WO2002078150A2 - Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors - Google Patents

Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors Download PDF

Info

Publication number
WO2002078150A2
WO2002078150A2 PCT/DE2002/001121 DE0201121W WO02078150A2 WO 2002078150 A2 WO2002078150 A2 WO 2002078150A2 DE 0201121 W DE0201121 W DE 0201121W WO 02078150 A2 WO02078150 A2 WO 02078150A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling tube
groove
cooling
holding
receiving area
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002078150A3 (de
Inventor
Ingolf GRÖNING
Thomas Schelbert
Michael Heider
Bernd Schnurr
Original Assignee
Rexroth Indramat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Indramat Gmbh filed Critical Rexroth Indramat Gmbh
Priority to EP02727277A priority Critical patent/EP1374369A2/de
Priority to US10/472,793 priority patent/US6975051B2/en
Priority to JP2002576076A priority patent/JP4167902B2/ja
Publication of WO2002078150A2 publication Critical patent/WO2002078150A2/de
Publication of WO2002078150A3 publication Critical patent/WO2002078150A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines

Definitions

  • the cooling tube assumes a predetermined, defined position in the receiving area of the groove, in which the surface contact mentioned is present. On the one hand, this reduces the heat transfer resistance between the magnetically conductive material to be cooled and the tube wall of the cooling tube.
  • the air gap between the outer wall of the cooling tube and the inner wall of the receiving area is significantly reduced or completely avoided.
  • there is surface contact If - as in the prior art - the cooling tube is relatively loose in the receiving area, its circumference is practically all around surrounded by an air gap which forms a strong barrier to heat conduction.
  • the surface contact according to the invention provides a significantly better coupling with regard to heat conduction. This means that the cooling capacity or the cooling efficiency is already significantly increased. Due to the seat of the cooling pipe, which is precisely defined by the groove geometry, e.g. a higher copper fill factor can be achieved by using cables with a larger cable cross-section.
  • the cooling flow or the cooling tubes can also be dimensioned smaller, although a uniform and, above all, sufficient cooling can be ensured.
  • the resulting cooling can also be calculated / predicted much more precisely and easily with the invention. According to the above, there is always an uncertainty in the design in the prior art.
  • the invention also relates to a method for producing a primary part or secondary part according to one of claims 1 to 12.
  • This method also achieves the object set above and offers a simple and effective production method for such a device. It can be provided that the cooling tube laterally, i.e. is inserted into the receiving area in the longitudinal direction of the slot. This has the advantages of lateral insertion.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1,
  • Figure 6 is a schematic cross-sectional drawing through a single form stamp. '
  • FIG. 2 shows the configuration of slot 4, winding 5 and cooling tube 6 in detail:
  • the total height h tot is composed essentially of the height of the receiving area 12 plus the remaining portion of the slot depth for the windings
  • the cooling tubes 6 can pass through the holding constriction 10, 11 in the groove depth direction 16 and, as it were, engage in their receiving area 12 when a sufficient press-in force / press-in force is exerted with the die 27.
  • FIG. 6 shows a single stamp 28 which is able to press individual cooling tubes 6 or sections of cooling tubes 6 individually into a groove 4 provided for this purpose.
  • a single immersion rib 37 is provided, which can be immersed in succession in a respective groove 4 in order to press in the cooling tube 6.
  • a plurality of individual punches 28 can also be provided, which simultaneously equip different grooves 4 with the cooling tube 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Primärteil (1) oder Sekundärteil (31) eines Elektromotors (2), mit einem Kern (3) aus einem magnetisch leitfähigen Material, welches Nuten (4) für die Wicklungen (5) bildet, wobei in die Nuten (4) unter den Wicklungen (5) zumindest ein Kühlrohr (6) eingesetzt ist, welches von einem Kühlfluid (7) durchströmbar ist. Um zu gewährleisten, dass ein solches Primärteil (1) oder Sekundärteil (31) vergleichsweise einfach herzustellen und zu montieren ist und gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Kühlleistung bzw. einen erhöhten Kühlwirkungsgrad aufweist, wird vorgeschlagen, dass der effektive Nutquerschnitt eine zumindest lokale Halteverengung (10, 11) bezüglich des Kühlrohrs (6) aufweist, so dass dieses durch die Halteverengung (10, 11) in seinem Sitz in einem Aufnahmebereich (12) der Nut (4) fixiert ist, wobei der Nutquerschnitt im Aufnahmebereich (12) eine derart mit der Aussenkontur (14) des Kühlrohrs (6) korrespondierende Kontur (13) aufweist, dass das Kühlrohr (6) einen sich im wesentlichen über seine Länge erstreckenden, bezüglich seines Aussenumfanges (17) zumindest lokalen Flächenkontakt (18) mit der Innenwandung (19) des Aufnahmebereichs (12) hat.

Description

Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors
Die Erfindung betrifft ein Primärteil oder Sekundärteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Primärteils oder Sekundär- teils sowie einen Formstempel für die Durchführung des genannten Verfahrens.
Bei Synchronmotoren handelt es sich um das Primärteil mit den Wicklungen, bei Asynchronmotoren kann sowohl das Primärteil als auch das Sekundärteil gekühlt sein. Die Erfindung betrifft auch Rotationsmotoren, vorzugsweise aber Linearmotoren.
Bei einem solchen Motor sind Nuten vorhanden, in die die Wicklung für die Spulen eingebracht sind. In Betracht kommen dabei alle Arten von Wicklungen, wie z.B. Polwicklungen oder Wicklungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes.
Beim Durchfluss des Stroms durch die betreffenden Wicklungen entsteht Wärme, die - abhängig von der Leistung des Elektromotors - durch geeignete Kühlungsmaßnahmen abgeführt werden muss. Bei den erfindungsgegenständlichen Elektromotoren wird die Wärme mittels Kühlrohren abgeführt, welche in die Nuten unter den Wicklungen eingesetzt sind.
Hierzu ist es bekannt, in die Nuten - durch die Nutöffiiung hindurch - vor Einbringung der Wicklungen ein Kühlrohr einzulegen. Dabei ist das Kühlrohr in Abhängigkeit von dem Nutquerschnitt derart dimensioniert, dass es einfach in die Nut eingelegt werden kann und am Nutgrund zu liegen kommt. Der Kern des Primärteils oder Sekundärteils besteht dabei aus einem magnetisch leitfähigen Material, beispielsweise aus geschichteten Blechen oder aus einem Vollmaterial, in welches die entsprechenden Nuten eingebracht sind. Bei geschichteten Blechen werden diese einzeln gestanzt und dann zu einem Blechpaket zusammengefügt, wobei die Nuten gebildet werden. Bei einem Vollmaterial können die Nuten beispielsweise herausgefräst werden.
Dadurch, dass die Kühlrohre in die Nuten eingelegt werden, ist die Geometrie von Nut und Kühlrohr derart vorbestimmt, dass die Kühlrohre in ihrer Montageposition am Nutgrund bezüglich der Nutwandung mit einer Zwischenluft angeordnet sind. Die darüber liegenden Wicklungen können aufgrund der Undefinierten Lage der Kühlrohre diese nur linienfδrmig und nicht ununterbrochen kontaktieren. Dadurch ist insgesamt die Kühlleistung bzw. der Kühlwirkungsgrad vergleichsweise schlecht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vergleichsweise einfach herzu- stellendes und zu montierendes Primärteil oder Sekundärteil der eingangs genannten Art anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Kühlleistung bzw. einen erhöhten Kühlwirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgäbe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil einer erhöhten Kühlleistung/eines erhöhten Kühlwirkungsgrades bei einfacher Fertigung und Montage eines Primärteils oder Sekundärteils.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass durch eine zumindest lokale Halteverengung des effektiven Nutquerschnitts bezüglich des einzulegenden Kühlrohrs das Kühlrohr in seinem Sitz in einem Aufhahmebereich der Nut fixiert ist. Dabei weist der Nutquerschnitt im Aufhahmebereich eine mit der Außenkontur des Kühlrohrs - in Umfangs- richtung gesehen - zumindest lokal, mit der Außenkontur des Kühlrohrs korrespon- dierende Kontur auf. Diese korrespondierenden Konturen erstrecken sich im wesentlichen über die Länge des Kühlrohrs, d.h. über diejenige Länge des Kühlrohrs, über die das Kühlrohr in eine entsprechende Nut eingelegt ist. Dadurch ist über die genannte Längenerstreckung gesehen ein umfangsmäßig zumindest lokaler Flächenkontakt mit der Innenwandung des Auf ahmebereichs gegeben.
Das Kühlrohr nimmt eine vorbestimmte, definierte Lage im Aufhahmebereich der Nut ein, in welcher der genannte Flächenkontakt vorliegt. Dadurch wird einerseits der Wärmeübergangswiderstand zwischen dem zu kühlenden, magnetisch leitfähigen Material und der Rohrwandung des Kühlrohrs verringert. Der Luftspalt zwischen der Außenwandung des Kühlrohrs und der Innenwandung des Aufhahmebereichs ist wesentlich reduziert bis gänzlich vermieden. Im Gegensatz zum Stand der Technik liegt ein Flächenkontakt vor; liegt nämlich - wie im Stand der Technik - das Kühlrohr relativ lose im Aufhahmebereich, so ist es praktisch allseitig bezüglich seines Umfangs von einem Luftspalt umgeben, der eine starke Barriere für eine Wärmeleitung bildet. Demgegenüber ist bei dem Flächenkontakt gemäß der Erfindung eine wesentlich bessere Ankopplung bezüglich der Wärmeleitung gegeben. Damit ist schon die Kühl- leistung bzw. ist schon der Kühlwirkungsgrad wesentlich erhöht. Wegen des durch die Nutgeometrie exakt definierten Sitzes des Kühlrohrs kann, z.B. durch Verwendung von Leitungen mit größerem Leitungsquerschnitt, ein höherer Kupferfüllfaktor realisiert werden.
Hinzu kommt, dass das Kühlrohr in einer definierten Lage in dem Aufnahmebereich liegt, so dass die Wicklungen derart eingebracht werden können, das auch ein vorzugsweise großflächiger Kontakt zwischen der Unterseite der Kühlwicklungen und der Oberseite des eingelegten Kühlrohrs besteht. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
Zur Herstellung des zumindest lokalen Flächenkontaktes korrespondiert die Form der Außenwandung des Kühlrohrs mit derjenigen der Wandung des Aufnahmebereichs. Dies bedeutet, dass die beteiligten Krümmungen - über den Umfang des Kühlrohrs gesehen - sich lokal entsprechen, so dass eine zumindest lokale, flächige Anlage resultiert. Um über die Länge des Kühlrohrs gesehen eine gleichmäßige Wärmeabfuhr zu gewährleisten, erstreckt sich der Flächenkontakt umfangsmäßig bzw. die 5 Flächenkontaktzone umfangsmäßig praktisch über die Länge des Kühlrohrs, mit der das Kühlrohr in die Nut eingelegt ist. Dadurch wird das Entstehen von "Hot Spots" vermieden und eine homogene Kühlung erreicht.
Die Erfindung hat erkannt, dass eine sqlche definierte Wärmeabfuhr über eine definierte
10 Position des Kühlrohrs im Aufhahmebereich erfolgen kann. Dadurch ist für jeden Abschnitt des Kühlrohrs/der Kühlrohre - auch über mehrere Nuten gesehen - eine homogene Wärmeableitung gewährleistet, wohingegen im Stand der Technik eine weitgehend Undefinierte Lage des Kühlrohrs entsteht, so dass beispielsweise -je nach zufälliger Anordnung der Kühlrohre - zwischen benachbarten Nuten Wärmenester
1 entstehen können, wohingegen andere Bereiche stärker gekühlt sind. Durch diese Inhomogenitäten müssen im Stand der Technik die Kühlrohre vergleichsweise groß dimensioniert werden, um auch unter den nicht vorhersagbaren Endlagen der Kühlrohre in den Aufnahmebereichen eine stets ausreichende Kühlung gewährleisten zu können. Durch die Erfindung ist dieses Problem komplett entfallen. Dadurch kann mit der
20 Erfindung auch der Kühlstrom bzw. können auch die Kühlrohre kleiner dimensioniert werden, wobei trotzdem eine gleichmäßige und vor allem ausreichende Kühlung gewährleistet werden kann. Die resultierende Kühlung kann zudem mit der Erfindung wesentlich genauer und einfacher berechnet/vorausberechnet werden. Nach oben Gesagtem ist im Stand der Technik stets eine Unsicherheit bei der Auslegung gegeben.
25 Diese Unsicherheit entfällt hier, da mit der klar definierten Lage der Kühlrohre auch deren Kühlungswirkungsgrad unmittelbar gegeben ist. Die Dimensionierung kann also auch wesentlich effizienter, genauer und einfacher erfolgen.
Die Halteverengung kann dabei lediglich lokal sein und sich beispielsweise nur über 30 einen bestimmten Abschnitt in Nuttiefenrichtung erstrecken, der beim Einsetzen beispielsweise unter einer aufzubringenden Einpresskraft passiert werden kann, so dass das Kühlrohr praktisch einrastet. Auch hierauf wird später noch näher eingegangen. Die Halteverengung kann sich aber auch praktisch über einen Großteil bzw. die ganze Nuttiefe erstrecken. Dann hat die Nut über einen Großteil bzw. über ihre gesamte Nuttiefe 3.5 eine geringfügig geringere Weite als der entsprechende Außendurchmesser des Kühlrohrs beträgt. Dadurch sitzt das Kühlrohr mit einer quasi Presspassung im Aufhahmebereich und ist unter der Einpresskraft durch die Halteverengung bis in seinen Sitz in der Montagelage einzuschieben. Auch dadurch ist bereits der erfindungsgemäße Vorteil realisiert, dass das Kül lrohr in einem definierten Sitz im Aufhahmebereich angeordnet ist und den für die Wärmeleitung erforderlichen Flächenkontakt hat.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Da das Kühlrohr in seinem Sitz im Aufhahmebereich fixiert ist und einen lokalen Flächenkontakt zur Wandung des Aufhahmebereichs aufweist, ist ein gewisser Reib- schluss zwischen Kühlrohr und Aufhahmebereich gegeben. Um daher die Kraft, die nötig ist, um das Kühlrohr in den Aufhahmebereich einzusetzen, zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass das Kühlrohr die lokale Halteverengung beim Einsetzen unter der Einpresskraft passieren kann. Dadurch kann das Kühlrohr ohne weiteres durch die Nutöffiiung von oben in Nuttiefenrichtung in seinen Aufnahmebereich eingesetzt werden, wobei die zu überwindende Reibungskraft relativ klein ist; die Reibungskraft ist nämlich nur im Bereich der Halteverengung, also vorzugsweise lediglich lokal - in Nuttiefenrichtung gesehen - zu überwinden. Dadurch wird eine vergleichsweise kleine Strecke erreicht, über die unter Überwindung der Reibungskraft das Kühlrohr eingedrückt bzw. eingepresst werden muss.
Es wird vorgeschlagen, dass das Kühlrohr seitlich, d.h. in Nutlängsrichtung, in den Aufhahmebereich einzusetzen ist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Kühlrohr fixiert ist und den geforderten Flächenkontakt aufweist. Es kann somit, unter Wahrung der oben genannten Vorteile, ohne weiteres auch seitlich eingeschoben werden. Das hat den Vorteil, dass die Halteverengung auch kleiner sein kann als der Außendurchmesser des Kühlrohrs, so dass das Kühlrohr diese nicht passieren können muss. Dadurch ist eine entsprechende Flexibilität bei der Dimensionierung der Halteverengung bzw. des Nutquerschnitts gegeben.
Es reicht allerdings bereits aus, wenn lediglich oberhalb des Aufhahmebereichs eine lokale Halteverengung vorgesehen ist. Die Halteverengung ist dann lediglich lokal und kann vorzugsweise in Nuttiefenrichtung von dem Kühlrohr passiert werden. Auch das hat einen Vorteil bezüglich des Freiheitsgrades der Dimensionierung der Nutgeometrie: die Nutbreite kann gleich groß wie oder größer als der maßgebliche Querschnitt des Kühlrohrs sein, so dass beispielsweise rnehr Raum für die Wicklungen vorgesehen werden kann.
Die Halteverengung kann als Haltevorsprung ausgebildet sein. Dann ist bevorzugt, dass das Kühlrohr in seinem Sitz quasi verrastet und durch den Haltevorsprung gehalten/ fixiert/angedrückt ist, so dass der Flächenkontakt gewährleistet wird. Dabei kann der Haltevorsprung durch jeweils einen Haltesteg und/oder eine oder mehrere Haltenase (n) einer oder beider Nutwandung(en) gebildet sein. Vorzugsweise sind sich gegenüberliegende Haltestege der Nutwandungen vorgesehen, welche eine Verrastung für das Kühlrohr bilden. Die genannten Ausgestaltungen besitzen den Vorteil, dass die Nutweite größer sein kann als der effektive Nutquerschnitt im Bereich der Haltevor- sprünge/Haltestege, so dass das Kühlrohr sehr leicht bis zu den Haltevorsprüngen in die Nut eingelegt werden kann und lediglich zur Überwindung der Rastkraft eine größere Andruck-/Einpresskraft aufgebracht werden muss.
Dabei kann das Kühlrohr in seinem Sitz im Aufhahmebereich durch die Halteverengung bezüglich seines Außenumfangs zumindest lokal an die Innenwandung des Aufhahme- bereichs angedrückt sein. Dann ist beispielsweise eine Verrastung vorgesehen, die das Kühlrohr in seinem Sitz an die betreffenden Zonen der Wandung des Aufhahmebereichs andrückt. Gleichzeitig sitzt aber das Kühlrohr formschlüssig fest gehaltert in seinem Sitz.
Um eine lokale Beschädigung oder Verformung des Kühlrohrs in seinem Sitz zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass das Kühlrohr in seinem Sitz im Aufhahmebereich an der Unterseite der Halteverengung anliegt und dass die Halteverengung dort eine mit dem Anlageteil des Außenumfangs des Kühlrohrs korrespondierende Kontur hat. Dann wird einerseits das Kühlrohr formschlüssig gehaltert und in seinem Sitz an die Wan- düng des Aufhahmebereichs angedrückt aber andererseits gewährleistet, dass praktisch keine Zonen erhöhter Beanspruchung im Bereich der Anlage an der Halteverengung entstehen. Außerdem wird dadurch der Flächenkontakt noch vergrößert, nämlich um den betreffenden Anlageteil der Haltverengung/des Kühlrohrs.
Um insgesamt eine effektive Wärmeableitung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass dem Kühlrohr an seiner Oberseite eine Oberflächenform aufgeprägt ist, welche eine praktisch flächige Auflage für die darüber liegenden Wicklungen bildet. Die Ober- flächenform kann vor Einsetzen des Kühlrohrs aufgeprägt werden. Bevorzugt wird jedoch das Kühlrohr beim Einsetzvorgang bzw. zum Abschluss des Einsetzvorgangs in der entsprechenden Weise verformt. Hierauf wird später noch näher eingegangen. Dadurch wird eine Verbesserung der Wärmeableitung erzielt, da die Wärmequelle - nämlich die Wicklungen - selber teilweise an dem Kühlrohr anliegen und somit ein direkter Wärmeübertrag zwischen der Wärmequelle und dem Kühlrohr gegeben ist.
Dabei reicht es aus, wenn die Auflage bezüglich der Nutweite lediglich teilflächig ist; bevorzugt ist sie aber über die Nutweite gesehen praktisch vollflächig.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Primärteils oder Sekundärteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12. Auch dieses Verfahren löst die oben gestellte Aufgabe und bietet ein einfaches und effektives Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Kühlrohr seitlich, d.h. in Nutlängsrichtung in den Aufiiahmebereich eingeschoben wird. Das hat die genannten Vorteile des seitlichen Einschiebens.
Bevorzugt wird vorgeschlagen, dass das Kühlrohr mit einem mit der Nutgeometrie korrespondierenden Formstempel in die Nut eingedrückt wird, wobei die lokale Halte- Verengung unter Berücksichtigung der Kühlrohrgeometrie und des Kühlrohrmaterials derart ausgebildet ist, dass das Kühlrohr diese unter lediglich elastischer Verformung passieren kann. Der Formstempel korrespondiert mit der Nutgeometrie in der Weise, dass er einerseits in die Nutöffiiung einzuführen ist und soweit eingeführt werden kann, dass das Kühlrohr in seinen Sitz verschoben werden kann und ggf. einrastet. Dazu ragt der Formstempel mit einem Stempelfuß in die Nutöffnung so weit wie nötig herein. Die zumindest lokale Halteverengung ist dabei so ausgebildet, dass das Kühlrohr beim Einsetzen lediglich elastisch verformt wird und praktisch keine dauerhaften Verformungen nach dem Einsetzen zurückbleiben. Dann ist das Kühlrohr in seinem Sitz völlig unbeschädigt.
Das Kühlrohr bekommt in seinem Sitz im Aufiiahmebereich bevorzugt durch plastische Verformungen mit dem Formstempel eine Oberflächenform nach Anspruch 12 aufgeprägt. Dadurch entfällt eine entsprechende Verformung des Kühlrohrs vor dem Einsetzen. Verformung und Einsetzen sind dann praktisch lediglich ein Arbeitsschritt, so dass insgesamt der Montageaufwand erheblich reduziert ist. Dadurch wird nämlich ein Teil der Fertigung - nämlich die Anbringung der Aufprägung der Oberflächenform - bei der Montage gleich miterledigt. Hierzu ist der Formstempel derart ausgebildet, dass er an seiner Unterseite im wesentlichen eine bezüglich der Oberflächenform negative Form aufweist.
Um eine Beanspruchung des Formstempels bzw. der - vorzugsweise lediglich lokalen - Halteverengung zu minimieren bzw. auszuschließen, wird vorgeschlagen, dass der Formstempel an seiner Unterseite eine bezüglich der Halteverengung seitlich ausweichende Geometrie aufweist, so dass die Halteverengung bei Einpressen durch den Formstempel nicht berührt/nicht beschädigt wird.
Die Kühlrohre können in Form einer Kühlschlange ausgebildet sein. Der Formstempel kann dabei derart dimensioniert sein, dass er lediglich eine mit der Nutgeometrie bezüglich des Einpressvorgangs des Kühlrohrs korrespondierende Eintauchrippe aufweist. Dies ist bei einer Kühlschlange mit einem Kühlrohr aus einem nicht zu spröden Material ohne weiteres praktikabel. Die Kühlschlange wird dann nämlich lediglich - bei Einzeleinpressung der Kühlstrecken - maximal um den Kühlrohrdurchmesser gegenüber benachbarten Kühlstrecken ausgelenkt, welches bei herkömmlichen Kühlschlangen im Bereich der lediglich elastischen Verformung liegt. Dies gilt für den Fall, dass die Kühlstrecke, die zur im Aufhahmebereich befindlichen Kühlstrecke der Kühlschlange benachbart ist, zumindest in die Nut eingelegt ist und an den Haltestegen anliegt. Es kann aber alternativ auch vorgesehen sein, dass der Formstempel mehrere mit der Nutgeometrie bezüglich des Einpressvorgangs des Kühlrohrs korrespondierende Eintauchrippen aufweist. Dann ist zum Einpressen/Eindrücken eine geringere Anzahl von Arbeitsschritten erforderlich. Das Einpressen kann in lediglich einem Arbeitsschritt erfolgen, wenn die Anzahl bzw. die Anordnung bzw. die Geometrie der Eintauchrippen der Anzahl bzw. der Anordnung bzw. der Geometrie derjenigen Nuten entspricht, in deren Aufnahmebereichen ein Kühlrohr vorgesehen ist. Dies kann bei einer herkömmlichen Kühlschlange verwendet werden, aber auch bei einer Radiatorform, in der die Kühlstrecken rechtwinklig von einer Hauptkühlleitung in die Nuten abzweigen und somit eine Verformung im Bereich der Abzweigungen vermieden werden muss.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Querschnittszeichnung durch ein Sekundärteil und ein Primärteil eines Linearmotors,
Figur 2 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 1,
Figur 3 eine Detailquerschnittsansicht einer Nut des Primärteils der Figur 1 und Figur 2 ohne Kühlrohr und ohne Wicklungen,
Figur 4 einen Querschnitt durch ein Primärteil, schematisch, während die Kühlrohre/das Kühlrohr im Begriff ist/sind, mit einem Formstempel eingepresst/eingedrückt zu werden,
Figur 5 eine schematische Querschnittszeichnung durch einen Mehrfach-Formstempel,
Figur 6 eine schematische Querschnittszeichnung durch einen Einfach-Formstempel. '
Soweit im folgenden nichts anderes gesagt ist, beziehen sich alle Bezugszeichen stets auf alle Figuren.
Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Lmearmotor 2 mit einem Primärteil 1 und einem Sekundärteil 31. Das Sekundärteil 31 besteht im wesentlichen aus einem Sekundärteilmagnetträger 33, auf dem benachbart in Längsrichtung und in Querrichtung Permanentmagnete 32 aufgeklebt sind. Diese Permanentmagnete 32 wechselwirken mit den in vorbestimmter Weise stromdurchflossenen Wicklungen 5 des Primärteils 1. Dazu liegen die Wicklungen 5 in Nuten 4, die im Kern 3 vorhanden sind. Unter den Wicklungen 5 liegen in den Nuten 4 jeweils Kühlrohre 6 bzw. liegt ein Kühlrohr 6, welches von einem Kühlfluid 7 durchströmt ist. Das Kühlfluid 7 kann beispielsweise Wasser, Öl oder auch ein Kühlgas sein.
Die Wärme, die durch den Strom in den Wicklungen 5 entsteht, ist - insbesondere bei Linearmotoren, aber auch bei Rotationsmotoren hoher Leistung - so hoch, dass das Primärteil 1 aktiv gekühlt wird.
Die Detailansicht der Figur 2 zeigt die Ausgestaltung von Nut 4, Wicklung 5 und Kühlrohr 6 im Detail:
Der effektive Nutquerschnitt 8 (siehe hierzu Figur 3 weiter unten) wird durch eine Halteverengung in Form von zwei sich an gleicher Stelle in einem Halteverengungs- bereich 9 in Nuttiefenrichtung 16 gesehen gegenüberliegenden Haltestegen 10,11 der jeweiligen Nutwandungen 20,21 gebildet. Die Haltestege 10, 11 setzen sich - hier nicht gezeigt - in Längsrichtung 15 der Nuten 4 ununterbrochen fort. Dadurch entsteht ein bezüglich der Nuten 4 jeweils hinterschnittener Aufhahmebereich 12, in welchem das Kühlrohr 6 sitzt. Es ist durch den Hinterschnitt der Haltestege 10,11 dort fixiert und zwar unter Berücksichtigung seiner Außenkontur 14 und der Kontur 13 des Nutquer- Schnitts im Aufhahmebereich 12 derart, dass es einen sich im wesentlichen über seine Länge (in Längsrichtung 15 gesehen) erstreckenden, bezüglich seines Außenumfangs 17 zumindest lokalen Flächenkontakt 18 mit der Innenwandung 19 des Aufhahmebereichs 12 hat (hierzu siehe auch Figur 3).
Der Flächenkontakt erstreckt sich im Querschnitt praktisch über den gesamten Teil 17 des gezeigten Außenumfangs 17. Der Einfachheit der Darstellung halber wurde hier nur ein Bezugszeichen 17 gewählt. Es ist aber ohne weiteres zu entnehmen, dass einerseits der generelle Außenumfang 17 des Kühlrohrs 6 gemeint ist und andererseits diejenige Umfangszone, über welche der Flächenkontakt gewährleistet ist. Der Flächenkontakt kann auch lediglich über einen Teil des gezeigten Außenumfangs 17 vorhanden sein. Die Haltestege 10, 11 sind - bezogen auf die Tiefenrichtung 16 - nach vorliegender Definition unterhalb der Wicklungen 5 angeordnet. Sie sind praktisch unter den Wicklungen 5 in der Montagekonfiguration "vergraben". Dadurch sitzt insgesamt das Kühlrohr 6 definiert und vorbestimmt in dem Aufhahmebereich 12. Das Kühlrohr 6 liegt mit den entsprechenden Anlagezonen 23 seines Außenumfangs an der Unterseite der Halte- stege 10,11 an. Die Geometrie und Anordnung der Haltestege 10,11 ist derart ausgewählt, dass das Kühlrohr in diesem Sitz an die Innenwandung 19 des Aufhahmebereichs 12 angedrückt ist. Dies bedeutet, dass das Kühlrohr 6 unter leichter Pressung in dem hinterschnittenen Aufhahmebereich 12 gehaltert ist. Die Pressung wird durch die entsprechende Dimensionierung und Anordnung der Haltestege 10,11 unter Berücksich- tigung der Kühlrohrgeometrie und des Kühlrohrmaterials ausgewählt.
In der Anlagezone 23 haben die Haltestege 10,11 eine mit dem Außenumfang 17 des Kühlrohrs 6 lokal korrespondierende Kontur, so dass der entsprechende Druck ausgeübt wird, ohne das Kühlrohr 6 zu stark zu verformen oder zu beschädigen. Die Haltestege 10, 11 weisen über ihren Tiefenverlauf gesehen eine praktisch abgerundete Kontur auf, so dass auch beim Einpressen/Eindrücken durch diese Engstelle hindurch das Kühlrohr 6 zwar lediglich elastisch verformt, jedoch nicht plastisch verformt, angekratzt oder beschädigt wird. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
In Figur 2 ist deutlich zu erkennen, dass das Kühlrohr 6 an seiner Oberseite 24 eine abgeplattete, praktisch ebene Form aufweist. Diese Form entspricht praktisch einer Abplattung 25 der Oberseite 24 des Kühlrohrs 6 über die Längserstreckung des Kühlrohrs 6 (in Längsrichtung 15 der Nuten 4 gesehen), so dass auch über die Längserstreckung eine praktisch homogene Anlage gewährleistet ist. An dieser Abplattung 25 der Oberseite 24 des Kühlrohrs 6 liegen nämlich in der Montagekonfiguration die
Wicklungen 5 mit ihrer Unterseite direkt an; dies bedeutet im gezeigten Ausführungsbeispiel, dass sie mit ihrer Nutisolation 34 dort anliegen; fehlt eine solche Nutisolation 34, so liegen die Wicklungen dort direkt mit ihrer Leiterisolation an.
Die Nutisolation 34 ist in der Regel so dünn, dass hierdurch die Wärmeleitung allenfalls geringfügig beeinträchtigt wird. Durch die flächige, teilflächige oder vollflächige Anlage wird ein sehr guter Wärmeübergangskontakt und damit ein sehr geringer Wärmeübergangswiderstand zwischen der Abplattung 25 und der Auflage 26 der Wicklungen 5 erreicht.
Die Nutgeometrie ist im einzelnen in Figur 3 gezeigt. Die eine Nutweite d2 zuzüglich der Breite eines benachbarten Zahnes entspricht dabei einer Nutteilung τn. Die Nutteilung τn kann durch die Motorparameter vorgegeben sein, so dass die erfindungsgemäße Nutgeometrie nach Maßgabe der erforderlichen Motorparameter auszulegen ist. Dies bedeutet, dass - bei einer vorgegebenen oder eingeschränkten Nutweite d2 ein hierauf und auf das Kühlrohr abgestimmter effektiver Nutquerschnitt 8 gegeben sein sollte. Der Durchmesser d\ des Aufhahmebereichs 12 ist im wesentlichen durch die Forderung der korrespondierenden Anlageflächen von Kühlrohr 6 und Innenwandung 19 des Aufhahmebereichs 12 vorgegeben.
Die Gesamthöhe hges setzt sich zusammen aus im wesentlichen der Höhe des Auf- nahmebereichs 12 zuzüglich des verbleibenden Anteils der Nuttiefe für die Wicklungen
5.
Beispielhaft ist in Figur 3 ein Krümmungsradius Rd im Bereich der Haltestege 10,11 gezeigt; dabei kommt es dabei darauf an, dass diese Haltestege 10,11 -um ein scho- nendes Einpressen des Kühlrohrs 6 zu gewährleisten - im Bereich oberhalb (in der Zeichnung also unterhalb) des höchsten Punkts der Haltestege 10,11 aus gerundet ist, und im Spitzenbereich der Haltestege 10,11 abgerundet ist.
Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Primärteil 1, welches gerade mit dem Kühlrohr 6 bestückt wird. Das Kühlrohr 6 ist in Nuttiefenrichtung 16 gesehen teilweise in die Nut 4 eingesetzt und hat die Haltestege 10,11 noch nicht erreicht.
Darüber befindet sich ein Formstempel - hier ein Mehrfachstempel 27 -, der so viele
Eintauchrippen 37 aufweist, wie Nuten 4 mit eingelegten Kühlrohren 6 vorgesehen sind.
Dies bedeutet, dass in einem Arbeitsschritt mit einem Formstempel 27 ein Kühlrohr 6 oder mehrere Kühlrohre 6 in alle Nuten 4 oder eine Vielzahl von Nuten 4 in seine/ihre
Einlegestellung 35 eingedrückt/eingepresst werden kann. Der Formstempel 27 besteht aus den eben genannten Eintauchrippen 37, die der Nutgeometrie insoweit entsprechen, als sie etwas schmaler als die Nutweite d sind. Sie sind aber vorzugsweise zumindest so hoch, wie die Nuttiefe bis zur Position der Haltestege 10,11. Sie sind in Längsrichtung 15 langgestreckt und erstrecken sich praktisch über die gesamte Länge der Einsetzabschnitte der Kühlrohre 6. Dadurch wird vermieden, dass die Kühlrohre ungleichmäßig oder gar verkantet eingesetzt werden.
Die Kühlrohre 6 können die Halteverengung 10,11 in Nuttiefenrichtung 16 passieren und rasten quasi in ihrem Aufhahmebereich 12 ein, wenn mit dem Formstempel 27 eine ausreichende Einpresskraft/Eindrückkraft ausgeübt wird.
In Figur 5 ist ein Mehrfachstempel 27 schematisch gezeigt, der - wie alle gezeigten Ausführungsbeispiele, auch von Primärteil 1 und Sekundärteil 31 des Linearmotors 2 - unterbrochen dargestellt ist. Die Eintauchrippen 37 weisen an der Unterseite 29 des Formstempels 27 eine Form 30 auf, die im wesentlichen eine bezüglich der Oberflächenform 25 - im gezeigten Ausführungsbeispiel eine ebene Form - negative Form 30 aufweist. Diese Form 30 ist demzufolge ebenfalls plan. Dies bezieht sich jedoch nur auf den zentralen Teil der Unterseite 22 bzw. der Form 30.
Die Rippenbreite 41 ist zumindest geringfügig kleiner als die Nutweite d2, so dass die Eintauchrippen 37 ohne Verkanten und ohne Hemmung in die Nuten 4 eintauchen können. Um ein praktisch verkantungs-/hemmungsfreies Einführen zu erreichen, kann der Formstempel mit zumindest einer Eintauchrippe in die Nut einzuführen sein, wobei sich die Eintauchrippe zumindest abschnittsweise, insbesondere zu einer Stempelbasis hin, verschmälert. Die Rippenbreite 41 ist zudem derart bemessen, dass - gerade bei einem Mehrfachstempel 27 - auch unter Berücksichtigung eventueller Lageänderungen bezüglich der Parallelität zwischen Stempelbasis 36 und Primärteil 1 bzw. von deren relativer Verkippung immer noch ein im wesentlichen hemmungsfreies Eintauchen der Eintauchrippen gewährleistet ist. Hierzu kann auch das Material der Eintauchrippen 37 oder des ganzen Foπnstempels 27 entsprechend mit geringem Reibungskoeffizienten ausgewählt sein. Hierfür kann Stahl, z.B. St37 oder auch hochfester Stahl, auch mit Teflon-Beschichtung, verwendet werden. Zu berücksichtigen ist aber, dass die mit dem Formstempel 27 auszuübende Kraft und damit die Stabilität des Materials gewährleistet sein muss. Analog ist die Breite 42 des Zwischenraums 43 zumindest geringfügig größer als die Zahnbreite.
In Figur 6 ist ein Einfachstempel 28 gezeigt, der einzelne Kühlrohre 6 oder Abschnitte von Kühlrohren 6 einzeln in eine dafür' vorgesehene Nut 4 einzudrücken vermag. Neben der Stempelbasis 36 ist lediglich eine einzige Eintauchrippe 37 vorgesehen, die nacheinander in eine jeweilige Nut 4 eingetaucht werden kann, um das Kühlrohr 6 einzupressen. Es können aber auch mehrere Einzelstempel 28 vorgesehen sein, die gleich- zeitig verschiedene Nuten 4 mit dem Kühlrohr 6 bestücken.
Beispielhaft auch für einen Mehrfachstempel 27, wie in Figur 5, ist in Figur 6 aufgrund der größeren Darstellung die genaue Kontur der Form 30 der Unterseite 29 der Eintauchrippe 37 detailliert gezeigt. Am Rand der Unterseite 29 der Eintauchrippe 37 sind Seitenstege 38 vorgesehen, deren jeweils äußere Ränder an der Außenseite 39 seitlich zurückspringen und somit beim Einpressen der Halteverengung 10,11 derart "ausweichend" ausgebildet sind, dass die Halteverengung 10,11 und/oder die Eintauchrippe 37 beim Einpressen sich nicht berühren und sich nicht gegenseitig beschädigen können. Demgegenüber fallen die Seitenstege 38 an der jeweiligen Innenseite 40 zur Mitte der Eintauchrippe 37 hin schnell ab, so dass der verbleibende Raum für die Oberflächenform 30 zur Aufprägung der Form nach Anspruch 12 möglichst groß ist und zu einem Großteil für die Aufprägung der Form ausgenutzt werden kann.
Bezugszeichenliste
Primärteil Elektromotor
Kern
Nut
Wicklung
Kühlrohr
Kühlfluid effektiver Nutquerschnitt
Halteverengungsbereich
Haltesteg
Haltesteg
Aufhahmebereich
Kontur des Nutquerschnitts im Aufhahmebereich
Aüßenkontur des Kühlrohrs
Längsrichtung
Tiefenrichtung
Außenumfang des Kühlrohrs
Kontaktzone
Innenwandung des Aufhahmebereichs
Nutwandung
Nutwandung
Unterseite des Haltestegs
Anlagezone des Außenumfangs des Kühlrohrs
Oberseite des Kühlrohrs 25 Abplattung der Oberfläche des Kühlrohrs
26 Auflage
27 Mehrfachstempel
28 Einfachstempel
29 Unterseite des Formstempels
30 Form der Unterseite des Formstempels
31 Sekundärteil
32 Permanentmagnet
33 S ekundärteilmagnetträger
34 Nutisolation
35 Einlegestellung
36 Stempelbasis
37 Eintauchrippe
38 Seitensteg
39 Außenseite
40 Innenseite
41 Rippenbreite
42 Breite des Zwischenraums
43 Zwischenraum τn Nutteilung d2 Nutweite i Durchmesser im Aufiiahmebereich
Uges Gesamthöhe
Rd Krümmungsradius

Claims

Ansprüche
1. Primärteil (1) oder Sekundarteil (31) eines Elektromotors (2), mit einem Kern (3) aus einem magnetisch leitfähigen Material, welches Nuten (4) für die Wicklungen (5) bildet, wobei in die Nuten (4) unter den Wicklungen (5) zumindest ein Kühlrohr (6) eingesetzt ist, welches von einem Kühlfluid (7) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der effektive Nutquerschnitt eine zumindest lokale Halteverengung (10,11) bezüglich des Kühlrohrs (6) aufweist, so dass dieses durch die Halteverengung (10,11) in seinem Sitz in einem Aufnahmebereich (12) der Nut (4) fixiert ist, wobei der Nutquerschnitt im Aufhahmebereich (12) eine derart mit der Außenkontur (14) des Kühlrohrs (6) korrespon- dierende Kontur (13) aufweist, dass das Kühlrohr (6) einen sich im wesentlichen über seine Länge erstreckenden, bezüglich seines Außenumfanges (17) zumindest lokalen Flächenkontakt (18) mit der Innenwandung (19) des Aufiiahme- bereichs (12) hat.
2. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) die lokale Halteverengung (10,11) beim Einsetzen unter der Einpresskraft passieren kann.
3. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) in die Nut (4) von oben durch die Nutöffiiung hindurch einzusetzen ist.
4. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) seitlich in Nutlängsrichtung in den Aufhahmebereich (12) einzusetzen ist.
5. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Halteverengung (10,11) unter Berücksichtigung des Kühlrohrquerschnitts derart schmal ist, dass das Kühlrohr (6) diese in Tiefenrichtung (16) gesehen nicht passieren kann.
6. Primärteil oder Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich'oberhalb des Aufhahmebereichs (12) eine lokale Halteverengung (10,11) vorgesehen ist.
7. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteverengung ( 10, 11 ) als Haltevorsprung ausgebildet ist.
8. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung durch jeweils einen Haltesteg (10,11) und/oder eine oder mehrere Haltenase(n) einer oder beider Nutwandung(en) (20,21) gebildet wird.
9. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenüberliegende Haltestege (10,11) der Nutwandungen (20,21) vorgesehen sind, welche eine Verrastung für das Kühlrohr (6) bilden.
10. Primärteil oder Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) in seinem Sitz im Aufhahmebereich (12) durch die Halteverengung (10,11) bezüglich seines Außenumfangs (17) zumindest lokal an die Innenwandung (19) des Aufhahmebereichs (12) angedrückt ist.
11. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) in seinem Sitz im Aufhahmebereich (12) an der Unterseite (22) der Halteverengung (10,11) anliegt und dass die Halteverengung (10,11) dort eine mit dem Anlageteil (23) des Außenumfangs (17) des Kühlrohrs (6) korrespondierende Kontur hat.
12. Primärteil oder Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlrohr (6) an seiner Oberseite (24) eine Oberflächenform (25) aufgeprägt ist, welche eine praktisch flächige Auflage (26) für die darüber liegenden Wicklungen (5) bildet.
13. Verfahren zur Herstellung eines Primärteils oder Sekundärteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) seitlich in Nutlängsrichtung in den Aufhahmebereich (12) eingeschoben wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Primärteils oder Sekundärteils nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr
(6) mit einem mit der Nutgeometrie korrespondierenden Formstempel (27,28) in die Nut (4) eingedrückt wird, wobei die lokale Halteverengung (10,11) unter Berücksichtigung der Kühlrohrgeometrie und des Kühlrohrmaterials derart ausgebildet ist, dass das Kühlrohr (6) diese unter lediglich elastischer Verformung passieren kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das. Kühlrohr (6) in seinem Sitz im Aufiiahmebereich (12) durch plastische Verformung mit dem Formstempel (27,28) eine Oberflächenform (25) nach Anspruch 12 aufgeprägt bekommt.
16. Formstempel für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstempel (27,28) an seiner Unterseite (29) eine bezüglich der Halteverengung (10,11) seitlich ausweichende Geo- metrie aufweist, so dass die Halteverengung (10,11) bei Einpressen durch den
Formstempel (27,28) nicht berührt/nicht beschädigt wird.
17. Formstempel, insbesondere nach Anspruch 16, für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Form- Stempel (27,28) an seiner Unterseite (22) im wesentlichen eine bezüglich der
Oberflächenform (25) ,gemäß Anspruch 12, negative Form (30) aufweist.
18. Formstempel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstempel (27) lediglich eine mit der Nutgeometrie bezüglich des Einpressvorgangs des Kühlrohrs (6) korrespondierende Eintauchrippe (37) aufweist.
19. Formstempel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstempel (27) mehrere mit der Nütgeometrie bezüglich des Einpressvorgangs des Kühlrohrs (6) korrespondierende Eintauchrippen (37) aufweist.
20. Formstempel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl bzw. die Anordnung bzw. die Geometrie der Eintauchrippen (37) der Anzahl bzw. der Anordnung bzw. der Geometrie derjenigen Nuten (4) entspricht, in deren Aufnahmebereichen (12) jeweils ein Kühlrohr (6) vorgesehen ist.
21. Formstempel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstempel (27) mit zumindest einer Eintauchrippe (37) in die Nut (4) einzuführen ist, wobei sich die Eintauchrippe (37) zumindest abschnittsweise, insbesondere zu einer Stempelbasis 36 hin, verschmälert.
PCT/DE2002/001121 2001-03-27 2002-03-27 Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors WO2002078150A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02727277A EP1374369A2 (de) 2001-03-27 2002-03-27 Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors
US10/472,793 US6975051B2 (en) 2001-03-27 2002-03-27 Cooled primary or secondary part of an electric motor
JP2002576076A JP4167902B2 (ja) 2001-03-27 2002-03-27 電気モータの冷却された第一部品または第二部品

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115186A DE10115186A1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors
DE10115186.1 2001-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002078150A2 true WO2002078150A2 (de) 2002-10-03
WO2002078150A3 WO2002078150A3 (de) 2002-11-07

Family

ID=7679320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001121 WO2002078150A2 (de) 2001-03-27 2002-03-27 Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6975051B2 (de)
EP (1) EP1374369A2 (de)
JP (1) JP4167902B2 (de)
DE (1) DE10115186A1 (de)
WO (1) WO2002078150A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004010559A2 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Tm4 Inc. Liquid cooling arrangement for electric machines
WO2007090803A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschinen mit einer solchen kühleinrichtung, dynamoblech sowie herstellungsverfahren für solche elektrischen maschinen
EP2320080A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung eines Stromgenerators
CN109256880A (zh) * 2018-11-20 2019-01-22 珠海格力电器股份有限公司 直线电机动子和直线电机
EP3993230A4 (de) * 2019-06-25 2023-07-19 Sinfonia Technology Co., Ltd. Motor

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050151429A1 (en) * 2002-08-21 2005-07-14 Yasuji Taketsuna Motor for vehicle
DE10253699A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Loher Gmbh Dynamoelektrische Maschine
EP1416609A3 (de) * 2002-10-28 2006-12-06 Loher GmbH Dynamoelektrische Maschine mit innenliegenden Statorkühlkanälen
EP1780877A4 (de) * 2004-07-25 2012-12-26 Mizutani Electric Ind Co Ltd Linearer oder gekrümmter mobilmotor und strahlungselement dafür
DE102006044965A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-17 Siemens Ag Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102006044963B3 (de) * 2006-09-22 2008-06-19 Siemens Ag Stator für eine elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
US20090033160A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Daniel Mueller Electric motor for hybrid or electric vehicle
DE102007062540A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Sycotec Gmbh & Co. Kg Elektromotor beziehungsweise Generator
EP2182570A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
EP2398129B1 (de) * 2010-06-17 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Generator, insbesondere für eine Windturbine
EP2413475A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Ewt Ip B.V. Kühlsystem für Generatoren
US9359994B2 (en) 2010-09-23 2016-06-07 Northern Power Systems, Inc. Module-handling tool for installing/removing modules into/from an electromagnetic rotary machine having a modularized active portion
US8912704B2 (en) 2010-09-23 2014-12-16 Northern Power Systems, Inc. Sectionalized electromechanical machines having low torque ripple and low cogging torque characteristics
US9281731B2 (en) 2010-09-23 2016-03-08 Northem Power Systems, Inc. Method for maintaining a machine having a rotor and a stator
US8816546B2 (en) * 2010-09-23 2014-08-26 Northern Power Systems, Inc. Electromagnetic rotary machines having modular active-coil portions and modules for such machines
CN102510173A (zh) * 2011-11-09 2012-06-20 哈尔滨泰富实业有限公司 扁平型永磁直线水冷电机冷却结构
US9825508B2 (en) 2012-03-26 2017-11-21 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Linear motor device
JP6149395B2 (ja) * 2012-12-25 2017-06-21 株式会社デンソー 車両用回転電機
EP3032709B1 (de) * 2013-08-05 2018-11-07 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische drehmaschine mit einem eingebetteten permanentmagneten
NL2014016A (en) * 2014-01-22 2015-07-23 Asml Netherlands Bv Coil assembly, electromagnetic actuator, stage positioning device, lithographic apparatus and device manufacturing method.
DE102017208566A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017208546A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017208564A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
US10804756B2 (en) * 2017-07-25 2020-10-13 Toshiba International Corporation Stators comprising air flow slots with adjacent winding slots
CN111384790A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 福特全球技术公司 用于电机的定子及电机
JP7262623B2 (ja) * 2020-01-21 2023-04-21 三菱電機株式会社 固定子およびこれを用いた回転電機
CN111463933B (zh) * 2020-05-20 2021-10-12 盾石磁能科技有限责任公司 电机冷却结构及电机
JP2022055717A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 本田技研工業株式会社 回転電機
JP2022055707A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 本田技研工業株式会社 回転電機
JP2022055714A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 本田技研工業株式会社 回転電機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448803C (de) * 1924-08-07 1927-08-24 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen und Apparate mittels eines im Innern der Maschine oder des Apparats nahe den zu kuehlenden Stellen expandierenden, gasfoermigen Kuehlmittels
US1650558A (en) * 1927-06-23 1927-11-22 Paul H White Machine and method for positioning armature windings
EP0369571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Westinghouse Electric Corporation Geschlossener achsialer Entlüftungskanal für radial belüfteten Generatorrotor und ein entsprechender Generatorrotor
WO2001054254A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT93548B (de) * 1922-02-14 1923-07-10 Siemens Schuckertwerke Wien Anordnung zur Kühlung der Wicklungen elektrischer Maschinen.
US2390130A (en) * 1943-06-04 1945-12-04 Sigmund Corp Cooling means for dynamoelectric machines
DE1923980B2 (de) * 1969-05-10 1971-10-28 Verfahren zur herstellung glasiger schichten durch aufdampfen auf ein substrat im hochvakuum
FR2089422A5 (de) * 1970-04-10 1972-01-07 Robert Pierre
JPS55122438A (en) 1979-03-14 1980-09-20 Toshiba Corp Iron core for rotary electric machine
US5189325A (en) * 1990-06-15 1993-02-23 General Electric Company Liquid cooling the rotor of an electrical machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448803C (de) * 1924-08-07 1927-08-24 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen und Apparate mittels eines im Innern der Maschine oder des Apparats nahe den zu kuehlenden Stellen expandierenden, gasfoermigen Kuehlmittels
US1650558A (en) * 1927-06-23 1927-11-22 Paul H White Machine and method for positioning armature windings
EP0369571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Westinghouse Electric Corporation Geschlossener achsialer Entlüftungskanal für radial belüfteten Generatorrotor und ein entsprechender Generatorrotor
WO2001054254A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 175 (E-036), 3. Dezember 1980 (1980-12-03) & JP 55 122438 A (TOSHIBA CORP), 20. September 1980 (1980-09-20) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004010559A2 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Tm4 Inc. Liquid cooling arrangement for electric machines
WO2004010559A3 (en) * 2002-07-18 2005-09-22 Tm4 Inc Liquid cooling arrangement for electric machines
US6992411B2 (en) 2002-07-18 2006-01-31 Tm4, Inc. Liquid cooling arrangement for electric machines
WO2007090803A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschinen mit einer solchen kühleinrichtung, dynamoblech sowie herstellungsverfahren für solche elektrischen maschinen
US7808136B2 (en) 2006-02-06 2010-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Cooling device for an electrical machine, electrical machines having a cooling device such as this, core laminate and production method for such electrical machines
EP2320080A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung eines Stromgenerators
US9698653B2 (en) 2009-11-06 2017-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Electrical generator with dedicated cooling of stator segments
CN109256880A (zh) * 2018-11-20 2019-01-22 珠海格力电器股份有限公司 直线电机动子和直线电机
EP3993230A4 (de) * 2019-06-25 2023-07-19 Sinfonia Technology Co., Ltd. Motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1374369A2 (de) 2004-01-02
US6975051B2 (en) 2005-12-13
DE10115186A1 (de) 2002-10-24
WO2002078150A3 (de) 2002-11-07
US20040135441A1 (en) 2004-07-15
JP4167902B2 (ja) 2008-10-22
JP2004522395A (ja) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002078150A2 (de) Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors
EP2745383B1 (de) Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung
EP0393011B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
DE102013012659B4 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule
EP1171945A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
EP3402048B1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE10202101A1 (de) Leitungsverbindungsstruktur und Verbindungsverfahren
DE102010039655A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsklemme
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
EP1133813A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE102014208077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine, Wicklungsträger und elektrische Maschine
EP3955424A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE102014218224B4 (de) Wicklungsträger, Elektromotor mit einem Wicklungsträger
DE10059575C2 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE3439201A1 (de) Dioden-split-transformator
EP2814140A2 (de) Bleche und Blechpaket für elektrische Maschinen
EP1596487A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen elektromotorischen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
EP3871300B1 (de) Elektrode für die erzeugung einer koronaentladung
DE2805813B2 (de) Halbleiteranordnung
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DD142402A5 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen
DE2757821C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE102023129060A1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727277

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002576076

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002727277

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472793

Country of ref document: US