DE10328695A1 - Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung - Google Patents

Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10328695A1
DE10328695A1 DE10328695A DE10328695A DE10328695A1 DE 10328695 A1 DE10328695 A1 DE 10328695A1 DE 10328695 A DE10328695 A DE 10328695A DE 10328695 A DE10328695 A DE 10328695A DE 10328695 A1 DE10328695 A1 DE 10328695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
hollow body
mounting plate
arrangement according
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328695A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Drüeke
Werner Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Identifikationssysteme GmbH
Original Assignee
AEG Identifikationssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Identifikationssysteme GmbH filed Critical AEG Identifikationssysteme GmbH
Priority to DE10328695A priority Critical patent/DE10328695A1/de
Publication of DE10328695A1 publication Critical patent/DE10328695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Für eine Transponderanordnung und einen mit einer solchen Transponderanordnung versehenen Gegenstand wird vorgeschlagen, einen einstückigen Kunststoff-Trägerkörper, welcher den Transponder in einem Hohlraum aufnimmt und eine Trägerplatte aufweist, über die Trägerplatte an dem Gegenstand zu befestigen, insbesondere zu verschweißen. Der Transponder ist vorzugsweise in einem bezüglich einer Stellebene unteren Bereich des Gegenstands angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transponderanordnung sowie einen Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung.
  • Transponderanordnungen sind besonders vorteilhaft zur berührungslosen automatischen Identifikation von Objekten und/oder Erfassen von damit verbundenen Informationen. Bei mit Behältern verbundenen Transpondern kann insbesondere auch Information über den Behälterinhalt abfragbar in einem Transponderspeicher abgelegt sein. Die Abfrage von Information erfolgt typischerweise über ein externes magnetisches Wechselfeld eines Abfragegeräts. Der Transponder nimmt durch Koppelung mit dem externen Wechselfeld Leistung zum Betrieb seiner elektrischen Komponenten auf und übermittelt gespeicherte Informationen an das Abfragegerät.
  • Als Transponderanordnungen sind verschiedene Ausführungen bekannt, welche auch an Besonderheiten der Gegenstände, an welchen sie befestigt sind, angepasst sein können. Beispielsweise ist in der DE 100 55 324 A1 ein stiftförmiger Transponder mit radial weisender Spulenachse in einen Einschnitt eines Tragrings eines zylindrischen Metallbehälters eingelegt. In der DE 195 10 458 A1 ist ein stiftförmiger Transponder mit radial weisender Spulenachse in einen Einschnitt eines Tragrings eines zylindrischen Metallbehälters eingelegt. In der DE 195 10 458 A1 ist ein stiftförmiger Transponder in einem Hohlraum eines gleichfalls stiftförmigen Trägerkörpers erschütterungsdämpfend gelagert und der Trägerkörper kann nach Art eines Dübels in eine Sackbohrung eines Behälters eingebracht werden. Die DE 202 07 972 U1 gibt allgemein an, dass ein Transponder auf einen Lastträger aufgeklebt oder aufgeschweißt und in eine Seitenwand, eine Stirnwand oder den Boden eingebracht sein kann. In der DE 199 17 114 A1 ist ein kastenförmiger Behälter aus Kunststoff beschrieben, an welchem im Bereich von Bodenrippen nachträglich eine Transponderanordnung mittels einer Rast-Schnapp-Verbindung eingebracht werden kann. Aus der DE 698 03 542 T2 ist es bekannt, in der Seitenwand eines Kunststoffkastens einen Transponder in der Weise einzubetten, dass in den Formhohlraum der Form zur Herstellung des Kunststoffkastens an einer Wandung eine vorgefertigte flache Transpondereinrichtung mit einem kunststoffvergossenen Transponder anzukleben, welche beim Gießen des Kunststoffkastens in dessen Kunststoff eingebettet wird.
  • Bei einem Plastikbehälter gemäß der WO 01/00493 A1 ist ein flacher Transponder an der Seitenwand angeordnet und durch einen auf die Seitenwand aufgeklebten Werbeträger etc. abgedeckt. Bei einem in der WO 01/44061 A1 beschriebenen Kunststoffkasten ist ein Transponder in einem oberen Bereich einer hohlen Ecksäule angeordnet. Der Transponder wird bereits bei Herstellung des Kunststoffkastens an diesen angegossen. Ein weiterer Kunststoffkasten mit einem in einem Hohlraum befestigten Transponder ist in der DE 44 39 914 A1 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und kostengünstige Transponderanordnung, welche leicht handhabbar nachträglich an einen Gegenstand anbringbar ist und dort stabil befestigbar ist, sowie einen Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung anzugeben.
  • Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Transponderanordnung ist einfach aufgebaut und bietet mit der Aufteilung des Trägerkörpers in einen Hohlkörper für den Transponder und eine Befestigungsplatte vorteilhaft eine funktionale Trennung unterschiedlicher Elemente des Trägerkörpers. Die Befestigungsplatte stabilisiert den Träger und ist vorzugsweise eben. Der Hohlkörper kann vorteilhaft mit gegenüber der Befestigungsplatte wesentlich verringerter Materialstärke ausgeführt sein.
  • Der Trägerkörper ist vorteilhafterweise als einstückiges Kunststoffformteil ausgeführt. Der Transponder kann bei der Herstellung des Trägerkörpers in den Hohlkörper eingegossen werden, bevorzugterweise wird jedoch der Trägerkörper mit einem vorzugsweise einseitig offenen Hohlkörper als Aufnahme für den Transponder hergestellt und nachfolgend mit dem Transponder bestückt. Bei bevorzugter langgestreckter Form des Hohlkörpers liegt die Öffnung vorzugsweise an einem Ende in Längsrichtung.
  • Der Hohlkörper ist in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform als langgestreckter Körper mit im Vergleich zu seiner Längserstreckung geringem Querdurchmesser ausgeführt und führt einseitig von der Befestigungsplatte weg, vorzugsweise mit zur Ebene der Befestigungsplatte im wesentlichen senkrechtem Verlauf seiner Längsachse. Die Befestigungsplatte ist vorzugsweise eben, bei nicht ebener Befestigungsplatte sei unter deren Ebene der gemittelte Flächenverlauf verstanden. Der Hohlkörper weist eine Öffnung zum Einführen eines Transponders vorzugsweise an dem der Befestigungsplatte abgewandten Ende auf. Vorzugsweise bilden die Befestigungsstrukturen einen um den Fuß des Hohlkörpers an der Verbindung zur Befestigungsplatte umlaufenden Ring.
  • Von besonderem Vorteil kann dies hinsichtlich der mechanischen Entkopplung des Transponders von Erschütterungen und/oder Verwindungen des die Transponderanordnung tragenden Gegenstands sein, so dass keine Beschädigung bruchanfälliger Bestandteile des Transponders, bei bevorzugtem Einsatz einer Ferritantenne im Transponder insbesondere kein Bruch des Ferritkerns zu befürchten ist. Hierzu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Erstreckung des den Transponder enthaltenden Hohlkörpers von der Befestigungsplatte weg, insbesondere senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatte, wesentlich größer ist als der Durchmesser der Verbindungsfläche von Hohlkörpern und Befestigungsplatte in oder parallel zu der Ebene der Befestigungsplatte und vorzugsweise wenigstens das 3-fache, insbesondere wenigstens das 4-fache dieses Durchmessers beträgt.
  • Die Befestigung des Trägerkörpers an einem Gegenstand erfolgt über die Befestigungsplatte des Trägerkörpers, vorzugsweise ohne zusätzliche Abstützung des Hohlkörpers in dem Gegenstand. Die Befestigungsplatte kann auf verschiedene Weise mit dem Gegenstand verbunden sein. Bevorzugt ist eine Verschweißung, insbesondere eine Kaltverschweißung, vorzugsweise mittels Ultraschall des Kunststoffes des Trägerkörpers mit dem Kunststoff des Gegenstandes, welche hierfür aus gleichem oder für eine solche Verschweißung kompatiblem Material bestehen. Eine Befestigungsfläche der Befestigungsplatte und eine Gegenfläche des Gegenstands stehen sich hierzu vorzugsweise senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatte gegenüber und werden unter Druck senkrecht zur Ebene der Befestigungsfläche sowie Anregung z. B. durch Ultraschall verschweißt. Hierzu weist im Ausgangszustand vor dem Verschweißen vorteilhafterweise wenigstens eine der gegenüberstehenden Flächen, bevorzugt die Befestigungsfläche der Befestigungsplatte Strukturen zur vereinfachten zuverlässigen Kaltverschweißung auf. Solche Strukturen können insbe sondere durch eine anfänglich sehr geringe Anlagefläche an die Gegenfläche charakterisiert sein. Vorteilhafterweise zeigen derartige Befestigungsstrukturen vor der Verschweißung eine von der sie tragenden Fläche in Richtung der andren Fläche abstehende, sich im Querschnitt verjüngende, vorzugsweise keilförmige Form.
  • In anderer vorteilhafter Ausführungsform verläuft ein langgestreckter Hohlkörper als Aufnahme für den Transponder mit seiner Längsachse parallel zur Ebene der Befestigungsplatte. Die Befestigungsplatte ragt vorteilhafterweise seitlich in wenigstens zwei Richtungen, vorzugsweise gegenüberliegend, mit Randstreifen über den Hohlkörper hinaus. Die Befestigungsstrukturen sind vorteilhafterweise in diesen Randstreifen vorgesehen und können sich über deren gesamte Länge oder nur einen Teil erstrecken. Zur mechanischen Entkoppelung des Transponders vom Gegenstand, insbesondere von Biegungen der Gegenfläche des Gegentands, auf welcher der Trägerkörper befestigt wird, kann vorgesehen sein, die Befestigungsstrukturen auf nur einen Teil der Längserstreckung des Hohlkörpers zu beschränken, vorzugsweise auf weniger als 2/3, insbesondere weniger als die Hälfte der Längserstreckung des Hohlkörpers. Die Befestigungsstrukturen sind dabei in Längsrichtung vorzugsweise in einem Endbereich der Befestigungsplatte vorgesehen.
  • Der Hohlkörper selbst ist vorzugsweise auf seine gesamte Länge fest mit der Befestigungsplatte verbunden, kann aber in dieser Verbindung, beispielsweise als Maßnahme zur mechanischen Entkoppelung, auch reduziert sein, z. B. auf einen Teilabschnitt der Längserstreckung. Die Befestigungsstrukturen können zur Befestigung des Trägerkörpers auf einer Befestigungsfläche des Gegenstands mit der Befestigungsfläche abgewandtem Hohlkörper auf der dem Hohlkörper entgegen gesetzten Seite der Befestigungsplatte vorgesehen sein. In anderer Ausführung mit auf der gleichen Seite der Befestigungsplatte wie der Hohlkörper liegenden Befestigungsstrukturen kann der Hohlkörper hinter eine Gegenfläche des Gegenstands einliegend befestigt werden. Insbesondere kann der Hohlkörper in eine Aussparung einer Fläche oder eine flache Vertiefung einliegen. In anderer vorteilhafter Ausführung kann die Gegenfläche auf von einer größeren Fläche des Gegenstands abstehenden Stegen ausgebildet sein und der Hohlkörper liegt geschützt zwischen solchen Stegen.
  • Der Gegenstand, an welchem die Transponderanordnung zu befestigen ist, weist kaum vorteilhafterweise eine in einen Aufnahmeraum mündende Öffnung oder Vertiefung in einer Fläche aufweisen und der Trägerkörper ragt mit dem durch die Öffnung eingeführten Hohlkörper in den Aufnahmeraum und ist mit der Befestigungsplatte am Rand der Öffnung, insbesondere einem die Öffnung auf der Außenfäche des Gegenstandes an diesem befestigt. Der Randbereich um die Öffnung kann gegenüber der umgebenden Fläche des Gegenstandes in Richtung des Aufnahmeraums vertieft sein und die Befestigungsplatte aufnehmen, so dass diese nicht oder zumindest nur in gegen ihre Dicke reduziertem Maß über die umgebende Fläche hinaussteht. In anderer Ausführung kann der Randbereich durch von einer größeren Fläche abstehende Stege gebildet sein, welche selbst ohne weitere Aussparung oder Vertiefung in der größeren Fläche einen Aufnahmeraum für den Hohlkörper an wenigstens zwei Seiten begrenzen. Vorzugsweise ist der Hohlkörper im Aufnahmeraum von inneren Begrenzungen des Aufnahmeraums beabstandet, insbesondere nicht zwischen Anlageflächen des Aufnahmeraums eingeklemmt.
