WO2002094675A1 - Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche - Google Patents

Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche Download PDF

Info

Publication number
WO2002094675A1
WO2002094675A1 PCT/AT2002/000034 AT0200034W WO02094675A1 WO 2002094675 A1 WO2002094675 A1 WO 2002094675A1 AT 0200034 W AT0200034 W AT 0200034W WO 02094675 A1 WO02094675 A1 WO 02094675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottles
base plate
holder
bottle
recycling
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernest E. Kraxner
Original Assignee
Prof. Birkmayer Gesundheitsprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prof. Birkmayer Gesundheitsprodukte Gmbh filed Critical Prof. Birkmayer Gesundheitsprodukte Gmbh
Priority to DE50202000T priority Critical patent/DE50202000D1/de
Priority to DK02710657T priority patent/DK1390272T3/da
Priority to AT02710657T priority patent/ATE286837T1/de
Priority to EP02710657A priority patent/EP1390272B1/de
Priority to US10/112,553 priority patent/US6860389B2/en
Publication of WO2002094675A1 publication Critical patent/WO2002094675A1/de
Priority to HK04106397A priority patent/HK1064075A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/15Plastic bottle crates

Definitions

  • the invention relates to a holder for recycling bottles made of plastic with a base plate and means for anchoring the bottles, which are arranged on the top of the base plate and engage in indentations arranged on the bottle bottom and a recycling bottle made of plastic for such a holder with a Bottleneck arranged indentation.
  • Recycled bottles are becoming increasingly important, particularly because of their low weight compared to glass bottles.
  • a deposit is rarely raised for plastic bottles these days, which is why only a small percentage of the recycling bottles are returned.
  • the percentage could not be increased significantly by collecting containers for empty plastic bottles, which were set up in large numbers in metropolitan areas.
  • the handling of the empty plastic bottles is not easy, since the bottles take up a large volume and, because of their low weight, easily fall over and therefore preferably have to be collected in rigid containers before they are handed over to appropriate collection points.
  • the volume can be reduced by squeezing the bottles, but it is then necessary to screw the bottle cap back on so that the bottle cannot expand again due to air intake. In addition to crushing the bottle, this requires a further operation, which unfortunately very often the consumers do not accept and therefore dispose of the bottle together with the residual waste.
  • bottle carriers have been developed which, on the one hand, make it easier to carry the filled bottles from the retailer to the consumer and, on the other hand, enable the empty bottles to be returned for refilling or recycling.
  • DE 198 29 427 AI describes a bottle carrier with a base plate on which several bottles can be placed, which are held with double fingers that grip the bottles.
  • a handle for increased comfort can be connected to the base plate.
  • the double fingers that hold the plastic bottles offer insufficient hold when the plastic bottles are empty.
  • this beverage carrier contributes to a noticeable increase in the total weight.
  • holders for bottles or the like which consist of a base plate, with depressions corresponding to the projection onto the bottles to be held or the like.
  • Such holders require additional measures, such as subsequent foiling, for sufficient stability of the arrangement.
  • a handle is then usually mounted on such a film.
  • Such holders are suitable for the sale of filled bottles or the like, they cannot simplify the handling of empty bottles or the like, since the hold of the empty bottles would be insufficient and, furthermore, carrying them without a handle would be disadvantageous.
  • Such holders are 'and described, for example, in EP 0306074 Al or US 4,928,841 A, EP 0,567,873 A2.
  • a holder of the kind is in WO 97/28061 AI described, wherein the base plate has means for anchoring the bottles and has indentations on its underside, so that stacking of the holders filled with bottles is possible.
  • the type of anchoring offers only limited hold, so that empty bottles in particular have an insufficient hold on the base plate.
  • the object of the present invention is to provide a holder for recycling bottles made of plastic, with which simple handling of empty bottles is possible for the purpose of returning and possibly collecting a deposit.
  • the holder should be suitable for use in machines, for example to raise the amount of the deposit.
  • the holder should have the lowest possible volume and weight and should enable the bottles to be recycled as quickly and inexpensively as possible.
  • the holder should be offered and sold together with the filled bottles, whereby additional packaging steps, such as attaching a plastic film or handles, should not be necessary.
  • Another object of the invention is to provide a plastic recycling bottle for such a holder.
  • the first object is achieved in that the anchoring means have a cross-section that becomes smaller in the direction pointing away from the upper side of the base plate and barb-shaped formations. Because the anchoring means are arranged on the upper side of the base plate, the bottle base, which is usually thicker in the case of recycled plastic bottles, is particularly suitable for anchoring the bottles to the base plate of the holder. In addition, such anchoring means are not visible from the outside and therefore do not disturb the visual appearance of the bottle arrangement.
  • the bottles can be easily placed on the anchoring means designed according to the invention and they offer the required hold of the recycling bottles on the holder.
  • the compact arrangement of empty bottles in the holder means that the machine is more suitable for the machine, on the one hand for calculating any deposit, and on the other hand for recycling. This advantage can also be used in the filling or labeling of the bottles, because the handling by the bracket according to the invention is simplified.
  • the means for anchoring the bottles are arranged exclusively on the base plate.
  • the holder advantageously consists of the same plastic as the bottles. This ensures quick and easy recycling of the bottles together with the holder. For example, recycling can be carried out by crushing the bottles together with the holder and producing granulate, which can be used again for producing new bottles and holders or other products. No additional work step is required to separate the recycling bottles from the holder and to separate them for a recycling process.
  • the base plate lies within the projection of the bottles onto the base plate, no parts of the holder, with the exception of the thickness of the base plate, protrude beyond the arrangement of the bottles to be held, which could be disadvantageous for the handling thereof.
  • protruding parts of the base plate of the holder do not disturb the visual appearance of the arrangement, which is important for the sale of the filled bottles.
  • the small size of the base plate also means that the holder is lighter.
  • the holder and / or the bottles are made of polyethylene terephthalate (PET), a material that is very widespread, particularly in the beverage industry.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the anchoring means can be star-shaped when viewed from the top of the base plate.
  • a handle is provided which is connected to the base plate of the holder.
  • the or each connection of the handle to the base plate of the holder is preferably arranged between the bottles, so that on the one hand the visual appearance of the bottle arrangement is not disturbed, but on the other hand no parts protrude beyond the bottles, which could lead to difficulties, for example, in machines.
  • the handle can be need to be sunk towards the base plate. This also enables the bottles and holder to be stacked one on top of the other.
  • the base plate has depressions on the underside in a size corresponding to the closure of the bottle and in an arrangement corresponding to the arrangement of the bottles on the base plate.
  • the volume and thus the weight of the holder is further reduced by such depressions.
  • the base plate can have stiffening structures, for example in the form of a honeycomb.
  • the base plate can also have holes.
  • the second object of the invention is achieved by a recycling bottle made of plastic, which has locking means on the indentations arranged on the bottle bottom.
  • These locking means can be formed by an inwardly increasing cross section of the indentation. Such a construction offers optimal anchoring of the bottles in the holder.
  • FIG. 1 shows a side view of a holder with recycling bottles
  • Fig. 2 is a sectional view through the arrangement of Figure 1 along the section line II-II.
  • 3 shows a plan view of the holder according to FIGS. 1 and 2
  • Fig. 4 is a view of the bracket from below.
  • the holder 1 shows a side view of a holder 1 equipped with recycling bottles 2.
  • the holder 1 consists of a base plate 3, on the top 17 of which means 4 for anchoring the bottles 2 are arranged.
  • the bottles 2 have indentations 6 on the bottle bottom 5, into which anchoring means 4 can engage.
  • the anchoring means 4 have barb-shaped formations 7 which engage in corresponding locking means 18 on the bottles 2.
  • These locking means 18 are formed by an inwardly increasing cross section of the indentation 6 on the bottle base 5.
  • the holder 1 according to the invention is characterized by particularly good hold of the bottles 2 on the holder 1 and moreover in that the appearance of the arrangement of the bottles 2 is not significantly influenced by the holder 1.
  • the holder 1 advantageously projects only by the thickness of the base plate 3 beyond the volume of the arrangement of the bottles 2. This also involves a low weight of the holder 1. Because no elements of the holder 1 protrude on the outside of the bottle 2, the holder 1 can also be used, for example, during the labeling process of the bottles 2. Subsequent foiling of the bottles 2 on the holder 1 is not necessary. As a result, the optical appearance of the arrangement of the bottles 2 is not disturbed by the holder 1.
  • the figure shows the bottles 2 with screwed-on caps 8. Between the rows of bottles 2, a handle 9 can be arranged, which is connected to the base plate 3 via at least one connection 10. The or each connection 10 preferably runs between the bottles 2.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the holder 1 with partially anchored bottles 2 along the section line II-II according to FIG. 1.
  • the carrying handle 9 can be seen better in this view.
  • the handle 9 is connected to the base plate 3 via two connections 10.
  • the connections 10 run between the bottles 2. If the connections 10 are designed to be elastic, for example via kinks 11, it can be achieved that the handle 9 can be lowered in the direction of the base plate 3 when not in use or automatically between the connections 10 due to the inherent elasticity the bottles 2 disappears.
  • the handle 9 is drawn in dashed lines in a slightly extended position. This also enables the holders 1 to be stackable, which is indicated in FIG. 2.
  • depressions 13 are arranged on the underside 12 of the base plate 3, which essentially correspond to the size of the closure caps 8 of the bottles 2.
  • the recesses 13 will have a larger diameter than the closure caps 8 and, for example, be conical in order to make it easier to attach the holder.
  • the arrangement of the recesses 13 on the underside 12 of 'base plate corresponds to the arrangement of the bottles 2 on the base plate 3, so that stacking of the holders 1 together with the bottles 2 is possible.
  • Fig. 3 shows a plan view of a holder 1, wherein the bottles 2 are drawn in dashed lines.
  • the anchoring means 4 show the barb-shaped formations 7 in a star-shaped arrangement. This star-shaped arrangement, which can continue in the anchoring means 4, has the advantage of lower weight of the holder 1.
  • the band-shaped handle 9 is also clearly visible.
  • stiffening structures 14 can be provided, for example, in the form of a honeycomb.
  • the base plate 3 has the necessary stability with a low weight.
  • the edges of the base plate 3 can have indentations 16 or the base plate 3 can be interrupted by holes 15.
  • the holder 1 for recycling bottles By the holder 1 for recycling bottles according to the present application, optimal handling of the recycling bottles 2 is possible and, moreover, recycling of the plastic bottles 2 is preferably possible together with the holder 1, thereby separating the bottles 2 from the holder 1 before The recycling process does not necessarily have to take place and thus saves time and money.
  • the holder 1 can of course have different colors.
  • the bottles 2 are anchored to the holder 1 in such a way that the bottles 2 have sufficient hold and can nevertheless be removed from the holder without great effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für Recycling-Flaschen (2) aus Kunststoff mit einer Grundplatte (3) und Mittel (4) zur Verankerung der Flaschen, welche an der Oberseite (17) der Grundplatte (3) angeordnet sind und in am Flaschenboden (5) angeordnete Einbuchtungen (6) eingreifen, sowie eine Recycling-Flasche (2) aus Kunststoff für eine derartige Halterung (1) mit einer am Flaschenboden (5) angeordneten Einbuchtung (6). Zur Erleichterung der Handhabung der Flaschen (2) zum Zwecke der Wiederverwertung und zur Ermöglichung einer automatisierten Ermittlung eines allfälligen Pfandes der Flaschen (2) sowie eine einfache und rasche Möglichkeit der Wiederverwertung der Flaschen (2) ist vorgesehen, dass die Verankerungsmittel (4) in von der Oberseite (17) der Grundplatte (3) wegweisender Richtung einen kleiner werdenden Querschnitt und widerhakenförmige Ausformungen (7) aufweisen. Somit wird ein optimaler Halt der Flaschen (2) auf der Halterung (1) gewährleistet. Vorteilhafterweise liegt die Grundplatte (3) innerhalb der Projektion der Flaschen (2) auf der Grundplatte (3).

Description

Halterung für Recycling-Flaschen und Recycling-Flasche
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Recycling-Flaschen aus Kunststoff mit einer Grundplatte und Mittel zur Verankerung der Flaschen, welche an der Oberseite der Grundplatte angeordnet sind und in am Flaschenboden angeordnete Einbuchtungen eingreifen sowie eine Recycling-Flasche aus Kunststoff für eine derartige Halterung mit einer am Flaschenboden angeordneten Einbuchtung.
Recycling-Flaschen, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) finden insbesondere wegen ihres geringen Gewichts gegenüber Glasflaschen immer mehr an Bedeutung. Für Kunststoffflaschen wird heutzutage selten ein Pfand eingehoben, weshalb eine Rückgabe der Recycling-Flaschen nur zu einem geringen Prozentsatz erfolgt. Der Prozentsatz konnte auch durch Sammelbehälter für leere Kunststoffflaschen, welche in Ballungszentren in großer Anzahl aufgestellt wurden, nicht wesentlich erhöht werden. Zudem ist die Handhabung der leeren Kunststoffflaschen nicht einfach, da die Flaschen ein großes Volumen einnehmen und aufgrund ihres geringen Gewichts leicht umfallen und daher vorzugsweise in starren Behältnissen gesammelt werden müssen, bevor sie an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Eine Reduktion des Volumens kann zwar durch Zusammendrücken der Flaschen erfolgen, allerdings ist es dann erforderlich, den Verschluss der Flasche wieder aufzuschrauben, so dass sich die Flasche nicht durch Luftaufnahme wieder ausdehnen kann. Dies erfordert neben dem Zerdrücken der Flasche einen weiteren Handgriff, welchen die Konsumenten leider sehr häufig nicht akzeptieren und daher die Flasche zusammen mit dem Restmüll entsorgen. Zudem ist es nicht möglich, zerdrückte Flaschen in einen Automaten zur Ermittlung eines allfälligen Pfandes einzubringen.
Nachdem einerseits die Anzahl der Kunststoffflaschen, insbesondere jener aus Polyethylenterephthalat (PET) , ständig steigt und man andererseits bestrebt ist, den Anteil an wiederverwerteten Flaschen wesentlich zu erhöhen, geht man immer mehr dazu über, auf den Kaufpreis einer Flasche ein entsprechend hohes Pfand für die Rückgabe der Flasche hinzuzurechnen. In einigen Staaten ist diese Maßnahme sogar durch entsprechende Gesetze vorgeschrieben worden. Es ist zu erwarten, dass immer mehr Staaten einen derartigen Weg einschlagen werden.
Es besteht daher ein Bedarf an Methoden oder Einrichtungen, welche die Handhabung leerer Recycling-Flaschen aus Kunststoff zum Zweck der Rückgabe derselben verbessern. Um ein Pfand der Flasche ermitteln zu können, ist es erforderlich, dass die Recycling-Flasche im Wesentlichen ihre ursprüngliche Form beibehält und nicht beispielsweise zur Verringerung des Volumens zerdrückt wird.
Zu diesem Zweck sind Flaschenträger entwickelt worden, welche einerseits das Tragen der befüllten Flaschen vom Händler zum Konsumenten erleichtern und andererseits eine Rückgabe der geleerten Flaschen zur Wiederbefüllung oder Wiederverwertung ermöglichen. Beispielsweise beschreibt die DE 198 29 427 AI einen Flaschenträger mit einer Grundplatte, auf die mehrere Flaschen aufgestellt werden können, welche mit Doppelfingern, welche die Flaschen umgreifen, gehalten werden. Zusätzlich kann ein Griff zur Erhöhung des Tragekomforts mit der Grundplatte verbunden sein. Zum Zweck der Wiederverwertung oder Wiederbefüllung der Flasche müssen diese meist manuell aus dem Träger entfernt werden, wodurch ein weiterer Handgriff erforderlich wird. Darüber hinaus bieten die Doppelfinger, welche die Kunststoffflaschen halten, bei leeren Kunststoffflaschen einen unzureichenden Halt. Darüber hinaus trägt dieser Getränketräger aufgrund seines relativ hohen Volumens zu einer merklichen Erhöhung des Gesamtgewichts bei.
Der zuletzt genannte Nachteil ist auch bei anderen Getränketrägern gemäß dem Stand der Technik, wie z.B. der US 4 204 617 A oder der WO 99/16680 AI vorhanden.
Weiters existieren Halterungen für Flaschen od. dgl . , welche aus einer Grundplatte bestehen, mit Vertiefungen entsprechend der Projektion auf die zu haltenden Flaschen od. dgl. Derartige Halterungen erfordern für eine ausreichende Stabilität der Anordnung zusätzliche Maßnahmen, wie zum Beispiel nachträgliches Folieren. Auf eine derartige Folie wird danach meist ein Tragegriff montiert. Solche Halterungen sind zwar für den Verkauf gefüllter Flaschen od. dgl. geeignet, können die Handhabung leerer Flaschen od. dgl. aber nicht vereinfachen, da der Halt der leeren Flaschen unzureichend wäre und darüber hinaus ein Tragen ohne Tragegriff nachteilig wäre. Derartige Halterungen werden beispielsweise in der EP 0 306 074 AI oder der US 4 '928 841 A sowie der EP 0 567 873 A2 beschrieben.
Eine Halterung der gegenständlichen Art ist in der WO 97/28061 AI beschrieben, wobei die Grundplatte Mittel zur Verankerung der Flaschen aufweist und an ihrer Unterseite Einbuchtungen aufweist, so dass ein Übereinanderstapeln der mit Flaschen besetzten Halterungen möglich ist. Die Art der Verankerung bietet jedoch nur beschränkten Halt, so dass insbesondere leere Flaschen auf der Grundplatte einen unzureichenden Halt haben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halterung für Recycling-Flaschen aus Kunststoff zu schaffen, mit der eine einfache Handhabung leerer Flaschen zum Zwecke der Rückgabe und der allfälligen Einhebung eines Pfandes möglich wird. Dazu soll die Halterung für die Verwendung in Automaten, beispielsweise zur Erhebung der Höhe des Pfandes, geeignet sein. Die Halterung soll für eine möglichst hohe Akzeptanz, möglichst geringes Volumen und Gewicht besitzen und eine möglichst rasche und kostengünstige Wiederverwertung der Flaschen ermöglichen. Natürlich soll die Halterung zusammen mit den befüllten Flaschen angeboten und verkauft werden, wobei zusätzliche Verpackungsschritte, wie das Anbringen einer Kunststofffolie oder von Griffen, nicht erforderlich sein soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Recycling-Flasche aus Kunststoff für eine derartige Halterung.
Die erste Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verankerungsmittel in von der Oberseite der Grundplatte wegweisender Richtung einen kleiner werdenden Querschnitt und widerhakenförmige Ausformungen aufweisen. Dadurch, dass die Verankerungsmittel an der Oberseite der Grundplatte angeordnet sind, eignet sich der Flaschenboden, welcher bei Recycling-Flaschen aus Kunststoff meist dicker ausgebildet ist, besonders zur Verankerung der Flaschen an der Grundplatte der Halterung. Zudem sind derartige Verankerungsmittel von außen nicht sichtbar und stören somit das optische Erscheinungsbild der Flaschenanordnung nicht. Auf die erfindungsgemäß ausgebildeten Verankerungsmittel können die Flaschen leicht aufgesetzt werden und sie bieten den erforderlichen Halt der Recycling-Flaschen auf der Halterung. Durch die kompakte Anordnung leerer Flaschen in der Halterung ist eine bessere Automatentauglichkeit, einerseits für die Berechnung eines allfälligen Pfandes, andererseits auch für die Wiederverwertung gegeben. Dieser Vorteil kann auch bei der Befüllung oder Etikettierung der Flaschen ausgenützt werden, da die Handhabung durch die erfindungsgemäße Halterung vereinfacht wird. Die Mittel zur Verankerung der Flaschen sind ausschließlich auf der Grundplatte angeordnet .
Vorteilhafterweise besteht die Halterung aus demselben Kunststoff wie die Flaschen. Dadurch ist eine rasche und einfache Wiederverwertung der Flaschen zusammen mit der Halterung gewährleistet. So kann eine Wiederverwertung beispielsweise durch Zerkleinerung der Flaschen zusammen mit der Halterung und der Erzeugung von Granulat, welches wieder für die Erzeugung neuer Flaschen und Halterungen oder auch anderer Produkte eingesetzt werden kann, erfolgen. Es ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich, um die Recycling-Flaschen von der Halterung zu trennen und gesondert einem Wiederverwertungsprozess zuzuführen.
Wenn die Grundplatte innerhalb der Projektion der Flaschen auf die Grundplatte liegt, stehen keine Teile der Halterung mit Ausnahme der Dicke der Grundplatte über die Anordnung der zu haltenden Flaschen hinaus, welche für die Handhabung derselben nachteilig sein könnte. Darüber hinaus stören hervorstehende Teile der Grundplatte der Halterung das optische Aussehen der Anordnung nicht, welches für den Verkauf der befüllten Flaschen wichtig ist. Mit der geringen Größe der Grundplatte ist auch ein geringeres Gewicht der Halterung verbunden.
Vorteilhafterweise bestehen die Halterung und bzw. oder die Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) , einem insbesondere in der Getränkeindustrie sehr weit verbreiteten Material.
Um weiteres Gewicht und Volumen zu sparen, können die Verankerungsmittel in der Draufsicht auf die Grundplatte gesehen sternförmig ausgebildet sein.
Zur leichteren Handhabung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Tragegriff vorgesehen, der mit der Grundplatte der Halterung verbunden ist.
Dabei ist die oder jede Verbindung des Tragegriffs mit der Grundplatte der Halterung bevorzugt zwischen den Flaschen angeordnet, so dass das optische Erscheinungsbild der Flaschenanordnung einerseits nicht gestört ist, andererseits aber auch keine Teile über die Flaschen hinausragen, welche beispielsweise in Automaten zu Schwierigkeiten führen könnten.
Wenn die oder jede Verbindung "des Tragegriffs mit der Grundplatte der Halterung elastisch ausgebildet ist, beispielsweise Knickstellen aufweist, kann der Tragegriff bei Nichtge- brauch in Richtung der Grundplatte versenkt werden. Dies ermöglicht auch eine Stapelung der Flaschen samt Halterung übereinander .
Zum Zweck der Stapelung weist die Grundplatte an der Unterseite Vertiefungen in einer Größe entsprechend dem Verschluss der Flasche und in einer Anordnung entsprechend der Anordnung der Flaschen auf der Grundplatte auf. Darüber hinaus wird durch derartige Vertiefungen das Volumen und somit das Gewicht der Halterung noch weiter reduziert.
Zur Erhöhung der Stabilität der Halterung kann die Grundplatte Versteifungsstrukturen beispielsweise in Wabenform aufweisen.
Zur Verringerung des Gewichts der Halterung kann die Grundplatte auch Löcher aufweisen.
Die zweite erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Recycling-Flasche aus Kunststoff gelöst, welche an den am Flaschenboden angeordneten Einbuchtungen Verriegelungsmittel aufweist.
Diese Verriegelungsmittel können durch einen nach innen größer werdenden Querschnitt der Einbuchtung gebildet sein. Eine derartige Konstruktion bietet eine optimale Verankerung der Flaschen in der Halterung.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Halterung mit Recycling-Flaschen; Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Halterung gemäß den Fig. 1 und 2; Fig. 4 eine Ansicht auf die Halterung von unten.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine mit Recycling-Flaschen 2 bestückte Halterung 1. Die Halterung 1 besteht aus einer Grundplatte 3, auf deren Oberseite 17 Mittel 4 zur Verankerung der Flaschen 2 angeordnet sind. Zum Zweck der Verankerung weisen die Flaschen 2 am Flaschenboden 5 Einbuchtungen 6 auf, in die Verankerungsmittel 4 eingreifen können. Um einen guten Halt der Flaschen 2 an der Halterung 1 zu gewährleisten, weisen die Verankerungsmittel 4 widerhakenförmige Ausformungen 7 auf, welche in entsprechende Verriegelungsmittel 18 an den Flaschen 2 eingreifen. Diese Verriegelungsmittel 18 sind durch einen nach innen größer werdenden Querschnitt der Einbuchtung 6 am Flaschenboden 5 gebildet. Die erfindungsgemäße Halterung 1 zeichnet sich durch besonders guten Halt der Flaschen 2 an der Halterung 1 aus und darüber hinaus dadurch, dass das Aussehen der Anordnung der Flaschen 2 durch die Halterung 1 nicht wesentlich beeinflusst wird. Die Halterung 1 ragt vorteilhafterweise lediglich um die Dicke der Grundplatte 3 über das Volumen der Anordnung der Flaschen 2 hinaus. Damit ist auch ein geringes Gewicht der Halterung 1 verbunden. Dadurch, dass an der Außenseite der Flasche 2 keine Elemente der Halterung 1 vorstehen, kann die Halterung 1 beispielsweise auch beim Etikettiervorgang der Flaschen 2 verwendet werden. Ein nachträgliches Folieren der Flaschen 2 auf der Halterung 1 ist nicht erforderlich. Dadurch ist das optische Erscheinungsbild der Anordnung der Flaschen 2 durch die Halterung 1 nicht gestört. Die Abbildung zeigt die Flaschen 2 mit aufgeschraubten Verschlusskappen 8. Zwischen den Reihen der Flaschen 2 kann ein Tragegriff 9 angeordnet sein, der über mindestens eine Verbindung 10 mit der Grundplatte 3 verbunden ist. Die oder jede Verbindung 10 verläuft dabei vorzugsweise zwischen den Flaschen 2.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Halterung 1 mit teilweise verankerten Flaschen 2 entlang der Schnittlinie II-II gemäß Fig. 1 In dieser Ansicht ist der Tragegriff 9 besser ersichtlich. Über zwei Verbindungen 10 ist der Tragegriff 9 mit der Grundplatte 3 verbunden. Die Verbindungen 10 verlaufen zwischen den Flaschen 2. Wenn die Verbindungen 10 elastisch ausgeführt sind, beispielsweise über Knickstellen 11, kann erreicht werden, dass der Tragegriff 9 bei Nichtgebrauch in Richtung der Grundplatte 3 versenkt werden kann bzw. aufgrund der Eigenelastizität der Verbindungen 10 automatisch zwischen den Flaschen 2 verschwindet. In der Fig. 2 ist der Tragegriff 9 in leicht ausgedehnter Stellung strichliert gezeichnet. Dies ermöglicht auch die Stapelbarkeit der Halterungen 1, welche in Fig. 2 angedeutet ist. Zu diesem Zweck sind an der Unterseite 12 der Grundplatte 3 Vertiefungen 13 angeordnet, welche im Wesentlichen der Größe der Verschlusskappen 8 der Flaschen 2 entsprechen. In der Praxis werden die Vertiefungen 13 einen größeren Durchmesser als die Verschlusskappen 8 aufweisen und zur besseren Aufsetzbarkeit der Halterung beispielsweise konisch ausgeführt sein. Die Anordnung der Vertiefungen 13 an der Unterseite 12 der' Grundplatte entspricht der Anordnung der Flaschen 2 auf der Grundplatte 3, so dass ein Stapeln der Halterungen 1 samt Flaschen 2 möglich ist. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Halterung 1, wobei die Flaschen 2 strichliert gezeichnet sind. Die Verankerungsmittel 4 zeigen die widerhakenförmigen Ausformungen 7 in sternförmiger Anordnung. Durch diese sternförmige Anordnung, welche sich in den Verankerungsmitteln 4 fortsetzen kann, bringt den Vorteil geringeren Gewichts der Halterung 1 mit sich. In Fig. 3 ist auch der bandförmige Tragegriff 9 gut ersichtlich.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Unteransicht auf die Grundplatte 3 der Halterung 1 mit den darin allenfalls befindlichen Vertiefungen 13 zur Aufnahme der Verschlüsse 8 der Flaschen 2 bei einem Stapeln. Zur Versteifung der Grundplatte 3 können Versteifungsstrukturen 14 beispielsweise in Wabenform vorgesehen sein. Dadurch weist die Grundplatte 3 die notwendige Stabilität bei geringem Eigengewicht auf. Zur weiteren Reduktion des Gewichts der Halterung 1 können die Ränder der Grundplatte 3 Einbuchtungen 16 aufweisen oder kann die Grundplatte 3 durch Löcher 15 unterbrochen sein.
Obgleich die Halterung 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 für sechs Flaschen 2 dargestellt ist, sind beliebige Kombinationen mehrerer Recycling-Flaschen 2 möglich.
Durch die Halterung 1 für Recycling-Flaschen gemäß der vorliegenden Anmeldung ist eine optimale Handhabung der Recycling- Flaschen 2 möglich und darüber hinaus eine Wiederverwertung der Kunststoffflaschen 2 vorzugsweise zusammen mit der Halterung 1 möglich, wodurch eine Trennung der Flaschen 2 von der Halterung 1 vor dem Wiederverwertungsprozess nicht zwingend erfolgen muss und somit Zeit und Geld gespart wird. Die Halterung 1 kann natürlich unterschiedliche Färbung aufweisen. Die Verankerung der Flaschen 2 an der Halterung 1 ist so ausgebildet, dass die Flaschen 2 einen ausreichenden Halt haben und dennoch ohne großen Kraftaufwand von der Halterung genommen werden können.

Claims

Patentansprüche :
1. Halterung (1) für Recycling-Flaschen (2) aus Kunststoff mit einer Grundplatte (3) und Mittel (4) zur Verankerung der Flaschen (2), welche an der Oberseite (17) der Grundplatte (3) angeordnet sind und in am Flaschenboden (5) angeordnete Einbuchtungen (6) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel (4) in von der Oberseite (17) der Grundplatte (3) wegweisender Richtung einen kleiner werdenden Querschnitt und widerhakenförmige Ausformungen (7) aufweisen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) aus demselben Kunststoff wie die Flaschen (2) besteht .
3. Halterung nach Ansprcuh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) innerhalb der Projektion der Flaschen (2) auf der Grundplatte (3) liegt.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) und bzw. oder die Flaschen (2) aus Polyethylenterephthalat (PET) bestehen.
5. Halterung nach eindem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel (4) in der Draufsicht auf die Grundplatte (3) gesehen sternförmig ausgebildet sind.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragegriff (9) vorgesehen ist, der mit der Grundplatte (3) verbunden ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Verbindung (10) des Tragegriffs (9) mit der Grundplatte (3) zwischen den Flaschen (2) angeordnet ist.
8. Halterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Verbindung (10) des Tragegriffs (9) mit der Grundplatte (3) elastisch ausgebildet ist, beispielsweise Knickstellen
(11) aufweist, so dass der Tragegriff (9) bei Nichtgebrauch in Richtung der Grundplatte (3) versenkbar ist.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) an der Unterseite (12) Vertiefungen (13) in einer Größe entsprechend dem Verschluss (8) der Flasche (2) und in einer Anordnung entsprechend der Anordnung der Flaschen (2) auf der Grundplatte (3) aufweist, so dass mehrere Flaschen (2) bestückte Halterungen (1) übereinander stapelbar sind.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) Versteifungsstrukturen (14) beispielsweise in Wabenform aufweist.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) Löcher (15) aufweist.
12. Recycling-Flasche (2) aus Kunststoff für eine Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer am Flaschenboden (5) angeordneten Einbuchtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (6) Verriegelungsmittel (18) aufweist.
13. Recyling-Flasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (18) durch einen nach innen größer werdenden Querschnitt der Einbuchtung (6) gebildet sind.
PCT/AT2002/000034 2001-05-25 2002-01-29 Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche WO2002094675A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50202000T DE50202000D1 (de) 2001-05-25 2002-01-29 Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
DK02710657T DK1390272T3 (da) 2001-05-25 2002-01-29 Holder til genbrugsflasker og genbrugflaske
AT02710657T ATE286837T1 (de) 2001-05-25 2002-01-29 Halterung für recycling-flaschen und recycling- flasche
EP02710657A EP1390272B1 (de) 2001-05-25 2002-01-29 Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
US10/112,553 US6860389B2 (en) 2001-05-25 2002-03-29 Fixture for recycling bottles and recycling bottle
HK04106397A HK1064075A1 (en) 2001-05-25 2004-08-25 Holder for recycling bottles and recycling bottle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA832/2001 2001-05-25
AT8322001 2001-05-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/112,553 Continuation US6860389B2 (en) 2001-05-25 2002-03-29 Fixture for recycling bottles and recycling bottle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002094675A1 true WO2002094675A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=3681851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000034 WO2002094675A1 (de) 2001-05-25 2002-01-29 Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6860389B2 (de)
EP (1) EP1390272B1 (de)
AT (1) ATE286837T1 (de)
DE (1) DE50202000D1 (de)
ES (1) ES2236492T3 (de)
HK (1) HK1064075A1 (de)
PT (1) PT1390272E (de)
WO (1) WO2002094675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119703A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Krones Aktiengesellschaft Behältnis mit Fixiereinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080190800A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Abraham David M Apparatus and method for securing a collection of products
KR101037680B1 (ko) 2009-05-21 2011-05-30 주식회사 세븐스마일 다수개의 리필튜브를 장착한 보관용기
US8893917B1 (en) * 2012-03-07 2014-11-25 Camco Manufacturing, Inc. Overflow pan for a water heater and method
US20140291281A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Gm Global Tachnology Operations Llc Drink container stabilizer
AU2014398664B2 (en) 2014-06-23 2018-03-08 Colgate-Palmolive Company Pump dispenser and container for a pump dispenser
AU2014398665B2 (en) 2014-06-23 2018-02-01 Colgate-Palmolive Company Pump dispenser
US11124341B2 (en) 2017-10-19 2021-09-21 Tommy L. Patton Plastic bottle retaining apparatus and advertising platform

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182304A (en) * 1985-11-04 1987-05-13 Phd George Elias Assousa Containers
WO1997028061A1 (en) * 1996-02-02 1997-08-07 Lars Erik Trygg Stackable bottle and carrier plate for handling and exposure of the bottle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84868C (de) * 1952-08-25
US3405840A (en) * 1966-11-10 1968-10-15 Packaging Corp America Bottle carrier
US4040517A (en) * 1975-12-08 1977-08-09 Scepter Manufacturing Company Limited Stacking case
US4161259A (en) * 1977-10-17 1979-07-17 Procesos Plasticos, S.A. Stackable container for bottles and the like
US4204617A (en) * 1978-03-17 1980-05-27 Kyowa Electric & Chemical Co., Ltd. Two bottle carrier
GB8720422D0 (en) 1987-08-28 1987-10-07 Procter & Gamble Self-supporting storage shipping & display assembly
US4928841A (en) * 1988-05-13 1990-05-29 Scepter Manufacturing Company Limited Bottle tray
JPH0345866U (de) * 1989-09-11 1991-04-26
US5188233A (en) * 1990-08-27 1993-02-23 International Container Systems, Inc. Beverage container carrier
US5244106A (en) * 1991-02-08 1993-09-14 Takacs Peter S Bottle incorporating cap holder
DE9205928U1 (de) 1992-04-27 1993-09-02 Wertpak Wiederverwertbare Verp Mehrwegverpackung
FI94044C (fi) * 1992-09-29 1995-07-25 Hartwall Ab Oy Pakkaus pulloja varten
US5826712A (en) * 1992-09-29 1998-10-27 Oy Hartwall Ab Base plate for a bottle package
PL179171B1 (pl) * 1994-09-23 2000-07-31 Bjarne Lerum Podstawka do ustawiania butelek w stos PL
SE504921C2 (sv) * 1995-11-15 1997-05-26 Lars Erik Trygg Sätt och anordning för hantering av behållare
FI111926B (fi) 1997-10-01 2003-10-15 Hartwall Ab Oy Pakkaus pulloja varten
DE19829427A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Kreitmair Steck Wolfgang Flaschenträger mit Doppelfingern (und optionalen Stützfuß) zum Einklinken von Getränkeflaschen
US6325210B1 (en) * 1999-02-04 2001-12-04 Douglass C. Henry, Jr. Wine bottle package

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182304A (en) * 1985-11-04 1987-05-13 Phd George Elias Assousa Containers
WO1997028061A1 (en) * 1996-02-02 1997-08-07 Lars Erik Trygg Stackable bottle and carrier plate for handling and exposure of the bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119703A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Krones Aktiengesellschaft Behältnis mit Fixiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020175103A1 (en) 2002-11-28
EP1390272B1 (de) 2005-01-12
HK1064075A1 (en) 2005-01-21
ES2236492T3 (es) 2005-07-16
ATE286837T1 (de) 2005-01-15
US6860389B2 (en) 2005-03-01
DE50202000D1 (de) 2005-02-17
PT1390272E (pt) 2005-05-31
EP1390272A1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verteilen von Sortiergutstücken auf physikalische Zielstellen
EP1390272B1 (de) Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
EP0632786B1 (de) Standfester behälter, insbesondere müllbehälter
DE7834570U1 (de) Mehrfachpackung
DE2601422A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE4335180C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE102019007143A1 (de) Verschluss für einen Behälter, Behälter, Spritzgusswerkzeugsatz und Verfahren
EP0945358B1 (de) Decke oder Hülle aus einem Kunststoffmaterial mit Netzstruktur sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE202006012154U1 (de) Lager-und-trage-Vorrichtung für Einweggetränkeverpackungen
DE202010001517U1 (de) Flaschenträger
DE3803153C2 (de)
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
EP0742692B1 (de) Transportwagen mit einer grundplatte und standholmen
DE4007104A1 (de) Verfahren zum trennen und getrennten behandeln von abfall
DE3504475A1 (de) Muellsack
EP1353856A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
DE2856622A1 (de) Ruecknahme-sammelbehaelter mit muenzausgabeverschluss
DE4139346C1 (en) Additional-bottle-holder on crate - is of tear-resistant strip wound round crate with holes for bottles
DE10324893A1 (de) Flasche mit Komponenten, um sie rationeller entsorgen zu können
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
DE10301921A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entsorgung von Abfallstoffen
DE102022108118A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsvorrichtung
DE3433612A1 (de) Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche
EP0869068B1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10112553

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091092002

Country of ref document: AT

Ref document number: 2002710657

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002710657

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002710657

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP