Position des Hohlkörpers und der darin enthaltenen Flüssigkeiten bei einer vollständigen Drehung des Schlüsselkopfes während eines Schließvorgangs,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung mit einem Drehrichtungsgeber, der einen aus mehreren Teilkreisbögen zusammengesetzten Querschnitt aufweist,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung mit einem Drehrichtungsgeber, der einen im Wesentlichen nierenförmigen Querschnitt aufweist,
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Anzeige des Schließzustandes eines nicht dargestellten Schlüssel-Schlosses umfasst ein an einem Schlüsselkörper 2 angeordnetes Gehäuse 4, in welchem eine Auswerteinheit 6 in Form einer elektronischen Schaltung auf einer Platine 5 angeordnet ist. Wie ebenfalls in Fig. 6 dargestellt, ist die Auswerteinheit 6 mit einem in gleicher Weise innerhalb des Gehäuses 4 angeordneten erfindungsgemäßen Drehrichtungsgeber 8, einem von außen her ablesbaren Display 10 zur Anzeige des Schließzustandes und/oder des Schließzeitpunktes und/oder der Uhrzeit, einem von außen her betätigbaren Aktivierungsschalter 12 zur Aktivierung der Auswerteinheit 6, bzw. zum Umschalten zwischen verschiedenen Anzeigeformen des Displays 10, einem Zeitgeber oder Timer 13 sowie einer Stromquelle 14 in Form einer Batterie verbunden.
Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung können innerhalb des Gehäuses 4 zudem zwei von außen her ablesbare Leuchtdioden 16 und 18 angeordnet sein, die den jeweiligen Schließzustand nach Drücken des Aktivierungsschalters 12 als z.B. rotes Leuchtsignal R für ein geöffnetes Schloss oder als ein grünes Leuchtsignal G für ein abgesperrtes Schloss anzeigen.
Gemäß der Darstellung von Fig. 2, kann innerhalb des Gehäuses 4 optional ein akustischer Signalgeber 20 angeordnet sein, der ebenfalls mit der Auswerteinheit 6 verbunden ist, und der während eines Schließvorgangs eine bestimmte Anzahl von Piep- Signalen ausgibt, um dem Benutzer eine ordnungsgemäße Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu signalisieren.
Wie in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellt ist, umfasst der Drehrichtungsgeber 8 einen im Wesentlichen senkrecht zu der in Fig. 1 angedeuteten Drehachse 22 des Schlüssels im Schloss angeordneten geschlossenen Hohlkörper 24, der im Bereich seiner Innenwand 26 mit elektrischen Kontakten A, B, C, D, E, F, G, H versehen ist, die im Abstand nebeneinanderliegend angeordnet, und - wie in Fig. 6 dargestellt - mit der Auswerteinheit 6 verbunden sind.
Innerhalb des Hohlkörpers 24 befindet sich eine erste elektrisch leitende Flüssigkeit 28, sowie eine zweite, mit der ersten Flüssigkeit nicht mischbare elektrisch nicht leitende Flüssigkeit 30, die eine höhere Dichte als die erste Flüssigkeit 28 aufweist, und sich dem gemäß im unteren Teil des Hohlkörpers 24 befindet. In gleicher Weise ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass die elektrisch leitende erste Flüssigkeit eine höhere Dichte als die zweite elektrisch nicht leitende Flüssigkeit aufweist, wobei dann die Logik der Auswerteinheit 6 entsprechend angepasst ist.
Wie der Darstellung der Figuren 3a bis 3h entnommen werden kann, wird bei einer Drehung des Schlüssels im Uhrzeigersinn, was beispielsweise einem Abschließvorgang entspricht, die Position des Hohlkörpers 24, und damit der Kontakte A, B, C, D, E, F, G, H gegenüber den beiden Flüssigkeiten 28, 30 geändert, die ihre Lage aufgrund der Schwerkraft im Wesentlichen beibehalten. Hierdurch werden beim Einstecken des Schüsseis in das Schloss die Kontakte A und B, und nach einer Drehung um 90°, 180° und 270° die Kontakte G-H; E-F und C-D durch die elektrisch leitende erste Flüssigkeit 28 überbrückt, bis sich der Hohlkörpers 26 am Ende des Schließvorgangs wieder in der Ausgangslage befindet, in der die Kotakte A-B erneut überbrückt werden. Die Auswerteinheit erkennt diese Kontaktfolge von nacheinander erfolgenden Kontaktschlüssen und bestimmt hieraus den Schließzustand des Schlosses als „abgesperrt", was dann auf dem Display 10, bzw. durch Aufleuchten der grünen Leuchtdiode 18 angezeigt wird.
In entsprechender Weise wird bei einem Aufschließvorgang mit umgekehrter Drehrichtung des Schlüssels 2 im Schloss die Kontaktfolge A-B, C-D, E-F, G-H, A-B durchlaufen, was von der Auswerteinheit 6 als Aufschließvorgang erkannt und entsprechend dargestellt wird.
Die Bestimmung des Schließzustandes in Abhängigkeit von der Drehrichtung kann dabei durch Vergleich der detektierten Kontaktfolge mit in einem Speicher 13 (Fig. 6) der Auswerteinheit 6 abgespeicherten Kontaktfolgen für einen Auf- und Abschließvorgang erfolgen, wobei durch einen nicht dargestellten weiteren Schalter, oder durch längeres Betätigen des Aktivierungsschalters 12 die einem Aufschließvorgang zugeordneten Kontaktfolgen mit den einem Abschließvorgang zugeordneten Kontaktfolgen vertauscht werden können, um zwischen einem linksschließenden und rechtsschließenden Schloss wechseln zu können. Wie in den Figuren 3a, 3c, 3e und 3g durch die schematisch dargestellten Schallwellen angedeutet ist, erfolgt bei einer leitenden Verbindung der Kontakte A-B, G-H, E-F und C-D eine Aktivierung des akustischen Signalgebers 20, so dass der Benutzer zusätzlich eine akustische Kontrolle des Schließvorgangs erhält.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Hohlkörpers 24 ist die Irrnenumfangsfläche 26 desselben aus bogenförmigen Segmenten zusammengesetzt, um den Winlcelbereich zu vergrößern, in welchem die jeweiligen Kontakte A-B, G-H, E-F, C-D, durch die erste Flüssigkeit 28 leitend überbrückt werden.
Die in Fig. 5 gezeigte herz- oder nierenförmige Querschnittsform des Hohlkörpers erlaubt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1, die sich insbesondere dazu eignet, einen Schließvorgang zu delektieren, bei dem der Schlüssel im Schloss nur um einen vorgegebenen Winkelbetrag von z.B. 30 ° im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn vor- und zurückgedreht wird. Hierbei kann durch eine Variation des Winkels zwischen den beiden untenliegenden Auswölbungen 34 und 36 bezüglich des zwischen den Kontakten A und B liegenden Umkehrpunkts 38 eine Anpassung an den Winkelbetrag eines bestehendes Schloss erfolgen. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz im Zusammenhang mit einem Aktivierungsschalter, der vor dem Einstecken des Schlüssels in das jeweilige Schloss, z.B. ein KFZ-Schloss, von Hand gedrückt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlüssel-Schlosses, mit einem am Schlüssel (2) angebrachten Gehäuse (4) und einem darin aufgenommenen Drehrichtungsgeber (8), der einen mit einer ersten elektrisch leitenden Flüssigkeit (28) gefüllten, elektrisch leitende Kontakte (A, B, C, D, E, F, G, H) aufweisenden Hohlkörper (24) zur Erzeugung von schließrichtungsabhängigen elektrischen Kontaktfolgen umfasst, sowie mit einer elektronischen Auswerteinheit (6), die aus den elektrischen Kontaktfolgen den Schließzustand des Schlosses bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (24) im Wesentlichen vollständig mit der ersten elektrisch leitenden Flüssigkeit (28) sowie mit einer zweiten elektrisch nicht leitenden und die erste Flüssigkeit (28) abstoßenden Flüssigkeit (30) gefüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit (28) eine geringere Dichte als die zweite Flüssigkeit (30) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (24) die Form eines Prismas mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Grundflächen besitzt, wobei die Grundflächen im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (22) des Schlüssels (2) im Schloss angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (24) eine im Wesentlichen zylindrische Querschnittsform besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge ennzeichnet, dass der Hohlkörper (24) eine im Wesentlichen aus Teilkreisbögen zusammengesetzte Querschnittsform besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (24) eine im Wesentlichen nierenförmige Querschnittsform aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) ein mit der Auswerteinheit (6) verbundener Aktivierungsschalter (12) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Alctivierungsschalters (12) mit einer sich daran innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums anschließenden, einen Schließvorgang oder einen Abschließvorgang charakterisierenden Kontaktfolge zu einer Aktivierung der Auswerteinheit (6) und Ausgabe des neuen Schließzustandes führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung der Auswerteinheit (6) zwischen einem im Uhrzeigersinn schließenden Schloss sowie einem im Gegenuhrzeigersi n schließenden Schloss über den Aktivierungsschalter (12) erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen mit der Auswerteinheit (6) verbundenen oder in dieser enthaltenen Zeitgeber (13) zur Bestimmung des letzten Schließzeitpunktes umfasst.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) ein mit der Auswerteeinheit (6) verbundenes Display (10) zur Anzeige des Schließzeitpunlctes und /oder des Schließzustandes des Schlosses vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustischer Signalgeber (20) vorgesehen ist, der bei einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei benachbarten Kontakten (A-B, G-H, E-F, D-C) des Drehrichtungsgebers (8) ein akustisches Signal erzeugt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) eine erste, einen geschlossenen Zustand des Schlosses signalisierende optische Anzeige (18) und/oder eine einen geöffneten Schließzustand des Schlosses signalisierende weitere optische Anzeige (16) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (14) der Anzeigevorrichtung (1) durch eine Batterie und/oder einen Akkumulator und/oder Solarzellen gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (6) durch eine digitale und/oder analoge Milcrochip- Schaltung realisiert wird, deren Funktion und Zustände programmierbar sind.
PCT/EP2002/005911 2001-05-30 2002-05-29 Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses WO2002097223A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02750988A EP1395725B1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses
DE50204610T DE50204610D1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses
AT02750988T ATE307257T1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses
US10/718,778 US6959568B2 (en) 2001-05-30 2003-11-21 Apparatus for indicating a closure state of a lock
HK05100937A HK1068667A1 (en) 2001-05-30 2005-02-04 Device for indicating the locked state of a lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126526A DE10126526C1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlosses
DE10126526 2001-05-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/718,778 Continuation US6959568B2 (en) 2001-05-30 2003-11-21 Apparatus for indicating a closure state of a lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002097223A1 true WO2002097223A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005911 WO2002097223A1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6959568B2 (de)
EP (1) EP1395725B1 (de)
CN (1) CN1289776C (de)
AT (1) ATE307257T1 (de)
DE (2) DE10126526C1 (de)
HK (1) HK1068667A1 (de)
WO (1) WO2002097223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008057024A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Carlos De La Fe Dahlin Key

