EP4372182A1 - Vorrichtung zum übertragen einer position von wenigstens einer lokalen gegebenheit eines wandabschnitts auf eine an dem wandabschnitt anordbare wandverkleidungsplatte - Google Patents

Vorrichtung zum übertragen einer position von wenigstens einer lokalen gegebenheit eines wandabschnitts auf eine an dem wandabschnitt anordbare wandverkleidungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP4372182A1
EP4372182A1 EP23208475.6A EP23208475A EP4372182A1 EP 4372182 A1 EP4372182 A1 EP 4372182A1 EP 23208475 A EP23208475 A EP 23208475A EP 4372182 A1 EP4372182 A1 EP 4372182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
support
positioning element
wall
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23208475.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe OSSOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fq One GmbH
Original Assignee
Fq One GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fq One GmbH filed Critical Fq One GmbH
Publication of EP4372182A1 publication Critical patent/EP4372182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0076Implements for finishing work on buildings for marking and cutting tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/02Plates having a flat surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a position of at least one local condition of a wall section to a wall cladding panel, in particular a wall tile, which can be arranged on the wall section, comprising at least one support rail which can be arranged horizontally on the wall section and at least one positioning element which is connected to the support rail in a way which is adjustable in one plane.
  • a position of at least one local feature of a wall section can be transferred to a wall cladding panel that can be arranged on the wall section.
  • a local feature can be, for example, a construction plug, a drain pipe, in particular a toilet drain pipe, a water inlet, in particular a toilet inlet, a switch, a socket or the like.
  • Corresponding transmission devices are available, for example, from DE 195 10 557 A1 , EN 10 2015 004 948 A1 or. DE 200 14 981 U1 known.
  • the respective transfer device is placed on a section of a wall and adjusted there depending on the local conditions of the wall section.
  • the transfer device can then be removed from the wall and placed on a wall tile that is to be cut to size and is to be placed on the wall section.
  • the transfer device then shows exactly where the wall tile needs to be worked on.
  • One object of the invention is to simplify the attachment of wall cladding panels, in particular wall tiles, to a wall and at the same time to optimize the quality of a correspondingly manufactured wall cladding.
  • the positioning element can be adjusted in its longitudinal direction and also in the longitudinal direction of the positioning rail relative to the positioning rail.
  • the device according to the invention can, for example, be adjusted in comparison to the transmission device from DE 195 10 557 A1 can be adapted much better to the respective local conditions of the wall section, in particular since the positioning element is not only arranged pivotably on the support rail, but can also be moved linearly along the longitudinal extension of the support rail.
  • a position of at least one local condition of the wall section can thus be transferred optimally and in a simple manner to a wall cladding panel, in particular a wall tile, which can be arranged on the wall section.
  • the device is arranged on the wall section and then adjusted or set in such a way that the setting of the device includes the position of the local condition of the wall section relative to the support rail.
  • the device can then be frozen to a certain extent and then placed on the wall cladding panel to be arranged on the wall section, so that the positioning element determines the position at which the wall cladding panel is to be located due to the local condition of the wall section. is to be processed.
  • a user can then mark this position on the wall cladding panel, for example by marking or scribing it, after which the wall cladding panel can be processed accordingly, in particular by cutting it to size.
  • the support rail is arranged horizontally on the wall section.
  • the opening in the support rail can, for example, extend over at least a third of the length of the support rail.
  • a width of the opening in the support rail is preferably many times smaller than a length of the opening.
  • the opening in the support rail can, in particular, run in a straight line.
  • the opening in the support rail can, for example, be designed in the form of an elongated hole with rounded or square ends.
  • the opening in the support rail can be closed at both ends or open at one end, i.e. as an elongated recess.
  • the support rail can be formed monolithically from a sheet metal. This makes the support rail very robust and inexpensive to manufacture.
  • the sheet metal can be, for example, an aluminum sheet that can be bent and/or angled to produce the support rail.
  • the support rail can be made partially or completely from a plastic or a composite material.
  • the positioning element When the support rail is placed on the wall section, the positioning element is connected to the support rail in a vertical plane so that it can be adjusted.
  • the positioning element is connected to the support rail in a longitudinal direction of the support rail via the opening in the support rail.
  • the positioning element can be formed monolithically from a sheet metal. Alternatively, the positioning element can be made partially or completely from a plastic or a composite material. The positioning element can have at least one bead or edge fold to increase its dimensional stability.
  • At least one marking opening can be formed on the positioning element, which can be brought into alignment with a local feature of the wall section when the device is arranged on the wall section and after is used to place it on the wall cladding panel to be worked on in order to mark or sketch out the area of the wall cladding panel to be worked on.
  • the device according to the invention can also have two or more corresponding, in particular identically designed, positioning elements.
  • the support rail can have a separate shorter opening for each positioning element or a common longer opening for at least two positioning elements.
  • the device has at least one connecting element, via which the positioning element is connected to the support rail, at least one fixing means for fixing the connecting element in a position relative to the support rail on the support rail and at least one further fixing means for fixing the positioning element in a position relative to the connecting element on the connecting element, wherein a section of the fixing means is guided through the opening on the support rail, wherein at least one elongated opening running perpendicular to the support rail through which a further section of the fixing means and a section of the further fixing means are guided is formed on the connecting element, wherein at least one elongated opening through which a further section of the further fixing means is guided is formed on the positioning element, along which the positioning element is adjustably connected to the connecting element in its longitudinal direction.
  • the fixing means therefore serves to fix the connecting element in a position relative to the support rail on the support rail, while the further fixing means serves to fix the positioning element in a position relative to the connecting element on the connecting element.
  • the positioning element is thus indirectly fixed to the support rail via the connecting element.
  • the fixing means can, for example, comprise a screw onto which a nut is screwed.
  • the support rail and the connecting element can be clamped between a screw head of the screw, which can be designed as a knurled screw, and the nut, if necessary with the aid of at least one washer.
  • the opening The sections of the fixing means that pass through the openings in the support rail and the opening in the connecting element can be formed by a threaded shaft of the screw.
  • the fixing means can have a threaded bolt that passes through the openings in the support rail and the connecting element, a knurled nut screwed onto one end section of the threaded bolt and a nut screwed onto another end section of the threaded bolt, wherein the support rail and the connecting element can be clamped between the knurled nut and the nut.
  • the aforementioned nut can have a projection that can engage in the opening formed on the support rail or on the connecting element in order to be able to secure the nut against twisting when the fixing means is tightened.
  • the further fixing means can, for example, have a screw onto which a nut is screwed.
  • the positioning element and the connecting element can be clamped, for example, between a screw head of the screw, which can be designed as a knurled screw, for example, and the nut, if necessary with the aid of at least one washer.
  • the sections of the further fixing means that pass through the opening in the positioning element and the opening in the connecting element can be formed by a threaded shaft of the screw.
  • the further fixing means can have a threaded bolt that passes through the openings in the positioning element and the connecting element, a knurled nut screwed onto one end section of the threaded bolt, and a nut screwed onto another end section of the threaded bolt, wherein the positioning element and the connecting element can be clamped between the knurled nut and the nut.
  • the aforementioned nut can have a projection which can engage in the opening formed on the connecting element or on the positioning element in order to be able to secure the nut against rotation during tightening of the further fixing means.
  • the connecting element can be formed monolithically from a sheet metal. This makes the connecting element very robust and inexpensive to produce.
  • the sheet metal can be, for example, an aluminum sheet that can be bent and/or angled to produce the connecting element.
  • the connecting element can be made partially or completely from a plastic or a composite material.
  • the positioning element can be arranged on a side of the connecting element facing the support rail or on a side facing away from the support rail.
  • the support rail has at least one vertically alignable support section and at least one horizontally alignable upper support section, wherein the support section can be placed on an upper edge of a tile arranged below the wall section on the wall having the wall section and is angled at a right angle to the support section.
  • the support rail has an L-shaped cross-sectional area.
  • the support section and/or the upper support section can extend over part of the length of the support rail or over its entire length.
  • the support rail can also have two or more upper support sections arranged in a row and spaced apart from one another.
  • a left end of the horizontally arranged support rail when the device is placed on the wall section, a left end of the horizontally arranged support rail can be arranged flush with a right edge of a wall cladding panel already arranged on the wall to the left of the wall section, which is particularly advantageous if wall cladding panels of the same size are to be arranged on top of one another on the wall without lateral offset.
  • a right end of the horizontally arranged support rail can be arranged flush with a left edge of a wall cladding panel already arranged on the wall to the right of the wall section. The user has the choice of whether to place the support rail flush on the left or right side.
  • the user If the user has placed the guide rail flush left on the right edge of the wall cladding panel already arranged on the wall to the left of the wall section, he must, after adjusting the device according to at least one local condition of the wall section, also place the guide rail flush left on the wall cladding panel to be processed, which is to be arranged on the wall section. If, on the other hand, the user has placed the guide rail flush right on the left edge of the wall cladding panel already arranged on the wall to the right of the wall section, After adjusting the device in accordance with at least one local condition of the wall section, he must also place the support rail flush to the right of the wall cladding panel to be processed, which is to be arranged on the wall section.
  • the support rail has at least one horizontally alignable lower support section and at least one height-adjustable support element arranged on the support section, via which the support rail can be supported against a floor.
  • the device can be used in particular for transferring local conditions of the wall section in the form of a toilet drain and/or a toilet inlet to the wall cladding panel to be processed, since these local conditions are usually arranged relatively low on the wall, so that the support rail can be arranged close to a floor and supported against the floor by means of the at least one support element.
  • Two support elements can also be arranged on the support section, for example one such support element at each end section of the support section.
  • the support rail can then be leveled via the height adjustability of the support elements in order to be able to arrange the support rail as a whole at a suitable height above the floor and/or to be able to compensate for uneven floors.
  • At least one threaded hole running transversely to the support section is arranged on the support section, into which the support element is screwed.
  • the support element can be designed, for example, as a knurled screw or the like with a cap-shaped foot element that is plugged or screwed onto a free end of a threaded shaft of the knurled screw or the like.
  • a separate threaded hole can be arranged on the support section for each support element, into which the respective support element is screwed.
  • the support section is angled at right angles from the application section in the opposite direction to the support section.
  • the application rail can be Z-shaped or S-shaped in cross section, whereby one free leg of the application rail can be formed by the upper support section and the other free leg of the application rail can be formed by the lower support section. and the upper support section can be connected to the lower support section via the contact section.
  • This design of the support profile can be produced in a simple manner, for example by bending a sheet metal.
  • the opening in the support rail extends over the largest part of the length of the support rail. This allows the positioning element to be adjusted relative to the support rail over almost the entire length of the support rail.
  • the opening can extend, for example, over at least 80%, in particular over at least 90%, of the length of the support rail.
  • the positioning element has at least one connecting section connected to the connecting element and a template section connected to the connecting section, wherein at least one toilet drain opening and/or at least one toilet inlet opening is or are formed on the template section.
  • the opening of the positioning element can be partially or completely formed on the connecting section of the positioning element.
  • the connecting section of the positioning element is connected to the connecting element via the further fixing means.
  • the connecting section of the positioning element can be monolithically connected to the template section of the positioning element.
  • the template section of the positioning element can additionally have at least one template opening for marking a position of a toilet fastening screw or the like arranged on the wall section.
  • the device has at least one fixing means for fixing the positioning element in a position relative to the support rail on the support rail, wherein a section of the fixing means is guided through the opening on the support rail, wherein at least one elongated opening is formed on the positioning element, through which a further section of the fixing means is guided, along which the positioning element is connected to the support rail so as to be adjustable in its longitudinal direction.
  • the fixing means can be designed in accordance with the fixing means described above.
  • At least one suspension bend extending at least over most of the length of the support rail and running parallel to the support section is formed at a free end of the support section for hanging the support rail on an upper edge of a tile already arranged on the wall below the wall section.
  • a user of the device does not have to hold the support rail while aligning the at least one positioning element relative to the support rail and then fixing it to the support rail.
  • the support rail has a U-shaped cross-sectional area, with one leg being formed by the suspension bend, the other leg by the support section and the web connecting the legs to one another being formed by the support section.
  • suspension bends There may be two or more suspension bends arranged in a row at a distance from one another and along the longitudinal extent of the support rail, or there may be a single suspension bend extending at least over most of the length of the support rail or over the entire length of the support rail.
  • the positioning element runs on a side of the attachment section facing the wall, with at least one elongated opening being formed on the attachment section, which runs in the longitudinal direction of the attachment rail and through which the positioning element is guided.
  • the opening on the upper attachment section can extend, for example, over at least a third of the length of the attachment rail.
  • a separate shorter opening can be formed on the upper attachment section for each positioning element, or a common longer opening can be formed for at least two positioning elements.
  • a left end of the horizontally arranged support rail when the device is placed on the wall section, a left end of the horizontally arranged support rail can be arranged flush with a left edge of a wall cladding panel already arranged on the wall below the wall section, which is particularly advantageous if wall cladding panels of the same size are to be arranged on top of one another on the wall without lateral offset.
  • a right end of the horizontally The support rail arranged on the wall must be positioned flush with the right edge of a wall cladding panel already positioned on the wall below the wall section. The user can choose whether to position the support rail flush on the left or right side.
  • the user has placed the support rail accordingly left-aligned on the wall cladding panel already arranged on the wall below the wall section, he must, after adjusting the device according to at least one local condition of the wall section, also place the support rail according to left-aligned on the wall cladding panel to be processed, which is to be arranged on the wall section. If, on the other hand, the user has placed the support rail according to right-aligned on the wall cladding panel already arranged on the wall below the wall section, he must, after adjusting the device according to at least one local condition of the wall section, also place the support rail according to right-aligned on the wall cladding panel to be processed, which is to be arranged on the wall section.
  • At least one lateral contact shoulder is arranged on a free positioning end section of the positioning element for contacting the positioning section with a dummy for a flushing actuation unit.
  • the upper contact section of the contact rail is placed on an upper edge of a wall cladding panel that is already arranged lower down on the wall.
  • the contact shoulder can be placed on the dummy from below and/or from the side.
  • two corresponding positioning elements are present, with which the dummy can be contacted on both sides from below and, if necessary, from the side.
  • the device has at least one template element connected to the positioning element so as to be adjustable in one plane and at least one further fixing means for fixing the template element in a position relative to the positioning element on the positioning element, wherein the template element is connected to the positioning element so as to be adjustable along the opening of the positioning element in the longitudinal direction of the positioning element, wherein a section of the further fixing means is guided through the opening of the positioning element.
  • the device can detect a position of another local feature of the wall section and transfer it to the wall cladding panel to be processed.
  • the template element is connected to the positioning element so that it can be adjusted in a vertical plane.
  • the positioning element is connected to the positioning element so that it can be adjusted in the longitudinal direction of the positioning element via the opening in the positioning element.
  • the template element can be formed monolithically from a sheet metal.
  • the template element can be made partially or completely from a plastic or a composite material.
  • the template element can have at least one bead or edge fold to increase its dimensional stability.
  • At least one marking opening can be formed on the template element, which, when the device is arranged on the wall section, can be brought into alignment with a local feature of the wall section and, after being placed on a wall cladding panel to be processed, serves to mark or scrib the area of the wall cladding panel to be processed.
  • the further fixing means can have a threaded bolt that is passed through the openings in the positioning element and the template element, a knurled nut screwed onto one end section of the threaded bolt, and a nut screwed onto another end section of the threaded bolt, wherein the positioning element and the template element can be clamped between the knurled nut and the nut.
  • the aforementioned nut can have a projection that fits into the opening on the template element or on the positioning element. formed opening can engage in order to secure the nut against twisting during tightening of the additional fixing agent.
  • At least one elongated opening is formed on the template element, along which the template element is connected to the positioning element in a way that is adjustable in its longitudinal direction and through which a further section of the further fixing means is passed.
  • the further fixing means can be designed in accordance with an above-mentioned embodiment of the fixing means via which the positioning element is connected to the application rail.
  • Fig.1 shows a schematic front view of an embodiment of a device 1 according to the invention for transmitting positions of local conditions 2a and 2b of a wall section 3 to a device that can be arranged on the wall section 3, tile not shown.
  • the upper local feature 2a is designed as a toilet inlet nozzle
  • the lower local feature 2b is arranged at a distance below the upper local feature 2a and is designed as a toilet outlet nozzle, the upper local feature 2a having a smaller diameter than the lower local feature 2b.
  • the device 1 has a support rail 4 arranged horizontally on the wall section 3.
  • the support rail 4 has a vertically aligned support section 5, a horizontally aligned upper support section 6 and a horizontally aligned lower support section 7.
  • the upper support section 6 is placed on an upper edge of a tile 8 arranged below the wall section 3 on the wall having the wall section 3 and is angled at right angles from the support section 5 in the direction of the wall section 3.
  • the lower support section 7 is angled in the opposite direction to the upper support section 6 at right angles from the support section 5 and thus away from the wall section 3.
  • the upper support section 6 and the lower support section 7 are aligned parallel to one another.
  • the support rail 4 has two support elements 9 which are arranged on the support section 7 and are adjustable in height, by means of which the support rail 4 can be supported against a floor.
  • the support elements 9 are of the same design and each have a threaded bolt 10 and a manually operable actuating head 11 which is connected to it at the end in a rotationally fixed manner.
  • Threaded holes 12 which run transversely to the lower support section 7 are arranged at the end, into which the respective support element 9 is screwed.
  • a cap 13 is placed on the end section of the respective threaded bolt 10 which protrudes from the respective threaded hole 12 on the floor side.
  • the device 1 has a in a parallel to the plane of the drawing of Fig.1
  • the positioning element 14 is connected to the support rail 4 and is adjustable at a given level.
  • an elongated opening 26 is formed which runs in the longitudinal direction of the support rail 4 and along which the positioning element 14 can be adjusted in the longitudinal direction of the support rail 4. is connected to the support rail 4.
  • the opening 26 of the support rail 4 extends over the largest part of a length of the support rail 4, in particular over at least 90% of this length.
  • the device 1 has an elongated connecting element 43, via which the positioning element 14 is connected to the support rail 4.
  • An elongated opening 44 running perpendicular to the support rail 4 is formed on the connecting element 43.
  • the device 1 has a fixing means 24 for fixing the connecting element 43 in a position relative to the support rail 4 on the support rail 4.
  • the fixing means 24 has a knurled screw 25, of which only an actuating head can be seen.
  • the fixing means 24 has a nut (not shown) screwed onto a threaded shaft of the knurled screw 25, which passes through the opening 26 on the support rail 4 and the opening 44 on the connecting element 43 and partially engages in the opening 26 of the support rail 4 in order to be secured against twisting when the fixing means 24 is tightened.
  • the device 1 has a further fixing means 27 for fixing the positioning element 14 in a position relative to the connecting element 43 on the connecting element 43.
  • a section of the further fixing means 27 is passed through the opening 44 of the connecting element 43.
  • An elongated opening 17 which is open at one end is formed on the positioning element 14, through which a further section of the further fixing means 27 is passed and along which the positioning element 14 is connected to the connecting element 43 in a way which is adjustably longitudinally adjustable.
  • the additional fixing means 27 has a knurled screw 28, of which only an actuating head can be seen.
  • the additional fixing means 27 has a nut (not shown) screwed onto a threaded shaft (not shown) of the knurled screw 25, which passes through the opening 44 on the connecting element 43 and the opening 17 on the positioning element 14, which nut partially engages in the opening 17 of the positioning element 14 in order to be secured against rotation when the additional fixing means 27 is tightened.
  • the positioning element 14 has a connecting section 15 connected to the connecting element 43 and a template section 16 connected to the connecting section 15.
  • the connecting section 15 has a constant width over its length. A width of the template section 16 increases starting from the connecting section 15 and then decreases again from a certain height, so that the template section 16 has an approximately kite-shaped outer shape.
  • the opening 17 is formed centrally on the positioning element 14 or its connecting section 15, wherein the opening 17 is open in the direction of the lower support section 7 of the support rail 4.
  • the connecting section 15 has bends (not shown) which protrude in the direction of the wall section 3 and give the connecting section 15 greater dimensional stability.
  • a circular toilet drain opening 19 through which the lower local feature 2b is passed and a circular toilet inlet opening 20 through which the upper local feature 2a is passed are formed on the template section 16.
  • two circular screw openings 21 for marking toilet screw positions on the tile that can be arranged on the wall section 3 are formed on the template section 16, which are arranged in the area of the template section 16 with the greatest width.
  • the toilet screws in particular in the form of threaded bolts, can already be installed on the wall section 3 and passed through the screw openings 21 when the device 1 is placed on the wall section 3.
  • several slot-shaped openings 22 are formed on the template section 16, which is accompanied by a saving in material and a reduction in weight.
  • the template section 16 has, on its longest sides, which merge into the connecting section 15 at the bottom, stiffening angled portions (not shown) extending in the direction of the wall section 3, which give the positioning element 14 or the template section 15 greater dimensional stability.
  • the positioning element 14 is firstly positioned as shown in Fig.1 shown on the wall section 3.
  • the fixing means 24 and 27 can then be released so that the support rail 4 can be displaced relative to the connecting element 43 along the opening 26 until the left end of the support rail 4 is arranged flush with a right edge of the tile 29 already arranged on the wall to the left of the wall section 3 or with a joint area arranged to the right of this edge, as shown in Fig.1 is shown.
  • the positioning element 43 can be adjusted in its longitudinal direction and the longitudinal direction of the connecting element 43 relative to the support rail 4 beforehand or at the same time.
  • the fixing means 24 and 27 can then be tightened again in order to fix the positioning element 14 in its relative position on the connecting element 43 and the connecting element 43 in its relative position on the support rail 4.
  • the device 1 can then be removed from the wall and placed on the tile to be processed.
  • Fig.2 shows a schematic front view of a further embodiment of a device 1 according to the invention for transmitting a position of at least one local feature 2c of a wall section 3 to a tile (not shown) that can be arranged on the wall section 3.
  • the feature 2c is designed as a rectangular dummy for a flushing actuation unit (not shown) that can be arranged on the wall section 3.
  • the device 1 has a support rail 4 arranged horizontally on the wall section 3.
  • the support rail 4 has a vertically aligned support section 5, a horizontally aligned upper support section 6 and a horizontally aligned lower section 40.
  • the upper support section 6 is placed on an upper edge of a tile 29 already arranged on the wall section 3 and is angled at right angles from the support section 5 in the direction of the wall section 3.
  • the lower section 40 is angled at right angles from the support section 5 in the opposite direction to the upper support section 6 and thus points away from the wall section 3.
  • the upper support section 6 and the lower section 40 are aligned parallel to one another.
  • the device 1 has two in a parallel to the plane of the drawing of Fig.2
  • the device has positioning elements 30 of the same design that are connected to the support rail 4 in a way that is adjustable at a given level.
  • Each positioning element 30 is elongated and has a constant width over most of its length.
  • An elongated opening 17 is formed in the middle of the respective positioning element 30, along which the respective positioning element 30 is connected to the support rail 4 in an adjustable manner in its longitudinal direction.
  • the respective positioning element 30 presents the viewer of Fig.2 facing stiffening bends 31, which give the respective positioning element 30 a higher dimensional stability.
  • a free positioning end section of the respective positioning element 30 On a free positioning end section of the respective positioning element 30, two oppositely extending lateral contact shoulders 32 are arranged for contacting the positioning end section to the local situation 2c, wherein a free end section 33 of the respective positioning element 30 extends beyond the contact shoulders 32.
  • the local situation 2c is in Fig.2 positively received between the two positioning end sections of the two positioning elements 30.
  • the opening 17 of the respective positioning element 30 extends into an area of the respective positioning element 30 lying between the two contact shoulders 32 of the respective positioning element 30.
  • a circular opening 34 is formed on the free end section 33 of the respective positioning element 30, which offers a further measuring option or template function.
  • several slot-shaped openings 22 are formed on the respective free end section 33, which is associated with a saving in material and a reduction in weight.
  • a Fig.2 towering so There is an angled portion 35 projecting away from the wall section 3, via which the respective positioning element 30 can be more easily operated manually.
  • the device 1 has two fixing means 24 for fixing the respective positioning element 30 in a position relative to the application rail 4 on the application rail 4, wherein only one manually operable actuating head 25 of the fixing means 24 is shown.
  • a section (not shown), in particular a threaded bolt section, of the respective fixing means 24 is guided through the opening 17 of the respective positioning element 30.
  • two elongated openings 26 are formed which run in the longitudinal direction of the support rail 4 and are arranged in a row, along which the respective positioning element 30 is adjustably connected to the support rail 4 in the longitudinal direction of the support rail 4.
  • the respective opening 26 of the support rail 4 extends over less than half the length of the support rail 4.
  • a further section (not shown), in particular a further threaded bolt section, of the respective fixing means 24 is guided through the respective opening 26.
  • the respective positioning element 30 runs on a side of the attachment section 5 of the attachment rail 4 facing the wall or the wall section 3.
  • two elongated openings 36 are formed, which run in the longitudinal direction of the attachment rail 4 and are arranged in a row, through which the respective positioning element 30 is guided.
  • the lengths of the openings 36 correspond to the lengths of the openings 26.
  • the device 1 has two in a parallel to the plane of the drawing of Fig.2 arranged plane, adjustably connected to the respective positioning element 30, and two further fixing means 24 for fixing the respective template element 37 in a position relative to the respective positioning element 30 on the respective positioning element 30.
  • the respective template element 37 is adjustably connected to the respective positioning element 30 along the opening 17 of the respective positioning element 30 in the longitudinal direction of the respective positioning element 30.
  • An elongated opening 38 is formed on the respective template element 37, along which the respective template element 37 is connected to the respective positioning element 30 in a way that is adjustable in its longitudinal direction.
  • the respective template element 37 has a ring-shaped template end section 39. Using the ring-shaped template end section 39, a circular marking line can be drawn on the tile to be machined as an orientation aid for a drilling or milling process.
  • the template end sections 39 can be used to mark additional screw holes, switch boxes or hole cutouts.
  • the additional fixing means 24 has a knurled screw 25, of which only an actuating head can be seen.
  • the additional fixing means 24 has a nut (not shown) screwed onto a threaded shaft (not shown) of the knurled screw 25, which passes through the opening 17 on the positioning element 30 and the opening 38 on the template element 37, which nut partially engages in the opening 38 of the template element 37 in order to be secured against twisting when the additional fixing means 24 is tightened.
  • Contact elements 41 are arranged at the ends of the contact section 5 of the contact rail 4, each of which can have a rubber-elastic element (not shown) via which the contact section 5 contacts the tile 29 in order to stabilize the contact rail 4 or the device 1.
  • the support rail 4 is first arranged left-aligned to a left edge of the tile 29 already arranged on the wall below the wall section 3, as shown in Fig.2 is shown.
  • the fixing means 24 can then be released so that the positioning elements 30 can be displaced along the openings 26 of the support rail 4 and along the openings 17 of the positioning elements 30 relative to the support rail 4 until the support shoulders 32 of the positioning elements 30 are as shown in Fig.2 shown on the local situation 2c.
  • the fixing means 24 can be tightened again in order to fix the positioning elements 30 in their relative positions on the support rail 4.
  • the device 1 can then be removed from the wall and placed on the tile to be processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Übertragen einer Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit (2a, 2b, 2c) eines Wandabschnitts (3) auf eine an dem Wandabschnitt (3) anordbare Fliese, aufweisend wenigstens eine horizontal an dem Wandabschnitt (3) anordbare Anlegeschiene (4) und wenigstens ein in einer Ebene verstellbar mit der Anlegeschiene (4) verbundenes Positionierungselement (14; 30). Um das Anbringen von Wandverkleidungsplatten, insbesondere Wandfliesen, an einer Wand zu vereinfachen und gleichzeitig die Qualität einer entsprechend hergestellten Wandverkleidung zu optimieren, ist an der Anlegeschiene (4) wenigstens eine in Längsrichtung der Anlegeschiene (4) verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung (26) ausgebildet, entlang der das Positionierungselement (14; 30) in Längsrichtung der Anlegeschiene (4) verstellbar mit der Anlegeschiene (4) verbunden ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen einer Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit eines Wandabschnitts auf eine an dem Wandabschnitt anordbare Wandverkleidungsplatte, insbesondere Wandfliese, aufweisend wenigstens eine horizontal an dem Wandabschnitt anordbare Anlegeschiene und wenigstens ein in einer Ebene verstellbar mit der Anlegeschiene verbundenes Positionierungselement.
  • Stand der Technik
  • Um einem Fliesenleger die Arbeit zu erleichtern, sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, mit denen eine Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit eines Wandabschnitts auf eine an dem Wandabschnitt anordbare Wandverkleidungsplatte übertragen werden kann. Eine solche lokale Gegebenheit kann im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beispielsweise ein Baustopfen, ein Abflussrohr, insbesondere Toilettenabflussrohr, ein Wasserzulauf, insbesondere Toilettenzulauf, ein Schalter, eine Steckdose oder dergleichen sein.
  • Entsprechende Übertragungsvorrichtungen sind beispielsweise aus DE 195 10 557 A1 , DE 10 2015 004 948 A1 bzw. DE 200 14 981 U1 bekannt. Die jeweilige Übertragungsvorrichtung wird an einen Wandabschnitt einer Wand angelegt und dort je nach den lokalen Gegebenheiten des Wandabschnitts eingestellt. Anschließend kann die Übertragungsvorrichtung von der Wand entfernt und auf eine an dem Wandabschnitt anzuordnende, zuzuschneidende Wandfliese aufgelegt werden. Die Übertragungsvorrichtung zeigt dann passgenau an, an welchen Stellen die Wandfliese zu bearbeiten ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, das Anbringen von Wandverkleidungsplatten, insbesondere Wandfliesen, an einer Wand zu vereinfachen und gleichzeitig die Qualität einer entsprechend hergestellten Wandverkleidung zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen vorteilhaften und/oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Übertragen einer Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit eines Wandabschnitts auf eine an dem Wandabschnitt anordbare Fliese weist wenigstens eine horizontal an dem Wandabschnitt anordbare Anlegeschiene und wenigstens ein in einer Ebene verstellbar mit der Anlegeschiene verbundenes Positionierungselement auf, wobei an der Anlegeschiene wenigstens eine in Längsrichtung der Anlegeschiene verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung ausgebildet ist, entlang der das Positionierungselement in Längsrichtung der Anlegeschiene verstellbar mit der Anlegeschiene verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Positionierungselement in seiner Längsrichtung und darüber hinaus auch in Längsrichtung der Anlegeschiene relativ zu der Anlegeschiene verstellt werden. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise im Vergleich zu der Übertragungsvorrichtung aus DE 195 10 557 A1 deutlich besser an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten des Wandabschnitts angepasst werden, insbesondere da das Positionierungselement nicht ausschließlich schwenkbar an der Anlegeschiene angeordnet ist, sondern zusätzlich auch entlang der Längserstreckung der Anlegeschiene linear verlagerbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit eine Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts optimal und auf einfache Art und Weise auf eine an dem Wandabschnitt anordbare Wandverkleidungsplatte, insbesondere Wandfliese, übertragen werden. Hierzu wird die Vorrichtung an dem Wandabschnitt angeordnet und anschließend derart verstellt bzw. eingestellt, dass die Einstellung der Vorrichtung die Position der lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts relativ zu der Anlegeschiene beinhaltet. In diesem Zustand kann die Vorrichtung dann gewissermaßen eingefroren und anschließend auf die an dem Wandabschnitt anzuordnende Wandverkleidungsplatte aufgelegt werden, so dass das Positionierungselement die Position, an der die Wandverkleidungsplatte wegen der lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts zu bearbeiten ist, exakt anzeigt. Ein Nutzer kann diese Position dann an der Wandverkleidungsplatte markieren, beispielsweise anzeichnen oder anreißen, wonach die Wandverkleidungsplatte entsprechend bearbeitet, insbesondere zugeschnitten, werden kann.
  • Zum Einstellen der an den Wandabschnitt angelegten Vorrichtung wird die Anlegeschiene horizontal an dem Wandabschnitt angeordnet. Die Durchbrechung der Anlegeschiene kann sich beispielsweise über mindesten eine Drittel der Länge der Anlegeschiene erstrecken. Eine Breite der Durchbrechung der Anlegeschiene ist vorzugsweise um ein Vielfaches kleiner als eine Länge der Durchbrechung. Die Durchbrechung der Anlegeschiene kann insbesondere geradlinig verlaufen. Die Durchbrechung der Anlegeschiene kann beispielsweise in Form eines Langlochs mit abgerundeten oder eckigen Enden ausgebildet sein. Die Durchbrechung der Anlegeschiene kann an ihren beiden Enden geschlossen oder an einem Ende offen, also als längliche Aussparung, ausgebildet sein.
  • Die Anlegeschiene kann monolithisch aus einem Blech gebildet sein. Hierdurch ist die Anlegeschiene sehr robust und kostengünstig herstellbar. Das Blech kann beispielsweise ein Aluminiumblech sein, das zur Herstellung der Anlegeschiene gebogen und/oder abgewinkelt werden kann. Alternativ kann die Anlegeschiene teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
  • Das Positionierungselement ist bei an dem Wandabschnitt angelegter Anlegeschiene in einer vertikalen Ebene verstellbar mit der Anlegeschiene verbunden. Hierbei ist das Positionierungselement über die Durchbrechung der Anlegeschiene in der Längsrichtung der Anlegeschiene verstellbar mit der Anlegeschiene verbunden.
  • Das Positionierungselement kann monolithisch aus einem Blech gebildet sein. Alternativ kann das Positionierungselement teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Das Positionierungselement kann zur Erhöhung seiner Formstabilität wenigstens eine Sicke oder randseitige Falz aufweisen.
  • An dem Positionierungselement kann wenigstens eine Anzeichnungsdurchbrechung ausgebildet sein, die bei an dem Wandabschnitt angeordneter Vorrichtung in Deckung mit einer lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts gebracht werden kann und nach dem Auflegen auf die zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte zum Anzeichnen oder Anreißen des zu bearbeitenden Bereichs der Wandverkleidungsplatte dient.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zwei oder mehr entsprechende, insbesondere gleich ausgebildete, Positionierungselemente aufweisen. Die Anlegeschiene kann für jedes Positionierungselement eine eigene kürzer ausgebildete Durchbrechung oder für wenigstens zwei Positionierungselemente eine gemeinsame länger ausgebildete Durchbrechung aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung wenigstens ein Verbindungselement, über das das Positionierungselement mit der Anlegeschiene verbunden ist, wenigstens ein Fixiermittel zum Fixieren des Verbindungselements in einer Position relativ zu der Anlegeschiene an der Anlegeschiene und wenigstens ein weiteres Fixiermittel zum Fixieren des Positionierungselements in einer Position relativ zu dem Verbindungselement an dem Verbindungselement auf, wobei ein Abschnitt des Fixiermittels durch die Durchbrechung an der Anlegeschiene hindurchgeführt ist, wobei an dem Verbindungselement wenigstens eine senkrecht zu der Anlegeschiene verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung, durch die ein weiterer Abschnitt des Fixiermittels und ein Abschnitt des weiteren Fixiermittels hindurchgeführt sind, ausgebildet ist, wobei an dem Positionierungselement wenigstens eine länglich ausgebildete Durchbrechung, durch die ein weiterer Abschnitt des weiteren Fixiermittels hindurchgeführt ist, ausgebildet ist, entlang der das Positionierungselement in seiner Längsrichtung verstellbar mit dem Verbindungselement verbunden ist.
  • Das Fixiermittel dient also zum Fixieren des Verbindungselements in einer Position relativ zu der Anlegeschiene an der Anlegeschiene, während das weitere Fixiermittel zum Fixieren des Positionierungselements in einer Position relativ zu dem Verbindungselement an dem Verbindungselement dient. Das Positionierungselement ist somit über das Verbindungselement mittelbar an der Anlegeschiene fixiert.
  • Das Fixiermittel kann beispielsweise eine Schraube aufweisen, auf die eine Mutter aufgeschraubt ist. Dabei können die Anlegeschiene und das Verbindungselement beispielsweise zwischen einem Schraubenkopf der Schraube, die beispielsweise als Rändelschraube ausgebildet sein kann, und der Mutter eingespannt sein, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von wenigstens einer Unterlegscheibe. Die durch die Durchbrechung der Anlegeschiene und die Durchbrechung an dem Verbindungselement hindurchgeführten Abschnitte des Fixiermittels können durch einen Gewindeschaft der Schraube gebildet sein. Alternativ kann das Fixiermittel einen Gewindebolzen, der durch die Durchbrechungen der Anlegeschiene und dem Verbindungselement hindurchgeführt ist, eine auf einen Endabschnitt des Gewindebolzens aufgeschraubte Rändelmutter und eine auf einen anderen Endabschnitt des Gewindebolzens aufgeschraubte Mutter aufweisen, wobei die Anlegeschiene und das Verbindungselement zwischen der Rändelmutter und der Mutter eingespannt werden können. Die vorgenannte Mutter kann einen Vorsprung aufweisen, der in die an der Anlegeschiene oder an dem Verbindungselement ausgebildete Durchbrechung eingreifen kann, um die Mutter gegen eine Verdrehung während eines Anziehens des Fixiermittels sichern zu können.
  • Das weitere Fixiermittel kann beispielsweise eine Schraube aufweisen, auf die eine Mutter aufgeschraubt ist. Dabei können das Positionierungselement und das Verbindungselement beispielsweise zwischen einem Schraubenkopf der Schraube, die beispielsweise als Rändelschraube ausgebildet sein kann, und der Mutter eingespannt sein, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von wenigstens einer Unterlegscheibe. Die durch die Durchbrechung des Positionierungselements und die Durchbrechung an dem Verbindungselement hindurchgeführten Abschnitte des weiteren Fixiermittels können durch einen Gewindeschaft der Schraube gebildet sein. Alternativ kann das weitere Fixiermittel einen Gewindebolzen, der durch die Durchbrechungen des Positionierungselements und des Verbindungselements hindurchgeführt ist, eine auf einen Endabschnitt des Gewindebolzens aufgeschraubte Rändelmutter und eine auf einen anderen Endabschnitt des Gewindebolzens aufgeschraubte Mutter aufweisen, wobei das Positionierungselement und das Verbindungselement zwischen der Rändelmutter und der Mutter eingespannt werden können. Die vorgenannte Mutter kann einen Vorsprung aufweisen, der in die an dem Verbindungselement oder an dem Positionierungselement ausgebildete Durchbrechung eingreifen kann, um die Mutter gegen eine Verdrehung während eines Anziehens des weiteren Fixiermittels sichern zu können.
  • Das Verbindungselement kann monolithisch aus einem Blech gebildet sein. Hierdurch ist das Verbindungselement sehr robust und kostengünstig herstellbar. Das Blech kann beispielsweise ein Aluminiumblech sein, das zur Herstellung des Verbindungselements gebogen und/oder abgewinkelt werden kann. Alternativ kann das Verbindungselement teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Das Positionierungselement kann auf einer der Anlegeschiene zugewandten oder einer von der Anlegeschiene abgewandten Seite des Verbindungselements angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anlegeschiene wenigstens einen vertikal ausrichtbaren Anlegeabschnitt und wenigstens einen waagerecht ausrichtbaren oberen Auflegeabschnitt auf, wobei der Auflegeabschnitt auf einen oberen Rand einer unterhalb des Wandabschnitts an der den Wandabschnitt aufweisenden Wand angeordneten Fliese auflegbar ist und rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt abgewinkelt ist. Hierdurch weist die Anlegeschiene eine L-förmige Querschnittsfläche auf. Der Anlegeabschnitt und/oder der obere Auflegeabschnitt können sich über einen Teil der Länge der Anlegeschiene oder über deren gesamte Länge erstrecken. Die Anlegeschiene kann auch zwei oder mehr in einer Reihe und beabstandet voneinander angeordnete obere Auflegeabschnitte aufweisen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beim Anlegen der Vorrichtung an den Wandabschnitt ein linkes Ende der horizontal angeordneten Anlegeschiene bündig zu einem rechten Rand einer bereits links des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angeordnet werden, was insbesondere von Vorteil ist, wenn Wandverkleidungsplatten gleicher Größe ohne seitlichen Versatz übereinander an der Wand angeordnet werden sollen. Alternativ kann hierzu beim Anlegen der Vorrichtung an den Wandabschnitt ein rechtes Ende der horizontal angeordneten Anlegeschiene bündig zu einem linken Rand einer bereits rechts des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angeordnet werden. Der Nutzer hat die Wahl, ob der die Anlegeschiene an der linken oder an der rechten Seite entsprechend bündig anlegt.
  • Hat der Nutzer die Anlegeschiene entsprechend linksbündig an den rechten Rand der bereits links des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angelegt, muss er nach einem Einstellen der Vorrichtung entsprechend der wenigstens einen lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts die Anlegeschiene auch linksbündig an die zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte anlegen, die an dem Wandabschnitt angeordnet werden soll. Hat der Nutzer die Anlegeschiene hingegen rechtsbündig an den linken Rand der bereits rechts des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angelegt, muss er nach einem Einstellen der Vorrichtung entsprechend der wenigstens einen lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts die Anlegeschiene auch rechtsbündig an die zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte anlegen, die an dem Wandabschnitt angeordnet werden soll.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anlegeschiene wenigstens einen waagerecht ausrichtbaren unteren Stützabschnitt und wenigstens ein höhenverstellbar an dem Stützabschnitt angeordnetes Stützelement auf, über das die Anlegeschiene gegenüber einem Boden abstützbar ist. Hierdurch kann die Vorrichtung insbesondere zum Übertragen von lokalen Gegebenheiten des Wandabschnitts in Form eines Toilettenabflusses und/oder eines Toilettenzulaufs auf die zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte verwendet werden, da diese lokalen Gegebenheiten in der Regel relativ niedrig an der Wand angeordnet sind, so dass die Anlegeschiene nahe eines Bodens angeordnet und dabei gegenüber dem Boden mittels des wenigstens einen Stützelements abgestützt werden kann. An dem Stützabschnitt können auch zwei Stützelemente angeordnet sein, beispielsweise an jedem Endabschnitt des Stützabschnitts ein solches Stützelement. Über die Höhenverstellbarkeit der Stützelemente kann dann die Anlegeschiene nivelliert werden, um die Anlegeschiene insgesamt auf eine geeignete Höhe über dem Boden anordnen zu können und/oder um Bodenunebenheiten ausgleichen zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Stützabschnitt wenigstens eine quer zu dem Stützabschnitt verlaufende Gewindebohrung angeordnet, in die das Stützelement eingeschraubt ist. Dabei kann das Stützelement beispielsweise als Rändelschraube oder dergleichen mit einem auf ein freies Ende eines Gewindeschafts der Rändelschraube oder dergleichen aufgesteckten oder aufgeschraubten, kappenförmigen Fußelement ausgebildet sein. An dem Stützabschnitt kann für jedes Stützelement eine eigene Gewindebohrung angeordnet sein, in die das jeweilige Stützelement eingeschraubt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Stützabschnitt gegenläufig zu dem Auflegeabschnitt rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt abgewinkelt. Hierbei kann die Anlegeschiene im Querschnitt Z-förmig bzw. S-förmig ausgebildet sein, wobei ein freier Schenkel der Anlegeschiene durch den oberen Auflegeabschnitt und der andere freie Schenkel der Anlegeschiene durch den unteren Stützabschnitt gebildet sein kann und der obere Auflegeabschnitt über den Anlegeabschnitt mit dem unteren Stützabschnitt verbunden sein kann. Diese Ausgestaltung des Stützprofils lässt sich auf einfache Art und Weise beispielsweise durch Biegen eines Blechs herstellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich die Durchbrechung der Anlegeschiene über den größten Teil einer Länge der Anlegeschiene. Hierdurch kann das Positionierungselement annähernd über die gesamte Länge der Anlegeschiene relativ zu der Anlegeschiene verstellt werden. Die Durchbrechung kann sich beispielsweise über wenigstens 80%, insbesondere über wenigstens 90%, der Länge der Anlegeschiene erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Positionierungselement wenigstens einen mit dem Verbindungselement verbundenen Verbindungsabschnitt und einen mit dem Verbindungsabschnitt verbundenen Schablonenabschnitt auf, wobei an dem Schablonenabschnitt wenigstens eine Toilettenabflussdurchbrechung und/oder wenigstens eine Toilettenzulaufdurchbrechung ausgebildet sind bzw. ist. Die Durchbrechung des Positionierungselements kann teilweise oder vollständig an dem Verbindungsabschnitt des Positionierungselements ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt des Positionierungselements ist über das weitere Fixiermittel mit dem Verbindungselement verbunden. Der Verbindungsabschnitt des Positionierungselements kann monolithisch mit dem Schablonenabschnitt des Positionierungselements verbunden sein. Der Schablonenabschnitt des Positionierungselements kann zusätzlich wenigstens eine Schablonenöffnung zum Anzeichnen einer Position einer an dem Wandabschnitt angeordneten Toilettenbefestigungsschraube oder dergleichen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung wenigstens ein Fixiermittel zum Fixieren des Positionierungselements in einer Position relativ zu der Anlegeschiene an der Anlegeschiene auf, wobei ein Abschnitt des Fixiermittels durch die Durchbrechung an der Anlegeschiene hindurchgeführt ist, wobei an dem Positionierungselement wenigstens eine länglich ausgebildete Durchbrechung, durch die ein weiterer Abschnitt des Fixiermittels hindurchgeführt ist, ausgebildet ist, entlang der das Positionierungselement in seiner Längsrichtung verstellbar mit der Anlegeschiene verbunden ist. Das Fixiermittel kann entsprechend dem oben beschriebenen Fixiermittel ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem freien Ende des Auflegeabschnitts wenigstens eine sich zumindest über den größten Teil einer Länge der Anlegeschiene erstreckende, parallel zu dem Anlegeabschnitt verlaufende Aufhängabwinklung zum Aufhängen der Anlegeschiene an einem oberen Rand einer unterhalb des Wandabschnitts bereits an der Wand angeordneten Fliese ausgebildet. Hierdurch muss ein Nutzer der Vorrichtung die Anlegeschiene nicht halten, während er das wenigstens eine Positionierungselement relativ zu der Anlegeschiene ausrichtet und anschließend an der Anlegeschiene fixiert. Im Bereich der Aufhängabwinklung weist die Anlegeschiene eine U-förmige Querschnittsfläche auf, wobei ein Schenkel durch die Aufhängabwinklung, der andere Schenkel durch den Anlegeabschnitt und der die Schenkel miteinander verbindende Steg durch den Auflegeabschnitt gebildet ist. Es können zwei oder mehr in einer Reihe beabstandet zueinander und entlang der Längserstreckung der Anlegeschiene angeordnete Aufhängabwinklungen vorhanden sein oder es ist eine einzige sich zumindest über den größten Teil der Länge der Anlageschiene oder über die gesamte Länge der Anlegeschiene erstreckende Aufhängabwinklung vorhanden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verläuft das Positionierungselement auf einer der Wand zugewandten Seite des Anlegeabschnitts, wobei an dem Auflegeabschnitt wenigstens eine in Längsrichtung der Anlegeschiene verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung ausgebildet ist, durch die das Positionierungselement hindurchgeführt ist. Die Durchbrechung an dem oberen Auflegeabschnitt kann sich beispielsweise über wenigstens ein Drittel der Länge der Anlegeschiene erstrecken. Bei zwei oder mehreren Positionierungselementen kann an dem oberen Auflegeabschnitt für jedes Positionierungselement eine eigene kürzer ausgebildete Durchbrechung oder für wenigstens zwei Positionierungselemente eine gemeinsame länger ausgebildete Durchbrechung ausgebildet sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beim Anlegen der Vorrichtung an den Wandabschnitt ein linkes Ende der horizontal angeordneten Anlegeschiene bündig zu einem linken Rand einer bereits unterhalb des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angeordnet werden, was insbesondere von Vorteil ist, wenn Wandverkleidungsplatten gleicher Größe ohne seitlichen Versatz übereinander an der Wand angeordnet werden sollen. Alternativ kann hierzu beim Anlegen der Vorrichtung an den Wandabschnitt ein rechtes Ende der horizontal angeordneten Anlegeschiene bündig zu einem rechten Rand einer bereits unterhalb des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angeordnet werden. Der Nutzer hat die Wahl, ob der die Anlegeschiene an der linken oder an der rechten Seite entsprechend bündig anlegt.
  • Hat der Nutzer die Anlegeschiene entsprechend linksbündig an der bereits unterhalb des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angelegt, muss er nach einem Einstellen der Vorrichtung entsprechend der wenigstens einen lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts die Anlegeschiene auch linksbündig an die zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte anlegen, die an dem Wandabschnitt angeordnet werden soll. Hat der Nutzer die Anlegeschiene hingegen rechtsbündig an der bereits unterhalb des Wandabschnitts an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte angelegt, muss er nach einem Einstellen der Vorrichtung entsprechend der wenigstens einen lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts die Anlegeschiene auch rechtsbündig an die zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte anlegen, die an dem Wandabschnitt angeordnet werden soll.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem freien Positionierendabschnitt des Positionierungselements wenigstens eine seitliche Anlegeschulter zum Anlegen des Positionierungsabschnitts an eine Attrappe für eine Spülungsbetätigungseinheit angeordnet. Hierbei wird der obere Auflegeabschnitt der Anlegeschiene auf einen oberen Rand einer bereits tieferliegend an der Wand angeordneten Wandverkleidungsplatte aufgelegt. Die Anlegeschulter kann von unten und/oder seitlich an die Attrappe angelegt werden. Vorzugsweise sind zwei entsprechende Positionierungselemente vorhanden, mit denen die Attrappe beidseitig von unten und gegebenenfalls seitlich kontaktierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung wenigstens ein in einer Ebene verstellbar mit dem Positionierungselement verbundenes Schablonenelement und wenigstens ein weiteres Fixiermittel zum Fixieren des Schablonenelements in einer Position relativ zu dem Positionierungselement an dem Positionierungselement auf, wobei das Schablonenelement entlang der Durchbrechung des Positionierungselements in Längsrichtung des Positionierungselements verstellbar mit dem Positionierungselement verbunden ist, wobei ein Abschnitt des weiteren Fixiermittels durch die Durchbrechung des Positionierungselements hindurchgeführt ist.
  • Mittels des Schablonenelements kann mit der Vorrichtung eine Position einer weiteren lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts erfasst und auf die zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte übertragen werden. Das Schablonenelement ist bei an dem Wandabschnitt angelegter Anlegeschiene in einer vertikalen Ebene verstellbar mit dem Positionierungselement verbunden. Hierbei ist das Positionierungselement über die Durchbrechung des Positionierungselements in der Längsrichtung des Positionierungselements verstellbar mit dem Positionierungselement verbunden.
  • Das Schablonenelement kann monolithisch aus einem Blech gebildet sein. Alternativ kann das Schablonenelement teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Das Schablonenelement kann zur Erhöhung seiner Formstabilität wenigstens eine Sicke oder randseitige Falz aufweisen.
  • An dem Schablonenelement kann wenigstens eine Anzeichnungsdurchbrechung ausgebildet sein, die bei an dem Wandabschnitt angeordneter Vorrichtung in Deckung mit einer lokalen Gegebenheit des Wandabschnitts gebracht werden kann und nach dem Auflegen auf eine zu bearbeitende Wandverkleidungsplatte zum Anzeichnen oder Anreißen des zu bearbeitenden Bereichs der Wandverkleidungsplatte dient.
  • Das weitere Fixiermittel kann beispielsweise eine Schraube aufweisen, auf die eine Mutter aufgeschraubt ist. Dabei können das Positionierungselement und das Schablonenelement beispielsweise zwischen einem Schraubenkopf der Schraube, die beispielsweise als Rändelschraube ausgebildet sein kann, und der Mutter eingespannt sein, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von wenigstens einer Unterlegscheibe. Die durch die Durchbrechung des Positionierungselements und die Durchbrechung an dem Schablonenelement hindurchgeführten Abschnitte des weiteren Fixiermittels können durch einen Gewindeschaft der Schraube gebildet sein. Alternativ kann das weitere Fixiermittel einen Gewindebolzen, der durch die Durchbrechungen des Positionierungselements und des Schablonenelements hindurchgeführt ist, eine auf einen Endabschnitt des Gewindebolzens aufgeschraubte Rändelmutter und eine auf einen anderen Endabschnitt des Gewindebolzens aufgeschraubte Mutter aufweisen, wobei das Positionierungselement und das Schablonenelement zwischen der Rändelmutter und der Mutter eingespannt werden können. Die vorgenannte Mutter kann einen Vorsprung aufweisen, der in die an dem Schablonenelement oder an dem Positionierungselement ausgebildete Durchbrechung eingreifen kann, um die Mutter gegen eine Verdrehung während eines Anziehens des weiteren Fixiermittels sichern zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Schablonenelement wenigstens eine länglich ausgebildete Durchbrechung ausgebildet, entlang der das Schablonenelement in seiner Längsrichtung verstellbar mit dem Positionierungselement verbunden ist und durch die ein weiterer Abschnitt des weiteren Fixiermittels hindurchgeführt ist. Das weitere Fixiermittel kann entsprechend einer oben genannten Ausgestaltung des Fixiermittels ausgebildet sein, über das das Positionierungselement mit den Anlegeschiene verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen vorteilhaften und/oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung; und
    Fig. 2A
    einen Querschnitt der in Fig. 2 gezeigten Anlegeschiene.
    Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine wiederholte Beschreibung solcher Bauteile kann im Einzelnen zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen weggelassen sein.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Übertragen von Positionen von lokalen Gegebenheiten 2a und 2b eines Wandabschnitts 3 auf eine an dem Wandabschnitt 3 anordbare, nicht gezeigte Fliese. Die obere Gegebenheit 2a ist als Toilettenzulaufstutzen ausgebildet, während die untere lokale Gegebenheit 2b in einem Abstand unterhalb der oberen lokalen Gegebenheit 2a angeordnet und als Toilettenabflussstutzen ausgebildet ist, wobei die obere lokale Gegebenheit 2a einen kleineren Durchmesser als die untere lokale Gegebenheit 2b aufweist.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine horizontal an dem Wandabschnitt 3 angeordnete Anlegeschiene 4 auf. Die Anlegeschiene 4 weist einen vertikal ausgerichteten Anlegeabschnitt 5, einen waagerecht ausgerichteten oberen Auflegeabschnitt 6 und einen waagerecht ausgerichteten unteren Stützabschnitt 7 auf. Der obere Auflegeabschnitt 6 ist auf einen oberen Rand einer unterhalb des Wandabschnitts 3 an der den Wandabschnitt 3 aufweisenden Wand angeordneten Fliese 8 aufgelegt und rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt 5 in Richtung des Wandabschnitts 3 abgewinkelt. Der untere Stützabschnitt 7 ist gegenläufig zu dem oberen Auflegeabschnitt 6 rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt 5 und somit von dem Wandabschnitt 3 wegweisend abgewinkelt. Insbesondere sind der obere Auflegeabschnitt 6 und der untere Stützabschnitt 7 parallel zueinander ausgerichtet.
  • Des Weiteren weist die Anlegeschiene 4 zwei höhenverstellbar an dem Stützabschnitt 7 angeordnete Stützelemente 9 auf, über die die Anlegeschiene 4 gegenüber einem Boden abstützbar ist. Die Stützelemente 9 sind gleich ausgebildet und weisen jeweils einen Gewindebolzen 10 und einen endseitig drehfest damit verbundenen, manuell betätigbaren Betätigungskopf 11 auf. An dem unteren Stützabschnitt 7 sind endseitig quer zu dem unteren Stützabschnitt 7 verlaufende Gewindebohrungen 12 angeordnet, in die das jeweilige Stützelement 9 eingeschraubt ist. Auf den jeweilig bodenseitig aus der jeweiligen Gewindebohrung 12 hervorragenden Endabschnitt des jeweiligen Gewindebolzens 10 ist jeweils eine Kappe 13 aufgesteckt.
  • Zudem weist die Vorrichtung 1 ein in einer parallel zur Zeichenebene von Fig. 1 gegebenen Ebene verstellbar mit der Anlegeschiene 4 verbundenes Positionierungselement 14 auf.
  • An der Anlegeschiene 4 bzw. an deren Anlegeabschnitt 5 ist eine in Längsrichtung der Anlegeschiene 4 verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung 26 ausgebildet, entlang der das Positionierungselement 14 in Längsrichtung der Anlegeschiene 4 verstellbar mit der Anlegeschiene 4 verbunden ist. Die Durchbrechung 26 der Anlegeschiene 4 erstreckt sich über den größten Teil einer Länge der Anlegeschiene 4, insbesondere über wenigstens 90% dieser Länge.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 ein länglich ausgebildetes Verbindungselement 43 auf, über das das Positionierungselement 14 mit der Anlegeschiene 4 verbunden ist. An dem Verbindungselement 43 ist eine senkrecht zu der Anlegeschiene 4 verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung 44 ausgebildet.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 ein Fixiermittel 24 zum Fixieren des Verbindungselements 43 in einer Position relativ zu der Anlegeschiene 4 an der Anlegeschiene 4 auf. Das Fixiermittel 24 weist eine Rändelschraube 25 auf, von der lediglich ein Betätigungskopf zu sehen ist. Zudem weist das Fixiermittel 24 eine auf einen nicht gezeigten, durch die Durchbrechung 26 an der Anlegeschiene 4 und die Durchbrechung 44 an dem Verbindungselement 43 hindurchgeführten Gewindeschaft der Rändelschraube 25 aufgeschraubte, nicht gezeigte Mutter auf, die teilweise in die Durchbrechung 26 der Anlegeschiene 4 eingreift, um gegen eine Verdrehung bei einem Anziehen des Fixiermittels 24 gesichert zu sein.
  • Zudem weist die Vorrichtung 1 ein weiteres Fixiermittel 27 zum Fixieren des Positionierungselements 14 in einer Position relativ zu dem Verbindungselement 43 an dem Verbindungselement 43 auf. Ein Abschnitt des weiteren Fixiermittels 27 ist durch die Durchbrechung 44 des Verbindungselements 43 hindurchgeführt.
  • An dem Positionierungselement 14 ist eine länglich ausgebildete, einendig offene Durchbrechung 17 ausgebildet, durch die ein weiterer Abschnitt des weiteren Fixiermittels 27 hindurchgeführt ist und entlang der das Positionierungselement 14 in seiner Längsrichtung verstellbar mit dem Verbindungselement 43 verbunden ist.
  • Das weitere Fixiermittel 27 weist eine Rändelschraube 28 auf, von der lediglich ein Betätigungskopf zu sehen ist. Zudem weist das weitere Fixiermittel 27 eine auf einen nicht gezeigten, durch die Durchbrechung 44 an dem Verbindungselement 43 und die Durchbrechung 17 an dem Positionierungselement 14 hindurchgeführten Gewindeschaft der Rändelschraube 25 aufgeschraubte, nicht gezeigte Mutter auf, die teilweise in die Durchbrechung 17 des Positionierungselements 14 eingreift, um gegen eine Verdrehung bei einem Anziehen des weiteren Fixiermittels 27 gesichert zu sein.
  • Das Positionierungselement 14 weist einen mit dem Verbindungselement 43 verbundenen Verbindungsabschnitt 15 und einen mit dem Verbindungsabschnitt 15 verbundenen Schablonenabschnitt 16 auf. Der Verbindungsabschnitt 15 weist über seine Länge eine konstante Breite auf. Eine Breite des Schablonenabschnitts 16 vergrößert sich ausgehend von dem Verbindungsabschnitt 15 und nimmt dann mit ab einer bestimmten Höhe wieder ab, so dass der Schablonenabschnitt 16 eine etwa drachenförmige Außenform aufweist.
  • Die Durchbrechung 17 ist mittig an dem Positionierungselement 14 bzw. dessen Verbindungsabschnitt 15 ausgebildet, wobei die Durchbrechung 17 in Richtung des unteren Stützabschnitts 7 der Anlegeschiene 4 offen ausgebildet ist. An den einander gegenüberliegenden Längsseiten 18 weist der Verbindungsabschnitt 15 nicht gezeigte Abwinklungen auf, die in Richtung des Wandabschnitts 3 ragen und dem Verbindungsabschnitt 15 eine höhere Formstabilität verleihen.
  • An dem Schablonenabschnitt 16 sind eine kreisförmige Toilettenabflussdurchbrechung 19, durch die die untere lokale Gegebenheit 2b hindurchgeführt ist, und eine kreisförmige Toilettenzulaufdurchbrechung 20, durch die die obere lokale Gegebenheit 2a hindurchgeführt ist, ausgebildet. Zudem sind an dem Schablonenabschnitt 16 zwei kreisförmige Schraubendurchbrechungen 21 zum Markieren von Toilettenschraubenpositionen an der an dem Wandabschnitt 3 anordbaren Fliese ausgebildet, die in dem Bereich des Schablonenabschnitts 16 mit der größten Breite angeordnet sind. Die Toilettenschrauben, insbesondere in Form von Gewindebolzen, können beim Anlegen der Vorrichtung 1 an den Wandabschnitt 3 bereits an dem Wandabschnitt 3 installiert und durch die Schraubendurchbrechungen 21 hindurchgeführt werden. Darüber hinaus sind an dem Schablonenabschnitt 16 mehrere schlitzförmige Durchbrechungen 22 ausgebildet, was mit einer Materialeinsparung und einer Gewichtsreduzierung einhergeht. Zudem ist an dem oberen Ende des Schablonenabschnitts 16 eine in Richtung des Wandabschnitts 3 regende Abwinklung 23 vorhanden, über die der Schablonenabschnitt 16 an dem Wandabschnitt 3 abstützbar ist und/oder über die das Positionierungselement 14 während einer Nutzung der Vorrichtung 1 einfacher handhabbar ist. Darüber hinaus weist der Schablonenabschnitt 16 an seiner längsten Seiten, die unten in den Verbindungsabschnitt 15 übergehen, in Richtung des Wandabschnitts 3 ragende, nicht gezeigte Versteifungsabwinklungen auf, die dem Positionierungselement 14 bzw. dem Schablonenabschnitt 15 eine höhere Formstabilität verleihen.
  • Zum Übertragen der Positionen der lokalen Gegebenheiten 2a und 2b des Wandabschnitts 3 auf eine an dem Wandabschnitt 3 anordbare, nicht gezeigte Fliese wird zunächst das Positionierelement 14 wie in Fig. 1 gezeigt an dem Wandabschnitt 3 angeordnet. Anschließend können die Fixiermittel 24 und 27 gelöst werden, so dass die Anlegeschiene 4 relativ zu dem Verbindungselement 43 entlang der Durchbrechung 26 verlagert werden kann, bis das linke Ende der Anlegeschiene 4 bündig zu einem rechten Rand der bereits links des Wandabschnitts 3 an der Wand angeordneten Fliese 29 bzw. zu einem rechts zu diesem Rand angeordneten Fugenbereich angeordnet ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Vorab oder gleichzeitig kann das Positionierungselement 43 in seiner Längsrichtung und der Längsrichtung des Verbindungselements 43 relativ zu der Anlegeschiene 4 verstellt werden. Dann können die Fixiermittel 24 und 27 wieder angezogen werden, um das Positionierungselement 14 in seiner Relativstellung an dem Verbindungselement 43 und das Verbindungselement 43 in seiner Relativstellung an der Anlegeschiene 4 zu fixieren. Danach kann die Vorrichtung 1 von der Wand abgenommen und auf die zu bearbeitende Fliese aufgelegt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Übertragen einer Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit 2c eines Wandabschnitts 3 auf eine an dem Wandabschnitt 3 anordbare, nicht gezeigte Fliese. Die Gegebenheit 2c ist als rechteckige Attrappe für eine an dem Wandabschnitt 3 anordbare, nicht gezeigte Spülungsbetätigungseinheit ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine horizontal an dem Wandabschnitt 3 angeordnete Anlegeschiene 4 auf. Die Anlegeschiene 4 weist einen vertikal ausgerichteten Anlegeabschnitt 5, einen waagerecht ausgerichteten oberen Auflegeabschnitt 6 und einen waagerecht ausgerichteten unteren Abschnitt 40 auf. Der obere Auflegeabschnitt 6 ist auf einen oberen Rand einer bereits an dem Wandabschnitt 3 angeordneten Fliese 29 aufgelegt und rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt 5 in Richtung des Wandabschnitts 3 abgewinkelt. Der untere Abschnitt 40 ist gegenläufig zu dem oberen Auflegeabschnitt 6 rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt 5 und somit von dem Wandabschnitt 3 wegweisend abgewinkelt. Insbesondere sind der obere Auflegeabschnitt 6 und der untere Abschnitt 40 parallel zueinander ausgerichtet.
  • An einem freien Ende des Auflegeabschnitts 6 ist eine sich über die gesamte Länge der Anlegeschiene 4 erstreckende, parallel zu dem Anlegeabschnitt 5 verlaufende, in Figur 2A gezeigte Aufhängabwinklung 42 zum Aufhängen der Anlegeschiene 4 an einem oberen Rand einer unterhalb des Wandabschnitts 3 bereits an der Wand angeordneten Fliese 29 ausgebildet.
  • Zudem weist die Vorrichtung 1 zwei in einer parallel zur Zeichenebene von Fig. 2 gegebenen Ebene verstellbar mit der Anlegeschiene 4 verbundene, gleich ausgebildete Positionierungselemente 30 auf. Jedes Positionierungselement 30 ist langgestreckt ausgebildet und weist über den größten Teil seiner Länge eine konstante Breite auf.
  • An dem jeweiligen Positionierungselement 30 ist mittig eine länglich ausgebildete Durchbrechung 17 ausgebildet, entlang der das jeweilige Positionierungselement 30 in seiner Längsrichtung verstellbar mit der Anlegeschiene 4 verbunden ist. An den einander gegenüberliegenden Längsseiten 18 weist das jeweilige Positionierungselement 30 dem Betrachter von Fig. 2 zugewandte Versteifungsabwinklungen 31 auf, die dem jeweiligen Positionierungselement 30 eine höhere Formstabilität verleihen.
  • An einem freien Positionierendabschnitt des jeweiligen Positionierungselements 30 sind zwei gegenläufig verlaufende seitliche Anlegeschultern 32 zum Anlegen des Positionierendabschnitts an die lokale Gegebenheit 2c angeordnet, wobei sich ein freier Endabschnitt 33 des jeweiligen Positionierungselements 30 noch über die Anlegeschultern 32 hinaus erstreckt. Die lokale Gegebenheit 2c ist in Fig. 2 formschlüssig zwischen den beiden Positionierendabschnitten der beiden Positionierungselemente 30 aufgenommen. Die Durchbrechung 17 des jeweiligen Positionierungselements 30 erstreckt sich bis in einen zwischen den beiden Anlegeschultern 32 des jeweiligen Positionierungselements 30 liegenden Bereich des jeweiligen Positionierungselements 30.
  • An dem freien Endabschnitt 33 des jeweiligen Positionierungselements 30 ist eine kreisförmige Durchbrechung 34 ausgebildet, die eine weitere Messmöglichkeit bzw. Schablonenfunktion bietet. Zudem sind an dem jeweiligen freien Endabschnitt 33 mehrere schlitzförmige Durchbrechungen 22 ausgebildet, was mit einer Materialeinsparung und einer Gewichtsreduzierung einhergeht. Zudem ist an dem oberen Ende des jeweiligen freien Endabschnitts 33 eine in Richtung des Betrachters von Fig. 2 ragende, also von dem Wandabschnitt 3 weg ragende Abwinklung 35 vorhanden, über die das jeweilige Positionierungselement 30 einfacher manuell betätigbar ist.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 zwei Fixiermittel 24 zum Fixieren des jeweiligen Positionierungselements 30 in einer Position relativ zu der Anlegeschiene 4 an der Anlegeschiene 4 auf, wobei von den Fixiermitteln 24 jeweils lediglich ein manuell betätigbarer Betätigungskopf 25 gezeigt ist. Ein nicht gezeigter Abschnitt, insbesondere Gewindebolzenabschnitt, des jeweiligen Fixiermittels 24 ist durch die Durchbrechung 17 des jeweiligen Positionierungselements 30 hindurchgeführt.
  • An der Anlegeschiene 4 bzw. an deren Anlegeabschnitt 5 sind zwei in Längsrichtung der Anlegeschiene 4 verlaufende, länglich ausgebildete, in Reihe zueinander angeordnete Durchbrechungen 26 ausgebildet, entlang derer das jeweilige Positionierungselement 30 in Längsrichtung der Anlegeschiene 4 verstellbar mit der Anlegeschiene 4 verbunden ist. Die jeweilige Durchbrechung 26 der Anlegeschiene 4 erstreckt sich über weniger als die Hälfte der Länge der Anlegeschiene 4. Durch die jeweilige Durchbrechung 26 ist ein weiterer nicht gezeigter Abschnitt, insbesondere weiterer Gewindebolzenabschnitt, des jeweiligen Fixiermittels 24 hindurchgeführt.
  • Das jeweilige Positionierungselement 30 verläuft auf einer der Wand bzw. dem Wandabschnitt 3 zugewandten Seite des Anlegeabschnitts 5 der Anlegeschiene 4. An dem oberen Auflegeabschnitt 6 der Anlegeschiene 4 sind zwei in Längsrichtung der Anlegeschiene 4 verlaufende, länglich ausgebildete, in Reihe zueinander angeordnete Durchbrechungen 36 ausgebildet, durch die das jeweilige Positionierungselement 30 hindurchgeführt ist. Die Längen der Durchbrechungen 36 entsprechen den Längen der Durchbrechungen 26.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 zwei in einer parallel zu der Zeichenebene von Fig. 2 angeordneten Ebene verstellbar mit dem jeweiligen Positionierungselement 30 verbundene Schablonenelemente 37 und zwei weitere Fixiermittel 24 zum Fixieren des jeweiligen Schablonenelements 37 in einer Position relativ zu dem jeweiligen Positionierungselement 30 an dem jeweiligen Positionierungselement 30 auf.
  • Das jeweilige Schablonenelement 37 ist entlang der Durchbrechung 17 des jeweiligen Positionierungselements 30 in Längsrichtung des jeweiligen Positionierungselements 30 verstellbar mit dem jeweiligen Positionierungselement 30 verbunden.
  • An dem jeweiligen Schablonenelement 37 ist eine länglich ausgebildete Durchbrechung 38 ausgebildet, entlang der das jeweilige Schablonenelement 37 in seiner Längsrichtung verstellbar mit dem jeweiligen Positionierungselement 30 verbunden ist. Zudem weist das jeweilige Schablonenelement 37 einen ringförmig ausgebildeten Schablonenendabschnitt 39 auf. Mittels des ringförmigen Schablonenendabschnitts 39 kann eine kreisförmige Markierungslinie als Orientierungshilfe für einen Bohr- oder Fräsvorgang an der zu bearbeitenden Fliese angezeichnet werden. Dabei können die Schablonenendabschnitte 39 zur Markierung von weiteren Schraubenlöchern, Schalterdosen oder Lochausschnitten verwendet werden.
  • Das weitere Fixiermittel 24 weist eine Rändelschraube 25 auf, von der lediglich ein Betätigungskopf zu sehen ist. Zudem weist das weitere Fixiermittel 24 eine auf einen nicht gezeigten, durch die Durchbrechung 17 an dem Positionierungselement 30 und die Durchbrechung 38 an dem Schablonenelement 37 hindurchgeführten Gewindeschaft der Rändelschraube 25 aufgeschraubte, nicht gezeigte Mutter auf, die teilweise in die Durchbrechung 38 des Schablonenelements 37 eingreift, um gegen eine Verdrehung bei einem Anziehen des weiteren Fixiermittels 24 gesichert zu sein.
  • An dem Anlegeabschnitt 5 der Anlegeschiene 4 sind endseitig Kontaktelemente 41 angeordnet, die jeweils ein nicht gezeigtes gummielastisches Element aufweisen können, über das der Anlegeabschnitt 5 die Fliese 29 kontaktiert, um die Anlegeschiene 4 bzw. die Vorrichtung 1 zu stabilisieren.
  • Zum Übertragen der Positionen der lokalen Gegebenheit 2c des Wandabschnitts 3 auf eine an dem Wandabschnitt 3 anordbare, nicht gezeigte Fliese wird zunächst die Anlegeschiene 4 linksbündig zu einem linken Rand der bereits unterhalb des Wandabschnitts 3 an der Wand angeordneten Fliese 29 angeordnet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Anschließend können die Fixiermittel 24 gelöst werden, so dass die Positionierungselemente 30 entlang der Durchbrechungen 26 der Anlegeschiene 4 und entlang der Durchbrechungen 17 der Positionierungselemente 30 relativ zu der Anlegeschiene 4 verlagert werden können, bis die Anlegeschultern 32 der Positionierungselemente 30 wie in Fig. 2 gezeigt an der lokalen Gegebenheit 2c anliegen. Dann können die Fixiermittel 24 wieder angezogen werden, um die Positionierungselemente 30 in ihren Relativstellungen an der Anlegeschiene 4 zu fixieren. Danach kann die Vorrichtung 1 von der Wand abgenommen und auf die zu bearbeitende Fliese aufgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2a
    lokale Gegebenheit
    2b
    lokale Gegebenheit
    2c
    lokale Gegebenheit
    3
    Wandabschnitt
    4
    Anlegeschiene
    5
    Anlegeabschnitt von 4
    6
    Auflegeabschnitt von 4
    7
    Stützabschnitt von 4
    8
    Fliese
    9
    Stützelement
    10
    Gewindebolzen von 9
    11
    Betätigungskopf von 9
    12
    Gewindebohrung an 7
    13
    Kappe
    14
    Positionierelement
    15
    Verbindungsabschnitt von 14
    16
    Schablonenabschnitt von 14
    17
    Durchbrechung an 14, 30
    18
    Längsseiten von 15, 30
    19
    Toilettenabflussdurchbrechung
    20
    Toilettenzulaufdurchbrechung
    21
    Schraubendurchbrechungen
    22
    Durchbrechung an 15, 33
    23
    Abwinklung an 15
    24
    Fixiermittel
    25
    Rändelschraube
    26
    Durchbrechung an 5
    27
    weiteres Fixiermittel
    28
    Rändelschraube
    29
    Fliese
    30
    Positionierungselement
    31
    Versteifungsabwinklung an 30
    32
    Anlegeschulter von 30
    33
    freier Endabschnitt von 30
    34
    Durchbrechung an 33
    35
    Abwinklung
    36
    Durchbrechung an 6
    37
    Schablonenelement
    38
    Durchbrechung an 37
    39
    Schablonenendabschnitt
    40
    Abschnitt von 4
    41
    Abstandshalter
    42
    Aufhängabwinklung
    43
    Verbindungselement
    44
    Durchbrechung an 43
    45
    Versteifungsabwinklung

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Übertragen einer Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit (2a, 2b, 2c) eines Wandabschnitts (3) auf eine an dem Wandabschnitt (3) anordbare Fliese, aufweisend wenigstens eine horizontal an dem Wandabschnitt (3) anordbare Anlegeschiene (4) und wenigstens ein in einer Ebene verstellbar mit der Anlegeschiene (4) verbundenes Positionierungselement (14; 30), dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlegeschiene (4) wenigstens eine in Längsrichtung der Anlegeschiene (4) verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung (26) ausgebildet ist, entlang der das Positionierungselement (14; 30) in Längsrichtung der Anlegeschiene (4) verstellbar mit der Anlegeschiene (4) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Verbindungselement (43), über das das Positionierungselement (14) mit der Anlegeschiene (4) verbunden ist, wenigstens ein Fixiermittel (24) zum Fixieren des Verbindungselements (43) in einer Position relativ zu der Anlegeschiene (4) an der Anlegeschiene (4) und wenigstens ein weiteres Fixiermittel (27) zum Fixieren des Positionierungselements (14) in einer Position relativ zu dem Verbindungselement (43) an dem Verbindungselement (43), wobei ein Abschnitt des Fixiermittels (24) durch die Durchbrechung (26) an der Anlegeschiene (4) hindurchgeführt ist, wobei an dem Verbindungselement (43) wenigstens eine senkrecht zu der Anlegeschiene (4) verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung (44), durch die ein weiterer Abschnitt des Fixiermittels (24) und ein Abschnitt des weiteren Fixiermittels (27) hindurchgeführt sind, ausgebildet ist, wobei an dem Positionierungselement (14) wenigstens eine länglich ausgebildete Durchbrechung (17), durch die ein weiterer Abschnitt des weiteren Fixiermittels (27) hindurchgeführt ist, ausgebildet ist, entlang der das Positionierungselement (14) in seiner Längsrichtung verstellbar mit dem Verbindungselement (43) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegeschiene (4) wenigstens einen vertikal ausrichtbaren Anlegeabschnitt (5) und wenigstens einen waagerecht ausrichtbaren oberen Auflegeabschnitt (6) aufweist, wobei der Auflegeabschnitt (6) auf einen oberen Rand einer unterhalb des Wandabschnitts (3) an der den Wandabschnitt (3) aufweisenden Wand angeordneten Fliese (8) auflegbar ist und rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt (5) abgewinkelt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegeschiene (4) wenigstens einen waagerecht ausrichtbaren unteren Stützabschnitt (7) und wenigstens ein höhenverstellbar an dem Stützabschnitt (7) angeordnetes Stützelement (9) aufweist, über das die Anlegeschiene (4) gegenüber einem Boden abstützbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützabschnitt (7) wenigstens eine quer zu dem Stützabschnitt (7) verlaufende Gewindebohrung (12) angeordnet ist, in die das Stützelement (9) eingeschraubt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (7) gegenläufig zu dem Auflegeabschnitt (6) rechtwinklig von dem Anlegeabschnitt (5) abgewinkelt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrechung (26) der Anlegeschiene (4) über den größten Teil einer Länge der Anlegeschiene (4) erstreckt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (14) wenigstens einen mit dem Verbindungselement (43) verbundenen Verbindungsabschnitt (15) und einen mit dem Verbindungsabschnitt (15) verbundenen Schablonenabschnitt (16) aufweist, wobei an dem Schablonenabschnitt (16) wenigstens eine Toilettenabflussdurchbrechung (19) und/oder wenigstens eine Toilettenzulaufdurchbrechung (29) ausgebildet sind bzw. ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Fixiermittel (24) zum Fixieren des Positionierungselements (30) in einer Position relativ zu der Anlegeschiene (4) an der Anlegeschiene (4), wobei ein Abschnitt des Fixiermittels (24) durch die Durchbrechung (26) an der Anlegeschiene (4) hindurchgeführt ist, wobei an dem Positionierungselement (30) wenigstens eine länglich ausgebildete Durchbrechung (17), durch die ein weiterer Abschnitt des Fixiermittels (24) hindurchgeführt ist, ausgebildet ist, entlang der das Positionierungselement (14) in seiner Längsrichtung verstellbar mit der Anlegeschiene (4) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende des Auflegeabschnitts (6) wenigstens eine sich zumindest über den größten Teil einer Länge der Anlegeschiene (4) erstreckende, parallel zu dem Anlegeabschnitt (5) verlaufende Aufhängabwinklung (42) zum Aufhängen der Anlegeschiene (4) an einem oberen Rand einer unterhalb des Wandabschnitts (3) bereits an der Wand angeordneten Fliese (29) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (30) auf einer der Wand zugewandten Seite des Anlegeabschnitts (5) verläuft, wobei an dem Auflegeabschnitt (6) wenigstens eine in Längsrichtung der Anlegeschiene (4) verlaufende, länglich ausgebildete Durchbrechung (36) ausgebildet ist, durch die das Positionierungselement (30) hindurchgeführt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Positionierendabschnitt des Positionierungselements (30) wenigstens eine seitliche Anlegeschulter (32) zum Anlegen des Positionierendabschnitts an eine Attrappe (2c) für eine Spülungsbetätigungseinheit angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens ein in einer Ebene verstellbar mit dem Positionierungselement (30) verbundenes Schablonenelement (37) und wenigstens ein weiteres Fixiermittel (24) zum Fixieren des Schablonenelements (37) in einer Position relativ zu dem Positionierungselement (30) an dem Positionierungselement (30), wobei das Schablonenelement (37) entlang der Durchbrechung (17) des Positionierungselements (30) in Längsrichtung des Positionierungselements (30) verstellbar mit dem Positionierungselement (30) verbunden ist, wobei ein Abschnitt des weiteren Fixiermittels (24) durch die Durchbrechung (17) des Positionierungselements (30) hindurchgeführt ist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schablonenelement (37) wenigstens eine länglich ausgebildete Durchbrechung (38) ausgebildet ist, entlang der das Schablonenelement (37) in seiner Längsrichtung verstellbar mit dem Positionierungselement (30) verbunden ist und durch die ein weiterer Abschnitt des weiteren Fixiermittels (24) hindurchgeführt ist.
EP23208475.6A 2022-11-14 2023-11-08 Vorrichtung zum übertragen einer position von wenigstens einer lokalen gegebenheit eines wandabschnitts auf eine an dem wandabschnitt anordbare wandverkleidungsplatte Pending EP4372182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129978.3A DE102022129978A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Vorrichtung zum Übertragen einer Position von wenigstens einer lokalen Gegebenheit eines Wandabschnitts auf eine an dem Wandabschnitt anordbare Wandverkleidungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4372182A1 true EP4372182A1 (de) 2024-05-22

Family

ID=88745848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23208475.6A Pending EP4372182A1 (de) 2022-11-14 2023-11-08 Vorrichtung zum übertragen einer position von wenigstens einer lokalen gegebenheit eines wandabschnitts auf eine an dem wandabschnitt anordbare wandverkleidungsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4372182A1 (de)
DE (1) DE102022129978A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510557A1 (de) 1995-03-23 1995-08-24 Andreas Bordag Anzeichnungshilfe für Installationslöcher in engfugig verlegten Wandbekleidungen aus Fliesen, Platten und Mosaik
DE20014981U1 (de) 2000-04-18 2000-12-14 Kölsch, Lutz, 13509 Berlin Gerät zum Anzeichnen von Ausschnitten und/oder Winkeln beim Verlegen platten- oder tafelförmiger Bauelemente
GB2475777A (en) * 2009-11-23 2011-06-01 Martin Hemingway Tiling support and leveller
DE102015004948A1 (de) 2015-04-18 2016-10-20 Michael H. Föhlings Leicht handhabbares kostengünstiges Verfahren und Schablone zur Fliesenanpassung an Bauteile in Fliesenspiegeln für jedermann
US20170066125A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-09 Tad K. Lostlen Transfer Tool for Cabinet Holes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520357U1 (de) 1995-12-22 1996-06-13 Schwaiger, Heinz J., 80539 München Diagonalmehrfachwinkelgerät
US7254920B2 (en) 2003-04-18 2007-08-14 Roland Steele Tile-leveling device
GB201809759D0 (en) 2018-06-14 2018-08-01 Mccorkell Tiernan Pipe easy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510557A1 (de) 1995-03-23 1995-08-24 Andreas Bordag Anzeichnungshilfe für Installationslöcher in engfugig verlegten Wandbekleidungen aus Fliesen, Platten und Mosaik
DE20014981U1 (de) 2000-04-18 2000-12-14 Kölsch, Lutz, 13509 Berlin Gerät zum Anzeichnen von Ausschnitten und/oder Winkeln beim Verlegen platten- oder tafelförmiger Bauelemente
GB2475777A (en) * 2009-11-23 2011-06-01 Martin Hemingway Tiling support and leveller
DE102015004948A1 (de) 2015-04-18 2016-10-20 Michael H. Föhlings Leicht handhabbares kostengünstiges Verfahren und Schablone zur Fliesenanpassung an Bauteile in Fliesenspiegeln für jedermann
US20170066125A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-09 Tad K. Lostlen Transfer Tool for Cabinet Holes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129978A1 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29607127U1 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
EP4372182A1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer position von wenigstens einer lokalen gegebenheit eines wandabschnitts auf eine an dem wandabschnitt anordbare wandverkleidungsplatte
WO2011032830A1 (de) BOHR- BZW. ANREIßLEHRE
DE8615470U1 (de) Rohrführungsbogen
DE102008017107A1 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
EP3922784B1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
AT413722B (de) Distanzhalter
DE3428414C1 (de) Verbindungsstueck fuer Blechkanalaufhaengungen
EP1360441B1 (de) Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr
DE69802194T2 (de) Führungsanordnung für eine balkonverglasung
DE9319667U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
DE202023104824U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balkons an einem Gebäude
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
EP3964655A1 (de) Befestigungselement
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE29707090U1 (de) Vorrichtung zur Wandmontage mindestens eines sanitären Gegenstandes
EP2143357B1 (de) Längsprofil, Einsteckhülse sowie Tragkonstruktion aus einem Längsprofil und einer Einsteckhülse
DE9310462U1 (de) Wannenträger
DE20105400U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Befestigung einer Unterkonstruktion zwecks Aufnahme von Wand- oder Deckenverkleidungen
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
AT17632U1 (de) Markierungsvorrichtung zur Höhenmarkierung
DE10046223A1 (de) Halterung für einen mit Laschen versehenen Heizkörper
EP0731235A1 (de) Montagevorrichtung für einen Sonnenschutz
EP0434603A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei zueinander in Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR