DE4335180C2 - Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand

Info

Publication number
DE4335180C2
DE4335180C2 DE19934335180 DE4335180A DE4335180C2 DE 4335180 C2 DE4335180 C2 DE 4335180C2 DE 19934335180 DE19934335180 DE 19934335180 DE 4335180 A DE4335180 A DE 4335180A DE 4335180 C2 DE4335180 C2 DE 4335180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pot
housing pot
cavity
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934335180
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335180A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Heisele
Harald Klauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
STREUBER SULO EISENWERK F
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924238225 priority Critical patent/DE4238225C2/de
Priority claimed from DE19924238225 external-priority patent/DE4238225C2/de
Application filed by STREUBER SULO EISENWERK F, Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical STREUBER SULO EISENWERK F
Priority to DE19934335180 priority patent/DE4335180C2/de
Priority to AT21694A priority patent/AT405233B/de
Priority to CH37394A priority patent/CH688391A5/de
Publication of DE4335180A1 publication Critical patent/DE4335180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335180C2 publication Critical patent/DE4335180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand, bei wel­ cher Vorrichtung das elektrische Bauteil in einem se­ paraten Gehäuse untergebracht ist und dieses Gehäuse in einer Aufnahmeeinrichtung des Gegenstands untergebracht und am Gegenstand befestigt ist, nach Hauptpatent Aktenzeichen P 42 38 225.4-34.
Schon seit langem werden in den unterschiedlichen Anwen­ dungsbereichen Gegenstände zu Identifikationszwecken mit elektrischen Bauteilen in Form von Datenträgern versehen. So werden beispielsweise Kaufhausartikel mit Preisschil­ dern bzw. Geräte mit Prüfzeichen und Typenschildern verse­ hen. Um Diebstählen vorzubeugen, geht man bei höherwerti­ gen Kaufartikeln wie z. B. Kleidern heutzutage in den großen Selbstbedienungs-Kaufhäusern sogar dazu über, die Kaufartikel zusätzlich mit (elektronischen) Transpondern zu versehen, die jeweils in einem separaten Gehäuse unter­ gebracht sind, das seinerseits an dem zu kennzeichnenden Kaufartikel befestigt ist und nur mit Hilfe von Spezial­ werkzeugen zerstörungsfrei von dem Kaufartikel gelöst wer­ den kann. An den Eingängen dieser Kaufhäuser befinden sich Sende/Empfangsgeräte, die bei Annäherung eines solchen Transponders ein Alarmsignal auslösen, so daß Diebstähle sehr effektiv unterbunden werden können.
Aber auch im Bereich der Müllentsorgung nutzt man Kenn­ zeichnungen zu Identifikationszwecken. So werden z. B. bei der kommunalen Müllabfuhr in vielen Gemeinden nur diejeni­ gen Mülltonnen geleert, die sichtbar mit einer gültigen pauschalen Gebührenmarke beklebt sind. Angesichts der wachsenden Probleme bei der Abfallbeseitung (den wachsen­ den Müllmengen, die jährlich zu beseitigen sind, stehen schrumpfende Deponiekapazitäten gegenüber) gehen die Kom­ munen jedoch immer mehr dazu über, die Höhe der Müllgebüh­ ren nach Menge bzw. Gewicht bzw. Anzahl der Leerungen in­ dividuell zu erheben, um die Verbraucher (nach dem Verur­ sacherprinzip über die Gebührenzahlung) dazu zu erziehen, Müll möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen.
In der DE-OS 39 33 795 A1 ist ein solches Müll(mengen)er­ fassungssystem beschrieben, bei dem jede einzelne Müll­ tonne mit einem Transponder ausgerüstet ist, der Daten zur Identifikation des Mülltonnenbesitzers enthält, die bei der Entleerung der Mülltonne von einem am Müllfahrzeug be­ findlichen Sende/Empfänger gelesen und zwecks Müllgebüh­ renberechnung in einem Rechner ausgewertet werden. Der Transponder ist bei diesem System in einer am Mülltonnen­ gehäuse vorgesehenen Vertiefung untergebracht, die mit Vergußmaterial aufgefüllt ist.
Schwierigkeiten ergeben sich bei dieser Lösung immer dann, wenn es z. B. darum geht, bei einer Mülltonne einen defek­ ten Transponder auszuwechseln, der durch das Vergießen eine praktisch nicht mehr lösbare Verbindung mit der Müll­ tonne eingegangen ist. Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der Nachrüstung alter Mülltonnen mit solchen Transpon­ dern, da die Montage der Transponder mit dem anschließen­ den Vergießen "vor Ort" nicht ganz einfach zu bewerkstel­ ligen ist. Ferner ist zu bedenken, daß eine derart "nach­ gerüstete" Mülltonne nicht sofort wieder gebrauchsfähig ist, da die Vergußmasse eine bestimmte Zeit benötigt, um auszuhärten.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde bereits vorge­ schlagen, Transponder dieser Art in einem Gehäuse unterzu­ bringen und dieses Gehäuse mit einer Schraube oder einem Niet an die Mülltonne anzuschrauben bzw. anzunieten. Das Gehäuse besteht bei dieser Lösung aus einem topfartig aus­ gebildeten Gehäuseunterteil mit kreiszylindrischem Quer­ schnitt, das, nachdem der Transponder in das Gehäuseunter­ teil eingebracht und mit Vergußmasse vergossen worden ist, mit einem Deckel abgedeckt wird, der auf dem Rand des Ge­ häuseunterteils aufliegt und dessen Durchmesser mit dem Außendurchmesser des Gehäuseunterteils übereinstimmt. Ge­ häusedeckel und Gehäuseunterteil weisen in ihrer Mitte je­ weils eine Bohrung auf, durch die die Befestigungsschraube bzw. der Befestigungsniet geführt ist, die bzw. der unter dem Gehäuseunterteil im Boden einer topfartig ausgebilde­ ten Vertiefung in der Mülltonnenwandung eingeschraubt bzw. verankert wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß eine topfartige Vertiefung in der Mülltonnenwandung zur Auf­ nahme bzw. Befestigung des Gehäuses zwingend erforderlich ist mit der Folge, daß das Gehäuseunterteil weit aus der Mülltonnenwandung herausragt und das Gehäuse daher insbe­ sondere bei der Entleerung der Mülltonne leicht beschädigt werden kann.
Dem Hauptpatent Aktenzeichen P 42 38 225.4- 34 lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Da­ tenträger auf möglichst einfache Weise an dem Gegenstand befestigt werden kann und dabei gleichzeitig möglichst gut vor mechanischer Beschädigung bzw. Zerstörung geschützt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach dem Hauptpatent darin, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der das Gehäuseunterteil als Gehäusetopf ausge­ bildet ist, der mit seiner seitlichen Wandung in der Auf­ nahmeeinrichtung des Gegenstands kraft- und/oder form­ schlüssig befestigt ist, bei einem elektrischen Bauteil in Form eines Datenträger, insbesondere eines Transponders, mit dem der Gegenstand gekennzeichnet ist:
  • - zur Befestigung des Gehäusetopfes in der Aufnahme­ einrichtung die seitliche Wandung des Gehäuse­ topfes ein Außengewinde aufweist und die seitliche Wandung der Aufnahmeeinrichtung ein diesem Außen­ gewinde entsprechendes Innengewinde oder
  • - zur Befestigung des Gehäusetopfes in der Aufnahme­ einrichtung die seitliche Wandung des Gehäusetopfs an ihrer Außenseite mindestens eine als umlaufen­ der Rand ausgebildete Verdickung aufweist und die seitliche Wandung der Aufnahmeeinrichtung an ihrer Innenseite mindestens eine als umlaufende Nut aus­ gebildete Vertiefung aufweist und daß die minde­ stens eine als umlaufende Rand ausgebildete Ver­ dickung des Gehäusetopfes in die mindestens eine als umlaufende Nut ausgebildete Vertiefung der Aufnahmeeinrichtung kraft- und/oder formschlüssig eingepaßt ist oder
  • - zur Befestigung des Gehäusetopfes in der Aufnahme­ einrichtung die seitliche Wandung des Gehäuse­ topfes an ihrer Außenseite mindestens eine als um­ laufende Nut ausgebildete Vertiefung aufweist und die seitliche Wandung der Aufnahmeeinrichtung an ihrer Innenseite mindestens eine als umlaufender Rand ausgebildete Verdickung aufweist und daß die mindestens eine als umlaufender Rand ausgebildete Verdickung der Aufnahmeeinrichtung in die minde­ stens eine als umlaufende Nut ausgebildete Vertie­ fung des Gehäusetopfes kraft- und/oder formschlüs­ sig eingepaßt ist.
Der wesentliche Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Vorrichtung so montiert werden kann, daß das Gehäu­ seunterteil nicht aus der Mülltonnenwandung herausragt, so daß die Vorrichtung vor einer mechanischen Beschädigung bzw. Zerstörung insbesondere bei der Entleerung der Müll­ tonne sicher geschützt ist. Ein weiterer Vorteil der Er­ findung besteht darin, daß der Datenträger bereits vor seiner Montage an dem zu kennzeichnenden Gegenstand fix und fertig in dem separat gefertigten Gehäuse montiert werden kann, so daß sich die Montage der Vorrichtung an dem Gegenstand darin erschöpft, daß nur noch das Gehäuse mit dem bereits darin montierten Datenträger kraft- und/oder formschlüssig an der Aufnahmeeinrichtung des Ge­ genstands zu montieren ist (sofern die Aufnahmeeinrichtung bereits vorhanden ist) bzw. daß zuvor diese Aufnahmeein­ richtung - sofern noch nicht vorhanden - völlig getrennt von der Montage des Gehäuses im oder am Gegenstand ange­ bracht werden kann.
Durch die Unterbringung des Datenträgers in einem separa­ ten Gehäuse ist der Datenträger selbst sicher vor mechani­ scher Beschädigung bzw. Zerstörung geschützt. Außerdem können Manipulationen an der Vorrichtung durch unberech­ tigte Personen weitgehend unterbunden werden, da wegen des allseitigen Kraft- und/oder Formschlusses der Befestigung des Gehäuses in der Aufnahmeeinrichtung des Gegenstands Manipulationen dieser Art ohne eine (sichtbare) Beschädi­ gung des Gehäuses bzw. des Aufnahmeeinrichtung nicht mög­ lich ist.
Erforderlich bei dieser Lösung ist jedoch nach wie vor ein Gehäuseunterteil, das den Datenträger aufnimmt, mit zu­ sätzlich einen Deckel, der das Gehäuseunterteil ver­ schließt, wodurch sich ein gewisser Mehraufwand bei der Herstellung und bei der Montage ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Vor­ richtung nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß der Aufwand bei der Herstellung und Montage weiter verringert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergege­ ben. Die übrigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung (Ansprüche 2 bis 13) sowie bevorzugte Anwendungen der Erfindung (Ansprüche 14 bis 16) sowie ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Er­ findungsgegenstandes (Anspruch 17).
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Gehäuse als oben mit einem Deckel kraft- und/oder formschlüssig verschlossener oder oben offener Gehäusetopf ausgebildet ist, daß die Aufnahmeeinrichtung als offener Hohlraum im Gegenstand ausgebildet ist, daß der Hohlraum an seinem Bo­ den und/oder an der seitlichen Wandung Befestigungsmittel aufweist, daß der Gehäusetopf zumindest teilweise in den Hohlraum eingebracht ist und am Topfrand oder am Rand des Deckels mit den Befestigungsmitteln kraft- und/oder form­ schlüssig verbunden ist.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Gehäusetopf direkt in dem entsprechend hergerichteten Hohlraum des Gegenstands (z. B. des Schüttgutbehälters) eingebracht und dort befestigt werden kann.
Ferner ist möglich, den Hohlraum so am Gegenstand anzu­ bringen (z. B. an der von oben oder von der Seite nicht einsehbaren Unterseite des Schüttrandes eines Schüttgutbe­ hälters), daß der Gehäusetopf mit dem Datenträger nicht mehr zu sehen ist bzw. nur mit Spezialwerkzeugen wieder vom Gegenstand gelöst werden kann (eine Demontage ohne Spezialwerkzeuge hätte im allgemeinen zur Folge, daß das Gehäuse bzw. der Datenträger/Transponder dabei beschädigt oder zerstört würde). Dieses hat den Vorteil, daß z. B. bei öffentlich zugänglichen Gegenständen (Mülltonnen usw.) dem Vandalismus bzw. den Mißbrauch sehr effektiv vorgebeugt werden kann, da ein solcher Gegenstand nicht ohne weiteres erkennen läßt, daß er mit einem Datenträger bzw. Transpon­ der ausgerüstet ist bzw. dieser Datenträger nicht so ohne weiteres entfernt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß der Gehäusetopf vorzugsweise kreisförmigen oder quadratischen oder rechteckigen Quer­ schnitt aufweist. Besonders zweckmäßig hat sich bei dieser Lösung erwiesen, daß zur Befestigung eines Gehäusetopfes mit kreisförmigem Querschnitt in dem Hohlraum die seitli­ che Wandung des Gehäusetopfes ein Außengewinde aufweist und die seitliche Wandung des Hohlraums ein diesem Außen­ gewinde entsprechendes Innengewinde. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Gehäusetopf in der Regel ohne Spezial­ werkzeuge leicht in den Hohlraum eingeschraubt, aber auch leicht aus jenen wieder herausgeschraubt werden kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß die Befestigungsmittel in den Hohlraum hineinra­ gen und an mindestens zwei Stellen - vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Stellen oder an drei an den Ecken eines Dreiecks liegenden Stellen - Form- und/oder Kraft­ schluß mit dem Topfrand des Gehäusetopfes haben oder Form- und/oder Kraftschluß mit dem gesamten Topfrand des Gehäu­ setopfes haben. Besonders zweckmäßig hat sich bei dieser Lösung erwiesen, daß der Form- und/oder Kraftschluß in Form eines Schnappverschlusses realisiert ist. Diese Lö­ sung hat den Vorteil, daß der Gehäusetopf ohne Spezial­ werkzeuge sehr leicht in den Hohlraum eingebracht und ein­ fach durch Ausübung von Druck, der den Schnappverschluß zum Einrasten bringt, dort befestigt werden kann. Entfernt werden kann der Gehäusetopf bei dieser Lösung in der Regel nur mit Spezialwerkzeugen, so daß diese Lösung insbeson­ dere für solche Anwendungen geeignet ist, bei denen Vanda­ lismus bzw. Mißbrauch stark zu befürchten ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert, die drei verschiedene bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Lösung im Querschnitt zeigen. In den Figuren wurden gleiche Bauteile immer mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich bei der Figurenbeschreibung auf die jeweils vorange­ geange(n) Figurenbeschreibunge(n) verwiesen wird.
In Fig. 1 ist (beispielhaft) ein Müllbehälter 1 aus­ schnittsweise im Querschnitt gezeigt. Der Behälter 1 ver­ fügt über eine Schüttöffnung 8 zum Einwerfen bzw. Entlee­ ren des Mülls sowie über einen Schüttrand 7, der am Rand der Schüttöffnung 8 an der Seitenwand 9 des Müllbehälters 1 ausgebildet ist und nach außen weist und über den der Müll bei der automatischen Entleerung in ein Müllfahrzeug aus dem Behälter 1 entleert wird.
An der Unterseite des Schüttrands 7, der (beispielhaft) als abgewinkeltes Formteil mit konstanter Wandstärke aus­ gebildet ist, ist ein separat gefertigtes Gehäuseunterteil in Form eines Gehäusetopfes 2 mit kreisförmigem Quer­ schnitt befestigt, der einen Boden 21, eine Seitenwandung (Topfrand) 22 und eine an der Innenseite des Topfrandes 22 ausgebildete umlaufende Nut 20 mit rechteckförmigem Quer­ schnitt aufweist.
Der abgewinkelte Schüttrand 7 bildet dabei einen Hohlraum 10, in den der Gehäusetopf 2 eingebracht ist und dort an einer kreisförmigen Erhebung 60 befestigt ist, die, ent­ sprechend der Kontur des Topfrands 22 des Gehäusetopfs 2 dimensioniert, am Boden 5 (d. h. an der Unterseite des Schüttrands 7) des Hohlraums 10 angeordnet ist und die ei­ nerseits am Boden 5 des Hohlraums 10 befestigt ist und an­ dererseits mittels eines an ihrer Außenwandung umlaufenden Wulstes 61, der in die Nut 20 des Topfrands 22 eingreift und mit dieser einen Schnappverschluß bildet, mit dem Ge­ häusetopf 2 fest verbunden ist.
Der Gehäusetopf 2, der aus einem formstabilen oder elasti­ schen Material (z. B. Kunststoff) bestehen kann, ist mit der Erhebung 60 (und damit mit der Mülltonne 1) durch den Nut/Wulst-Schnappverschluß 20, 61 kraft- und formschlüssig verbunden. Die Mülltonne 1 bzw. die Erhebung 60, 61 kann ebenfalls aus einem formstabilen Material (z. B. Metall­ blech) gefertigt sein oder aus einem elastischen Material (z. B. Kunststoff). Im Inneren des Gehäusetopfes 2 ist ein Datenträger 3 in Form eines Transponders mit Datenspeicher untergebracht und vergossen. Die Vergußmasse 4 bedeckt da­ bei den Transponder 3 vollständig. Zum Feuchtigkeitsschutz des Datenträgers 3 muß die Vergußmasse 4 sehr gut mit dem Gehäusetopf 2 verkleben. Damit wird erreicht, daß zwischen dem Gehäusetopf 2 und der Vergußmasse 4 keine Feuchtigkeit eindringen kann. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil der Datenträger 3 an einigen Stellen am Boden 21 des Ge­ häusetopfes 2 direkt aufliegt und an diesen Kontaktstellen nicht mit Vergußmasse 4 umhüllt werden kann. Zur Oberflä­ chenaktivierung des Gehäusetopfes 2 wird dieser vorteil­ hafterweise zuvor einer Plasmabehandlung unterworfen, die für eine besonders gute und dichte Verklebung der Verguß­ masse 4 mit dem Gehäusetopf 2 sorgt.
Nach Fertigstellung der Mülltonne 1 (z. B. aus Kunststoff) mit einer entsprechenden Erhebung 60, 61 an der Unterseite des Schüttrands 7 (z. B. in einen Arbeitsgang mit Hilfe der Spritzgußtechnik) wird der separat gefertigte Gehäusetopf 2 mit vergossenem Datenträger 3 in den Hohlraum 10 gesetzt und dort mit einem leichten Schlag (eines Hammers z. B.) kraft- und formschlüssig arretiert, indem der Wulst 61 der Erhebung 60 entlang der Innenseite des Topfrandes 22 in den Gehäusetopf 2 hineingleitet und dann anschließend dort kraft- und formschlüssig in die Nut 20 einrastet.
Zur Entfernung des Gehäusetopfes 2 aus dem Hohlraum 10 (z. B. bei defektem Transponder 3) muß z. B. mit einer Spe­ zialzange die seitliche Wandung 22 des Gehäusetopfes un­ terhalb der Nut 20 leicht nach innen gedrückt werden, da­ mit der obere Bereich des Topfrands 22 im Bereich der Nut 20 leicht nach außen gedrückt wird, so daß die Nut 20 und der Wulst 61 zumindest an einigen Stellen voneinander freikommen und der Gehäusetopf 2 nach unten aus dem Hohl­ raum 10 gezogen werden kann.
Bei den in der Fig. 1 beschriebene Ausführungsform wird zum Ein- bzw. Auslesen von Daten in bzw. aus dem Trans­ ponder 3 der Lese/Schreibkopf des entsprechenden Sende/Empfangsgerät von unten in den entsprechend vorge­ formten Schüttrand 7 eingeführt und unmittelbar an den Ge­ häusetopf 2 herangeführt. Dieser Lese/Schreibkopf kann z. B. an geeigneter Stelle an der Schüttvorrichtung des Müllfahrzeugs angebracht sein oder an einem tragbaren Sende/Empfangsgerät ausgebildet sein.
Der Gehäusekopf 2 bzw. die Mülltonne 1 können vorteilhaft als Spritzgußteile hergestellt werden.
Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Datenträger bereits bei der Herstellung während des Spritzgießens oder danach in den Gehäusetopf und/oder den Hohlraum eingebracht und dort befestigt wird.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Lösung unterscheidet sich von der in Fig. 1 ge­ eigneten Ausführungsform dadurch, daß der Gehäusetopf 2 mit einem eigenen Deckel 11 kraft- und formschlüssig ver­ schlossen ist, indem auf der Innenseite der seitlichen Wandung 22 des Gehäusetopfes eine umlaufende Nut 220 und an der Unterseite des Deckels 11 eine entsprechende ring­ förmige Erhebung 110 mit einem umlaufenden Wulst 111 am Außenrand vorgesehen sind und der Wulst 111 kraft- und formschlüssig in die Nut 220 eingreift. Der Rand des Deckels 11 weist ebenfalls einen umlaufenden Wulst 112 auf, der einen dreieckförmigen Querschnitt hat. Dieser Wulst verkrallt sich nach der Montage des Gehäuses 2, 11 in mehreren (z. B. sechs bis acht) Stegen 71, die an der Innenseite der seitlichen Wandung 70 der Aufnahme­ einrichtung 10 senkrecht vom Boden 5 bis zur Öffnung der Aufnahmeeinrichtung verlaufen und auf der Innenwandung 70 gleichmäßig verteilt sind.
Die Stege 71 bestehen aus einem weicheren Material (z. B. aus dem gleichen (Kunststoff-)Material, aus dem auch die Mülltonne besteht) als der Wulst 112.
Bei dieser Ausführungsform wird zunächst der Gehäusetopf 2 mit dem Deckel 11 verschlossen, der einfach in den Gehäu­ setopf 2 gedrückt wird, bis der Wulst 111 in die Nut 220 einschnappt und den Gehäusetopf 2 dadurch kraft- und form­ schlüssig verschließt. Anschließend wird das Gehäuse 2, 11 in die Aufnahmeeinrichtung 10 gedrückt, wobei der Wulst 112 des Deckels 11 aufgrund seines Außendurchmessers, der größer ist als der durch die Stege 71 vorgegebene "freie" Innendurchmesser der Aufnahmeeinrichtung 10, die Stege 71 beim Einbringen des Gehäuses 2, 11 in die Aufnahmeeinrich­ tung 10 verformt (zusammendrückt).
Nach der Montage bleiben die Stege 71 an den Stellen ver­ formt, an denen sich der Wulst 112 in ihnen verkrallt hat. In den übrigen Teilen nehmen sie wegen des weichen, ela­ stischen Materials, aus dem sie bestehen, im wesentlichen wieder ihre ursprüngliche Form an und sorgen dadurch für eine sichere und kraft- und formschlüssige Befestigung des Gehäuses 2, 11 in der Aufnahmevorrichtung 10.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Lösung unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeig­ ten dadurch, daß der Gehäusetopf 2 nicht mit einem Deckel verschlossen ist, sondern direkt in die Aufnahmeeinrich­ tung 10 eingebracht ist. Bei dieser Lösung sind an der Außenseite der seitlichen Wandung 22 des Gehäusetopfes 2 zwei umlaufende Wülste 221 mit dreieckförmigen Querschnitt angebracht, die sich - in gleicher Weise wie der Wulst 112 in Fig. 2 - in den elastischen Stegen 71 der Aufnahmeein­ richtung 10 verkrallen und dadurch für eine sichere und kraft- und formschlüssige Befestigung des Gehäusetopfs 2 in der Aufnahmeeinrichtung 10 sorgen.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele eignen sich vor allem für Müllbehälter, die bereits bei der Her­ stellung mit einer entsprechend dimensionierter Aufnahme­ einrichtung versehen worden ist. Besonders vorteilhaft läßt sich dies bei Kunststoff-Müllbehältern realisieren, die im Spritzgußtechnik hergestellt werden.
Um das Gehäuse an der Aufnahmeeinrichtung entfernen zu können (z. B., weil der Transponder defekt ist), wird zweckmäßigerweise der Boden 5 der Aufnahmeeinrichtung 10 aufgebohrt und das Gehäuse 2 bzw. 2, 11 aus der Aufnahme­ einrichtung 10 herausgeschlagen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die geschil­ derten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern sinn­ gemäß auf weitere übertragbar ist (die auch auf anderen Anwendungsgebieten liegen können).
So ist es z. B. möglich, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Nut 20 an der Außenwand des Gehäusetopfs 2 an­ zubringen und die Erhebung 60 mit einem entsprechend größeren Durchmesser sowie mit einen nach innen gerichte­ ten Wulst zu versehen.
Denkbar ist auch, den Wulst in diesem Ausführungsbeispiel an den Topfrand 22 des Gehäusetopfes 2 anzubringen und die Nut an der Erhebung 60.
Auch braucht die Nut bzw. der Wulst nicht umlaufend ausge­ bildet zu sein, sondern kann auf zwei oder weitere Stellen auf der Außen- oder Innenseite des Topfrandes des Gehäuse­ topfes oder der Erhebung beschränkt werden.
Diese Ausführungsform ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Gehäusetopf einen vom kreisförmigen Querschnitt abwei­ chenden Querschnitt (z. B. quadratisch, rechteckig) auf­ weist.
Denkbar ist auch, daß der Gehäusetopf durch eine Verkle­ bung im Hohlraum befestigt wird. Zweckmäßigerweise wird der Gehäusetopf und/oder der Hohlraum an den zu verkleben­ den Oberflächen aufgerauht (z. B. durch eine Plasmabehand­ lung), damit eine höhere Festigkeit der Verklebung erzielt werden kann.
Der Hohlraum kann auch an anderer Stelle an dem Müllbehäl­ ter angebracht werden (z. B. im Deckel des Behälters oder an dessen seitlicher Wandung).
Zur Erleichterung der Montage kann die Seitenwandung des Gehäusetopfs im Bereich der Nut ferner mit einem oder meh­ reren senkrecht oder schräg verlaufenden Schlitzen verse­ hen sein, die der Seitenwandung genügend Bewegungsspiel geben bei deren Einbringung in den Hohlraum.
Schließlich können neben Müllbehältern oder anderen Schüttgut-Sammelbehältern auch beliebige andere Gegen­ stände (z. B. Geräte, Fahrzeuge) auf diese Art und Weise gekennzeichnet werden: beispielsweise könnten derart ge­ kennzeichnete Fahrzeuge automatisch bei der Auffahrt auf eine (gebührenpflichtige) Autobahn registriert werden (zwecks Erhebung bzw. Abrechnung von Straßenbenutzungsge­ bühren.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Datenträgers, insbe­ sondere eines Transponders mit Datenspeicher, an einem mittels des Datenträgers bzw. Transponders zu kennzeich­ nenden Gegenstand, bei welcher Vorrichtung der Datenträger bzw. Transponder in einem separaten Gehäuse untergebracht ist und dieses Gehäuse in einer Aufnahmeeinrichtung des Gegenstands untergebracht und am Gegenstand befestigt ist, nach Hauptpatent Aktenzeichen P 42 38 225.4- 34, dadurch gekennzeichnet.
  • - daß das Gehäuse als oben mit einem Deckel (11) kraft- und/oder formschlüssig verschlossener oder als oben offener Gehäusetopf (2) ausgebildet ist,
  • - daß die Aufnahmeeinrichtung als offener Hohlraum (10) im Gegenstand (1) ausgebildet ist,
  • - daß der Hohlraum (10) an seinem Boden (5) und/oder an der seitlichen Wandung Befestigungsmittel (60, 61 bzw. 71) aufweist,
  • - daß der Gehäusetopf (2) zumindest teilweise in den Hohlraum (10) eingebracht ist und am Topfrand (22) oder am Rand des Deckels (11) mit den Befesti­ gungsmitteln (60, 61 bzw. 71) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetopf (2) vorzugsweise kreisförmigen oder quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (60, 61) in den Hohlraum (10) hineinragen und an mindestens zwei Stellen, vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Stellen oder an drei an den Ecken eines Dreiecks liegenden Stellen, Form- und/oder Kraftschluß mit dem Topfrand (20), Gehäusetopfes (2) haben oder Form- und/oder Kraftschluß mit dem gesamten Topfrand (20) des Gehäusetopfes (2) ha­ ben.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Form- und/oder Kraftschluß in Form eines Schnappverschlusses realisiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Befestigungsmittel (60, 61) als entspre­ chend der Kontur des Topfrandes (22) des Gehäuse­ topfes (2) dimensionierte und am Boden (5) des Hohlraums (10) angeordnete Erhebung(en) (60) aus­ gebildet sind;
  • - daß der Topfrand (22) des Gehäusetopfes (2) an seiner Innen- oder Außenseite mindestens zwei Ver­ tiefungen oder eine umlaufende Nut (20) aufweist und daß die Erhebung(en) entsprechend in die Ver­ tiefungen oder Nut (20) eingreifende Nasen auf­ weist (aufweisen) oder die Erhebung einen entspre­ chend in die Nut (20) eingreifenden umlaufenden Wulst (61) aufweist oder
    daß der Topfrand (22) des Gehäusetopfes (2) an seiner Innen- oder Außenseite mindestens zwei Na­ sen oder einen umlaufenden Wulst aufweist und daß die Erhebung(en) entsprechend die Nasen oder den Wulst aufnehmende Vertiefungen oder eine die Nasen oder den Wulst aufnehmende umlaufende Nut aufweist (aufweisen).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetopf (2) aus formstabilem oder elastischem Material besteht und die Befestigungsmittel (60, 61) aus elastischem oder formstabilen Material gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Wandung (22) des Gehäu­ sekopfes (2) oder der Rand des Deckels (11) mindestens eine umlaufende Wulst (221 bzw. 112) mit dreiecksförmigen Querschnitt aufweist, daß die seitliche Wandung (70) der Aufnahmeeinrichtung (10) auf der Innenseite mehrere senk­ recht oder schräg vom Boden (5) der Aufnahmeeinrichtung (10) zu deren Öffnung hin verlaufende Stege (71) aufweist, daß das Material der Stege (71) elastischer und weicher ist als das Material des mindestens einen Wulstes (221 bzw. 112) und daß der Wulst (221 bzw. 112) nach dem Ein­ bringen des Gehäuses (2 bzw. 2, 11) in die Aufnahmeein­ richtung (10) sich in den Stegen (71) verkrallt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung eines Gehäusetopfes mit kreisförmigem Querschnitt in dem Hohlraum die seitliche Wandung des Ge­ häusetopfes mit einem Außengewinde versehen ist und die seitliche Wandung des Hohlraums mit einem diesem Außenge­ winde entsprechenden Innengewinde.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetopf (2) durch eine Verkle­ bung im Hohlraum (10) befestigt ist und daß vorzugsweise die zu verklebende(n) Oberfläche(n) des Gehäusetopfes (2) und/oder des Hohlraumes (10) vor der Verklebung vorzugs­ weise durch Plasmabehandlung aufgerauht ist (sind).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (3) direkt am Boden (21) des Gehäusetopfes (2) oder an einem am Boden des Gehäusetopfes befestigten Abstandshalter befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger in einer separaten Aufnahmeeinrichtung unter dem Boden des Gehäusetopfes befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetopf (2) oder die separate Aufnahmeeinrichtung des Gehäusetopfes zumindest soweit mit Vergußmasse (4) ausgefüllt ist, daß die Verguß­ masse (4) den Datenträger (3) vollständig umgibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer wasserdichten Verklebung zwischen Gehäusetopf (2) und Vergußmasse (4) der Gehäusetopf (2) vor Einbringung der Vergußmasse (4) plasmabehandelt wird.
14. Schüttgutbehälter, insbesondere Wertstoff-, Abfall- oder Müll-Sammelbehälter, mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Schüttgutbehälter nach Anspruch 14, mit einem an der Schüttöffnung des Schüttgutbehälters ausgebildeten und nach außen weisenden Schüttrand, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (10) für den Gehäusetopf (2) im oder am Schüttrand (7) des Schüttgutbehälters (1) aus­ gebildet ist.
16. Schüttgutbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichent, daß der Hohlraum (10) mit den Befestigungsmit­ teln auf der Unterseite des Schüttrands (7) des Schüttgut­ behälters (1) ausgebildet ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 13 oder eines Schüttgutbehälters nach einem der Ansprüche 14 bis 16, welche Vorrichtung oder welcher Schüttgutbehälter in Spritzgußtechnik herge­ stellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (3) bereits bei der Herstellung während des Spritzgießens oder danach in den Gehäusetopf (2) und/oder den Hohlraum (10) eingebracht und dort befestigt wird.
DE19934335180 1992-11-12 1993-10-15 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand Expired - Fee Related DE4335180C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238225 DE4238225C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE19934335180 DE4335180C2 (de) 1992-11-12 1993-10-15 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
AT21694A AT405233B (de) 1993-04-29 1994-02-04 Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand
CH37394A CH688391A5 (de) 1993-04-29 1994-02-09 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238225 DE4238225C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE4314112 1993-04-29
DE19934335180 DE4335180C2 (de) 1992-11-12 1993-10-15 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335180A1 DE4335180A1 (de) 1994-11-03
DE4335180C2 true DE4335180C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=27204444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335180 Expired - Fee Related DE4335180C2 (de) 1992-11-12 1993-10-15 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335180C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807284C2 (de) * 1998-02-23 2000-10-05 Reinhard Jurisch Einrichtung und Verfahren zur Registrierung und Verwaltung von Bäumen, sowie mit einem Transponder versehener Baum oder Holzbalken
DE19839622B4 (de) * 1998-08-03 2006-03-16 Sprick Cycle Gmbh Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern
DE19840785C2 (de) * 1998-09-08 2000-11-23 Habermann A Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ausrüstung eines Gegenstandes mit Informationsdaten
FR2784364B1 (fr) * 1998-10-13 2000-12-15 Plastic Omnium Cie Bac pour la collecte de dechets, equipe d'un transpondeur
DE10328695A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Aeg Identifikationssysteme Gmbh Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung
FR2896782B1 (fr) * 2006-01-27 2009-08-21 Plastic Omnium Cie Procede d'identification d'un bac de collecte a l'aide d'une etiquette electronique a lecture par ondes radio et support destine a recevoir une telle etiquette.
DE202007017886U1 (de) 2007-12-21 2008-03-06 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Ladungsträger, insbesondere Behälter oder Gestell zum Transport und zur Lagerung von Gütern
DE202012011688U1 (de) 2012-12-06 2014-03-07 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Transponderhalter und zugehöriges System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933795A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Ulrich Grass Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell
DE4238225C2 (de) * 1992-11-12 1996-01-25 Imes Logistik Systeme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933795A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Ulrich Grass Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell
DE4238225C2 (de) * 1992-11-12 1996-01-25 Imes Logistik Systeme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335180A1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919101T2 (de) Müllsammelbehälter mit einem Transponder
DE4335180C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE19638749C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE4238225C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE8913610U1 (de) Vorrichtung zur Mengenerfassung von Hausmüll
DE10153145C1 (de) Typenschild für Fahrzeuge
DE19839622B4 (de) Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern
DE8612623U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern
AT405233B (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand
DE4010065A1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell
DE3636595A1 (de) Einrichtung fuer recycling-container
EP1390272B1 (de) Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
DE4244850C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
AT401697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines datenträgers, insbesondere eines transponders mit datenspeicher an einem mittels des datenträgers bzw. transponders zu kennzeichnenden gegenstand
DE4226253A1 (de) Abdeckung für Abfalltonnen/Abfallcontainer
DE3515584A1 (de) Rueckgewinnungs-kombinationsbehaelter
DE10250036A1 (de) Reklamesäule und Verfahren zur Gestaltung einer Reklamesäule als Sammelbehälter
EP1041504A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE202021102326U1 (de) Tragbarer Behälter
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE3507703A1 (de) Informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE20313078U1 (de) Verschluss für ein Aufbewahrungsbehältnis
DE9300083U1 (de) Deponie für eine Leihmünze
EP0579028A1 (de) Behältereinsatz für Müllbehälter
DE9114895U1 (de) Trägerelement mit eingebettetem Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4238225

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMES LOGISTIK SYSTEME GMBH, 89077 ULM, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4238225

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENVICOMP ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG, 32051 H

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENVICOMP SYSTEMLOGISTIK GMBH & CO. KG, 32051 HERFO

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULO EISENWERK STREUBER & LOHMANN GMBH, 32051 HERF

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4238225

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8362 Rights of main patent transferred to additional patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee