AT405233B - Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand - Google Patents
Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- AT405233B AT405233B AT21694A AT21694A AT405233B AT 405233 B AT405233 B AT 405233B AT 21694 A AT21694 A AT 21694A AT 21694 A AT21694 A AT 21694A AT 405233 B AT405233 B AT 405233B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- housing pot
- pot
- cavity
- bead
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1484—Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/022—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
i
AT 405 233 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Datenträgers, insbesondere eines Transponders mit Datenspeicher, an einem mittels des Datenträgers bzw. Transponders zu kennzeichnenden Gegenstand gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist bereits aus der US 5 121 853 A bekannt. i 5 Schon seit langem werden in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen Gegenstände zu Identifikationszwecken mit Datenträgern versehen. So werden beispielsweise Kaufhausartikel mit Preisschildern bzw. Geräte mit Prüfzeichen und Typenschildern versehen. Um Diebstählen vorzubeugen, geht man bei höherwertigen Kaufartikeln wie z.B. Kleidern heutzutage in den großen Selbstbedienungs-Kaufhäusen sogar dazu über, die Kaufartikel zusätzlich mit (elektronischen) Transpondern zu versehen, die jeweils in einem io separaten Gehäuse untergebracht sind, das seinerseits an dem zu kennzeichnenden Kaufartikel befestigt ist und nur mit Hilfe von Spezialwerkzeugen zerstörungsfrei von dem Kaufartikel gelöst werden kann. An den Eingängen dieser Kaufhäuser befinden sich Sende/Empfangsgeräte, die bei Annäherung eines solchen Transponders ein Alarmsignal auslösen, so daß Diebstähle sehr effektiv unterbunden werden können.
Aber auch im Bereich der Müllentsorgung nutzt man Kennzeichnungen zu Identifikationszwecken. So 75 werden z.B. bei der kommunalen Müllabfuhr in vielen Gemeinden nur diejenigen Mülltonnen geleert, die sichtbar mit einer gültigen pauschalen Gebührenmarke beklebt sind. Angesichts der wachsenden Probleme bei der Abfallbeseitigung (den wachsenden Müllmengen, die jährlich zu beseitigen sind, stehen schrumpfende Deponiekapazitäten gegenüber) gehen die Kommunen jedoch immer mehr dazu über, die Höhe der Müllgebühren nach Menge bzw. Gewicht bzw. Anzahl der Leerungen individuell zu erheben, um die 20 Verbraucher (nach dem Verursacherprinzip über die Gebührenzahlung) dazu zu erziehen, Müll möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen.
In der DE 39 33 795 A sowie der DE 42 11 119 C2 sind solche Müll(mengen)erfassungssysteme beschrieben, bei denen jeweils jede einzelne Mülltonne mit einem Transponder ausgerüstet ist, der Daten zur Identifikation des Mülltonnenbesitzers enthält, die bei der Entleerung der Mülltonne von einem am 25 Müllfahrzeug befindlichen Sende/Empfänger gelesen und zwecks Müllgebührenberechnung in einem Rechner ausgewertet werden. Der Transponder ist bei dem aus der DE 39 33 795 A bekannten System seitlich in einer am Mülltonnengehäuse vorgesehenen Vertiefung untergebracht, die mit Vergußmaterial aufgefüllt ist.
Schwierigkeiten ergeben sich bei dieser Lösung immer dann, wenn es z.B. darum geht, bei einer 30 Mülltonne einen defekten Transponder auszuwechseln, der durch das Vergießen eine praktisch nicht mehr lösbare Verbindung mit der Mülltonne eingegangen ist. Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der Nachrüstung alter Mülltonnen mit solchen Transpondern, da die Montage der Transponder mit dem anschließenden Vergießen "vor Ort" nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist. Ferner ist zu bedenken, daß eine derart "nachgerüstete" Mülltonne nicht sofort wieder gebrauchsfähig ist, da die Vergußmasse eine 35 bestimmte Zeit benötigt, um auszuhärten.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde bereits vorgeschlagen, Transponder dieser Art in einem Gehäuse unterzubringen und dieses Gehäuse mit einer Schraube oder einem Niet an die Mülltonne anzuschrauben bzw. anzunieten. Das Gehäuse besteht bei dieser Lösung aus einem topfartig ausgebildeten Gehäuseunterteil mit kreiszylindrischem Querschnitt, das, nachdem der Transponder in das Gehäuseunter-40 teil eingebracht und mit Vergußmasse vergossen worden ist, mit einem Deckel abgedeckt wird, der auf dem Rand des Gehäuseunterteiles aufliegt und dessen Durchmesser mit dem Außendurchmesser des Gehäuseunterteils übereinstimmt. Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil weisen in ihrer Mitte jeweils eine Bohrung auf, durch die die Befestigungsschraube bzw. der Befestigungsniet geführt ist, die bzw. der unter dem Gehäuseunterteil im Boden einer topfartig ausgebildeten Vertiefung in der Mülltonnenwandung einge-45 schraubt bzw. verankert wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß eine topfartige Vertiefung in der Mülltonnenwandung zur Aufnahme bzw. Befestigung des Gehäuses zwingend erforderlich ist mit der Folge, daß der Gehäuseunterteif weit aus der Mülltonnenwandung herausragt und das Gehäuse daher insbesondere bei der Entleerung der Mülltonne leicht beschädigt werden kann.
In der US 5 121 853 A wird ein Müllbehälter beschrieben, der mit einer Aufnahmeeinrichtung für eine so Greifklaue einer Hubkippvorrichtung versehen ist, die als nach unten gewölbte Manschette ausgebildet ist und seitlich um die Einfüllöffnung des Müllbehälters herum verläuft. Die manschettenartige Wandung ist durch Versteifungen mit der vorderen und seitlichen Behälterwandung verbunden. Im Bereich zwischen der Behältervorderwand und dem durch die Manschette gebildeten Vorsatz ist eine Aufnahmetasche als Aufnahmeeinrichtung für die Greifklaue vorgesehen (vgl. hiezu auch US 4 917 257 A). Im vorderseitigen Teil 55 der Manschette ist eine Öffnung angebracht, in die ein in einem separaten Gehäuse untergebrachter Datenträger (Mikrochip) eingebracht und kraft- und formschlüssig befestigt ist. Die Öffnung ist zum Schutz vor mechanischer Beschädigung mit einem Deckel nach außen hin verschlossen. 2
AT 405 233 B
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Datenträger auf möglichst einfache Weise an dem Gegenstand befestigt werden kann und dabei gleichzeitig möglichst gut vor mechanischer Beschädigung bzw. Zerstörung geschützt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Die übrigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung (Ansprüche 2 bis 5) und bevorzugte Anwendungen der Erfindung (Ansprüche 6 bis 8) sowie ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Erfindungsgegenstandes (Anspruch 9).
Ein wesentlicher. Vorteil dieser Lösungen besteht darin, daß der Gehäusetopf direkt in den entsprechend hergerichteten Hohlraum des Gegenstandes (z.B. des Schüttgutbehälters) eingebracht und dort befestigt werden kann. Ferner ist möglich, den Hohlraum so am Gegenstand anzubringen (z.B. an der von oben oder von der Seite nicht einsehbaren Unterseite des Schüttrandes eines Schüttgutbehälters), daß der Gehäusetopf mit dem Datenträger nicht mehr zu sehen ist bzw. nur mit Spezialwerkzeugen wieder vom Gegenstand gelöst werden kann (eine Demontage ohne Spezialwerkzeuge hätte im allgemeinen zur Folge, daß das Gehäuse bzw. der Datenträgern-ransponder dabei beschädigt oder zerstört würde). Dieses hat den Vorteil, daß z.B. bei öffentlich zugänglichen Gegenständen (Mülltonnen usw.) dem Vandalismus bzw. dem Mißbrauch sehr effektiv vorgebeugt werden kann, da ein solcher Gegenstand nicht ohne weiteres erkennen läßt, daß er mit einem Datenträger bzw. Transponder ausgerüstet ist bzw. dieser Datenträger nicht so ohne weiteres entfernt werden kann.
Die ersten beiden erfindungsgemäßen Lösungsvarianten haben insbesondere auch den Vorteil, daß der Gehäusetopf ohne Spezialwerkzeuge sehr leicht in den Hohlraum eingebracht und einfach durch Ausübung von Druck, der den Schnappverschluß zum Einrasten bringt, dort befestigt werden kann. Entfernt werden kann der Gehäusetopf bei diesen Lösungen in der Regel nur mit Spezialwerkzeugen, so daß diese Lösungen insbesondere für solche Anwendungen geeignet ist, bei denen Vandalismus bzw. Mißbrauch stark zu befürchten ist. Die weitere erfindungsgemäße Lösungsvariante hat anderseits den Vorteil, daß der Gehäusetopf in der Regel ohne Spezialwerkzeuge leicht in den Hohlraum eingeschraubt, aber auch leicht aus jenem wieder herausgeschraubt werden kann. Die letztgenannte Variante ergibt wiederum eine unlösbare Verbindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert, die drei verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung im Querschnitt zeigen. In den Figuren wurden gleiche Bauteile immer mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich bei der Figurenbeschreibung auf die jeweils vorangegeange(n) Figurenbeschreibung(en) verwiesen wird.
In Fig. 1 ist (beispielhaft) ein Müllbehälter 1 ausschnittsweise im Querschnitt gezeigt. Der Behälter 1 verfügt über eine Schüttöffnung 8 zum Einwerfen bzw. Entleeren des Mülls sowie über einen Schüttrand 7, der am Rand der Schüttöffnung 8 an der Seitenwand 9 des Müllbehälters f ausgebildet ist und nach außen weist und über den der Müll bei der automatischen Entleerung in ein Müllfahrzeug aus dem Behälter 1 entleert wird.
An der Unterseite des Schüttrands 7, der (beispielhaft) als abgewinkeltes Formteil mit konstanter Wandstärke ausgebildet ist, ist ein separat gefertigtes Gehäuseunterteil in Form eines Gehäusetopfes 2 mit kreisförmigem Querschnitt befestigt, der einen Boden 21, eine Seitenwandung (Topfrand) 22 und eine an der Innenseite des Topfrandes 22 ausgebildete umlaufende Nut 20 mit rechteckförmigem Querschnitt aufweist.
Der abgewinkelte Schüttrand 7 bildet dabei einen Hohlraum 10, in den der Gehäusetopf 2 eingebracht ist und dort an einer kreisförmigen Erhebung 60 befestigt ist, die, entsprechend der Kontur des Topfrands 22 des Gehäusetopfs 2 dimensioniert, am Boden 5 (d.h. an der Unterseite des Schüttrands 7) des Hohlraums 10 angeordnet ist und die einerseits am Boden 5 des Hohlraums 10 befestigt ist und andererseits mittels eines an ihrer Außenwandung umlaufenden Wulstes 61, der in die Nut 20 des Topfrands 22 eingreift und mit dieser einen Schnappverschluß bildet, mit dem Gehäusetopf 2 fest verbunden ist.
Der Gehäusetopf 2, der aus einem formstabilen oder elastischen Material (z.B. Kunststoff) bestehen kann, ist mit der Erhebung 60 (und damit mit der Mülltonne 1) durch den Nut/Wulst-Schnappverschluß 20, 61 kraft- und formschlüssig verbunden. Die Mülltonne 1 bzw. die Erhebung 60, 61 kann ebenfalls aus einem formstabilen Material (z.B. Metallblech) gefertigt sein oder aus einem elastischen Material (z.B. Kunststoff). Im Inneren des Gehäusetopfes 2 ist ein Datenträger 3 in Form eines Transponders mit Datenspeicher untergebracht und vergossen. Die Vergußmasse 4 bedeckt dabei den Transponder 3 vollständig. Zum Feuchtigkeitsschutz des Datenträgers 3 muß die Vergußmasse 4 sehr gut mit dem Gehäusetopf 2 verkleben. Damit wird erreicht, daß zwischen dem Gehäusetopf 2 und der Vergußmasse 4 keine Feuchtigkeit eindringen kann. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil der Datenträger 3 an einigen Stellen am Boden 3
AT 405 233 B 21 des Gehäusetopfes 2 direkt aufliegt und an diesen Kontaktstellen nicht mit Vergußmasse 4 umhüllt werden kann. Zur Oberflächenaktivierung des Gehäusetopfes 2 wird dieser vorteilhafterweise zuvor einer Plasmabehandlung unterworfen, die für eine besonders gute und dichte Verklebung der Vergußmasse 4 mit dem Gehäusetopf 2 sorgt.
Nach Fertigstellung der Mülltonne 1 (z.B. aus Kunststoff) mit einer entsprechenden Erhebung 60. 61 an der Unterseite des Schuttrands 7 (z.B. in einen Arbeitsgang mit Hilfe der Spritzgußtechnik) wird der Separat gefertigte Gehäusetopf 2 mit vergossenem Datenträger 3 in den Hohlraum 10 gesetzt und dort mit einem leichten Schlag (eines Hammers z.B.) kraft- und formschlüssig arretiert, indem der Wulst 61 der Erhebung 60 entlang der Innenseite des Topfrandes 22 in den Gehäusetopf 2 hineingleitet und dann anschließend dort kraft- und formschlüssig in die Nut 20 einrastet.
Zur Entfernung des Gehäusetopfes 2 aus dem Hohlraum 10 (z.B. bei defektem Transponder 3) muß z.B. mit einer Spezialzange die seitliche Wandung 22 des Gehäusetopfes unterhalb der Nut 20 leicht nach innen gedrückt werden, damit der obere Bereich des Topfrands 22 im Bereich der Nut 20 leicht nach außen gedrückt wird, so daß die Nut 20 und der Wulst 61 zumindest an einigen Stellen voneinander freikommen und der Gehäusetopf 2 nach unten aus dem Hohlraum 10 gezogen werden kann.
Bei den in der Figur 1 beschriebene Ausführungsform wird zum Ein- bzw. Auslesen von Daten in bzw. aus dem Transponder 3 der Lese/Schreibkopf des entsprechenden Sende/Empfangsgerät von unten in den entsprechend vorgeformten Schüttrand 7 eingeführt und unmittelbar an den Gehäusetopf 2 herangeführt. Dieser Lese/Schreibkopf kann z.B. an geeigneter Stelle an der Schüttvorrichtung des Müllfahrzeugs angebracht sein oder an einem tragbaren Sende/Empfangsgerät ausgebildet sein.
Der Gehäusekopf 2 bzw. die Mülltonne 1 können vorteilhaft als Spritzgußteile hergestellt werden.
Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Datenträger bereits bei der Herstellung während des Spritzgießens oder danach in den Gehäusetopf und/oder den Hohlraum eingebracht und dort befestigt wird.
Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung unterscheidet sich von der in Figur 1 geeigneten Ausführungsform dadurch, daß der Gehäusetopf 2 mit einem eigenen Deckel 11 kraft-und formschlüssig verschlossen ist, indem auf der Innenseite der seitlichen Wandung 22 des Gehäusetopfes eine umlaufende Nut 220 und an der Unterseite des Deckels 11 eine entsprechende ringförmige Erhebung 110 mit einem umlaufenden Wulst 111 am Außenrand vorgesehen sind und der Wulst 111 kraft-und formschlüssig in die Nut 220 eingreift. Der Rand des Deckels 11 weist ebenfalls einen umlaufenden Wulst 112 auf, der einen dreieckförmigen Querschnitt hat. Dieser Wulst verkrallt sich nach der Montage des Gehäuses 2, 11 in mehreren (z.B. sechs bis acht) Stegen 71, die an der Innenseite der seitlichen Wandung 70 der Aufnahmeeinrichtung 10 senkrecht vom Boden 5 bis zur Öffnung der Aufnahmeeinrichtung verlaufen und auf der Innenwandung 70 gleichmäßig verteilt sind.
Die Stege 71 bestehen aus einem weicheren Material (z.B. aus dem gleichen (Kunststoff-)Material, aus dem auch die Mülltonne besteht) als der Wulst 112.
Bei dieser Ausführungsform wird zunächst der Gehäusetopf 2 mit dem Deckel 11 verschlossen, der einfach in den Gehäusetopf 2 gedrückt wird, bis der Wulst 111 in die Nut 220 einschnappt und den Gehäusetopf 2 dadurch kraft- und formschlüssig verschließt. Anschließend wird das Gehäuse 2, 11 in die Aufnahmeeinrichtung 10 gedrückt, wobei der Wulst 112 des Deckels 11 aufgrund seines Außendurchmessers, der größer ist als der durch die Stege 71 vorgegebene "freie" Innendurchmesser der Aufnahmeeinrichtung 10, die Stege 71 beim Einbringen des Gehäuses 2, 11 in die Aufnahmeeinrichtung 10 verformt (zusammendrückt).
Nach der Montage bleiben die Stege 71 an den Stellen verformt, an denen sich der Wulst 112 in ihnen verkrallt hat. In den übrigen Teilen nehmen sie wegen des weichen, elastischen Materials, aus dem sie bestehen, im wesentlichen wieder ihre ursprüngliche Form an und sorgen dadurch für eine sichere und kraft- und formschlüssige Befestigung des Gehäuses 2, 11 in der Aufnahmevorrichtung 10.
Die in FIG. 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung unterscheidet sich von der in FIG. 2 gezeigten dadurch, daß der Gehäusetopf 2 nicht mit einem Deckel verschlossen ist, sondern direkt in die Aufnahmeeinrichtung 10 eingebracht ist. Bei dieser Lösung sind an der Außenseite der seitlichen Wandung 22 des Gehäusetopfes 2 zwei umlaufende Wülste 221 mit dreieckförmigen Querschnitt angebracht, die sich - in gleicher Weise wie der Wulst 112 in FIG. 2 - in den elastischen Stegen 71 der Aufnahmeeinrichtung 10 verkrallen und dadurch für eine sichere und kraft- und formschlüssige Befestigung des Gehäusetopfs 2 in der Aufnahmeeinrichtung 10 sorgen.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele eignen sich vor allem für Müllbehälter, die bereits bei der Herstellung mit einer entsprechend dimensionierter Aufnahmeeinrichtung versehen worden ist. Besonders vorteilhaft läßt sich dies bei Kunststoff-Müllbehältem realisieren, die im Spritzgußtechnik hergestellt werden. 4
Claims (9)
- AT 405 233 B Um das Gehäuse an der Aufnahmeeinrichtung entfernen zu können (z.B., weil der Transponder defekt ist), wird zweckmäßigerweise der Boden 5 der Aufnahmeeinrichtung 10 aufgebohrt und das Gehäuse 2 bzw. 2, 11 aus der Aufnahmeeinrichtung 10 herausgeschlagen. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die geschilderten Ausfühungsbeispiele beschränkt ist, sondern sinngemäß auf weitere übertragbar ist (die auch auf anderen Anwendungsgebieten liegen können). So ist es z.B. möglich, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 die Nut 20 an der Außenwand des Gehäusetopfs 2 anzubringen und die Erhebung 60 mit einem entsprechend größeren Durchmesser sowie mit einen nach innen gerichteten Wulst zu versehen. Denkbar ist auch, den Wulst in diesem Ausführungsbeispiel an den Topfrand 22 des Gehäusetopfes 2 anzubringen und die Nut an der Erhebung 60. Auch braucht die Nut bzw. der Wulst nicht umlaufend ausgebildet zu sein, sondern kann auf zwei oder weitere Stellen auf der Außen- oder Innenseite des Topfrandes des Gehäusetopfes oder der Erhebung beschränkt werden. Diese Ausführungsform ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Gehäusetopf einen vom kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt (z.B. quadratisch, rechteckig) aufweist. Denkbar ist auch, daß der Gehäusetopf durch eine Verklebung im Hohlraum befestigt wird. Zweckmäßigerweise wird der Gehäusetopf und/oder der Hohlraum an den zu verklebenden Oberflächen aufgerauht (z. B. durch eine Plasmabehandlung), damit eine höhere Festigkeit der Verklebung erzielt werden kann. Der Hohlraum kann auch an anderer Stelle an dem Müllbehälter angebracht werden (z.B. im Deckel des Behälters oder an dessen seitlicher Wandung). Zur Erleichterung der Montage kann die Seitenwandung des Gehäusetopfs im Bereich der Nut ferner mit einem oder mehreren senkrecht oder schräg verlaufenden Schlitzen versehen· sein, die der Seitenwandung genügend Bewegungsspiel geben bei deren Einbringung in den Hohlraum. Schließlich können neben Müllbehältern oder anderen Schüttgut-Sammelbehältern auch beliebige andere Gegenstände (z.B. Geräte, Fahrzeuge) auf diese Art und Weise gekennzeichnet werden: beispielsweise könnten derart gekennzeichnete Fahrzeuge automatisch bei der Auffahrt auf eine (gebührenpflichtige) Autobahn registriert werden (zwecks Erhebung bzw. Abrechnung von Straßenbenutzungsgebühren. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Befestigung eines Datenträgers, insbesondere eines Transponders mit Datenspeicher, an einem mittels des Datenträgers bzw. Transponders zu kennzeichnenden Gegenstand, bei welcher Vorrichtung der Datenträger bzw. Transponder in einem separaten Gehäuse untergebracht ist und dieses Gehäuse in einer Aufnahmeeinrichtung des Gegenstandes untergebracht und am Gegenstand befestigt ist, wobei das Gehäuse als oben mit einem Deckel kraft- und/oder formschlüssig verschlossener oder als oben offener Gehäusetopf ausgebildet ist, die Aufnahmeeinrichtung als offener Hohlraum im Gegenstand ausgebildet ist, der Hohlraum an seinem Boden und/oder an der seitlichen Wandung Befestigungsmittel aufweist, und der Gehäusetopf zumindest teilweise in den Hohlraum eingebracht und am Topfrand oder am Rand des Deckels mit den Befestigungsmitteln kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß - der Form- und/oder Kraftschluß in Form eines Schnappverschlusses realisiert ist, indem die Befestigungsmittel (60, 61) als entsprechend der Kontur des Topfrandes (22) des Gehäusetopfes (2) dimensionierte und am Boden (5) des Hohlraumes (10) angeordnete Erhebung(en) (60) ausgebildet sind; der Topfrand (22) des Gehäusetopfes (2) an seiner Innen- oder Außenseite mindestens zwei Vertiefungen oder eine umlaufende Nut (20) aufweist und die Erhebungen) (60) entsprechend in die Vertiefungen oder Nut (20) eingreifende Nasen aufweist (aufweisen) oder die Erhebung einen entsprechend in die Nut (20) eingreifenden umlaufenden Wulst (61) aufweist, oder der Topfrand (22) des Gehäusetopfes (2) an seiner Innen- oder Außenseite mindestens zwei Nasen oder einen umlaufenden Wulst aufweist und die Erhebungen) (60) entsprechend die Nasen oder den Wulst aufnehmende Vertiefungen oder eine die Nasen oder den Wulst aufnehmende umlaufende Nut aufweist (aufweisen); wobei bevorzugt der Gehäusetopf (2) aus formstabilem oder elastischem Material besteht und die Befestigungsmittel (60, 61) aus elastischem oder formstabilen Material gefertigt sind, oder - daß die seitliche Wandung (22) des Gehäusetopfes (2) oder der Rand des Deckels (11) mindestens einen umlaufenden Wulst (221 bzw. 112) mit dreieckförmigem Querschnitt aufweist, die seitliche Wandung (70) der Aufnahmeeinrichtung (10) auf der Innenseite mehrere senkrecht 5 AT 405 233 B oder schräg vom Boden (5) der Aufnahmeeinrichtung (10) zu deren Öffnung hin verlaufende Stege (71) aufweist, das Material der Stege (71) elastischer und weicher ist als das Material des mindestens einen Wulstes (221 bzw. 112) und der Wulst (221 bzw. 112) nach dem Einbringen des Gehäuses (2 bzw. 2, 11) in die Aufnahmeeinrichtung (10) sich in den Stegen (71) verkrallt, 5 oder - daß zur Befestigung eines Gehäusetopfes mit kreisförmigem Querschnitt in dem Hohlraum die seitliche Wandung des Gehäusetopfes mit einem Außengewinde versehen ist und die seitliche Wandung des Hohlraumes mit einem diesem Außengewinde entsprechenden Innengewinde, oder io - daß der Gehäusetopf (2) durch eine Verklebung im Hohlraum (10) befestigt ist und vorzugsweise die zu verklebende(n) Oberfläche(n) des Gehäusetopfes (2) und/oder des Hohlraumes (10) vor der Verklebung vorzugsweise durch Plasmabehandlung aufgerauht ist (sind).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (3) direkt am Boden 15 (21) des Gehäusetopfes (2) oder an einem am Boden des Gehäusetopfes befestigten Abstandhalter befestigt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger in einer separaten Aufnahmeeinrichtung unter dem Boden des Gehäusetopfes befestigt ist. 20
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetopf (2) oder die separate Aufnahmeeinrichtung des Gehäusetopfes zumindest soweit mit Vergußmasse (4) ausgefüllt ist, daß die Vergußmasse (4) den Datenträger (3) vollständig umgibt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer wasserdichten Verklebung zwischen Gehäusetopf (2) und Vergußmasse (4) der Gehäusetopf (2) vor Einbringung der Vergußmasse (4) plasmabehandelt wird.
