DE20102443U1 - Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr - Google Patents
Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes RohrInfo
- Publication number
- DE20102443U1 DE20102443U1 DE20102443U DE20102443U DE20102443U1 DE 20102443 U1 DE20102443 U1 DE 20102443U1 DE 20102443 U DE20102443 U DE 20102443U DE 20102443 U DE20102443 U DE 20102443U DE 20102443 U1 DE20102443 U1 DE 20102443U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- housing
- guide device
- concrete ceiling
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 16
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/28—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
- H02G3/283—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/06—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
- E04G15/061—Non-reusable forms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/1226—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing elongated supports, e.g. to support a curved pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Description
: r"j ♦'■
Hi-go 010332de 12. Februar 2001
Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr und insbesondere für das Ende mindestens eines in einer eine Ober- und eine Unterseite aufweisenden Betondecke verlegten Rohres.
Bei der Herstellung von Betondecken mit Betonkernaktivierung wird in einer parallel zur Ober- und zur Unterseite verlaufenden etwa mittleren Ebene der Betondecke ein Rohr angeordnet, das innerhalb der Bewehrungskonstruktion der Betondecke gehalten ist. Die Rohrenden müssen aus dem von der Verschalung gebildeten Verschalungsraum herausgeführt werden. Da man in zunehmendem Maße dazu übergeht, bei der späteren Installation und dem späteren Anschluss des Rohrleitungssystems für die Betonkernaktivierung die notwendigen Verteiler von unten an der Unterseite der Betondecke anzuordnen, müssten also die Rohrenden nach unten durch die Verschalungswand herausgeführt werden. Damit müsste man die Verschalungswand zerstören bzw. Durchführungen in der unteren Verschalungswand vorsehen, was zu Dichtigkeitsproblemen führt.
Zur Vermeidung dieses Problems ist es aus der EP-A-O 962 710 bekannt, die Rohrenden in einem Rohrhalter anzuordnen, der ein nach unten offenes Gehäuse aufweist, das auf der unteren Verschalungswand befestigt wird. Über schräg zur Bewehrungskonstruktion hin gerichtete Öffnungen werden die Rohrenden in den Rohrhalter eingeführt. Nach dem Vergießen der Betondecke und der Entfernung der unteren Verschalungswand befindet sich damit ein von der Unterseite der Betondecke aus zugänglicher Raum, in dem die Rohrenden liegen. Diese Rohrenden können nun manuell erfasst und an einen unterhalb der Betondecke angeordneten Verteiler angeschlossen werden. Ein gewisser Nachteil des bekannten Rohrhalters ist darin zu sehen, dass die Länge an im
Rohrhalter untergebrachten Rohrendabschnitt konstruktiv begrenzt ist und insbesondere für die Anordnung des Verteilers im Eckenbereich zwischen der Unterseite einer Betondecke und der Wand nur eine geringe Rohrlänge zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind die Rohrenden bei fertig gegossener Betondecke nur nach der Entfernung der unteren Verschalungswand zugänglich, um beispielsweise die in der Betondecke verlegte Rohrleitung einer Dichtigkeitsprüfung zu unterziehen (sogenanntes Abdrücken).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Führungsvorrichtung für mindestens ein in einer Betondecke verlegtes Rohr zu schaffen, die bei möglichst kleinen Abmessungen die Aufnahme eines möglichst langen Rohrendabschnitts ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Führungsvorrichtung für das Ende mindestens eines in einer eine Ober- und einer Unterseite aufweisenden Betondecke verlegten Rohres vorgeschlagen, wobei die Führungsvorrichtung versehen ist mit
einem Gehäuse, das eine Oberseitenwand, eine an diese angrenzende Seitenwand und eine zumindest teilweise offene Unterseite aufweist,
- wobei das Gehäuse mit seiner Unterseite im wesentlichen in Höhe der Unterseite der Betondecke liegend positionierbar ist,
einer Durchbrechung in der Seitenwand des Gehäuses zum Hineinführen des Endes des mindestens einen in der Betondecke verlegten Rohres in das Gehäuse und
- wobei das Gehäuse mit seiner Unterseite im wesentlichen in Höhe der Unterseite der Betondecke liegend positionierbar ist,
einer Durchbrechung in der Seitenwand des Gehäuses zum Hineinführen des Endes des mindestens einen in der Betondecke verlegten Rohres in das Gehäuse und
- mindestens einem von der Oberseitenwand des Gehäuses abstehenden Rohrdurchführungsvorsprung zur Aufnahme und Durchführung des Rohres in Richtung auf die Oberseite der Betondecke.
Bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung ragt von der Oberseite des Gehäuses, die der zumindest teilweise offenen Unterseite des Gehäuses gegenüberliegt, ein Rohrdurchführungsvorsprung ab, der nach Art eines Rohrführungsbogens ausgebildet ist. Dieser Rohrdurchführungsvorsprung ist zur
«·· »· ' ·· ' i'ftft* st stt
-3-
-3-
Oberseite der Betondecke, also von der Unterseite des Gehäuses weggerichtet. Das durch diesen Rohrdurchführungsvorsprung hindurchgeführte Rohr erstreckt sich also in Richtung auf die Oberseite der Betondecke. Die Höhe des hohlen Rohrdurchführungsvorsprungs ist entweder an die Dicke der Betondecke angepasst, so dass der Rohrdurchführungsvorsprung über die Oberseite der Betondecke übersteht, oder aber an das dem Gehäuse abgewandte Ende des Rohrdurchführungsvorsprungs lässt sich ein Leerrohr (beispielsweise Wellrohr) anfügen. Damit ist es möglich, die Rohrdurchführung von der Unterseite der Betondecke zur Oberseite der Betondecke zu verlängern, so dass der eigentliche Rohrdurchführungsvorsprung eine geringere Höhe als die Dicke der Betondecke aufweisen kann. Das Rohrende erstreckt sich durch eine Durchbrechung, die zweckmäßigerweise gegenüber dem Rohr abdichtet, in das Gehäuse hinein.
Durch die Herausführung des mindestens einen Rohrendes aus der Oberseite der Betondecke oder, bei entsprechend angepasster Ausrichtung der Rohrdurchführungsvorsprünge zu einer Schmalseite (Stoßfläche) der Betondecke ist es möglich, bei der Verlegung des Rohres in der Bewehrungskonstruktion der Betondecke einen ausreichend langen Rohrendabschnitt vorzusehen, so dass für den späteren Anschluss dieses Rohrendabschnitts an einem an der Unterseite der Betondecke angeordneten Verteiler o.dgl. ausreichend Rohrlänge zur Verfügung steht. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich der Verteiler im Eckenbereich zwischen der Unterseite der Betondecke und der Vertikalgebäudewand befindet. Ferner wird diese Länge an Rohrendabschnitt bei kleinen Längen- bzw. Breitenabmessungen der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung erzielt. Das Rohrende lässt sich nach Aushärtung der Betondecke und Entfernung der Verschalung zerstörungsfrei aus der Unterseite des Gehäuses herausziehen.
Zur Verbesserung des Ergreifens des durch den Rohrdurchführungsvorsprung hindurchgeführten Rohrendes von der Unterseite der Betondecke (nach Entfernung der Verschalung) mit der Hand ist es zweckmäßig, wenn sich zumin-
-4-
dest an einer der beiden Seiten des durch das Gehäuse verlaufenden Rohrendes insbesondere im Bereich des Rohrdurchführungsvorsprungs zur Seitenwand des Gehäuses hin ein Zwischenraum befindet. Zweckmäßigerweise wird dieser Zwischenraum durch eine entsprechende Vorwölbung der Seitenwand des Gehäuses gebildet.
