WO2002052093A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2002052093A1
WO2002052093A1 PCT/EP2001/014909 EP0114909W WO02052093A1 WO 2002052093 A1 WO2002052093 A1 WO 2002052093A1 EP 0114909 W EP0114909 W EP 0114909W WO 02052093 A1 WO02052093 A1 WO 02052093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorbent body
clothing
garment
contact
items
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Bolduan
Wolfgang Proppe
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10065334A external-priority patent/DE10065334A1/de
Priority claimed from DE10065335A external-priority patent/DE10065335A1/de
Priority claimed from DE10065336A external-priority patent/DE10065336A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50110186T priority Critical patent/DE50110186D1/de
Priority to EP01984859A priority patent/EP1356150B1/de
Publication of WO2002052093A1 publication Critical patent/WO2002052093A1/de
Priority to NO20032951A priority patent/NO20032951L/no
Priority to US10/608,571 priority patent/US7481005B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/04Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid solely by water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F18/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, and having further drying means 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dehumidifying articles of clothing.
  • the present invention has for its object to provide a method and a device for dehumidifying garments, with which moisture can be removed from the garments gently with little energy.
  • absorbent material moisture can be removed from the garment with little energy.
  • the garment can be protected by a suitable design of the absorbent body. This is particularly simple since absorbent materials for making the absorbent body are generally soft anyway, so that they protect the garment. In this way, no prints are made in the garment and there is little or no crumpling. Subsequent smoothing is considerably simplified. If the absorbent is made of a hard material, the surface brought into contact with the garment can be made smooth.
  • the absorbent body can be made of a foam, for example, which has pores into which liquid is sucked out of the garment due to the capillary action. Furthermore, the absorbent body can be made of a fabric or a fleece or felt made of fibers and in particular of microfibers.
  • An absorbent body made of a fabric can have additional fibers to increase the absorbency, which are applied, for example, by flocking or incorporated in the form of loops.
  • a fabric provided with loops is, for example, a terry cloth or terry cloth, and terry velor can also be used in which the loops are cut open.
  • the absorbent body advantageously has hydrophilic materials.
  • fibers in particular these can be, for example, cotton or polyamide fibers.
  • the moisture to be removed can in particular be wash liquor or rinsing liquid for rinsing out wash liquor, which are used when washing the items of clothing.
  • the absorbent body is dehumidified or dried after contact with the item of clothing. Due to the previous transition of the moisture from the garment to the absorbent body and the dehumidification of the absorbent body instead of the garment, numerous and advantageous dehumidification methods can be used since the garment does not have to be taken into account.
  • any known method that does not destroy the absorbent can be used to dehumidify the absorbent.
  • mechanical pressing processes can be used, since the absorbent body is either already resistant to mechanical pressure anyway or can be designed in this way with little effort.
  • the absorbent body can be designed as an inexpensive replacement part, so that wear of the absorbent body material can be accepted.
  • Mechanical pressing processes have the advantage that they can be carried out with simple means. are bar and remove the moisture or liquid with a low energy consumption.
  • the garment in a continuous process is contacted with an absorbent body in contact, which is then dehydrated again.
  • a section of an absorbent body can be in contact with a piece of clothing and dehumidified.
  • a circumferential, closed suction body can be used, the path of movement of which runs from a piece of clothing to a dehumidifying device and back.
  • a band-shaped absorbent body can be used, which rotates over deflection rollers, the items of clothing to be dried being able to be moved between a deflection roller and a pressure device, in particular in the form of a pressure roller.
  • the items of clothing are moved at the same speed as the surface of the absorbent body, it can be achieved in this way that the absorbent body rolls on the item of clothing, so that a relative movement between the absorbent body and the item of clothing and thus abrasion of the item of clothing is avoided.
  • the garment can be brought into contact with an absorbent body from different sides. This allows a larger area of the garment touched by absorbent bodies and thus the dehumidifying effect can be improved.
  • the garment can also be used with a gas jet in particular. an air jet. pressed-1. This prevents marks from solid objects on the garment.
  • gas jets or compressed air jets can be applied to the garment in order to smooth it.
  • a gas jet which is preferably an air jet and exerts a force on the item of clothing to be smoothed, a smoothing effect can be achieved with little effort, which is also very gentle on the item of clothing.
  • the fabric of the garment can be pressed in at places or a tensile force can be exerted on the entire garment, whereby it is tensioned. Any wrinkles that may be present are smoothed in this way.
  • This smoothing effect of the gas jet can be increased by relaxing the fabric of the garment before the smoothing process or at the beginning of the smoothing process, by moistening and heating the fabric of the garment.
  • water vapor can be mixed into the gas jet and can thus be directed onto the fabric.
  • a force is necessarily exerted on the garment by the at least one gas jet. This can adversely move the garment and possibly crease it. This can be prevented, for example, by using a gas jet which has a high outflow rate but a small diameter. This means that the gas jet as a whole does not exert a large force on the garment and therefore has little influence on its position, but can nevertheless achieve a high tension effect on the fabric in a small area on the garment and thus achieve a high level of smoothing. It can be provided that the deflection of clothing is suspended. due to the gas jet is at least partially compensated for by pulling the garment suspension slightly towards the nozzle from which the gas jet flows.
  • the garment is advantageously supported during the exposure to the gas jet. This can prevent the garment from being moved by the force of the gas jet. Furthermore, a stronger gas jet can be used and a better smoothing effect can be achieved.
  • the support can be done by means of fixed supports such as at least one support surface. If the garment is moved, for example, to go through several treatment stations, such supports can also be set up in such a way that they can move with the garment. For example, at least one support roller can be used which is rotatably mounted about an axis which is at least substantially oriented perpendicular to the direction of movement of the garment.
  • the garment is supported by a gas jet.
  • the garment is subjected to at least one gas jet from both sides.
  • imprints in the tissue can be avoided, which can occur with solid supports.
  • the smoothing effect is enhanced, since a force is exerted by a gas jet from both sides.
  • the gas jets acting from both sides can in particular be matched to one another in such a way that the section of the garment located between them is deformed in a certain way in order to achieve a good smoothing result.
  • the force exerted by the gas jets from both sides can each be distributed over a certain area with a non-uniform force distribution.
  • the force distributions over the surfaces on both sides can be set differently, so that in one section of the garment the force exerted by the first side on the section is greater than the force exerted by the other second side and in an adjacent section that by the second Side force prevails.
  • the garment can be deformed in a defined manner, so that it assumes, for example, a corrugated shape or elevations are formed in one or the other side in the garment.
  • a gas jet can be used from one side, which widens like a cone and is hollow on the inside, so that it exerts a force in an annular shape on the surface of the garment. exerts region and a gas jet is used from the other side, which generates a force only in a small punctiform or circular region, the punctiform or circular region being within the annular region of the force exerted by the opposite side.
  • This causes the fabric of the garment to be stretched and smoothed between the annular area and the point or circular area located therein.
  • an essentially linear surface pressure can also be selected.
  • the force in these areas can be tensioned and smoothed with a force acting in different directions in adjacent areas.
  • the location of the item of clothing or a section of the item of clothing is recorded and the recorded location is used as the input variable of a control system which regulates the gas jets acting on the item of clothing from different sides in such a way that the item of clothing or section of the garment is always at a predetermined target location or target location area.
  • the location detection can be carried out with light barriers or reflex light barriers, whereby other methods for distance measurement or location detection can also be used, for example by means of ultrasound.
  • the fabric of the garment can be stretched gently but at the same time vigorously and thus achieve a high smoothing effect.
  • the force distribution and / or the force exerted by the individual sides can be used Total force can be changed over time, so that an alternating deformation is achieved, which can have an advantageous effect on the smoothing process.
  • the gas jet for smoothing the garment can first be warmed, then ⁇ essentially - dry and heated air and. then in. Contain essentially dry and unheated air.
  • the hot air initially used can be humidified to facilitate smoothing.
  • the garment is dried and finally cooled with cold air in order to reduce the sensitivity to creases.
  • the outflow speed, the volume flow and / or the directional distribution of the gas jet can be changed during the smoothing by means of a gas jet.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a device for smoothing garments according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a side view through a device for arranging articles of clothing for use in the smoothing device according to FIG. 1.
