WO2002091568A2 - Verfahren zum regeln der verstärkung eines hochfrequenten signals - Google Patents

Verfahren zum regeln der verstärkung eines hochfrequenten signals Download PDF

Info

Publication number
WO2002091568A2
WO2002091568A2 PCT/DE2002/001326 DE0201326W WO02091568A2 WO 2002091568 A2 WO2002091568 A2 WO 2002091568A2 DE 0201326 W DE0201326 W DE 0201326W WO 02091568 A2 WO02091568 A2 WO 02091568A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amplifier
vga
apc
value
manipulated variable
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001326
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002091568A3 (de
Inventor
Detlef Schlager
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02769116A priority Critical patent/EP1386392A2/de
Publication of WO2002091568A2 publication Critical patent/WO2002091568A2/de
Publication of WO2002091568A3 publication Critical patent/WO2002091568A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers

Definitions

  • the present invention relates to a method for regulating the amplification of a high-frequency signal, in which an amplifier is set via a manipulated variable on the basis of a table. Furthermore, the present invention relates to a transmitting and / or receiving unit and a communication system.
  • Methods and units of the type mentioned are used in the amplification of high-frequency signals in stationary use, but in particular in the field of mobile radio technology. In a compact and preferably highly integrated design, they are used in particular for mobile telephones or cell phones and their systems.
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • 3GPP 3rd Generation Partnership Project
  • 3GPP TS 34.101 and 3GPP TS 34.121 specifications various requirements apply to the level of the radiated power to be set.
  • the UMTS standard two fundamentally different modes are provided for amplifying a high-frequency transmit signal: the Open Loop Power Control and the Closed Loop Power Control.
  • a UMTS mobile phone in question is switched on, but there is no active connection between it and a base station, ie no data is exchanged or no call is made. So that the UMTS mobile phone can be reached by the base station, for example in the event of an incoming call, the UMTS mobile phone must respond to a pilot signal from the base station with a response signal which, as radiated radio-frequency power, has a power level in a predetermined tolerance band, which consists of the reception field strength of the base station is derived. Under normal > t_ tt P 1 P »
  • the worst case is defined as a ten-time change by 1 dB in the same direction or a direct sequence of 10 identical change steps in accordance with the UMTS specification, i.e. a nominal change in power by 10 dB with a tolerance of only +/- 2dB , ie a deviation of +/- 20%.
  • the present invention is based on the object of proposing a method of the aforementioned type, a transmitting and / or receiving unit and a communication system which, with less circuitry and high speed, allows setting and / or changing the transmitting power with safe compliance, in particular also the strict ones Enable UMTS specifications.
  • a method according to the invention works in a table-based manner, the slope of the gain depending on a manipulated variable being stored in the table and / or being taken into account when determining the respective manipulated values.
  • the amount of data to be saved is significantly reduced by changing from a mapping of pure characteristic curves or characteristic curve fields to slopes with a 20 percent tolerance range in tabular form.
  • the slope of the characteristic curve of the amplifier is surprisingly dependent on all of the above-mentioned environmental parameters in a very small way, so that the memory requirement is also significantly less in comparison to known table-based solutions fails because a separate parameterization of various tables with the environmental parameters listed above as an example can now be omitted.
  • a respective manipulated value is stored in the table, which is determined once on the basis of the slope has been.
  • the power is only set, and this is also done from a preferably only one or two-dimensional table using software.
  • a device-independent table is created, which assigns a respective manipulated variable to an abstract performance index under the control of a TPC signal.
  • adjustment is no longer necessary for closed-loop operation in production.
  • using a table of the above type does not result in any expensive software processes which consume speed and resources, since in particular a compensation of the operating conditions is not necessary. This also means that fast analog control via additional hardware is not required.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram for realizing a table-based control of the transmission power in a UMTS mobile radio system
  • Fig. 2 shows an output characteristic field P 0 ut (U AP c) of an analog voltage-controlled amplifier with its dependence on the temperature from -30 to + 90 ° C; ⁇ _ OJ t to P > P > ⁇ o L ⁇ o L ⁇ o L ⁇
  • the power setting in the mobile station MS takes place via controllable HF amplifiers controlled from the baseband, each with an analog line (voltage value U APC of the analog power control unit).
  • a table T is provided in the mobile station MS.
  • the key point of the solution is, on the one hand, that it is not the output characteristics P 0 ut (U A p C ) of the amplifier or the amplifiers that are used for the closed loop actuation strategy and stored in table form, but the slope GS (U AP C) of the output characteristics P 0u t (U APC ) can be used.
  • the output power Pout ( APC ) as exemplarily shown in the illustration in FIG. 2 for a real module, is very strongly dependent on the operating conditions. In the present illustration, the temperature ⁇ is given as a parameter. A very high calibration effort would be necessary in order to be able to meet the required narrow tolerances.
  • the basis for the implementation of a quick and easy-working software is a device-independent table that assigns the manipulated variables to an abstract performance index and is used for the closed loop setting.
  • the performance index can be abstract because the actual performance of an index value due to the fact that it ment performance data from the TPC signal are not interested.
  • the table T is provided line-by-line with performance index values, the change from a temporarily stored current index value A to the next higher index value corresponding to an increase in output power by 1 dB with the tolerances mentioned above.
  • An entire setting range of an amplifier VGA can thus be read out and set from a minimum value of the control variable and corresponding minimum amplification and thus minimum output power to a maximum value with maximum amplification and thus maximum output power using the index values from table T.
  • intermediate frequency IF intermediate frequency IF
  • radio frequency RF radio frequency
  • Gain Slope GS The slopes described above, Gain Slope GS, are used to calculate the voltage of the manipulated variables. Of course, the gradients are only partially L) to to P 1 P 1
  • Embodiments according to the invention have only been presented above for a UMTS system.
  • the high setting speed when using a very simple and compact table, taking the gradients into account can be used with every setting, in particular a power within a control loop.
  • this does not preclude an advantageous use in other applications for amplifying high and / or high frequency signals.

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes (14) mit einem Steuerrechner (66), der ein Netzelement (12e) eines Netzknotens eines Telekommunikationsnetzes (14) steuert. Der Steuerrechner (66) hat neben seinem Betriebssystem mindestens ein erstes Schnittstellenprogramm (80) sowie ein Signalisierungsprogramm (76, 78), das Signalisierungsvorgänge zwischen dem Steuerrechner (66) und weiteren Steuerrechnern (34, 36, 38) des Telekommunikationsnetzes (14) realisiert. Ein Anwendungsrechner (72), der mit dem Steuerrechner (66) verbunden ist, hat neben dem ihm zugeordneten Betriebssystem mindestens ein zweites Schnittstellenprogramm (82) sowie mindestens ein Anwendungsprogramm (84 bis 92). Mit Hilfe des zweiten Schnittstellenprogramms (82) werden Daten zu dem ersten Schnittstellenprogramm (80) übertragen und von diesem empfangen, die Signalisierungsinformationen enthalten. Die Signalisierungsinformationen werden mit Hilfe der beiden Schnitt-stellenprogramme (80, 82) zwischen dem Anwendungsprogramm (84 bis 92) des Anwendungsrechners (72) und dem Signalisierungsprogramm (76, 78) des Steuerrechners (66) ausgetauscht.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Regeln der Verstärkung eines hochfrequenten Signals
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Verstärkung eines hochfrequenten Signals, bei dem eine Einstellung eines Verstärkers über eine Stellgröße auf der Grundlage einer Tabelle vorgenommen wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Sende- und/oder Empfangseinheit und ein Kommunikationssystem.
Verfahren und Einheiten der genannten Art finden bei der Verstärkung hochfrequenter Signale im stationären Einsatz, ins- besondere aber im Bereich der Mobilfunktechnik Verwendung. In kompakter und vorzugsweise hochintegrierter Bauform werden sie insbesondere Mobiltelefonen bzw. Handys und deren Systemen eingesetzt. Im Betrieb eines Mobiltelefons nach dem UMTS- (Universal Mobile Telecommunication System) Standard gelten nach den 3rd Generation Partnership Project-Spezifikationen (3GPP) , insbesondere nach den Spezifikationen 3GPP TS 34.101 und 3GPP TS 34.121, verschiedene Anforderungen an den einzustellenden Pegel der abgestrahlten Leistung. Es sind nach dem UMTS-Standard für die Verstärkung eines hochfrequenten Sende- signals zwei grundsätzlich verschiedene Modi vorgesehen: die Open Loop Power Control und die Closed Loop Power Control. Im Fall der Open Loop Power Control ist ein betreffendes UMTS- Mobiltelefon zwar eingeschaltet, es besteht aber zwischen ihm und einer Basisstation keine aktive Verbindung, d.h. es wer- den keine Daten ausgetauscht oder es wird kein Telefonat geführt. Damit das UMTS-Mobiltelefon für die Basisstation jedoch beispielsweise für den Fall eines eingehenden Anrufes erreichbar ist muß das UMTS-Mobiltelefon ein Pilot-Signal der Basisstation mit einem Antwortsignal erwidern, das als abge- strahlte Hochfrequenzleistung einen Leistungspegel in einem vorgegebenen Toleranzband aufweist, welcher aus der Empfangsfeldstärke der Basisstation abgeleitet wird. Unter normalen > t_ t t P1
Lπ O in o m o tn
Figure imgf000004_0001
von nur ca. 50 μs zwischen zwei Sendeslots abgeschlossen sein muß. Diese Änderungen sind mit einer Toleranz von +/-0,5 dB, +/-ldB bzw. +/-1,5 dB unter allen Betriebsbedingungen durchzuführen. Diese relativ engen Toleranzen müssen daher gegenüber Temperatur, Spannung, Frequenz, Alterung etc. sehr stabil sein. Ferner müssen die Änderungen über dem gesamten sehr großen Dynamikbereich eines UMTS-Gerätes möglich sein, also über einen Leistungsbereich von -50 dBm bis +21, bzw. +24 dBm.
Verschärfend kommt noch hinzu, daß die Leistungsänderung mehrmals hintereinander in die gleiche Richtung erfolgen kann, wobei sich die zulässige Toleranz verringert. Der worst case ist dabei als eine zehnmalige Änderung um 1 dB in die gleiche Richtung bzw. eine direkte Abfolge von 10 gleichen Änderungsschritten gemäß der UMTS-Spezifikation festgelegt, also eine Nominaländerung der Leistung um 10 dB mit einer Toleranz von nur noch +/-2dB, d.h. eine Abweichung von +/-20%.
Um diese Anforderungen in Abhängigkeit von Temperatur, Betriebsspannungsschwankung, Frequenz und Alterung sicher einhalten zu können, wird eine Leistungsregelung auch in bekannten Mobilstationen bzw. Handys anderer Mobilfunkstandards mit hohem Schaltungsaufwand vorgesehen. Dazu sind aufwendige Kom- pensationsmechanismen u.a. zum Ausgleich von Temperatur- und Frequenzgängen sowie Streuungen von Parametern innerhalb einer Bauteil-Serie in Form von in dem Mobilteil integrierten Einrichtungen zur Leistungsregelung vorgesehen.
Neben Hardware-Lösungen sind im Mobilfunksektor auch Software-Ansätze bekannt, bei denen für den Verstärkungspfad Kompensationswerte in einer Tabelle bzw. einem Speicher abgelegt sind. In einem Festspeicher sind die Einflüsse von Temperatur, Frequenz, Bauteiltoleranzen, Alterung u.a. oder deren Kompensations- und Korrekturwerte in Form umfangreicher mehrdimensionaler Tabellen, s.g. Look up tables, abgelegt. Diesen Software-orientierten Lösungsansätzen haftet damit der Mangel eines hohen Speicherbedarfs und auch eines großen Abgleichaufwandes an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorstehend genannten Art, eine Sende- und/oder Empfangseinheit und ein Ko munikationssystem vorzuschlagen, die bei geringerem Schaltungsaufwand und hoher Geschwindigkeit eine Einstellung und/oder Änderung der Sendeleistung unter sicherer Einhaltung insbesondere auch der strengen UMTS- Spezifikationen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Sende- und/oder Empfangseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Fer- ner ist ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen von Anspruch 25 eine Lösung dieser Aufgabe. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren arbeitet tabellengestützt, wobei in der Tabelle die Steigung der Verstärkung in Abhängigkeit von einer Stellgröße abgelegt und/oder bei der Bestimmung der jeweiligen Stellwerte berücksichtigt ist. Durch einen Übergang von einer Abbildung reiner Kennlinien oder Kennlinienfelder auf Steigungen mit einer 20 prozentigen Toleranzbreite in Tabellenform wird die zu speichernde Datenmenge erheblich gesenkt. Gegenüber dem Verhältnis zwischen Verstärkung und Stellgröße direkt ist die Steigung der Kennlinie des Verstärkers überraschender Weise von allen vorste- hend genannten Umgebungsparametern in nur sehr geringer Weise abhängig, so daß auch der Speicherbedarf auch aus diesem Grund im Vergleich zu bekannten Tabellen-gestützten Lösungen wesentlich geringer ausfällt, da nun eine separate Paramet- rierung diverser Tabellen mit den vorstehend beispielhaft aufgeführten Umgebungsparametern entfallen kann. Besonders bevorzugt wird, daß in der Tabelle ein jeweiliger Stellwert abgelegt wird, der auf Basis der Steigung einmal ermittelt worden ist. Damit ist unter Nutzung eines derartigen Tabellen-Speichers in einer erfindungsgemäßen Mobilstation keine Regelung, sondern nur ein reiner Stellbetrieb bei sehr geringem Schaltungs- und Softwareaufwand vorgesehen.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt nur eine Einstellung der Leistung, und dies zudem aus einer vorzugsweise nur ein- oder zweidimensionalen Tabelle über eine Software. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine geräteunabhängige Tabelle erstellt, die einem abstrakten Leistungsindex eine jeweilige Stellgröße unter Steuerung durch ein TPC-Signal zuordnet. Erfindungsgemäß ist so kein Abgleich für einen Closed Loop-Betrieb in der Fertigung mehr notwendig. Es treten in Ausführungsformen der Erfindung durch Nutzung einer Tabelle der vorstehenden Art keine aufwendigen Geschwindigkeits- und Ressourcen-raubenden Software- Prozesse im Betrieb auf, da insbesondere eine Kompensation der Betriebsbedingungen nicht notwendig ist. Auch ist so keine schnelle analoge Regelung über zusätzliche Hardware erfor- derlich. Bei gekoppelten unterschiedlichen D/A-Wandlern, z.
B. mit 10 und 8 Bit Auflösung, für zwei oder mehr Stellgrößen zum Abdecken des großen Dynamikbereichs der Verstärkung ist eine Vorab-Kompensation der Quantisierungsstufen des 8 Bit Wandlers möglich.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild zur Realisierung einer tabellengestützten Regelung der Sendeleistung in einem UMTS-Mobilfunksystem,•
Fig. 2 stellt ein Ausgangskennlinienfeld P0ut(UAPc) eines analog spannungsgesteuerten Verstärkers mit seiner Abhängigkeit von der Temperatur von -30 bis +90°C dar; <_ OJ t to P> P> Π o LΠ o LΠ o LΠ
Pi => Pi Φ co 3 P. ff cn öd Pi Pi iQ ] H d ff CO IQ CO P) rt M ^ φ P> Φ Φ Ό P φ P- O φ Φ φ Φ Φ H P P- rt PJ Ω P P- P- P- P-
3 H M Mi ff φ ΪΛ) M ff rt H. H H ω P) 3 P P) P ff ω O P (Q iQ
Φ P P= Φ N rt φ M P Φ P P- o P IQ P iQ P . •
O P- P P P- P- tfl Φ P P- co g P cn & rt P- P. P- Φ ^
Ό 3 IQ P1 Mi P P> Φ φ O P. 3 ff Ω P> P- rr co Öd o ^ OJ
Φ Ό Φ P. P- CO φ Φ ff α P ff Φ P- P): Φ ff P rt P> Co g
P N P φ .V Pi P- Ml P- co P- Pi P- rt rt P P- rt rr co P g rt φ P r. P) Φ O o P φ φ P1 • IQ P Φ rt Pi P P P
Figure imgf000008_0001
F 3 H rt H cn P Φ φ o co *t) P- Φ P- s; P- Φ rt P P P
O Φ P- 2 P- rt 3 ri φ φ rt α 0 <Q 3 Ω P- P Φ & P- IQ
O P < co o O t< P) g Ml P- P) P) Z X ff H Φ P1 co ?
•ö rt Φ rt rt P ) rt co g O co rt cn Φ φ < Pi P Φ Φ J p:
1 P- H. IQ P- o M rt P- H- P- O CO ff P- rt ff
Φ Mi ≤ Φ p Φ O p) ff Pi P- P O co rt φ P. O α O P P- Φ
P- H P= Φ P g P P P- Φ rt P P P- π IQ P- P) P" P Ω Φ 0 H
P P IQ IQ Pi cn Ml P1 H P- iQ iQ o < P> P ω o ff P
P P Φ P- P» Φ öd rt P co g P P O ff φ o P> Mi g co Φ
P. IQ P P |Q » P- co < Φ O P- co P> rt P Φ co P> φ P HS o cn P-
Φ IQ P Φ P1 ff P P1 Z P Pi Φ ff ^ P
P P P. Φ t H H φ P. Φ φ O Φ Φ co P. e P- cn Φ o co Φ P- Φ c M P) P P- ^ P- M P- P. P- P" rt P n rt rt M rt O P P) Ω O t ) Φ P 0 1 P rt iQ φ o φ Φ to Φ
P1 S. Φ Pi P- IQ ff P s cn Φ o CO Φ P H o P rt 3 öd o Φ ff o P. Φ φ P- P- ff rt P- 3 IQ P> •0 Cd rt P) Φ co P rt • P- M Φ φ g Φ M) Φ = CQ Φ P1 öd P) Φ rt π H. φ Pi IQ Φ co M Pi co P- O P P) P M 3 •0 P> Ω co co P- co φ
O. P- • φ φ Φ H Pi P P) •-! P): Φ ω O P- o P-
|Q Φ 1-3 P P P P Φ P. CO Φ P iQ Λ iQ P- P o CO P p Ω f • P- IQ o P. P. Φ P P- Φ Ω » Φ Φ cn rt CO P- g ff o P Φ P" ω Φ 3 P. P M ff P IQ »-3 ff cn h. rt IQ g Mi o > Φ H φ P TJ Φ P H P Φ TJ P ^ cn rt O ) P co P) N
TJ P P- H σ Φ o φ K P P- IQ 3 O P- •^ P) rt P> .
| t )
(?) Φ P P> P- P- P- IQ rr PJ: cn CO P- rt | P- P1 rr P- ω φ P- iQ P P co Φ P ff Φ rt P. (?) P) 1 P P- öd O w cn
Φ I-. P Φ N P rt Pi M Φ φ P Φ Φ P P- O O Φ P O P- P Ω rt P. Mi P Φ Φ P H o P cn Cj P- Ό Φ P rt α P P) ff
M φ Pi P P P ff O rt Q. g Pi Φ φ P- H öd ι-3 Ω φ
P- 3 Ω N IQ o Öd Φ Φ < O ^ P- cn N P öd P- CO < ff P φ ff φ P. LΠ P P> ff CO o P- CO Φ Φ P- Φ CO Φ s: o ff .V Φ P- φ o iQ i rt cn Φ P |Q 1 cn Mi ri ff P= P- P Α 1
Pi rt H Φ Pi P- P CO P co g P- Φ ff r P- LΠ
P P P - T= 3 cn O co Pi • P> P) •d o < Ϊ 0 3 P Φ Pi Pi iQ o
P P CO cn pi: -> co Φ IQ P1 φ ff Φ P) Φ •0 P) H φ •
P) P. P. •0 t > g rt P • ff •o N P- H. rt iQ Mi Ω r p: H. P
• P. P- Φ N o * P) P- Φ P- P1 IQ P- φ P) ff M ff P> P φ co Φ N P C ff O rt co iQ Mi cn O P P g < O ) Φ g P.
P) I-. O P- g P- P- Φ P1 Φ P- rt φ P 3 IQ P. iQ o Φ
P ff Mi Mi P): ^ P1 g O o L P) P- Φ Φ Φ Φ ff P- +
Mi O P P: P- P CO rt P) P ff co cn Pt rt Ω < tΛ P 3 P Φ P- P P1
IQ ff Φ H. X Pi 1 Φ P P- φ Pi rt P- ff Φ Φ Φ P- P1 φ to
H. φ P> Φ P1 p. öd P Pi öd P P- O cn M P- P co
P H P1 Φ rt M Φ O o P- P o P IQ P CO g [Sl Φ et öd P.
P IQ Φ P- P- P Mi cn P tr1 P) P. P P1 H. P- •-_ p P> P) öd
Pi P) P o • O P. P o P g P- P- P- IQ o t-1 rt ω 3
P o Φ P P >-3 P> IQ o Mi P. < co K Ω Ω P 1 P P- P-
P. IQ O T. o Ό o o α ff ff P) C: Mi O cn P.
Φ Ml N g n N 1 H g P PJ Φ rr -> ff rt P cn PJ
H < rt
1 t? P CO g 1 P- P Φ P P Φ 1 rt M o 1 o P- rt cn P- • P M g P> •
P 1 1 1 P IQ 1 co 1
Figure imgf000008_0002
engen Zeitschranken für die Einstellung der Leistungswerte schwierig sein. Physikalisch erfolgt die Leistungseinstellung in der Mobilstation MS dabei über vom Basisband mit jeweils einer analogen Leitung (Spannungswert UAPC der Analog power control Einheit) angesteuerten regelbaren HF-Verstärkern.
Erfindungsgemäß ist in der Mobilstation MS eine Tabelle T vorgesehen. Kernpunkt der Lösung ist zum einen, daß nicht die Ausgangskennlinien P0ut(UApC) des Verstärkers oder der Verstär- ker für die Closed Loop Stellstrategie verwendet und in Tabellenform abgelegt wird, sondern die Steigung GS(UAPC) der Ausgangskennlinien P0ut(UAPC) herangezogen werden. Die Ausgangsleistung Pout ( APC) ist, wie in der Abbildung von Fig. 2 für einen realen Baustein exemplarisch dargestellt, sehr stark von den Betriebsbedingungen abhängig. In der vorliegenden Darstellung ist die Temperatur ϋ als Parameter angegeben. Es wäre ein sehr hoher Kalibrationsaufwand notwendig, um die geforderten engen Toleranzen einhalten zu können.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Ansatz ist es möglich, die Steigung der Kennlinie GS(UAPC) durch Simulation und/oder Messung so eng spezifiziert zu bekommen, daß über alle Betriebsbedingungen eine maximale Änderung vom Nominalwert um +/- 20% auftreten kann. Die Kennlinien GS(UAPC) sind in der Abbildung von Fig. 3 wiedergegeben und zeigen eine deutlich geringere
Temperaturabhängigkeit als die Ausgangskennlinien P0ut(UAPC) des Verstärkers gemäß Fig. 2. Die Kurve der Steigung GS(UAPC) in der Maßeinheit dB/Volt wird dann zur Berechnung der notwendigen Spannungsänderung für eine Leistungsänderung in Schritten von 1 dB verwendet.
Basis für die Implementierung einer schnell und einfach arbeitenden Software ist eine geräteunabhängige Tabelle, die einem abstrakten Leistungsindex die Stellgrößen zuordnet, und für die Closed Loop-Einstellung verwendet wird. Der Leistungsindex kann deshalb abstrakt sein, weil die tatsächliche Leistung bei einem Indexwert aufgrund der nur auf einen mo- mentanen Leistungswert bezogenen Angaben aus dem TPC-Signal nicht interessiert. Dementsprechend ist die Tabelle T zeilenweise mit Leistungsindex-Werten versehen, wobei der Wechsel von einem zwischengespeicherten aktuellen Index-Wert A auf den nächst höheren Indexwert einer Erhöhung der Ausgangsleistung um 1 dB mit den vorstehend genannten Toleranzen entspricht. Entsprechendes gilt für kleinere Index-Werte. Damit kann ein gesamter Einstellbereich eines Verstärkers VGA von einem Minimalwert der Steuergröße und dementsprechender Mini- malverstärkung und damit minimaler Ausgangsleistung bis zu einem Maximalwert bei maximaler Verstärkung und damit maximaler Ausgangsleistung anhand der Indexwerte aus der Tabelle T ausgelesen und eingestellt werden.
Bei zwei Stellgrößen, Intermediate Frequency IF und Radio Frequency RF, für den Verstärker VGA ergibt sich so beispielsweise eine Tabelle der folgenden Form:
Figure imgf000010_0001
Für die Berechnung der Spannung der Stellgrößen werden die oben erläuterten Steigungen, Gain Slope GS, verwendet. Dabei sind die Steigungen natürlich nur abschnittsweise in ausrei- L ) to to P1 P1
Lπ o LΠ o LΠ o LΠ
P. H + i P Ω rt ff α K. CO CO 3 N rt £ Φ Pi cn P. N g ^ co Pi P. Hi S P» ι-3 β s: Ω
P P to P- o CO h φ P- P- rt rt P- 5> Φ φ P- Φ •0 P) • O P= Ό P) P) Φ Φ ^ O P) Φ P): ff
P K≥» φ Ω g P- M. φ Φ Φ Φ rt Φ P K. P 3 H ω öd P. H σ P P- co ff Ω ff Φ iq P. ff 1 Φ φ H P" P- rr Φ P- • P P: - Φ cn Φ φ ff H P cn Φ Pi 3 ff P- ^ Φ P1 P1 F O Φ p) P ^ ω Pi P P- w Φ P. cn P1 Pi iQ 3 öd P) p) — Ω P> P ω iQ Φ < rr - öd iQ >τ) P- P- IQ P) P- öd P) P1 φ Φ
Φ 3 X P Ω 3 ff ff rt H- P- Φ Φ Φ rt rt Ω Φ cn φ Φ P1 Φ P P P Φ P- IQ
3 ö P- Mi P Φ P. h O: co M P) rt P 1 3 P- P P1 P- Mi P N CO P
Pi:
Figure imgf000011_0001
P- 3 O tΛ) P. Φ P) tΛ> r cn P Φ P- ?5 Ω co Φ P P1 J φ ff < rt rt tΛ> P) P P) ff ff φ P" H rt Φ P rt CO Ml P) P1 P- o P> ff o < H φ p: ff < Φ o Φ Φ φ iQ P- P1 Φ P) < CO Φ Φ P P pj: s iQ P1 Φ 3 X Ml O Pi CO ff H o P- P rt M.
P H Ω X Pi o 1-3 iQ IQ H P) Pi Φ g rt Φ rt P P- Mi C P): P P -
Q) ff N ri Ω 1-3 P> P- P) cn P- > P < P) P P- P p: Φ P P. iQ φ g
Ω g rt P P cn N Φ ff Φ P P- Φ P φ Φ P Φ P PJ iQ H P iQ Φ to Φ P- Pi P):
Φ g P1 P rt P . P: φ co P P H M P. P1 Mi M Φ co P- w o P P PJ ff - P= P): rt P) iQ Pi: ff P1 P iQ Pi ω P f P. P CO o P1 P) Φ φ iQ ς dP P) Φ tΛ> Φ
P): < ff cn Φ P cn rt Φ P1 P Φ Φ rt IQ φ P- Pi rt Ω Mi P- u Φ P 3 rr O Φ cn Pi Ξ φ Φ H P1 X P Φ P- Φ φ Pi: P. Φ ff ff p: P P- < * ff P- P
Φ P »-! P- > P) Φ co CO Φ :_» Mi P cn w H φ P- Φ Pi H φ φ O rt P> F P P cn CO (Q H- K. P- rt •-3 Φ CO Φ Φ rt (Q g ? H P P Pi öd P P ff Pi Φ IQ
^ Ω Φ rt P. co P M P- φ M P P) P Φ Φ P iQ P φ Φ < P- Φ öd P-
P. P- ff φ P φ cn P P rt P P Mi M P öd Φ M. P IQ P- P» φ >-3 Φ P co Φ )
P) IQ M > P Mi rt P- φ Φ Φ Φ iQ o rt IQ P) cn rt φ P 3 Φ H + rt P- P1
H • P- P P 0 Pi Φ Ω H P P- Pi ω K. ω rt P> Φ 3 Φ i 3 ^. P Φ cn iQ rt cn P. ri P . ff ff ϊ Φ P Φ ω Pi er. P- P- Φ P rt P>: öd φ Ό ] o 1 P 3
Φ iT*. rt iQ M rr φ M iQ • 3 rt Φ 1 P cn Mi tft ^ P φ P) P- iQ ω Φ P> 2. 3 Ω p) ^ Pi P. Φ P . cn P> Pi O co Pi H ff φ to co »rl o rt P- P P Φ o ff P1 P. • Φ Φ H. ö < Mi rt p- Pi rt rt Φ P- Pi P1 •0 P P> Φ o o P- P) P
Φ cn iQ P- ff P1 p) K P Φ P> Ω Φ Φ P Φ P) Φ P- Φ Φ IQ • P rt P1 φ d P P1 o
P* rt S cn cn P- g φ ff P » Ω > P 3 rt P P co H. φ P iQ P P1 Pi rr vr
P1 P- P1 Φ P1 Φ P Φ P ff P- σs Pi P- φ P Φ tr1 Φ P) rr H Φ φ ω P- IQ φ P P ff so t Φ g O H 3 G < iQ < - Φ P- X P. P
^ P) P P- cn co Öd H- Φ N M o P P P. g O O P- P- Φ P- rt cn co P- Ω P Φ Pi P- Ml rt P. |> P Pi ff P. tr1 p) ι-3 P P= P CO co cn iQ P- φ
P. rt Ω O P rt Φ P o Φ P d iQ P- öd φ Φ £Λ) CO ff Ό rt rt rr P P)
P) < P ff 3 IQ H. P rl £ P. Φ CO w P- l N φ P P) P F P cn Φ P Φ g P- P. Pi P- Pi P cn rt ς cn CO Φ H P p Pi P P. Φ N
H iQ H P ≤ Φ IQ Φ φ ι-i Ω P- co P •0 Φ = Φ rt P) •0 N M. p P) iQ Φ P- P
P) ff iQ P P- ff Φ H. P. Φ Φ rt Pi Φ P- o M P cn Φ O P ff cn Φ P cn co
P P> P. Φ P- Φ co co rt H Φ P- φ rt P N IQ to P Φ P>: p rt Φ
Mi P1 Φ cn Ω ff Q) *. P Pi: ff 3 Ω P iQ Ω P- P) φ o iQ P- P p P P ff rt cn rt P) ff φ g Φ Φ P rt Φ P- ff g o. > Φ Mi P P d « P. P): P Φ
LJ. Φ Φ rr Φ P. rt H P- P. Φ P- rt rt φ o Φ P- P- Mi P- Φ P. Ω iQ P
Φ P Ω pj P- P- P- Φ rt P cn P. ff K. < P P>: Φ CO •-3 > P ^ P- ff cn
Pi Φ O P P P- Φ Pi O Φ P- P- rt ff 3 O P. rt P) P- rt O P1 P Φ CO P):
Φ Φ . rt P Ω iQ iQ P- Ml P P- P Φ N P- P Φ rt P P) P1 rt P) P rt P U
P- pi: — Φ P F P r Φ rt Φ P S rt X P- P- P) H φ Φ P iQ co Φ
F P rt €. * P Φ P s: s; N cn 3 0 3 H f CO rt P φ Ej
Φ Φ Φ Φ co Pi: iQ P- IQ P. N P) P) Pi i-a to ι ff P P. Φ P) P < Φ M P-
P- cn cn M rr rt Φ co Φ P M P o Φ P ffi . Φ O φ P P φ o P- s; P rt ω « P. ) Φ P rt ff K. IQ Φ P- P- ff P) P- Mi P1 P M ^ N IQ P- P |Q Φ P rt Φ Φ P P • P Φ P Φ P" rt φ P d P- O o O Ω P H IQ P-
P H + P Pi P P- P ff P> φ H Pi o P co rt Mi H cn P ff o P rt cn
P Mi to - P) P H iQ 3 iQ O: P1 n P> P co 3 g P. Φ Z O P. rt P Φ » IQ ff rt iQ P- P» H P) 3 cn M cn ff Pi φ Φ Φ g Φ Pi φ P" Φ φ P. P 00 Φ iQ Φ
P P. P. Ω cn Ω Pi P- o p. iQ φ rt ff rt rr P IQ M h-> Pi P Φ P- iQ
N 1 ff P) ff öd rt Φ Φ IQ Φ Φ X P3 H - tr1 P. Φ P P1 ) Φ ff 3 3 Φ
S N tΛ> P Φ Φ P M Φ P M P1 1 < = P. O P- P P rt P H. P- Φ P): 1
P- ≤ P Pi 1 P1 Φ P P Φ O P> o iQ P. IQ P- 10 P- Λ 1 Φ P" 1 iQ P P •0 Φ φ P 3 1 1 P Φ
sehen -50 und +12 dBm (x-Achse, Psoιι) an der Antenne eingestellt und dann 10 mal hintereinander ein TPC-Signal zur Erhöhung der Leistung gemäß o.g. Tabelle um 1 dB erfahren hat. Die Abweichung der dann gemessenen Leistungsänderung zu den erwarteten 10 dB ist über die y-Achse aufgetragen. Als Ergebnis ist festzustellen, daß mit diesem Verfahren die zulässige UMTS-Toleranz auch bei verschiedenen Temperaturen und Frequenzen nicht überschritten wird.
Erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind vorstehend nur für ein UMTS-System dargestellt worden. Die hohe Einstellgeschwindigkeit bei Nutzung einer sehr einfachen und kompakten Tabelle unter Berücksichtigung der Steigungen ist aber bei jeder Einstellung insbesondere einer Leistung innerhalb einer Regelschleife einsetzbar. Damit wird jedoch ein vorteilhafter Einsatz in sonstigen Anwendungen zur Verstärkung höherund/oder hochfrequenter Signale nicht ausgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung der Verstärkung eines hochfrequenten Signals, bei dem eine Einstellung eines Verstärkers (VGA) über eine Stellgröße (UAPC) auf der Grundlage einer Tabelle (T) vorgenommen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein einzustellender Wert der Stellgröße (UAPC) des Verstärkers (VGA) aus einem jeweiligen Wert der Steigung (GS) einer Kennlinie des Verstärkers (VGA) bestimmt wird, wobei Werte der Steigung (GS) der Verstärkung (G(UAPC)) in der Tabelle (T) gespeichert vorgehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Werte der Steigung (GS) einer Kennlinie des Verstärkers (VGA) derart bestimmt werden, daß eine vorgegebene Leistungsänderung unter Einhaltung bestimmter Toleranzgrenzen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Tabelle die Steigung (GS) der Kennlinie des Verstärkers (VGA) in Abhängigkeit von einer Stellgröße (UAPC) abgelegt und/oder bei der Bestimmung eines jeweiligen Wertes Stellgröße (UAP) berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Werte der Steigung (GS) einer Kennlinie des Verstärkers (VGA) anhand von Messungen bestimmt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Werte der Steigung (GS) einer Kennlinie des Verstärkers (VGA) durch Simulation bestimmt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kurve der Steigung GS(UAPC) zur Berechnung einer jeweils notwendigen Spannungsänderung für eine Leistungs- änderung in vorgegebenen Schritten verwendet wird.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein einzustellender Wert der Stellgröße (UAPC) des Verstärkers (VGA) unter Berücksichtigung eines jeweiligen Werts der Steigung (GS) der Kennlinie des Verstärkers (VGA) in der Tabelle gespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine feste Schrittweite von ca. 1 dB Leistungsänderung verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Tabelle (T) zur Bestimmung einer Stellgröße (UApc) ein abstrakter Leistungsindex verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Leistungsindex (A) einer aktuelle eingestellten Verstärkung gespeichert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Änderungswert (Δ) der Verstärkung (G) aus einem Signal (TPC) abgeleitet wird.
12. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Änderung der Verstärkung ausgehend von einem Leistungsindex (A) einer aktuelle eingestellten Verstär- kung aus durch einen Änderungswert (Δ) in Index-Schritten vorgenommen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei oder mehr Stellgrößen (UIF, URF) für gekoppelte D/A-Wandler und/oder Teil-Verstärkerstufen zum Abdecken des großen Dynamikbereichs der Verstärkung der Tabelle (T) zu einem jeweiligen Werte des Leistungsindex (A) ent- nommen werden.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder der D/A-Wandler und/oder Teil-Verstärkerstufen des Verstärkers (VGA) einem jeweiligen Wert des Leistungsindex (A) aus der Tabelle (T) von einem minimalen Wert seiner Stellgröße bis zu einem maximalen Wert hin angesteuert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tabelle (T) bei der Herstellung in einer Mobilstation (MS) in einem Speicher fest eingeschrieben wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verfahren in einer Mobilfunkverbindung eingesetzt wird, die nach einer UMTS-Spezifikation arbeitet.
17. Sende- und/oder Empfangseinheit, insbesondere zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Regelung der Verstärkung eines hochfrequenten Signals bei Einstellung eines Verstärkers (VGA) über eine Stellgröße (UAPC) ausgebildet ist, wobei zur Er- mittlung der Stellgröße (UAPC) eine Tabelle (T) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ermittlung der Stellgröße (UAPC) Werte der Steigung (GS) der Verstärkung (G(UAPC)) in der Tabelle (T) gespeichert sind.
18. Sende- und/oder Empfangseinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kurve der Steigung GS(UAPC) zur Berechnung einer jeweils notwendigen Spannungsänderung für eine Leistungs- änderung in vorgegebenen Schritten enthalten ist.
19. Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein einzustellender Wert der Stellgröße (UAPC) des
Verstärkers (VGA) unter Berücksichtigung eines jeweiligen Werts der Steigung (GS) der Kennlinie des Verstärkers (VGA) in der Tabelle gespeichert ist.
20. Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Tabelle (T) zur Bestimmung einer Stellgröße (UAPC) ein abstrakter Leistungsindex vorgesehen ist, des- sen Schrittweite einer jeweils konstanten Leistungsänderung von insbesondere ca. 1 dB entspricht.
21. Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel zum Speichern eines Leistungsindex (A) einer aktuelle eingestellten Verstärkung vorgesehen sind.
22. Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der vorherge- henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel zum Ableiten eines Änderungswertes (Δ) der Verstärkung (G) aus einem Signal (TPC) vorgesehen sind.
23. Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Abdecken eines großen Dynamikbereichs der Verstärkung zwei oder mehr insbesondere miteinander gekoppelte D/A-Wandler und/oder Teil-Verstärkerstufen vorgesehen sind, die über Mittel zum Auslesen der zu einem je- weiligen Wert des Leistungsindex (A) entsprechender Stellgrößen (UIF, URF) aus der Tabelle (T) verbunden sind.
24. Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der vorherge- henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie in einem mobilen Endgerät (MS) eines zellularen Daten- und/oder Kommunikationsnetzes enthalten ist, insbesondere in einem Mobiltelefon bzw. Handy.
25. Kommunikationssystem zum Austausch von Daten über ein hochfrequentes elektro-magnetisches Signal, bei dem eine Basisstation (BS) mit einer Mobilstation (MS) zusammen ü- ber eine Luftschnittstelle (Uu) eine Regelschleife (L) zur Regelung der Verstärkung eines hochfrequenten Signals bildet, bei dem in der Mobilstation (MS) Mittel zum Einstellen der Verstärkung in Abhängigkeit von einem Signal (TPC) der Basisstation (BS) vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel zum Umformen des Signals (TPC) in Stufen eines Leistungsindex (A) vorgesehen sind, wobei einem jeden Wert des Leistungsindex (A) einzustellender Wert der Stellgröße (UAPC) des Verstärkers (VGA) unter Berücksichtigung eines jeweiligen Werts der Steigung (GS) der Kenn- linie des Verstärkers (VGA) in einer Tabelle (T) gespeichert ist.
26. KommunikationsSystem nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es eine Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der Ansprüche 17 bis 24 umfaßt und/oder zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
27. Kommunikationssystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es zur Einhaltung des UMTS-Standards ausgebildet ist.
PCT/DE2002/001326 2001-05-10 2002-04-10 Verfahren zum regeln der verstärkung eines hochfrequenten signals WO2002091568A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02769116A EP1386392A2 (de) 2001-05-10 2002-04-10 Verfahren zum regeln der verstärkung eines hochfrequenten signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122683.7 2001-05-10
DE2001122683 DE10122683A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Regelung der Verstärkung eines hochfrequenten Signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002091568A2 true WO2002091568A2 (de) 2002-11-14
WO2002091568A3 WO2002091568A3 (de) 2003-09-18

Family

ID=7684264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001326 WO2002091568A2 (de) 2001-05-10 2002-04-10 Verfahren zum regeln der verstärkung eines hochfrequenten signals

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1386392A2 (de)
DE (1) DE10122683A1 (de)
WO (1) WO2002091568A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016628A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Teilintegrierte Sende- und Empfangseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627857A (en) * 1995-09-15 1997-05-06 Qualcomm Incorporated Linearized digital automatic gain control
DE10013716A1 (de) * 1999-03-20 2001-03-15 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur Berechnung eines Kodewerts für eine elektrische Leistungssteuerung gemäß einer Temperaturkompensation in einem drahtlosen Kommunikationsendgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627857A (en) * 1995-09-15 1997-05-06 Qualcomm Incorporated Linearized digital automatic gain control
DE10013716A1 (de) * 1999-03-20 2001-03-15 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur Berechnung eines Kodewerts für eine elektrische Leistungssteuerung gemäß einer Temperaturkompensation in einem drahtlosen Kommunikationsendgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002091568A3 (de) 2003-09-18
EP1386392A2 (de) 2004-02-04
DE10122683A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929938T2 (de) Ein Sender
DE69938121T2 (de) Leistungssteuerungsschaltung eines Burst-Übertragungsgerätes mit reduzierten Phasenfehler
DE602004007136T2 (de) Sender und Übertragungsverfahren
DE60103266T2 (de) Dynamische stromversorgung für hf leistungsverstärker
DE4480702C2 (de) Leistungsverstärker mit einer Amplitudenmodulationssteuervorrichtung und einer damit verbundenen Phasenmodulationsvorrichtung
EP1211801B1 (de) Polar-Loop-Sendeschaltung
DE60016774T2 (de) Kalibrierung von einer mobilstation unter verwendung von einem rückschleifmodul
DE602004012976T2 (de) Datenübertragungsverfahren, basisstation und sender
DE102007061453B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Senders und Funksender
DE19739320A1 (de) Leistungssteuerungsschaltung für einen Hochfrequenzsender
DE69935901T2 (de) Mobiles tragbares Endgerät und Sendeeinrichtung mit Leistungsregelung
DE102004026133A1 (de) Sendeanordnung, Empfangsanordnung, Transceiver sowie Verfahren zum Betreiben einer Sendeanordnung
DE102014001466A1 (de) Schaltung, Sendeempfänger und Mobilkommunikationsvorrichtung
DE4499891C2 (de) Verstärker
DE60310038T2 (de) QAM-Sender einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung des Leistungspegels des QAM-Senders in einer zellularen Netzwerkumgebung
EP1456992B1 (de) Sendeanordnung für zeitkontinuierliche datenübertragung
DE19722715C2 (de) Ausgabesteuerungseinheit für ein digitales Mobilkommunikationssystem sowie Verfahren zum Messen einer Ausgabecharakteristik eines Funkkommunikationssystems
DE102007051191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Ausgangsleistungspegels in Leistungsverstärkern
CA2173608A1 (en) Apparatus and method for shaping and power controlling a signal in a transmitter
WO2003005564A2 (de) Verfahren zur regelung der verstärkung eines hochfrequenten signals
EP1078475B1 (de) Verfahren zum insbesondere indoor-betreiben einer drahtlosen telekommunikationseinrichtung
WO2002091568A2 (de) Verfahren zum regeln der verstärkung eines hochfrequenten signals
EP1203447B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines hf-leistungsverstärkers
EP1382114B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur arbeitspunkteinstellung eines leistungsverstärkers
DE102006038410B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ausgangsleistung einer Verstärkerstufe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002769116

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002769116

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002769116

Country of ref document: EP