  • Bevorzugterweise ist bei einem eine Stellebene, z. B. definiert durch mehrere Füße, durch einen umlaufenden Kragen etc., aufweisenden Gegenstand, wie insbesondere einem einer solchen Stellebene abgewandt nach oben offenen Behälter, der Aufnahmeraum durch eine Flächenöffnung von unten zugänglich, wodurch zum einen die Befestigungsstelle des Transponders am Gegenstand im allgemeinen Gebrauch nicht sichtbar ist und sich an gegen mechanische Einwirkung bei der Handhabung des Gegenstands besonders geschützter Stelle befindet. Der Trägerkörper kann je nach Gestaltung bevorzugt an einer horizontalen Fläche des Gegenstands, insbesondere einer nach unten weisenden Gegenfläche, in anderer vorteilhafter Ausführung, insbesondere bei zur Befestigungsplatte paralleler Längsachse eines langgestreckten Hohlkörpers, aber auch an einer zur Stellebene senkrechten Wand befestigt sein. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Innenfläche einer zur Stellebene senkrechten Außenwand eines Gegenstands.
  • Der Transponder ist vorteilhafterweise mit zu einer Stellebene des Gegenstands senkrechter Ausrichtung des Spulendirektors der Antennenspule und/oder in einem der Stellebene nahen unteren Abschnitt des Gegenstands angeordnet, was eine besonders vorteilhafte Antennenposition des Abfragegeräts erlaubt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt.
  • 1 einen Trägerkörper in Seitenansicht,
  • 2 einen Schnitt durch 1,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2,
  • 4 eine Aufnahme in einem Trägerkörper,
  • 5 einen weiteren Trägerkörper,
  • 6 einen Schnitt durch 5
  • 7 eine Draufsicht auf 5,
  • 8 den Trägerkörper nach 5 an einem Gegenstand,
  • 9 einen weiteren Trägerkörper,
  • 10 einen Schnitt durch 9,
  • 11 eine Draufsicht auf 9,
  • 12 den Trägerkörper nach 9 an einem Gegenstand.
  • 1 zeigt einen in einer Längsrichtung LR langgestreckten Trägerkörper TR in seitlicher Ansicht. In 2 ist ein Schnitt durch den Trägerkörper, der vorzugsweise kreissymmetrisch um eine Längsachse LA geformt ist, skizziert. Der Trägerkörper TR ist als einstückiger Kunststoffkörper ausgeführt und enthält als wesentliche Elemente einen in Längsrichtung LR langgestreckten Hohlkörper HK und eine mit diesem an dessen Fußpunkt verbundene Befestigungsplatte BP. Der Hohlkörper HK bildet eine Aufnahme EA für einen Transponder, welche am Fußpunkt des Hohlkörpers bei der Befestigungsplatte BP geschlossen ist und am entgegen gesetzten Ende eine Öffnung HO zum Einsetzen eines Transponders aufweist. Der Hohlkörper ist im wesentlichen kreiszylindrisch. Die Zylinderwände WH können in Längsrichtung leicht verjüngt ausgeführt sein. Die Länge LH des Hohlkörpers in Längsrichtung betrage wenigstens das 3-fache, vorzugsweise wenigstens das 4-fache des Durchmessers 2RF des Hohlkörpers an der Verbindung mit der Befestigungsplatte BP. Die Gesamtlänge des Trägerkörpers ist mit LT bezeichnet.
  • Die Befestigungsplatte BP sei im wesentlichen eben mit einer senkrecht zur Längsrichtung LR liegenden Plattenebene angenommen und besitzt eine dem Hohlkörper abgewandte Außenfäche AF mit einem Radius RP sowie eine den Hohlkörper an dessen Fußpunkt ringförmig umgebende ringförmige Befestigungsfläche BF, welche in Längsrichtung weist und eine radiale Ringbreite RB aufweist. In der Ringfläche ist eine Befestigungsstruktur in Form eines ringförmig umlaufenden Keils SS in Längsrichtung von der Befestigungsfläche abstehend vorgesehen, welche beim Einsetzen des mit einem Transponder bestückten Trägerkörpers in eine Aufnahme eines Gegenstands an einer Kunststoff-Gegenfläche des Gegenstands anliegt und mittels Ultraschall in der Gegenfläche des Gegenstands verschweißt werden kann, wodurch eine mechanisch sehr stabile und zugleich dichte Befestigung des Trägerkörpers an einem Gegenstand herstellbar ist. Für die Ausrichtung eines Ultraschall-Schweißwerkzeugs kann in der Außenfläche der Befestigungsplatte BP eine Zentriervertiefung ZV vorgesehen sein. Die Breite BR der ringförmigen Befestigungsfläche BF liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 0,5 mm bis 5 mm. Die Höhe HS des Keilrings SS über der Befestigungsfläche liegt vorzugsweise zwischen 0,2 m und 0,6 mm. Die Dicke der Befestigungsplatte liegt vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 3 mm.
  • In 4 ist ein Schnitt durch einen Abschnitt eines Gegenstands mit einer Aufnahme TA für den Trägerkörper TR skizziert. Die Aufnahme erstreckt sich von einer Einführungsöffnung EO von einer Oberfläche FG des Gegenstandes weg. Die Abmessung der Aufnahme TA, welche im skizzierten Beispiel durch eine zylindrische Bohrung BO in Kunststoff-Vollmaterial MG angenommen sei, aber auch ein durch dünne Wände begrenzter Hohlraum sein kann, ist in Längsrichtung LR mit der Länge LB größer als die Länge LH des Hohlkörperabschnitts des Trägerkörpers und quer dazu mit dem Bohrungsdurchmesser DB gleich groß wie oder größer als der Fußpunktdurchmeser 2RF des Hohlkörpers HK. In einem die Einführungsöffnung umgebenden Randbereich ist eine Gegenfläche GF ausgebildet, an welcher die Befestigungsstruktur SS eines mit dem Hohlkörper HK in die Aufnahme TA eingesetzten Trägerkörpers anliegt und verschweißt wird. Die Gegenfläche GF kann gegen eine umgebende Oberfläche FG des Gegenstands eingesenkt sein und eine Flächenvertiefung VT bilden, deren Tiefe HV annähernd gleich der Höhe HP der Befestigungsplatte BP ist.
  • Die Aufnahme TA im Gegenstand kann anstelle einer Bohrung in Kunststoff-Vollmaterial auch als Aussparung bei der Herstellung des Gegenstands in diesem vorgesehen sein. Die Fläche FG kann auch die Außenfläche einer nur wenige Millimeter dicken Wand bilden, welche einen Durchbruch als Einführungsöffnung EO aufweist, wobei die Aufnahme auch als hinter der Einführungsöffnung erweiterter Aufnahmeraum ausgebildet sein kann.
  • 5 bis 7 zeigen einen Trägerkörper TR5, bei welchem ein langgestreckter Hohlkörper HK5 mit seiner Längsachse LA5 im wesentlichen parallel zur Ebene einer Befestigungsplatte BP5 verläuft. Die Ebene der Befestigungsplatte BP5 verlaufe parallel zur x-y-Ebene eines rechtwinkligen Koordinatensystems (x, y, z). In 5 ist der Trägerkörper mit Blickrichtung entlang seiner Längsachse, welche parallel zur x-Richtung verlaufe, mit Blick in die Öffnung HO5 der einseitig offenen Transponderaufnahme EA5 skizziert. Der Querschnitt der Transponderaufnahme EA5 ist im skizzierten Beispiel nach 5 quadratisch, kann aber selbstverständlich andere im Einzelfall geeignete Formen annehmen.
  • Der Hohlkörper HK5 ist einstückig mit der Befestigungsplatte BP5 als Kunststoffkörper, insbesondere Spritzgusskörper ausgeführt. An der dem Hohlkörper abgewandten Außenfläche AF5 der Befestigungsplatte BP5 sind Befestigungsstrukturen in Form von zur Längsachse parallelen, sich über die Außenfläche AF5 erhebenden Keilstreifen SS5 ausgebildet. Die Befestigungsplatte überragt den Hohlkörper HK in der x-y-Ebene seitlich, vorteilhafterweise wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an quer zur Längsachse in y-Richtung liegenden Seiten, mit Randstreifen RS5. Die Befestigungsstrukturen sind vorteilhafterweise in x-y-Richtung im Bereich dieser Randstreifen RS5 angeordnet, so dass z. B. ein Ultraschallwerkzeug vorteilhaft auf den Randstreifen RS5 aufgesetzt werden kann, um den Trägerkörper auf einer Gegenfläche eines Gegenstands festzuschweißen.
  • Aus dem Querschnitt nach 6 ist anschaulich ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des Trägerkörpers TR5 ersichtlich, wonach sich die Befestigungsstrukturen SS5 in x-Richtung parallel zur Längsachse nur über einen Abschnitt der Länge LS5 erstrecken, welcher wesentlich kürzer ist als die Länge LT5 des Trägerkörpers TR5 in x-Richtung. Vorteilhafterweise ist LS5 < 2/3 LT5, insbesondere LS5 < LT5/2. Die Befestigungsplatte BP5 erstreckt sich vorteilhaft im wesentlichen zumindest über die Länge des Hohlkörpers HK5 und trägt zu dessen Formstabilität bei. An den Enden des Hohlkörpers in Längsrichtung x sind im skizzierten Beispiel keine Randbereiche der Befestigungsplatte vorgesehen.
  • In 8 ist ein auf einer ebenen Gegenfläche GF5 eines Gegenstands MG mittels der Befestigungsstrukturen SS5 befestigter Trägerkörper TR5 skizziert. Die Gegenfläche kann auch gegen die umgebende Fläche eingesenkt sein. Der Trägerkörper nach 5 bis 7 kann vorteilhafterweise ohne gesonderte Reliefstrukturen auf weitgehend beliebigen Flächen befestigt werden.
  • In 9 bis 11 ist in zu 5 bis 7 entsprechenden Ansichten ein Trägerkörper TR9 skizziert, welcher mit einer zur Ebene einer Befestigungsplatte BP9 parallelen Längsachse LA9 eines langgestreckten Hohlkörpers HK9 mit einem an einer Seite über eine Öffnung HO9 offenen Aufnahmeraum EA9 für einen Transponder große Ähnlichkeit zu dem Trägerkörper TR5 zeigt. Hinsichtlich offensichtlich übereinstimmender Merkmale einschließlich der Maße LS9, LT9 wird daher auf die Ausführungen zu 5 bis 7 Bezug genommen. Wesentlicher Unterschied ist, das die Befestigungsstrukturen SS9, welche wiederum als Keilstreifen in zur Längsachse LA9 paralleler x-Richtung ausgeführt sind, auf der dem Hohlkörper HK9 zugewandten bzw. der diesen tragenden Seite der Befestigungsplatte BP9 angeordnet sind. Der Trägerkörper TR9 ist in diesem Merkmal wiederum ähnlich dem Trägerkörper nach 1 bis 3. Der Trägerkörper TR9 ist daher auch insbesondere vorteilhaft zur Befestigung mittels der Befestigungsstrukturen SS9 auf der Oberfläche eines Gegenstands in einer Ausrichtung mit der Oberfläche zugewandten oder in eine Aussparung oder Vertiefung derselben einliegenden Hohlkörper HK9, z. B. ähnlich 4. In 12 ist eine weitere für einen Trägerkörper nach 9 bis 11 besonders vorteilhafte Befestigungsart skizziert. Hierbei ist auf einer großflächigen Oberfläche OF9 eines Gegenstands MG eine Reliefstruktur in Form von sich über diese Oberfläche erhebenden Stegen ST9 vorgesehen, welche einen Raum AR9 an wenigstens zwei Seiten begrenzen, in welchen der Hohlkörper HK9 des Trägerkörpers TR9 einliegen kann. Die Stege SS9 weisen an der Oberfläche OF9 abgewandten Enden Gegenflächen GF9 auf, auf welchen die Befestigungsstrukturen SS9 der Trägerkörper TR9 verschweißt werden. Die Stege, deren Form von der einfachen skizzierten Rechteckform abweichen kann, verbinden einen besonderen mechanischen Schutz des Hohlkörpers und des in diesem untergebrachten Transponders mit der vorteilhaften Möglichkeit der Anordnung des Transponders auf einer Wandfläche geringer Wandstärke, ohne diese zu durchbrechen.
  • Die Befestigung eines Trägerkörpers mit zur Befestigungsplatte paralleler Längsachse des Hohlkörpers an einem Gegenstand, z. B. nach 8 oder 12, erfolgt vorteilhafterweise in der Art, dass die Längsachse des Hohlkörpers senkrecht zu einer Stellebene verläuft und somit die x-Richtung des eingezeichneten Koordinatensystems senkrecht zur Stellebene verläuft. Die Fläche des Gegenstands auf welcher der Trägerkörper befestigt wird, kann auch gekrümmt sein.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (29)

  1. Transponderanordnung mit einem Trägerkörper (TR), welcher in einem Hohlkörper (HK) einen Transponder enthält und mit dem Hohlkörper verbunden eine Befestigungsplatte mit Befestigungsstrukturen aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstrukturen von der Befestigungsplatte weg verjüngt, insbesondere keilförmig sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine im wesentlichen zylindrische Transponderkammer (EA) umfasst.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponderkammer einseitig offen ist (HO).
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder eine langgestreckte Ferritspulenantenne enthält.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine im wesentlichen zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, gegebenenfalls leicht konische Außenkontur besitzt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachse im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatte verläuft.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstrukturen den Hohlkörper ringförmig umgeben.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Hohlkörpers parallel zur Ebene der Befestigungsplatte verläuft.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte in Längsrichtung im wesentlichen wenigstens so lang ist wie der Hohlkörper.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte den Hohlkörper seitlich in wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten mit Randstreifen überragt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstrukturen im Bereich der Randstreifen angeordnet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungsstrukturen in Längsrichtung nur über einen Abschnitt erstrecken, welcher wesentlich kürzer ist als die Längserstreckung des Hohlkörpers.
  15. Gegenstand mit einer Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper über die Befestigungsplatte an dem Gegenstand befestigt ist.
  16. Gegenstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper nicht unmittelbar sondern nur über die Befestigungsplatte mit dem Gegenstand verbunden ist.
  17. Gegenstand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte mit dem Gegenstand verklebt ist.
  18. Gegenstand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte mit dem Gegenstand verschweißt ist.
  19. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung eine Kaltschweißverbindung, insbesondere erzeugt durch Ultraschall-Schweißen, ist.
  20. Gegenstand nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung über die Befestigungsstrukturen der Befestigungsplatte an Gegenstrukturen des Gegenstands erfolgt.
  21. Gegenstand nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper in einen Aufnahmeraum des Gegenstands ragt.
  22. Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper an einer Randfläche um den Aufnahmeraum an dem Gegenstand befestigt ist.
  23. Gegenstand nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine Stellebene aufweist und die Transponderanordnung von der Seite der Stellebene in die Aufnahme eingesetzt ist.
  24. Gegenstand nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponderanordnung in einem der Stellebene nahen Bereich des Gegenstands angeordnet ist.
  25. Gegenstand nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das der Spulendirektor der Feldspule des Transponders im wesentlichen senkrecht zur Stellebene verläuft.
  26. Gegenstand nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper an einer vertikalen Fläche des Gegenstands befestigt ist.
  27. Gegenstand nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper in der Aufnahme allseitig von Begrenzungen der Aufnahme beabstandet ist.
  28. Gegenstand nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte in eine umgebende Fläche eingesenkt ist.
  29. Gegenstand nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass er als Kunststoffformteil ausgeführt ist.
DE10328695A 2003-04-17 2003-06-26 Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung Withdrawn DE10328695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328695A DE10328695A1 (de) 2003-04-17 2003-06-26 Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318083 2003-04-17
DE10318083.4 2003-04-17
DE10328695A DE10328695A1 (de) 2003-04-17 2003-06-26 Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328695A1 true DE10328695A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328695A Withdrawn DE10328695A1 (de) 2003-04-17 2003-06-26 Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930845A2 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Millipore Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines drahtlosen elektronischen Bauteils auf eine Oberfläche
FR2947713A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Sferic Stellite Procede d'integration d'un composant rfid dans un substitut de prothese ou d'implant ou dans un instrument chirurgical en polymere ou en plastique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335180A1 (de) * 1992-11-12 1994-11-03 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE19510458A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 L & S Logistic & Software Gmbh Transponderbefestigung
WO2001044061A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-21 Schoeller Wavin Systems N.V. Stackable container with a transponder
DE10024927A1 (de) * 1999-08-03 2001-07-05 Aeg Identifikationssys Gmbh Transpondersystem und Lesegerätanordnung hierfür
DE10055324A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Frank Scheuermann Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335180A1 (de) * 1992-11-12 1994-11-03 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE19510458A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 L & S Logistic & Software Gmbh Transponderbefestigung
DE10024927A1 (de) * 1999-08-03 2001-07-05 Aeg Identifikationssys Gmbh Transpondersystem und Lesegerätanordnung hierfür
WO2001044061A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-21 Schoeller Wavin Systems N.V. Stackable container with a transponder
DE10055324A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Frank Scheuermann Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930845A2 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Millipore Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines drahtlosen elektronischen Bauteils auf eine Oberfläche
EP1930845A3 (de) * 2006-12-08 2009-10-14 Millipore Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines drahtlosen elektronischen Bauteils auf eine Oberfläche
US7892471B2 (en) 2006-12-08 2011-02-22 Millipore Corporation Wireless enabled device
CN101219576B (zh) * 2006-12-08 2011-12-21 米利波尔公司 无线使能装置
US8100585B2 (en) 2006-12-08 2012-01-24 Millipore Corporation Wireless enabled device
EP2474942A3 (de) * 2006-12-08 2012-10-24 EMD Millipore Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Montieren eines drahtlosen elektronischen Bauteils aud eine Oberfläche
FR2947713A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Sferic Stellite Procede d'integration d'un composant rfid dans un substitut de prothese ou d'implant ou dans un instrument chirurgical en polymere ou en plastique
EP2324791A1 (de) * 2009-07-08 2011-05-25 Sferic Stellite Verfahren zur Integration einer RFID-Komponente in eine Prothese oder Implantat oder in ein chirurgisches Instrument aus Polymer oder Kunststoff
US8293045B2 (en) 2009-07-08 2012-10-23 Sferic Stellite Method to integrate an RFID component in a prosthesis or implant substitute or in a surgical instrument in polymer or plastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1052595B1 (de) Transponder und Spritzgussteil sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3193284A1 (de) Rfid-tag
EP2118401B1 (de) Schalungselement mit identifizierungsmittel
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP2129202A2 (de) Verrastungskonstruktion
DE202008001549U1 (de) RFID-Transponder
DE20010402U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter
DE19826428B4 (de) Chipmodul mit Aufnahmekörper
DE102006032150B4 (de) Messer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2309430B1 (de) Adapter für eine Mini-UICC-Karte
DE212010000083U1 (de) Markierungselement zum Markieren von beliebigen nicht-lebenden oder lebenden Objekten, Objekt mit einem Markierungselement sowie System zum Markieren beliebiger Objekte, insbesondere zur Objektkontrolle und zum Objektmanagement
DE202008002751U1 (de) Ladungsträger, insbesondere Kunststoffrollbehälter oder Gestell zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern
DE10328695A1 (de) Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung
DE102008018776A1 (de) Lager, insbesondere Wälz- oder Gleitlager oder Linearführung, mit einem Transponder
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
DE102008042721A1 (de) Sensorgehäuse
DE102005062591A1 (de) Haltepin zur Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäuse
EP2795632B1 (de) Induktionsbauteil
DE202021101300U1 (de) Befestigungsplattenanordnung
EP3230014B1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
EP2479713B1 (de) Adapter für eine Mini-UICC Karte
DE202020104884U1 (de) Transponderkappe
EP3681683A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines transponders
EP1574358A1 (de) Ausweisdokument mit einem integrierten Schaltkreis
DE102020122072A1 (de) Transponderkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee