DE10055324A1 - Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders - Google Patents

Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders

Info

Publication number
DE10055324A1
DE10055324A1 DE2000155324 DE10055324A DE10055324A1 DE 10055324 A1 DE10055324 A1 DE 10055324A1 DE 2000155324 DE2000155324 DE 2000155324 DE 10055324 A DE10055324 A DE 10055324A DE 10055324 A1 DE10055324 A1 DE 10055324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
support ring
incision
container
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000155324
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Scheuermann
Siegfried Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HID Global Switzerland SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000155324 priority Critical patent/DE10055324A1/de
Publication of DE10055324A1 publication Critical patent/DE10055324A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/055Vessel or content identifications, e.g. labels by magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern, wie Druckbehälter für Propangas, mittels eines Transponders beschrieben, welcher Behälter an seiner Oberseite (16) einen Tragring (12) aufweist, der im Abstand (14) zur Oberseite (16) des Metallbehälters (10) gehalten ist, wobei erfindungsgemäß in dem Tragring (12) ein Einschnitt (22) vorgesehen ist, der im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung (26) des Tragringes (12) und von der Oberfläche (16) des Behälters (10) weggerichtet und von solchen Abmessungen ist, daß in ihm ein stiftförmiger Transponder derart einlegbar und fixierbar ist, daß seine Spulenachse im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung (26) des Tragringes (12) liegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern, wie Druckbehältern für Propangas, mittels eines Transponders, welcher Druckbehälter an der Oberseite einen Tragring aufweist, der im Abstand zur Oberfläche des Metallbehälters gehalten ist.
Ein Verfahren zur Kennzeichnung von im wesentlichen zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders ist bereits aus der WO 96/20459 bekannt. Dort handelt es sich um Bierfässer, deren Umlauf (wie Füllung, Leerung, Transport, Lagerung) erfaßt werden soll. Zu dem Zweck wird gemäß der Druckschrift zunächst während des Füllens des Fasses in einer Füllstation ein in oder an dem Faß angebrachter Transponder mit einer an der Füllstation angeordneten Sende-/Empfangseinrichtung zwecks Übertragung von Daten in Wirkverbindung gebracht, um während des oder nach dem Füllen des Fasses Fülldaten, wie das Fülldatum, ein Kennzeichen betreffend die eingefüllte Flüssigkeitsart, hier beispielsweise eine Biersorte, die Füllmenge, eine laufende Füllnummer usw. von der Sende-/Empfangseinrichtung zum Transponder zu übertragen und dann als Datensatz abrufbar in den Transponder zu speichern, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt an anderer Stelle auszulesen und/oder fortschreiben zu können.
Derartige Transponder arbeiten ohne Batterie und speichern ihre Informationen digital. Lesestationen, durch die die mit Transponder versehenen Gegenstände während des Materialflusses hindurchlaufen, liefern an die Transponder die Energie, die es möglich macht, aus dem Transponder nicht nur Daten auszulesen, sondern auch Daten in ihm einzuschreiben. Mit den Lesegeräten können Datenauswerteeinrichtungen verbunden sein, in denen die Daten weiterverarbeitet und gespeichert werden können.
Um die Transponder an den Fässern anzubringen, schildert die Druckschrift mehrere Möglichkeiten. Einerseits ist es möglich, den Transponder auf die Oberseite der Fässer zu kleben, andererseits können die Transponder auch, sofern es sich um Polyurethanfässer handelt, in Bohrungen eingebracht werden, die anschließend dann versiegelt werden. Bei neuen Fässern können diese Transponder von vornherein in die Fässer eingebracht sein.
Die Entgegenhaltung erläutert, daß ein Transponder aus einem Mikrochip besteht, der mit den Enden einer Spule verbunden ist, wobei Chip und Spule derart umschlossen sind, daß sie gegen Beschädigungen geschützt sind. Ist ein von einer Antenne des Lesegerätes ausgehendes moduliertes RF-Signal (ein Signal mit beispielsweise einer Frequenz von 125 kHz) ausreichend kräftig, kann es einerseits den Mikrochip mit Strom versorgen, andererseits dem Signal aufmodulierte Daten dem Mikrochip zuführen bzw. entsprechende Daten aus ihm herauslesen, letzteres, indem der Mikrochip veranlaßt wird, seine Daten über ein entsprechendes moduliertes Sendesignal auszustrahlen.
Die von dem Transponder abgestrahlte Energie ist relativ klein, so daß es wichtig ist, die von ihm abgestrahlte Energie möglichst optimal zur Sende-Empfangs-Antenne des Lesegerätes zu übertragen. Auf Seite 10 der Entgegenhaltung wird darauf verwiesen, daß ein Transponder in dem Schutzring eines Stahlfasses dadurch eingebracht werden kann, daß eine Rundbohrung in dem z. B. aus Stahl bestehenden Ring angeordnet wird, in die ein ebenfalls ringförmiger bzw. scheibenförmiger, mit Kunststoff umkapselter Transponder eingelegt und anschließend beispielsweise verklebt wird. Es wird gesagt, daß durch entsprechende Bemaßung, insbesondere der Abstand des Scheiben- oder Spulenmittelpunktes des Transponders vom Außenrand des Ringes sichergestellt werden kann, daß die Dämpfungswirkung des Schutzringes aus Metall auf die verwendete Radiofrequenz klein genug bleibt, um eine sichere Datenübertragung von dem Lesegerät auf den Transponder zu gewährleisten. Daß auch die Übertragung in umgekehrter Richtung möglich ist, bleibt offen und ist vermutlich aufgrund der hohen Dämpfung bei dieser Montageart nicht sichergestellt.
In der Druckschrift wird dann anschließend ausgeführt, daß dann, wenn es sich bei dem Faß um ein Holzfaß oder um ein Polyurethanfaß handelt, welche Materialien die RF-Wellen wenig dämpfen, auch ein stiftförmiger Transponder gewählt werden kann, der in ein entsprechendes parallel zur Behälterachse ausgerichtetes Bohrloch eingebracht und anschließend dieses Bohrloch dann durch einen Stopfen verschlossen werden kann. Bei einem die Radiofrequenzwelle nicht oder wenig dämpfenden Material, wie Holz oder Polyurethan, ist es gemäß der Druckschrift auch möglich, die Anordnung bezüglich des Schutzringes radial vorzunehmen.
Die Druckschrift läßt den Durchschnittsfachmann vermuten, daß bei Metallfässern die Anordnung von stiftförmigen Transpondern zu keinen vernünftigen Ergebnissen führt, da deren Ausstrahlung zu schwach ist und zu stark von dem Material des Fasses gedämpft wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei bestimmten Behälterformen und durch bestimmte Maßnahmen erreicht werden kann, daß diese Dämpfungen durch das Metall des Behälters nicht mehr störend in Erscheinung tritt und auch bei Behältern aus z. B. Stahl die Verwendung von stiftförmigen, besonders kleinen und damit auch an geschützten Stellen eines Behälters unterbringbaren Transpondern möglich ist.
Aufgeklebte Transponder, insbesondere solche, die ring- oder scheibenförmig sind, haben nämlich den großen Nachteil, daß sie zum einen leicht beschädigt werden können, zum anderen aber auch aufgrund ihrer deutlich sichtbaren Anbringung und direkten Zugänglichkeit zu Manipulationen verleiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein axialsymmetrischer, wie zylindrischer Metallbehälter, insbesondere Druckbehälter für Propangas, derart durch einen Transponder gekennzeichnet wird, daß diese Nachteile vermieden werden und insbesondere der Transponder so untergebracht wird, daß er zum einen nicht beschädigt werden kann, zum anderen weniger der Gefahr einer Manipulation ausgesetzt ist, und sogar derart angeordnet werden kann, daß sein Vorhandensein überhaupt nicht bemerkt wird.
Ein weiteres Problem liegt darin, daß axialsymmetrische, wie zylindrische Metallbehälter beim Transport in unterschiedlicher Ausrichtung zu der Erfassungsanlage gelangen, was die sichere Erfassung erschwert, da je nach Stellung des Transponders zu der Erfassungsantenne unterschiedliche Geometrieverhältnisse und damit unterschiedliche Übertragungsverhältnisse sich ergeben können. Dieses Problem wird von dem Stand der Technik nicht angesprochen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern, bei denen es auf die Winkel-Stellung des Behälters bezüglich der Antenne in der Erfassungsstation nicht ankommt.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in den Tragring ein Einschnitt eingebracht wird, der im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung des Tragringes und von der Behälteroberfläche weggerichtet und von solchen Abmessungen ist, daß in ihm ein stiftförmiger Transponder derart einlegbar und fixierbar ist, daß seine Spulenachse im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung des Tragringes liegt.
Aufgrund dieser Maßnahme wird durch besonders günstige RF-Wellen-Verkopplungs- Vorgänge erreicht, daß zum einen die winkelmäßige Ausrichtung des Metallbehälters bezüglich der über ihm angeordneten Antenne unproblematisch ist, zum anderen auch daß die von dem Transponder ausgehende Strahlung ausreichend stark bleibt, um von der Antenne aufgenommen zu werden. Dadurch, daß der Transponder in einem Einschnitt eingebracht ist, und nicht auf der Oberfläche des Behälters aufgebracht ist, wird er besser geschützt, sowohl gegen unbeabsichtigte Beschädigungen beim Handhaben des Behälters als auch gegenüber gewollten Manipulationen. Durch entsprechendes Verschließen und/oder Abdecken des Einschnittes kann in sehr einfacher Weise der Transponder zudem verdeckt und sogar unsichtbar gemacht werden, so daß die Tatsache seines Vorhandenseins verschleiert werden kann, wenn dies zweckmäßig erscheint.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann bei einem Druckbehälter, an dessen Oberseite ein Tragring mittels drei oder mehr von der Außenwand bzw. Oberseite des Metallbehälters ausgehender Metallstege im Abstand zur Oberseite des Metallbehälters gehalten ist, der Einschnitt im wesentlichen im Bereich eines der Metallstege in dem Tragring eingebracht werden, was den Vorteil hat, daß die durch den Einschnitt bewirkte Schwächung des Tragringes weniger gravierend ist.
Der Tragring kann ein Teilring sein, also unterbrochen sein. Er kann aus massivem Material oder aus einem Hohlprofil bestehen. In beiden Fällen sollte der Einschnitt bis annähernd zur Hälfte des Profils reichen.
Besteht der Tragring aus einem Hohlprofil, wie rohrförmigem Material, wie aus Gewichts- und Materialersparnisgründen meist der Fall, ist es günstig, wenn der Einschnitt bis in den Hohlraum des Rohrprofils des Tragringes hineinreicht. Dadurch entstehen offensichtlich stärkere elektromagnetische Felder im Bereich des Einschnittes was die Empfindlichkeit der Anordnung erhöht, sogar soweit, daß optional der Einschnitt mittels einer Metallschicht abgedeckt werden kann, um den Transponder zu schützen.
Die Befestigung kann mittels z. B. eines einklipsbaren Kunststoffteils in dem Einschnitt, und/oder mittels einer aushärtbaren Masse erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch einen durch einen Transponder gekennzeichneten axialsymmetrischen zylindrischen Metallbehälter, wie Druckbehälter für Propangas, welcher Druckbehälter an seiner Oberseite einen Tragring aufweist, der im Abstand zur Oberseite des Metallbehälters gehalten ist. Erfindungsgemäß ist dieser Metallbehälter so ausgestaltet, daß in dem Tragring ein Einschnitt eingebracht ist, der im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung des Tragringes und von der Behälteroberseite weggerichtet liegt, in welchen Einschnitt ein stiftförmiger Transponder derart eingelegt und fixiert ist, daß die Spulenachse des Transponders im wesentlich in Richtung der Radialerstreckung des Tragringes liegt.
Wird der Tragring mittels (z. B. drei oder mehr) von der Außenseite des Metallbehälters ausgehenden Metallstegen im Abstand zur Oberseite des Metallbehälters gehalten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Einschnitt im Bereich eines der Metallstäbe vorgesehen. Der Tragring kann ein Teilring sein, also eine Unterbrechung aufweisen. Der Tragring kann aus Vollmaterial bestehen, oder aus Hohlmaterial. In beiden Fällen sollte der Einschnitt bis annähernd zur Hälfte des Profils reichen. Besteht der Tragring aus Rohrmaterial, ist es günstig, wenn der Einschnitt bis in das Lumen des Querschnitts des Rohrmaterials geführt ist, vorzugsweise bis zur Mitte des Querschnitts. Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Metallbehälter der Transponder mittels einer Klipseinrichtung, alternativ oder zusätzlich mittels aushärtbarer Vergußmasse in dem Einschnitt fixiert. Auf den Einschnitt kann anschließend nach der Einbringung des Transponders eine Metallschicht aufgebracht sein, beispielsweise in Form eines aufgeschweißten Bleches oder einer aufgeklebten Metallfolie. Dadurch wird der Transponder gegen Beschädigungen geschützt und optimal den Augen des Benutzers entzogen. Es hat sich als günstig für geringe Dämpfung erwiesen, wenn die Dicke dieser Metallschicht kleiner ist als der Spulenradius.
Als besonders klein und kompakt haben sich stiftförmige Transponder, insbesondere Glastransponder mit Ferritkern bewährt.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Erfassung/Speicherung von Daten aus dem oder in den Transponder eines Metallbehälters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend eine Fördereinrichtung zur Verbringung der Metallbehälter bis zu einer Erfassungsstation in solcher Ausrichtung, daß die Achse des Tragringes stets in die gleiche Richtung (z. B. nach oben) weist, eine Antenne nahe dem Tragring zur Übertragung von mit Daten modulierten elektromagnetischen Wellen zu und von dem im Tragring angeordneten Transponder und zur Übertragung von Energie zu dem Transponder der aufeinanderfolgenden Behälter, und eine an die Antenne angeschlossene Transponderansteuer- und Leseeinrichtung, die mit einer Datenverarbeitungs- und Speichereinrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist die Antenne eine Ringspule mit einem Durchmesser, der annähernd gleich dem Durchmesser des Trageringes ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten Druckbehälter für Propangas;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Tragring eines Behälters gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine noch weiter vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 2 zur Erläuterung der Unterbringung des stiftförmigen Transponders in einem Einschnitt im Tragring;
Fig. 4 ein vergrößerter Axialschnitt durch das Rohr gemäß Fig. 2; und
Fig. 5 schematisch eine Anordnung zur Erfassung der mit Transponder ausgestatteten Metallbehälter in Aufeinanderfolge.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein zylindrischer Metallbehälter 10, hier in der Form eines Druckbehälters für Propangas dargestellt, welcher Druckbehälter 10 auf seiner Oberseite einen Tragring 12 aufweist, der in einem Abstand 14 zur Oberseite 16 des Metallbehälters 10 gehalten ist, hier mittels dreier von der Außenwand des Metallbehälters ausgehenden aus Metall bestehenden Verbindungsstege 18. Der Abstand des Metallringes sichert eine Durchgriffsmöglichkeit für die Hand und erleichtert somit die Handhabung des Gasbehälters, außerdem schützt der über die Oberfläche vorspringende Metallring das Anschlußventil 20, auf das ein Entnahmeschlauch oder dgl. aufgeschraubt werden kann, vor Beschädigung, beispielsweise dann, wenn mehrere Behälter übereinander gestapelt werden.
Ein Teil 21 des Tragringes 12 kann auch fehlen.
Die Behälter können aus Stahl oder Aluminium sein, und weisen einen Tragring entweder aus Vollmaterial, oder zur Material- und Gewichtseinsparung üblicherweise ein Tragring 12 aus Rohrmaterial auf, so daß der Tragring innen hohl ist. Gemäß Fig. 1 besitzt der Tragring 12 im Bereich eines der Metallstege 18 einen Einschnitt 22, siehe Fig. 2, eine Seitenansicht auf den Tragring 12, welcher Metallsteg 12 mittels Schweißnaht 24 einerseits am Tragring 12 und andererseits an seinem anderen Ende mit dem Metallbehälter verschweißt sein mag.
In dem rohrförmig dargestellten Tragring 12 ist ein Einschnitt 22 zu erkennen, der hier bis etwa zur Mitte des Querschnittsprofils reicht, siehe auch Fig. 3, die in vergrößertem Maßstab die Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 2 wiedergibt.
Dieser Einschnitt 22 ist im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung 26 des Tragringes 12 (also in Richtung seines Querschnittes) und von der Oberfläche 16 des Behälters weggerichtet angeordnet.
Erfindungsgemäß ist die Tiefe 27 und die Breite 28 des Einschnitts 22 so gewählt, daß ein stiftförmiger Transponder 30 passend aufgenommen werden kann, d. h., derart, daß er mit seinen Längsenden nicht über das Querschnittsprofil des in Fig. 3 erkennbaren Rohrprofils des Tragringes 22 hinausreicht. Der Transponder besteht hier aus einer Glashülle 32, die gasdicht eine um einen magnetisierbaren stabförmigen Kern 34 herumgewickelte Spule 36 umfaßt, deren Enden mit einem Mikroprozessor 38 in an sich bekannter Weise verbunden ist. Dieser Transponder 30 kann in einen in den Einschnitt 22 einklipsbaren Kunststoffkörper 40 aufgenommen sein, alternativ oder zusätzlich ist er mittels aushärtender Vergußmasse an diesem Ort umhüllt und festgehalten, derart, daß die Achse 42 der Spule des Transponders im wesentlichen parallel zur Richtung der Radialerstreckung 26 des Tragringes 12 liegt. Die Masse 44, die den Transponder in dem Einschnitt 22 festhalten soll, wird zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie die Oberfläche des Tragringes 12 glatt fortsetzt.
Der Schlitz 22 kann auch durch eine dünne Metallplatte 46 verschlossen werden, die gemäß der Axialschnittansicht von Fig. 4 den Schlitz mechanisch besonders fest schließt, wobei die Metallschicht 46 eingeschweißt, eingeklebt oder eingelötet sein kann, wobei jedoch die Dicke dieser Schicht 46 deutlich kleiner sein sollte als die Wanddicke 48, damit die Empfindlichkeit der Anordnung nicht leidet. Überraschenderweise wird nämlich durch den Schlitz 22 in dem Tragring 12 trotz der Metallabschirmung des Transponders 30 erreicht, daß von ihm ausgestrahlte elektro­ magnetische Wellen in einer oberhalb des Tragringes 12 angeordneten Antenne 50, siehe Fig. 1, eine so hohe Signalstärke erzeugt, trotz seiner geringen Leistungskraft, daß eine sichere Erkennung der von ihm ausgegebenen Daten gewährleistet ist.
Umgekehrt kann von der Antenne 50 ausgehende elektromagnetische Strahlung ausreichend Energie an den Transponder 30 liefern, um ihn zu seinen Reaktionen zu veranlassen.
Die durch die besondere Geometrie der beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung erreichbare Empfindlichkeit ist so hoch, daß auch ein Abstand von 10 cm zwischen Antenne und Haltering - bei zueinander paralleler Ring- bzw. Antennenebene - noch eine sichere Übertragung der Daten gewährleistet. Ein derart großer Abstand stellt sicher, daß auch nicht genau positionierte Behälter sicher erkannt werden.
Wie im einzelnen die Verkopplung zwischen Antenne 22 und Transponderspule erfolgt, wird zur Veranschaulichung durch die Verkopplungslinien (Kreise 52) dargestellt, die die Erstreckung von Antenne 50 einerseits und Ring 12 andererseits umkreisen.
Fig. 5 zeigt schematisch, wie eine Anordnung zur Erfassung von Daten eines Transponders in einem Metallbehälter aufgebaut sein kann. Beispielsweise ist eine Fördereinrichtung 54 vorgesehen, mittels der mit Transponder versehene Behälter 10 aufeinanderfolgend zu einer mit einer Antenne 50 ausgestatteten Erfassungsstation transportiert werden. Die Fördereinrichtung 54 richtet die Behälter lediglich so aus, daß sie mit dem Tragring 12 stets in der gleichen Richtung, z. B. nach oben, in die Erfassungsstation eingebracht werden. Es ist nicht erforderlich, die zylindrischen Behälter 10 in irgendeiner Weise um die Zylinderachse 11 so zu drehen, daß der Transponder eine bestimmte Drehposition besitzt, wenn er unter die Antenne 50 gelangt. Unabhängig von der Position wird nämlich die eingekoppelte Welle 52 der Antenne 50 mit dem Transponder und mit seiner Spule ausreichend eng verkoppelt sein, um ihm genügend Energie zum Betrieb zuzuführen, und ihn außerdem zu veranlassen, seinerseits seine Daten an die Antenne zurückzuschicken. Die Antenne 50, die am günstigsten mit ihrer Achse 51 parallel zur Zylinderachse 11 liegt, ist über eine Leitung 56 mit einer Transponderansteuer- und Leseeinrichtung 58 verbunden, die sowohl die Schreibsignale wie auch die Energiesignale zur Erzeugung der entsprechenden Wellen 52 zur Spule 50 liefert, wie auch von der Spule aufgenommene Signale des Transponders auswertet. Die Einrichtung 58 ist ihrerseits über eine Leitung (serielle Schnittstelle) mit einem PC verbunden, also einer Einrichtung, die die Transponderdaten verarbeitet und speichert beispielsweise in einer zentralen Datenbank. In dieser Datenbank wird dann auch die Erfassung der Behälter z. B. mit Datum, Uhrzeit und Standort ermöglicht.

Claims (17)

1. Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern (10), wie Druckbehälter für Propangas, durch einen Transponder (30), welcher Behälter (10) an seiner Oberseite (16) einen Tragring (12) aufweist, der im Abstand (14) von der Oberseite (16) des Behälter (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragring (12) ein Einschnitt (22) eingebracht wird, der im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung (26) des Tragringes (12) und von der Oberfläche (16) des Behälters (10) weggerichtet und von solchen Abmessungen ist, daß in ihm ein stiftförmiger Transponder (30) derart einlegbar und fixierbar ist, daß seine Spulenachse (42) im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung (26) des Tragringes (12) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Tragring von von der Außenwand (16) des Behälters (10) ausgehenden Metallstegen (18) im Abstand zur Oberseite des Metallbehälters gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (22) im wesentlichen im Bereich eines der Metallstege (18) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Tragring ein Vollprofil darstellt, in das der Einschnitt eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt bis annähernd zur Hälfte des Profils reicht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Tragring ein hohles Profil darstellt, in das der Einschnitt eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt bis in den Hohlraum des Profils vorzugsweise bis zur Hälfte des Profils, hineinreicht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (30) mittels eines einklipsbaren Kunststoffteils in dem Einschnitt (22) befestigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder mittels einer aushärtbaren Masse innerhalb des Einschnitts (22) befestigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt nach Einbringung des Transponders mittels einer Metallschicht abgedeckt wird.
8. Durch einen Transponder gekennzeichneter axialsymmetrischer, wie zylindrischer Metallbehälter, wie Druckbehälter für Propangas, welcher Druckbehälter an seiner Oberseite einen Tragring aufweist, der im Abstand zur Oberfläche des Metallbehälters gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring einen Einschnitt aufweist, der im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung des Tragringes und von der Oberfläche des Behälters weggerichtet ist und in den ein stiftförmiger Transponder derart eingelegt und fixiert ist, daß die Spulenachse des Transponders im wesentlichen in Richtung der Radialerstreckung des Tragringes liegt.
9. Metallbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mittels von der Außenwand des Metallbehälters ausgehenden Metallstegen im Abstand zur Oberseite gehaltenen Metallhaltering der Einschnitt im Bereich eines der Metallstege angeordnet ist.
10. Metallbehälter nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Tragring aus Vollmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt bis annähernd zur Hälfte des Profils reicht.
11. Metallbehälter nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Tragring aus Rohrmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt bis in das Lumen des Querschnitts des Rohrmaterials geführt ist, vorzugsweise bis annähernd zur Mitte des Querschnitts.
12. Metallbehälter nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder mittels einer Klipseinrichtung in dem Einschnitt gehalten ist.
13. Metallbehälter nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder mittels Vergußmasse fixiert ist.
14. Metallbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt mittels einer Metallschicht abgedeckt ist, die dünner als die Wanddicke des Rohrmaterials des Tragringes ist.
15. Metallbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftförmige Transponder ein Glastransponder mit Ferritkern ist.
16. Anordnung zur Erfassung/Speicherung von Daten aus/in dem Transponder eines Metallbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung zur Verbringung der Metallbehälter zu einer Erfassungsstation in solcher Ausrichtung vorgesehen ist, daß die Achse des Tragringes stets in die gleiche Richtung (z. B. nach oben) weist, daß eine Antenne vorgesehen ist, die nahe dem Tragring zur Übertragung von mit Daten modulierten elektromagnetischen Wellen zu und von dem im Tragring angeordneten Transponder der aufeinanderfolgenden Behälter vorgesehen ist, und daß eine mit der Antenne verbundene Transponderansteuer- und Lesegeräteinrichtung vorgesehen ist, von der über eine Datenleitung einer Datenverarbeitungs- und Speichereinrichtung Daten zugeführt werden können.
17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne eine Ringspule mit einen Durchmesser ist, der annähernd dem des Tragringes entspricht.
DE2000155324 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders Ceased DE10055324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155324 DE10055324A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155324 DE10055324A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055324A1 true DE10055324A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155324 Ceased DE10055324A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447769A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Sokymat S.A. Transpondermontage an metallischen Behältern
DE10328695A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Aeg Identifikationssysteme Gmbh Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung
WO2007141733A2 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Idtek Track-And-Trace Sa Bouteille de gaz comprenant un transpondeur
DE202006020909U1 (de) 2006-10-31 2010-10-28 Kern, Peter Transponderanordnung zum Betrieb von Transpondern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447769A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Sokymat S.A. Transpondermontage an metallischen Behältern
DE10328695A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Aeg Identifikationssysteme Gmbh Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung
WO2007141733A2 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Idtek Track-And-Trace Sa Bouteille de gaz comprenant un transpondeur
WO2007141733A3 (fr) * 2006-06-09 2008-05-02 Idtek Track And Trace Sa Bouteille de gaz comprenant un transpondeur
DE202006020909U1 (de) 2006-10-31 2010-10-28 Kern, Peter Transponderanordnung zum Betrieb von Transpondern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265186B1 (de) Schreib-/Lesegerät für eine Ausweis- oder Kreditkarte vom RFID-Typ
DE69725628T2 (de) Verpackungsbehälter mit mittel zum abspulen für eine schweissdrahtspule
EP1987721B1 (de) Clipspule mit Transponder
DE2758437C2 (de) Milchprobenflasche
WO2014170261A1 (de) Transportbehälter mit kennzeichnungsträger
EP1360437B1 (de) Kennzeichnung von axialsymmetrischen metallbehältern mit tragring mittels eines transponders
DE10055324A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von axialsymmetrischen, wie zylindrischen Metallbehältern mittels eines Transponders
DE19510458A1 (de) Transponderbefestigung
DE10125288B4 (de) Träger mit Identitäts-Daten und sonstige Daten eines Composite-Druckbehälters
DE19857722B4 (de) Vorrichtung mit elektronischem Datenträger zur Identifikation und Kennzeichnung von Druckgasflaschen sowie entsprechende Druckgasflasche
DE19911034C2 (de) Haltevorrichtung mit austauschbarer Transpondereinheit
DE19911032C2 (de) Gasflaschen-Ventilschutzvorrichtung mit Transpondereinheit
DE19857717B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme elektronischer Datenträger für Druckgasflaschen und entsprechende Druckgasflasche
DE4414290A1 (de) System zur maschinenlesbaren Identifikation von Behältern
EP3798151B1 (de) Probenflasche, insbesondere milchprobenflasche
EP1382507B1 (de) Transponderbasierte Vorrichtung zur Identifikation von Radsätzen
EP1041505A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE202011051349U1 (de) Lastaufnahmebauteil
DE102018107536A1 (de) Identifikationsvorrichtung für ein Werkzeug oder ein Aggregat
DE10027130A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Rollenverarbeitung in Druckereien
DE19622387A1 (de) Transponder
DE102004026879A1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter mit Transponder
EP1041504A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE202019005566U1 (de) Behälter zur Bevorratung von Gütern
DE3028040C2 (de) Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBAL IDENTIFICATION TECHNOLOGY GMBH, 47445 MOER

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHEUERMANN, FRANZ, 45739 OER-ERKENSCHWICK, DE

Inventor name: SCHULZE, SIEGFRIED, 47495 RHEINBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOKYMAT S.A., GRANGES, CH

8131 Rejection