WO2002084688A1 - Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002084688A1
WO2002084688A1 PCT/DE2002/001229 DE0201229W WO02084688A1 WO 2002084688 A1 WO2002084688 A1 WO 2002084688A1 DE 0201229 W DE0201229 W DE 0201229W WO 02084688 A1 WO02084688 A1 WO 02084688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
current limiter
switching
limiter
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Walter Branston
Fritz Pohl
Karl-Hans BÄRNKLAU
Christian Schreckinger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50210638T priority Critical patent/DE50210638D1/de
Priority to EP02761863A priority patent/EP1384240B1/de
Priority to JP2002581543A priority patent/JP4467887B2/ja
Priority to US10/475,180 priority patent/US7259944B2/en
Publication of WO2002084688A1 publication Critical patent/WO2002084688A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • H01H9/465Shunt circuit closed by transferring the arc onto an auxiliary electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a switching device with a switchable current limiter according to the preamble of claim 1.
  • the switching device used in particular are circuit breakers or contactors, possibly also semiconductor switches or the like. , Roger that.
  • the invention also relates to an arrangement for carrying out the method according to the preamble of patent claim 8.
  • Switchgear protects electrical networks and consumers in the event of a short circuit by the rapid build-up of a sufficiently high switching voltage, which limits the short-circuit current and switches off after a short time.
  • the switching voltage used can be increased by connecting the switching device in series with a separate current limiter, a so-called limiter.
  • the limiter is connected to the main circuit for this purpose, so that the load current flows through it both in normal operation and in the event of a short circuit.
  • PTC limiters In addition to conventional mechanical switches, which generate switching arcs, PTC limiters are used to limit the current, in which the voltage build-up is generated by increasing the electrical resistance of the limiter material and / or by gas discharge with a high operating voltage.
  • PTC limiters have the advantage over mechanical switches that the switching voltage is built up very quickly.
  • a disadvantage is the greater electrical cold resistance, which limits the nominal current during nominal operation in order to prevent c ⁇ c ⁇ MP "P 1 c ⁇ o CJi o (lo Cn
  • the object is achieved according to the invention by the measures of claim 1 and especially for a circuit breaker with an arc extinguishing device by the measures of claim 2.
  • An associated arrangement is specified in claim 8.
  • the subclaims contain advantageous developments of the method and the associated arrangement.
  • advantageous developments of the current limiter, specially designed as a PTC limiter, and / or of the switching device, designed as a circuit breaker, are specified in the claims.
  • the invention in particular the functional safety of a combination of circuit breaker and limiter in the branch circuit is realized.
  • the invention is also applicable to other switching devices and current limiters.
  • Figure 1 shows the combination of a circuit breaker with a
  • FIG. 2 shows a current limiter designed as a PTC limiter
  • FIG. 3 the profile of the electrodes and the resistance body in the PTC limiter according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a graphical representation of the resistance as a function of time in an arrangement according to FIGS. 2 and 3,
  • FIG. 5 shows a symmetrically constructed circuit breaker with a switching bridge and limiter add-on
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 5 with interrupters of the double-break circuit breaker
  • Figure 7 is a top view of the outer guide rails of the interrupters with openings.
  • the same or equivalent parts have the same reference numerals. Essentially two measures according to the invention are described, by means of which the problem of switching failure of PTC limiters in the bypass circuit of circuit breakers can be avoided individually or in combination.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the arrangement of a limiter in the bypass circuit of a circuit breaker, as shown, for example, in EP 0 657 062 B1.
  • a current-limiting circuit breaker 20 contains at least two contacts 22 and 23, at least one of which is designed to be movable and can be opened and closed via a switch lock 24 that can be triggered by a thermal and / or magnetic release 25 or 26.
  • Each contact 22 and 23 is assigned an arc guide rail 27 and 27 ⁇ , which enclose a prechamber area 28 and open into an arcing chamber 21 with a plurality of quenching plates 29 to solve an arc, not shown in FIG. 1.
  • the arc migrates on the running rails 27 and 27 ⁇ into an arcing chamber 17 with arcing plates 29, where an arc voltage that is sufficiently high for current limitation and arc extinguishing is built up.
  • the limiter 1 is a current-limiting element which, according to EP 0 657 062 B1, is not connected to the main current path, but with the lead to an arc Running rail 27 forms a bypass path in the switching device 20.
  • the bypass current path for a commutation current I k0 m is defined in FIG. 1 as a parallel current branch to a main current path for a current i to be switched on. Current flows through it when the arc starts by igniting a base on this track.
  • the limiter 1 according to FIG. 1 is advantageously designed as a PTC limiter.
  • a PTC limiter 1 is shown schematically in FIG. 2. It consists of two planar electrodes 10, between which a resistance body 5 made of a suitable material is clamped under the action of a force K.
  • the resistance body 5 has surfaces 2 and 3 and the electrodes 10 have surfaces 11.
  • the mode of operation of such a PTC limiter for current limitation is explained in detail in EP 0 657 062 B1.
  • the surface electrode 10 has a profiling 15 which, for example, has a rectangular structure with a web width b and a web height h.
  • the web width b can be between 0.1 and 1 mm and the web height h can also be between 0.1 and 1 mm.
  • web width b and web height h have the same order of magnitude, preferably between 0.3 and 0.6 mm.
  • the resistance body 5 has a complementary profile 7 on both surfaces 2 and 3. Via the profiles 7 and 15, the resistance body 5 and the surface electrodes 10 are permanently connected to one another.
  • the profiles 7 and 15 can also have an angle of inclination towards the surface of the surface electrode.
  • the design of the profiling influences the functioning of the PTC limiter 1.
  • FIG. 4 shows a switching oscillogram of the PTC limiter 1 with profiles 15 on the electrodes 10 and complementary surface profile 7 of the PTC resistance body 5, co o r- ⁇ MP 1 P 1
  • FIG. 6 shows the switching bridge in the open position, in which the distance between bridge contacts 23, 23 x and fixed contacts 22, 22 ⁇ is significantly greater than the distance between the guide rails 36, 36 and the fixed contacts. This produces a voltage difference in the arc burning voltage that supports arc commutation and makes it difficult to commutate the arc back.
  • the shielding geometry of the guard rails 36, 36 ⁇ prevents arc plasma from the quenching plate chambers 21, 21 ⁇ or the prechamber areas 28, 28 ⁇ from flowing directly onto the switching bridge 32 and flashovers from the switching bridge 32 to the guard rails 36, 36 ⁇ or triggers to the fixed contacts 23, 23 ⁇ .
  • the switching bridge 32 is guided through the opening 38, 38 ⁇ of the guide rails 36, 36 ⁇ during the opening movement.
  • a magnetic field is built up by the selected geometry, by means of which the arc or arc is driven to the cutting edge and divided.
  • the bridge support 45 for moving the switching bridge 32 serves at the same time for electrical insulation between the two switching chambers of the double-break circuit breaker 20.
  • the circuit breaker is designed as a single switching device with the possibility of connecting a limiter.
  • the connection point of the limiter is connected by a guardrail bridge.
  • a mechanical extension 52 for actuating the circuit breaker on and off is provided if required.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Bekannt ist beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungsschalters mit wenigstens einer Hauptstrombahn und zugeordnetem Nebenstrompfad mit Lichtbogenlöscheinrichtung. Dabei kann ein Strombegrenzer verwendet werden, welcher bei hoher Strombelastung vom Nichtstrombegrenzungsbetrieb in den Strombegrenzungsbetrieb schaltet. Gemäß der Erfindung sind Maßnahmen zur Rückstellung des Strombegrenzers beim Übergang vom Strombegrenzungsbetrieb in den Nichtstrombegrenzungsbetrieb vorgesehen. Speziell bei Leistungsschaltern sind Massnahmen zur Verhinderung einer Rückkommutierung des Lichtbogens vom Nebenstrompfad auf die Hauptstrombahn und/oder Massnahmen zur Rückstellung des Strombegrenzers bei Rückkommutierung des Lichtbogens vorgesehen. Bei einer zugehörigen Anordnung zur Ausführung des Verfahrens sind Mittel (30 bis 50) im Leistungsschalter (20) und/oder Strombegrenzer (1) zur Verhinderung eines Schaltversagens von im Nebenstrompfad des Leistungsschalters (20) angeordneten Strombegrenzer (1) vorhanden. Insbesondere der Strombegrenzer kann ein PTC-Limiter (1) sein.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Als Schaltgerät werden dabei insbesondere Leistungsschalter oder Schütze, ggf. auch Halbleiterschalter od. dgl . , verstanden. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
Schaltgeräte schützen elektrische Netze und Verbraucher im Kurzschlussfall durch den raschen Aufbau einer ausreichend hohen Schaltspannung, wodurch der Kurzschlussstrom begrenzt und nach kurzer Dauer abgeschaltet wird. Zur Steigerung der Strombegrenzung kann durch eine Reihenschaltung des Schaltge- rätes mit einem separaten Strombegrenzer, einem sog. Limiter, die genutzte Schaltspannung erhöht werden. Nach dem Stand der Technik ist der Limiter hierzu in den Hauptstromkreis geschaltet, so dass er sowohl im Normalbetrieb wie bei einem Kurzschluss ständig vom Laststrom durchflössen ist.
Für Limiter gibt es unterschiedliche technische Lösungen. Neben konventionellen mechanischen Schaltern, welche Schaltlichtbögen erzeugen, werden PTC-Limiter zur Strombegrenzung eingesetzt, bei denen im Schaltfall der Spannungsaufbau durch eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes des Limitermate- rials und/oder durch eine Gasentladung mit hoher Brennspannung erzeugt wird.
PTC-Limiter haben gegenüber mechanischen Schaltern den Vor- teil eines sehr schnellen Aufbaus der Schaltspannung. Nachteilig ist der größere elektrische Kaltwiderstand, wodurch im Nennbetrieb der Nennstrom begrenzt werden uss, um eine unzu- cυ cυ M P" P1 cπ o CJi o ( l o Cn
N ?o "Z N α P- ≤ α P 3 rt er CΛ < CΛ ω Q Φ ? d P- P- d C M P- CΛ rt CΛ P« d d= φ d CD CΛ O CD Φ φ CD Φ P- P- φ O o Φ P- O d CΛ 3 Φ Φ P- d o Φ rt rt 3 P d er s CD: ιQ o er 3 < rt d d P- d O O er er ιQ d g P P cn
Φ ? Φ o » d d rt d rt CΛ er er CΛ CD Φ iQ g • CΛ φ tö CD to CΛ O: cn er 3 CÖ d P Φ φ Φ rt rt CD d d Φ d CL n f M φ 3 P-
O: o CΛ φ o N 3 d "-• P er IQ CΛ rt d: cn rt Φ ö er φ T3 CD P- rt d N φ ιQ
P 3 rt- r+ CD (D 3* d O Φ o Φ CΛ Φ er O P- P Φ CD P- d er ιQ to d "-» Φ
P- g P ι-i d CΛ CΛ < CΛ Z 3 P ιQ d P Φ er Φ P P-1 01 O CL Φ Φ O ιQ d O Φ ω CΛ α SD: Φ Φ o •0 Φ ω CΛ ι-( SD P tr1 rt rt Φ P d1 < N >
Φ rt 3 P- ιQ Φ rt p> P- Hi d φ d O: z Hi d cn P ιQ CD: Φ d d
P- Ό er Φ Φ P N CΛ d d CD o CΛ er CΛ d CL rt d CΛ Φ SD d Cn φ Φ rt s P H> ϊ φ ι-h φ er l-i P" d φ p, α er • Φ d Φ Φ ιQ o er vQ -J CΛ - — ' er er l-i SD 3 Φ t P- o d o CD P- f α P rt er Φ CΛ 3 O d P- Φ Φ o d 3 3 o n er er CD P- tö P- • «d ! d CΛ o O: er d ≤ d P P-
P d φ P- g er 3 d rt φ Φ 3 Φ er o CD CΛ ? O CTi Q (D φ CL 3 N
0- vQ 0) P- CΛ g o H) P- P- P- P- φ d g rt d er ) P φ φ d
3 d d P- CΛ c Φ 3 Φ P- d rt d P 3 P P CD P- rt Φ C P P- d d CD N Φ CΛ P- rt P- CΛ Φ O φ φ Φ Φ w CL. Φ o N P- ω O Φ P- Φ d P- ιQ d d d ω rt P- P- φ d P- er P- P P CΛ O: Φ P 3 N rt P1 er rt d d • Φ iQ CΛ ιQ d Φ ω rt tr1 Φ rt d CΛ g d Ό Φ Φ Φ • d α
Φ ιQ Φ CΛ Φ ιQ f o CD P- er φ φ f g ιQ Hl P- P er d CΛ Cd Φ
3 Φ er O Λ Φ d P- ιQ d 3 ec o P <J P- P- o. Φ CD rt Φ tr1 H 13 φ d CΛ
CΛ Φ er 3 3 3 Φ Φ P- CD ιQ φ 3 3 P- o er CL P- P- CΛ O: n Φ P- d
"3 o 3 D > ιQ P- e- d rt d Φ CL. d P- o er P- sQ d o CΛ 1 N CL. Tl
Φ er C Ϊ CΛ rt Φ Ό d Φ rt ≥! rt er D P" z er d d1 P- φ H
CΛ rt l-h SD < Φ o -3 p, rt H d Φ Φ Φ - CL. P- cn Φ P d P- Φ P- φ n o o er ιQ ιQ d o P g P- cn er CD Φ er P d rt φ P rt P- P- Q 3 d P- 1 er CΛ Φ Φ CD 3 P 1 3 D. N rt N P P-1 Φ cn W rt CL. P d Φ P- φ d S
CD CΛ P- P er • iQ CΛ d Φ ~ P s rt d e« O o φ er rt 3 CD l-h Φ OJ: Φ CD Ω rt P CD O • P- Φ CΛ er Φ d d CD 3 3 Φ Φ Φ Φ d rt t
Hl d CL. rt d er P- CΛ P ιQ cl d rt Φ P- rt d d & d P P P- er d Φ
Φ Φ Φ ιQ SD Φ rt Φ p CΛ er CD CL. CΛ d 2, ^ d Φ vQ P d Ξ 3 CΛ Φ P CD CΛ CD Φ d eö O rt Φ Λ' P φ t-5 P- ^ Φ P- φ P d rt Φ d rt er P d 3 Φ d rt s: o er er φ 3 t"1 SD s: CD s: P Φ 3 3 CΛ e^ ι-i d eö o Ό er c« Φ P- Φ er Φ Φ d Φ d o
Φ P- P- M rt Ό CΛ CΛ O tr1 d: Λ' rt O d P d Hl d P- d ec P- d 01
P Φ d rt P Φ CD ≤ 3 P- o ?T CD er CΛ CΛ CD CΛ rt H> "> α d l-h P e- P- Φ N o Ϊ O CL. CD SD CD t-1 o rt z rt d rt Φ rt
Φ . Φ P- es e3 P, O • er ? P" d P- CΛ P Φ P Ό d d Φ N d X1 n P- d C- rt CΛ co rt o ~~ rt Hi o CΛ O O rt d CΛ .
. CD er d 3 s . er g d P- Φ d p. er Φ 3 O 3 CΛ ιQ X Cd d tu Φ d CΛ vQ P- σ z o 3 rt φ p. d o rt d Ό er n rt CΛ SD s • d P" 3 3 rt φ Φ P- CD ιQ d P- CL ιQ P- er er Φ P P CΛ d
• rt LQ SD: : P- P d Φ rt Φ cn P- φ o £ CD P o O n CL 01 CL.
CΛ » d σ CΛ σ Hl d P- p. Φ d Φ >Q P- CL. er 3 er Φ Ό d
S Φ rt Φ n Φ SD φ d Hi ιQ P- t"1 P- Φ P Φ ? CD P P
Φ ι-f P Φ Φ P, er er CD CL. d P d D CΛ d φ φ d P- Φ P CΛ Φ o
P- CΛ O P- d ≤ CD D: er P- CΛ d vQ er Φ P- "-* z d 3 Φ rt Ό o er rr SD d d Φ Φ CD d P er CΛ rt t-i Φ φ CD P- Φ P er
Φ Q & CΛ 3 rt rt P rt ιQ α Φ CΛ P- P- N f rt CΛ P o Φ S ι-i φ Φ O . CΛ N Φ P- t"1 O o rt d O P- P- d o er 13 ιQ φ Φ CD P- O < CΛ Φ 3 Φ er er Λ ιQ er 3 ? φ CD d rt
P- P p Φ 3 g tö 3 er < Φ CΛ P- P- rt O φ φ P- O
3 Φ Mi l-i φ CD O P CΛ CΛ φ er er CΛ P rt P- Φ CΛ rt Φ P d 3 SD CΛ £ φ P- CD P" 3 P1 o CΛ ^ rt d o P- o Φ CΛ cn CD
CΛ P N e o φ p, 3 rt CD er O 1 d φ ιQ Φ er Φ P rt rt d
O o Φ P er p. J ? ≥! ιQ CD er d d Φ d CD P P tr1 P1 er P Φ 2 3 φ ιQ o φ Φ CD vQ d Φ o Φ P- P- P- CD d Φ Φ d P φ d 1 P rt CΛ 1 d rt rt P- d CΛ 3 d
Φ P- P v CΛ 1 1 1 rt 1 rt 1 Φ 1 o P- Hi d 3 rt CΛ 1 rt er 1 1
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst und speziell für einen Leistungsschalter mit Lichtbogenlöscheinrichtung durch die Maßnahmen des Patentanspruches 2. Eine zugehörige Anordnung ist im An- spruch 8 angegeben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und der zugehörigen Anordnung. Insbesondere sind in den Sachansprüchen vorteilhafte Ausbildungen des speziell als PTC-Limiter ausgebildeten Strombegrenzers einerseits und/oder des als Leistungsschalter aus- gebildeten Schaltgerätes andererseits angegeben.
Mit der Erfindung wird insbesondere die funktioneile Sicherheit einer Kombination speziell aus Leistungsschalter und Limiter im Nebenstromkreis realisiert. Die Erfindung ist aber auch auf andere Schaltgeräte und Strombegrenzer anwendbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei- spielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentan- Sprüchen. Es zeigen
Figur 1 die Kombination eines Leistungsschalters mit einem
Strombegrenzer im Nebenstrompfad des Leistungsschalters, Figur 2 einen als PTC-Limiter ausgebildeten Strombegrenzer,
Figur 3 das Profil der Elektroden und des Widerstandskörpers im PTC-Limiter gemäß Figur 2,
Figur 4 eine graphische Darstellung des Widerstandes in Abhängigkeit von der Zeit bei einer Anordnung gemäß Fi- gur 2 und 3,
Figur 5 einen symmetrisch aufgebauten Leistungsschalter mit Schaltbrücke und Limiterzusatz,
Figur 6 einen Ausschnitt aus Figur 5 mit Schaltkammern des doppelunterbrechend ausgebildeten Leistungsschalters und
Figur 7 die Draufsicht auf die äußeren Leitschienen der Schaltkammern mit Durchbrüchen. In den Figuren haben gleiche bzw. gleich wirkende Teile gleiche Bezugszeichen. Es werden im Wesentlichen zwei erfindungsgemäße Maßnahmen beschrieben, durch die einzeln oder in Kom- bination das Problem des Schaltversagens von PTC-Limitern im Nebenstrompfad von Leistungsschaltern vermieden werden kann.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung eines Limiters im Nebenstrompfad eines Leistungsschalters, wie sie beispielhaft in der EP 0 657 062 Bl gezeigt ist.
In Figur 1 enthält ein strombegrenzender Leistungsschalter 20 wenigstens zwei Kontakte 22 und 23, von denen mindestens einer beweglich ausgebildet ist und über ein Schaltschloss 24 geöffnet und geschlossen werden kann, das von einem thermischen und/oder magnetischen Auslöser 25 bzw. 26 auslösbar ist. Jedem Kontakt 22 und 23 ist eine Lichtbogenlaufschiene 27 und 27 λ zugeordnet, die einen Vorkammerbereich 28 umschließen und in eine Löschkammer 21 mit einer Vielzahl von Löschblechen 29 zur Lösung eines in Figur 1 nicht dargestellten Lichtbogens einmünden. Nach Zündung von Lichtbogenfußpunkten wandert der Lichtbogen auf den Laufschienen 27 bzw. 27 λ in eine Löschkammer 17 mit Löschblechen 29, wo eine zur Strombegrenzung und Bogenlöschung ausreichend hohe Bogenspan- nung aufgebaut wird.
Bei sehr hohen Kurzschlussströmen, z.B. Iκ = 50 bis 100 KA, reicht der Bogenspannungsanstieg nicht mehr aus, um den Durchlassstrom des Schalters auf unkritische Werte zu begren- zen. Es kann dann zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Schaltgerätes kommen. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Folgen ist in Figur 1 dem Leistungsschalter 20 im Nebenstrompfad ein Limiter 1 vorgeschaltet.
Der Limiter 1 ist ein strombegrenzendes Element, das entsprechend der EP 0 657 062 Bl nicht in den Hauptstrompfad geschaltet ist, sondern mit der Zuleitung zu einer Lichtbogen- laufschiene 27 einen Nebenstrompfad im Schaltgerät 20 bildet. Der Nebenstrompfad für einen Kommutierungsstrom Ik0m ist in der Figur 1 als paralleler Stromzweig zu einer Hauptstrombahn für einen zuschaltenden Strom i definiert. Er ist dann strom- durchflössen, wenn der Lichtbogen durch Zünden eines Fußpunktes auf dieser Laufschiene ansetzt.
Der Limiter 1 gemäß Figur 1 ist vorteilhafterweise als PTC- Limiter ausgebildet. Ein derartiger PTC-Limiter 1 ist in Fi- gur 2 schematisch dargestellt. Er besteht aus zwei planaren Elektroden 10, zwischen denen ein Widerstandskörper 5 aus geeignetem Material unter Beaufschlagung durch eine Kraft K eingeklemmt ist. Der Widerstandskörper 5 hat Oberflächen 2 und 3 und die Elektroden 10 haben Oberflächen 11. Die Funkti- onsweise eines solchen PTC-Limiters zur Strombegrenzung ist in der EP 0 657 062 Bl im Einzelnen erläutert.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die Flächenelektrode 10 anstatt einer glatten Oberfläche 11 eine Profilierung 15 hat, die beispielsweise eine Rechteckstruktur mit einer Stegbreite b und einer Steghöhe h aufweist. Die Stegbreite b kann zwischen 0,1 und 1 mm und die Steghöhe h ebenfalls zwischen 0,1 und 1 mm liegen. Insbesondere haben Stegbreite b und Steghöhe h die gleiche Größenordnung, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,6 mm. Der Widerstandskörper 5 hat an beiden Oberflächen 2 und 3 eine komplementäre Profilierung 7. Über die Profilierungen 7 und 15 sind der Widerstandskörper 5 und die Flächenelektroden 10 unlösbar miteinander verbunden.
In anderer Ausbildung als Figur 3 können die Profilierungen 7 bzw. 15 auch einen Neigungswinkel gegen die Oberfläche der Flächenelektrode haben. Die Ausbildung der Profilierung hat Einfluss auf die Funktionsweise des PTC-Limiters 1.
In der Figur 4 ist ein Schaltoszillogramm des PTC-Limiters 1 mit Profilierungen 15 an den Elektroden 10 und komplementärem Oberflächenprofil 7 des PTC-Widerstandskörpers 5 dargestellt, co o r-υ M P1 P1
Cπ o Cn o Cπ o Cn
3 P>
SD
X 3
P- d
3 01
SD cn -1
Φ D d
01
« o o g er
Φ d N rt d
P- ιQ φ
P P- d o d er ιQ cn cn Φ
Ό P
SD d eα d O: d er d Φ ιQ α
CD Φ d cn cn
1-3 σ φ d
P φ o ιQ er rt
CD
01 01
Φ 01
P- 01 d rt
• P
O
3 φ cn d d
CL α φ
P
Figure imgf000008_0001
co CO N, t P" P1
Cn o Cπ o cπ o Cn
Figure imgf000009_0001
co co f M h-1 P1 cπ o Cn O cπ o Cπ
M tr1 co 01 < Ir1 -J O o PI co < Z CL > < CD d > 01 CD Hi 01 CL rt P- CL Ω 01 ü
00 P- t O o Φ 00 IO d Φ .fc- o Φ d φ d Φ P1 rt d d CD P- P- (D d P- ;*r rt φ
*•>» 3 d P- CL ., P "•» P P- P 01 P Hl 01 P H) d P" Ω φ ? φ Φ Φ P to P- <! SD rt Φ N ^ ^ Ω P" PO O >Ώ P1 tr rt er d P1
00 rt Φ er CL 01 d φ d P- O: o CD P- er er CD CL d Z g α 01 φ Φ φ co P"
Φ P ιQ Φ Ω rt P- Q vQ Pi J-. g Q Φ ιQ P- Ω Φ e P- φ CD CL P CD P- d ) φ &
P 3 Φ d er d Φ d Hl -•» g Φ CL CΛ Φ Φ ?V P- CD φ Pi 3 Φ Hi d α . cn d Hi P- CΛ P- P- ιQ O P d Φ d P- o P < rt er Pi P o Pi Φ N CL Ω
P- d Φ Ω d1 φ Ω φ P d sQ P φ d d ec Φ Φ d ω Φ d1 P d Cd d φ er
Ω d CL er O: d er er C cn d φ er f CL d SD P P Ω ? P- N CL CL Φ ιQ P er ?r Φ P- 01 φ P d ιQ 01 Φ O: Q Φ >--! d P" Φ CD tr rt 3 d Φ P- CΛ P φ d rt rt d P Ω d £ SD Φ P- CΛ Ω P 01 Φ P Ό CD d d cu P- 01 P φ Ω o er cn
P- 3 er P- Ω rt CΛ CΛ er Φ Ω CΛ φ P- rt IQ Pi Φ rt CD: er d1 P Φ cn
SD O z rt er P- P er Φ rt rt CD P- er rt d CΛ Φ M rt P Φ rt P- er CD P- CL P- d d φ ••» oi CL rt d φ Hi Ω cr CD s rt P Pi CL σ P N Ω Φ P" 3 d CL CL
01 P Φ rt • » P- P" Hl er P1 CD er P d Pi Φ P Φ P1 er d rt P- φ Φ Φ
CΛ er C-L CL Ω d< d Φ φ rt Ö- Φ O d Φ d d: P- P> P- Φ SD ? rt rt d cn φ Φ Φ CD er CL ö s: φ d d to Ω d d P- g vQ ^ Ω Ω Ω Ω CD Φ rt P- d 01 Φ P- d SD P- CL d *•* oo er d CD CL ~ rt -3 er CD er er g P oi tr" tr1
N • oi d φ P 01 rt Φ U3 ;v ιQ p^ Φ CD CL Φ Φ rt d Φ ιQ er g P- Φ P- rt tö Ω CΛ d z er CD p d er Φ er er Φ Hi D Φ P1 d P- 3
. o ö Cd tO CΛ er P- Ω CL φ N g α Φ d 01 Φ Φ CL P CΛ Φ P P CL rt P- ιQ SD O Ω Ω 3 er CL φ z g Φ CΛ s: d CD rt er Ό P- rt d P- ω rt φ CL ιQ er CL P- Φ CΛ Ω Φ P ^Q Ω d CΛ P- n 01 Φ CD o Φ CΛ d Ω Φ d d φ D Φ M φ P er P Φ er d Ω P rt CD P- d er rt d er P
P P d [O d P- d CΛ Φ to t-1 ιQ (D P er P Φ d CL d N t→ Φ CL P- 01 d: Ω P UD rt d φ O: Ω P 00 t Φ Φ P1 CD rt O P Ω Φ d Φ Φ P Φ Φ
Ω er d: .«* er Cd N d Hl er ., P1 P- d rt CL P" 3 d er d P- P- P CL d P"
* Ω P d Φ Hi SD rt ? CD rt CL O Φ CΛ ιQ rt rt d1 CΛ P- Φ
N z d C2 P P" o d P" P- s: er 01 Φ D d P- d d Ω 01 P- 0) P- rt φ d Φ 00 d: P- N d Ω Ω d cn d et Φ Φ N Ω P- g d P- φ (D rt CD er er iQ Ω Ω P d P. C- α Λ' tr Φ » d ιQ P- s: er d g Ω α Φ Ω CD Φ Φ er er CL (D o Pi
CL CL d Φ er d ιQ Φ Cd rt P- φ Φ 3 er Cd er CL P- rt (D cn O d CL CL P co 01 P P vQ Φ P O: rt o pς rt D Cd Φ er d 01 d 01 d Φ O d CD cn 01 SD: : Φ NJ d Cd d ιQ er Ό O φ 01 P o d o d d ιQ ιQ P- d 3 [ Ω d rt rt Ω er P1 Φ o o Ό g P- rt Hi iQ Φ ιQ t"1 d rt
Φ Ω vQ er 01 Φ φ - Φ .. d Q Φ P- ιQ φ g d P Φ Φ CΛ P- CL d er Φ < P- φ P1 01 Φ d Φ P Ω Φ P1 d φ Φ CL d ?? d rt Ω CD
Φ d o d co CL P- P1 d CL d co d Hi er d d rt P Ω d - O SD P er CO d
P- P P 00 Φ d d IO Λ" d cn P o CΛ d P- Ϊ P O g d O rt cn
3 ιQ CD ^ CL P d o O CD CL d: - P- rt Φ Cd Φ Ω g g 01 3 er -. Φ
Φ d (D Φ er ö u3 d er Ω sQ 01 < Φ P o d er g d CD CL o •*. P-
< CΛ g P N Cd d SD rt ιQ CL co ? rt rt o P Φ sQ • d rt rt d ^Q d o rt CL g ≤ P P α d CD Φ φ cn ? . "-» 3 er d Φ L rt P- N P Φ CL Φ
P Φ Φ Φ O: • CD Ω φ Hi ^ 01 3 ., o P d σ Φ P- Φ Ω d P- P
?r t-> P P Hi d tr P d rt Ω g Z -3 Φ < P P- d Φ P < er P- φ
SD P1 er Hi co Hi er P- Φ tr N φ g Φ φ o o d= φ P rt o Pi CD < g rt CΛ Φ d 00 CΛ P CΛ g P- d P- d d er er d Ω 01 CΛ
^* d 3 P- d CL φ g Ω P C -. P- d Ω g r P ιQ d rt d Φ d ? φ O d P- o Pi Φ P
Φ tr Φ d Ω Ω er rt co 3 Φ P- d d α Λ' P CD iQ 01 Cd 01 cn P er
P CL CD P- ιQ P- er er CD . ^* rt er Φ CL 01 ιQ Φ o d rt P oi Ω P- er SD 1— ' Ω ω d rt PJ Φ O: O P P- rt P g > d < . : Φ er CΛ d
Φ CΛ rt er 01 co rt t> P P d d φ P d d Φ Ω d P- Ω CL
P CΛ er rt f-L P- 00 er co P- d 01 O CL ec d Hl d P σ P Φ er d
Φ P [O Φ Φ d P -. tö sQ. CL ιQ φ 3 CD CD rt rt ιQ rt d Φ d CD d
P- CL : 00 d er d: Φ Φ Φ Ό 01 d P- Φ 01 Φ P d Z Φ " ιQ
Ω P- Ω *• P-1 • . N Ω P- P d P s: PO 01 Ό φ P- CD P- Ω Λ" φ d rt 01 er Φ " d P- z d Φ P- 0 CD rt P l er er o d er 1
Φ tO d ιQ • Φ P- l_l. P Ω CL Φ 1 d 1 rt d d P
00 ιQ d Ω φ CL ? P- d 1 d:
- P tr 1 1 1 vQ 1
Wie erwähnt, zeigt Figur 6 die Schaltbrücke in Öffnungsstellung, bei welcher der Abstand zwischen Brückenkontakten 23, 23 x und Festkontakten 22, 22 λ deutlich größer ist, als der Abstand der Leitschienen 36, 36 zu den Festkontakten. Da- durch wird eine die Bogenkommutierung unterstützende Spannungsdifferenz der Bogenbrennspannung erzeugt, die eine Rückkommutierung des Lichtbogens erschwert.
Durch die abschirmende Geometrie der Leitschienen 36, 36 λ wird verhindert, dass Bogenplasma aus den Löschblechkammern 21, 21 λ oder den Vorkammerbereichen 28, 28 λ direkt auf die Schaltbrücke 32 strömen kann und Überschläge von der Schaltbrücke 32 zu den Leitschienen 36, 36 λ oder zu den Festkontakten 23, 23 λ auslöst.
Aus der Figur 7 wird deutlich, dass die Schaltbrücke 32 bei der Öffnungsbewegung durch den Durchbruch 38, 38 λ der Leitschienen 36, 36 Λ hindurchgeführt wird. Durch die gewählte Geometrie wird bekannterweise ein Magnetfeld aufgebaut, durch welches der bzw. die Lichtbogen an die Ausschnittkante getrieben und aufgeteilt wird. Der Brückenträger 45 zur Bewegung der Schaltbrücke 32 dient gleichzeitig zur elektrischen Isolation zwischen beiden Schaltkammern des doppelunterbrechenden Leistungsschalters 20.
Speziell bei dem anhand der Figuren 5 bis 7 beschriebenen Beispiel ist der Leistungsschalter als Einzelschaltgerät mit Anschlussmöglichkeit eines Limiters konzipiert. Die Anschlussstelle des Limiters ist hierzu durch eine Leitschie- nenbrücke verbunden. Bei der Kombination von Leistungsschalter und Limiter ist bei Bedarf eine mechanische Verlängerung 52 zur Ein- Ausschaltbetätigung des Leistungsschalters vorgesehen.