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886382B1 (en) * 2004-04-30 2005-05-03 Harold St. Felix Key with indicator
US7415850B2 (en) * 2004-07-06 2008-08-26 Master Lock Company Llc Lock
US20060107713A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Moshe Kugel Fluid-operated communication system
WO2007039898A2 (en) * 2005-10-02 2007-04-12 Qsens Ltd Key and adapter for a key
US20090201151A1 (en) * 2006-06-21 2009-08-13 Microdel Ltd. Locked or unlocked status key indicator system
AT502682B1 (de) * 2006-08-07 2007-05-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle
US7866195B2 (en) * 2007-05-25 2011-01-11 Levine Jonathan E Door lock indicator
US8085125B2 (en) * 2007-09-08 2011-12-27 Nima Bigdely-Shamlo Method, apparatus, and system for an electronic key usage history indicator
US20090234503A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Shoel-Lai Chen Automatic switch device by sensing direction for a handheld apparatus having double-sided keypad arrangement
US20090293567A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Ki Sheung Yuen Door lock recording device
US20100315233A1 (en) * 2009-06-13 2010-12-16 Joseph Eichenstein Dead bolt lock reminder triggered by proximity detector
US20100328089A1 (en) * 2009-06-13 2010-12-30 Joseph Eichenstein Dead bolt lock reminder using passive receiver
JP5153749B2 (ja) * 2009-10-07 2013-02-27 ケイデン・セキュリティー機器販売株式会社 キーボックス構造
US9057209B2 (en) 2011-10-28 2015-06-16 Joseph Eichenstein Low-cost door key with switch sensor indicator to detect dead bolt lock status
CN105442949B (zh) * 2014-08-26 2017-07-07 宿迁泽达职业技术学院 基于磁致变色原理的记忆型锁匙
KR101834337B1 (ko) * 2015-06-15 2018-03-05 김범수 이중 인증 기반의 전자 키 및 전자식 잠금장치
CN105735760B (zh) * 2016-02-26 2018-10-19 移康智能科技(上海)股份有限公司 一种智能钥匙套、智能钥匙组件及上锁提示方法
PL236117B1 (pl) * 2018-06-22 2020-12-14 Locky Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wykrywania zmiany stanu zamknięcia zamka oraz urządzenie do wykrywania zmiany stanu zamknięcia zamka
CN108894609A (zh) * 2018-07-03 2018-11-27 成都明图通科技有限公司 开关锁的记录方法、装置及钥匙
JP3221283U (ja) * 2019-02-26 2019-05-16 オムロン株式会社 鍵付属品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207998A1 (de) 1982-03-05 1983-09-08 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schluessel
DE3407033A1 (de) 1983-05-25 1984-11-29 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schluessel
DE4327294A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Wolf Kesselhut Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlüssel-Schlosses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL84520A (en) * 1987-11-18 1992-01-15 Shlomo Blumberg Reminder apparatus
US4908605A (en) * 1988-03-15 1990-03-13 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207998A1 (de) 1982-03-05 1983-09-08 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schluessel
DE3407033A1 (de) 1983-05-25 1984-11-29 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schluessel
DE4327294A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Wolf Kesselhut Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlüssel-Schlosses
DE4327294C2 (de) 1993-01-05 1996-04-18 Wolf Kesselhut Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlosses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008057024A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Carlos De La Fe Dahlin Key

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126526C1 (de) 2003-01-30
DE50204610D1 (de) 2006-03-02
US20040103702A1 (en) 2004-06-03
US6959568B2 (en) 2005-11-01
EP1395725B1 (de) 2005-10-19
EP1395725A1 (de) 2004-03-10
HK1068667A1 (en) 2005-04-29
ATE307257T1 (de) 2005-11-15
CN1289776C (zh) 2006-12-13
CN1524153A (zh) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126526C1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlosses
DE2914565C2 (de) Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes
EP0938617B1 (de) Vorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder und mit einer elektrischen schalteinrichtung, insbesondere elektronische wegfahrsperre für ein kraftfahrzeug
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
EP2671012B1 (de) Verbindungsvorrichtung für rohr- oder schlauchleitungen mit montageerkennung
DE102008011174B4 (de) Bedufungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3591147A1 (de) Zweiradschloss mit alarmfunktion
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
EP1118071B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE102005018289A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
WO2007098510A1 (de) Doppelknaufzylinder
EP0195102B1 (de) Elektrischer Kontaktgeber zur Überwachung einer in einem Gewinde oder nachgiebigem Material eingeschraubten Schraube
DE4327294C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlosses
EP2840205B1 (de) Schließeinrichtung
WO2020192914A1 (de) Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement
DE102016002070A1 (de) Betätigungsmodul für eine Tür und/oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102004061357A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
DE19851211B4 (de) Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
DE3538786A1 (de) Wieder-sicherbare mine
DE202017107027U1 (de) Timer
DE102014216637A1 (de) Filtereinrichtung
DE3943434C2 (de)
DE202005012218U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes und Schließzeitpunktes eines Schlosses
EP0722177A1 (de) Bistabile Schalteranordnung
EP1380694A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Stellplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10718778

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028110382

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002750988

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002750988

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002750988

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP