WO2002057177A2 - Fahrzeugkran mit teleskopausleger - Google Patents

Fahrzeugkran mit teleskopausleger Download PDF

Info

Publication number
WO2002057177A2
WO2002057177A2 PCT/DE2002/000213 DE0200213W WO02057177A2 WO 2002057177 A2 WO2002057177 A2 WO 2002057177A2 DE 0200213 W DE0200213 W DE 0200213W WO 02057177 A2 WO02057177 A2 WO 02057177A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile crane
telescopic
box
telescopic boom
basic box
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000213
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002057177A3 (de
Inventor
Christian Reifenscheid
Original Assignee
Terex-Demag Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex-Demag Gmbh & Co. Kg filed Critical Terex-Demag Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50204318T priority Critical patent/DE50204318D1/de
Priority to AT02703503T priority patent/ATE304989T1/de
Priority to US10/466,733 priority patent/US20040040924A1/en
Priority to EP02703503A priority patent/EP1353873B1/de
Priority to JP2002557863A priority patent/JP2004520247A/ja
Publication of WO2002057177A2 publication Critical patent/WO2002057177A2/de
Publication of WO2002057177A3 publication Critical patent/WO2002057177A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/40Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with a single prime mover for both crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with telescopic boom according to the preamble of patent claim 1.
  • a mobile crane is known with a boom which can be telescoped via a drive and which has a lattice-shaped basic box which is connected via a swivel joint in the working position to the superstructure of the mobile crane which can be pivoted about a vertical axis.
  • a telescopic boom section is stored in this basic box.
  • the telescopic boom is arranged essentially horizontally on the superstructure.
  • the swivel joint for attaching the basic box is released and the entire boom can be moved a considerable distance backwards compared to its working position, so that the front overhang of the boom relative to the chassis of the mobile crane in the transport position is significantly less than the overhang, which is immediate after lowering the telescopic boom results from its working position.
  • a telescopic crane boom is known from DE 3343 343 A1, which is provided in particular in forestry operations for the rapid movement of gripping tools which can be attached to the free end of the boom.
  • This telescopic boom which has a basic box and two inner boxes guided therein, is in turn hydraulically pivoted to a lifting arm and thus movable.
  • the lifting arm is in turn mounted on a column.
  • the basic box of the telescopic boom which is only about half as long as the two inner boxes, is open on both ends, with the inner boxes protruding to the rear from the basic box when retracted.
  • an outer telescopic cylinder which clearly extends beyond the length of the basic box on both sides, is arranged lengthways on the basic box, the extendable piston rod of which is articulated with its free end to the head of the larger of the two inner boxes.
  • a chain hoist is provided that extends over the entire length of the larger inner box and extends between two deflection points, the lower run of which is a fastening point on the basic box and the upper run of which is a fastening point on the smaller one Has inner box.
  • this crane boom provides for locking both inner boxes together and releasably carrying out one of the two fastening points for coupling the chain hoist.
  • the reachable telescope length only corresponds to the extension length of the larger inner box. A decoupling of the telescopic drive is not provided with this crane boom.
  • US Pat. No. 3,828,941 discloses a vehicle with a work basket arranged on an articulated arm, which is additionally provided at the free end of the articulated arm with a work boom, which consists of a short basic box and a single one is slidably mounted therein and more than twice as long inner box and can be extended via a multi-stage hydraulic cylinder attached to the outside of the basic box, the piston rod of which is connected to the rear end of the inner box.
  • the total length of the jib is only a small part.
  • the hydraulic cylinder is connected to the basic box both during work and during transportation of the vehicle.
  • the object of the present invention is to develop a mobile crane of the generic type in such a way that, while maintaining the largest possible telescopic boom length and without the need to loosen the pivot bearing on the basic box, the overhang of the telescopic boom relative to the chassis of the mobile crane in the transport position is not the permissible dimension exceeds and the structural effort for this is as low as possible.
  • the present invention provides for the storage of the base box of the telescopic boom in the working position to be left unchanged even in the transport position, ie to be stored without longitudinal displacement.
  • the basic box has a length which is customary in accordance with the permitted dimension of the overhang. However, it is open or obvious at its foot end, in the vicinity of which its rotary bearing for erecting the telescopic boom is arranged, in such a way that an opening exists or is formed there which is so large that the outermost inner box, i.e. the inner box with the largest cross section, can be passed through this opening.
  • the internal drive with which the individual telescopic sections, ie the inner boxes, can be extended and which must therefore be supported against the fixed basic box, can be detached from its connection with the basic box according to the invention.
  • the invention provides a device for moving the inner boxes in the rear area behind the opening of the basic box. This means that for transport, the entire package of inner boxes is pushed back a certain distance through the opening at the foot of the basic box. In order to reach the working position, this shift is reversed again.
  • This Measure allows the inner boxes to be made with a significantly greater length in relation to the length of the basic box, without the permissible size of the front overhang of the telescopic boom being exceeded. In contrast to the prior art known from DE 39 15 518 A1, the entire telescopic boom is therefore not required for reaching the
  • connection of the drive for telescoping the inner boxes to the basic box must be released before moving the package of the inner boxes.
  • a coupling device for this connection of the drive which is designed in the sense of a quick coupling, that is to say can be released and closed in the shortest possible time and with the least effort.
  • the coupling device can preferably be operated by machine.
  • FIG. 1 is a view of a mobile crane according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic side view of a telescopic boom of a mobile crane according to the invention.
  • FIG. 3 shows the rear view of the telescopic boom according to FIG. 2.
  • the vehicle crane 10 shown by way of example in FIG. 1 has a telescopic boom 1 which is inclined slightly obliquely downwards toward the front. This slight slope serves only to improve the roadworthiness of the mobile crane 10 since it improves the visibility for the driver. It has no influence on the essence of the invention and is therefore still essential in the sense of the present invention to be viewed horizontally.
  • the telescopic boom is mounted on the superstructure 7 of the mobile crane 10 by a swivel joint 2. As can be seen on the front part of the telescopic boom 1, the telescopic boom 1 has several telescoped inner boxes.
  • the mobile crane 10 is shown in the transport position in which the entire package of the inner boxes relative to the non-displaceably mounted basic box 6 of the
  • Telescopic boom 1 is moved to the rear through an opening in the basic box.
  • This displacement path is designated L v in FIG. 1.
  • the length of the chassis is labeled L F. If necessary, the displacement path L v could also be larger, so that a somewhat larger overhang of the telescopic boom 1 would then also occur towards the rear. The overhang of the telescopic boom 1 in the front area has remained within the permitted limits due to the displacement of the inner boxes.
  • FIGS. 2 and 3 show that the base box 6 of the telescopic boom 1 is rotatably mounted on a pivot joint 2 on bearing supports 9, which in turn are connected to the superstructure 7 of a mobile crane, not shown in detail.
  • a hydraulic luffing cylinder 8 which is articulated via swivel joints on the superstructure 7 and on the underside of the basic box, the telescopic boom 1 can be raised from its illustrated essentially horizontal transport position into its working position.
  • the telescopic boom 1 shown here has three inner boxes 3, 4, 5 which can be telescoped and telescoped.
  • the basic box 6 At the boom foot, ie at the rear end of the basic box 6, in the vicinity of which the swivel joint 2 is located, the basic box 6 is provided with an opening 11 which is so large that the outermost inner box 3, which has the largest cross section of all inner boxes, can be guided through this opening 11.
  • the latter is shown in FIG. 2.
  • the displacement of the inner box 3 from the basic position according to the working position into the transport function is again denoted by L v .
  • bolt connections or the like which can be operated mechanically (for example hydraulically or electromechanically), are suitable.
  • a corresponding locking device is designated by reference number 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einem über einen Antrieb teleskopierbaren Teleskopausleger , der einen über ein Drehgelenk mit dem Oberwagen des Fahrzeugkrans verbundenen Grundkasten und einen oder mehrere aus- und einteleskopierbare Schüsse (Innenkästen 3, 4, 5) aufweist und mittels eines Wippzylinders aus einer für den Transport im wesentlichen horizontalen Position in eine Arbeitsstellung aufrichtbar ist, wobei der einteleskopierte Teleskopausleger länger ist als die Länge des Fahrgestells LF und wobei zumindest wesentliche Teleskopteile des einteleskopierten Teleskopauslegers in der im wesentlichen horizontalen Position gegenüber dem Oberwagen nach hinten verschiebbar sind. Die Erfindung löst die Aufgabe, unter Beibehaltung einer möglichst großen austeleskopierbaren Länge des Teleskopauslegers und ohne Notwendigkeit zum Lösen des Drehlagers am Grundkasten den Überhang des Teleskopauslegers gegenüber dem Fahrgestell des Fahrzeugkrans in der Transportstellung das zulässige Maß nicht zu überschreiten zu lassen und den baulichen Aufwand hierfür möglichst gering zu halten.

Description

Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit Teleskopausleger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-AS 1 261 992 ist ein Fahrzeugkran mit einem über einen Antrieb teleskopierbaren Ausleger bekannt, der einen gitterförmig ausgebildeten Grundkasten aufweist, welcher über ein Drehgelenk in der Arbeitsstellung mit dem um eine vertikale Achse schwenkbaren Oberwagen des Fahrzeugkrans verbunden ist. In diesem Grundkasten ist ein aus- und einteleskopierbarer Auslegerschuss gelagert. Für den Transport des Fahrzeugskrans ist der Teleskopausleger im wesentlichen waagerecht auf dem Oberwagen angeordnet. Das Drehgelenk für die Befestigung des Grundkastens ist hierbei gelöst und der gesamte Ausleger gegenüber seiner Arbeitsstellung um ein erhebliches Stück nach hinten verschiebbar, so dass der vordere Überhang des Auslegers gegenüber dem Fahrgestell des Fahrzeugkrans in der Transportstellung wesentlich geringer ist als der Überhang, der sich unmittelbar nach dem Absenken des Teleskopauslegers aus seiner Arbeitsstellung ergibt.
Auch aus der DE 39 15 518 A1 ist ein ähnlicher, als Schwerlastkran ausgebildeter Fahrzeugkran bekannt, bei dem mehrere Innenkästen (Teleskopschüsse) aus einem Grundkasten austeleskopiert werden können. Der Teleskopausleger ist hierbei durch einen Wippzylinder aus seiner während des Transports im wesentlichen horizontalen Lage in seine Arbeitsposition aufrichtbar. Um auch in diesem Fall den Überhang des Teleskopauslegers über das vordere Ende des Fahrgestells des Fahrzeugkrans hinaus auf ein zulässiges Maß zu reduzieren, ohne dabei die Auslegerläπge zu vermindern, d.h. möglichst groß zu halten, ist auch bei diesem Fahrzeugkran vorgesehen, das
Drehgelenk, mit dem der Teleskopausleger in der Arbeitsstellung gehalten wird, zur Erzielung der Transportstellung zu lösen, so dass ein horizontales Verschieben des gesamten Teleskopauslegers erfolgen kann. Um dieses Verschieben zu ermöglichen, sind spezielle Rollen zur Führung des Teleskopauslegers am Oberwagen vorgesehen. Die Verschiebung des Auslegers nach hinten in die Transportstellung wird mit Hilfe des hydraulischen Wippzylinders vorgenommen. Nachteilig bei dieser Lösung ist es, dass einerseits spezielle bauliche Vorkehrungen in Form der Rollen zur Führung des Teleskopauslegers vorgesehen werden müssen und andererseits das schwere Drehlager für den Ausleger geöffnet werden muss, so dass wiederum andere Vorkehrungen getroffen werden müssen, die einen sicheren Halt des gesamten Auflegers während des Transports gewährleisten.
Ferner ist aus der DE 3343 343 A1 ein teleskopierbarer Kranausleger bekannt, der insbesondere im Forstbetrieb zum schnellen Bewegen von Greifwerkzeugen vorgesehen ist, die am freien Ende des Auslegers anbringbar sind. Dieser Teleskopausleger, der einen Grundkasten und zwei darin geführte Innenkästen aufweist, ist seinerseits hydraulisch schwenkbar an einem Hubarm befestigt und somit bewegbar. Der Hubarm wiederum ist an einer Säule gelagert. Der Grundkasten des Teleskopauslegers, der nur etwa halb so lang ist wie die beiden Innenkästen, ist an seinen beiden Stirnseiten offen, wobei die Innenkästen im eingefahrenen Zustand nach hinten aus dem Grundkasten herausragen. Zum Austeleskopieren der Innenkästen ist ein die Länge des Grundkastens beidseitig deutlich überragender, außen liegender Teleskopierzylinder längs am Grundkasten angeordnet, dessen ausfahrbare Kolbenstange mit ihrem freien Ende am Kopf des größeren der beiden Innenkästen angelenkt ist. Um den kleineren Innenkasten gleichzeitig und mit doppelter Geschwindigkeit im Vergleich zum größeren Innenkasten ausfahren zu können, ist ein sich über die gesamte Länge des größeren Innenkastens erstreckender und zwischen zwei Umlenkstellen umlaufender Kettenzug vorgesehen, dessen Untertrum einen Befestigungspunkt am Grundkasten und dessen Obertrum einen Befestigungspunkt am kleineren Innenkasten aufweist. Um im Bedarfsfall die beiden Innenkästen zusammen mit kleinerer Geschwindigkeiten aber entsprechend vergrößerter Teleskopierkraft ausfahren zu können, ist bei diesem Kranausleger vorgesehen, beide Innenkästen miteinander zu verriegeln und einen der beiden Befestigungspunkte zur Ankopplung des Kettenzugs lösbar auszuführen. In diesem Fall entspricht die erreichbare Teleskoplänge allerdings lediglich der Ausfahrlänge des größeren Innenkastens. Eine Abkopplung des Teleskopierantriebs ist bei diesem Kranausleger nicht vorgesehen.
Schließlich ist aus der US 3 828 941 ein Fahrzeug mit einem an einem Gelenkarm angeordneten Arbeitskorb bekannt, das zusätzlich am freien Ende des Gelenkarms mit einem Arbeitsausleger versehen ist, der aus einem kurzen Grundkasten und einem einzigen verschieblich darin gelagerten und mehr als doppelt so langen Innenkasten gebildet ist und über einen außen am Grundkasten angebrachten mehrstufigen Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange mit dem hinteren Ende des Innenkastens verbunden ist, ausgefahren werden kann. Im Vergleich zur Länge des Fahrzeugs macht die Gesamtlänge des Arbeitsauslegers nur einen kleinen Teil aus. Der Hydraulikzylinder ist sowohl während des Arbeitsbetriebs als auch während des Transports des Fahrzeugs mit dem Grundkasten verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugkran der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass unter Beibehaltung einer möglichst großen austeleskopierbaren Länge des Teleskopauslegers und ohne Notwendigkeit zum Lösen des Drehlagers am Grundkasten der Überhang des Teleskopauslegers gegenüber dem Fahrgestell des Fahrzeugkrans in der Transportstellung das zulässige Maß nicht überschreitet und der bauliche Aufwand hierfür möglichst gering ist.
Gelöst wird diese Aufgabe eriϊndungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die Merkmale der Unteransprüche ist dieser Fahrzeugkran in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltbar.
Die vorliegende Erfindung sieht vor, die Lagerung des Grundkastens des Teleskopauslegers in der Arbeitsstellung auch in der Transportstellung unverändert zu lassen, d.h. ihn ohne Längsverschiebbarkeit zu lagern. Der Grundkasten weist dabei eine entsprechend dem erlaubten Maß des Überhangs übliche Länge auf. Er ist aber an seinem Fußende, in dessen Nähe sein Drehlager zum Aufrichten des Teleskopauslegers angeordnet ist, in der Weise offen oder offenbar, dass dort eine Öffnung besteht oder gebildet wird, die so groß ist, dass der äußerste Innenkasten, also der Innenkasten mit dem größten Querschnitt, durch diese Öffnung hindurchgeführt werden kann. Der innen liegende Antrieb, mit dem die einzelnen Teleskopschüsse, d.h. die Innenkästen, ausgefahren werden können und der sich daher gegenüber dem feststehenden Grundkasten abstützen muss, ist erfindungsgemäß von seiner Verbindung mit dem Grundkasten lösbar. Weiterhin sieht die Erfindung eine Einrichtung vor, zum Verschieben der Innenkästen im rückwärtigen Bereich hinter der Öffnung des Grundkastens. Das bedeutet also, dass für den Transport das gesamte Paket der Innenkästen durch die Öffnung am Fußende des Grundkastens hindurch nach hinten um ein gewisses Stück verschoben wird. Zur Erreichung der Arbeitsposition wird diese Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Diese Maßnahme erlaubt es, die Innenkästen bezogen auf die Länge des Grundkastens mit einer deutlich größeren Länge auszuführen, ohne dass die zulässige Größe des vorderen Überhangs des Teleskopauslegers überschritten wird. Im Unterschied zu dem aus der DE 39 15 518 A1 bekannten Stand der Technik wird gemäß der vorliegenden Erfindung also nicht der gesamte Teleskopausleger für das Erreichen der
Transportstellung nach hinten geschoben, sondern lediglich das Paket der Innenkästen. Aus diesem Grunde ist es nicht erforderlich, das Drehlager, mit dem der Teleskopausleger gehalten wird, zu öffnen. Außerdem sind keine zusätzlichen Rollen zur Führung der zu verschiebenen Teleskopauslegerteile erforderlich. Es können nämlich die ohnehin in den Teleskopkästen vorhandenen Gleitführungen hierfür verwendet werden.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, muss vor dem Verschieben des Pakets der Innenkästen die Verbindung des Antriebs für das Austeleskopieren der Innenkästen mit dem Grundkasten gelöst werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, für diese Verbindung des Antriebs eine Koppeleinrichtung vorzusehen, die im Sinne einer Schnellkupplung ausgebildet ist, also in kürzester Zeit und mit geringstem Aufwand lös- und schließbar ist. Vorzugsweise ist die Koppeleinrichtung maschinell betätigbar.
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Teleskopauslegers eines erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans und
Fig. 3 die rückwärtige Ansicht des Teleskopauslegers gemäß Fig. 2.
Der in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Fahrzeugkran 10 weist einen Teleskopausleger 1 auf, der nach vorn hin leicht schräg nach unten geneigt ist. Diese leichte Schräge dient lediglich zur Verbesserung der Straßentauglichkeit des Fahrzeugkrans 10, da sie die Sichtverhältnisse für den Fahrer verbessert. Sie hat keinen Einfluss auf das Wesen der Erfindung und ist daher im Sinne der vorliegenden Erfindung noch als im wesentlichen horizontal anzusehen. Der Teleskopausleger ist am Oberwagen 7 des Fahrzeugkrans 10 durch ein Drehgelenk 2 gelagert. Wie man am vorderen Teil des Teleskopauslegers 1 erkennt, verfügt der Teleskopausleger 1 über mehrere einteleskopierte Innenkästen. Der Fahrzeugkran 10 ist in Transportstellung gezeigt, bei der das gesamte Paket der Innenkästen gegenüber dem unverschieblich gelagerten Grundkasten 6 des
Teleskopauslegers 1 nach hinten durch eine Öffnung im Grundkasten verschoben ist. Dieser Verschiebeweg ist in Figur 1 mit Lv bezeichnet. Die Länge des Fahrgestells ist mit LF bezeichnet. Der Verschiebeweg Lv könnte im Bedarfsfall auch noch größer sein, so dass dann auch nach hinten ein etwas größerer Überhang des Teleskopauslegers 1 eintreten würde. Der Überhang des Teleskopauslegers 1 im vorderen Bereich ist durch das Verschieben der Innenkästen innerhalb der erlaubten Grenzen geblieben.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, dass der Grundkasten 6 des Teleskopauslegers 1 über ein Drehgelenk 2 an Lagerstützen 9 drehbar gelagert ist, die ihrerseits mit dem Oberwagen 7 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugkrans verbunden sind. Mittels eines über Drehgelenke am Oberwagen 7 und an der Unterseite des Grundkastens angelenkten hydraulischen Wippzylinders 8 kann der Teleskopausleger 1 aus der dargestellten im wesentlichen horizontalen Transportposition in seine Arbeitsposition aufgerichtet werden. Der hier dargestellte Teleskopausleger 1 verfügt über drei aus- und einteleskopierbare Innenkästen 3, 4, 5. Am Auslegerfuß, d.h. am hinteren Ende des Grundkastens 6, in dessen Nähe sich das Drehgelenk 2 befindet, ist der Grundkasten 6 mit einer Öffnung 11 versehen, die so groß ist, dass der äußerste Innenkasten 3, der von allen Innenkästen den größten Querschnitt aufweist, durch diese Öffnung 11 hindurch geführt werden kann. Letzteres ist in der Fig. 2 dargestellt. Der Verschiebeweg des Innenkastens 3 aus der Grundstellung gemäß Arbeitsposition in die Transportfunktion ist wiederum mit Lv bezeichnet. Für die Verbindung des innen liegenden Teleskopierantriebs (Teleskopzylinder 12) mit dem Grundkasten 6 kommen beispielweise Bolzenverbindungen oder ähnliches in Frage, die maschinell (z.B. hydraulisch oder elektromechanisch) betätigbar sind. Mit dem Bezugszeichen 13 ist eine entsprechende Arretierung bezeichnet. Zur Verschiebung der Innenkästen 3, 4, 5 nach hinten in die Transportposition bzw. wieder zurück in die Arbeitsposition kommen ebenfalls vorzugsweise Antriebe hydraulischer oder elektromechanischer Art in Frage. In den Fig. 1 bis 3 ist ein solcher Verschiebemechanismus 14 in schematisierter Form dargestellt worden. Bezuqszeichenliste:
1 Teleskopausleger
2 Drehgelenk
3 Innenkasten
4 Innenkasten
5 Innenkasten
6 Grundkasten
7 Oberwagen
8 Wippzylinder
9 Lagerstützen
10 Fahrzeugkran
11 Öffnung
12 Telezyiinder
13 Arretierung
14 Verschiebeeinrichtung
Verschiebeweg F Länge des Fahrgestells

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeugkran mit einem über einen innen liegenden Antrieb teleskopierbaren Teleskopausleger (1), der einen über ein Drehgelenk (2) mit dem Oberwagen (7) des Fahrzeugkrans (10) verbundenen Grundkasten (6) und einen oder mehrere aus- und einteleskopierbare Schüsse (Innenkästen 3, 4, 5) aufweist und mittels eines Wippzylinders (8) aus einer für den Transport im wesentlichen horizontalen Position in eine Arbeitsstellung aufrichtbar ist, wobei der einteleskopierte Teleskopausleger (1) länger ist als die Länge des Fahrgestells LF und wobei zumindest wesentliche Teleskopteile des einteleskopierten
Teleskopauslegers (1) in der im wesentlichen horizontalen Position gegenüber dem Oberwagen (7) nach hinten verschiebbar sind, so dass der vordere Überhang des Teleskopauslegers (1) gegenüber dem Fahrgestell des Fahrzeugkrans (10) verringert wird, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Grundkasten (6) ohne Längsverschiebbarkeit gelagert ist,
- dass der Grundkasten (6) an seinem Fußende in der Weise offen oder offenbar ist, dass der äußerste Innenkasten (3) durch die Öffnung (11) am Fußende hindurchführbar ist, - dass der Antrieb für das Teleskopieren von seiner Verbindung mit dem
Grundkasten (6) lösbar ist,
- dass eine Einrichtung (14) vorgesehen ist zum Verschieben der Innenkästen (3, 4, 5) im rückwärtigen Bereich hinter der Öffnung (11) des Grundkastens (6) und - dass die Innenkästen (3, 4, 5) bezogen auf die Länge des Grundkastens (6) mit vergrößerter Länge ausgeführt sind.
2. Fahrzeugkran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung des Antriebs mit dem Grundkasten (6) eine im Sinne einer Schnellkupplung in kurzer Zeit lös- und schließbare Koppeleinrichtung (Arretierung 13) vorgesehen ist. Fahrzeugkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung maschinell betätigbar ist.
PCT/DE2002/000213 2001-01-22 2002-01-18 Fahrzeugkran mit teleskopausleger WO2002057177A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50204318T DE50204318D1 (de) 2001-01-22 2002-01-18 Fahrzeugkran mit teleskopausleger
AT02703503T ATE304989T1 (de) 2001-01-22 2002-01-18 Fahrzeugkran mit teleskopausleger
US10/466,733 US20040040924A1 (en) 2001-01-22 2002-01-18 Mobile crane comprising a telescopic jib
EP02703503A EP1353873B1 (de) 2001-01-22 2002-01-18 Fahrzeugkran mit teleskopausleger
JP2002557863A JP2004520247A (ja) 2001-01-22 2002-01-18 移動式クレーン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104310A DE10104310B4 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
DE10104310.4 2001-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002057177A2 true WO2002057177A2 (de) 2002-07-25
WO2002057177A3 WO2002057177A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=7672337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000213 WO2002057177A2 (de) 2001-01-22 2002-01-18 Fahrzeugkran mit teleskopausleger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040040924A1 (de)
EP (1) EP1353873B1 (de)
JP (1) JP2004520247A (de)
AT (1) ATE304989T1 (de)
DE (2) DE10104310B4 (de)
WO (1) WO2002057177A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA155199S (en) * 2013-08-21 2014-11-03 Tadano Ltd Outrigger for a crane truck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208625A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-11 Krone Bernhard Gmbh Maschf Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger
DE2638185A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Orenstein & Koppel Ag Teleskopausleger fuer fahrbare krane
DE3343343A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Hiab-Foco AB, Hudiksvall Kranausleger
DE3620663A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 600 Group Plc Teleskopeinrichtung, insb. fuer einziehbare kranausleger
DE3915518A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Grove Coles Ltd Mobilkran mit teleskopausleger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261992B (de) * 1966-06-16 1968-02-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Autokran
US3800965A (en) * 1972-01-11 1974-04-02 H Pavone Ladle skimming mechanism
GB1437526A (en) * 1972-10-09 1976-05-26 Int Harvester Co Extensible jib crane
US3828941A (en) * 1973-04-10 1974-08-13 J Coutinho Hydraulic jib
US3987594A (en) * 1975-02-06 1976-10-26 Clark Equipment Company System and method for automatic unstowing and stowing of a crane boom
US3954193A (en) * 1975-02-07 1976-05-04 Walter Kidde & Company, Inc. Apparatus and method for transferring a crane boom assembly from a crane carrier to an independent transport vehicle
US4047618A (en) * 1975-09-18 1977-09-13 J. I. Case Company Crane construction and method of operation
US4036372A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 Clark Equipment Company Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane
DE2926292A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Harnischfeger Gmbh Insbesondere mobiler teleskopauslegerkran
US4473237A (en) * 1982-10-08 1984-09-25 Lind Per G Vehicle lift and tow bar
US4927315A (en) * 1989-03-06 1990-05-22 Chevron, Inc. Vehicle lifting and towing apparatus
JP2841016B2 (ja) * 1993-11-08 1998-12-24 小松メック株式会社 リーチタワークレーンの操作制御方法および装置
DE19823380C2 (de) * 1997-05-16 2003-05-28 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE29824453U1 (de) * 1997-05-28 2001-03-01 Mannesmann Ag Kran mit einem Teleskopausleger
US6062793A (en) * 1997-09-29 2000-05-16 Risley Enterprises Ltd. Apparatus for retracting and extending a boom
CA2244443A1 (en) * 1998-07-31 2000-01-31 Denharco Inc. Modular delimber
FR2797862B1 (fr) * 1999-09-01 2001-11-16 Ppm Procede de telescopage d'une fleche de grue, dispositif pour sa mise en oeuvre et fleche de grue en faisant application

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208625A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-11 Krone Bernhard Gmbh Maschf Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger
DE2638185A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Orenstein & Koppel Ag Teleskopausleger fuer fahrbare krane
DE3343343A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Hiab-Foco AB, Hudiksvall Kranausleger
DE3620663A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 600 Group Plc Teleskopeinrichtung, insb. fuer einziehbare kranausleger
DE3915518A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Grove Coles Ltd Mobilkran mit teleskopausleger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE304989T1 (de) 2005-10-15
DE50204318D1 (de) 2006-02-02
JP2004520247A (ja) 2004-07-08
DE10104310A1 (de) 2002-08-01
US20040040924A1 (en) 2004-03-04
DE10104310B4 (de) 2005-02-03
EP1353873A2 (de) 2003-10-22
EP1353873B1 (de) 2005-09-21
WO2002057177A3 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE3135302A1 (de) Fahrzeugkran oder hebebuehne
DE2357566A1 (de) Ausziehbarer, bzw. ausfahrbarer bzw. in seiner laenge veraenderlicher lastheberahmen
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE102011102110B4 (de) Unterwagen für Raupenkran, Raupenkran und Verfahren zum Auf- und Abbau eines Raupenkrans
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE2950884A1 (de) Fahrbarer kran
DE3018560C2 (de)
DE3912868C1 (de) Kranfahrzeug mit mindestens einer auf diesem ablebaren und an dessen Oberwagen ankuppelbaren Gegengewichtsplatte
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
WO2014040737A1 (de) Turmdrehkran
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2648611C2 (de)
DE19637891A1 (de) Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs
EP1353873B1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE3831186A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
EP0733585A2 (de) Ladekran
DE2450003A1 (de) Fahrzeugkran
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE10116245A1 (de) Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002703503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10466733

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002557863

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002703503

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002703503

Country of ref document: EP