- 6. Schüttgutbehälter, insbesondere Wertstoff-, Abfall- oder Müll-Sammelbehälter, mit einer Vorrichtung 30 nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
- 7. Schüttgutbehälter nach Anspruch 6, mit einem an der Schüttöffnung des Schüttgutbehälters ausgebildeten und nach außen weisenden Schüttrand, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (10) für den Gehäusetopf (2) im oder am Schüttrand (7) des Schüttgutbehälters (1) ausgebildet ist. 35
- 8. Schüttgutbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (10) mit den Befestigungsmitteln auf der Unterseite des Schüttrandes (7) des Schüttgutbehälters (1) ausgebildet ist.
- 9. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Schüttgutbe- 40 hälters nach einem der Ansprüche 6 bis 8, welche Vorrichtung oder welcher Schüttgutbehälter in Spritzgußtechnik hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (3) bereits bei der Herstellung während des Spritzgießens oder danach in den Gehäusetopf (2) und/oder den Hohlraum (10) eingebracht und dort befestigt wird. 45 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 50 6 55
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4314112 | 1993-04-29 | ||
DE19934335180 DE4335180C2 (de) | 1992-11-12 | 1993-10-15 | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA21694A ATA21694A (de) | 1998-10-15 |
AT405233B true AT405233B (de) | 1999-06-25 |
Family
ID=25925385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT21694A AT405233B (de) | 1993-04-29 | 1994-02-04 | Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT405233B (de) |
CH (1) | CH688391A5 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2041701T3 (pl) | 2006-07-13 | 2013-01-31 | Confidex Oy | Etykieta identyfikacyjna wykorzystująca częstotliwości radiowe |
US20100060458A1 (en) * | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Smartrac Ip B.V. | Transponder device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4917257A (en) * | 1987-04-22 | 1990-04-17 | Edelhoff M.S.T.S. | Garbage can |
DE3933795A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-18 | Ulrich Grass | Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell |
US5121853A (en) * | 1991-07-30 | 1992-06-16 | Waste Management Of North America | Garbage container |
DE4211119C2 (de) * | 1991-04-04 | 1994-07-14 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens |
-
1994
- 1994-02-04 AT AT21694A patent/AT405233B/de not_active IP Right Cessation
- 1994-02-09 CH CH37394A patent/CH688391A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4917257A (en) * | 1987-04-22 | 1990-04-17 | Edelhoff M.S.T.S. | Garbage can |
DE3933795A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-18 | Ulrich Grass | Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell |
DE4211119C2 (de) * | 1991-04-04 | 1994-07-14 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens |
US5121853A (en) * | 1991-07-30 | 1992-06-16 | Waste Management Of North America | Garbage container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH688391A5 (de) | 1997-08-29 |
ATA21694A (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919101T2 (de) | Müllsammelbehälter mit einem Transponder | |
DE69414397T2 (de) | Einsatz für einen müllbehälter | |
DE4335180C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand | |
DE4238225C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand | |
AT405233B (de) | Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand | |
DE102017107675A1 (de) | Behälter aus Kunststoff mit In-Mould-Label | |
DE8612623U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern | |
DE4411863C2 (de) | Hausmülltonne mit einem Transponder als Antwortgerät | |
DE4010065A1 (de) | Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts-und gewerbemuell und mengenbezogenes entsorgungssysstem fuer derartigen muell | |
EP1390272B1 (de) | Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche | |
AT401697B (de) | Vorrichtung zur befestigung eines datenträgers, insbesondere eines transponders mit datenspeicher an einem mittels des datenträgers bzw. transponders zu kennzeichnenden gegenstand | |
DE4244850C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand | |
DE4226253A1 (de) | Abdeckung für Abfalltonnen/Abfallcontainer | |
DE202021102326U1 (de) | Tragbarer Behälter | |
EP0579028B1 (de) | Behältereinsatz für Müllbehälter | |
DE20216555U1 (de) | Reklamesäule | |
EP1041504A2 (de) | Müllsackidentifikationssystem | |
DE9402392U1 (de) | Müllbehälter mit einer Identifikationseinheit | |
EP1656653A1 (de) | Verschluss für ein aufbewahrungsbehältnis | |
DE29520627U1 (de) | Fahrbarer Müllcontainer | |
DE9312438U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung bzw. zum Transport von sortierten recycelbaren Abfallstoffen | |
DE9306140U1 (de) | Abfallsammelvorrichtung | |
EP0950599A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE29510425U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Stoffen | |
DE9300083U1 (de) | Deponie für eine Leihmünze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |