DE102008058650B4 - Drehstellungssensorsystem - Google Patents

Drehstellungssensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008058650B4
DE102008058650B4 DE102008058650.1A DE102008058650A DE102008058650B4 DE 102008058650 B4 DE102008058650 B4 DE 102008058650B4 DE 102008058650 A DE102008058650 A DE 102008058650A DE 102008058650 B4 DE102008058650 B4 DE 102008058650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
sectors
sector
evaluation circuit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008058650.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058650A1 (de
Inventor
Dr. Steinke Stefan
Gregor Polaczek
Peter Molkow
Alexander Kaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102008058650.1A priority Critical patent/DE102008058650B4/de
Publication of DE102008058650A1 publication Critical patent/DE102008058650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058650B4 publication Critical patent/DE102008058650B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream

Abstract

Drehstellungssensorsystem für ein drehbares Begrenzungselement (6) einer beweglichen Vorrichtung,mit einem drehbaren Begrenzungselement (6),mit einem ring- oder scheibenförmigen Kodierelement (5) und mit einem Sensor (7), wobei das Kodierelement (5) und der Sensor (7) durch Drehung des Begrenzungselements (6) gegeneinander bewegbar sind, und mit einer Auswerteschaltung (11) zur Bestimmung der Drehstellung (A, B, C) des Begrenzungselements (6),wobei das Kodierelement (5) Kodierungssektoren (a, b, c, d) mit abwechselnden digitalen Kodierungen aufweist,wobei der Sensor (7) bei einer Drehbewegung relativ zum Kodierelement (5) die Kodierung der Kodierungssektoren (a, b, c, d) und/oder die Änderung der Kodierung an einem Übergang zwischen Kodierungssektoren (a, b, c, d) erkennt und als digitale Information an die Auswerteschaltung (11) gibt,wobei zumindest einer der Kodierungssektoren (d) einen kleineren Winkelbereich (d*) belegt als die anderen Kodierungssektoren (b), die die gleiche Kodierung aufweisen,wobei die Auswerteschaltung (11) aus dem zeitlichen Abstand der Übergänge zwischen den Kodierungssektoren den Kodierungssektor (d) mit dem kleinsten belegten Winkelbereich (d*) von den Kodierungssektoren (b) mit größeren belegten Winkelbereichen (b*) unterscheidet,wobei die Auswerteschaltung (11) den Übergang zwischen dem kleinsten Kodierungssektor (d) zu einem benachbarten Kodierungssektor (a, c) als Synchronisationssignal (12) erfasst,und wobei die Auswerteschaltung (11) nach Erfassung des Synchronisationssignals (12) die nachfolgend vom Sensor (7) erfassten Kodierungssektoren unter Berücksichtigung der bekannten oder erfassten Drehrichtung der Drehbewegung mitzählt und daraus den aktuell erreichten Drehstellungsbereich (A, B, C) des Begrenzungselements (6) bestimmt,dadurch gekennzeichnet,dass das Kodierelement (5) genau vier Kodierungssektoren (a, b, c, d) mit abwechselnden Kodierungen aufweist,dass Kodierungssektoren (d, b) mit gleicher Kodierung den kleinsten und den größten Winkelbereich (d*, b*) des Kodierelements (5) belegen,dass das drehbare Begrenzungselement (6) durch einen Aktuator (8) angetrieben wird, dessen Winkelgeschwindigkeit zwischen einem unteren Grenzwert (ωmin) und einem oberen Grenzwert (ωmax) schwanken kann, unddass das Verhältnis b*/d* zwischen dem vom größten Kodierungssektor (b) belegten Winkelbereich (b*) zu dem vom kleinsten Kodierungssektor (d) belegten Winkelbereich (d*) größer ist als das Verhältnis ωmax/ωminvon maximaler Winkelgeschwindigkeit (ωmax) zu minimaler Winkelgeschwindigkeit (ωmin) des Aktuators (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehstellungssensorsystem für ein drehbares Begrenzungselement einer beweglichen Vorrichtung, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Drehstellungssensorsystem ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 17 542 A1 bekannt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 023 926 A1 ist eine Schalthebelanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der der Betätigungsweg des Schalthebels durch einen motorisch in den Betätigungsweg drehbaren Exzenter begrenzt werden kann. Je nach Stellung des Exzenters kann die Schalthebelbetätigung gesperrt oder freigegeben werden. Zur genauen Steuerung der Exzenterstellung ist ein, in diesem Dokument nicht beschriebenes, Drehstellungssensorsystem erforderlich. In Seriengeräten der Anmelderin wird hierzu ein mit der Exzenterwelle verbundener Magnetring verwendet. Ein Hallsensor erfasst als analoge Größe die Stärke des Magnetfelds, welches von der Winkelstellung des Magnetrings abhängt.
  • Ein derartiges Drehstellungssensorsystem liefert ein gut aufgelöstes Positionssignal; er ist allerdings auch relativ kostenaufwendig. Zu Bestimmung der Drehstellung einer Exzenter- oder Sperrnockenwelle ist eine genaue Erfassung der Winkelstellung zumeist gar nicht erforderlich. Für viele Anwendungsfälle ist es ausreichend, einige wenige Drehstellungsbereiche unterscheiden zu können.
  • Wird etwa ein Exzenter als Begrenzungselement für einen Schalthebel verwendet, ist es oft ausreichend, festzustellen, ob der Schalthebel durch den Exzenter gesperrt oder freigegeben ist, oder ob sich der Exzenter in einer Zwischenstellung befindet. Es sind daher lediglich drei relevante Drehstellungsbereiche voneinander zu unterscheiden.
  • Ein einfacher digitaler Sensor, der eine Kodierspur abtastet, kann üblicherweise zwei Kodierungen und damit zwei zugeordnete Drehstellungsbereiche unterscheiden. Zur Unterscheidung von drei Drehstellungsbereichen sind somit mindestens zwei digitale Sensorelemente erforderlich, die beispielsweise zwei verschiedene Kodierspuren abtasten. Eine derartige Anordnung ist immer noch relativ aufwendig zu realisieren.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein besonders einfaches und kostengünstiges Drehstellungssensorsystem zur Unterscheidung einer geringen Anzahl von Positionen eines drehbaren Begrenzungselements, insbesondere einer Exzenterwelle, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Drehstellungssensorsystems gehen aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung des nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen:
    • 1 den Magnetring eines Drehstellungssensors,
    • 2 den Zusammenhang zwischen der Kodierung des Magnetrings und der Drehstellung einer Exzenterwelle,
    • 3 eine Schalthebelanordnung mit einem Drehstellungssensorsystem.
  • Die 3 zeigt einen Schalthebel 1 mit einer Ausnehmung 2 für eine Drehachse 3, um die herum der Schalthebel 1 verschwenkbar ist. Für den Schalthebel 1 können darüber hinaus weitere Bewegungsmöglichkeiten vorgesehen sein, was beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte kardanische Lagerung des Schalthebels 1 realisierbar wäre.
  • Bei einer Verschwenkung um die dargestellte Drehachse 3 trifft der untere Abschnitt des Schalthebels 1 in einer Betätigungsrichtung auf ein Begrenzungselement, welches hier durch einen auf einer Exzenterwelle 10 angeordneten Exzenter 6 ausgebildet ist. Zur besseren mechanischen Kopplung zwischen dem Schalthebel 1 und dem Exzenter 6, sind diese über ein Zwischenstück 4 miteinander verbunden. Statt des Exzenters 6 kann als Begrenzungselement auch ein in den Betätigungsweg des Schalthebels 1 drehbarer Sperrnocken vorgesehen sein.
  • Ein Elektromotor 8 treibt über ein Schneckengetriebe 9 die Exzenterwelle 10 mit dem Exzenter 6 an. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Exzenterwelle 10 über einen Kurbeltrieb durch einen linear wirkenden Aktuator gestellt wird.
  • Die Exzenterwelle 10 kann über das Schneckengetriebe 9 in zwei Endpositionen gedreht werden. Die in der 3a dargestellte Drehstellung A des Exzenters 6 entspricht einer gelösten Sperre; der Exzenter 6 ist dem Schalthebel 1 abgewandt und begrenzt den Schalthebelweg nicht. Der Schalthebel 1 kann damit frei zumindest zwischen einer in Richtung auf den Exzenter 6 ausgelenkten Schalthebelposition und der mittleren neutralen Schalthebelposition hin und her bewegt werden. Befindet sich der Exzenter 6 dagegen in der Drehstellung C, dargestellt in der 3b, so ist eine Auslenkung des Schalthebels 1 in Richtung auf den Exzenter 6 blockiert.
  • Die dargestellte Begrenzungsvorrichtung wirkt somit auf genau eine Betätigungsrichtung des Schalthebels 1 begrenzend ein; selbstverständlich können bedarfsweise für weitere Betätigungsrichtungen des Schalthebels 1 zusätzliche Begrenzungsvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Durch den Elektromotor 8 kann zusätzlich eine automatische Rückstellung des Schalthebels 1 in die neutrale mittlere Position realisiert werden. Es sei angenommen, der Schalthebel 1 sei derart gelagert, dass er seine möglichen Schaltpositionen rastend einnimmt. Weiter sei angenommen, der Schalthebel 1 befände sich in der in der 3a dargestellten ausgelenkten Schalthebelstellung und der Exzenter 6 entsprechend in der Drehstellung A. Wird die Exzenterwelle 10 nun über das Schneckengetriebe 9 in die Drehstellung C gedreht, welche die 3b zeigt, so bewegt der Exzenter 6 den Schalthebel 1 über das Zwischenstück 4 in seine neutrale Schalthebelposition zurück.
  • Wird dabei der Exzenter 6 über die Drehstellung C hinaus weiter bis in die Drehstellung A gefahren, so gibt der Exzenter 6 über das Zwischenstück 4 den Schalthebel 1 wieder frei und ermöglicht eine freie Betätigung des Schalthebels 1.
  • Bleibt der Exzenter 6 dagegen in der Drehstellung C stehen so, bleibt die Betätigung des Schalthebels 1 in Richtung auf den Exzenter 6 gesperrt. Die von der Sperre aufzunehmenden Kräfte werden von einer neben dem Exzenter 6 liegenden Lagerstellen der Exzenterwelle 10 aufgenommen. Charakteristisch für eine derartige Schalteinrichtung ist, dass bei fehlender Stromzufuhr zum Elektromotor 8, der Bediener die eingelegte Sperre aufgrund der Selbsthemmung des Schneckengetriebes 9 nicht mehr lösen kann. Die Bewegungsfreiheit des Schalthebels 1 bleibt in einem solchen Fall daher eingeschränkt.
  • Zur Erfassung der momentanen Drehstellung des Exzenters 6 ist auf der Exzenterwelle 10 ein Magnetring 5 mit einer magnetischen Kodierung angeordnet. Diese Kodierung wird von einem Hallsensor 7 erfasst, der der erfassten Kodierung entsprechende digitale Signale an eine Auswerteschaltung 11 gibt. Die Auswerteschaltung 11 bestimmt aus diesen Signalen und aus den Änderungen dieser Signale die momentane Drehstellung des Exzenters 6. Insbesondere bestimmt die Auswerteschaltung 11, ob sich der Exzenter 6 in der den Schalthebel 1 freigebenden Drehstellung A oder in der den Schalthebel 1 sperrenden Drehstellung C befindet, oder aber in einer hier nicht abgebildeten Zwischenstellung B zwischen den Drehstellungen A und C.
  • Die Auswerteschaltung 11 steuert hier außerdem, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuell erfassten Drehstellung des Exzenters 6, den Elektromotor 8 an; daher ist der Auswerteschaltung 11 die momentane Drehrichtung des Elektromotors 8 jederzeit bekannt.
  • Die Kodierung des Magnetrings 5 ist in der 1 durch hell und dunkel dargestellte Winkelbereiche schematisch dargestellt. Ersichtlich ist, dass der Magnetring 5 vier Kodierungssektoren (a, b, c, d) mit abwechselnder Magnetpolarität besitzt, so dass der erste und der dritte Kodierungssektor (a, c) eine erste Magnetpolarität, und der zweite und vierte Kodierungssektor (b, d) eine zweite Magnetpolarität aufweist. Wenigstens zwei der Kodierungssektoren (b, d) mit gleicher Magnetpolarität belegen deutlich unterschiedlich große Winkelbereiche auf dem Magnetring 5.
  • Den Zusammenhang zwischen der Kodierung des Magnetrings 5 und der Drehstellung der Exzenterwelle 10 verdeutlicht schematisch die 2. Dargestellt sind zunächst die drei zu unterscheidenden Drehstellungsbereiche (A, B, C) der Exzenterwelle 10. Die obere gestrichelte Linie deutet den Verlauf des Exzenterradius an, der in dem den Schalthebel 1 freigebenden Drehstellungsbereich A und in dem den Schalthebel 1 sperrenden Drehstellungsbereich C jeweils einen konstanten Radius aufweist, der sich im Zwischenbereich B linear mit dem Winkel verändert.
  • Die darunter abgebildete Impulsfolge zeigt die Zuordnung der magnetischen Kodierungssektoren (a, b, c, d) des Magnetrings 5 zu den vorgenannten Drehstellungen (A, B, C). Die dargestellten Impulse stellen das digitale Ausgangssignal des Hallsensors 7 dar, wobei hier beispielhaft, der Magnetkodierung der in der 1 dunkel gekennzeichneten Kodierungssektoren (a, c) der Impulswert I und der Magnetkodierung der hell dargestellten Kodierungssektoren (b, d) der Impulswert 0 zugeordnet ist. Erkennbar ist, dass sowohl zu dem den Schalthebel 1 freigebenden Drehstellungsbereich A als auch zu der Zwischenstellung B genau ein Kodierungssektor (a, b) des Magnetrings 5 mit einer bestimmten Magnetkodierung gehört, deren Winkelbereiche genau mit dem des Drehstellungsbereichen (A, B) übereinstimmt.
  • In den Drehstellungsbereich C, in der der Schalthebel 1 gesperrt ist, fallen die beiden Kodierungssektoren c und d des Magnetrings 5. An den Drehstellungsbereich C schließt sich beim Weiterdrehen des Elektromotors 8 wieder der den Schalthebel 1 freigebende Drehstellungsbereich A an, so dass die 2 einen Ausschnitt aus einer sich wiederholenden zyklischen Abfolge zeigt.
  • Der schmale Kodierungssektor d des Magnetrings 5 dient zur Erzeugung eines Synchronisationssignals 12, um den Übergangsbereich zwischen den Drehstellungsbereichen A und C zu definieren, von der aus die Auswerteschaltung 11 die nachfolgenden Kodierungssektoren, unter Berücksichtigung der bekannten Drehrichtung des Elektromotors 8, zählen kann.
  • Wesentlich ist, dass der Kodierungssektor d im Vergleich zum Kodierungssektor b, der den Zwischenbereich B kodiert, sehr schmal ausgeführt ist. Dies ist dadurch begründet, dass die Kodierungssektoren b und d die gleiche magnetische Polarität aufweisen und daher durch den, Magnetpolaritäten digital erfassenden, Hallsensor 7 nicht zu unterscheiden sind.
  • Eine Unterscheidung der Kodierungssektoren b und d erfolgt daher durch die Auswerteschaltung 11 aufgrund der unterschiedlichen Winkelbreite dieser Kodierungssektoren. Hierzu bestimmt die Auswerteschaltung 11 den zeitlichen Abstand, zwischen unterschiedlichen vom Hallsensor 7 erfassten Signalen. Grundsätzlich können so breite und schmale Winkelbereiche belegende Kodierungen des Magnetrings 5 leicht unterschieden werden.
  • Eine Schwierigkeit ergibt sich allerdings dadurch, dass auf eine Erfassung der Drehzahl des Elektromotors 8 verzichtet werden soll, da die hierfür erforderliche Sensorik einen beträchtlichen zusätzlichen Kostenaufwand verursachen würde. Da die Motordrehzahl aber keine konstante Größe ist, sondern im Gegenteil erheblichen belastungsabhängigen Schwankungen unterliegen kann, ist die absolute Messung von Winkelbreiten der Kodierungssektoren (a, b, c, d) praktisch nicht möglich. Es wäre daher insbesondere nicht möglich, Kodierungssektoren ähnlicher Winkelbreite, wie zum Beispiel die Kodierungssektoren a und c, zu unterscheiden.
  • Möglich ist dagegen eine Abschätzung der Motordrehzahl hinsichtlich einer oberen und einer unteren Grenze, so dass für die Winkelgeschwindigkeit der Exzenterwelle 10 und damit des Magnetrings 5 immer ein Wert zwischen einem oberen Grenzwert ωmax und einem unteren Grenzwert ωmin zu erwarten ist.
  • Eine zur Erfindung führende Überlegung beruht nun darauf, dass zwei unterschiedlich breite Kodierungssektoren (b, d) dann eindeutig zu unterscheiden sind, wenn sich der schmalere Kodierungssektor d auch bei minimaler Winkelgeschwindigkeit ωmin , der Exzenterwelle 10 schneller an dem Hallsensor vorbeibewegt als der breitere Kodierungssektor b bei der maximal möglichen Winkelgeschwindigkeit ωmax .
  • Bezeichnet man die von den Kodierungssektoren b und d belegten Winkelbereiche mit den Symbolen b* bzw. d*, so folgt die Bedingung: b * ω max > d * ω min bzw . b * d * > ω max ω min
    Figure DE102008058650B4_0001
  • Ist also das Verhältnis zwischen dem vom größeren Kodierungssektor b belegten Winkelbereich b* zu dem vom kleineren Kodierungssektor d belegten Winkelbereich d* größer als das Verhältnis von maximaler zu minimaler Motordrehzahl (ωmax , ωmin ), so kann ein durch den Kodierungssektor d definiertes Synchronisationssignal 12 eindeutig erkannt werden.
  • Das Synchronisationssignal 12 entsteht durch das Vorbeilaufen des Kodierungssektors d am Hallsensor 7, in Richtung zum Kodierungssektor a bzw. c, je nach Drehrichtung des Elektromotors 8.
  • Hierbei wird, wie die 2 zeigt, unabhängig von der Motordrehrichtung, vom Hallsensor 7 eine magnetische Kodierung erfasst wird, die zu der Impulsfolge I → 0 → I führt, die an die Auswerteschaltung 11 weitergeleitet wird.
  • Stellt die Auswerteschaltung 11 fest, dass für den zeitlichen Abstand t zwischen den beiden Signalübergänge I → 0 und 0 → I gilt t d * ω min
    Figure DE102008058650B4_0002
    so ist das Synchronisationssignal 12 eindeutig erkannt, und das folgende logische I-Signal des Hallsensors 7 kann, abhängig von der bekannten Motordrehrichtung eindeutig dem Kodierungssektor a bzw. c zugeordnet werden.
  • Nach dem erkannten Synchronisationssignal 12 ist damit auch jeder weitere vom Hallsensor 7 erfasste Kodierungssektor (a, b, c, d), und damit auch die jeweils zugehörige Drehstellung (A, B, C) der Exzenterwelle 10 eindeutig zuordenbar.
  • Der aktuell erreichte Kodierungssektor (a, b, c, d), kann, etwa kodiert als eine 2-bit-Information, in einem Speicher der Auswerteschaltung 11 gehalten werden. Geht dieser gespeicherte Wert verloren, beispielsweise weil die Stromversorgung des Speichers unterbrochen wurde, kann die Synchronisation leicht durch einen Synchronisationslauf über eine Umdrehung der Exzenterwelle 10 wiederhergestellt werden.
  • Es sei angemerkt, dass der digitale Sensor des erfindungsgemäßen Drehstellungssensorsystems nicht unbedingt ein Hallsensor sein muss, sondern dass seine Funktion auch auf anderen physikalischen Wirkprinzipien beruhen kann. Beispielsweise kann ein optischer Sensor vorgesehen sein, der eine optische Kodierscheibe abtastet.
  • Die Anzahl der zu unterscheidenden Drehstellungsbereiche kann durchaus auch größer als drei sein, solange gewährleistet ist, dass ein Kodierungssektor zur Gewinnung eines Synchronisationssignals aufgrund seines belegten Winkelbereichs deutlich von anderen Kodierungssektoren unterscheidbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalthebel (bewegliche Vorrichtung)
    2
    Ausnehmung
    3
    Drehachse
    4
    Zwischenstück
    5
    Kodierelement (Magnetring)
    6
    Begrenzungselement (Exzenter)
    7
    Sensor (Hallsensor)
    8
    Elektromotor (Aktuator)
    9
    Schneckengetriebe
    10
    Exzenterwelle
    11
    Auswerteschaltung
    12
    Synchronisationssignal
    a, b, c, d
    Kodierungssektoren
    b*, d*
    Winkelbreite (belegter Winkelbereich) des Sektors b bzw. d
    t
    zeitlicher Abstand
    ωmax
    oberer Grenzwert der Winkelgeschwindigkeit
    ωmin
    unterer Grenzwert der Winkelgeschwindigkeit
    A, B, C
    Drehstellung(sbereiche)
    0, I
    Impulswerte

Claims (6)

  1. Drehstellungssensorsystem für ein drehbares Begrenzungselement (6) einer beweglichen Vorrichtung, mit einem drehbaren Begrenzungselement (6), mit einem ring- oder scheibenförmigen Kodierelement (5) und mit einem Sensor (7), wobei das Kodierelement (5) und der Sensor (7) durch Drehung des Begrenzungselements (6) gegeneinander bewegbar sind, und mit einer Auswerteschaltung (11) zur Bestimmung der Drehstellung (A, B, C) des Begrenzungselements (6), wobei das Kodierelement (5) Kodierungssektoren (a, b, c, d) mit abwechselnden digitalen Kodierungen aufweist, wobei der Sensor (7) bei einer Drehbewegung relativ zum Kodierelement (5) die Kodierung der Kodierungssektoren (a, b, c, d) und/oder die Änderung der Kodierung an einem Übergang zwischen Kodierungssektoren (a, b, c, d) erkennt und als digitale Information an die Auswerteschaltung (11) gibt, wobei zumindest einer der Kodierungssektoren (d) einen kleineren Winkelbereich (d*) belegt als die anderen Kodierungssektoren (b), die die gleiche Kodierung aufweisen, wobei die Auswerteschaltung (11) aus dem zeitlichen Abstand der Übergänge zwischen den Kodierungssektoren den Kodierungssektor (d) mit dem kleinsten belegten Winkelbereich (d*) von den Kodierungssektoren (b) mit größeren belegten Winkelbereichen (b*) unterscheidet, wobei die Auswerteschaltung (11) den Übergang zwischen dem kleinsten Kodierungssektor (d) zu einem benachbarten Kodierungssektor (a, c) als Synchronisationssignal (12) erfasst, und wobei die Auswerteschaltung (11) nach Erfassung des Synchronisationssignals (12) die nachfolgend vom Sensor (7) erfassten Kodierungssektoren unter Berücksichtigung der bekannten oder erfassten Drehrichtung der Drehbewegung mitzählt und daraus den aktuell erreichten Drehstellungsbereich (A, B, C) des Begrenzungselements (6) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement (5) genau vier Kodierungssektoren (a, b, c, d) mit abwechselnden Kodierungen aufweist, dass Kodierungssektoren (d, b) mit gleicher Kodierung den kleinsten und den größten Winkelbereich (d*, b*) des Kodierelements (5) belegen, dass das drehbare Begrenzungselement (6) durch einen Aktuator (8) angetrieben wird, dessen Winkelgeschwindigkeit zwischen einem unteren Grenzwert (ωmin) und einem oberen Grenzwert (ωmax) schwanken kann, und dass das Verhältnis b*/d* zwischen dem vom größten Kodierungssektor (b) belegten Winkelbereich (b*) zu dem vom kleinsten Kodierungssektor (d) belegten Winkelbereich (d*) größer ist als das Verhältnis ωmaxmin von maximaler Winkelgeschwindigkeit (ωmax) zu minimaler Winkelgeschwindigkeit (ωmin) des Aktuators (8).
  2. Drehstellungssensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (11) drei Drehstellungen (A, B, C) des Begrenzungselements (6) erfasst, von denen zwei Drehstellungen mit der Lage von jeweils einem Kodierungssektor (a, b) übereinstimmen.
  3. Drehstellungssensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement als Exzenter (6) oder als Sperrnocken ausgebildet ist.
  4. Drehstellungssensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (6) die bewegliche Vorrichtung in einem Drehstellungsbereich (C) sperrt, in einem anderen Drehstellungsbereich (A) freigibt.
  5. Drehstellungssensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als digitaler Hallsensor (7), das Kodierelement als Magnetring (5) und die digitalen Kodierungen durch Magnetpolaritäten auf dem Magnetring (5) ausgebildet ist.
  6. Drehstellungssensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als digitaler optischer Sensor und das Kodierelement als optische Kodierscheibe ausgebildet ist.
DE102008058650.1A 2008-11-22 2008-11-22 Drehstellungssensorsystem Active DE102008058650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058650.1A DE102008058650B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Drehstellungssensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058650.1A DE102008058650B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Drehstellungssensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058650A1 DE102008058650A1 (de) 2010-05-27
DE102008058650B4 true DE102008058650B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=42114580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058650.1A Active DE102008058650B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Drehstellungssensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058650B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000989A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN103395726B (zh) * 2013-07-23 2015-06-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 大于360°小于540°竖直转台回转限位机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017542A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils
DE10343974A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Drehrichtung einer Welle sowie elektromotorischer Hilfsantrieb
EP1674831A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005023926A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017542A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils
DE10343974A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Drehrichtung einer Welle sowie elektromotorischer Hilfsantrieb
EP1674831A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005023926A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058650A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646918B1 (de) Antrieb zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür
EP1917167B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
EP0938646B1 (de) Anordnungen zum erfassen einer rotatorischen oder translatorischen bewegung
EP3058240B1 (de) Kupplungssensorsystem
EP1534565B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wischeranlage und wischeranlage
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
EP1232921A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012014946A1 (de) Elektronischer Betätigungsschalter für Wasserarmaturen
EP1754956B1 (de) Drehsensor sowie Kraftfahrzeug-Verstellsystem
DE102008058650B4 (de) Drehstellungssensorsystem
EP2891024B1 (de) Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE102005059769B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Torantriebs
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
EP3712564A1 (de) Positionserfassungsanordnung für durch eine antriebsvorrichtung verfahrbare türen oder tore
EP3392095A1 (de) Vorrichtung zum sperren und freigeben eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeuges
DE19947483B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE3407103A1 (de) Positionsgeber
DE102011100994A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102017108247A1 (de) Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeuges
DE10206544A1 (de) Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
DE102011121870A1 (de) Magnetsensoranordnung
DE102004037647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Winkeln und Längen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence