WO2020192914A1 - Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement - Google Patents
Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020192914A1 WO2020192914A1 PCT/EP2019/057774 EP2019057774W WO2020192914A1 WO 2020192914 A1 WO2020192914 A1 WO 2020192914A1 EP 2019057774 W EP2019057774 W EP 2019057774W WO 2020192914 A1 WO2020192914 A1 WO 2020192914A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tension
- closure element
- sensor
- seal
- spring
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/0347—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
- G09F3/0358—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using a rigid hasp lock
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/0329—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0376—Forms or constructions of security seals using a special technique to detect tampering, e.g. by ultrasonic or optical means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0394—Forms or constructions of security seals with violation indication by generating a random number
Definitions
- the present invention relates to a closure element which can be monitored for manipulation in the closed state.
- the invention also relates to a seal with a tamper-evident mechanism
- Closure element In addition, a method for monitoring a closure element and a method for monitoring a seal are addressed.
- Closure elements have a wide range of uses and are used in seals such as used in electronic seals. The aim is to get objects such as To close or seal containers or the like before they are transported away in such a way that manipulation can be ruled out or at least easily recognizable after arrival at their destination.
- seals of this type usually have a closure cable that has one or both ends is locked with the seal. If the closure element is opened, this is recognized by the electronics of the seal and, as already described, a new random code is generated. However, if opening of the closure element is not reliably detected by the electronics, or if the electronics of the seal can even be manipulated in such a way that either no new random code is generated at all or it can be overwritten by the original one, the detection of a manipulation that has taken place is almost complete impossible.
- the object of the present invention is to provide a closure element for a seal
- Such a closure element comprises a tension element which is tensioned in the closed state and a sensor which detects the tension state of the tension element in a contactless manner.
- the tension element can be, for example, a rope, cable or the like, which for example consists of metal or comprises metal.
- the rope can be, for example, a rope, cable or the like, which for example consists of metal or comprises metal.
- the rope can be, for example, a rope, cable or the like, which for example consists of metal or comprises metal.
- the rope can be, for example, a rope, cable or the like, which for example consists of metal or comprises metal.
- the rope can
- rope or cables can also be made of plastic or natural fibers, for example.
- a certain resistance is advantageous - the rope or cable should not be able to be cut easily or even without external influence.
- One or more spring elements are particularly suitable for tensioning the tension element.
- the tension element can only be closed by closing the
- Closure element are tensioned or it can already be tensioned before the closure element
- the tension element can be tensioned between the spring element, for example by means of a spiral spring.
- the spring element and tension element can be attached be arranged in a main body.
- the spring element can be supported on the main body in order to tension the tension element in the closed state of the closure element.
- closure element which can be combined with any of the embodiments already mentioned and with any of the embodiments yet to be mentioned, unless there is a contradiction, compression springs, disc springs, plastic springs, spiral springs, tension springs, torsion springs, spiral springs or flat springs can be used as the spring element Find use.
- the senor is, inter alia, a magnetic field sensor, e.g. a reed
- inductive distance sensor an inductive
- Proximity switch a capacitive sensor, a
- optical sensor e.g. a light barrier, a radar or lidar detector, or a motion sensor
- an acceleration sensor in particular an acceleration sensor.
- the state of tension of the tension element can be recorded in various ways. On the one hand, this can be done via the position of the spring element.
- the pretensioning of the tension element causes the spring element to compress (e.g.
- Coil spring bent (e.g. spiral spring), twisted (e.g. torsion spring), or the like, depending on the Design of the spring element.
- the spring element can relax again partially or completely and accordingly assume the relaxed position, or at least a more relaxed position, the position of the spring element or at least one part, in particular one end of the
- This change in position can then e.g. can be detected by a light barrier, or the movement of relaxation can e.g. can be detected by an acceleration sensor.
- this can be done via the position of the tension element. If the tension element is pretensioned, it is in a stretched state. However, it will
- the two parts of the tension element present as a result of the separation can collapse or hang down loosely. This collapse is nothing more than a change in the position of the tension element, which can be detected, for example, via a light barrier.
- the spring element is along
- the spring element has a
- magnetic portion in particular in the form of an arranged magnetic element.
- the tension element preferably in
- End region have a magnetic section, in particular in the form of an arranged magnetic
- the sensor is e.g. a magnetic sensor, for example, the end of the spring element facing the sensor can be provided with a magnet. This relaxes when the tension element is cut
- Spring element changes its position, whereby the end with the magnet moves in the direction of the sensor. This experiences a change in the magnetic field and detects this
- the closure element comprises a magnet which is preferably held by a magnet holder.
- This magnet, or the magnet holder is operatively connected to the tension element and / or the spring element.
- the magnet is arranged over a predetermined breaking point, or the magnet holder has a predetermined breaking point.
- the change in position of the tension element and / or spring element moves the magnet and also experiences a change in position. It is also possible to detect the tension state of the tension element indirectly via the change in position of this magnet (e.g. with the help of a magnetic sensor). If there is a
- the predetermined breaking point breaks this when the tension element is separated based on the operative connection and irrevocably indicates that a manipulation of the closure element
- the magnet holder with magnet can also be moved at the same time.
- the closure element comprises a Predetermined breaking point, which is functionally connected to the
- Tension element (or the path of change in position of the tension element) is located and when the tension element is severed from
- the closure element comprises an overstretch protection means which ensures that the tension element is tensioned in the closed state of the closure element.
- a stop tube for example, which restricts compression of the spring element, can be considered as such.
- other blocking elements are also possible, e.g.
- the closure element comprises a flexible sleeve that is pressure-resistant in the pretensioning direction of the tension element, which the tension element partially and relative to the tension element movably surrounds.
- the shell is like that
- Closing element serves as a guide for the tension element and as an abutment to support the pretensioning forces.
- a closure element is provided in which the principle of a Bowden cable is implemented.
- the pressure-resistant cover can be used to pull the tension element before the
- Another aspect of the invention relates to a seal which has at least one of the inventive
- the seal comprises a processor which is operatively connected to the sensor and is configured in such a way that it provides at least one time specification, in particular the date and time, and / or a location, in particular in the form of location coordinates, generated as soon as the sensor detects a change in the tension of the tension element.
- the seal comprises a processor which is directly or indirectly operatively connected to the tension element and is configured in such a way that it generates a code in direct or indirect dependence on a change in the tension state of the tension element.
- This processor can be a further processor or the processor mentioned above and already described.
- the seal includes an electronic
- Memory in particular for storing time, date, location information, in particular in the form of location coordinates or GPS data, and / or code.
- Another aspect of the invention relates to a method for monitoring the tension state of a tension element of a closure element according to the invention
- Said method comprises pre-tensioning the tension element, activating a contactless sensor for detecting the tension state of the tension element, and detecting the tension state of the tension element by the contactless sensor, preferably in the order listed.
- this is done
- closure element is pretensioned before the closure element is closed.
- closure element can also be closed first and the tensioning element is then pretensioned, but before the tension state of the tension element is detected by the contactless sensor.
- Yet another aspect of the invention relates to a method for monitoring a seal with a
- Said method involves opening the seal in order to
- this is done
- closure element In another embodiment, the closure element is pretensioned before the closure element is closed. In yet another embodiment, the closure element can also be closed first and the tensioning element is then pretensioned, but before the tension state of the tension element is detected by the contactless sensor.
- the method can optionally include at least one of the following steps:
- An additional aspect of the invention relates to a
- Said method comprises entering a code, releasing a lock of a closed state of the seal after verification of the entered code, opening the seal in order to gain access to the tension element of the
- Closure element can be opened, generating a further code, deactivating a
- contactless sensor for detecting the state of tension of the tension element, and optionally the at least partial release of the pretensioning of the tension element by opening the closure element, preferably in the list
- Closure element takes place or not, depends on how the closure element of the seal is designed.
- the closure element has a tension element which is only tensioned by closing the closure element, so when the seal is opened, the seal is opened accordingly
- the closure element in turn has a tension element that is already in place before the closure of the closure element is tensioned, this tension can be maintained when the seal is opened and the step of releasing the pretensioning is not required.
- Said method is carried out in particular according to the method for monitoring a seal.
- Fig. La and lb an embodiment of a
- closure element according to the invention in the closed and manipulated state
- FIGS. 2a and 2b show a further embodiment of a closure element according to the invention in the closed and manipulated state
- FIGS. 2c and 2d each show a variation of the embodiment of FIGS. 2a and 2b of an inventive
- closure element according to the invention with a shell
- 5a shows an embodiment of a seal according to the invention
- FIG. 5b shows an exploded view of the seal from FIG. 5a
- FIG. 6a shows a front view of the seal from FIG. 5a with the course of the sections AA and BB;
- FIGS. 6a and 5a respectively;
- FIGS. 6a and 5a respectively;
- FIG. 7a shows a view of the underside of the seal from FIG. 5a with the course of the section C-C;
- FIG. 7b shows a section C-C through the seal from FIG. 6a and 5a, respectively.
- closure element 100 in the closed state, whereas this embodiment of the closure element 100 can be seen in the manipulated state in FIG.
- the closure element 100 comprises a
- Spring element 120 for example in the form of a spiral spring, which e.g. is made of an elastomer, between one and the other end of which a tension element 180 is stretched. This tension element 180 is on one side with the
- the spring element 120 is connected and can be connected to the spring element 120 on the other side (here on the right in the picture) to close the closure element and to form a closure loop.
- the pulling element 180 comprises a nipple (shown here as a triangle) with the help of which the pulling element is inserted into a recess (not shown) in the
- Spring element 120 can be hooked.
- a sensor 130 Arranged on the left in the picture is a sensor 130, which is in the Is able to increase the stress state of the tension element
- the senor 130 is a light barrier which generates a signal as soon as one end of the spring element 120 is manipulated
- FIG. 2a shows a further embodiment of a closure element according to the invention in the closed state, whereas in FIG. 2b it is precisely this embodiment of the closure element that can be seen in the manipulated state.
- the closure element 100 of this embodiment also comprises a spring element 120, for example in the form of a
- This spring element 120 is connected on one side (here on the left in the picture) to a main body 110 and on the other side (here on the right in the picture) with a tension element 180, which in turn can be connected to the main body 110 to close the closure element and to form a Closure loop.
- This connection can be established, for example, in that the tension element 180 is provided with a thickening (shown as a triangle) at one end and this is clamped into a groove in the main body 110.
- a sensor 130 for example in the form of an accelerometer, is in relation to the
- the relaxing spring element 120 activated the accelerometer.
- the tension element 180 in this example shown is only tensioned when the closure element 100 is closed, that is, when the tension element 180 is connected to the main body 110.
- the tension element 180 can also be pretensioned before the closure element 100 is closed.
- the spring element 120 and the tension element 180 are surrounded, for example, by a pressure-resistant cover (shown in dashed lines), which rests on one side on the main body 110 and is connected to the tension element 180 on the other side, so that the spring force already tensions the tension element 180 before this is connected to the main body 110.
- Spring force already tensions the tension element 180 before it is connected to the main body 110. It is also possible to completely substitute the spring element 120 by the sheath or the clamp, provided that the sheath or the clamp itself function as a spring element.
- the shell can be designed in the form of a spiral spring which is tensioned and on two
- FIG. 3a shows yet another embodiment of a closure element according to the invention in FIG.
- This embodiment also comprises a main body 110, a spring element 120 and a tension element 180.
- the spring element 120 does not form part of the closure loop here. This only comprises the main body 110 and the tension element 180, one side of which (here on the right in the picture), for example, analogously to the embodiments of FIGS. La-2b with the
- Main body 110 is connectable. The other side of the
- the tension element 180 is connected to the main body 110, for example, through an opening (not shown) in the main body 110, through which the tension element 180 is guided, and an end cap (shown as a black rectangle).
- End cap provides a connection with the one hand
- Main body 110 safe by preventing the tension element 180 from slipping out through the opening, on the other hand it represents a point of application for the spring element 120 for tensioning the tension element 180.
- the spring element 120 is, for example, a spiral spring, which does not
- Closing loop counting section of the tension element 180 encloses and is supported on or on the main body 110.
- a sensor 130 for example in the form of a
- Magnetic switch is arranged in relation to the spring element 120 and the end cap in such a way that it is activated during manipulation by relaxing the Spring element 120 moves the end cap towards the magnetic switch and interacts with it.
- the end cap preferably comprises a ferromagnetic material such as iron.
- FIGS. 4a to 4e an embodiment of a closure element 100 with a sleeve 170 is shown
- Such a closure element 100 is modeled on the structure of a Bowden cable.
- Closure element 100 comprises, inter alia, a rope 180a, a sheath 170 partially surrounding this rope 180a and a main body 110 with a first connection point 140 for the rope 180a and a second connection point 150 for the sheath 170.
- the sheath 170 surrounds part of the rope 180a in this way that the ends of the rope 180a, that is to say the first end 190 and the second end 200, are free and the sheath 170 and the rope 180a can move relative to one another.
- the sheath 170 is flexible but in
- Pre-tensioning direction of the rope 180a pressure-resistant The sheath 170 serves on the one hand to guide the rope 180a, on the other hand it represents an abutment for the pretensioning force. In the embodiment shown, the sheath 170, and thus also the rope 180a guided by it, runs in a curve. The pre-tensioning of the cable 180a thus additionally causes the sheath 170 to be compressed.
- the ends 190, 200 of the rope 180a can, for example, end caps, nipples or other limiting means or Have connecting means or be closed by such.
- the closure element 100 further comprises a
- the spring element 120 is arranged along a part of the cable 180a that is not surrounded by the sheath 170 and is guided through an opening in the main body 110, is supported on the sheath 170 and / or on the main body 110 and grips the cable 180a to build up the pretensioning to the end cap of the second end 200 of the rope 180a.
- the first end 190 is connectable to the main body 110 via the first connection point 140 in order to achieve the
- the sheath 170 also has a first end 210 and a second end 220.
- the second end 220 of the sheath 170 is connected to the main body 110 via the second connection point 150, for example screwed or clamped.
- Connection point 140 can be attached without affecting the shell 170 in any way.
- the movement of the sheath 170 is due, on the one hand, to its connection to the main body 110 at the second connection point 150
- the rope 180a can already before the formation of the
- Closure loop be tight. This is e.g. the case when the length of the rope 180a and the sheath 170 are selected such that the second end 190 of the rope 180a can only protrude from the sheath 170 if that
- Spring element 120 is tensioned.
- the limiting element of the second end 190 then maintains this tension in that it rests against the sheath and thus prevents the spring force from being able to pull the second cable end 190 back into the sleeve 170.
- the dimensions of rope 180a and sheath 170 can also be selected so that the second end 190 of the rope 180a can protrude from the sheath 170 without this
- the spring element 120 can relax, pulling the first end 200 of the rope 180a and tensioning it.
- the spring element 120 relaxes and takes up more space, that is to say there is a transition from a first tensioned state to a second less tensioned or even completely relaxed state. That end of the spring element 120 which is adjacent to the second end 190 of the cable 180a and is not supported on the main body 110 and / or the sheath 170 experiences an acceleration or a change in position.
- the sensor (not shown) can use this to indicate manipulation.
- FIG. 4b which shows the closure element 100 without
- Overstretch protection means in the form of a stop tube 35 is surrounded. Such prevents pre-manipulation of the spring element 120 in that the spring element 120 cannot be compressed to such an extent that in the closed
- FIG. 4c “lacks” the entire cover 170 and, in addition to the spring element 120, also the optional stop tube 35.
- Closure element 100 comprises, shown in the closed state.
- FIG. 5b shows an exploded view of the seal 1 from FIG. 5a.
- the closure element 100 shown is based on the Bowden cable system.
- a movable rope 18 Inside the sheath 17 is a movable rope 18.
- the material or the coating of the sheath and / or the rope is chosen so that a firm connection between the parts, for example by introducing an adhesive into the space between the rope 18 and the sheath 17, for example, with a needle that penetrates the sheath 170, is prevented.
- both parts can be made from a wire mesh that is coated with an anti-adhesive plastic.
- the rope 18 is held under tension by a compression spring 22 between the end caps 19, 20.
- a stop tube 35 prevents pre-manipulation since the compression spring cannot be compressed so much that it is under tension
- the compression spring 22 relaxes between the end cap 20 and sleeve 21. As a result, the end cap 20 presses the magnet holder 36, which holds the magnet 37, in
- the magnet 37 now switches the reed contact 23 due to the spatial proximity, which in turn is recorded and stored by the electronics, in particular a processor and memory arranged on the main board 25.
- the electronics in particular a processor and memory arranged on the main board 25.
- a Hall sensor or a TMR sensor but also an inductive distance sensor, an inductive proximity switch, a capacitive sensor, an optical sensor or a motion sensor could also be used.
- the tension can also be built up by any spring element, for example by disc springs or one
- Predetermined breaking point 361 as well as electronically recorded.
- E.g. is the date and time of the attempted manipulation and, if a satellite navigation radio module is available, also the location of the attempted manipulation, stored and readable.
- Closing element 100 related, the situation is as follows:
- the seal 1 can be opened or closed using the rotary knob 13.
- History button 14 the stored data can be called up from the memory of the seal 1.
- the bolt 34 is fixedly connected to the rotary knob 13.
- the cam 33 is also fixed with the rotary knob 13
- Seal 1 opened and access to locking slot 241 released.
- the cable 18 of the closure element 100 can now be inserted with its end cap 19 into the locking slot 241 in order to close the closure element 100.
- the seal 1 is closed.
- the bolt 34 is positioned in front of the end cap 19 in the locking slot 241 and thus prevents the closure element 100 from opening.
- Microswitch 28 actuated.
- the electronics can now start the servomotor 31, which moves the pivot lever 32 into the
- Locking groove 331 moved.
- the rotary knob 13 is now blocked and the seal 1 is not only in the closed, but also in the locked position.
- the electronics receive a signal, da the pivot lever 32 actuates the microswitch 29 in the end position.
- a new random code is then generated and this is stored in the memory of the seal 1 with the date and time.
- Random code are displayed and must now be noted in a form.
- the opening process must be started. This is preferably done via an app,
- Seal 1 can communicate.
- the opening process can also be carried out using a key combination by entering the opening code (this code differs from the random code) directly on the seal 1.
- the electronics start the servomotor 31 and the pivot lever 32 is extended out of the locking groove 331.
- a Be integrated radio module which can be used for additional functions.
- a radio-enabled satellite navigation module it would be possible to use a radio-enabled satellite navigation module to also close the geographic coordinates when the seal 1 is opened and closed
- FIG. 6a shows a front view of the seal 1, which is shown, inter alia, in FIG. 5a. A section through the seal 1 is shown, which is marked with A-A
- FIG. 7a shows a view of the underside of the seal 1 from FIG. 5a, that is to say of the side on which the closure element is arranged.
- a section CC through the seal 1, which runs through the tension element, that is to say through the cable 18, is also shown.
- cam disc Locking groove (for swivel lever 32)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement, welches ein in geschlossenem Zustand gespanntes Zugelement aufweist, dessen Spannungszustand berührungslos über einen Sensor erfasst wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Plombe mit einem solchen Verschlusselement, insbesondere eine elektronische Plombe. Darüber hinaus werden unter anderem ein Verfahren zum Überwachen des Spannungszustands des Zugelements und ein Verfahren zum Überwachen einer Plombe bereitgestellt.
Description
Überwachbares Verschlusselement und Plombe mit einem solchen Verschlusselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusselement, welches im geschlossenen Zustand auf Manipulation hin überwacht werden kann. Weiter betrifft die Erfindung eine Plombe mit einem auf Manipulation überwachbaren
Verschlusselement. Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Überwachen eines Verschlusselements und ein Verfahren zum Überwachen einer Plombe adressiert.
Verschlusselemente haben ein breites Einsatzspektrum und kommen unter anderem in Plomben, wie z.B. in elektronischen Plomben zum Einsatz. Ziel ist es, Gegenstände, wie z.B. Container oder der gleichen vor ihrem Abtransport derart zu verschliessen oder versiegeln, dass nach Ankunft an ihrem Zielort eine Manipulation ausgeschlossen werden kann oder zumindest gut erkennbar wäre.
Bekannt sind beispielsweise elektronische Plomben, welche sich dadurch auszeichnen, dass sie beim Verschliessen einen Zufallscode elektronisch generieren, welcher während der gesamten Verschlussdauer beibehalten wird. Ein unbefugter Zugriff wird dadurch erkannt, dass beim Verschliessen ein neuer Zufallscode generiert worden ist, welcher sich von dem ursprünglichen Zufallscode unterscheidet.
Als Teil des Verschlusselements besitzen derartige Plomben meist ein Verschlusskabel, das mit einem oder beiden Enden
mit der Plombe verriegelt wird. Wird das Verschlusselement geöffnet, wird dies durch die Elektronik der Plombe erkannt und es wird, wie bereits beschrieben, ein neuer Zufallscode generiert. Wird jedoch ein Öffnen des Verschlusselements nicht zuverlässig von der Elektronik erfasst, oder gelingt es gar die Elektronik der Plombe derart zu manipulieren, dass entweder gar kein neuer Zufallscode generiert wird oder dieser durch den ursprünglichen wieder überschrieben werden kann, ist das Erkennen einer erfolgten Manipulation nahezu unmöglich.
Entsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verschlusselement für eine Plombe
bereitzustellen, welches eine erfolgte Manipulation noch zuverlässiger erkennen lässt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verschlusselement nach Anspruch 1.
Ein solches Verschlusselement umfasst ein in geschlossenem Zustand gespanntes Zugelement und ein den Spannungszustand des Zugelements berührungslos erfassender Sensor.
Bei dem Zugelement kann es sich beispielsweise um ein Seil, Kabel oder dergleichen handeln, welches bspw. aus Metall besteht oder Metall umfasst. Jedoch kann das Seil
respektive Kabel auch z.B. aus Kunststoff oder Naturfasern gefertigt sein. Eine Materialmischung, bspw. in Form eines Metallseils, welches mit einem Kunststoff beschichtet ist,
ist ebenfalls möglich. Eine gewisse Widerstandsfähigkeit ist vorteilhaft - das Seil bzw. Kabel sollte sich nicht einfach oder gar ohne äussere Einwirkung durchtrennen lassen .
Um das Zugelement zu spannen, bietet sich insbesondere ein oder mehrere Federelemente an.
Das Zugelement kann erst durch das Schliessen des
Verschlusselements gespannt werden oder aber es kann bereits gespannt sein, bevor das Verschlusselement
geschlossen ist. Weiter ist es möglich, das
Verschlusselement erst zu schliessen und dann das
Zugelement zu spannen. Beispielsweise, indem eine Feder entriegelt wird, welche das Zugelement des bereits
geschlossenen Verschlusselements vorspannt. Eine
Überwachung des geschlossenen Verschlusselements ist jedoch immer erst möglich, wenn das Zugelement gespannt ist.
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, kann das Zugelement zwischen dem Federelement, bspw. mittels einer Biegefeder, gespannt werden .
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, können Federelement und Zugelement an
einem Haupt körper angeordnet sein. Das Federelement kann sich auf dem Hauptkörper abstützen, um das Zugelement in geschlossenem Zustand des Verschlusselements zu spannen.
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, können als Federelement unter anderem Druckfedern, Tellerfedern, Kunststofffedern, Spiralfedern, Zugfedern, Torsionsfedern, Biegefedern, oder Flachfedern Verwendung finden.
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, handelt es sich bei dem Sensor unter anderem um einen Magnetfeldsensor, wie z.B. ein Reed
Kontakt, ein Hall-Sensor oder ein TMR-Sensor, einen
induktiven Abstandssensor, einen induktiven
Näherungsschalter, einen kapazitiven Sensor, einen
optischer Sensor, wie z.B. eine Lichtschranke, ein Radar oder Lidardetektor, oder einen Bewegungssensor,
insbesondere einen Beschleunigungssensor.
Der Spannungszustand des Zugelements, oder die Änderung dieses Spannungszustands, kann auf verschiedene Arten erfasst werden. Einerseits kann dies über die Lage des Federelements erfolgen. Die Vorspannung des Zugelements führt dazu, dass das Federelement komprimiert (z.B.
Spiralfeder), gebogen (z.B. Biegefeder), verdreht (z.B. Torsionsfeder) , oder dergleichen wird, abhängig von der
Ausgestaltung des Federelements. Bei Durchtrennung des Zugelements kann das Federelement sich wieder teilweise oder vollständig entspannen und entsprechend die relaxierte Position, oder zumindest eine relaxiertere Position, einnehmen, wobei sich auch die Lage des Federelements oder zumindest eines Teils, insbesondere eines Endes des
Federelements, verändert. Diese Lageänderung kann dann z.B. von einer Lichtschranke erfasst werden, oder die Bewegung des Relaxierens kann z.B. von einem Beschleunigungssensor erfasst werden.
Andererseits kann dies über die Lage des Zugelements erfolgen. Wird das Zugelement vorgespannt, so befindet es sich in einem gestreckten Zustand. Wird es jedoch
durchtrennt, so können die beiden durch die Trennung vorhandenen Teile des Zugelements in sich zusammensacken oder lose herunterhängen. Dieses Zusammensacken ist nichts anderes als eine Änderung der Lage des Zugelements, welche bspw. über eine Lichtschranke erfasst werden kann.
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, ist das Federelement entlang
mindestens eines Abschnitts des Zugelements angeordnet.
Beispielsweise wird die Änderung der Lage eines Endes des Zugelements, bevorzugt desjenigen Endes, an dem das
Federelement angreift, zur Überwachung des
Spannungszustands des Zugelements verwendet. Durch das Durchtrennen des Zugelements kann sich das Federelement
entspannen und sorgt dafür, dass das Ende des Zugelements, an welchem das Federelement angegriffen hat, die
Lageänderung des Federelements durch dessen Entspannung vollständig mitmacht und somit selbst eine Lageänderung erfährt .
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, weist das Federelement einen
magnetischen Abschnitt auf, insbesondere in Form eines angeordneten magnetischen Elements. Alternativ oder
zusätzlich kann auch das Zugelement, bevorzugt im
Endbereich, einen magnetischen Abschnitt aufweisen, insbesondere in Form eines angeordneten magnetischen
Elements .
Je nachdem, wessen Lageänderung genutzt wird, um den
Spannungszustand des Zugelements zu überwachen, kann es sinnvoll sein, das Federelement und/oder das Zugelement mit einem Mittel auszustatten, welches die Überwachung
vereinfacht oder optimiert, bspw. in dem es mit dem Sensor interagieren kann. Handelt es sich bei dem Sensor z.B. um einen Magnetsensor, so kann bspw. das dem Sensor zugewandte Ende des Federelements mit einem Magneten versehen werden. Bei Durchtrennung des Zugelements entspannt sich das
Federelement, verändert seine Lage, wobei sich das Ende mit dem Magneten in Richtung des Sensors bewegt. Dieser erfährt eine Änderung des Magnetfelds und detektiert diese
entsprechend .
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, umfasst das Verschlusselement einen Magneten, welcher bevorzugt durch einen Magnethalter gehalten wird. Dieser Magnet, oder der Magnethalter, ist wirkverbunden mit dem Zugelement und/oder dem Federelement. In einer bevorzugten Variante ist der Magnet über eine Sollbruchstelle angeordnet, oder weist der Magnethalter eine Sollbruchstelle auf.
Aufgrund der Wirkverbindung wird durch die Lageänderung von Zugelement und/oder Federelement der Magnet bewegt und erfährt ebenso eine Lageänderung. So ist es auch möglich den Spannungszustand des Zugelements indirekt über die Lageänderung dieses Magneten zu detektieren (u.a. mithilfe eines Magnetsensors ) . Bei Vorhandensein einer
Sollbruchstelle bricht diese bei Trennung des Zugelements basierend auf der Wirkverbindung und zeigt unwiderruflich an, dass eine Manipulation an dem Verschlusselement
stattgefunden hat, selbst wenn die sensorische Überwachung ausgeschalten oder überwunden werden hätte können. Bei einem Magnethalter mit Sollbruchstelle kann auch gleich der Magnethalter mit Magnet bewegt werden.
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, umfasst das Verschlusselement eine
Sollbruchstelle, welche wirkverbunden ist mit dem
Zugelement und/oder dem Federelement.
Hier kann es sich z.B. um einen einfachen Vorsprung mit einer Verjüngung handeln, welcher so angeordnet ist, dass er sich im Relaxationsweg des Federelements oder des
Zugelements (bzw. des Lageänderungswegs des Zugelements) befindet und bei Durchtrennung des Zugelements vom
Federelement und/oder Zugelement abgebrochen wird. Dies liefert zur sensorischen Überwachung eine zusätzliche mechanische Überwachung.
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, umfasst das Verschlusselement ein Überdehnungsschutzmittel, welches sicherstellt, dass das Zugelement in geschlossenem Zustand des Verschlusselements gespannt ist.
Als solches kommt bspw. ein Anschlagsrohr in Frage, welches eine Kompression des Federelements einschränkt. Möglich sind jedoch auch sonstige Blockierelemente, wie z.B.
Klemmen, Vorsprünge, oder dergleichen, welche verhindern, dass das Federelement soweit komprimiert werden kann, dass in geschlossenem Zustand keine Spannung mehr auf dem
Zugelement wäre. Hierdurch wird eine Manipulation des
Überwachungssystems derart verhindert, dass eine
Durchtrennung des Zugelements keine Spannungsänderung und somit auch keine Änderung der Lage des Federelements
und/oder des Zugelements bedeuten würde, wodurch der Sensor trotz Manipulation nichts detektieren würde.
In einer Ausführungsform des Verschlusselements, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, umfasst das Verschlusselement eine flexible, in Vorspannrichtung des Zugelements druckfeste Hülle, welche das Zugelement teilweise und relativ zum Zugelement beweglich umgibt. Die Hülle ist derart
konfiguriert, dass sie in geschlossenem Zustand des
Verschlusselements als Führung für das Zugelement und als Widerlager zur Abstützung von Vorspannkräften dient.
Mit dieser Ausführungsform wird ein Verschlusselement bereitgestellt, in welchem das Prinzip eines Bowdenzugs umgesetzt ist.
Optional kann die druckfeste Hülle dazu verwendet werden, das Zugelement bereits vor dem Schliessen des
Verschlusselements zu spannen. Details zu dieser Verwendung werden in Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4e
beschrieben .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Plombe, welche mindestens eines der erfindungsgemässen
Verschlusselemente umfasst.
In einer Ausführungsform der Plombe, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, umfasst die Plombe einen Prozessor, welcher wirkverbunden ist mit dem Sensor und derart konfiguriert ist, dass er mindestens eine Zeitangabe, insbesondere Datum und Uhrzeit, und/oder eine Ortsangabe, insbesondere in Form von Ortskoordinaten, generiert, sobald der Sensor eine Änderung des Spannungszustands des Zugelements detektiert.
So ist es möglich einem Manipulationsversuch oder einer erfolgten Manipulation Kennzeichen zuzuordnen, die
beispielsweise für die Nachverfolgung der
Manipulationshistorie von Bedeutung sind.
In einer Ausführungsform der Plombe, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, umfasst die Plombe einen Prozessor, welcher direkt oder indirekt wirkverbunden ist mit dem Zugelement und derart konfiguriert ist, dass er einen Code generiert in direkter oder indirekter Abhängigkeit von einer Änderung des Spannungszustands des Zugelements. Bei diesem Prozessor kann es sich um einen weiteren Prozessor oder um den oben genannten und bereits beschriebenen Prozessor handeln.
Vorteilig an einem solchen Code ist, dass er in einer Anzeige an der Plombe angezeigt werden kann, sodass die Empfangsperson unmittelbar sehen kann, ob eine Manipulation auf dem Transportweg stattgefunden hat (anderer Code wird angezeigt), oder eben nicht (derjenige Code, der ihm vom Sender übermittelt wurde, wird angezeigt).
In einer Ausführungsform der Plombe, welche mit jeder der bereits genannten und mit jeder der noch zu nennenden
Ausführungsformen kombiniert werden kann, sofern nicht im Widerspruch, umfasst die Plombe einen elektronischen
Speicher, insbesondere zum Speichern von Uhrzeit, Datum, Ortsangabe, insbesondere in Form von Ortskoordinaten oder GPS-Daten, und/oder Code.
So ist es z.B. möglich zu rekonstruieren, wann und/oder wo eine Manipulation stattgefunden hat.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Spannungszustands eines Zugelements eines erfindungsgemässen Verschlusselements
Besagtes Verfahren umfasst das Vorspannen des Zugelements, das Aktivieren eines berührungslosen Sensors zum Erfassen des Spannungszustands des Zugelements, und das Erfassen des Spannungszustands des Zugelements durch den berührungslosen Sensor, bevorzugt in der aufgeführten Reihenfolge.
In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das
Vorspannen des Zugelements durch Schliessen des
Verschlusselements. In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Vorspannen des Verschlusselements bereits vor dem Schliessen des Verschlusselements. In einer wiederum weiteren Ausführungsform kann das Verschlusselement auch erst geschlossen werden und das Vorspannen des Zugelements erfolgt im Anschluss, jedoch bevor der Spannungszustand des Zugelements durch den berührungslosen Sensor erfasst wird.
Ein wiederum weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Plombe mit einem
erfindungsgemässen Verschlusselement .
Besagtes Verfahren umfasst das Öffnen der Plombe, um
Zugriff auf das Zugelement des Verschlusselements derart zu ermöglichen, dass das Verschlusselement geschlossen werden kann, das Vorspannen des Zugelements, das Schliessen der Plombe, um Zugriff auf das Zugelement des
Verschlusselements derart zu unterbinden, dass das
Verschlusselement nicht geöffnet werden kann, das
Aktivieren eines berührungslosen Sensors zum Erfassen des Spannungs zustands des Zugelements, und das Erfassen des Spannungszustands des Zugelements durch den berührungslosen Sensor .
In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das
Vorspannen des Zugelements durch Schliessen des
Verschlusselements. In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Vorspannen des Verschlusselements bereits vor dem Schliessen des Verschlusselements. In einer wiederum weiteren Ausführungsform kann das Verschlusselement auch erst geschlossen werden und das Vorspannen des Zugelements erfolgt im Anschluss, jedoch bevor der Spannungszustand des Zugelements durch den berührungslosen Sensor erfasst wird.
Weiter kann das Verfahren optional mindestens einen der folgenden Schritte umfassen:
Erkennen des verschlossenen Zustands der Plombe;
Verriegeln des verschlossenen Zustands der Plombe;
Generieren eines Codes;
Hinterlegen des Codes in einem Speicher der Plombe, insbesondere gemeinsam mit Datum und/oder Zeitpunkt des Verriegelns des verschlossenen Zustands der Plombe.
Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung betrifft ein
Verfahren zum Öffnen einer überwachten Plombe mit einem erfindungsgemässen Verschlusselement .
Besagtes Verfahren umfasst das Eingeben eines Codes, das Aufheben einer Verriegelung eines geschlossenen Zustands der Plombe nach Verifizierung des eingegebenen Codes, das Öffnen der Plombe, um Zugriff auf das Zugelement des
Verschlusselements derart zu ermöglichen, dass das
Verschlusselement geöffnet werden kann, das Generieren eines weiteren Codes, das Deaktivieren eines
berührungslosen Sensors zum Erfassen des Spannungszustands des Zugelements, und optional das mindestens teilweises Lösen der Vorspannung des Zugelements durch Öffnen des Verschlusselements, bevorzugt in der aufgeführten
Reihenfolge .
Ob der Schritt des mindestens teilweisen Lösens der
Vorspannung des Zugelements durch Öffnen des
Verschlusselements erfolgt oder nicht, hängt davon ab, wie das Verschlusselement der Plombe ausgebildet ist. Weist z.B. das Verschlusselement ein Zugelement auf, das erst durch Schliessen des Verschlusselements gespannt wird, so wird entsprechend bei der Öffnung der Plombe diese
Vorspannung gelöst. Weist z.B. das Verschlusselement wiederum ein Zugelement auf, das bereits vor dem Schliessen
des Verschlusselements gespannt ist, so kann diese Spannung aufrechterhalten werden beim Öffnen der Plombe und der Schritt des Lösens der Vorspannung ist nicht erforderlich.
Besagtes Verfahren ist insbesondere nach dem Verfahren zum Überwachen einer Plombe ausgeführt.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und lb eine Ausführungsform eines
erfindungsgemässen Verschlusselements in geschlossenem und manipuliertem Zustand;
Fig. 2a und 2b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlusselements in geschlossenem und manipuliertem Zustand;
Fig. 2c und 2d je eine Variation der Ausführungsform der Fig. 2a und 2b eines erfindungsgemässen
Verschlusselements in geschlossenem Zustand;
Fig. 3a und 3b eine wiederum weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlusselements in
geschlossenem und manipuliertem Zustand;
Fig. 4a bis 4e eine Ausführungsform eines
erfindungsgemässen Verschlusselements mit einer Hülle
Fig. 5a eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Plombe ;
Fig. 5b eine Explosionszeichnung der Plombe aus Fig. 5a ;
Fig. 6a eine Frontalansicht der Plombe aus Fig. 5a mit dem Verlauf der Schnitte A-A und B-B;
Fig. 6b einen Schnitt A-A durch die Plombe aus Fig. 6a respektive 5a;
Fig. 6c einen Schnitt B-B durch die Plombe aus Fig. 6a respektive 5a;
Fig. 7a eine Sicht auf die Unterseite der Plombe aus der Fig. 5a mit dem Verlauf des Schnitts C-C; und
Fig. 7b einen Schnitt C-C durch die Plombe aus Fig. 6a respektive 5a.
Die Figur la zeigt eine Ausführungsform eines
erfindungsgemässen Verschlusselements 100 in geschlossenem Zustand, wohingegen in Figur lb eben diese Ausführungsform des Verschlusselements 100 in manipuliertem Zustand zu sehen ist. Das Verschlusselement 100 umfasst ein
Federelement 120, bspw. in Form einer Biegefeder, welche z.B. aus einem Elastomer gefertigt ist, zwischen deren einem und anderen Ende ein Zugelement 180 gespannt ist. Dieses Zugelement 180 ist auf einer Seite mit dem
Federelement 120 verbunden und auf der anderen Seite (hier rechts im Bild) zum Schliessen des Verschlusselements und zum Bilden einer Verschlussschlaufe mit dem Federelement 120 verbindbar. Bspw. umfasst das Zugelement 180 einen Nippel (hier als Dreieck dargestellt) mit dessen Hilfe das Zugelement in eine Ausnehmung (nicht dargestellt) im
Federelement 120 eingehakt werden kann. Links im Bild angeordnet befindet sich ein Sensor 130, welcher in der
Lage ist, den Spannungszustand des Zugelements zu
überwachen, beispielsweise durch Detektieren eines
Übergangs des Federelements 120 von einem ersten gespannten Zustand (siehe Fig. la) in einen zweiten weniger gespannten Zustand (siehe Fig. lb) . In der dargestellten
Ausführungsform handelt es sich bei dem Sensor 130 um eine Lichtschranke, welche ein Signal generiert, sobald das eine Ende des Federelements 120 bei Manipulation diese
Lichtschranke passiert.
Die Figur 2a zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlusselements in geschlossenem Zustand, wohingegen in Figur 2b eben diese Ausführungsform des Verschlusselements in manipuliertem Zustand zu sehen ist. Das Verschlusselement 100 dieser Ausführung umfasst ebenfalls ein Federelement 120, bspw. in Form einer
Spiralfeder. Dieses Federelement 120 ist auf einer Seite (hier links im Bild) mit einem Hauptkörper 110 und auf der anderen Seite (hier rechts im Bild) mit einem Zugelement 180 verbunden, welches wiederum mit dem Hauptkörper 110 verbindbar ist zum Schliessen des Verschlusselements und zum Bilden einer Verschlussschlaufe. Diese Verbindung kann bspw. hergestellt werden, indem das Zugelement 180 an einem Ende mit einer Verdickung (als Dreieck dargestellt) versehen ist und diese in eine Nut im Hauptkörper 110 eingeklemmt wird. Ein Sensor 130, bspw. in Form eines Beschleunigungsmessers, ist derart in Relation zum
Federelement 120 angeordnet, dass bei einer Manipulation, wie in Figur 2b gezeigt, das sich entspannende Federelement
120 den Beschleunigungsmesser aktiviert. Das Zugelement 180 in diesem gezeigten Beispiel wird erst gespannt durch das Schliessen des Verschlusselements 100, sprich wenn das Zugelement 180 mit dem Hauptkörper 110 verbunden wird. In einer Variante dieses Beispiels (siehe Fig. 2c) kann das Zugelement 180 jedoch auch schon vor Verschliessen des Verschlusselements 100 vorgespannt sein. Hierfür sind das Federelement 120 und das Zugelement 180 beispielsweise von einer druckfesten Hülle (gestrichelt dargestellt) umgeben, welche an einer Seite ansteht am Hauptkörper 110 und auf der anderen Seite mit dem Zugelement 180 verbunden ist, sodass die Federkraft bereits das Zugelement 180 spannt, bevor dieses mit dem Hauptkörper 110 verbunden ist.
Alternativ zur Hülle kann z.B. auch eine Klemme
(gestrichelt gezeigt in Fig. 2d) verwendet werden, welche an einer Seite mit dem Zugelement 180 verbunden ist, an der anderen Seite mit dem Federelement 120, sodass die
Federkraft bereits das Zugelement 180 spannt, bevor dieses mit dem Hauptkörper 110 verbunden ist. Es ist auch möglich das Federelement 120 vollständig zu substituieren durch die Hülle respektive die Klemme, sofern die Hülle respektive die Klemme selbst als Federelement fungieren.
Beispielsweise kann die Hülle in Form einer Spiralfeder ausgebildet sein, welche gespannt ist und an zwei
zueinander beabstandeten Stellen des Zugelements 180 angreift. Die Klemme kann beispielsweise eine Biegefeder sein, welche gespannt, d.h. gebogen, wird und an zwei zueinander beabstandeten Stellen des Zugelements 180 angreift .
Die Figur 3a zeigt eine wiederum weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlusselements in
geschlossenem Zustand, wohingegen in Figur 3b eben diese Ausführungsform des Verschlusselements in manipuliertem Zustand zu sehen ist. Diese Ausführungsform umfasst ebenfalls einen Hauptkörper 110, ein Federelement 120 und ein Zugelement 180. Jedoch unterscheidet sich insbesondere die Anordnung dieser drei Komponenten von der in Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform. Das Federelement 120 bildet hier nicht Teil der Verschlussschlaufe . Diese umfasst lediglich den Hauptkörper 110 und das Zugelement 180, dessen eine Seite (hier rechts im Bild) bspw. analog zu den Ausführungsformen der Figuren la-2b mit dem
Hauptkörper 110 verbindbar ist. Die andere Seite des
Zugelements 180 ist bspw. durch eine Öffnung (nicht gezeigt) im Hauptkörper 110, durch welche das Zugelement 180 geführt ist und einer Endkappe (als schwarzes Rechteck dargestellt) mit dem Hauptkörper 110 verbunden. Die
Endkappe stellt einerseits eine Verbindung mit dem
Hauptkörper 110 sicher, indem sie ein Herausrutschen des Zugelements 180 durch die Öffnung verhindert, andererseits stellt sie einen Angriffspunkt für das Federelement 120 zum Spannen des Zugelements 180 dar. Das Federelement 120 ist bspw. eine Spiralfeder, welche einen nicht zur
Verschlussschlaufe zählenden Abschnitt des Zugelements 180 umschliesst und sich auf bzw. an dem Hauptkörper 110 abstützt. Ein Sensor 130, bspw. in Form eines
MagnetSchalters , ist derart in Relation zum Federelement 120 und der Endkappe angeordnet, dass dieser bei einer Manipulation aktiviert wird, indem ein Entspannen des
Federelements 120 die Endkappe auf den Magnetschalter zu bewegt wird und mit diesem in Wechselwirkung tritt. Die Endkappe umfasst bevorzugt ein ferromagnetisches Material, wie z.B. Eisen.
In den Figuren 4a bis 4e ist eine Ausführungsform eines Verschlusselements 100 mit einer Hülle 170 aus
verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen
Zuständen dargestellt. Der Sensor ist der Übersichtlichkeit halber nicht abgebildet. Ein solches Verschlusselement 100 ist dem Aufbau eines Bowdenzugs nachempfunden. Das
Verschlusselement 100 umfasst unter anderem ein Seil 180a, eine dieses Seil 180a teilweise umgebende Hülle 170 und einen Hauptkörper 110 mit einem ersten Verbindungspunkt 140 für das Seil 180a und einem zweiten Verbindungspunkt 150 für die Hülle 170. Die Hülle 170 umgibt einen Teil des Seils 180a derart, dass die Enden des Seils 180a, sprich das erste Ende 190 und das zweites Ende 200, frei sind und die Hülle 170 und das Seil 180a sich relativ zueinander bewegen können. Die Hülle 170 ist flexibel aber in
Vorspannrichtung des Seils 180a druckfest. Die Hülle 170 dient einerseits zur Führung des Seils 180a, andererseits stellt sie ein Widerlager für die Vorspannkraft dar. In der gezeigten Ausführung verläuft die Hülle 170, und somit auch das von ihr geführte Seil 180a, in einer Krümmung. Die Vorspannung des Seils 180a bewirkt somit zusätzlich eine Stauchung der Hülle 170.
Die Enden 190, 200 des Seils 180a können beispielsweise Endkappen, Nippel oder sonstige Begrenzungsmittel oder
Verbindungsmittel aufweisen oder durch solche abgeschlossen sein. Weiter umfasst das Verschlusselement 100 ein
Federelement 120 zum Vorspannen des Seils 180a. Das
Federelement 120 ist entlang eines nicht von der Hülle 170 umgebenen Teils des Seils 180a angeordnet, welcher durch eine Öffnung im Hauptkörper 110 geführt ist, stützt sich auf der Hülle 170 und/oder auf dem Hauptkörper 110 ab und greift zum Aufbau der Vorspannung das Seil 180a an der Endkappe des zweiten Endes 200 des Seils 180a an.
Das erste Ende 190 ist über den ersten Verbindungspunkt 140 verbindbar mit dem Hauptkörper 110, um das
Verschlusselement schliessen und eine geschlossene
Verschlussschlaufe bilden zu können. Die Hülle 170 weist ebenfalls ein erstes Ende 210 und ein zweites Ende 220 auf. Das zweite Ende 220 der Hülle 170 ist über den zweiten Verbindungspunkt 150 mit dem Hauptkörper 110 verbunden, bspw. verschraubt oder geklemmt.
Da das erste Ende 210 der Hülle 170 das erste Ende 190 des Seils 180 frei lässt, kann dieses am ersten
Verbindungspunkt 140 befestigt werden, ohne die Hülle 170 in irgendeiner Form zu beeinträchtigen. Die Bewegung der Hülle 170 ist einerseits durch ihre Verbindung mit dem Hauptkörper 110 am zweiten Verbindungspunkt 150
eingeschränkt. Andererseits beschränken auch das
Begrenzungselement am ersten Ende 190 des Seils 180a und/oder die Art der Ausbildung der Verbindung zwischen dem ersten Ende 190 des Seils 180a und dem Hauptkörper 110 die Bewegung der Hülle 170.
Das Seil 180a kann bereits vor dem Bilden der
Verschlussschlaufe gespannt sein. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Länge des Seils 180a und der Hülle 170 derart gewählt sind, dass das Seil 180a mit seinem zweiten Ende 190 nur aus der Hülle 170 herausragen kann, wenn das
Federelement 120 gespannt ist. Das Begrenzungselement des zweiten Endes 190 hält dann diese Spannung aufrecht, indem es gegen die Hülle ansteht und so verhindert, dass die Federkraft das zweite Seilende 190 wieder in die Hülse 170 hineinziehen kann.
Andererseits kann die Dimensionierung von Seil 180a und Hülle 170 auch so gewählt werden, dass das zweite Ende 190 des Seils 180a aus der Hülle 170 ragen kann, ohne das
Federelement 120 spannen zu müssen. Erst durch Einhängen des Begrenzungselements in der Öse (siehe Verbindungspunkt 140) des Hauptkörpers 110 wird das Seil 180a gespannt.
Lediglich das zweite Ende 190 des Seils 180a wird durch die Öse (siehe Verbindungspunkt 140) des Hauptkörpers 110 geführt, die Hülle 170 wiederum steht an der Unterseite des Hauptkörpers 110 an. Abhängig von der Materialdicke des Hauptkörpers 110 um die Öse (siehe Verbindungspunkt 140) herum, muss das Seil 180a eine um diese Dicke längere
Strecke zurücklegen. Dies ist jedoch nur möglich, indem eine "Streckenkürzung" an anderer Stelle erfolgt, sprich das Federelement 120 komprimiert wird. In Folge dessen wird das Seil 180a erst durch Verschliessen des
Verschlusselements gespannt.
Ebenfalls möglich ist es, dass Federelement 120
vorzuspannen und diesen vorgespannten Zustand mittels eines
mechanischen Begrenzungsmittels, wie z.B. einer Klemme oder eines Vorsprungs zu fixieren. So erhält das Seil 180a vermeintlich mehr Länge und die Verschlussschlaufe kann gebildet werden, ohne dass das Seil 180a bereits auf
Spannung wäre. Wird nun aber das mechanische
Begrenzungsmittel gelöst, kann sich das Federelement 120 entspannen, zieht dabei am ersten Ende 200 des Seils 180a und spannt dieses.
Wird nun das vorgespannte Seil 180a manipuliert, bspw.
durch eine Durchtrennung, entspannt sich das Federelement 120 und nimmt mehr Raum ein, sprich es findet ein Übergang von einem ersten gespannten Zustand in einen zweiten weniger gespannten oder gar vollständig relaxierten Zustand statt. Dasjenige Ende des Federelements 120, das benachbart ist zum zweiten Ende 190 des Seils 180a und sich nicht abstützt auf dem Hauptkörper 110 und/oder der Hülle 170, erfährt eine Beschleunigung respektive Positionsänderung. Diese kann sich der Sensor (nicht abgebildet) zunutze machen, um eine Manipulation anzuzeigen.
In der Fig 4b, welche das Verschlusselement 100 ohne
Federelement zeigt, ist zu erkennen, dass ein Teil des nicht-umhüllten Abschnitts des Seils 180a von einem
Überdehnungsschutzmittel in Form eines Anschlagrohrs 35 umgeben ist. Ein solches verhindert eine Vormanipulation des Federelements 120, indem das Federelement 120 nicht soweit komprimiert werden kann, dass in geschlossenem
Zustand keine Spannung mehr auf dem Seil 180a, welches hier das Zugelement repräsentiert, ist. Weiter ist in der Fig. 4b, der besseren Darstellung des in der Hülle 180
verlaufenden Seils 180 wegen, ein Teil der Hülle nicht abgebildet .
Im Vergleich zu der Fig. 4b "fehlen" in der Fig. 4c die gesamte Hülle 170 und neben dem Federelement 120 auch noch das optionale Anschlagsrohr 35.
In der Fig.5a ist eine Plombe 1, welche ein
Verschlusselement 100 umfasst, in geschlossenem Zustand dargestellt. Fig. 5b zeigt einer Explosionszeichnung der Plombe 1 aus Fig. 5a.
Das gezeigte Verschlusselement 100 basiert auf dem System des Bowdenzuges. Innerhalb der Hülle 17 befindet sich ein bewegliches Seil 18. Das Material, beziehungsweise die Beschichtung der Hülle und/oder des Seiles ist so gewählt, dass eine feste Verbindung zwischen den Teilen, bspw. durch Einbringen eines Klebstoffes in den Zwischenraum zwischen Seil 18 und Hülle 17 bspw. mit einer Nadel, die die Hülle 170 durchdringt, verhindert wird. So können bspw. beide Teile aus einem Drahtgeflecht, das mit einem antiadhäsiven Kunststoff beschichtet ist, gefertigt sein. Das Seil 18 wird durch eine Druckfeder 22 zwischen den Endkappen 19, 20 unter Spannung gehalten. Ein Anschlagrohr 35 verhindert eine Vormanipulation, da die Druckfeder dadurch nicht so weit komprimiert werden kann, dass sie an Spannung
verliert. Wird in geschlossenem Zustand das Seil 18
durchtrennt, entspannt sich die Druckfeder 22 zwischen Endkappe 20 und Hülse 21. Dadurch drückt die Endkappe 20 den Magnethalter 36, welcher den Magneten 37 hält, in
Richtung des Reed Kontakts 23. Bei dem Vorgang zerbricht
der Magnethalter 36 entlang der Sollbruchstelle 361 und bewegt sich in Richtung Reed Kontakt 23, bis er durch eine vom Gehäuse 10 gebildete Barriere gestoppt wird, welche eine Berührung von Reed Kontakt 23 und Magnet 37
unterbindet. Nun schaltet der Magnet 37 durch die räumliche Nähe den Reed Kontakt 23, was wiederum von der Elektronik, insbesondere einem auf der Hauptplatine 25 angeordneten Prozessor und Speicher, erfasst und gespeichert wird. Um die Manipulation elektronisch zu erfassen gibt es ausser dem Reed Kontakt 23 eine Vielzahl anderer Möglichkeiten. Bspw. könnten auch ein Hall-Sensor oder ein TMR-Sensor, aber auch ein induktiver Abstandssensor, ein induktiver Näherungsschalter, ein kapazitiver Sensor, ein optischer Sensor oder ein Bewegungssensor eingesetzt werden. Auch kann die Spannung durch jegliches Federelement aufgebaut werden, bspw. durch Tellerfedern oder einer
Kunststofffeder . Ein Durchtrennen des Verschlusselementes 12 ist dadurch sowohl mechanisch durch den Bruch der
Sollbruchstelle 361 als auch elektronisch erfasst. Z.B. ist das Datum und die Uhrzeit des Manipulationsversuches, und bei Vorhandensein eines Satellitennavigation-Funk-Moduls auch der Ort des Manipulationsversuches, gespeichert und auslesbar .
Auf die gesamte Plombe 1, und nicht nur auf das
Verschlusselement 100, bezogen gestaltet sich die Situation wie folgt:
Durch den Drehknopf 13 kann die Plombe 1 geöffnet bzw.
geschlossen werden. Bei jeder Betätigung des Drehknopfes 13 wird ein neuer Zufallscode generiert, der zusammen mit
Uhrzeit und Datum in einem Speicher der Plombe 1, welcher Teil der Hauptplatine 25 sein kann, abgelegt wird. Die Anzeige 16 kann mit der Anzeigetaste 15 aktiviert bzw.
deaktiviert werden. Nach Aktivierung der Anzeige wird der zuletzt generierte Zufallscode angezeigt. Mit der
Historietaste 14 können die gespeicherten Daten aus dem Speicher der Plombe 1 abgerufen werden.
Der Riegel 34 ist fix mit der Drehknopf 13 verbunden. Auch die Nockenscheibe 33 ist mit dem Drehknopf 13 fix
verbunden. Dadurch wird der Drehknopf 13 im
dazwischenliegenden Gehäuse 10 drehbar gelagert. Durch Drehung des Drehknopfes 13, bspw. um ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn, an einen Anschlag im Gehäuse, wird die
Plombe 1 geöffnet und der Zugang zum Verriegelungsschlitz 241 freigegeben. Das Seil 18 des Verschlusselements 100 kann nun mit seiner Endkappe 19 in den Verriegelungsschlitz 241 eingeführt werden, um das Verschlusselement 100 zu schliessen. Durch Drehung des Drehknopfes 13, bspw. um ca. 45° im Uhrzeigersinn, auf Anschlag an den Kraftwinkel 24, wir die Plombe 1 geschlossen. Der Riegel 34 wird dabei vor der Endkappe 19 im Verriegelungsschlitz 241 positioniert und verhindert so ein Öffnen des Verschlusselements 100.
Die geschlossene Stellung der Plombe 1 wird durch die
Elektronik erfasst, da die Nockenscheibe 33 den
Microschalter 28 betätigt. Die Elektronik kann nun den Servomotor 31 starten, der den Schwenkhebel 32 in die
Verriegelungsnute 331 bewegt. Der Drehknopf 13 ist nun blockiert und die Plombe 1 nicht nur in geschlossener, sondern auch in verriegelter Stellung. In verriegelter Stellung der Plombe 1 erhält die Elektronik ein Signal, da
der Schwenkhebel 32 in der Endstellung den Microschalter 29 betätigt. Daraufhin wird ein neuer Zufallscode generiert und dieser mit Datum und Uhrzeit im Speicher der Plombe 1 abgelegt. Durch Drücken der Anzeigetaste 15 kann der
Zufallscode angezeigt werden und muss nun in einem Formular notiert werden. Am Ende der Plombierungszeit, vor dem
Öffnen der Plombe 1, muss dieser notierte Zufallscode nochmals kontrolliert werden, um eine zwischenzeitliche Manipulation feststellen oder eben auszuschliessen zu können. Vor dem Öffnen der Plombe 1, durch eine
autorisierte Person, muss der Öffnungsprozess gestartet werden. Dieses erfolgt vorzugweise über eine App,
insbesondere auf einem Smartphone, die über Funk
(insbesondere Bluetooth, Wlan, RFID oder NFC) mit der
Plombe 1 kommunizieren kann. Optional oder im Notfall kann der Öffnungsprozess auch über eine Tastenkombination mittels Öffnungscodeeingabe (dieser Code unterscheidet sich vom Zufallscode) direkt an der Plombe 1 erfolgen.
Tastenkombination und Öffnungscode müssen zuvor
entsprechend durch eine autorisierte Person bereitgestellt werden. Wird der Öffnungsprozess gestartet, startet die Elektronik den Servomotor 31, der Schwenkhebel 32 wird aus der Verriegelungsnute 331 ausgefahren. Über den
Microschalter 30 erfasst die Elektronik die Endstellung des Schwenkhebels 32. Durch die Anzeige 16 wird nun
signalisiert, dass die Bedienperson die Plombe 1 durch Drehung des Drehknopfes 13, bspw. um ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn, öffnen kann.
Auf der Hauptplatine 25 kann neben der Anzeige 16, der CPU (Central Processing Unit) und dem Speicher optimal auch ein
Funkmodul integriert sein, welches für Zusatzfunktionen genutzt werden kann. So wäre es z.B. möglich mit einem funkfähigen Satellitennavigationsmodul beim Öffnen und Schliessen der Plombe 1 auch die Geokoordinaten zu
speichern. Diese könnten dann bequem mit den anderen Daten (Uhrzeit, ...) über die App, bspw. am Smartphone, abgerufen werden. Eine Batterie 26, die auf die Lebensdauer des Gerätes ausgelegt ist, wird für die Energieversorgung der Plombe 1 genutzt.
Die Figur 6a zeigt eine Frontalansicht der Plombe 1, welche unter anderem in der Figur 5a abgebildet ist. Eingezeichnet ist ein Schnitt durch die Plombe 1, welcher mit A-A
bezeichnet ist, und ein Schnitt durch die Plombe 1, welcher mit B-B bezeichnet ist. Der tatsächliche Schnitt A-A ist in Figur 6 b dargestellt, wohingegen der Schnitt B-B in Figur 6 c widergegeben ist. In der Figur 7a ist eine Sicht auf die Unterseite der Plombe 1 aus der Figur 5a dargestellt, sprich auf die Seite, auf der das Verschlusselement angeordnet ist. Ebenfalls eingezeichnet ist ein Schnitt C-C durch die Plombe 1, welcher durch das Zugelement, sprich durch das Seil 18 verläuft.
Bezugs zeichenliste
1 Plombe
10 Gehäuse
11 Deckel
12 Verschlusselement
13 Drehknopf
14 Historietaste
15 Anzeigetaste
16 Anzeige
17 Bowdenzug Hülle
18 Bowdenzug Seil
19, 20 Bowdenzug Endkappe
21 Hülse
22 Druckfeder
23 Reed Kontakt
24 Kraftwinkel
241 Verriegelungs schlitz
(für Endkappe 19 und Riegel 34)
25 Hauptplatine (mit CPU und Funkmodul)
~2 6 Batterie
27 Leiterplatte
28 Microschalter (Drehknopf verriegelt)
29 Microschalter (Schwenkhebel
verriegelt )
30 Microschalter (Schwenkhebel offen)
31 Servomotor
32 Schwenkhebel
33 Nockenscheibe
Verriegelungsnute (für Schwenkhebel 32)
Riegel
Anschlagrohr
Magnethalter
Sollbruchstelle Magnethalter
Magnet
Verschlusselement
Hauptkörper
Federelement
Sensor
Erste Aufnahme (Seil)
Zweite Aufnahme (Hülle)
Hülle
Zugelement
a Seil
Erstes Ende Seil
Zweites Ende Seil
Erstes Ende Hülle
Zweites Ende Hülle
Claims
Patentansprüche
1. Verschlusselement (100) umfassend ein in geschlossenem Zustand gespanntes Zugelement (180) und ein den
Spannungszustand des Zugelements (180) berührungslos erfassender Sensor (130).
2. Verschlusselement (100) nach Anspruch 1, wobei das Zugelement (180) ein Seil (180a) ist.
3. Verschlusselement (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zugelement (180) in geschlossenem Zustand von einem Federelement (120) gespannt wird.
4. Verschlusselement (100) nach Anspruch 3, wobei das Zugelement (180) in geschlossenem Zustand von einem entlang mindestens eines Abschnitts des Zugelements (180)
angeordneten Federelement (120) gespannt wird.
5. Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor (130) mindestens eines der folgenden umfasst :
Magnetfeldsensor, insbesondere Reed Kontakt, TMR- oder Hall-Sensor;
Kapazitiver Sensor;
Induktiver Abstandssensor;
Induktiver Näherungsschalter;
Optischer Sensor, insbesondere Lichtschranke, Radar oder Lidardetektor;
Bewegungssensor, insbesondere Beschleunigungssensor.
6. Verschlusselement (100) nach Anspruch 5, wobei der Sensor (130) ein Magnetfeldsensor ist.
7. Verschlusselement (100) nach Anspruch 6, wobei der Sensor ein Reed Kontakt oder ein Hall-Sensor ist.
8. Verschlusselement (100) nach Anspruch 5, wobei der Sensor ein kapazitiver Sensor ist.
9. Verschlusselement (100) nach Anspruch 5, wobei der Sensor ein induktiver Abstandssensor ist.
10. Verschlusselement (100) nach Anspruch 5, wobei der Sensor ein induktiver Näherungsschalter ist.
11. Verschlusselement (100) nach Anspruch 5, wobei der Sensor ein optischer Sensor ist.
12. Verschlusselement (100) nach Anspruch 5, wobei der Sensor ein Bewegungssensor ist.
13. Verschlusselement (100) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei das Federelement (120) einen magnetischen
Abschnitt aufweist.
14. Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 13, wobei das Zugelement (180) einen magnetischen Abschnitt aufweist.
15. Verschlusselement (100) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der magnetische Abschnitt in Form eines angeordneten magnetischen Elements ausgebildet ist.
16. Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 6, 7, 13, 14 oder 15, wobei das Verschlusselement (100) einen Magnethalter (36) mit einem Magneten (37) umfasst, welcher Magnethalter (36) wirkverbunden ist mit dem Zugelement (180) und/oder dem Federelement (120).
17. Verschlusselement (100) nach Anspruch 16, wobei der Magnethalter (36) eine Sollbruchstelle (361) aufweist.
18. Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend ein Überdehnungsschutzmittel, welches sicherstellt, dass das Zugelement (180) in geschlossenem Zustand des Verschlusselements (100) gespannt ist.
19. Verschlusselement (100) nach Anspruch 18, wobei das Überdehnungsschutzmittel ein Anschlagsrohr (35) ist, welches eine Kompression des Federelements (120)
einschränkt .
20. Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 19, wobei das Federelement (120) mindestens eine der folgenden umfasst:
Druckfeder (22);
Tellerfeder;
Kunststofffeder;
Spiralfeder;
Zugfeder;
Torsionsfeder;
Flachfeder.
21. Verschlusselement (100) nach Anspruch 20, wobei das Federelement eine Druckfeder (22) ist.
22. Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend eine flexible, in Vorspannrichtung des
Zugelements (180) druckfeste Hülle (170), welche das
Zugelement (180) teilweise und relativ zum Zugelement beweglich umgibt, wobei die Hülle (180) derart konfiguriert ist, dass sie in geschlossenem Zustand des
Verschlusselements als Führung für das Zugelement (180) und als Widerlager zur Abstützung von Vorspannkräften dient.
23. Plombe (1) mit einem Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, umfassend einen Prozessor, welcher wirkverbunden ist mit dem Sensor (130) und derart konfiguriert ist, dass er mindestens eine Zeitangabe, insbesondere Datum und Uhrzeit, und/oder eine Ortsangabe, insbesondere in Form von Ortskoordinaten, generiert sobald der Sensor (130) eine Änderung des Spannungszustands des Zugelements (180) detektiert.
24. Plombe (1) mit einem Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, umfassend einen Prozessor, welcher direkt oder indirekt wirkverbunden ist mit dem Zugelement (180) und derart konfiguriert ist, dass er einen Code generiert in direkter oder indirekter Abhängigkeit von einer Änderung des Spannungszustands des Zugelements (180), wobei es sich bei diesem Prozessor um einen weiteren
Prozessor oder um den Prozessor aus Anspruch 23 handeln kann .
25. Plombe (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 24,
umfassend einen elektronischen Speicher, insbesondere zum Speichern von mindestens einem der Folgenden:
Uhrzeit ;
Datum;
Ortsangabe, insbesondere in Form von Ortskoordinaten Code .
26. Verfahren zum Überwachen des Spannungszustands eines Zugelements (180) eines Verschlusselements (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder einer Plombe (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25 umfassend:
Vorspannen des Zugelements (180);
Aktivieren eines berührungslosen Sensors (130) zum Erfassen des Spannungszustands des Zugelements (180);
Erfassen des Spannungszustands des Zugelements (180) durch den berührungslosen Sensor (180).
27. Verfahren zum Überwachen einer Plombe (1) mit einem Verschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder einer Plombe (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25 umfassend :
Öffnen der Plombe (1), um Zugriff auf das Zugelement (180) des Verschlusselements (100) derart zu ermöglichen, dass das Verschlusselement (100) geschlossen werden kann;
Vorspannen des Zugelements (180);
Schliessen der Plombe (1), um Zugriff auf das
Zugelement (180) des Verschlusselements (100) derart zu unterbinden, dass das Verschlusselement (100) nicht
geöffnet werden kann;
Aktivieren eines berührungslosen Sensors (130) zum Erfassen des Spannungszustands des Zugelements (180);
Erfassen des Spannungszustands des Zugelements (180) durch den berührungslosen Sensor (180).
28. Verfahren zum Öffnen einer überwachten Plombe (1) mit einem Verschlusselement (100) nach einem der der Ansprüche 1 bis 22 oder einer Plombe (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, insbesondere auszuführen nach dem Verfahren zum Überwachen einer Plombe (1) nach Anspruch 27, umfassend:
Eingeben eines Codes;
Aufheben einer Verriegelung eines geschlossenen
Zustands der Plombe (1) nach Verifizierung des eingegebenen Codes ;
- Öffnen der Plombe (1), um Zugriff auf das Zugelement
(180) des Verschlusselements (100) derart zu ermöglichen, dass das Verschlusselement (100) geöffnet werden kann;
Generieren eines weiteren Codes;
Deaktivieren eines berührungslosen Sensors (130) zum Erfassen des Spannungszustands des Zugelements (180).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19715432.1A EP3948830A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement |
PCT/EP2019/057774 WO2020192914A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/057774 WO2020192914A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020192914A1 true WO2020192914A1 (de) | 2020-10-01 |
Family
ID=66041453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/057774 WO2020192914A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3948830A1 (de) |
WO (1) | WO2020192914A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11773626B2 (en) | 2022-02-15 | 2023-10-03 | Stress Engineering Services, Inc. | Systems and methods for facilitating logistics |
US11928943B2 (en) | 2018-06-01 | 2024-03-12 | Stress Engineering Services, Inc. | Systems and methods for monitoring, tracking and tracing logistics |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978812A2 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-09 | Hi-G-Tek Ltd | Selbstsperrende Plombe |
JP2013133625A (ja) * | 2011-12-26 | 2013-07-08 | Hisatoki Kobayashi | 錠の異常検出装置 |
US20130322984A1 (en) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | International Business Machines Corporation | Anti-tamper system |
CN204531683U (zh) * | 2015-02-04 | 2015-08-05 | 葛瑞杰 | 自行车报警车锁 |
CN207960217U (zh) * | 2018-03-06 | 2018-10-12 | 北京中兴创远科技有限公司 | 智能锁 |
WO2019010480A1 (en) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Vypin, LLC | ELECTRONIC SEAL DEVICE (ELECTRONIC SEAL) AND ASSOCIATED TECHNIQUES |
-
2019
- 2019-03-27 WO PCT/EP2019/057774 patent/WO2020192914A1/de unknown
- 2019-03-27 EP EP19715432.1A patent/EP3948830A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978812A2 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-09 | Hi-G-Tek Ltd | Selbstsperrende Plombe |
JP2013133625A (ja) * | 2011-12-26 | 2013-07-08 | Hisatoki Kobayashi | 錠の異常検出装置 |
US20130322984A1 (en) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | International Business Machines Corporation | Anti-tamper system |
CN204531683U (zh) * | 2015-02-04 | 2015-08-05 | 葛瑞杰 | 自行车报警车锁 |
WO2019010480A1 (en) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Vypin, LLC | ELECTRONIC SEAL DEVICE (ELECTRONIC SEAL) AND ASSOCIATED TECHNIQUES |
CN207960217U (zh) * | 2018-03-06 | 2018-10-12 | 北京中兴创远科技有限公司 | 智能锁 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11928943B2 (en) | 2018-06-01 | 2024-03-12 | Stress Engineering Services, Inc. | Systems and methods for monitoring, tracking and tracing logistics |
US11773626B2 (en) | 2022-02-15 | 2023-10-03 | Stress Engineering Services, Inc. | Systems and methods for facilitating logistics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3948830A1 (de) | 2022-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0974719B1 (de) | Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage | |
DE102015113851A1 (de) | Schloss mit einem Doppelzug für eine Verschlussklappe | |
WO2017215867A1 (de) | Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs | |
DE19602690C1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP3948830A1 (de) | Überwachbares verschlusselement und plombe mit einem solchen verschlusselement | |
EP3591147A1 (de) | Zweiradschloss mit alarmfunktion | |
DE102011076568A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102010038568A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP1395725A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige des schliesszustandes eines schlosses | |
DE2526176A1 (de) | Einziehvorrichtung an sitzgurten mit einer energiespeichereinrichtung | |
EP1951546B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung | |
WO2022027078A1 (de) | Absperrstation für fahrzeuge | |
DE10243615A1 (de) | Elektronisches Zylindersystem für Panikschlösser | |
EP3693984B1 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
DE10255562A1 (de) | Schließsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4207128C2 (de) | Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren | |
DE2413650B2 (de) | Zaun mit alarmanlage | |
EP3212986A1 (de) | Schalter und sicherungssystem zur überwachung eines zulässigen arbeitsbetriebes einer maschine oder einer vorrichtung | |
DE2620421C3 (de) | Sicherheitsgurtauf rollvorrichtung | |
DE102004048022B4 (de) | Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage | |
DE102012112429A1 (de) | Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt | |
EP3494557A1 (de) | Sicherungssystem | |
DE102008024588A1 (de) | Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung in einer Tankmulde eines Kraftfahrzeugs | |
EP4323610A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türverschluss | |
DE102013000853A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19715432 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019715432 Country of ref document: EP Effective date: 20211027 |