WO2002096531A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyethylenterephthalat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyethylenterephthalat Download PDF

Info

Publication number
WO2002096531A1
WO2002096531A1 PCT/EP2002/004740 EP0204740W WO02096531A1 WO 2002096531 A1 WO2002096531 A1 WO 2002096531A1 EP 0204740 W EP0204740 W EP 0204740W WO 02096531 A1 WO02096531 A1 WO 02096531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust air
vapor condensate
stripping
ethylene glycol
condensate
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Randolf Reimann
Original Assignee
Zimmer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Ag filed Critical Zimmer Ag
Priority to US10/477,796 priority Critical patent/US6864345B2/en
Publication of WO2002096531A1 publication Critical patent/WO2002096531A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous production of polyethylene terephthalate (PET) by esterifying pure terephthalic acid with ethylene glycol, then prepolycondensing and then polycondensing, the rectified vapors being rectified and the liquid phase consisting essentially of ethylene glycol being returned to the manufacturing process and the vapor phase containing the low-boiling components water, acetaldehyde, 2-methyl-1,3-dioxolane, 1,4-dioxane and optionally acetic acid is condensed.
  • PET polyethylene terephthalate
  • Terephthalic acid is used as a raw material for the continuous production of PET.
  • the essential process steps are the preparation of the raw materials, the esterification, the prepolycondensation and the polycondensation.
  • terephthalic acid is mixed with ethylene glycol and a catalyst to form a paste and then fed to the esterification.
  • the esterification takes place at atmospheric pressure with elimination of water.
  • the prepolycondensation takes place under vacuum.
  • the polycondensation is carried out under elevated temperature and vacuum.
  • the water, acetaldehyde, 2-methyl-l, 3-dioxolane, 1,4-dioxane and - depending on the catalyst used - vapors containing acetic acid formed in this process are rectified, the ethylene glycol obtained as the bottom product is returned to the esterification stage and the lower-boiling components removed as a top product and condensed.
  • the low-boiling 2-methyl-1,3-dioxolane, which is formed in the production of PET from acetaldehyde and ethylene glycol with the elimination of water indirectly relatively large amounts of ethylene glycol are discharged into the top product.
  • the 2-methyl-1,3-dioxolane breaks down again into the starting components acetaldehyde and ethylene glycol, depending on the temperature, the pH and the reaction time.
  • the exhaust air streams generated during the production of PET are fed to the air blower for stripping the excess vapor condensate.
  • the stripping exhaust air loaded with low-boiling components, is fed to a heat transfer furnace for thermal combustion.
  • the solution to this problem is that the vapor condensate is circulated and stripped and part of the depleted condensate is discharged. Due to the circulation of the vapor condensate, the range of fluctuation in the concentration of the organic components of the vapor condensate is considerably reduced and is thus evened out in the exhaust air from the stripper.
  • the stripping of the vapor condensate is advantageously carried out at temperatures of 45 to 70 ° C.
  • the exhaust air from the stripping which has a high load of organic components, is catalytically oxidized and then released into the atmosphere.
  • the advantages of catalytic oxidation of the organically polluted exhaust air flows are in extremely short exhaust air inlets, in relatively low operating temperatures and in compliance with the usually prescribed emission limit values.
  • the device for the catalytic oxidation of the exhaust air streams consists of a heat exchanger in which the exhaust air having a temperature of 45 to 70 ° C is heated to a temperature of 280 to 320 ° C and a reactor containing a catalyst in which the exhaust air contains organic components are more than 99% oxidized to carbon dioxide and water.
  • the vapor condensate drawn off at the top of a rectification column (not shown) is fed via line (1) to the stripper column (3) having a plurality of packed beds (2) in the upper part thereof.
  • air for blowing is blown into the lower part of the stripping column (3) via line (4) with the aid of the blower (5) and conducted in countercurrent to the vapor condensate.
  • the depleted vapor condensate is drawn off at the bottom of the stripping column (3) and fed back to the upper part of the stripping column (3) via line (6) with the aid of the liquid pump (7).
  • the temperature of the depleted vapor condensate which is circulated is set to the desired value.
  • a portion of the depleted vapor condensate is removed from line (6) via line (9) and fed to the rectification column as reflux.
  • excess depleted vapor condensate is discharged from line (6) via line (10) and, after flowing through the cooler (11), is fed to a further treatment.
  • Smaller exhaust air streams occurring in the plant for the production of polyethylene terephthalate are combined and added via line (12) to the air flowing in line (4) for stripping.
  • the exhaust air streams from vacuum pumps and the condenser of the rectification column are drawn in by means of the blower (13) and brought together via line (14) with the exhaust air from the stripping column flowing in line (15).
  • Exhaust air containing this organic component and having a temperature of about 60 ° C. is blown in with the addition of line (16) by means of the blower (17)
  • Fresh air is fed to a heat exchanger (18) and heated to a temperature of approx. 300 ° C.
  • the laden exhaust air is fed to the oxidation system (20), in which more than 99% of the organic components contained in the exhaust air are oxidized to carbon dioxide and water.
  • the cleaned exhaust air which has an average temperature of 500 ° C., leaves the oxidation system (20), flows through the heat exchanger (18) in which the temperature is reduced to approximately 250 ° C., and is passed through the chimney (22). released into the atmosphere.
  • the cleaned exhaust air only contains traces of organic ingredients.
  • the exhaust air released into the atmosphere contains only 5 mg / Nm 3 organic carbon (TA-Luft ⁇ 20 mg / Nm 3 ), 1 mg / Nm 3 carbon monoxide (TA-Luft ⁇ 100 mg / Nm 3 ) and 2 mg / Nm 3 nitrogen oxides (TA-Luft ⁇ 200 mg / Nm 3 ), so that the emissions contained in the exhaust air are clearly below the specified emission limit values of TA-Luft.
  • TA-Luft means technical instructions for keeping the air clean and represents an administrative regulation to the Federal Immission Control Act in the version of February 27, 1986, which contains emission and immission limit values.
  • the depleted vapor condensate can be further processed in a biological treatment plant and has only a negligible toxic effect.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat durch Veresterung von Terephthalsäure mit Ethylenglykol und Polykondensation werden die gebildeten Brüden rektifiziert, die flüssige Phase in den Prozess zurückgeführt und die leichtersiedenden Komponenten kondensiert. Um ein nahezu vollständig abgereichertes Kondensat zu erhalten, ist vorgesehen, das Kondensat im Kreislauf zu führen und dabei mit Luft zu strippen sowie die Abluft einer katalytischen Oxidation zu unterwerfen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyethylenterephthalat (PET), indem reine Terephthalsäure mit Ethylenglykol verestert wird, dann vorpolykondensiert und anschließend polykondensiert wird, wobei die gebildeten Brüden rektifiziert, die im wesentlichen aus Ethylenglykol bestehende flüssige Phase in den Herstellungsprozess zurückgeleitet und die die leichtersiedenden Komponenten Wasser, Acetaldehyd, 2-Methyl-l,3-Dioxolan, 1,4-Dioxan und gegebenenfalls Essigsäure enthaltende Dampfphase kondensiert wird.
Für die kontinuierliche Herstellung von PET wird Terephthalsäure als Rohstoff eingesetzt. Die wesentlichen Verfahrensschritte dabei sind die Vorbereitung der Rohstoffe, die Veresterung, die Vorpolykondensation und die Polykondensation. Im einzelnen wird Terephthalsäure mit Ethylenglykol und einem Katalysator zu einer Paste gemischt und dann der Veresterung zugeführt. Die Veresterung erfolgt bei Atmosphärendruck unter Abspaltung von Wasser. Die Vorpolykondensation erfolgt unter Vakuum. Die Polykondensation wird unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Vakuum durchgeführt. Die bei diesem Verfahren gebildeten Wasser, Acetaldehyd, 2-Methyl-l,3-Dioxolan, 1,4-Dioxan und - in Abhängigkeit vom eingesetzten Katalysator - Essigsäure enthaltenden Brüden werden rektifiziert, das dabei als Sumpfprodukt anfallende Ethylenglykol wird in die Veresterungsstufe zurückgeführt und die leichtersiedenden Komponenten als Kopfprodukt abgeführt und kondensiert. Durch das leichtersiedende 2-Methyl-l,3-Dioxolan, das bei der Herstellung von PET aus Acetaldehyd und Ethylenglykol unter Abspaltung von Wasser gebildet wird, werden indirekt relativ große Mengen an Ethylenglykol im Kopfprodukt ausgeschleust. In Gegenwart eines Überschusses an Wasser zerfällt das 2-Methyl-l,3-Dioxolan in Abhängigkeit von der Temperatur, dem pH- Wert und der Reaktionszeit wieder in die Ausgangskomponenten Acetaldehyd und Ethylenglykol.
Üblicherweise wird bei der Herstellung von PET eine Teilmenge des Brüdenkondensats in die Rektifikation zurückgeführt und die überschüssige Teilmenge einmal mittels Luft gestrippt, wobei der überwiegende Teil der leichtersiedenden Komponenten in die Gasphase überfuhrt wird. Das auf diese Weise vorgereinigte Brüdenkondensat wird zur weiteren Behandlung ausgeleitet.
Die bei der Herstellung von PET anfallenden Abluftströme werden dem Luftgebläse für das Strippen des überschüssigen Brüdenkondensats zugeführt. Die mit leichtersiedenden Komponenten beladene Abluft des Strippens wird einem Wärmeträgerofen zur thermischen Verbrennung zugleitet.
Nach einem Vortrag der John Brown Deutsche Engineering, PET Resin Technology and Products, South Asia, Polyester & PET 96, 20. und 21.11.1996, Mumbai, India, wird bei der Herstellung von Polyethylenterephthalat das gesamte Brüdenkondensat einer einmaligen Strippung mit Inertgas unterzogen. Mittels einer dreistufigen Umkehrosmose werden dann aus dem vorgereinigten Brüdenkondensat ein Wasser- Ethylenglykol-Gemisch als Konzentrat und Wasser als Permeat erzeugt. Das Konzentrat wird in den Prozess zur Herstellung von PET zurückgeführt und das Permeat als demineralisiertes Wasser eingesetzt. Die Abluft des Strippers und die Abluft der Kondensatoren der Prozesskolonnen werden vereinigt und mittels eines Gebläses dem Wärmeträgerofen zur thermischen Verbrennung zugeführt.
Es ist nachteilig, dass bei den vorstehend beschriebenen Verfahren in Folge sich ändernder Konzentrationen der organischen Komponenten im Brüdenkondensat die Zusammensetzung der Abluft des Strippers erheblichen Schwankungen unterworfen ist. Eine Pufferfunktion ist nicht vorhanden. Eine Verbesserung der Rückgewinnung von Ethylenglykol ist nur im Falle des Verfahren zur Herstellung von PET möglich, bei dem das gestrippte vorgereinigte Brüdenkondensat einer dreifachen Umkehrosmose unterworfen wird. Da jedoch im Brüdenkondensat häufig klebrige, ölige Massen auftreten, erfolgt, wie angenommen wird, nach einiger Zeit eine Verblockung der Membranen der Umkehrosmose. Im übrigen ist mit der Verbrennung der Abluft des Strippers im Wärmeträgerofen eine direkte Kopplung des Verfahrens zur Herstellung von PET mit dem Wärmeträgerofen gegeben, so dass auftretende Störfälle im Prozess sich direkt auf den Betrieb des Wärmeträgerofens bzw. Störfälle im Wärmeträgerofen sich direkt auf die Herstellung von PET auswirken.
Es ist die Aufgabe, das eingangs beschriebene Verfahren zur Herstellung von PET so auszugestalten, dass die Anfangsbeladung des bei der Rektifikation der Brüden gebildeten Kondensats mit organischen Komponenten auf eine Restbeladung abgereichert wird und damit das Kondensat problemlos einer biologischen Abwasseraufbereitung aufgegeben werden kann. Ferner soll eine deutliche Verringerung der Verluste an Ethylenglykol erzielt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Brüdenkondensat im Kreislauf geführt und dabei gestrippt wird und ein Teil des abgereicherten Kondensats ausgeleitet wird. Durch die Kreislaufführung des Brüdenkondensats wird die Schwankungsbreite der Konzentration der organischen Komponenten des Brüdenkondensats beachtlich verringert und damit in der Abluft des Strippers vergleichmäßigt.
Bei einer Verweilzeit des im Kreislauf geführten Brüdenkondensats in der Stripperkolonne von ca. 60 min. wird das 2 -Methyl- 1,3-Dioxolan nahezu vollständig in seine Ausgangsstoffe Acetaldehyd und Ethylenglykol zerlegt und somit Ethylenglykol zurückgewonnen.
Das Strippen des Brüdenkondensats erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 45 bis 70 °C.
Im Rahmen der besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die eine hohe Belastung an organischen Komponenten aufweisende Abluft des Strippens katalytisch oxidiert und dann an die Atmosphäre abgegeben. Darüber hinaus ist es auch möglich, aus dem Prozess zur Herstellung von PET mit organischen Inhaltstoffen belastete Abluftströme zusammen mit der Abluft des Strippens katalytisch zu oxidieren. Die Vorteile der katalytischen Oxidation der organisch belasteten Abluftströme liegen in extrem kurzen Abluftzuführungen, in relativ tiefen Betriebstemperaturen und in der Einhaltung üblicherweise vorgeschriebener Emissionsgrenzwerte.
Die Vorrichtung zur katalytischen Oxidation der Abluftströme besteht aus einem Wärmeaustauscher, in dem die eine Temperatur von 45 bis 70 °C aufweisende Abluft auf eine Temperatur von 280 bis 320 °C erhitzt wird und einem einen Katalysator enthaltenen Reaktor, in dem die in der Abluft enthaltenen organischen Komponenten zu mehr als 99 % zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Zeichnung als Fliesschema beispielhaft dargestellt und wird nachstehend näher erläutert.
Über Leitung (1) wird das am Kopf einer nicht dargestellten Rektifikationskolonne abgezogene Brüdenkondensat der mehrere Füllkörperschüttungen (2) aufweisenden Stripperkolonne (3) in deren oberen Teil zugeleitet. Zum Austreiben der in dem Brüdenkondensat enthaltenen gelösten organischen Komponenten wird in den unteren Teil der Stripperkolonne (3) über Leitung (4) mit Hilfe des Gebläses (5) Luft zum Strippen eingeblasen und im Gegenstrom zum Brüdenkondensat geführt. Das dabei abgereicherte Brüdenkondensat wird am Boden der Stripperkolonne (3) abgezogen und über Leitung (6) mit Hilfe der Flüssigkeitspumpe (7) dem oberen Teil der Stripperkolonne (3) wieder aufgegeben. Mit dem in Leitung (6) angeordneten Wärmeaustauscher (8) wird die Temperatur des im Kreislauf geführten abgereicherten Brüdenkondensats auf den gewünschten Wert eingestellt. Eine Teilmenge des abgereicherten Brüdenkondensats wird über Leitung (9) aus Leitung (6) entnommen und als Rücklauf der Rektifikationskolonne zugeführt. Ferner wird überschüssiges abgereichertes Brüdenkondensat über Leitung (10) aus Leitung (6) ausgeleitet und nach Durchströmen des Kühlers (11) einer weiteren Behandlung zugeführt. Kleinere in der Anlage zur Herstellung von Polyethylenterephthalat anfallende Abluftströme werden vereinigt und über Leitung (12) der in Leitung (4) strömenden Luft zum Strippen zugesetzt. Die Abluftströme von Vakuumpumpen und des Kondensators der Rektifikationskolonne werden mittels des Gebläses (13) angesaugt und über Leitung (14) mit der in Leitung (15) strömenden Abluft der Stripperkolonne zusammengeführt. Diese organische Komponenten enthaltende eine Temperatur von ca. 60 °C aufweisende Abluft wird unter Zusatz von über Leitung (16) mittels des Gebläses (17) eingeblasener Frischluft einem Wärmeaustauscher (18) zugeführt und dabei auf eine Temperatur von ca. 300 °C erwärmt. Nach Durchströmen eines A fahrerhitzers (19) wird die beladene Abluft der Oxidationsanlage (20) zugeführt, in der die in der Abluft enthaltenen organischen Komponenten zu mehr als 99 % zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden. Über Leitung (21) verlässt die eine Temperatur von im Mittel 500 °C aufweisende gereinigte Abluft die Oxidationsanlage (20), durchströmt den Wärmeaustauscher (18) in der die Temperatur auf ca. 250 °C erniedrigt wird und wird über den Kamin (22) an die Atmosphäre abgegeben. Die gereinigte Abluft enthält nur noch Spuren von organischen Inhaltsstoffen.
Ausführungsbeispiel :
Bei der Herstellung von 300 t PET/Tag werden 5,75 m3/h Brüdenkondensat aus der Rektifikationskolorme mit einer Temperatur von 93 °C über Leitung (1) der Stripperkolonne (3) aufgegeben. Das Brüdenkondensat besteht aus
5,0 g/1 Acetaldehyd
L8 g/1 Methyldioxolan
4,0 g/1 Ethylenglykol
0,4 g/1 1.4-Dioxan
0,8 g/1 Essigsäure, Rest Wasser
Die aus der mit 1813 kg/h Frischluft über Leitung (4) beaufschlagten Stripperkolonne (3) austretende Abluft von 64 °C wird mit dem aus anderen Quellen stammenden über Leitung (14) angesaugten Abluftstrom von 53 °C, der
50,00 kg/h Stickstoff
2,50 kg/h Acetaldehyd
1,88 kg/h Methyldioxolan und
0,63 kg/h Ethylenglykol
enthält, vereinigt. Der Gesamtabluftstrom, bestehend aus
1813,00 kg/h Luft
276,00 kg/h Wasser
32,50 kg/h Acetaldehyd
1,25 kg/h 1.4-Dioxan
1,25 kg/h Essigsäure,
strömt über Leitung (15) und die Oxidationsanlage (20) zum Kamin (22). Die an die Atmosphäre abgegebene Abluft enthält nur noch 5 mg/Nm3 organischen Kohlenstoff (TA-Luft < 20 mg/Nm3), 1 mg/Nm3 Kohlenmonoxid (TA-Luft < 100 mg/Nm3) und 2 mg/Nm3 Stickoxide (TA-Luft < 200 mg/Nm3), so dass die in der Abluft enthaltenen Emissionen eindeutig weit unterhalb der vorgegebenen Emissionsgrenzwerte der TA- Luft liegen. TA-Luft bedeutet Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft und stellt eine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz in der Fassung vom 27.02.1986 dar, die Emissions- und Immissionsgrenzwerte enthält.
Von dem am Boden der Strippkolonne (3) austretenden abgereicherten Brüdenkondensat werden 2,25 m3/h aus der Anlage zur Herstellung von PET über Leitung (10) ausgeleitet und 3,22 m3/h als Rücklauf über Leitung (9) der Rektifikationskolonne zugeführt. Das abgereicherte Brüdenkondensat enthält noch
0,1 g/1 Acetaldehyd n.n. Methyldioxolan
3,5 g/1 Ethylenglykol
0,3 g/1 1.4-Dϊoxan
0,7 g/1 Essigsäure
Das abgereicherte Brüdenkondensat kann in einer biologischen Aufbereitungsanlage weiterverarbeitet werden und besitzt nur noch eine vernachlässigbare toxische Wirkung.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyethylenterephthalat, indem Terephthalsäure mit Ethylenglykol verestert wird, danach vorpolykondensiert und anschließend polykondensiert wird, wobei die gebildeten Brüden rektifiziert, die im wesentlichen aus Ethylenglykol bestehende flüssige Phase in den Herstellungsprozess zurückgeleitet und die leichter siedenden Komponenten Acetaldehyd, 2. Methyl- 1, 3 -Dioxolan, 1,4-Dioxan und gegebenenfalls Essigsäure enthaltende Dampfphase kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brüdenkondensat im Kreislauf geführt, mit Luft gestrippt und eine Teilmenge des abgereicherten Brüdenkondensats ausgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge des abgereicherten Brüdenkondensats als Rücklauf der Rektifikation zugeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufenthaltsdauer des Brüdenkondensats im Stripper ca. 60 min. beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brüdenkondensat bei Temperaturen von 45 bis 70 °C gestrippt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den leichter siedenden Komponenten, insbesondere Acetaldehyd beladene Abluft des Strippens einer katalytischen Oxidation unterzogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit organischen Komponenten, insbesondere Acetaldehyd und 2 -Methyl- 1,3 -Dioxolan beladene Prozessabluft mit der Abluft des Strippens vereinigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf des Strippens im Gleichstrom mit dem Zulauf des Brüdenkondensats geführt wird. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen von der beladenen Abluft des Strippens durchströmbaren Wärmeaustauscher und einem dem Katalysator enthaltenen Reaktor für die katalytische Oxidation der mit organischen Komponenten beladenen Abluft.
PCT/EP2002/004740 2001-05-25 2002-04-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyethylenterephthalat WO2002096531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/477,796 US6864345B2 (en) 2001-05-25 2002-04-30 Process and apparatus for producing polyethylene terephthalate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125678.7 2001-05-25
DE10125678A DE10125678B4 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyethylenterephthalat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002096531A1 true WO2002096531A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004740 WO2002096531A1 (de) 2001-05-25 2002-04-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyethylenterephthalat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6864345B2 (de)
CA (1) CA2382777C (de)
DE (1) DE10125678B4 (de)
WO (1) WO2002096531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044440B4 (de) * 2008-08-18 2011-03-03 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Ethylenglykol bei der Polyethylenterephthalatherstellung
CN101575122B (zh) * 2009-05-22 2011-11-16 中国石化仪征化纤股份有限公司 聚酯装置酯化工艺塔塔顶气相混合物的冷却及分离工艺
WO2014191314A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren zur aufarbeitung eines bei polykondensationsprozessen anfallenden gemisches und eine anlage zur durchführung des verfahrens
CN104190103A (zh) * 2014-01-06 2014-12-10 山东辰信新能源有限公司 一种制备甲缩醛的反应精馏塔及装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102504225B (zh) * 2011-10-23 2013-06-05 新疆蓝山屯河聚酯有限公司 聚酯生产中的蒸汽冷凝回收装置
JP6237129B2 (ja) * 2012-11-29 2017-11-29 三菱ケミカル株式会社 ポリエステルの製造方法
CN103360226B (zh) * 2013-04-27 2016-05-04 祁栋 一种从聚酯废水系统中回收乙醛和2-md的方法及其回收系统
CN103936572B (zh) * 2014-03-22 2016-03-23 江阴市飞鸿机械有限公司 聚酯废水中回收乙醛和乙二醇的装置
CN104497281A (zh) * 2014-11-12 2015-04-08 新疆蓝山屯河聚酯有限公司 高白度聚酯pet瓶片的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109834A (en) * 1961-12-29 1963-11-05 Pittsburgh Plate Glass Co Fusion process for the production of polymeric polyesters from isophthalic acid and polyols
US4146729A (en) * 1977-04-07 1979-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing poly(ethylene terephthalate)
US4758650A (en) * 1986-04-29 1988-07-19 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Process and apparatus for producing high molecular weight polyesters
US5059288A (en) * 1989-11-21 1991-10-22 Harborchem Recovery of isopropyl acetate and ethanol from an isopropyl acetate, ethanol and water-containing stream
US5236558A (en) * 1982-09-23 1993-08-17 Allied-Signal Inc. Method to recycle spent ethylene glycol
US5451300A (en) * 1993-06-01 1995-09-19 Monsanto Company Process for stripping a volatile component from a liquid
US5562834A (en) * 1995-02-14 1996-10-08 The Standard Oil Company Waste concentration and destruction process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US475865A (en) * 1892-05-31 Fence
US3469618A (en) * 1964-10-30 1969-09-30 Snia Viscosa Solvent removal from polymeric materials
US3545520A (en) * 1964-10-30 1970-12-08 Snia Viscosa Apparatus for removing substances and fractions from polymers
DE3544551C2 (de) * 1985-12-17 2002-02-28 Zimmer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polybutylenterephthalat
US5434239A (en) * 1993-10-18 1995-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous polyester process
DE19509957A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Dihydroxyverbindungen enthaltenden Rückständen
DE19608614A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Dihydroxyverbindungen enthaltenden Rückständen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109834A (en) * 1961-12-29 1963-11-05 Pittsburgh Plate Glass Co Fusion process for the production of polymeric polyesters from isophthalic acid and polyols
US4146729A (en) * 1977-04-07 1979-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing poly(ethylene terephthalate)
US5236558A (en) * 1982-09-23 1993-08-17 Allied-Signal Inc. Method to recycle spent ethylene glycol
US4758650A (en) * 1986-04-29 1988-07-19 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Process and apparatus for producing high molecular weight polyesters
US5059288A (en) * 1989-11-21 1991-10-22 Harborchem Recovery of isopropyl acetate and ethanol from an isopropyl acetate, ethanol and water-containing stream
US5451300A (en) * 1993-06-01 1995-09-19 Monsanto Company Process for stripping a volatile component from a liquid
US5562834A (en) * 1995-02-14 1996-10-08 The Standard Oil Company Waste concentration and destruction process

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044440B4 (de) * 2008-08-18 2011-03-03 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Ethylenglykol bei der Polyethylenterephthalatherstellung
CN101575122B (zh) * 2009-05-22 2011-11-16 中国石化仪征化纤股份有限公司 聚酯装置酯化工艺塔塔顶气相混合物的冷却及分离工艺
WO2014191314A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren zur aufarbeitung eines bei polykondensationsprozessen anfallenden gemisches und eine anlage zur durchführung des verfahrens
CN104190103A (zh) * 2014-01-06 2014-12-10 山东辰信新能源有限公司 一种制备甲缩醛的反应精馏塔及装置
CN104190103B (zh) * 2014-01-06 2016-06-08 山东辰信新能源有限公司 一种制备甲缩醛的反应精馏塔及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125678A1 (de) 2002-11-28
US20040171789A1 (en) 2004-09-02
US6864345B2 (en) 2005-03-08
CA2382777C (en) 2006-09-12
DE10125678B4 (de) 2011-04-14
CA2382777A1 (en) 2002-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295375B1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von abfall-schwefelsäuren aus nitrierprozessen
AT395013B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularen polyesterharzen
WO2003042278A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularem polyester sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2002096531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyethylenterephthalat
DE10251328B4 (de) Extraktionsverfahren zur Gewinnung von Acrylsäure
DE102013021026B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung und Konzentrierung von Abfallsäure aus Nitrierprozessen
EP1615876B1 (de) Verfahren zur reinigung von dimethylacetamid (dmac)
EP0741599A1 (de) Optimiertes verfahren zur aufarbeitung von wasserdampfbasierten brüdenströmen
DE4026732A1 (de) Verfahren zur reinigung eines oxidationsabgases mit energierueckgewinnung
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
EP2809644B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von nitrobenzol
DE10125677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polytrimethylenterephthalat
DE4026733A1 (de) Verfahren zur reinigung eines oxidationsabgases
EP2765127A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrolein aus dem Prozessgas einer heterogen katalysierten Oxidation von Propen
EP1204628B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
WO2021037671A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein aus formaldehyd und propionaldehyd sowie herstellanlage hierfür
EP1534630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen lösung von hydroxylamin
WO2004089864A1 (de) Kühlung und reinigung von gasströmen
WO1996035654A1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von diolen
DE102018217955B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mischsäure und Abwasser aus der Nitrierung von Aromaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021037669A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein aus formaldehyd und propionaldehyd sowie herstellanlage hierfür
DE19920741A1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2838880B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
WO2021170397A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von acrylsäure
DE10138776C1 (de) Verfahren zur Oxidation von p-Xylol (pX) und p-Toluylsäuremethylester (pTE) mit sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart eines Katalysators im Witten-Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10477796

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP