WO2002065021A1 - Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr - Google Patents

Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr Download PDF

Info

Publication number
WO2002065021A1
WO2002065021A1 PCT/EP2002/000321 EP0200321W WO02065021A1 WO 2002065021 A1 WO2002065021 A1 WO 2002065021A1 EP 0200321 W EP0200321 W EP 0200321W WO 02065021 A1 WO02065021 A1 WO 02065021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
housing
guide device
side wall
concrete ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Frieling
Christian Terhaar
Andreas LÖSING
Original Assignee
Uponor Innovation Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation Ab filed Critical Uponor Innovation Ab
Priority to DE50205941T priority Critical patent/DE50205941D1/de
Priority to EP02710009A priority patent/EP1360441B1/de
Publication of WO2002065021A1 publication Critical patent/WO2002065021A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a pipe laid in a concrete ceiling and in particular for the end of at least one pipe laid in a concrete ceiling having an upper and a lower side.
  • a pipe In the production of concrete ceilings with concrete core activation, a pipe is arranged in an approximately middle plane of the concrete ceiling running parallel to the top and bottom, which is held within the reinforcement structure of the concrete ceiling.
  • the pipe ends must be led out of the formwork space formed by the formwork.
  • Pipe guiding devices for these purposes are e.g. B. from DE-U-85 22 996.2 and CH-A-660 618 known. Since there is an increasing tendency to arrange the necessary distributors from below on the underside of the concrete ceiling for the later installation and subsequent connection of the piping system for the concrete core activation, the pipe ends would have to be led down through the formwork wall. This would have to destroy the formwork wall or provide bushings in the lower formwork wall, which leads to sealing problems.
  • a certain disadvantage of the known pipe holder can be seen in the fact that the length of the pipe end section accommodated in the pipe holder is structurally limited and in particular only a small pipe length is available for the arrangement of the distributor in the corner region between the underside of a concrete ceiling and the wall.
  • the pipe ends can only be accessed after the bottom formwork wall has been cast, in order to, for example, subject the pipeline laid in the concrete ceiling to a leak test (so-called pressing).
  • the invention is based on the object of providing a guide device for at least one pipe laid in a concrete ceiling, which, with the smallest possible dimensions, enables the reception of the longest pipe end section possible.
  • the invention proposes a guide device for the end of at least one pipe laid in a concrete ceiling having an upper and a lower side, the guide device being provided with a housing which has an upper side wall, a side wall adjoining this and a has at least partially open underside, with the underside of the housing being able to be positioned essentially at the level of the underside of the concrete ceiling, an opening in the side wall of the housing for inserting the end section of the at least one laid in the concrete ceiling
  • Pipe into the housing and at least one protruding pipe bushing protruding from the top wall of the housing for receiving and guiding the pipe end section in the direction of the top of the concrete ceiling.
  • the upper side of the housing protrudes from the at least partially open lower side of the housing. lies opposite, a pipe lead-through projection, which is designed in the manner of a pipe guide bend.
  • This pipe lead-through projection is directed towards the top of the concrete ceiling, ie away from the bottom of the housing.
  • the pipe end section passed through this pipe lead-through projection thus extends in the direction of the top of the concrete ceiling.
  • the height of the hollow pipe lead-through protrusion is either adapted to the thickness of the concrete ceiling so that the pipe lead-through protrusion protrudes above the top of the concrete ceiling, or an empty pipe (e.g. corrugated pipe) can be attached to the end of the pipe penetration protrusion facing away from the housing.
  • the pipe end section extends through an opening, which expediently seals against the pipe end section, into the housing.
  • the pipe end section can be pulled out of the underside of the housing without being destroyed.
  • the housing of the guide device according to the invention is expediently elongated and has the opening at one end, while at the opposite end it projects from the top wall of the pipe bushing projection.
  • the opening in the side wall towards the underside of the housing is closed off by a pipe routing element which preferably seals against the pipe end section.
  • This pipe guiding element can in particular be detachably attached to the housing.
  • the pipe guiding element supports the pipe in its area extending through the opening and guides it out of the housing at an angle. This results in a smooth transition between the housing and the pipe laying level within the concrete ceiling.
  • the pipe guide device is expediently designed to receive and guide both pipe end sections of the pipe laid in the concrete ceiling. Accordingly, both pipe end sections extend through the opening in the side wall of the housing and then extend further through the housing into a common pipe lead-through projection or up to two separate pipe lead-through projections. It is sufficient if when laying two pipe end sections through the pipe guiding device next to one of the two Pipe end sections is formed an intermediate space for easier detection of the pipe end sections and for pulling these pipe end sections out of the lead-through projections.
  • 1 is a perspective view of the housing of the guide device
  • FIG. 2 shows a partial sectional view through a cast concrete ceiling with a lower cladding wall and a guide device arranged thereon with pipe ends received by the latter
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III of Fig. 2 to illustrate the underside of the guide device and
  • Fig. 4 shows a section through the area of a concrete ceiling without formwork wall, in which the guide device is arranged, wherein the pipes received by it are led out downwards.
  • the guide device 10 has a housing 12 with an upper side wall 14 and an adjoining peripheral side wall 16, 18.
  • the housing 12 is open towards its underside 20.
  • the housing 12 is elongated and has an opening 24 on its side wall 18 forming one end 22 and two pipe lead-through projections 28 at the other end 26, which protrude upward from the top side wall 14 and are hollow.
  • the side wall 16 is curved (shown at 30).
  • the installation situation of the housing 12 within a concrete ceiling is shown in FIGS. 2 and 4 are shown.
  • the housing 12 Before the concrete ceiling 32 is poured, the housing 12 is placed with its open underside on the casing wall 34. Previously, the reinforcement structure 36, 38, 40 was created and a pipe 42 used to activate the concrete core was laid accordingly. The two end sections 44, 46 of the tube 42 are guided through the opening 24 in the side wall 18 of the housing 12. The opening 24 to the casing wall 34 is closed off by a pipe guide element 48 which has an inclined surface for guiding the pipe 42 from the casing wall 34 to the laying plane.
  • the two pipe end sections 44, 46 extend through the housing 12 and through the pipe lead-through projections 28.
  • the pipe lead-through projections 28 are lower in height than the thickness of the concrete ceiling.
  • the height of the pipe lead-through projections it would also be possible for the height of the pipe lead-through projections to be selected such that their ends protrude beyond the top side 50 of the concrete ceiling 32.
  • this projection is achieved by fitting empty tubes 52 in the form of corrugated tubes onto the tube lead-through projections 28.
  • the pipe end sections 44, 46 led out of the pipe lead-through projections 28 accordingly extend through the empty pipes 52 to over the upper side 50.
  • the concrete or mortar 54 of the concrete ceiling 32 now hardens.
  • the casing 34 is then removed, so that the situation according to FIG. 4 results after the pipe end sections have been pulled out.
  • the intermediate space 54 free space
  • the intermediate space 54 not only extends to the side of the pipe end sections 44, 46, but also to the top wall 14 of the housing 12. This is shown in FIG. 1 and in FIGS. 2 and 4 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Die Führungsvorrichtung für das Ende mindestens eines in einer eine Ober- und eine Unterseite aufweisenden Betondecke verlegten Rohres ist versehen mit einem Gehäuse (12), das eine Oberseitenwand (14), eine an diese angrenzende Seitenwand (16, 18) und eine zumindest teilweise offene Unterseite (20) aufweist, wobei das Gehäuse (12) mit seiner Unterseite (20) im wesentlichen in Höhe der Unterseite (20) der Betondecke (32) liegend positionierbar ist. Die Führungsvorrichtung ist ferner versehen mit einer Durchbrechung (24) in der Seitenwand (18) des Gehäuses (12) zum Hineinführen des Endes (44, 46) des mindestens einen in der Betondecke (32) verlegten Rohres (44, 46) in das Gehäuse (12) und mindestens einem von der Oberseitenwand (14) des Gehäuses (12) abstehenden Rohrdurchführungsvorsprung (28) zur Aufnahme und Durchführung des Rohres in Richtung auf die Oberseite (50) der Betondecke (32).

Description

Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr
Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr und insbesondere für das Ende mindestens eines in einer eine Ober- und eine Unterseite aufweisenden Betondecke verlegten Rohres.
Bei der Herstellung von Betondecken mit Betonkernaktivierung wird in einer parallel zur Ober- und zur Unterseite verlaufenden etwa mittleren Ebene der Betondecke ein Rohr angeordnet, das innerhalb der Bewehrungskonstruktion der Betondecke gehalten ist. Die Rohrenden müssen aus dem von der Ver- schalung gebildeten Verschalungsraum herausgeführt werden. Rohrführungsvorrichtungen zu diesen Zwecken sind z. B. aus DE-U-85 22 996.2 und CH-A-660 618 bekannt. Da man in zunehmendem Maße dazu übergeht, bei der späteren Installation und dem späteren Anschluss des Rohrleitungssystems für die Betonkernaktivierung die notwendigen Verteiler von unten an der Unterseite der Betondecke anzuordnen, müssten also die Rohrenden nach unten durch die Verschalungswand herausgeführt werden. Damit müsste man die Verschalungswand zerstören bzw. Durchführungen in der unteren Verschalungswand vorsehen, was zu Dichtigkeitsproblemen führt.
Zur Vermeidung dieses Problems ist es aus der EP-A-0 962 710 bekannt, die Rohrenden in einem Rohrhalter anzuordnen, der ein nach unten offenes Gehäuse aufweist, das auf der unteren Verschalungswand befestigt wird. Über schräg zur Bewehrungskonstruktion hin gerichtete Öffnungen werden die Rohrenden in den Rohrhalter eingeführt. Nach dem Vergießen der Betondecke und der Entfernung der unteren Verschalungswand befindet sich damit ein von der Unterseite der Betondecke aus zugänglicher Raum, in dem die Rohrenden liegen. Diese Rohrenden können nun manuell erfasst und an einen unterhalb der Betondecke angeordneten Verteiler angeschlossen werden. Ein gewisser Nachteil des bekannten Rohrhalters ist darin zu sehen, dass die Länge an im Rohrhalter untergebrachten Rohrendabschnitt konstruktiv begrenzt ist und insbesondere für die Anordnung des Verteilers im Eckenbereich zwischen der Unterseite einer Betondecke und der Wand nur eine geringe Rohrlänge zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind die Rohrenden bei fertig gegossener Betondecke nur nach der Entfernung der unteren Verschalungswand zugänglich, um beispielsweise die in der Betondecke verlegte Rohrleitung einer Dichtigkeitsprüfung zu unterziehen (sogenanntes Abdrücken).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Führungsvorrichtung für mindestens ein in einer Betondecke verlegtes Rohr zu schaffen, die bei möglichst kleinen Abmessungen die Aufnahme eines möglichst langen Rohrendabschnitts ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Führungsvorrichtung für das Ende mindestens eines in einer eine Ober- und einer Unterseite aufweisenden Betondecke verlegten Rohres vorgeschlagen, wobei die Führungsvorrichtung versehen ist mit - einem Gehäuse, das eine Oberseitenwand, eine an diese angrenzende Seitenwand und eine zumindest teilweise offene Unterseite aufweist, wobei das Gehäuse mit seiner Unterseite im wesentlichen in Höhe der Unterseite der Betondecke liegend positionierbar ist, einer Durchbrechung in der Seitenwand des Gehäuses zum Hineinführen des Endabschnitts des mindestens einen in der Betondecke verlegten
Rohres in das Gehäuse und mindestens einem von der Oberseitenwand des Gehäuses abstehenden Rohrdurchführungsvorsprung zur Aufnahme und Durchführung des Rohrendabschnitts in Richtung auf die Oberseite der Betondecke.
Bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung ragt von der Oberseite des Gehäuses, die der zumindest teilweise offenen Unterseite des Gehäuses ge- genüberliegt, ein Rohrdurchführungsvorsprung ab, der nach Art eines Rohr- führungsbogens ausgebildet ist. Dieser Rohrdurchführungsvorsprung ist zur Oberseite der Betondecke, also von der Unterseite des Gehäuses weggerichtet. Der durch diesen Rohrdurchführungsvorsprung hindurchgeführte Rohrendab- schnitt erstreckt sich also in Richtung auf die Oberseite der Betondecke. Die Höhe des hohlen Rohrdurchführungsvorsprungs ist entweder an die Dicke der Betondecke angepasst, so dass der Rohrdurchführungsvorsprung über die Oberseite der Betondecke übersteht, oder aber an das dem Gehäuse abgewandte Ende des Rohrdurchführungsvorsprungs lässt sich ein Leerrohr (beispielsweise Wellrohr) anfügen. Damit ist es möglich, die Rohrdurchführung von der Unterseite der Betondecke zur Oberseite der Betondecke zu verlängern, so dass der eigentliche Rohrdurchführungsvorsprung eine geringere Höhe als die Dicke der Betondecke aufweisen kann. Der Rohrendabschnitt erstreckt sich durch eine Durchbrechung, die zweckmäßigerweise gegenüber dem Rohrendabschnitt abdichtet, in das Gehäuse hinein.
Durch die Herausführung des mindestens einen Rohrendabschnitts aus der Oberseite der Betondecke oder, bei entsprechend angepasster Ausrichtung der Rohrdurchführungsvorsprünge zu einer Schmalseite (Stoßfläche) der Beton- decke ist es möglich, bei der Verlegung des Rohres in der Bewehrungskonstruktion der Betondecke einen ausreichend langen Rohrendabschnitt vorzusehen, so dass für den späteren Anschluss dieses Rohrendabschnitts an einem an der Unterseite der Betondecke angeordneten Verteiler o.dgl. ausreichend Rohrlänge zur Verfügung steht. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich der Verteiler im Eckenbereich zwischen der Unterseite der Betondecke und der Vertikalgebäudewand befindet. Ferner wird diese Länge an Rohrendabschnitt bei kleinen Längen- bzw. Breitenabmessungen der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung erzielt. Der Rohrendabschnitt lässt sich nach Aushärtung der Betondecke und Entfernung der Verschalung zerstörungsfrei aus der Unter- seite des Gehäuses herausziehen. Zur Verbesserung des Ergreifens des durch den Rohrdurchführungsvorsprung hindurchgeführten Rohrendabschnitts von der Unterseite der Betondecke (nach Entfernung der Verschalung) mit der Hand ist es zweckmäßig, wenn sich zumindest an einer der beiden Seiten des durch das Gehäuse verlaufenden Rohrendes insbesondere im Bereich des Rohrdurchführungsvorsprungs zur Seitenwand des Gehäuses hin ein Zwischenraum befindet. Zweckmäßigerweise wird dieser Zwischenraum durch eine entsprechende Auswölbung der Seitenwand des Gehäuses gebildet.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise länglich und weist an seinem einen Ende die Durchbrechung auf, während an dem gegenüberliegenden Ende von der Oberseitenwand der Rohrdurchführungsvorsprung absteht.
Aus Stabilitätsgründen und zur besseren Rohrführung ist es von Vorteil, wenn die Durchbrechung in der Seitenwand zur Unterseite des Gehäuses hin durch ein vorzugsweise gegenüber dem Rohrendabschnitt abdichtendes Rohrführungselement abgeschlossen ist. Dieses Rohrführungselement ist insbesondere lösbar an dem Gehäuse anbringbar. Das Rohrführungselement unterstützt das Rohr in dessen sich durch die Durchbrechung erstreckenden Bereich und leitet es angewinkelt nach oben aus dem Gehäuse heraus. Dadurch kommt es zu einem sanften Übergang zwischen dem Gehäuse und der Rohrverlegungsebene innerhalb der Betondecke.
Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Rohrführungsvorrichtung zur Aufnahme und Führung beider Rohrendabschnitte des in der Betondecke verlegten Rohres ausgebildet. Demzufolge erstrecken sich also durch die Durchbrechung in der Seitenwand des Gehäuses beide Rohrendabschnitte, die sich dann weiter durch das Gehäuse hindurch bis in einen gemeinsamen Rohr- durchführungsvorsprung oder bis in zwei voneinander getrennte Rohrdurch- führungsvorsprünge erstrecken. Es reicht aus, wenn bei der Verlegung zweier Rohrendabschnitte durch die Rohrführungsvorrichtung neben einem der beiden Rohrendabschnitte ein Zwischenraum zur erleichterten Erfassung der Rohrendabschnitte und zum Herausziehen dieser Rohrendabschnitte aus den Durchführungsvorsprüngen ausgebildet ist.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Führungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht durch eine gegossene Betondecke mit unterer Verschalungswand und auf dieser angeordneter Führungsvorrichtung mit von dieser aufgenommenen Rohrenden,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 2 zur Veran- schaulichung der Unterseite der Führungsvorrichtung und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Bereich einer Betondecke ohne Verschalungswand, in dem die Führungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die von ihr aufgenommenen Rohre nach unten herausgeführt sind.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Führungsvorrichtung für die beiden Rohrenden eines der Betonkernaktivierung dienenden und in einer Betondecke verlaufenden Rohres. Die Führungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Oberseitenwand 14 und einer sich daran anschließenden umlaufenden Seitenwand 16,18 auf. Das Gehäuse 12 ist zu seiner Unterseite 20 hin offen. Ferner ist das Gehäuse 12 länglich und weist an seiner das eine Ende 22 bildenden Seitenwand 18 eine Durchbrechung 24 und am anderen Ende 26 zwei Rohrdurchführungsvorsprünge 28 auf, die von der Oberseitenwand 14 nach oben abstehen und hohl sind. Im Bereich eines der beiden Rohrdurchfüh- rungsvorsprünge 28 ist die Seitenwand 16 ausgewölbt (bei 30 dargestellt). Die Einbausituation des Gehäuses 12 innerhalb einer Betondecke ist in den Fign. 2 und 4 gezeigt. Vor dem Gießen der Betondecke 32 wird das Gehäuse 12 mit seiner offenen Unterseite auf die Verschalungswand 34 aufgelegt. Zuvor wurde die Bewehrungskonstruktion 36,38,40 erstellt und ein der Beton- kernaktivierung dienendes Rohr 42 entsprechend verlegt. Die beiden Endabschnitte 44,46 des Rohres 42 werden durch die Durchbrechung 24 in der Seitenwand 18 des Gehäuses 12 in dieses hineingeführt. Dabei ist die Durchbrechung 24 zur Verschalungswand 34 hin durch ein Rohrführungselement 48 abgeschlossen, das eine Schrägfläche zum Leiten des Rohres 42 von der Ver- schalungswand 34 zur Verlegungsebene aufweist.
Die beiden Rohrendabschnitte 44,46 erstrecken sich durch das Gehäuse 12 und durch die Rohrdurchführungsvorsprünge 28 hindurch. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rohrdurchführungsvorsprünge 28 in ihrer Höhe niedriger als die Dicke der Betondecke. Es wäre aber auch möglich, dass die Höhe der Rohrdurchführungsvorsprünge derart gewählt ist, dass deren Enden über die Oberseite 50 der Betondecke 32 übersteht.
In diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Überstand durch Aufstecken von Leerrohren 52 in Form von Wellrohren auf die Rohrdurchführungsvorsprünge 28 erzielt. Die aus den Rohrdurchführungsvorsprüngen 28 herausgeführten Rohrendabschnitte 44,46 erstrecken sich demzufolge bis über die Oberseite 50 durch die Leerrohre 52 hindurch.
In der Situation gemäß Fig. 2 härtet nun der Beton oder Mörtel 54 der Betondecke 32 aus. Anschließend wird die Verschalung 34 entfernt, so dass sich nach dem Herausziehen der Rohrendabschnitte die Situation gemäß Fig. 4 ergibt. Bei Betrachtung des Gehäuses 12 von dessen offenen Unterseite 20 aus (siehe Fig. 3) ist der Zwischenraum 54 (Freiraum) zu erkennen, in den mit den Fingern einer Hand gegriffen werden kann, um jeweils eines der beiden Rohrendabschnitte 44,46 zum Herausziehen aus den Rohrdurchführungsvorsprüngen 28 zu ergreifen. Insoweit vorteilhaft ist es, wenn sich der Zwischen- raum 54 nicht nur seitlich der Rohrendabschnitte 44,46, sondern auch zur Oberseitenwand 14 des Gehäuses 12 erstreckt. Dies ist in Fig. 1 und in den Fign. 2 und 4 zu erkennen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Führungsvorrichtung für das Ende mindestens eines in einer eine Ober- und eine Unterseite aufweisenden Betondecke verlegten Rohres, mit einem Gehäuse (12), das eine Oberseitenwand (14), eine an diese angrenzende Seitenwand (16,18) und eine zumindest teilweise offene Unterseite (20) aufweist, wobei das Gehäuse (12) mit seiner Unterseite (20) im wesentlichen in Höhe der Unterseite (20) der Betondecke (32) liegend positionierbar ist, einer Durchbrechung (24) in der Seitenwand (18) des Gehäuses (12) zum Hineinführen des Endabschnitts (44,46) des mindestens einen in der Betondecke (32) verlegten Rohres (42) in das Gehäuse (12) und mindestens einem von der Oberseitenwand (14) des Gehäuses (12) abstehenden Rohrdurchführungsvorsprung (28) zur Aufnahme und Durchführung des Rohrendabschnitts (44,46) in Richtung auf die Oberseite (50) der Betondecke (32).
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen mindestens einer Seite eines durch das Gehäuse (12) verlaufenden Rohrendabschnitts (44,46) und der Seitenwand (18) ein Zwischenraum (54) zum Ergreifen des Rohrendabschnitts (44,46) mit der Hand befindet.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenraum (54) bis in denjenigen Bereich des Gehäuses (12) erstreckt, in dem der mindestens eine Rohrdurchführungsvorsprung (28) von der Oberseitenwand (14) des Gehäuses (12) absteht.
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (54) durch eine Vorwölbung (30) in der Seitenwand (16) des Gehäuses (12) gebildet ist.
5. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrdurchführungsvorsprung (28) an einem Ende des Gehäuses (12) von dessen Oberseitenwand (14) absteht und dass die Durchbrechung (24) an dem gegenüberliegenden Ende (22) des Gehäuses (12) in dessen Seitenwand (18) angeordnet ist.
6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (20) des Gehäuses (12) ein Rohrführungselement (48) insbesondere lösbar anbringbar ist, das die Durchbrechung (24) zur Unterseite (20) des Gehäuses (12) hin begrenzt und das gegenüber dem Rohrendabschnitt (44,46) abdichtet.
7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung des mindestens einen Rohrdurchführungsvorsprungs (28) an dessen Ende (44,46) ein Rohrstück anfügbar ist.
8. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Oberseite (50) des Gehäuses (12) zwei Rohrdurchführungsvorsprünge (28) abstehen und dass die Durchbrechung (24) zum Hineinführen zweier Rohrendabschnitte (44,46) ausgebildet ist.
9. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenraum (54) neben einem der beiden nebeneinander liegenden und durch das Gehäuse (12) geführten Rohrendabschnitte (44,46) und der diesem zugewandten Seitenwand (16,18) des Gehäuses (12) befindet.
PCT/EP2002/000321 2001-02-13 2002-01-15 Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr WO2002065021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50205941T DE50205941D1 (de) 2001-02-13 2002-01-15 Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr
EP02710009A EP1360441B1 (de) 2001-02-13 2002-01-15 Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106496A DE10106496C2 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr
DE10106496.9 2001-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002065021A1 true WO2002065021A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000321 WO2002065021A1 (de) 2001-02-13 2002-01-15 Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1360441B1 (de)
AT (1) ATE319050T1 (de)
DE (2) DE10106496C2 (de)
DK (1) DK1360441T3 (de)
ES (1) ES2256446T3 (de)
PT (1) PT1360441E (de)
WO (1) WO2002065021A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964172A1 (fr) * 2010-08-27 2012-03-02 Eurl Snt Dispositif de guide en forme de coude pour remontee de conduite noyee dans le sol
DE102016109215B4 (de) 2016-02-04 2020-03-19 Safet Hoxha Schalungsschoner mit Verteiler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522996U1 (de) 1984-08-30 1985-09-26 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Einrichtung zur Auflage und Halterung flexibler Leitungsrohre
DE8632274U1 (de) * 1986-12-02 1987-02-26 Cronatherm GmbH, 5206 Neunkirchen-Seelscheid Rohrführungsbogen mit Montageplatte
CH660618A5 (en) 1984-10-16 1987-05-15 Roland Favre Device for guiding tubes and/or pipes coming out of concrete slabs and its use
EP0962710A1 (de) 1998-05-15 1999-12-08 D.F. Liedelt " Velta" Produktions- Und Vertriebs-Gmbh Rohrhalter für die Verlegung von Sanitär-, Heizungsrohren und dergleichen in Betondecken
DE19912930A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Simplex Wilfer Gmbh & Co Vorrichtung zum Wandanschluß von Baukomponenten eines Heizkreislaufs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522996U1 (de) 1984-08-30 1985-09-26 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Einrichtung zur Auflage und Halterung flexibler Leitungsrohre
CH660618A5 (en) 1984-10-16 1987-05-15 Roland Favre Device for guiding tubes and/or pipes coming out of concrete slabs and its use
DE8632274U1 (de) * 1986-12-02 1987-02-26 Cronatherm GmbH, 5206 Neunkirchen-Seelscheid Rohrführungsbogen mit Montageplatte
EP0962710A1 (de) 1998-05-15 1999-12-08 D.F. Liedelt " Velta" Produktions- Und Vertriebs-Gmbh Rohrhalter für die Verlegung von Sanitär-, Heizungsrohren und dergleichen in Betondecken
DE19912930A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Simplex Wilfer Gmbh & Co Vorrichtung zum Wandanschluß von Baukomponenten eines Heizkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106496C2 (de) 2003-01-23
PT1360441E (pt) 2006-07-31
DE50205941D1 (de) 2006-04-27
DK1360441T3 (da) 2006-05-29
DE10106496A1 (de) 2002-08-29
EP1360441B1 (de) 2006-03-01
ATE319050T1 (de) 2006-03-15
ES2256446T3 (es) 2006-07-16
EP1360441A1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233664A1 (de) Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
DE10106496C2 (de) Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr
AT503638B1 (de) Hohlkörper für die betonbauinstallation
DE20102443U1 (de) Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr
DE3508706A1 (de) Aussparungskoerper
DE8138726U1 (de) Anschlusseinrichtung für Auslaufarmaturen
DE3037423C2 (de) Plattform zum Abstellen eines Fahrzeuges
CH688722A5 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil.
DE3129195C2 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen o.dgl.
DE29922263U1 (de) Aussparungskörper für Betondecken
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
EP2086078A2 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
EP4372182A1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer position von wenigstens einer lokalen gegebenheit eines wandabschnitts auf eine an dem wandabschnitt anordbare wandverkleidungsplatte
CH717013B1 (de) Schalungselement zur Erzeugung einer variablen Aussparung in einem Betonelement.
DE10153367A1 (de) Stirnwandverschalung
DE1559044C (de) Stirnseitige Schalung fur einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevor richtung fur eine Fugenabdichtplatte
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
CH651089A5 (en) Device for fastening a bracket-like casing of the discharge valve and of the odour seal of a washbasin
CH682941A5 (de) Vorrichtung zur Halterung flexibler, in einer Betonverschalung zu verlegender Rohre sowie Bohrer und Ausziehvorrichtung als Montagehilfe.
DE8705506U1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
DE29906913U1 (de) Halteelement zur Halterung einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002710009

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002710009

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002710009

Country of ref document: EP