WO2002061196A2 - Trockengestell für einen wäschetrockner - Google Patents

Trockengestell für einen wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2002061196A2
WO2002061196A2 PCT/EP2002/000804 EP0200804W WO02061196A2 WO 2002061196 A2 WO2002061196 A2 WO 2002061196A2 EP 0200804 W EP0200804 W EP 0200804W WO 02061196 A2 WO02061196 A2 WO 02061196A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying rack
rack according
drum
outer shell
inner frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000804
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002061196A3 (de
Inventor
Harald MOSCHÜTZ
Günter Steffens
Barbara GRÜBLE
Olaf Hoffmann
Hans-Werner Stahn
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP02718050A priority Critical patent/EP1358381A2/de
Priority to CA002436694A priority patent/CA2436694A1/en
Publication of WO2002061196A2 publication Critical patent/WO2002061196A2/de
Publication of WO2002061196A3 publication Critical patent/WO2002061196A3/de
Priority to US10/629,927 priority patent/US6915593B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Definitions

  • the invention relates to a drying rack according to the preamble of claim 1 and a clothes dryer according to the preamble of claim 12.
  • the stationary arrangement of dry goods may be necessary if the dry goods are not allowed to be moved during the drying process. This can be the case, for example, with knitwear and garments made of wool that would shrink if they were moved during drying. The same can apply to shoes or other dry goods that could be damaged by movement in the drum.
  • drying rack or dryer is known for example from DE 40 34 660 A1.
  • a drying rack in the form of a laundry basket is described, which is attached to the rear of the drum rear wall and to the front of the dryer door.
  • the laundry basket has the shape of an open bowl and is made of a wire mesh.
  • Comparable drying racks are known from DE 27 06 595, DE 85 05 995 U1, US 3, 344,532, US 3,316,659 and US 4, 591, 548. All of the aforementioned documents also describe drying racks in the form of an open shell. Drying racks designed in this way have the particular disadvantage that the drying goods arranged therein protrude beyond the edge of the bowl-shaped drying rack and can come into contact with the rotating drum. This can cause movement of at least part of the dry goods and, as a result, damage to them, which is to be avoided by the stationary arrangement.
  • the drying rack can also be carried along and be damaged itself or damage other dryer parts.
  • the invention has for its object to safely avoid damage to the dry goods during the drying process in a drying rack of the type mentioned. According to the invention, this object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous refinements and developments of the invention result from the following subclaims.
  • the closed grid shape of the drying rack prevents parts of the drying material from coming into contact with the drum and also limits the quantity and expansion of the drying material.
  • the closed design also gives an operator a secure feeling for the permissible amount of dry material.
  • the drying rack can consist of a lattice structure which has a smaller mesh size in the lower region than in the upper region or in which a lower lattice part is covered by brackets at the top. This prevents small dry goods from falling through and still increases safety.
  • the outer shell is advantageously closed on all sides, with the exception of an access opening which can be arranged behind the filling opening of the tumble dryer and in particular closed by its door.
  • the drying rack can, for example, have the shape of a cylinder which is open at one end and which can be inserted horizontally into the tumble dryer.
  • the area on which the dry material can be spread can be increased considerably. This can ensure that the dry air can reach the dry goods better.
  • the inner frame can in particular have planes arranged one above the other, with the edge regions in particular being largely open. Larger dry goods can thus be distributed over several levels by arranging a part on one level and turning the part beyond the level edge around the edge and up an adjacent level is arranged.
  • a sweater on such an inner frame with three levels can advantageously be arranged with the chest area in the upper level, the sleeves can be folded over on the sides and arranged on the lower, middle level and the torso area of the sweater adjoining the chest area is inserted in the lowest level in the same way.
  • the inner frame is designed as a separate part, the operator can first fasten the outer shell in the tumble dryer, then arrange the dry goods on the inner frame and finally insert the inner frame into the outer shell.
  • An articulated connection between the inner frame and the outer shell additionally reduces the risk of the inner frame being lost. Even with an articulated connection between the inner frame and the outer shell, the inner frame can be designed with several levels.
  • the drying rack can be designed in such a way that the inner rack is held at a distance from the bottom of the outer shell, so that in addition to the levels of the inner rack, the bottom of the outer shell can be used for storing dry goods.
  • three fastening devices are advantageously provided in order to prevent mechanical overdetermination, the three fastening devices being able to be provided, for example, at the bottom center and left or right of the filling opening of the tumble dryer.
  • FIG. 1 shows a clothes dryer in vertical section with a drying rack inserted according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a front view of a drying rack according to a second embodiment
  • 3 shows a view of the drying rack from FIG. 2 in the open state
  • Fig. 5 shows the drying rack of Figure 4 in a view from the front
  • FIG. 6 shows the drying rack from FIG. 4 in a view from the side.
  • the tumble dryer 2 shown in FIG. 1 has a drum 3 which can be rotated about a horizontal axis and within which laundry carriers 4 are fastened in order to move the laundry while the drum is rotating. Furthermore, a blower 14, a heating device 15 and a condenser 13 are provided in order to generate an air circuit through the drum 3 which is closed by the air duct 12. In this case, heated air from the heater 15 is passed from behind through the perforated bottom of the drum 3 into the drum 3, comes into contact with the laundry to be dried and flows through the filling opening of the drum 3 to a fluff filter 6 within a dryer door closing the filling opening 5.
  • the air flow in the dryer door 5 is then deflected downward and is conducted from the air duct 12 to the condenser 13, in which laundry moisture absorbed by the air is condensed and removed by cooling. After the condenser 13, air is again passed from the blower 14 to the heating device 15.
  • the drum 3 is mounted at the rear on the floor by means of a rotary bearing and at the front by means of a bearing plate 7, the drum 3 resting with a brim on a sliding strip 8 on the bearing plate 7 and thus being held at the front end.
  • a drying rack 1 is also arranged within the drum 3. This comprises an outer casing 10 and an inner frame 16 arranged inside the outer casing 10.
  • the outer casing 10 consists of a cylindrical wire basket which is closed at a bottom. At its front, open end, the outer shell 10 of the drying rack 1 has fastening tabs 11, which can cooperate with corresponding fastening receptacles 9, which are formed within the end shield 7. By attaching the drying rack 1 only to the bearing plate 7, the Drying rack 1 can be arranged at rest with particularly little effort within the rotatable drum 3.
  • the inner frame 16 shown only partially in FIG. 1 according to a first embodiment is additionally shown in FIGS. 4 to 6.
  • the top view shown in FIG. 4 shows two edge parts 17 which serve to connect the levels arranged one above the other.
  • the individual levels are formed by the plastic frame 18, in which a fine, air-permeable plastic network 19 is stretched. This can be achieved by inserting the plastic net 19 into its shape during the manufacture of the frame 18 and injecting it into the frame 18.
  • the attachment of the plastic frame 18 in the side parts 17 can be seen in the front view shown in FIG.
  • the E-shaped side parts 17 have receptacles into which the plastic frames 18 can be inserted and, if necessary, locked.
  • This configuration advantageously only requires parts of two types, firstly the side parts 17 and secondly the levels consisting of the frame 18 and the plastic net 19.
  • the inner frame 16 is shown from the side, in particular the side access openings 20 are shown within the side parts 17, through which one can get between the levels from the side.
  • a dry material projecting beyond a level can be turned around the edge both on the side and at the front, and the folded part can be arranged on an adjacent level.
  • a pair of pants can be placed into the inner frame in an S-shape.
  • the chest area can be turned over to the upper level, the lower torso area in the front area and placed on the lower level and the sleeves from the side to the middle level.
  • FIGS. 2 and 3 A second embodiment of the drying rack 1 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the inner rack 16 is articulated to the outer shell 10, the outer shell 10 additionally consisting of two foldable parts.
  • the outer casing 10 has the shape of a barrel and is separated along the axis into two parts which are connected to one another in an articulated manner along a surface line.
  • the inner frame 16 is articulated on one of the shell parts.
  • the inner frame 16 also has three levels, the upper and the lower level being curved.
  • dry goods can still be stored on the inside on the outer casing 10 below the inner frame 16.
  • the casing 10 can only be inserted into the dryer or fastened within the drum when the parts are folded together. Furthermore, for safety, it can also be provided that the opening angle of the foldable parts is limited so that they can safely close again by themselves without external force. This can reduce the risk of the outer casing 10 accidentally opening during the drying process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

In der Trommel (3) eines Wäschetrockners ( 2) kann ein Trockengestell (1) zur ruhenden Anordnung von Trockengütern befestigt werden. Dies können beispielsweise Wirkwaren oder Schuhe sein, die während des Trockenprozesses trotz sich drehender Trommel (3) nicht bewegt werden sollen. Um zu vermeiden, dass Trockengüter mit der sich drehenden Trommel (3) in Berührung kommen, weist das Trockengestell (1) eine äussere Hülle (10), die in Umfangsrichtung der Trommel (3) geschlossen ist. Weiterhin kann innerhalb der äußeren Hülle (10) ein Innengestell (16) insbesondere mit mehreren Ebenen angeordnet werden, auf denen die Trockengüter verteilt werden können.

Description

Trockengestell für einen Wäschetrockner
Die Erfindung betrifft ein Trockengestell nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Wäschetrockner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
Die ruhende Anordnung von Trockengut kann erforderlich sein, wenn das Trockengut während des Trockenvorgangs nicht bewegt werden darf. Dies kann beispielsweise bei Wirkwaren und Kleidungsstücken aus Wolle der Fall sein, die bei einer Bewegung während des Trocknens einlaufen würden. Gleiches kann für Schuhe oder andere Trockengüter gelten, die durch die Bewegung in der Trommel beschädigt werden könnten.
Ein derartiges Trockengestell bzw. derartiger Trockner ist beispielsweise durch die DE 40 34 660 A1 bekannt. Dort ist ein Trockengestell in Form eines Wäschekorbs beschrieben, das hinten an der Lagerung der Trommelrückwand und vorne an der Trocknertür befestigt wird. Der Wäschekorb besitzt die Form einer oben offenen Schale und ist aus einem Drahtgitter gefertigt. Vergleichbare Trockengestelle sind durch die DE 27 06 595, DE 85 05 995 U1 , US 3, 344,532, US 3,316,659 sowie die US 4, 591 ,548 bekannt. All die vorgenannten Schriften beschreiben Trockengestelle ebenfalls in Form einer oben offenen Schale. Derartig ausgebildete Trockengestelle weisen insbesondere den Nachteil auf, dass das darin angeordnete Trockengut über den Rand des schalenförmigen Trockengestells hinaus ragen und mit der sich drehenden Trommel in Berührung kommen kann. Dabei kann es zur Bewegung zumindest eines Teils des Trockenguts und in Folge dessen zu dessen Beschädigung kommen, die ja gerade durch die ruhende Anordnung vermieden werden soll. Außerdem kann dabei auch das Trockengestell mitgerissen werden und selbst beschädigt werden oder andere Trocknerteile beschädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Trockengestell der eingangs genannten Art eine Beschädigung des Trockenguts während des Trockenvorganges sicher zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die geschlossene Gitterform des Trockengestells verhindert, dass Teile des Trockenguts mit der Trommel in Berührung kommen, und sorgt auch für eine Begrenzung der Menge und der Ausdehnung des Trockenguts. Einer Bedienperson wird durch die geschlossene Ausführung zusätzlich ein sicheres Gefühl für die zulässige Menge an Trockengut vermittelt.
Es wird somit sicher die Situation vermieden, dass eine zu hohe Menge an Trockengut auf das Trockengestell geladen wird und Teile des Trockenguts vom Trockengestell fallen und zwischen Trockengestell und Trommel geraten können bzw. dass Teile des Trockenguts mit der sich bewegenden Trommel in Berührung kommen und aufgrund der ständigen Bewegung während des Trockenvorgangs beschädigt werden.
Das Trockengestell kann aus einer Gitterstruktur bestehen, die im unteren Bereich eine geringere Maschenweite aufweist als im oberen Bereich oder bei der ein unterer Gitterteil oben von Bügeln überspannt wird. Damit kann ein Durchfallen von kleinen Trockengütern vermieden und trotzdem die Sicherheit erhöht werden.
Vorteilhafterweise ist die äußere Hülle allseitig geschlossen mit Ausnahme einer Zugangsöffnung, die hinter der Befüllöffnung des Wäschetrockners angeordnet und insbesondere von dessen Tür verschlossen werden kann. Das Trockengestell kann beispielsweise die Form eines an einer Stirnseite offenen Zylinders besitzen, der waagerecht in den Wäschetrockner eingesetzt werden kann.
Mit einem Innengestell, das innerhalb der äußeren Hülle angeordnet werden kann, lässt sich die Fläche erheblich vergrößern, auf der das Trockengut ausgebreitet werden kann. Damit kann erzielt werden, dass die Trockenluft besser die Trockengüter erreichen kann. Das Innengestell kann insbesondere übereinander angeordnete Ebenen aufweisen, wobei insbesondere die Randbereiche größtenteils offen sind. So können größere Trockengüter auf mehrere Ebenen verteilt werden, indem ein Teil auf einer Ebene angeordnet wird und der über den Ebenenrand hinaus stehende Teil um den Rand umgeschlagen und auf einer angrenzenden Ebene angeordnet wird. Beispielsweise kann ein Pullover auf einem solchen Innengestell mit drei Ebenen vorteilhafterweise mit dem Brustbereich in der oberen Ebene angeordnet werden, wobei die Ärmel an den Seiten umgeschlagen und auf der darunter liegenden, mittleren Ebene angeordnet werden können und der sich unter dem Brustbereich anschließende Rumpfbereich des Pullovers in gleicher Weise in die unterste Ebene eingelegt wird. Wenn das Innengestell als separates Teil ausgeführt ist, kann die Bedienperson zunächst die äußere Hülle im Wäschetrockner befestigen, anschließend die Trockengüter auf dem Innengestell anordnen und schließlich das Innengestell in die äußere Hülle einlegen.
Eine gelenkige Verbindung zwischen Innengestell und äußerer Hülle verringert zusätzlich die Gefahr, dass das Innengestell verloren geht. Auch bei einer gelenkigen Verbindung zwischen Innengestell und äußerer Hülle kann das Innengestell mit mehreren Ebenen ausgeführt werden.
In jedem Fall kann das Trockengestell so ausgeführt werden, dass das Innengestell vom Boden der äußeren Hülle beabstandet gehalten wird, so das zusätzlich zu den Ebenen des Innengestells der Boden der äußeren Hülle zur Ablage von Trockengütern genutzt werden kann.
Zur Befestigung des Trockengestells am Wäschetrockner sind vorteilhafterweise drei Befestigungseinrichtungen vorgesehen, um eine mechanische Überbestimmung zu verhindern, wobei die drei Befestigungseinrichtungen beispielsweise unten mittig und links bzw. rechts der Befüllöffnung des Wäschetrockners vorgesehen sein können.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Wäschetrockner im senkrechten Schnitt mit eingesetztem Trockengestell nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf ein Trockengestell gemäß einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 eine Ansicht des Trockengestells aus Figur 2 im geöffneten Zustand,
Fig. 4 ein Trockengestell gemäß der ersten Ausführungsform in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 das Trockengestell aus Figur 4 in einer Ansicht von vorne und
Fig. 6 das Trockengestell aus Figur 4 in einer Ansicht von der Seite.
Der in Figur 1 dargestellte Wäschetrockner 2 weist eine um eine horizontale Achse dreh- bare Trommel 3 auf, innerhalb der Wäschemitnehmer 4 befestigt sind, um die Wäsche während der Trommeldrehung zu bewegen. Weiterhin sind ein Gebläse 14, eine Heizeinrichtung 15 sowie ein Kondensator 13 vorgesehen, um einen vom Luftkanal 12 geschlossenen Luftkreislauf durch die Trommel 3 hindurch zu erzeugen. Dabei wird von der Heizeinrichtung 15 erwärmte Luft von hinten durch den gelochten Boden der Trommel 3 in die Trommel 3 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüllöffnung der Trommel 3 zu einem Flusensieb 6 innerhalb einer die Befüllöffnung verschließenden Trocknertür 5. Anschließend wird der Luftstrom in der Trocknertür 5 nach unten umgelenkt und wird vom Luftkanal 12 zum Kondensator 13 geleitet, in dem durch Abkühlung von der Luft aufgenommene Wäschefeuchte kondensiert und abgeführt wird. Nach dem Kondensator 13 wird Luft vom Gebläse 14 wiederum zur Heizeinrichtung 15 geleitet.
Die Trommel 3 wird hinten am Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lagerschilds 7 gelagert, wobei die Trommel 3 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 8 am Lagerschild 7 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird.
Innerhalb der Trommel 3 ist weiterhin ein Trockengestell 1 angeordnet. Dieses umfasst eine äußere Hülle 10 und ein innerhalb der äußeren Hülle 10 angeordnetes Innengestell 16. Die äußere Hülle 10 besteht aus einem zylinderförmigen Drahtkorb, der an einem Boden geschlossen ist. An seinem vorderen, offenen Ende weist die äußere Hülle 10 des Trockengestells 1 Befestigungslaschen 11 auf, die mit entsprechenden Befestigungsaufnahme 9 zusammenwirken können, die innerhalb des Lagerschilds 7 ausgebildet sind. Durch die Befestigung des Trockengestells 1 ausschließlich am Lagerschild 7 kann das Trockengestell 1 mit besonders geringem Aufwand ruhend innerhalb der drehbaren Trommel 3 angeordnet werden.
Das in Figur 1 nur teilweise dargestellte Innengestell 16 gemäß einer ersten Ausführungsform ist zusätzlich in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Die in Figur 4 gezeigte Aufsicht zeigt zwei Randteile 17 die zur Verbindung der übereinander angeordneten Ebenen dienen. Die einzelnen Ebenen werden vom Kunststoffrahmen 18 gebildet, in denen ein feines, luftdurchlässiges Kunststoff netz 19 gespannt ist. Dies kann erreicht werden, indem das Kunststoffnetz 19 bei der Herstellung der Rahmen 18 in dessen Form eingelegt und in den Rahmen 18 eingespritzt wird.
In der in Figur 5 dargestellten Frontansicht ist die Befestigung der Kunststoffrahmen 18 in den Seitenteilen 17 zu sehen. Die E-förmigen Seitenteile 17 weisen dazu Aufnahmen auf, in die die Kunststoffrahmen 18 hineingesteckt und gegebenenfalls verrastet werden können.
Durch diese Ausgestaltung sind vorteilhafterweise nur Teile zweier Arten erforderlich, zum einen die Seitenteile 17 und zum anderen die aus Rahmen 18 und Kunststoffnetz 19 bestehenden Ebenen.
In Figur 6 ist das Innengestell 16 von der Seite dargestellt, wobei insbesondere die seitlichen Zugangsöffnungen 20 innerhalb der Seitenteile 17 dargestellt sind, durch die man von der Seite zwischen die Ebenen gelangen kann. Auf diese Weise kann ein über eine Ebene hinausstehendes Trockengut sowohl an der Seite als auch vorne um die Kante umgeschlagen und der umgeschlagene Teil auf einer angrenzenden Ebene angeordnet werden. Beispielsweise kann eine Hose auf diese Weise S-förmig in das Innengestell hineingelegt werden. Bei einem Pullover können beispielsweise der Brustbereich auf die obere Ebene, der untere Rumpfbereich im vorderen Bereich umgeschlagen und auf die untere Ebene und die Ärmel von der Seite her auf die mittlere Ebene gelegt werden.
Gleichwohl ist es möglich, die äußere Hülle 10 ohne das Innengestell 16 zu verwenden, um beispielsweise Schuhe darin zu trocknen. Eine zweite Ausführungsform des Trockengestells 1 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Bei dem dort dargestellten Trockengestell 1 ist das Innengestell 16 mit der äußeren Hülle 10 gelenkig verbunden, wobei zusätzlich die äußere Hülle 10 aus zwei klappbaren Teilen besteht. Auf diese Weise kann das Innengestell 16 vollständig von der äußeren Hülle 10 eingeschlossen werden, wodurch die Sicherheit weiter erhöht werden kann. Die äußere Hülle 10 besitzt dabei die Form einer Tonne und ist entlang der Achse in zwei Teile getrennt, die entlang einer Mantellinie gelenkig miteinander verbunden sind. Auf der dem Gelenk zwischen den beiden Hüllenteilen gegenüberliegenden Seite ist an einem der Hüllenteile das Innengestell 16 angelenkt. Das Innengestell 16 weist auch in diesem Ausführungsbeispiel drei Ebenen auf, wobei die obere und die untere Ebene gewölbt ist. Zusätzlich kann innen auf der äußeren Hülle 10 unterhalb des Innengestells 16 noch Trockengut abgelegt werden.
Allgemein kann bei einer äußeren Hülle 10 aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen vorgesehen werden, dass die Hülle 10 nur bei zusammengeklappten Teilen in den Trock- ner eingeführt bzw. innerhalb der Trommel befestigt werden kann. Weiterhin kann zur Sicherheit auch vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkel der klappbaren Teile begrenzt wird, so dass sie ohne äußere Krafteinwirkung von alleine sicher wieder zufallen. Damit kann die Gefahr verringert werden, dass die äußere Hülle 10 während des Trockenvorgangs versehentlich aufklappt.

Claims

Patentansprüche
1. Trockengestell (1) zur ruhenden Anordnung von zu trocknendem Gut innerhalb einer drehbaren Trommel (3) eines Wäschetrockners (2) mit einer in die Trommel (3) mündenden Befüllöffnung und einer Tür (5) zum Verschluss der Befüllöffnung, wobei das Trockengestell (1) Befestigungseinrichtungen (11) zum Befestigen an dem Wäschetrockner (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengestell eine luftdurchlässige selbsttragende äußere Hülle (10) aufweist, die in Umfangsrichtung der Trommel (3) eine geschlossene Gitterform bildet.
2. Trockengestell nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle (10) an der Stirnseite eine Zugangsöffnung aufweist, die bei in die Trommel (3) eingesetztem Trockengestell (1) von der Wäschetrocknertür (5) verschließbar ist.
3. Trockengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle (10) an der rückwärtigen Seite ebenfalls einen gitterförmigen Abschluss aufweist.
4. Trockengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle (10) aus einem Drahtgitter besteht.
5. Trockengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengestell (1) ein Innengestell (16) zur Anordnung innerhalb der äußeren Hülle (10) aufweist.
6. Trockengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengestell (16) wenigstens zwei luftdurchlässige und im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Ebenen (18, 19) aufweist.
7. Trockengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässigen Ebenen (18, 19) vorzugsweise an ihren Ecken miteinander durch schmale Verbindungsglieder (17) verbunden und auf Abstand gehalten sind.
8. Trockengestell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässigen Ebenen (18, 19) von feinmaschigen und flexiblen Kunststoffgittern (19) mit jeweils einem umschließenden, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, Rahmen (18) gebildet werden.
9. Trockengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle (10) aus wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht.
10. Trockengestell nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig miteinander verbundenen Teile der äußeren Hülle (10) im Betriebszustand das Innengestell (16) vollständig einschließen.
11. Trockengestell nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengestell (16) mit einem der Teile der äußeren Hülle (10) gelenkig verbunden ist.
12. Wäschetrockner mit einem Trockengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner (2) in einem vorderen, die Beschickungsöffnung aufweisenden Lagerschild (7) der Trommel
Befestigungseinrichtungen (9) aufweist, die mit den Befestigungseinrichtungen
(11) des Trockengestells (1) korrespondieren.
PCT/EP2002/000804 2001-01-30 2002-01-25 Trockengestell für einen wäschetrockner WO2002061196A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02718050A EP1358381A2 (de) 2001-01-30 2002-01-25 Trockengestell für einen wäschetrockner
CA002436694A CA2436694A1 (en) 2001-01-30 2002-01-25 Drying rack for a spin dryer
US10/629,927 US6915593B2 (en) 2001-01-30 2003-07-30 Drying rack for a laundry dryer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103986.7 2001-01-30
DE10103986A DE10103986A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Trockengestell für einen Wäschetrockner

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/629,927 Continuation US6915593B2 (en) 2001-01-30 2003-07-30 Drying rack for a laundry dryer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002061196A2 true WO2002061196A2 (de) 2002-08-08
WO2002061196A3 WO2002061196A3 (de) 2002-10-17

Family

ID=7672130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000804 WO2002061196A2 (de) 2001-01-30 2002-01-25 Trockengestell für einen wäschetrockner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6915593B2 (de)
EP (1) EP1358381A2 (de)
CA (1) CA2436694A1 (de)
DE (2) DE20122486U1 (de)
WO (1) WO2002061196A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040485A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zum halten von zu trocknendem gut
WO2006053807A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
ITRN20090036A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Indesit Co Spa Asciugatore e metodo di asciugatura.
US8015727B2 (en) * 2003-11-11 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Dryer rack

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103987A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Trockengestell für einen Wäschetrockner
KR101093988B1 (ko) * 2004-06-05 2011-12-15 엘지전자 주식회사 건조기의 도어 린트 필터 밀착 장치
DE102005019590A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Trocknen von empfindlichem Trockengut
DE102006023389A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
US7886458B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-15 G.A. Braun Inc. Lint collection apparatus and system for fabric dryers
ATE499480T1 (de) * 2007-07-13 2011-03-15 Electrolux Home Prod Corp Steuerungsverfahren zur steuerung eines trommelwäschetrockners zur trocknung von wollartikeln
DE102007049959A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfiltervorrichtung und Hausgerät mit einer derartigen Flusenfiltervorrichtung
DE102008026790A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke
TR201718650T3 (tr) * 2011-11-04 2018-01-22 Arcelik As Bir taşıyıcı içeren bir çamaşır kurutucu.
CN104562603A (zh) * 2014-12-11 2015-04-29 赖卫华 一种除静电烘干机
US10266985B2 (en) * 2016-06-03 2019-04-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Collapsible drying rack for laundry dryer
CN109654871B (zh) * 2019-02-19 2024-02-27 扬州快乐机械有限公司 一种干燥机及其组合型抄板组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617743A (en) * 1985-01-28 1986-10-21 Richard Barnard Dryer insert, holder, container
US5276979A (en) * 1993-02-03 1994-01-11 Gordon Sr Martin C Shoe drying support apparatus
FR2722517A1 (fr) * 1994-07-13 1996-01-19 Ciapem Sa Compagnie Industrielle D Appareils Menag Dispositif de sechage permettant notamment de secher la laine dans un seche-linge a tambour
US6374644B1 (en) * 1998-08-18 2002-04-23 E Sportra Wash Systems Inc. Equipment washer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316659A (en) * 1964-08-05 1967-05-02 Whirlpool Co Delicate goods tray for dryers
US3344532A (en) * 1965-06-14 1967-10-03 Westinghouse Electric Corp Delicate object container mounted on dryer door
US3724095A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Fedders Corp Delicate goods tray
GB1491852A (en) 1976-05-03 1977-11-16 Thorn Domestic Appliances Ltd Static drying racks for tumbler driers
US4091548A (en) * 1976-11-10 1978-05-30 Fedders Corporation Door mounted stationary drying rack
DE8505995U1 (de) 1985-03-02 1985-05-30 Taiwan Electric Heating Equipment Co., Ltd., Taipeh Elektrischer trockner
DE4034660A1 (de) 1990-10-31 1992-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Waeschetrockner mit einer um eine waagerechte achse drehbaren waeschetrommel
JPH04307096A (ja) * 1991-04-02 1992-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類乾燥機
JPH09220399A (ja) * 1996-02-20 1997-08-26 Hitachi Ltd ドラム式衣類乾燥機及び乾燥棚
US6026592A (en) * 1998-05-13 2000-02-22 Maytag Corporation Drying rack with electronic control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617743A (en) * 1985-01-28 1986-10-21 Richard Barnard Dryer insert, holder, container
US5276979A (en) * 1993-02-03 1994-01-11 Gordon Sr Martin C Shoe drying support apparatus
FR2722517A1 (fr) * 1994-07-13 1996-01-19 Ciapem Sa Compagnie Industrielle D Appareils Menag Dispositif de sechage permettant notamment de secher la laine dans un seche-linge a tambour
US6374644B1 (en) * 1998-08-18 2002-04-23 E Sportra Wash Systems Inc. Equipment washer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12, 25. Dezember 1997 (1997-12-25) & JP 09 220399 A (HITACHI LTD), 26. August 1997 (1997-08-26) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040485A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zum halten von zu trocknendem gut
US8015727B2 (en) * 2003-11-11 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Dryer rack
WO2006053807A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
ITRN20090036A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Indesit Co Spa Asciugatore e metodo di asciugatura.
EP2298984A1 (de) * 2009-08-07 2011-03-23 Indesit Company S.p.A. Wäschetrockner und Trocknungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6915593B2 (en) 2005-07-12
EP1358381A2 (de) 2003-11-05
US20040118012A1 (en) 2004-06-24
CA2436694A1 (en) 2002-08-08
WO2002061196A3 (de) 2002-10-17
DE10103986A1 (de) 2002-08-01
DE20122486U1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358380B1 (de) Trockengestell für einen wäschetrockner
EP1358381A2 (de) Trockengestell für einen wäschetrockner
EP1431442A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken in Verbindung mit einem Kondensations-Haushaltswäschetrockner
EP1678369B1 (de) Einrichtung zum halten von zu trocknendem gut
DE3200013C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE112009000714T5 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP2712953A1 (de) Stationäre Halterung für Trockengut in einem Wäschetrockner mit rotierbarer Trockentrommel
DE4034660A1 (de) Waeschetrockner mit einer um eine waagerechte achse drehbaren waeschetrommel
DE102018120954A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner
DE3843707A1 (de) Trommel-waeschetrockner mit einem waescheabweiser
DE20122270U1 (de) Trockengestell für einen Wäschetrockner
DE20215914U1 (de) Wäschetrockner mit verbessertem Filter
DE102004055942A1 (de) Wäschetrockner
DE1913261A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen bahnfoermigen Materials
EP0501400A1 (de) Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke
EP1808522B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidung
EP0072930A1 (de) Freilufttrocken- und Lüftungseinrichtung für Kleidungsstücke
DE60209670T2 (de) Trockner mit einer drehenden horizontalen Trommel
DE2348443A1 (de) Haartrockengeraet
DE102014204520B4 (de) Trommel zum Pflegen von Wäschestücken mit zumindest einem Mitnehmer, sowie Maschine mit einer solchen
EP0480156B1 (de) Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung
DE19819894C2 (de) Wäschetrockner
DE2511464A1 (de) Trockner
DE10259344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittels eines Haushaltswäschetrockners
DE2206038B2 (de) Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002718050

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002718050

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2436694

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10629927

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002718050

Country of ref document: EP