WO2002062529A1 - Schleuderradanordnung - Google Patents

Schleuderradanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002062529A1
WO2002062529A1 PCT/EP2002/000749 EP0200749W WO02062529A1 WO 2002062529 A1 WO2002062529 A1 WO 2002062529A1 EP 0200749 W EP0200749 W EP 0200749W WO 02062529 A1 WO02062529 A1 WO 02062529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
centrifugal wheel
guide
pulse
limiting sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jennifer Schlick
Original Assignee
Jennifer Schlick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jennifer Schlick filed Critical Jennifer Schlick
Priority to EP02702308A priority Critical patent/EP1360035B1/de
Priority to DE50206805T priority patent/DE50206805D1/de
Publication of WO2002062529A1 publication Critical patent/WO2002062529A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/068Transferring the abrasive particles from the feeding means onto the propeller blades, e.g. using central impellers

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal wheel arrangement for the surface treatment of workpieces, comprising a centrifugal wheel which has a plurality of throwing vanes arranged radially thereon, a distributor wheel arranged coaxially to the centrifugal wheel and an adjustable beam guide pulse which is likewise arranged coaxially to the latter and with which the direction of the processing jet can be adjusted a window of the beam guide pulses is controlled.
  • centrifugal wheel arrangement which is provided with an external or internal sensor for determining the wear and the wear direction on the window of the beam guiding pulse.
  • the sensor is connected to an electronic control circuit. If the sensor responds due to wear, an angular adjustment of the beam guide pulses can be triggered via an actuator.
  • This centrifugal wheel arrangement has proven itself for most applications because it allows automatic control of the control edge, which is continuously removed during operation.
  • the guide sleeve opening is enlarged overall due to the wear of the control edge. Although greater wear can be observed at the control edge, a rear boundary edge of the guide sleeve opening which is parallel to the control edge is also exposed to the abrasive and wears out. Overall, the beam area increases with increasing service life of the guide sleeve. If the opening angle of the guide sleeve opening reaches a certain dimension, it is no longer possible to direct the jet into the free angle between two turbine blades, so that the uncontrolled blasting agent can ultimately lead to self-destruction of the turbine.
  • the beam guiding pulse must therefore be continuously monitored for reaching this state of wear and replaced in good time, so that considerable downtimes of the centrifugal wheel arrangement have to be accepted.
  • An arrangement of sensors in the control edge is also not possible with beam guide sleeves made of sintered metal, although this material is advantageous due to its long service life.
  • a centrifugal wheel arrangement of the type mentioned at the outset which is characterized by a beam limiting sleeve arranged concentrically with the beam guiding pulse, which can be rotated relative to the beam guiding pulse and which has a limiting sleeve opening with a beam limiting edge which at least extends into the guide sleeve opening of the beam guiding pulse partially covering position is adjustable.
  • two coaxial sleeves are provided which can be placed one inside the other and which both have window-like openings on their circumference, which allow blasting material to be guided from a distributor wheel located within the two sleeves into the free angle between two turbine blades.
  • the opening angle and the opening height increase with constant wear, since the edges of the guide sleeve opening and the limiting sleeve opening are removed by the blasting agent.
  • the enlarged opening area also changes the spray pattern of the centrifugal arrangement on the workpiece.
  • the jet limit tion sleeves are rotated relative to the beam guiding pulses until a part of the circumference of the beam limiting sleeve covers part of the beam guiding pulses. Instead of the rear boundary edge of the beam guiding pulse, the beam boundary edge of the beam boundary sleeve then limits the opening angle for the exit of the blasting medium.
  • the exit window is defined by the overlap of the window-like openings in the two sleeves.
  • the guide sleeve opening and the delimitation sleeve opening preferably have the same opening angle and the same opening height, so that they have to be brought into a starting position in which they overlap. This means that the maximum opening area is available at the start of operation with new sleeves.
  • the beam limiting sleeve is axially displaceable relative to one another with respect to the beam guiding pulse. This can compensate for a further enlargement of the opening area, which is due to wear of the arc edges running along the circumference of the guide or limiting sleeve opening. An axial displacement of the beam guide pulses relative to the beam limiting sleeve pushes one of the arc edges over the opening, which changes the opening height.
  • the window opening for the blasting agent outlet can also be completely closed.
  • the centrifugal wheel arrangement can already be moved over workpiece areas that are not to be blasted, or the workpiece can be removed from the effective range of the centrifugal wheel. Remnants of blasting agent that are still emitted by the outgoing distributor wheel are retained at the closed guide sleeve opening.
  • An adjustment of the beam guide pulses and / or the beam limiting sleeve is relatively easy, since these parts do not rotate with the centrifugal wheel itself.
  • the beam guiding pulses can be adjusted according to a predetermined signal sequence to such an extent that the removal of their control edge is compensated for.
  • the beam limiting sleeve and the adjustment of its beam limiting edge can be adjusted according to a predetermined signal sequence to such an extent that the removal of their control edge is compensated for.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for the arrangement of at least one external or internal sensor for determining the wear and the wear direction in the guide sleeve opening of the beam guiding pulse and / or a window opening in the beam limiting sleeve.
  • the sensor is connected to an electronic control circuit. If the sensor responds due to wear, an angular adjustment of the beam guiding pulse and / or the beam limiting sleeve can be triggered by at least one actuator in each case.
  • Fig. 1 is a centrifugal wheel with one to be irradiated
  • Fig. 4 shows a centrifugal wheel arrangement in schematic
  • FIG. 1 shows a centrifugal blasting system which has a centrifugal wheel 10 with throwing blades 11.1,..., 11n arranged radially thereon, a distributor wheel 12, a beam guiding pulse 1 surrounding it and a beam limiting sleeve 20.
  • the inner distributor wheel 12, the jet guide sleeve 1 and the jet limiting sleeve 20 are each arranged concentrically to one another and to the centrifugal wheel 10.
  • the beam-limiting sleeve 20 lies in the beam-guiding pulse 1 shown in black.
  • Both the beam-guiding pulse 1 and the beam-limiting pulse 20 have window openings on their circumference, through which the blasting means in the angular gap between two of each Throwing blades 11.1, ..., 11.n can escape.
  • the centrifugal jet 15 travels along a control edge 5 of the jet guide pulse 1 to the front of the throwing scoop 11 and is considerably accelerated by it, so that the individual particles of the abrasive then strike a workpiece surface 16 with high energy.
  • the control edge 5 of the beam guiding pulse 1 plays an important role here, since it affects the position and size of the guide sleeve opening and the radiation angle of the blasting medium. Right.
  • the control edge 5 is worn away by wear, which increases the window opening. The cleaning performance and the accuracy of the spray pattern deteriorate significantly. The same applies to the rear boundary edge 6 parallel to the control edge 5.
  • FIG. 2 shows a beam limiting sleeve 20 which is inserted into a beam guiding pulse 1.
  • the two parts can be rotated against each other.
  • the adjustment of at least one of the sleeves is carried out by an actuator.
  • the beam guide pulses 1 and the beam limiting sleeve 20 each have a window-like guide sleeve or limiting sleeve opening 2; 22, which by axially extending control and limiting edges 5,6; 25,26 as well as preferably circumferentially parallel curved edges 7,8; 27,28 are limited.
  • the control edges 5; 25 are located directly in the area of the blasting medium stream ejected by the distributor wheel 12 and therefore wear the most.
  • the boundary edges 6 also migrate due to wear; 26 and enlarge the guide sleeve or limiting sleeve opening 2; 22nd
  • an external beam limiting sleeve which includes an internal beam guiding pulse.
  • the beam guiding pulses 1 and the beam limiting sleeve 20 can be positioned against each other in such a way that a worn control edge 5 of the external beam guiding pulses 1 is covered by the control edge 25 of the inner beam limiting jacks 20.
  • the beam limiting sleeve fulfills the original function of the guide sleeve in the case of heavy wear and vice versa.
  • the beam guide 1 and the beam limiting sleeve 20 are also axially displaceable.
  • two of the sheet edges 7, 27 and 8, 28 are to be brought into engagement with the blasting medium, as a result of which the height H of the opening for the blasting medium outlet can be reduced.
  • the outlet opening is defined, on the one hand, by the internal beam delimitation sleeve 20 with its delimiting edge 26 and lower arc edge 28 and, on the other hand, by the beam guiding sleeve 1 with its control edge 5 and upper arc edge 6.
  • the function of the beam guiding pulse 1 and the beam limiting sleeve 20 during operation is shown schematically in FIG. 4.
  • the blasting agent 15 is accelerated by a distributor wheel 12 and thrown into the space between two throwing blades 11.1, 11.2.
  • the beam guiding pulse 1 is set so that its control edge 5 deflects the blasting medium away from the lower edge of the throwing pusher 11.1, so that the latter is not destroyed from below.
  • the beam guiding sleeve opening has become so large that the boundary edge 6 of the beam guiding pulse 1 no longer prevents blasting agent 15 from striking the lower edge of the throwing blade 11.2.
  • the additional beam limiting sleeve 20 provided according to the invention provides a limiting edge 26 which takes over the function of the limiting edge 6.
  • the material of the beam guiding pulse 1 and / or the beam limiting sleeve 20 is, for example, high-strength sintered metal or a high-strength alloy, possibly also ceramic material.
  • the sleeves have hardened control or boundary edges at the locations particularly exposed to the blasting media. Provision can also be made to design the control and / or boundary edges as interchangeable inserts for the beam guiding pulse or beam limiting sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, mit einem Schleuderrad, das mehrere radial an diesem angeordnete Wurfschaufeln (11.1, 11.2), ein koaxial zu dem Schleuderrad angeordnetes Verteilerrad (12) und eine ebenso koaxial zu diesem angeordnete, nachstellbare Strahlleithülse (1) aufweist, mit der die Richtung des bearbeitenden Strahles (15) durch Verstellung einer Leithülsenöffnung der Strahlleithülse (1) gesteuert wird. Konzentrisch zu der Strahlleithülse (1) ist eine relativ dazu verdrehbare Strahlbegrenzungshülse (20) angeordnet, die eine Begrenzungshülsenöffnung mit einer Strahlbegrenzungskante (26) aufweist. Die Strahlbegrenzungskante (26) kann in eine die Leithülsenöffnung der Strahlleithülse (1) wenigstens teilweise überdeckende Position gestellt werden. Vorgesehen sind demnach zwei koaxiale Hülsen, die ineinander setzbar sind und die beide fensterartige Öffnungen an ihrem Umfang aufweisen, welche es erlauben, Strahlgut von einem innerhalb der beiden Hülsen liegenden Verteilerrad (12) in den freien Winkel zwischen zwei Turbinenschaufeln (11.1, 11.2) zu leiten.

Description

Schleuderradanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, mit einem Schleuderrad, das mehrere radial an diesem angeordnete Wurfschaufeln, ein koaxial zu dem Schleuderrad angeordnetes Verteilerrad und eine ebenso koaxial zu diesem angeordnete, nachstellbare Strahlleithulse aufweist, mit der die Richtung des bearbeitenden Strahles durch Verstellung eines Fensters der Strahlleithulse gesteuert wird.
Aus der DE 44 10 628 C2 ist eine gattungsgemäße Schleuderradanordnung bekannt. Die fenster- oder schlitzartige Leithülsenöffnung eines solchen Schleuderrades wird durch das fließende und fliegende Strahlmittel abgerieben und verschlissen. Dieser Verschleiß wird in erster Linie in Dreh- richtung beobachtet. Stellung und Größe der Leithülsenöffnung bestimmen den Abstrahlwinkel des Strahlmittels, so dass der Verschleiß, der zu einem Abtragen des Kantenmaterials führt, auch die Steuerkante verschiebt. Die Putzleistung verschlechtert sich und die Leithülse muss ersetzt werden. Außerdem verschiebt sich das Strahlbild in unerwünschter Weise. Zwar kann durch manuelles Zurückstellen der Strahlleithulse eine Verbesserung des Strahlbildes eingeleitet werden. Jedoch erfordert dies jeweils eine genaue Zentrie- rung und Neu- Justierung der Strahlleithulse sowie eine Arbeitsunterbrechung .
Aus der DE-PS 197 52 549 Cl ist weiterhin eine Schleuderradanordnung bekannt, die mit einem externen oder internen Sen- sor zur Ermittlung des Verschleißes und der Verschleißrichtung am Fenster der Strahlleithulse versehen ist. Der Sensor ist mit einem elektronischen Steuerkreis verbunden. Bei einem durch Verschleiß verursachten Ansprechen des Sensors ist eine Winkelverstellung der Strahlleithulse über ein Stell- glied auslösbar. Diese Schleuderradanordnung hat sich für die meisten Anwendungsfälle bewährt, da sie ein automatisches Nachführen der Steuerkante, die im Betrieb fortwährend abgetragen wird, erlaubt.
Nachteilig bleibt jedoch, dass sich die Leithülsenöffnung wegen des Verschleißes der Steuerkante insgesamt vergrößert. Zwar ist an der Steuerkante der stärkere Verschleiß zu beobachten, jedoch ist auch eine hintere, zur Steuerkante parallele Begrenzungskante der Leithülsenöffnung dem Strahlmittel ausgesetzt und verschleißt. Insgesamt vergrößert sich der Strahlbereich mit zunehmender Standzeit der Leithülse. Erreicht der Öffnungswinkel der Leithülsenöffnung ein bestimmtes Maß, ist es nicht mehr möglich, den Strahl in den freien Winkel zwischen zwei Turbinenschaufeln zu lenken, so dass das unkontrolliert austretende Strahlmittel letztlich zur Selbstzerstörung der Turbine führen kann. Die Strahlleithulse muss daher laufend auf Erreichen dieses Verschleißzustandes überwacht und rechtzeitig ausgetauscht werden, wodurch erhebliche Stillstandzeiten der Schleuderradanordnung in Kauf zu nehmen sind. Eine Anordnung von Sensoren in der Steuerkante ist zudem bei Strahlleithülsen aus Sintermetall nicht möglich, wobei dieser Werkstoff aber aufgrund seiner hohen Standzeit vorteilhaft ist.
Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Schleuderradanordnung anzugeben, bei der die kontinuierliche Vergrößerung des Strahlbereichs kompensiert werden kann, so dass der Strahl wirksam auf diejenigen Bereiche des Werkstücks zu begrenzen ist, bei denen eine Strahlbehandlung vorgesehen ist, und be- nachbarte Bereiche am Werkstück frei von einer direkten Strahlmitteleinwirkung zu halten sind.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Schleuderradanordnung der eingangs genannten Art, die durch eine konzentrisch zu der Strahlleithulse angeordnete Strahlbegrenzungshülse ge- kennzeichnet ist, die relativ zu der Strahlleithulse verdrehbar ist und die eine Begrenzungshülsenöffnung mit einer Strahlbegrenzungskante aufweist, welche in eine die Leithülsenöffnung der Strahlleithulse wenigstens teilweise überdek- kende Position stellbar ist.
Vorgesehen sind demnach zwei koaxiale Hülsen, die ineinander setzbar sind und die beide fensterartige Öffnungen an ihrem Umfang aufweisen, welche es erlauben, Strahlgut von einem innerhalb der beiden Hülsen liegenden Verteilerrad in den freien Winkel zwischen zwei Turbinenschaufeln zu leiten.
Mit fortwährendem Verschleiß vergrößert sich der Öffnungs- winkel und die Öffnungshöhe, da die Kanten der Leithülsenöffnung und der Begrenzungshülsenöffnung vom Strahlmittel abgetragen werden. Durch die vergrößerte Öffnungsfläche verändert sich auch das Strahlbild der Schleuderanordnung am Werkstück. Um dem entgegenzuwirken, kann die Strahlbegren- zungshulse so weit gegenüber der Strahlleithulse verdreht werden, bis ein Teil des Umfangs der Strahlbegrenzungshülse einen Teil der Strahlleithulse überdeckt. An Stelle der hinteren Begrenzungskante der Strahlleithulse begrenzt dann die Strahlbegrenzungskante der Strahlbegrenzungshülse den Öffnungswinkel für den Austritt des Strahlmittels. Das Austrittsfenster wird durch die Überlappung der fensterartigen Öffnungen in den beiden Hülsen definiert.
Vorzugsweise haben die Leithülsenöffnung und die Begren- zungshülsenöffnung einen gleichen Öffnungswinkel und eine gleiche Öffnungshöhe, so dass sie in eine Ausgangslage zu bringen sind, in der sie sich überdecken. Damit steht bei Betriebsbeginn mit neuen Hülsen die maximale Öffnungsfläche zur Verfügung .
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Strahlbegrenzungshülse gegenüber der Strahlleithulse axial verschiebbar zueinander ist. Damit kann eine weitere Vergrößerung der Öffnungsfläche kompensiert werden, die auf einem Verschleiß der entlang des Umfangs der Leit- bzw. Begrenzungshülsenöff - nung verlaufenden Bogenkanten beruht. Durch eine axiale Verschiebung der Strahlleithulse gegenüber der Strahlbegrenzungshülse schiebt sich eine der Bogenkanten über die Öffnung, wodurch die Öffnungshöhe verändert wird.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass mit der Veränderung des Öffnungswinkels und/oder der Öffnungshöhe der zunehmende Abtrag der Begrenzungskanten durch Verschleiß kompensierbar ist, so dass das Strahlbild konstant bleibt.
Daneben ist es aber auch möglich, die radiale und ggf. axiale Verstellbarkeit der Strahlleithulse zu der Strahlbegren- zungshulse dazu zu nutzen, im laufenden Betrieb das Strahl- bild in seiner Größe zu ändern, um je nach Beschaffenheit des Werkstücks mehr oder weniger große bzw. unterschiedlich geformte Bereiche am Werkstück zu strahlen.
Weiterhin kann wegen der Verstellbarkeit der Hülsen zueinan- der die Fensteröffnung für den Strahlmittelaustritt auch vollständig geschlossen werden. So kann die Schleuderradanordnung beim Auslaufen des Schleuderrads schon über nicht zu strahlende Werkstückbereiche gefahren werden bzw. das Werkstück kann aus dem Wirkungsbereich des Schleuderrads entfernt werden. Reste von Strahlmittel, die von dem auslaufenden Verteilerrad noch abgegeben werden, werden an der geschlossenen Leithülsenöffnung zurückgehalten. Eine Verstellung der Strahlleithulse und/oder der Strahlbegrenzungshülse ist relativ einfach möglich, da diese Teile nicht mit dem Schleuderrad selbst rotieren. Beispielsweise kann mit Hilfe eines Servomotors oder eines Schrittschaltgetriebes entsprechend einer vorgegebenen Signalfolge die Strahlleithulse soweit verstellt werden, dass die Abtragung ihrer Steuerkante kompensiert ist. Das Gleiche gilt für die Strahlbegrenzungs- hülse und die Verstellung ihrer Strahlbegrenzungskante.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Anordnung wenigstens eines externen oder internen Sensors zur Ermittlung des Verschleißes und der Verschleißrichtung bei der Leithülsenöffnung der Strahlleithulse und/oder einer Fensteröffnung der Strahlbegrenzungshülse vor. Der Sensor ist mit einem elektronischen Steuerkreis verbunden. Bei einem durch Verschleiß verursachten Ansprechen des Sensors ist eine Winkelverstellung der Strahlleithulse und/oder der Strahlbegrenzungshülse über jeweils wenigstens ein Stellglied auslösbar. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Schleuderrad mit einer zu bestrahlenden
Werkstückoberfläche in schematisierter, per- spektivischer Ansicht;
Fig. 2 und 3 eine Strahlbegrenzungshülse mit eingesetzter
Strahlleithulse in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine Schleuderradanordnung in schematischer
Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist eine Schleuderstrahlanlage dargestellt, die ein Schleuderrad 10 mit radial an diesem angeordneten Wurfschaufeln 11.1 , ... , 11. n, ein Verteilerrad 12, eine dieses umgebende Strahlleithulse 1 und eine Strahlbegrenzungshülse 20 aufweist. Das innenliegende Verteilerrad 12, die Strahlleit- hülse 1 und die Strahlbegrenzungshülse 20 sind jeweils konzentrisch zueinander und zu dem Schleuderrad 10 angeordnet. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform liegt die Strahl - begrenzungshülse 20 in der schwarz gezeichneten Strahlleithulse 1. Sowohl die Strahlleithulse 1 als auch die Strahlbe- grenzungshulse 20 weisen Fensteröffnungen an ihrem Umfang auf, durch die Strahlmittel in den winkelförmigen Spalt zwischen je zwei der Wurfschaufeln 11.1 , ... , 11.n austreten kann. Der Schleuderstrahl 15 gelangt entlang einer Steuerkante 5 der Strahlleithulse 1 auf die Vorderseite der Wurfschaufel 11 und wird von dieser erheblich beschleunigt, so dass anschließend die einzelnen Partikel des Strahlmittels mit hoher Energie auf eine Werkstückoberfläche 16 auftreffen.
Dabei kommt der Steuerkante 5 der Strahlleithulse 1 eine wichtige Rolle zu, da diese die Stellung und Größe der Leit- hülsenöffnung und den Abstrahlwinkel des Strahlmittels be- stimmt. Durch Verschleiß wird die Steuerkante 5 abgetragen, wodurch sich die Fensteröffnung vergrößert. Die Putzleistung und die Exaktheit des Strahlbildes verschlechtern sich wesentlich. Gleiches gilt für die zur Steuerkante 5 parallele hintere Begrenzungskante 6.
In Figur 2 ist eine Strahlbegrenzungshülse 20 gezeigt, die in eine Strahlleithulse 1 eingesetzt ist. Die beiden Teile sind gegeneinander verdrehbar. Insbesondere erfolgt die Verstellung wenigstens einer der Hülsen durch einen Stellmotor. Die Strahlleithulse 1 und die Strahlbegrenzungshülse 20 weisen jeweils eine fensterartige Leithülsen- bzw. Begrenzungshülsenöffnung 2; 22 auf, die durch sich axial erstreckende Steuer- und Begrenzungskanten 5,6; 25,26 sowie durch vorzugsweise umfangsparallele Bogenkanten 7,8; 27,28 begrenzt werden. Die Steuerkanten 5; 25 liegen direkt im Bereich des durch das Verteilerrad 12 ausgeworfenen Strahlmittelstroms und verschleißen daher am stärksten. Durch Verschleiß wandern aber auch die Begrenzungskanten 6; 26 aus und vergrößern die Leithülsen- bzw. Begrenzungshülsenöffnung 2; 22.
Mit der Schleuderradanordnung der Erfindung ist es möglich, die Begrenzungshülse 20 soweit radial gegenüber der Strahlleithulse 1 zu verdrehen, dass ihre Begrenzungskante in eine die Leithülsenöffnung 2 wenigstens teilweise überdeckende Position stellbar ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Damit wird die durch Verschleiß bedingte Vergrößerung der Fläche der
Leithülsenöffnung 2 kompensiert und die Strahlausdehnung des Strahlmittels 15 wieder auf ein gewünschtes Maß reduziert.
Möglich ist auch, eine außenliegende Strahlbegrenzungshülse vorzusehen, die eine innenliegende Strahlleithulse ein- schließt. Außerdem können die Strahlleithulse 1 und die Strahlbegrenzungshülse 20 so gegeneinander angestellt werden, dass eine verschlissene Steuerkante 5 der außenliegenden Strahlleithulse 1 durch die Steuerkante 25 der inneren Strahlbegren- zungshulse 20 überdeckt wird. Dadurch erfüllt bei starkem Verschleiß die Strahlbegrenzungshülse die ursprüngliche Funktion der Leithülse und umgekehrt.
In Fig. 3 sind die Strahlleithulse 1 und die Strahlbegrenzungshülse 20 zudem noch axial gegeneinander verschiebbar angeordnet. Dadurch sind je zwei der Bogenkanten 7, 27 und 8, 28 in den Eingriff mit dem Strahlmittel zu bringen, wodurch die Höhe H der Öffnung für den Strahlmittelaustritt reduzierbar ist. In der gezeigten Ausführungsform wird die Austrittsöffnung einerseits von der innenliegenden Strahlbe- grenzungshulse 20 mit deren Begrenzungskante 26 und unterer Bogenkante 28 und andererseits von der Strahlleithulse 1 mit deren Steuerkante 5 und oberer Bogenkante 6 definiert .
In Fig. 4 ist die Funktion der Strahlleithulse 1 und der Strahlbegrenzungshülse 20 im Betrieb schematisch darge- stellt. Das Strahlmittel 15 wird durch ein Verteilerrad 12 beschleunigt und in den Raum zwischen zwei Wurfschaufeln 11.1, 11.2 geschleudert. Dabei ist die Strahlleithulse 1 so gestellt, dass ihre Steuerkante 5 das Strahlmittel von der Unterkante der Wurfschaufei 11.1 weglenkt, damit letztere nicht von unten zerstört wird. Die Strahlleithulsenöffnung ist aber im Betrieb so groß geworden, dass durch die Begrenzungskante 6 der Strahlleithulse 1 nicht mehr verhindert wird, dass Strahlmittel 15 die Unterkante der Wurfschaufel 11.2 trifft. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Strahlbegrenzungshülse 20 wird eine Begrenzungskante 26 bereitgestellt, die die genannte Funktion der Begrenzungskante 6 übernimmt. Durch kontinuierliches Nachdrehen der Strahlleit- hülse 1 in der durch den Pfeil in Fig. 4 angedeuteten
Schleuderraddrehrichtung und durch gegensätzliches Verdrehen der Strahlbegrenzungshülse 20 kann der kontinuierliche Verschleiß der Steuerkante 5 kompensiert werden, so dass die durch die beiden Hülsen 1, 20 im Zusammenspiel definierte Öffnung immer den gleichen Öffnungswinkel aufweist und das Strahlmittel verschleißunabhängig zwischen die Wurfschaufeln 11.1, 11.2 geschleudert wird, ohne deren Unterkante zu treffen und damit eine Selbstzerstörung des Schleuderrads auszulösen.
Der Werkstoff der Strahlleithulse 1 und/oder der Strahlbegrenzungshülse 20 ist beispielsweise hochfestes Sintermetall oder eine hochfeste Legierung, gegebenenfalls auch Keramik- Material .
Je nach Funktion weisen die Hülsen an den besonders dem Strahlmittel ausgesetzten Stellen gehärtete Steuer- oder Begrenzungskanten auf. Vorgesehen sein kann auch, die Steuer- und oder Begrenzungskanten als auswechselbare Einsätze für die Strahlleithulse bzw. Strahlbegrenzungshülse auszubilden.

Claims

Patentansprüche :
1. Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, mit einem Schleuderrad (10), das mehrere radial an diesem angeordnete Wurfschaufeln (11.1,...,
11. n), ein koaxial zu dem Schleuderrad angeordnetes Verteilerrad (12) und eine ebenso koaxial zu diesem angeordnete, nachstellbare Strahlleithulse (1) aufweist, mit der die Richtung des bearbeitenden Strahles (15) durch Verstellung einer Leithülsenöffnung (2) der Strahlleithulse (1) gesteuert wird,
gekennzeichnet durch eine konzentrisch zu der Strahlleithulse (1) angeordnete Strahlbegrenzungshülse (20) , die relativ zu der Strahlleithulse (1) verdrehbar ist und die eine Begrenzungshülsenöffnung (22) mit einer
Strahlbegrenzungskante (25) aufweist, welche in eine die Leithülsenöffnung (2) der Strahlleithulse (1) wenigstens teilweise überdeckende Position stellbar ist.
2. Schleuderradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Strahlbegrenzungshülse (20) innerhalb der Strahlleithulse (1) angeordnet ist.
3. Schleuderradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbegrenzungshülse (20) außerhalb der Strahlleithulse (1) angeordnet ist.
4. Schleuderradanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbegrenzungshülse (20) und die Strahlleithulse (1) axial verschiebbar zueinander sind. Schleuderradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leithülsenöffnung und die Begrenzungshülsenöffnung einen gleichen Öffnungswinkel und eine gleiche Öffnungshöhe (H) aufweisen.
Schleuderradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit wenigstens einem externen oder internen Sensor zur Ermittlung des Verschleißes und der Verschleißrichtung bei der Leithülsenöffnung (2) der Strahlleithulse (1) und/oder einer Fensteröffnung (22) der Strahlbegrenzungshülse (20) versehen ist und der Sensor mit einem elektronischen Steuerkreis verbunden ist und dass bei einem durch Verschleiß verursachten Ansprechen des Sensors eine Winkelverstellung der Strahlleithulse (1) und/oder der Strahlbegrenzungshülse (20) über jeweils wenigstens ein Stellglied auslösbar ist.
PCT/EP2002/000749 2001-02-02 2002-01-25 Schleuderradanordnung WO2002062529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02702308A EP1360035B1 (de) 2001-02-02 2002-01-25 Schleuderradanordnung
DE50206805T DE50206805D1 (de) 2001-02-02 2002-01-25 Schleuderradanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104703.7 2001-02-02
DE2001104703 DE10104703C1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Schleuderradanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002062529A1 true WO2002062529A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=7672617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000749 WO2002062529A1 (de) 2001-02-02 2002-01-25 Schleuderradanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1360035B1 (de)
DE (2) DE10104703C1 (de)
WO (1) WO2002062529A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216819A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Roesler Oberflaechentechnik Gm Einstellhülse
EP1543922A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Rutten SA-NV Schleuderrad mit austauschbaren Schaufeln
EP2829361A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-28 Prefer - Equipamentos Para Decapagem, Lda. Laufrad für ein Sandstrahlturbine und Komponenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286754A (en) * 1934-10-26 1942-06-16 American Foundry Equip Co Abrasive throwing machine
US3368308A (en) * 1964-11-03 1968-02-13 Pangborn Corp Centrifugal blasting apparatus
DE19752549C1 (de) * 1997-11-27 1999-04-08 Schlick Roto Jet Masch Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410628C2 (de) * 1994-03-26 1996-09-19 Schlick Roto Jet Masch Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286754A (en) * 1934-10-26 1942-06-16 American Foundry Equip Co Abrasive throwing machine
US3368308A (en) * 1964-11-03 1968-02-13 Pangborn Corp Centrifugal blasting apparatus
DE19752549C1 (de) * 1997-11-27 1999-04-08 Schlick Roto Jet Masch Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1360035A1 (de) 2003-11-12
DE10104703C1 (de) 2001-12-06
EP1360035B1 (de) 2006-05-17
DE50206805D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016177358A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
DE19838733C1 (de) Schleuderrad
EP2237912B1 (de) Schneide für die bearbeitung von punktschweisselektroden, fräswerkzeug und kappenfräser
WO2005061233A1 (de) Absaugeinrichtung für eine vorrichtung zum strukturieren einer oberfläche eines werkstücks mittels strahlung
WO1996016742A1 (de) Wälzmühle
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
DE2444657A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einer zentrifugalklassifiziereinrichtung
DE102006058675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils einer Gasturbine
EP0119399B1 (de) Schleuderrad zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke
WO2002062529A1 (de) Schleuderradanordnung
DE2061746A1 (de)
EP0023999B1 (de) Putzmaschine für Gussstücke
EP0490189A1 (de) Strahlanlage zum Strahlen der Oberfläche von Blechen, Profilen oder dergleichen
EP0171779B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Kälteversprödbaren Werkstücken
DE19752549C1 (de) Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE1909016A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung fliessfaehiger,insbesondere koerniger Substanzen
EP1354667B1 (de) Einstellhülse
EP1380387B9 (de) Strahleinrichtung
EP2946882A1 (de) Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
DE10314582B4 (de) Strahlmittelvorbeschleuniger
DE3110062A1 (de) Ein schleuderrad aufweisende einrichtung zum beaufschlagen von werkstuecken mit einem strahlmittel
DE2445459B2 (de) Kugelmühle zum kontinuierlichen Aufbereiten von Gießereialtsand und Abscheiden von Metallstücken und unzerkleinerbaren Knollen
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
DE2929524A1 (de) Mahlmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002702308

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002702308

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002702308

Country of ref document: EP