Anstatt des Anbaus des Limiters an den Leistungsschalter, kann eine Hochstromversion des Leistungsschalters mit in das Schaltergehäuse integriertem Limiter vorgesehen sein. co t t P1 P1 o Cπ o cπ o cπ d< CL 3 o 3 CL 01 cn CΛ N CD CL d pς ∑: s: -3 CΛ ^ 01 CL φ P- CΛ t→
P- P- Φ P- Φ O: Φ Φ •ö Φ Ω Ω d er Φ d O P- Φ φ Ω : Ω Φ P- 01 Ω Φ &
Ω 3 P rt P- sQ rt P- φ P er er d Φ d CL d φ P- P- er P er P d rt er P- er er p- CΛ N Z SD P ^ P rt \ rt ω 01 CD CD φ . CD 01 D rt t~\ O CL H- £ rt P- Φ P- o CD er Φ φ CL X P1 rt d φ O er Φ Ω Φ d Φ d rt Φ O D P- CL Λ" Φ rt P- rt er CD rt d CL
P d Φ d tr p d CL er CL d Ω φ rt s: w oi ιQ Φ Φ Φ d ιQ d
1 rt P Q- U3 P1 Φ SD Φ φ Ω er P 01 Φ CD •< φ P- er Φ ιQ L
Figure imgf000012_0001
tr1 CD z er Φ 01 Φ rt g d P er rt et ιQ d 01 P Ό φ 3 Φ P 01 Φ φ ? CD Φ d cn g Φ • CL Φ d rt CD: P 3 φ d CD: 01 P er rt Ω CΛ . Ω CΛ Z Φ d CD 3 O P- Φ rt CD φ P- rt rt Ω
Φ Φ er Ω er Ω Φ P P- P- σ o Ω CL 3 d P- rt 01 φ er Cd d d er CΛ z er P \ CΛ 01 rt CD Ό Φ er P- rt d rt rt Ω Φ Ό oι D φ
01 er d P Ω CD d CL t rt er Φ φ φ Φ d P- Φ er P P P-1 P-
CL N ιQ P- er Ω φ φ o P M ö Φ Ω CL cn rt cn Φ 3 rt 01
CD z Φ P" er P" d d O P P P- d Λ CΛ tr o Φ er Ω Ω P- Φ Ό d er P- Φ P" • rt 01 φ d φ Ω rt d CL er P o er er rt P P- φ o Φ Φ d CD CD CD er ?» rt P er P P- φ φ Pi ιQ CU Φ φ
P Pd d d ;_-> d Tl Λ- Φ rt O: O: Φ er P- O 01 P O Φ P1 d Φ Hi P1 φ Φ g cn d: rt ιQ N Pi d P Φ φ 3 Ω PO P d rt L P- d: φ
CL 01 CΛ d P- 3 P CΛ P Hi d er 01 er er CΛ φ H) φ Φ d P d rt Ω Ω 01 O: rt Φ PJ d φ P 01 Φ o Φ rt CD Φ P P P Φ Z
P 1— er tr Ω CΛ CL Φ d d d d Φ φ P g P P Φ 3 CL d
Ω Φ CD er Φ P- P1 N er d Ω P g £ O P- P" P- CD -3 P- P er er P" o P- CD P φ P1 Φ CD iQ CL er rt d P- 01 P- φ P- Φ ιQ Φ CL
Φ rt P CΛ ^ Φ P d 01 P- Φ rt rt & P- t? Ω d cn P- Φ Φ
> d N CL rt rt P CL σ φ d £ P- rt Φ φ er 01 Φ Φ d 01 d d d er d O ? φ CL Φ CL φ Φ ιQ P • CΛ CΛ φ P- P ιQ
Hi CL oi d CD d Φ P CL SD CL z CΛ Φ P Φ P 1 P d Ω Ω ιQ Hi Φ
01 CD rt d d ιQ P- N Φ d Φ φ Ω d CL Ω d Φ d er er P- d P- N d d CD: v-3 Ω cn cn P d P vQ er φ Λ* d Φ d ιQ tu D CΛ Φ d Φ g φ d Φ tr CD Ό Ω d CD ^ d d ιQ P- N P" rt rt CL P- g P CL d d P- tr CD CD ^1 d H-" o . d d Φ CL rt rt Φ d IQ
P- CD Φ φ Hl φ er d P- Q rt d ^ CL iQ P φ φ IQ CD d d rt
Φ d d P- P- P" d Φ Ω sQ ? rt d d Φ P d Φ er ιQ '-»
P N 01 d CL cn cn P er P o SD P- SD P er ∑; P Φ CΛ ω
Φ P- c d Φ rt ≤ cn P φ d ? Φ d Ω d Φ M CΛ CD: P rt ιQ CL d P- d Φ φ Pi Φ Φ Φ CD rt rt er d P- P P- rt P φ CD
^Q ιQ CL CD Φ P- P P- P- d 0) CD CL CL rt Hl d CD O 3 01
Φ \ d ≥; 01 d: d d P- ? d & Φ P- Φ Φ P- CL d g CD: 01 α o Ω Φ Φ φ er P- 01 rt O £ P 01 d P d Φ Ω er &
Φ 01 CL er ? er Φ i d1 3 P- Φ P Φ o er CL CD P er Φ Φ P-
P O Φ rt Φ πd P Φ P- φ CL d X P" £ P- d er Λ 3 M P 3 d CL CD P- Φ z ιQ d
≤ P Φ P d P- ? C d d Φ φ Φ P P^ oi t P- P- o 01 φ φ rt P- P- rt P- d d d φ P ιQ P d P- Φ o er d φ α d d rt N d - rt d rt d d Ό P CL P- d d Φ
P Φ Φ P- P o d O: Φ N 01 sQ ιQ rt φ Φ d ? d1 er N e oi
N P 01 O φ d P P Φ φ d1 φ CΛ d d O: P- CD CΛ Φ P- o
01 P^ Ω g P1 d Ό P- P- d er rt CL < d Ω P Ω P d d
Ω N d1 o er er Φ ^Q φ 3 d d d Φ P Φ o d er • er CD CL tr Φ φ g Φ CD 3 P P- Φ . φ ≤ P- O Cd P Φ rt d: ιQ rt φ
P- P- er er Φ ; * rt d CD d g s φ rt d er rt Φ P- P : ιQ Φ d d d O: P- H P P Φ er φ P- Φ o d N Φ o φ
01 Φ d d d rt d 3 tsi er d 1 CL P- CD α 01 P- CL ιQ CΛ P- d
01 CΛ P- 01 d P- d Φ Φ d er P- Ό P1 CD Φ er o iQ φ
Φ CL CL " P- Φ N φ rt oi 1 W o Hi d φ P- er CΛ d Φ d CL P- φ CD CD O: P d d Φ CD P CL < CD \ d φ CD 1 CΛ Φ Φ Φ d
3 P d rt 01 z P P rt ιQ Φ Φ Ω -. P" Hi o P rt 01
O: φ P- d φ tsi CD: P P tr cn rt d
P o d d 1 d 1 1 1 Φ 1
1 d 1 1 P

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes, beispielsweise Leistungsschalters, Schütz, Halbleiterschalter od. dgl., mit wenigstens einer Hauptstrombahn und zugeordnetem Nebenstrompfad, wobei mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer (Limiter) bei hoher Strombelastung vom Nichtstrombegrenzungs- betrieb in den Strombegrenzungsbetrieb geschaltet und eine Schaltspannung aufgebaut wird, g e k e n n z e i c h n e t durch Maßnahmen zur Rückstellung des Strombegrenzers beim
Übergang vom Strombegrenzungsbetrieb in den Nichtstrombegren- zungsbetrieb.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Schaltgerät ein Leistungsschalter mit einer Löscheinrichtung für einen Lichtbogen verwendet wird und wobei der Strombegrenzer im Nebenstrompfad des Leistungsschalters mit Leitschienen und einer Löschkammer für den Lichtbogen angeordnet wird, g e k e n n z e i c h n e t durch Maßnahmen zur Verhinderung einer Rückkommutierung des Lichtbogens vom Nebenstrompfad auf die Hauptstrombahn und/oder Maßnahmen zur Rückstellung des Strombegrenzers bei Rückkommutierung des Lichtbogens.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass der Lichtbogen durch Kommutierung von der Hauptstrombahn auf den Nebenstrompfad gleichermaßen die Hauptstrombahn ausschaltet und der Nebenstrompfad einschaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beim Bogenkommutieren des Lichtbogens in die Schaltkammer keine Strombegrenzer-Schaltspannung überwunden werden muss.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Leis- tungsschalter ein doppelunterbrechender Leistungsschalter mit zwei Schaltkammern pro Schaltpol gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Strombegrenzer ein PTC-Limiter verwendet wird, dessen Rückstellwiderstand bei Rückstellung in den Nichtstrombegrenzungs- betrieb in Abhängigkeit vom Durchlassstrom und der maximalen Kommutierungsspannung gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche g e k e n n z e i c h n e t durch die Einbindung des Schaltgerätes einschließlich des Strombegrenzers in eine Schaltanlage mit Mitteln zur Kommunikation von Schaltzuständen des Schaltgerätes und/oder Eigenschaften der Schaltkontakte.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, mit einem Schaltgerät, das Schaltkontakte und diesen zugeordnete Lichtbogenleitschienen und eine Löschkammer umfasst und mit einem Strombegrenzer im Nebenstrompfad des Schaltgerätes, g e k e n n z e i c h n e t durch Mittel im Schaltgerät (20) und/oder Strombegrenzer (1) zur Verhinderung eines Schaltversagens vom im Nebenstrompfad des Leistungsschalters (20) angeordneten Strombegrenzer (1) .
9. Anordnung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Strombegrenzer ein PTC-Limiter (1) ist, bei dem ein Widerstandskörper (5) aus elektrisch leitfähig gemachten Polymer zwischen zwei metallischen Elektroden (10) unter Druck angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der PTC-Limiter (1) profi- lierte Elektroden (10, 15) und komplementäre Oberflächenprofile (7) im Widerstandskörper (5) aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Profiltiefe der Elektroden (10) zwischen 1/10 mm und 5/10 mm beträgt.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Profilflanken zur Elektrodenoberfläche (11) geneigt sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass sich gegenüberstehenden Profilflanken der Elektrode zur Elektrodenoberfläche konisch geneigt sind.
14. Anordnung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass der Strombegrenzer (1) an einer Verbindungsstelle der beiden äußeren Leitschienen (36, 36λ) des Leistungsschalter (20) angeschlossen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass der Strombegrenzer (1) dann stromdurchflossen ist, wenn in beiden Schaltkammern des Leistungsschalters (20) der Lichtbogenansatz vom Brückenkontakt (23, 23 λ) auf die benachbarte Leitschiene (36, 36 Λ) kommu- tiert ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Maßnahme zur Verhinderung der Bogenrückkommutierung die Leitschienen (36, 36 λ) die Brückenkontakte (23, 23 Λ) gegen die Löschblech- kammern (21, 21λ) und den Vorkammerbereiche (28, 28 λ) abschirmen.
17. Anordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltbrücke (32) des Leistungsschalters (20) derart ausgebildet ist, dass in der Öffnungsstellung der Schaltbrücke (32) der Abstand zwischen Brückenkontakt (23, 23 ) und Festkontakt (22, 22 λ) größer ist als der Abstand der Leitschiene (36, 36 Λ) zum Festkontakt (22, 22λ) .
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die abschirmende Geometrie der Leitschienen (36, 36 ) eine Anströmung von Bogenplasma aus der Löschblechkammer (21, 21 ) oder dem Vorkammerbereich (28, 28 ) auf die Schaltbrücke (32) verhindert wird.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Brückenträger (45) zur Bewegung der Schaltbrücke (32) auch zur elektrischen Isolation zwischen den beiden Schaltkammern (21, 21 x) des Leistungsschalters (20) dient.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schaltgerät als ein Einzelschaltgerät (20) mit Anschlussmöglichkeit für den Strombegrenzer (1) ausgebildet ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anschlussstelle des Strombegrenzers (1) am Schaltgerät (20) durch eine Leit- schienenbrücke (39) verbunden ist.
22 Anordnung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Anschluss des Strombegrenzers (l)im Nebenstromkreis die Leitschienenbrücke (39) durch den Strombegrenzer (1) ersetzt wird.
23. Anordnung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Strombegrenzer (1) in einem eigenen Gehäuse (50) angeordnet ist.
24. Anordnung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Strombegrenzergehäuse (50) an das Schaltgerätegehäuse (20) anbaubar ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Gehäuse (50) des Strombegrenzers (1) eine mechanische Verlängerung (52) zur Ein/Ausschaltbetätigung des Schaltgerätes (20) vorgesehen ist .
PCT/DE2002/001229 2001-04-17 2002-04-04 Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung WO2002084688A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50210638T DE50210638D1 (de) 2001-04-17 2002-04-04 Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung
EP02761863A EP1384240B1 (de) 2001-04-17 2002-04-04 Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung
JP2002581543A JP4467887B2 (ja) 2001-04-17 2002-04-04 接続可能な電流制限器を有する開閉装置の作動方法および付属装置
US10/475,180 US7259944B2 (en) 2001-04-17 2002-04-04 Method for operating a switch with a connectable current limiter and corresponding arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118746A DE10118746B4 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
DE10118746.7 2001-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002084688A1 true WO2002084688A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001229 WO2002084688A1 (de) 2001-04-17 2002-04-04 Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7259944B2 (de)
EP (1) EP1384240B1 (de)
JP (1) JP4467887B2 (de)
CN (1) CN1248253C (de)
DE (2) DE10118746B4 (de)
WO (1) WO2002084688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102005349A (zh) * 2010-12-09 2011-04-06 武汉长海电气科技开发有限公司 限流器
CN102595694A (zh) * 2010-12-20 2012-07-18 松下电器产业株式会社 Led点亮装置和包括该装置的照明设备
EP2555217A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Abb Ag Strombegrenzungssystem
WO2018130296A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Abb Schweiz Ag Arc chute with splitter plates interconnected by resistors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2312947T3 (es) * 2004-07-08 2009-03-01 Abb Schweiz Ag Dispositivo de extincion de arco electrico para interruptores de proteccion.
DE102004059097A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Siemens Ag Schaltvorrichtung mit temperaturabhängigem Widerstand zum Löschen eines Lichtbogens
FR2912253B1 (fr) * 2007-02-01 2009-03-06 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de protection contre les surtensions a contact mobile comprenant des moyens de deconnexions selectifs contre des courts-circuits
JP2012059585A (ja) * 2010-09-10 2012-03-22 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 回路遮断器
CN102024633A (zh) * 2010-12-03 2011-04-20 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 低压断路器的引弧灭弧机构
US8836453B2 (en) * 2011-10-07 2014-09-16 Siemens Industry, Inc. Electronic circuit breaker, electronic circuit breaker subassembly, circuit breaker secondary electrical contact assembly, and powering methods
FR3042638B1 (fr) 2015-10-16 2017-10-27 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure d'un appareil de protection electrique et appareil de protection electrique comportant une telle chambre
DE102016002134A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie sowie Arbeitsmaschine mit entsprechender Vorrichtung
CN108074765A (zh) * 2018-01-17 2018-05-25 安徽中骄智能科技有限公司 一种基于联动闭合的电极板吸附式电触头灭弧装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350825A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
DE4243314A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Abb Management Ag Strombegrenzender Schalter
US5644283A (en) * 1992-08-26 1997-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Variable high-current resistor, especially for use as protective element in power switching applications & circuit making use of high-current resistor
US5777286A (en) * 1995-12-21 1998-07-07 Schneider Electric Sa Electric device having separable contacts with arc switching
US5793278A (en) * 1993-09-09 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Limiter for current limiting

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430016A (en) * 1966-04-15 1969-02-25 Gen Electric Electric current interrupting device
US3873791A (en) * 1973-11-08 1975-03-25 Gen Electric Current limiting circuit breaker
DE2439066C2 (de) 1974-08-14 1982-06-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur Begrenzung von Strömen
DE2937490A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strombegrenzer
DE2939066C2 (de) * 1979-09-27 1983-08-18 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Schloß für Flachstrickmaschine
DE3021867A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
US5539370A (en) * 1995-02-17 1996-07-23 General Electric Company Inductive motor protective circuit breaker
US6320129B1 (en) * 1999-09-21 2001-11-20 Industrial Technology Research Institute Method for making electrode of polymer composite
US6323751B1 (en) * 1999-11-19 2001-11-27 General Electric Company Current limiter device with an electrically conductive composite material and method of manufacturing
US20030020591A1 (en) * 2000-04-08 2003-01-30 Soo-An Choi Electrical device having ptc conductive polymer
US20030002778A1 (en) * 2001-02-14 2003-01-02 David Bach Photo-polymer based fiber-optic switch using total internal reflection and micro-fluidic actuation
EP1249720A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-16 Alcatel Bragg-Gitter-Filter in einem optischen Wellenleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350825A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
US5644283A (en) * 1992-08-26 1997-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Variable high-current resistor, especially for use as protective element in power switching applications & circuit making use of high-current resistor
DE4243314A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Abb Management Ag Strombegrenzender Schalter
US5793278A (en) * 1993-09-09 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Limiter for current limiting
US5777286A (en) * 1995-12-21 1998-07-07 Schneider Electric Sa Electric device having separable contacts with arc switching

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102005349A (zh) * 2010-12-09 2011-04-06 武汉长海电气科技开发有限公司 限流器
CN102595694A (zh) * 2010-12-20 2012-07-18 松下电器产业株式会社 Led点亮装置和包括该装置的照明设备
CN102595694B (zh) * 2010-12-20 2015-04-29 松下电器产业株式会社 Led点亮装置和包括该装置的照明设备
EP2555217A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Abb Ag Strombegrenzungssystem
WO2018130296A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Abb Schweiz Ag Arc chute with splitter plates interconnected by resistors
RU2715622C1 (ru) * 2017-01-13 2020-03-03 Абб Швайц Аг Дугогасительная камера с разделительными перегородками, соединенными между собой резисторами
US10614979B2 (en) 2017-01-13 2020-04-07 Abb Schweiz Ag Arc chute with splitter plates interconnected by resistors

Also Published As

Publication number Publication date
JP4467887B2 (ja) 2010-05-26
EP1384240B1 (de) 2007-08-08
US7259944B2 (en) 2007-08-21
EP1384240A1 (de) 2004-01-28
DE10118746B4 (de) 2004-06-24
US20040150932A1 (en) 2004-08-05
CN1509484A (zh) 2004-06-30
DE50210638D1 (de) 2007-09-20
DE10118746A1 (de) 2002-11-14
CN1248253C (zh) 2006-03-29
JP2004529469A (ja) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954460C2 (de) Sicherheitsschaltgerät zum Ein- und sicheren Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Maschine
WO2002084688A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung
EP2927927B1 (de) Gleichstromschütz mit zusätzlicher schalttauglichkeit für wechselstromlasten und polung entgegen der vorzugsstromrichtung
EP0752153A1 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
EP0717876B1 (de) Limiter zur strombegrenzung
EP3759774A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke mit kammer zur lichtbogenlöschung
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2021239460A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1829065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102005007299A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0830700B1 (de) Isolierendes bauteil für hochspannungsgeräte
WO2000007205A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE4244116C1 (de) Verfahren zum Schützen von Relaiskontakten
DE102005007301A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE19629482C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE4127291A1 (de) Lichtbogenkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE69822539T2 (de) Vakuum Schaltvorrichtung
DE4447441C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers
DE10218806B4 (de) Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen
EP1086519B1 (de) Isolierendes bauteil für hochspannungsanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE4447440C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Kommutierungs- und Löscheinrichtung eines Schnellunterbrechers mit separatem Antrieb
DE102019117802A1 (de) Schaltkontaktsystem einer durch elektrischen Strom betriebenen Schalteinrichtung
DE19831021C1 (de) Mittelspannungs-Lasttrennschalter und Einschlagkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002761863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002581543

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028102266

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002761863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10475180

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002761863

Country of ref document: EP