Das Gehäuse der erfmdungsgemäßen Führungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise länglich und weist an seinem einen Ende die Durchbrechung auf, während an dem gegenüberliegenden Ende von der Oberseitenwand der Rohrdurchführungsvorsprung absteht.
Aus Stabilitätsgründen und zur besseren Rohrführung ist es von Vorteil, wenn die Durchbrechung in der Seitenwand zur Unterseite des Gehäuses hin durch ein vorzugsweise gegenüber dem Rohr abdichtendes Rohrführungselement abgeschlossen ist. Dieses Rohrführungselement ist insbesondere lösbar an dem Gehäuse anbringbar. Das Rohrführungselement unterstützt das Rohr in dessen sich durch die Durchbrechung erstreckenden Bereich und leitet es angewinkelt nach oben aus dem Gehäuse heraus. Dadurch kommt es zu einem sanften Übergang zwischen dem Gehäuse und der Rohrverlegungsebene innerhalb der Betondecke.
Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Rohrführungsvorrichtung zur Aufnahme und Führung beider Rohrenden des in der Betondecke verlegten Rohres ausgebildet. Demzufolge erstrecken sich also durch die Durchbrechung in der Seitenwand des Gehäuses beide Rohrenden, die sich dann weiter durch das Gehäuse hindurch bis in einen gemeinsamen Rohrdurchführungsvorsprung oder bis in zwei voneinander getrennte Rohrdurchführungsvorsprünge erstrecken. Es reicht aus, wenn bei der Verlegung zweier Rohrenden durch die Rohrführungsvorrichtung neben einem der beiden Rohre ein Zwischenraum zur erleichterten Erfassung der Rohrenden und zum Herausziehen dieser Rohrenden aus den Durchführungsvorsprüngen ausgebildet ist.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Führungsvorrichtung,
5
5
Fig. 2 eine Teilschnittansicht durch eine gegossene Betondecke mit unterer Verschalungswand und auf dieser angeordneter Führungsvorrichtung mit von dieser aufgenommenen Rohrenden,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 2 zur Veranschaulichung der Unterseite der Führungsvorrichtung und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Bereich einer Betondecke ohne Verschalungswand, in dem die Führungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die von ihr aufgenommenen Rohre nach unten herausgeführt sind.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Führungsvorrichtung für die beiden Rohrenden eines der Betonkernaktivierung dienenden und in einer Betondecke verlaufenden Rohres. Die Führungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Oberseitenwand 14 und einer sich daran anschließenden umlaufenden Seitenwand 16,18 auf. Das Gehäuse 12 ist zu seiner Unterseite 20 hin offen. Ferner ist das Gehäuse 12 länglich und weist an seiner das eine Ende 22 bildenden Seitenwand 18 eine Durchbrechung 24 und am anderen Ende 26 zwei Rohrdurchführungsvorsprünge 28 auf, die von der Oberseitenwand 14 nach oben abstehen und hohl sind. Im Bereich eines der beiden Rohrdurchführungsvorsprünge 28 ist die Seitenwand 16 ausgewölbt (bei 30 dargestellt).
Die Einbausituation des Gehäuses 12 innerhalb einer Betondecke ist in den Fign. 2 und 4 gezeigt. Vor dem Gießen der Betondecke 32 wird das Gehäuse 12 mit seiner offenen Unterseite auf die Verschalungswand 34 aufgelegt. Zuvor wurde die Bewehrungskonstruktion 36,38,40 erstellt und ein der Betonkernaktivierung dienendes Rohr 42 entsprechend verlegt. Die beiden Enden
t 11(1
• 4 ·
-6-
44,46 des Rohres 42 werden durch die Durchbrechung 24 in der Seitenwand 18 des Gehäuses 12 in dieses hineingeführt. Dabei ist die Durchbrechung 24 zur Verschalungswand 34 hin durch ein Rohrführungselement 48 abgeschlossen, das eine Schrägfläche zum Leiten des Rohres 42 von der Verschalungswand 34 zur Verlegungsebene aufweist.
Die beiden Rohrenden 44,46 erstrecken sich durch das Gehäuse 12 und durch die Rohrdurchführungsvorsprünge 28 hindurch. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rohrdurchführungsvorsprünge 28 in ihrer Höhe niedriger als die Dicke der Betondecke. Es wäre aber auch möglich, dass die Höhe der Rohrdurchführungsvorsprünge derart gewählt ist, dass deren Enden über die Oberseite 50 der Betondecke 32 übersteht.
In diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Überstand durch Aufstecken von Leerrohren 52 in Form von Wellrohren auf die Rohrdurchführungsvorsprünge 28 erzielt. Die aus den Rohrdurchführungsvorsprüngen 28 herausgeführten Rohrenden 44,46 erstrecken sich demzufolge bis über die Oberseite 50 durch die Leerrohre 52 hindurch.
In der Situation gemäß Fig. 2 härtet nun der Beton oder Mörtel 54 der Betondecke 32 aus. Anschließend wird die Verschalung 34 entfernt, so dass sich nach dem Herausziehen der Rohrenden die Situation gemäß Fig. 4 ergibt. Bei Betrachtung des Gehäuses 12 von dessen offenen Unterseite 20 aus (siehe Fig. 3) ist der Zwischenraum 54 (Freiraum) zu erkennen, in den mit den Fingern einer Hand gegriffen werden kann, um jeweils eines der beiden Rohre 44,46 zum Herausziehen aus den Rohrdurchführungsvorsprüngen 28 zu ergreifen. Insoweit vorteilhaft ist es, wenn sich der Zwischenraum 54 nicht nur seitlich der Rohrenden 44,46, sondern auch zur Oberseitenwand 14 des Gehäuses 12 erstreckt. Dies ist in Fig. 1 und in den Fign. 2 und 4 zu erkennen.
Claims (9)
1. Führungsvorrichtung für das Ende mindestens eines in einer eine Ober- und eine Unterseite aufweisenden Betondecke verlegten Rohres, mit
- einem Gehäuse (12), das eine Oberseitenwand (14), eine an diese angrenzende Seitenwand (16, 18) und eine zumindest teilweise offene Unterseite (20) aufweist,
- wobei das Gehäuse (12) mit seiner Unterseite (20) im wesentlichen in Höhe der Unterseite (20) der Betondecke (32) liegend positionierbar ist,
- einer Durchbrechung (24) in der Seitenwand (18) des Gehäuses (12) zum Hineinführen des Endes (44, 46) des mindestens einen in der Betondecke (32) verlegten Rohres (44, 46) in das Gehäuse (12) und
- mindestens einem von der Oberseitenwand (14) des Gehäuses (12) abstehenden Rohrdurchführungsvorsprung (28) zur Aufnahme und Durchführung des Rohres (44, 46) in Richtung auf die Oberseite (50) der Betondecke (32).
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen mindestens einer Seite eines durch das Gehäuse (12) verlaufenden Rohrendes (44, 46) und der Seitenwand (18) ein Zwischenraum (54) zum Ergreifen des Rohrendes (44, 46) mit der Hand befindet.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenraum (54) bis in denjenigen Bereich des Gehäuses (12) erstreckt, in dem der mindestens eine Rohrdurchführungsvorsprung (28) von der Oberseitenwand (14) des Gehäuses (12) absteht.
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (54) durch eine Vorwölbung (30) in der Seitenwand (16) des Gehäuses (12) gebildet ist.
5. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrdurchführungsvorsprung (28) an einem Ende des Gehäuses (12) von dessen Oberseitenwand (14) absteht und dass die Durchbrechung (24) an dem gegenüberliegenden Ende (22) des Gehäuses (12) in dessen Seitenwand (18) angeordnet ist.
6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (20) des Gehäuses (12) ein Rohrführungselement (48) insbesondere lösbar anbringbar ist, das die Durchbrechung (24) zur Unterseite (20) des Gehäuses (12) hin begrenzt und das gegenüber dem Rohr abdichtet.
7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung des mindestens einen Rohrdurchführungsvorsprungs (28) an dessen Ende (44, 46) ein Rohrstück anfügbar ist.
8. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Oberseite (50) des Gehäuses (12) zwei Rohrdurchführungsvorsprünge (28) abstehen und dass die Durchbrechung (24) zum Hineinführen von zwei Rohrenden (44, 46) ausgebildet ist.
9. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenraum (54) neben einem der beiden nebeneinander liegenden und durch das Gehäuse (12) geführten Rohre (44, 46) und der diesen zugewandten Seitenwand (16, 18) des Gehäuses (12) befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20102443U DE20102443U1 (de) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20102443U DE20102443U1 (de) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20102443U1 true DE20102443U1 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7952870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20102443U Expired - Lifetime DE20102443U1 (de) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20102443U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1383216A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-01-21 | Tehalit GmbH & Co. KG | Unterflurinstallation |
EP1893826A2 (de) * | 2005-05-11 | 2008-03-05 | J. G. Starew Innovative Solutions, L.L.C. | Mehrfachdurchlassführungssystem |
FR2947852A1 (fr) * | 2009-07-10 | 2011-01-14 | Elyssa | Boitier destine a regrouper et orienter des gaines, des tuyaux, des cables dans une chape coulee d'un plancher |
-
2001
- 2001-02-13 DE DE20102443U patent/DE20102443U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1383216A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-01-21 | Tehalit GmbH & Co. KG | Unterflurinstallation |
EP1893826A2 (de) * | 2005-05-11 | 2008-03-05 | J. G. Starew Innovative Solutions, L.L.C. | Mehrfachdurchlassführungssystem |
EP1893826A4 (de) * | 2005-05-11 | 2010-01-13 | J G Starew Innovative Solution | Mehrfachdurchlassführungssystem |
FR2947852A1 (fr) * | 2009-07-10 | 2011-01-14 | Elyssa | Boitier destine a regrouper et orienter des gaines, des tuyaux, des cables dans une chape coulee d'un plancher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2233664B1 (de) | Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen | |
DE202006006361U1 (de) | Einbettbare Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen durch ein Bauteil | |
DE1559044B1 (de) | Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte | |
EP3384107A1 (de) | Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze | |
EP0819203B2 (de) | Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss | |
AT503638B1 (de) | Hohlkörper für die betonbauinstallation | |
DE20102443U1 (de) | Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr | |
EP3647513A1 (de) | Rohrbefestigung | |
EP2631370A2 (de) | Unterflur-Schacht | |
DE10106496C2 (de) | Führungsvorrichtung für ein in einer Betondecke verlegtes Rohr | |
DE102008054402A1 (de) | Anschlagkörper für Betonschalungen | |
DE3508706A1 (de) | Aussparungskoerper | |
DE29519430U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Schalungsplatten | |
EP2086078B1 (de) | Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung | |
DE2119362A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln | |
DE19742806A1 (de) | Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil | |
DE202019103391U1 (de) | Spannvorrichtung für eine Eckverschalung | |
DE3005277C2 (de) | Kabelhalter, insbesondere für Betonbauteile | |
DE3632703A1 (de) | Fugen-schalungs-element | |
DE4003279A1 (de) | Kabelkanal, wie bruestungskanal, leitungsfuehrungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl. | |
DE102008008162B4 (de) | Installationskasten, insbesondere Verteilerkasten, zum Einbau in eine Wandöffnung | |
DE4011954C1 (en) | Sleeve used in shuttering - is made of two halves clipped together by folded-over portions and accommodates bolt | |
DE8530376U1 (de) | Bewehrungsanschluß | |
CH717013B1 (de) | Schalungselement zur Erzeugung einer variablen Aussparung in einem Betonelement. | |
CH651089A5 (en) | Device for fastening a bracket-like casing of the discharge valve and of the odour seal of a washbasin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020801 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040302 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070208 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20090901 |