  • the device for washing, dehumidifying and smoothing all kinds of clothing has a cuboid or cabinet-shaped housing 1, which serves to accommodate the clothing 2 to be smoothed.
  • a circumferentially mounted, closed conveyor belt 3 is arranged inside the housing 1 on two opposite inner walls, a conveyor belt 3 being seen from above in FIG. 1.
  • the two conveyor belts 3 can be driven in the same direction and clockwise at the same rotational speed.
  • connecting struts are arranged, on which hanging devices 4 are fastened, on which the items of clothing 2 to be smoothed are hung.
  • the hanging devices 4 essentially have the shape of a clothes hanger, so that all kinds of clothing items can be hung on them.
  • the conveyor belts 3 are arranged in the upper area of the housing 1 and have the shape of a square, so that the items of clothing 2 can be moved upwards on the left side, upwards to the right, downwards on the right side and downwards to the left.
  • On the left side wall of the case ⁇ are below.
  • two compressed air nozzles 7 arranged opposite one another such that the items of clothing can be moved upwards by the conveyor belts 3 through the intermediate space between the compressed air nozzles 7.
  • the compressed air nozzles 7 are connected to a generator 5, which has a blower and can generate air flows of different temperatures and with different pressures.
  • the generator 5 has an air inlet inside the housing 1 and an air inlet 17 outside the housing 1, with which fresh air can be drawn in.
  • a moisture fleece 20 is arranged above the compressed air nozzles 7 and is mounted near the inner wall by means of two deflecting rollers in such a way that it can be driven like a conveyor belt and thereby moves parallel to the movement path of the clothing items 2.
  • the moisture fleece 20 is made of a highly absorbent material and is driven at the same speed as the clothes 2, so that the inner section moves together with the clothes 2 upwards.
  • a pressure roller 21 is arranged, which is provided with a flexible coating.
  • the distance between the pressure roller 21 and the moisture nonwoven 20 can be changed, so that it is possible to either press the items of clothing 2 between the pressure roller 21 and the moisture nonwoven 20 as they are moved through or to move the items of clothing 2 through the moisture nonwoven 20 without touching them.
  • a squeeze roller 22 is provided on the lower deflection roller of the moisture fleece 20, which is arranged at such a small distance from the lower deflection roller that the moisture fleece 20 is strongly compressed between the lower deflection roller and the squeeze roller 22 and in this way squeezes out liquid contained in the moisture fleece 20 becomes.
  • a sump 18 is formed in an intermediate floor 25, which is arranged at the bottom inside the housing 1 and is shaped in such a way that all the liquid from the upper part of the housing 1 is in the bottom Swamp 18 collects in which a fluff filter 16 is arranged.
  • the intermediate floor 25 also has the function of dividing a drying room in which the generator 5 is accommodated.
  • a drain pump 12 is also arranged in the drying room, the inlet of which opens into the sump 18 and the outlet 13 leads to the outside and can be connected to a waste water connection, in particular of a household .;
  • a washing device 19 is also arranged, which is connected to the sump 18 and a fresh water inlet, not shown, and has a liquid pump and a heating device.
  • the washing device 19 is set up in such a way that it can remove liquid either from the fresh water inlet or from the sump 18 and pass it on to various nozzles, the liquid being heated and, in particular, liquid removed from the fresh water inlet being able to be evaporated.
  • a washing device is also provided in the washing device, with which washing agent can be washed into the housing 1.
  • Network nozzles 9, washing nozzles 10, rinsing nozzles 11 and superheated steam nozzles 6 are connected to this washing device 19 and are arranged * on the right side of the housing 1.
  • the network nozzles 9 are supplied with fresh water and are used for wetting dry clothes 2.
  • the washing nozzles 10 are supplied with, in particular, heated washing liquor, which is circulated in particular via the sump 18, and are used for washing the clothes 2.
  • the rinsing nozzles 11 are also cold fresh water supplies and serve to rinse out the wash liquor from the clothing 2.
  • the superheated steam nozzles 6 are supplied with heated steam which is obtained from fresh water and serve to steam the clothing 2.
  • FIG. 2 shows a hanging device 4 by way of example, which has a hollow connecting section 23 and a bracket section 24 connected to it at the bottom, which extends perpendicular to the plane of the drawing and has a length which essentially corresponds to the width of a garment 2.
  • the bracket section 24 is hollow and has openings distributed over its circumference.
  • the hanging devices 4 can be connected to the generator 5 or the washing device 19 via devices (not shown) in such a way that the interior of the connecting sections 23 and the bracket sections te 24 as well as the hot air nozzles 6 can be supplied with hot air, washing or rinsing liquid or steam.
  • apparatus garments 2 can -ge Nursery first dried and finally geglättet.werden r where the clothes 2 need not be removed from the device.
  • the clothes 2 are hung on the hangers 4.
  • the hanging devices 4 can be removed from the housing 1, the clothes 2 hung on the hanging devices 4 and these are then hung again in the housing 1 on the connecting struts between the conveyor belts 3.
  • the washing cycle is initiated.
  • the conveyor belts 3 are set in motion in order to move the items of clothing 2 clockwise through the housing.
  • the items of clothing 2 are wetted with fresh water by means of the mesh nozzles 9.
  • the items of clothing 2 are then moved on to the washing nozzles 10, from which they are sprayed with wash liquor, which is produced in the washing device 19 by washing detergent into fresh water.
  • the fresh water is passed through a rinsing device, not shown, into which detergents can be filled either in powder and / or liquid form.
  • the detergent is flushed into the housing 1.
  • the washing device 19 stops the supply of fresh water and begins to take water out of the sump 18 and to guide it to the liquid nozzles 8, the water reaching a desired temperature is heated.
  • the water which has now been mixed with the detergent is thus circulated as a wash liquor and can additionally be sprayed onto the garments 2 from the inside via the hanging devices 4. In this step, dirt is rinsed out of the clothes 2.
  • the wash liquor is pumped out into a waste water connection with the drain pump 12.
  • the items of clothing 2 are then rinsed in order to remove the wash liquor from them.
  • fresh water is pumped to the rinsing nozzles 11 in several rinsing cycles and the water is pumped out together with the rinsed-out wash water by means of the drain pump 12.
  • the rinsing effect is enhanced by interrupting the liquid supply to the flushing nozzles 11 at the end of each flushing cycle and supplying the compressed air nozzles 7 with compressed air.
  • the items of clothing 2 When the items of clothing 2 are moved between the compressed air nozzles 7, they are pressed together by the compressed air jets, as a result of which the rinsing liquid is pressed out of them. In this way, less residues of the ⁇ / Vasch * remain after a rinsing cycle. lye or impurities, so that a smaller number of rinses or less rinsing liquid is required.
  • the air directed to the compressed air nozzles 7 can also be heated, as a result of which the liquid absorbed by the items of clothing 2 flows out more easily and thus the dewatering by means of compressed air can be intensified at the end of the rinse cycles. In order to squeeze a lot of liquid out of the clothes, the compressed air nozzles 7 are subjected to a very high pressure.
  • the items of clothing 2 are further mechanically dehumidified by means of the moisture fleece 20.
  • the distance between the moisture fleece 20 and the pressure roller 21 is reduced to such an extent that a piece of clothing 2 moved through is pressed against the moisture fleece 20 by the pressure roller 21.
  • the highly absorbent material of the moisture fleece 20 removes further moisture from the garment 2.
  • the moisture absorbed by the moisture nonwoven 20 is pressed out again between the lower deflection roller and the squeezing roller 22, so that the part of the moisture nonwoven 20 that just comes into contact with a garment 2 always contains as little moisture as possible around the garment 2 to be able to withdraw as much liquid as possible.
  • This purely mechanical type of dehumidification does not require any heat, the production of which disadvantageously requires a great deal of energy, so that the moisture content of the garments 2 can be reduced with particularly low energy expenditure with the aid of the moisture fleece 20.
  • the drying and smoothing step follows.
  • the smoothing advantageously takes place at a defined moisture content of the clothing items 2. If the clothing items have already been sufficiently dehumidified by means of the moisture fleece 20, the clothing items 2 can be used immediately; after mechanical pre-dehumidification.
  • the items of clothing 2 are dried to hot air or hot air from the compressed air nozzles 7 to a suitable moisture level.
  • heated air of low pressure is directed to the compressed air nozzles 7.
  • the rear wall 15 of the housing is cooled with fresh water from the fresh water connection.
  • the moisture extracted from the garments 2 condenses on the rear wall 15 and runs into the sump 18, from which it can be pumped out by the drain pump 12 together with the cooling water for the rear wall 15.
  • the air inside the housing 1 is circulated, for which purpose the generator 5 draws in the air inside the housing 1. .
  • the condensation of the moisture in the device has the advantage that the installation room does not have to be ventilated, as a result of which, for example, advantageously no energy is lost for heating the installation room in winter.
  • the exhaust air variant can be selected, which has no fresh water for cooling the rear wall 15 and less energy. Heating the dry air is required.
  • the smoothing is carried out by applying hot steam from the hot steam nozzles 6 to the items of clothing, as a result of which the fabric of the items of clothing 2 is heated and removed. is stretched.
  • the items of clothing 2 are then passed between the two compressed air nozzles 7.
  • the compressed air emerging from the compressed air nozzles 7 tightens and smoothes the fabric of the garments 2, the smoothing process and the compressed air jets used corresponding to the previous exemplary embodiment.
  • the smoothing takes place through the force exerted by the compressed air jets from the compressed air nozzles 7 * on the items of clothing. This force can be adjusted to the desired effect by means of the pressure of the air directed to the compressed air nozzles 7.
  • the force is set such that the items of clothing 2 do not flutter, but rather the section of a item of clothing 2 located between the compressed air nozzles 7 is stretched tight.
  • the compressed air used in the smoothing step has a lower pressure than the compressed air used for dehumidifying at the end of the washing phase. A too high air pressure can be disadvantageous when smoothing if the clothes 2 are fluttered or wrinkled as a result.
  • the two compressed air nozzles 7 can exert differently distributed surface forces on the garments during smoothing, so that the forces acting on a certain part of a garment 2 from both sides do not cancel each other out.
  • the surface force profiles of the forces exerted by the two compressed air nozzles 7 are advantageously complementary to one another, so that, for example, in the areas in which a high surface force is generated by the left compressed air nozzle 7, a small surface force is generated by the right compressed air nozzle 7, and vice versa.
  • the forces are designed so that the items of clothing are held approximately in the middle between the two compressed air nozzles 7.
  • tension forces can be exerted on a garment 2 by means of compressed air, which tension individual fabric sections of the garment 2 and thereby smooth them.
  • This process is repeated every time a certain item of clothing 2 is passed between the two compressed air nozzles 7.
  • steam can continue to be directed onto the items of clothing by means of the hot steam nozzles 6. It should be noted here that the steam is only expelled at low pressure, in order not to cause the garments 2 to flutter or crease.
  • the garments 2 are further dried during this smoothing process, with the extracted moisture either on the cooled rear wall as described above 15 condensed and pumped out by means of the drain pump 12 or blown outwards by means of the blower 14.
  • the hot steam delivery of the hot steam nozzles 6 is stopped.
  • the items of clothing are then only subjected to hot compressed air from the compressed air nozzles 7 in order to dry them during the smoothing.
  • the clothes are only subjected to cold air in order to cool them down as in the previous exemplary embodiment. Then the clothes 2 can be removed from the housing 1.
  • the items of clothing can be moistened with a little fresh water from the network nozzles 9, so that the fabric of the items of clothing 2 is relaxed.
  • the garments 2 can then be smoothed and dried as described above.
  • the superheated steam nozzles 6 also make it possible to smooth the clothes 2 without wetting them beforehand.
  • items of clothing 2 that have already been washed and dried can be steamed in the device and then smoothed and dried as described above.
  • the items of clothing 2 can also be smoothed without steaming by means of the superheated steam nozzles. This is possible in particular if the items of clothing 2 have been washed beforehand and have a certain residual moisture after the pre-dehumidification.
  • heated compressed air is advantageously conducted to the compressed air nozzles 7 in order to heat the items of clothing 2 and thus to facilitate smoothing.

Abstract

Zum Entfeuchten von Kleidungsstücken 2 ist es bekannt, diese zu schleudern, die Feuchtigkeit aus ihnen herauszupressen oder sie mit Hilfe von Hitze und Luft zu trocknen. Um Kleidungsstücke 2 schonend und mit geringem Energieaufwand zu entfeuchten, werden erfindungsgemäß die Kleidungsstücke 2 mit wenigstens einem Saugkörper 20 aus einem saugfähigen Material in Berührung gebracht. Vorteilhafterweise wird ein umlaufender Saugkörper 20 verwendet, dessen Abschnitte kontinuierlich wechselweise mit einem Kleidungsstück 2 in Berührung und durch Auspressen entfeuchtet werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Kleidungsstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine_Vorrichtung zum Entfeuchten von Kleidungsstücken.
Zum Entfeuchten von Kleidungsstücken sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, zu entfeuchtende Kleidungsstücke insbesondere in einer mit Öffnungen versehenen Trommel zu zentrifugieren, um von den Kleidungsstücken aufgenommene Flüssigkeit abzutrennen. Weiterhin ist es bekannt, Flüssigkeit aus Kleidungsstücken herauszupressen. Diese bekannten Verfahren besitzen jedoch den Nachteil, dass das Gewebe der Kleidungsstücke stark verknittert wird, wodurch ein nachfolgendes Glätten bzw. Bügeln erschwert wird. Ferner ist es bekannt, nasse Kleidungsstücke mit Heißluft zu entfeuchten bzw. zu trocknen, wobei dies jedoch nachteiligerweise viel Energie benötigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Entfeuchten von Kleidungsstücken zu schaffen, mit denen mit geringem Energieaufwand den Kleidungsstücken schonend Feuchtigkeit entzogen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Durch die Verwendung eines saugfähigen Materials kann dem Kleidungsstück mit geringem Energieaufwand Feuchtigkeit entzogen werden. Dabei kann das Kleidungsstück durch eine geeignete Gestaltung des Saugkörpers geschont werden kann. Dies ist besonders einfach, da saugfähige Materialien zur Anfertigung des Saugkörpers ohnehin im allgemeinen weich sind, so dass sie das Kleidungsstück schonen. Auf diese Weise werden keine Abdrücke im Kleidungsstück erzeugt und es wird nicht oder nur wenig verknittert. Ein nachfolgendes Glätten wird dadurch wesentlich vereinfacht. Wenn der Saugkör- per aus einem harten Material ist, kann die mit dem Kleidungsstück in Berührung gebrachte Oberfläche glatt ausgestaltet werden.
Der Saugkörper kann beispielsweise aus einem Schaumstoff sein, der Poren aufweist, in 'die aufgrund der Kapillarwirkung Flüssigkeit aus dem Kleidungsstück gesaugt wird. Ferner kann der Saugkörper aus einem Gewebe oder einem Vlies bzw. Filz aus Fasern und insbesondere aus Mikrofasern sein.
Ein Saugkörper aus einem Gewebe kann zusätzliche Fasern zur Erhöhung des Saugvermögens aufweisen, die beispielsweise durch Beflocken aufgebracht oder in Form von Schlingen eingearbeitet sind. Ein mit Schlingen versehenes Gewebe ist beispielsweise ein Frottestoff bzw. Frottierstoff, wobei auch Frottiervelours verwendet werden kann, bei dem die Schlingen aufgeschnitten sind. Vorteilhafterweise weist der Saugkörper hydrophile Materialien auf. Insbesondere im Fall von Fasern können dies beispielsweise Baumwoll- oder Polyamidfasern sein.
Die zu entfernende Feuchtigkeit kann insbesondere Waschlauge oder Spülflüssigkeit zum Ausspülen von Waschlauge sein, die beim Waschen der Kleidungsstücke verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Saugkörper nach dem Kontakt mit dem Kleidungsstück entfeuchtet bzw. getrocknet. Durch den vorherigen Übergang der Feuchtigkeit von dem Kleidungsstück zu dem Saugkörper und dem Entfeuchten des Saugkörpers anstelle des Kleidungsstücks können zahlreiche und vorteilhafte Entfeuchtungsverfahren angewendet werden, da auf das Kleidungsstück keine Rücksicht genommen werden muss.
Zum Entfeuchten des Saugkörpers kann jedes bekannte Verfahren verwendet werden, das den Saugkörper nicht zerstört. Dabei können insbesondere mechanische Pressverfahren angewendet werden, da der Saugkörper entweder ohnehin bereits gegen mechanischen Druck widerstandsfähig ist oder mit geringem Aufwand so ausgestaltet werden kann. Weiterhin kann der Saugkörper als kostengünstiges Austauschteil ausgebildet sein, so dass ein Verschleiß des Saugkörpermaterials in Kauf genommen werden kann. Mechanische Pressverfahren besitzen den Vorteil, dass sie mit einfachen Mitteln durchführ- bar sind und die Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit mit einem geringen Energieverbrauch entfernen. Dabei ist es jedoch auch denkbar, den Saugkörper durch Anwendung von Hitze und/oder durch Trockenluft zu entfeuchten.
Vorteilhafterweise »wird das Kleidungsstück in einem kontinuierlichen Prozess mit einem Saugkörper in Berührung gebracht, der anschließend wieder entfeuchtet wird. Dabei kann ein Saugkörper abschnittsweise mit einem Kleidungsstück in Berührung und entfeuchtet werden. Dazu kann insbesondere ein umlaufender geschlossener Saugkörper verwendet wird, dessen Bewegungsbahn von einem Kleidungsstück zu einer Entfeuchtungseinrichtung und zurück verläuft. Beispielsweise kann ein bandförmiger Saugkörper verwendet werden, der über Umlenkrollen umläuft, wobei die zu trocknenden Kleidungsstücke zwischen einer Umlenkrolle und einer Andrückvorrichtung insbesondere in Gestalt einer Andrückrolle hindurch bewegt werden können. Wenn zusätzlich die Kleidungsstücke mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Saugkörperoberfläche bewegt werden, kann auf diese Weise erreicht werden, dass der Saugkörper auf dem Kleidungsstück abrollt, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Saugkörper und dem Kleidungsstück und damit ein Abrieb des Kleidungsstücks vermieden wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen so großen Saugkörper vorzusehen, dass damit abschnittsweise sämtliche Kleidungsstücke einer Charge entfeuchtet werden können. Die benutzten bzw. mit einem Kleidungsstück in Berührung gebrachten Abschnitte des Saugkörpers werden an einen Sammelort bewegt. Nach dem Entfeuchten des letzten Kleidungsstücks der Charge kann dann der Saugkörper im ganzen oder abschnittsweise getrocknet werden. Bei diesem Verfahren kann für alle Kleidungsstücke der Charge eine sehr hohe Entfeuchtungswirkung erzielt werden, da immer ein vollkommen trockener Saugkörperabschnitt mit einem Kleidungsstück in Berührung gebracht werden kann. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Saugkörper an der Umgebungsluft bis zu der nächsten Inbetriebnahme der Vorrichtung langsam zu trocknen. Dazu kann eine Verbindung zwischen dem Sammelort für den Saugkörper und dem Außenraum geöffnet oder der Sammelraum belüftet werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Kleidungsstück von verschiedenen Seiten mit einem Saugkörper in Berührung gebracht werden. Dadurch kann eine größere Fläche des Kleidungsstücks von Saugkörpern berührt und damit die Entfeuchtungswirkung verbessert werden.
Um das Kleidungsstück und den Saugkörper miteinander in Berührung zu bringen, kann das Kleidungsstück auch mit einem Gasstrahkund insbesondere. einem Luftstrahl. ange-1 drückt werden. Dadurch werden Abdrücke von festen Gegenständen auf dem Kleidungsstück vermieden.
Nach dem Entfeuchten mit Hilfe des Saugkörpers kann das Kleidungsstück mit Gasstrahlen bzw. Druckluftstrahlen beaufschlagt werden, um es zu glätten. Durch die Verwendung eines Gasstrahls, der vorzugsweise ein Luftstrahl ist und eine Kraft auf das zu glättende Kleidungsstück ausübt, kann mit geringem Aufwand eine Glättwirkung erzielt werden, diei zudem sehr schonend für das Kleidungsstück ist. Durch den Gasstrahl kann das Gewebe des Kleidungsstücks stellenweise eingedrückt oder auf das gesamte Kleidungsstück eine Zugkraft ausgeübt werden, wodurch es gespannt wird. Auf diese Weise werden gegebenenfalls vorhandene Falten geglättet. Diese Glättwirkung des Gasstrahls kann erhöht werden, indem das Gewebe des Kleidungsstücks vor dem Glättvorgang oder zu Beginn des Glättvorgangs entspannt wird, indem das Gewebe des Kleidungsstücks befeuchtet und erhitzt wird. Dazu kann dem Gasstrahl Wasserdampf zugemischt und auf diese Weise auf das Gewebe geleitet werden. Weiterhin ist es möglich, das Kleidungsstück mit Wasser zu besprengen, wobei das Wasser mittels der Düse, mit der der Gasstrahl gegen das Kleidungsstück gerichtet wird, oder mittels einer eigenen Düse versprengt werden kann, die nicht zur Erzeugung des Gasstrahls dient.
Durch den wenigstens einen Gasstrahl wird notwendigerweise eine Kraft auf das Kleidungsstück ausgeübt. Dadurch kann das Kleidungsstück auf nachteilige Weise bewegt und dabei möglicherweise verknittert werden. Dies kann beispielsweise verhindert werden, indem ein Gasstrahl verwendet wird, der zwar eine hohe Ausströmgeschwindigkeit, aber einen geringen Durchmesser aufweist. Dies führt dazu, dass der Gasstrahl insgesamt keine große Kraft auf das Kleidungsstück ausübt und es daher in seiner Lage wenig beeinflusst, jedoch in einem kleinen Bereich auf dem Kleidungsstück doch eine hohe Spannwirkung auf das Gewebe und damit eine hohe Giättwirkung erzielen kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei aufgehängten Kleidungsstücken die Auslenkung auf- grund des Gasstrahls zumindest zum Teil kompensiert wird, indem die Aufhängung des Kleidungsstücks etwas zu der Düse herangezogen wird, aus der der Gasstrahl strömt.
Das Kleidungsstück wird vorteilhafterweise während der Beaufschlagung mit dem Gas- f strahl gestützt.- Damit kann verhindert werden, -dass -das Kleidungsstück durch« die Kraft des Gasstrahls bewegt wird. Weiterhin kann damit ein stärkerer Gasstrahl verwendet und damit eine bessere Glättwirkung erzielt werden. Das Stützen kann mittels festen Stützen wie beispielsweise wenigstens einer Stützfläche geschehen. Wenn das Kleidungsstück beispielsweise zum Durchlaufen von mehreren Behandlungsstationen bewegt wird, können derartige Stützen können auch so eingerichtet, dass sie sich mit dem Kleidungsstück mitbewegen können. Beispielsweise kann wenigstens eine Stützrolle verwendet werden, die um eine Achse drehbar gelagert ist, die zumindest im Wesentlichen, senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Kleidungsstücks ausgerichtet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Kleidungsstück von einem Gasstrahl gestützt. Das Kleidungsstück wird in dieser Ausführungsform von beiden Seiten von wenigstens einem Gasstrahl beaufschlagt. Auf diese Weise können Abdrücke im Gewebe vermieden werden, die bei festen Stützen entstehen können. Ferner wird die Glättwirkung verstärkt, da von beiden Seiten eine Kraft von einem Gasstrahl ausgeübt wird.
Die von beiden Seiten wirkenden Gasstrahlen können insbesondere derart aufeinander abgestimmt werden, dass der dazwischen gelegene Abschnitt des Kleidungsstücks auf eine bestimmte Art und Weise verformt wird, um ein gutes Glättergebnis zu erreichen. Dazu kann die von beiden Seiten mittels der Gasstrahlen ausgeübte Kraft jeweils mit einer nicht gleichmäßigen Kraftverteilung über eine bestimmte Fläche verteilt sein. Die Kraftverteilungen über die Flächen auf beiden Seiten können unterschiedlich eingestellt werden, so dass in einem Abschnitt des Kleidungsstücks die von einer ersten Seite auf den Abschnitt ausgeübte Kraft größer als die von der anderen zweiten Seite ausgeübte Kraft ist und in einem danebenliegenden Abschnitt die von der zweiten Seite ausgeübte Kraft überwiegt. Auf diese Weise kann das Kleidungsstück definiert verformt werden, so dass es beispielsweise eine gewellte Form annimmt oder sich in dem Kleidungsstück Erhebungen zu der einen und der anderen Seite hin ausbilden. Beispielsweise kann von der einen Seite ein Gasstrahl eingesetzt werden, der sich konusartig aufweitet und innen hohl ist, so dass er an der Oberfläche des Kleidungsstücks eine Kraft in einem ringförmi- gen Bereich ausübt, und von der anderen Seite ein Gasstrahl eingesetzt werden, der ausschließlich in einem kleinen punkt- oder kreisförmigen Bereich eine Kraft erzeugt, wobei der punkt- bzw. kreisförmige Bereich innerhalb des ringförmigen Bereichs der von der gegenüberliegenden Seite ausgeübten Kraft befindet. Dies bewirkt, dass zwischen dem 'ringförmigen Bereich und dem darin liegenden- punkt- bzw. kreisförmigen Bereich das Gewebe des Kleidungsstücks gespannt und geglättet wird. Anstelle eines punkt- bzw. kreisförmigen Flächendrucks des einen Gasstrahl kann auch ein im Wesentlichen linien- förmiger Flächendruck gewählt werden. Allgemein kann mit einer in angrenzenden Bereichen in unterschiedliche Richtungen wirkenden Krafteinwirkung das Gewebe in diesen Bereichen gespannt und geglättet werden.
iDie von beiden Seiten wirkenden Kräfte können so abgestimmt werden, dass das Klei- dungsstück in einem bestimmten örtlichen Bereich gehalten und insbesondere verhindert wird, dass das Kleidungsstück in ungewollte Berührung mit anderen Teilen gerät, wodurch eine Verschmutzung oder ein Verknittern verhindert werden kann. Da die Kraft eines eingesetzten Gasstrahls mit der Entfernung von der Düse abnimmt, kann durch die Anordnung, die Ausrichtung und die Ausströmcharakteristik von gegenüberliegenden und gegeneinander gerichteten Düsen ein Regelsystem geschaffen werden, das die Kleidungsstücke an einem bestimmten Ort zwischen den Düsen zu halten versucht.
Dabei kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Ort des Kleidungsstücks oder eines Abschnitts des Kleidungsstücks erfasst wird und der erfasste Ort als Eingangsgröße einer Regelung verwendet wird, die die von den verschiedenen Seiten auf das Kleidungsstück wirkenden Gasstrahlen so regelt, dass das Kleidungsstück oder der Abschnitt des Kleidungsstücks sich immer an einem vorgegebenen Soll-Ort bzw. Soll-Ortsbereich befindet. Die Ortserfassung kann mit Lichtschranken bzw. Reflexlichtschranken durchgeführt werden, wobei auch andere Verfahren zur Abstandsmessung bzw. Ortserfassung beispielsweise mittels Ultraschall eingesetzt werden können.
Durch das Zusammenspiel der von beiden Seiten auf das Kleidungsstück ausgeübten Kräfte und der Kraftverteilung über die Fläche kann das Gewebe des Kleidungsstücks schonend aber zugleich kräftig gespannt und somit eine hohe Glättwirkung erzielt werden. Dabei kann die Kraftverteilung und/oder die von den einzelnen Seiten ausgeübte Gesamtkraft über die Zeit verändert werden, so dass eine wechselnde Verformung erreicht wird, die sich vorteilhaft auf den Glättvorgang auswirken kann.
Beim Glätten kann der Gasstrahl zum Glätten des Kleidungsstücks zuerst erwärmte, anschließend ^zunächst im -Wesentlichen -trockene und erhitzte Luft und. anschließend im. Wesentlichen trockene und nicht erhitzte Luft enthalten. Die zu Beginn verwendete heiße Luft kann angefeuchtet sein, um das Glätten zu erleichtern. Mittels der anschließenden verwendeten heißen und trockenen Luft wird das Kleidungsstück getrocknet und am Schluss mit kalter Luft abgekühlt, um die Empfindlichkeit gegen Knitter zu verringern.
Die Ausströmgeschwindigkeit, der Volumenstrom und/oder die Richtungsverteilung des Gasstrahls kann während des Glättens mittels eines Gasstrahls verändert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken gemäß einer Ausführungsform, und
Fig. 2 eine Seitenansicht durch eine Vorrichtung zum Anordnen von Kleidungsstücken zur Verwendung in der Glättvorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 schematisch im Schnitt dargestellte Vorrichtung zum Waschen, Entfeuchten und Glätten von Kleidungsstücken aller Art, wie Jacken, Hemden, Hosen usw., weist ein quaderförmiges bzw. schrankförmiges Gehäuse 1 auf, das zur Aufnahme der zu glättenden Kleidungsstücke 2 dient. Innerhalb des Gehäuses 1 ist an zwei gegenüberliegenden Innenwänden jeweils ein umlaufend gelagertes geschlossenes Transportband 3 angeordnet, wobei in Fig. 1 ein Transportband 3 in Aufsicht zu sehen ist. Die zwei Transportbänder 3 können gleichsinnig und mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit im Uhrzeigersinn angetrieben werden. Zwischen den Transportbändern 3 sind nicht dargestellte Verbindungsstreben angeordnet, an denen Hängevorrichtungen 4 befestigt sind, an denen die zu glättenden Kleidungsstücke 2 aufgehängt werden. Die Hängevorrichtungen 4 besitzen im Wesentlichen die Form eines Kleiderbügels, so dass Kleidungsstücke aller Art auf ihnen aufgehängt werden können. Die Transportbänder 3 sind im oberen Bereich des Gehäuses 1 angeordnet und besitzen die Form eine Quadrats, so dass die Kleidungsstücke 2 an der linken Seite nach oben, oben nach rechts, an der rechten Seite nach unten und unten nach links bewegt werden können. An der linken Seitenwand des Gehäuses^ sind unten. zwei gegenüber angeordnete Druckluftdüsen 7 derart angeordnet, dass die Kleidungsstücke von den Transportbändern 3 durch den Zwischenraum zwischen den Druckluftdüsen 7 nach oben hindurch bewegt werden können. Die Druckluftdüsen 7 sind mit einem Generator 5 verbunden, der ein Gebläse aufweist und Luftströme unterschiedlicher Temperatur und mit unterschiedlichen Drücken erzeugen kann. Der Generator 5 besitzt einen Lufteinlass innerhalb des Gehäuses 1 und einen Lufteinlass 17 außerhalb des Gehäuses 1 , mit dem Frischluft angesaugt werden kann.
Über den Druckluftdüsen 7 ist ein Feuchtigkeitsvlies 20 angeordnet, das mittels zweier Umlenkrollen nahe der Innenwand so gelagert ist, dass es wie ein Förderband angetrieben werden kann und sich dabei parallel der Bewegungsbahn der Kleidungsstücke 2 bewegt. Das Feuchtigkeitsvlies 20 besteht aus einem hochsaugfähigem Material und wird dabei mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kleidungsstücke 2 angetrieben, so dass sich der jeweils innenliegende Abschnitt zusammen mit den Kleidungsstücke 2 nach oben bewegt. Auf der dem Feuchtigkeitsvlies 20 gegenüberliegenden Seite des Transportbandes 3 ist eine Anpressrolle 21 angeordnet, die mit einem nachgiebigen Überzug versehen ist. Der Abstand zwischen der Anpressrolle 21 und dem Feuchtigkeitsvlies 20 kann ver- ändert werden, so dass es möglich ist, entweder die Kleidungsstücke 2 zwischen der Anpressrolle 21 und dem Feuchtigkeitsvlies 20 beim Hindurchbewegen zusammenzupressen oder die Kleidungsstücke 2 ohne Berührung durch das Feuchtigkeitsvlies 20 hindurchzubewegen. An der unteren Umlenkrolle des Feuchtigkeitsvlies 20 ist eine Auspressrolle 22 vorgesehen, die in so geringem Abstand zu der unteren Umlenkrolle angeordnet ist, dass das Feuchtigkeitsvlies 20 zwischen der unteren Umlenkrolle und der Auspressrolle 22 stark zusammengedrückt und auf diese Weise in dem Feuchtigkeitsvlies 20 enthaltene Flüssigkeit ausgepresst wird.
Weiterhin ist im unteren Teil des Gehäuses 1 ein Sumpf 18 ist in einem Zwischenboden 25 ausgebildet, der unten innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet und so ausgeformt ist, dass sich sämtliche Flüssigkeit aus dem oberen Teil des Gehäuses 1 unten in dem Sumpf 18 sammelt, in dem ein Flusensieb 16 angeordnet ist. Der Zwischenboden 25 besitzt weiterhin die Funktion, einen Trockenraum abzuteilen, in dem der Generator 5 untergebracht ist. In dem Trockenraum ist ferner eine Abflusspumpe 12 angeordnet, deren Einlass in dem Sumpf 18 mündet und deren Auslass 13 nach außen führt und mit einem Abwasseranschluss insbesondere eines Haushalts verbindbar ist.;
In dem Trockenraum unterhalb des Zwischenbodens 25 ist weiterhin eine Waschvorrichtung 19 angeordnet, die mit dem Sumpf 18 und einem nicht dargestellten Frischwasserzulauf verbunden ist, und eine Flüssigkeitspumpe und eine Heizeinrichtung aufweist. Die Waschvorrichtung 19 ist derart eingerichtet, dass sie Flüssigkeit entweder aus dem Frischwasserzulauf oder aus dem Sumpf 18 entnehmen und zu verschiedenen Düsen weiterleiten kann, wobei- die Flüssigkeit erhitzt und insbesondere aus dem Frischwasserzulauf entnommene Flüssigkeit verdampft werden kann. In der Waschvorrichtung ist weiterhin eine Einspülvorrichtung vorgesehen, mit der Waschmittel in das Gehäuse 1 eingespült werden kann.
An diese Waschvorrichtung 19 sind Netzdüsen 9, Waschdüsen 10, Spüldüsen 11 und Heißdampfdüsen 6 angeschlossen, die*auf der rechten Seite des Gehäuses 1 angeordnet, sind. Die Netzdüsen 9 werden mit Frischwasser versorgt und dienen zum Benetzen von trockenen Kleidungsstücke 2. Die Waschdüsen 10 werden mit insbesondere erwärmter Waschlauge versorgt, die insbesondere über den Sumpf 18 im Kreislauf geführt wird, und dienen zum Waschen der Kleidungsstücke 2. Die Spüldüsen 11 werden mit kaltem Frischwasser versorgt und dienen zum Ausspülen der Waschlauge aus den Kleidungsstücke 2. Die Heißdampfdüsen 6 werden mit erhitztem Wasserdampf versorgt, der aus Frischwasser gewonnen wird, und dienen zum Dämpfen der Kleidungsstücke 2.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine Hängevorrichtung 4 im Schnitt dargestellt, die einen hohlen Verbindungsabschnitt 23 und einen unten damit verbundenen Bügelabschnitt 24 aufweist, der sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt und eine Länge aufweist, die im Wesentlichen der Breite eines Kleidungsstücks 2 entspricht. Der Bügelabschnitt 24 ist hohl und weist über seinen Umfang verteilt Öffnungen auf. Die Hängevorrichtungen 4 sind über nicht dargestellte Einrichtungen mit dem Generator 5 oder der Waschvorrichtung 19 derart verbindbar, dass der Innenraum der Verbindungsabschnitte 23 und der Bügelabschnit- te 24 ebenso wie die Heißluftdüsen 6 mit Heißluft, Wasch- bzw. Spülflüssigkeit oder Dampf versorgt werden können.
Mit der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung können Kleidungsstücke 2 zuerst -gewaschen, getrocknet und abschließend geglättet.werdenr wobei die Kleidungsstücke 2 nicht aus der Vorrichtung genommen werden müssen. Zunächst werden die Kleidungsstücke 2 auf die Hängevorrichtungen 4 aufgehängt. Dazu können die Hängevorrichtungen 4 aus dem Gehäuse 1 entnommen werden, die Kleidungsstücke 2 auf die Hängevorrichtungen 4 gehängt und diese anschließend wieder im Gehäuse 1 an den Verbindungsstreben zwischen den Transportbändern 3 eingehängt werden. Nach dem Schließen des Gehäuses 1 wird der Waschgang eingeleitet. Dazu werden die Transportbänder 3 in Bewegung versetzt, um die Kleidungsstücke 2 im Uhrzeigersinn durch das Gehäuse zu bewegen. Zuerst werden die Kleidungsstücke 2 mittels der Netzdüsen 9 mit Frischwasser benetzt. Anschließend werden die Kleidungsstücke 2 zu den Waschdüsen 10 weiterbewegt, von denen sie mit Waschlauge eingesprüht werden, die in der Waschvorrichtung 19 durch Einspülen von Waschmittel in Frischwasser erzeugt wird. Dazu wird das Frischwasser über eine nicht dargestellte Einspüleinrichtung geleitet, in die Waschmittel entweder in pulveriger und/oder flüssiger Form eingefüllt werde kann. Das Waschmittel wird dabei in das Gehäuse 1 eingespült.
Sobald eine Sollstand an Flüssigkeit im Gehäuse 1 erreicht oder eine bestimmte vorgegebene Flüssigkeitsmenge zugelaufen ist, stoppt die Waschvorrichtung 19 den Zulauf von Frischwasser und beginnt, Wasser aus dem Sumpf 18 zu entnehmen und zu den Flüssigkeitsdüsen 8 zu leiten, wobei das Wasser bis auf eine Solltemperatur erwärmt wird. Das mittlerweile mit dem Waschmittel versetzte Wasser wird so als Waschlauge im Kreislauf geführt und kann zusätzlich über die Hängevorrichtungen 4 auch von innen auf die Kleidungsstücke 2 gespritzt werden. In diesem Arbeitsgang wird Schmutz aus den Kleidungsstücke 2 ausgespült.
Anschließend wird in einer Spülphase die Waschlauge mit der Abflusspumpe 12 in einen Abwasseranschluss abgepumpt. Nachfolgend werden die Kleidungsstücke 2 gespült, um die Waschlauge aus ihnen zu entfernen. Dazu wird in mehreren Spülgängen Frischwasser zu den Spüldüsen 11 gepumpt und das Wasser zusammen mit der ausgespülten Waschlauge mittels der Abflusspumpe 12 abgepumpt. Die Spülwirkung wird verstärkt, indem am Ende jedes Spülgangs die Flüssigkeitszufuhr zu den Spüldüsen 11 unterbrochen wird und die Druckluftdüsen 7 mit Druckluft versorgt werden. Wenn die Kleidungsstücke 2 zwischen den Druckluftdüsen 7 hindurchbewegt werden, werden sie von den Druckluftstrahlen zusammengedrückt, wodurch die Spülflüssigkeit aus ihnen herausgedrückt wirdr-Auf diese-Weise verbleiben nach einem Spülgang weniger Reste der Λ/Vasch*. lauge bzw. Verunreinigungen, so dass eine geringere Anzahl an Spülgängen bzw. weniger Spülflüssigkeit erforderlich ist. Die zu den Druckluftdüsen 7 geleitete Luft kann dabei auch erwärmt werden, wodurch die von den Kleidungsstücke 2 aufgesogene Flüssigkeit leichter ausfließt und somit die Entwässerung mittels Druckluft am Ende der Spülgänge verstärkt werden kann. Um viel Flüssigkeit aus den Kleidungsstücke auszupressen werden die Druckluftdüsen 7 mit einem sehr hohen Druck beaufschlagt.
Nach dem letzten Spülgang werden die Kleidungsstücke 2 mittels des Feuchtigkeitsvlieses 20 weiter mechanisch entfeuchtet. Dazu wird der Abstand zwischen dem Feuchtigkeitsvlies 20 und der Anpressrolle 21 so weit verringert, dass ein hindurchbewegtes Kleidungsstück 2 von der Anpressrolle 21 gegen das Feuchtigkeitsvlies 20 gedrückt wird. Dabei entzieht das hochsaugfähige Material des Feuchtigkeitsvlieses 20 dem Kleidungsstück 2 weitere Feuchtigkeit. Die von dem Feuchtigkeitsvlies 20 aufgenommene Feuchtigkeit wird zwischen der unteren Umlenkrolle und der Auspressrolle 22 wieder herausge- presst, so dass der Teil des Feuchtigkeitsvlieses 20, der gerade mit einem Kleidungsstück 2 in Berührung gerät, immer so wenig Feuchtigkeit wie möglich enthält, um dem Kleidungsstück 2 möglichst viel Flüssigkeit entziehen zu können. Diese rein mechanische Art der Entfeuchtung benötigt keine Wärme, zu deren Erzeugung nachteiligerweise sehr viel Energie erforderlich ist, so dass mit Hilfe der Feuchtigkeitsvlieses 20 der Feuchtigkeitsgehalt der Kleidungsstücke 2 mit besonders geringem Energieaufwand verringert werden kann.
Darüber hinaus kann mit dieser Art der Entfeuchtung aufgrund der saugenden Wirkung des Feuchtigkeitsvlieses 20 bereits mit einem geringen Anpressdruck den Kleidungsstücke 2 viel Feuchtigkeit entzogen werden, so dass die Kleidungsstücke 2 nicht verknittert und trotzdem weitgehend entfeuchtet werden. Der Anpressdruck kann durch Veränderung des Abstands zwischen der Anpressrolle 21 und dem Feuchtigkeitsvlies 20 insbesondere in Abhängigkeit des Gewebes und der Dicke der Kleidungsstücke 2 einstellbar sein. Nach der Vorentfeuchtung mittels des Feuchtigkeitsvlieses 20 schließt sich der Trocken- und Glättschritt an. Das Glätten geschieht vorteilhafterweise bei einer definierte Feuchte der Kleidungsstücke 2. Wenn die Kleidungsstücke mittels des Feuchtigkeitsvlies 20 bereits ausreichend entfeuchtet worden sind, -können die Kleidungsstücke 2 unmittelbar; nach der mechanischen Vorentfeuchtung geglättet werden.
Falls die mechanische Vorentfeuchtung nicht ausreichend war, werden die Kleidungsstücke 2 vor dem Glätten mit Warm- bzw. Heißluft aus den Druckluftdüsen 7 bis zur geeigneten Feuchte getrocknet. Dazu wird erwärmte Luft geringen Drucks zu den Druckluftdüsen 7 geleitet. Gleichzeitig wird die Gehäuserückwand 15 mit Frischwasser aus dem Frischwasseranschluss gekühlt. Auf diese Weise kondensiert die den Kleidungsstücke 2 entzogene Feuchtigkeit an der Rückwand 15 und läuft in den Sumpf 18, aus dem sie zusammen mit dem Kühlwasser für die Rückwand 15 von der Abflusspumpe 12 abgepumpt werden kann. In diesem Fall wird die Luft innerhalb des Gehäuses 1 im Kreislauf geführt, wozu der Generator 5 die Luft innerhalb des Gehäuses 1 ansaugt. ,
Weiterhin^ besteht die Möglichkeit, die Kleidungsstücke 2 bis zur gewünschten Feuchte nach dem Abluftprinzip zu entfeuchten, indem mittels eines Gebläses 14 ständig Luft aus dem Inneren des Gehäuses 1 nach außen geblasen wird. Auf diese Weise wird die den Kleidungsstücke 2 entzogene Feuchtigkeit nach außen geführt, wobei der Generator 5 die Luft von außen ansaugen muss. Dieses Verfahren erfordert allerdings eine Aufstellung der Vorrichtung in einem ausreichend belüfteten Raum, um die nach außen geführte Feuchtigkeit abzuführen. Durch die zwei Möglichkeiten, die Feuchtigkeit entweder in der Vorrichtung zu kondensieren und abzupumpen oder sie nach außen zu führen, kann eine Bedienperson sich entsprechend der jeweiligen Gegebenheiten zwischen den beiden Varianten entscheiden. Das Kondensieren der Feuchtigkeit in der Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass der Aufstellungsraum nicht gelüftet werden muss, wodurch beispielsweise im Winter vorteilhafterweise keine Energie zum Heizen des Aufstellungsraums verloren geht. Im Sommer kann dagegen die Abluftvariante gewählt werden, die kein Frischwasser zur Kühlung der Rückwand 15 und weniger Energie zum. Erhitzen der Trockenluft benötigt.
Das Glätten erfolgt durch die Beaufschlagung der Kleidungsstücke mit heißen Dampf aus den Heißdampfdüsen 6, wodurch das Gewebe der Kleidungsstücke 2 erwärmt und ent- spannt wird. Anschließend werden die Kleidungsstücke 2 zwischen die beiden Druckluftdüsen 7 hindurchgeführt. Durch die aus den Druckluftdüsen 7 austretende Druckluft wird das Gewebe der Kleidungsstücke 2 gespannt und geglättet, wobei der Glättvorgang und die verwendeten Druckluftstrahlen dem vorigen Ausführungsbeispiel entsprechen. Das t Glätten erfolgt durch-die Kraft, die die Druckluftstrahlen aus den Druckluftdüsen 7* auf die- Kleidungsstücke ausüben. Diese Kraft kann mittels des Drucks der zu den Druckluftdüsen 7 geleiteten Luft auf die gewünschte Wirkung eingestellt werden. Insbesondere wird die Kraft so eingestellt, dass die Kleidungsstücke 2 nicht flattern, sondern der jeweils zwischen den Druckluftdüsen 7 befindliche Abschnitt eines Kleidungsstücks 2 straff gespannt sind. Die in dem Glättschritt verwendete Druckluft weist einen geringeren Druck auf als die zum Entfeuchten am Ende der Waschphase verwendete Druckluft. Beim Glätten kann ein zu hoher Luftdruck nachteilig sein, wenn die Kleidungsstücke 2 dadurch zum Flattern gebracht oder verknittert werden.
Beispielsweise können die beiden Druckluftdüsen 7 beim Glätten unterschiedlich verteilte Flächenkräfte auf die Kleidungsstücke ausüben, so dass sich die auf einen bestimmten Teil eines Kleidungsstücks 2 von beiden Seiten wirkenden Kräfte nicht gegenseitig aufheben. Vorteilhafterweise sind die Flächenkraftprofile der von den beiden Druckluftdüsen 7 ausgeübten Kräfte zueinander komplementär, so dass beispielsweise in den Bereichen, in denen von der linken Druckluftdüse 7 eine hohe Flächenkraft erzeugt wird, von der rechten Druckluftdüse 7 eine geringe Flächenkraft erzeugt wird, und umgekehrt. Dabei sind die Kräfte so ausgelegt, dass die Kleidungsstücke ungefähr mittig zwischen den beiden Druckluftdüsen 7 gehalten werden.
Auf diese Weise können auf ein Kleidungsstück 2 mittels Druckluft Spannkräfte ausgeübt werden, die einzelne Gewebeabschnitte des Kleidungsstücks 2 spannen und dadurch glätten. Dieser Vorgang wiederholt sich jedes Mal, wenn ein bestimmtes Kleidungsstück 2 zwischen den beiden Druckluftdüsen 7 hindurchgeführt wird. Während dieses Vorgangs kann weiterhin Dampf mittels der Heißdampfdüsen 6 auf die Kleidungsstücke gerichtet werden. Dabei ist zu beachten, dass der Dampf nur mit geringem Druck ausgestoßen wird, um nicht zu einem Flattern bzw. zu einem Verknittern der Kleidungsstücke 2 führt. Die Kleidungsstücke 2 werden während dieses Glättvorgangs weiter getrocknet, wobei die entzogene Feuchtigkeit wie zuvor beschrieben entweder an der gekühlten Rückwand 15 kondensiert und mittels der Abflusspumpe 12 abgepumpt oder mittels des Gebläses 14 nach außen geblasen wird.
Nach einer bestimmten Zeit wird die Heißdampfabgabe der Heißdampfdüsen 6 gestoppt. Die Kleidungsstücke werden dann nur noch mit-heißer Druckluft aus den Druckluftdüsen 7 beaufschlagt, um sie während des Glättens fertigzutrocknen. Sobald der gewünschte Trockengrad erreicht ist, werden die Kleidungsstücke nur noch mit kalter Luft beaufschlagt, um sie wie im vorigen Ausführungsbeispiel abzukühlen. Danach können die Kleidungsstücke 2 dem Gehäuse 1 entnommen werden.
Sobald die Kleidungsstücke 2 fertiggetrocknet sind, werden sie weiter im Gehäuse 1 bewegt, wobei jedoch nur noch Kaltluft durch die Druckluftdüsen 7 eingeblasen wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die geglätteten Kleidungsstücke 2 abkühlen und unempfindlicher gegen Falten werden, da das Gewebe im heißen Zustand leichter verknittert. Weiterhin wird verhindert, dass eine Bedienperson sich an heißen Teilen innerhalb des Gehäuses 1 verbrennt. Nach dem Abkühlen der Kleidungsstücke 2 bzw. der Vorrichtung können die Kleidungsstücke 2 entnommen werden.
Um die Kleidungsstücke 2 ohne vorgeschalteten Waschgang zu glätten, können die Kleidungsstücke mit wenig Frischwasser aus den Netzdüsen 9 befeuchtet werden, so dass das Gewebe der Kleidungsstücke 2 entspannt wird. Danach können die Kleidungsstücke 2 wie zuvor beschrieben geglättet und getrocknet werden. Durch die Heißdampfdüsen 6 ist es auch möglich, die Kleidungsstücke 2 ohne vorheriges Durchnässen zu glätten. Dazu können beispielsweise schon gewaschene und getrocknete Kleidungsstücke 2 in der Vorrichtung gedämpft und dann wie zuvor beschrieben geglättet und getrocknet werden.
Weiterhin können die Kleidungsstücke 2 auch ohne Dämpfen mittels der Heißdampfdüsen geglättet werden. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Kleidungsstücke 2 vorher gewaschen worden sind und nach der Vorentfeuchtung eine gewisse Restfeuchte aufweisen. In diesem Fall wird vorteilhafterweise erwärmte Druckluft zu den Druckluftdüsen 7 geleitet, um die Kleidungsstücke 2 zu erwärmen und so das Glätten zu erleichtern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfeuchten von Kleidungstücken (2), bei welchem Verfahren ein Kleidungsstück (2) mit wenigstens einem Saugkörper (20)' aus eirierh säugfähi-' gen Material in Berührung gebracht und anschließend von dem Saugkörper (20) getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) nach der Berührung mit einem Kleidungsstück entfeuchtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) mehrere Abschnitte aufweist und die einzelnen Abschnitte des Saugkörpers (20) nacheinander in Folge mit einem Kleidungsstück (2) in Berührung gebracht, von diesem getrennt und entfeuchtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) die Gestalt eines geschlossenen Strangs aufweist und umlaufend bewegt wird, so dass einzelne Abschnitte des Saugkörpers (20) nacheinander zu einem Kleidungsstück (2) und einer Vorrichtung zum Entfeuchten eines Abschnitts des Saugkörpers (20) bewegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) durch Auspressen entfeuchtet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Saugkörper (20) auf dem Kleidungsstück (2) abgerollt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kleidungsstück (2) von verschiedenen Seiten mit wenigstens zwei Saugkörpern (20) in Berührung gebracht und von diesen getrennt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück (2) mit dem wenigstens eine Saugkörper (20) durch Anpressen mit einem Gasstrahl in Berührung gebracht wird.
9 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, • dass das Kleidungsstück (2) nach der Berührung mit dem Saugkörper (20) von wenigstens einem Gasstrahl beaufschlagt wird, der quer zu der Oberfläche des Kleidungsstücks (2) wirkt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) abschnittsweise wenigstens einem Kleidungsstück (2) einer Charge in Berührung gebracht wird, die in Berührung mit einem Kleidungsstück (2) gebrachten Abschnitte des Saugkörpers (20) zu einem Sammelort bewegt werden, an dem nach Entfeuchten des letzten Kleidungsstücks der Charge der gesamte Saugkörper (20) entfeuchtet wird.
11. Vorrichtung zum Entfeuchten von Kleidungsstücken (2), mit wenigstens einem •Saugkörper (20) aus einem saugfähigen Material und Kontaktrπitteln (3, .21), die derart eingerichtet sind, dass sie ein Kleidungsstück (2) mit dem wenigstens einen Saugkörper (20) in Berührung bringen und von dem wenigstens einen Saugkörper (20) trennen können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) aus einer Mikrofaser besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Transporteinrichtung (3) aufweist, derart eingerichtet ist, dass sie mehrere Kleidungsstücke (2) nacheinander an zu einem Saugkörper (20) hin und wieder weg bewegen kann.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel eine Andrückrolle (21) aufweisen, die beabstandet zu dem Saugkörper (20) angeordnet ist, und die Transporteinrichtung (3) derart eingerichtet ist, dass sie die Kleidungsstücke (2) zwischen dem Saugkörper (20) und der Andrückrolle (21) hindurchbewegen kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1: bis 9 eingerichtet ist.
PCT/EP2001/014909 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken WO2002052093A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110186T DE50110186D1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
EP01984859A EP1356150B1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
NO20032951A NO20032951L (no) 2000-12-27 2003-06-26 Fremgangsmate og anordning til avfukting av klesplagg
US10/608,571 US7481005B2 (en) 2000-12-27 2003-06-27 Method and configuration for removing moisture from items of clothing

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065335.9 2000-12-27
DE10065334.0 2000-12-27
DE10065336.7 2000-12-27
DE10065334A DE10065334A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Waschmaschine mit Trockner
DE10065335A DE10065335A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Waschmaschine mit Fördervorrichtung
DE10065336A DE10065336A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Waschmaschine mit Glätt- und/oder Bügelfunktion

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/608,571 Continuation US7481005B2 (en) 2000-12-27 2003-06-27 Method and configuration for removing moisture from items of clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002052093A1 true WO2002052093A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=27214220

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014866 WO2002052094A1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
PCT/EP2001/014864 WO2002052097A1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken
PCT/EP2001/014909 WO2002052093A1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014866 WO2002052094A1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
PCT/EP2001/014864 WO2002052097A1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7020983B2 (de)
EP (3) EP1349982A1 (de)
AT (1) ATE330052T1 (de)
DE (1) DE50110186D1 (de)
ES (1) ES2266285T3 (de)
NO (3) NO20032949D0 (de)
WO (3) WO2002052094A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060106B2 (en) * 2003-04-15 2006-06-13 Richard George Kleker Apparatus for washing and drying garments
CN106868844A (zh) * 2017-03-31 2017-06-20 陈建国 一种全自动智能熨衣柜
CN109610131A (zh) * 2018-11-02 2019-04-12 青岛海尔洗衣机有限公司 风衣洗涤控制方法和洗衣机
EP3511463A4 (de) * 2016-10-04 2019-09-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Bekleidungsbehandlungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052094A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
US20030135605A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Ramesh Pendakur User rating feedback loop to modify virtual channel content and/or schedules
US7103996B2 (en) * 2002-05-15 2006-09-12 Ark-Les Corporation Agitator for removing wrinkles from clothing
US7235109B2 (en) * 2004-04-12 2007-06-26 Kleker Richard G Apparatus for processing garments including a water and air system
US20050278983A1 (en) * 2004-03-01 2005-12-22 Maytag Corporation Filter vent for drying cabinet
GB0512123D0 (en) * 2005-06-15 2005-07-20 Cassidy Adrian Method and apparatus for washing articles
DE102007007354B4 (de) 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
KR101209401B1 (ko) * 2006-04-27 2012-12-06 엘지전자 주식회사 의류 재생 장치
US7958651B2 (en) * 2006-05-19 2011-06-14 Maniha Allan M Clothes dryer rake
KR100830514B1 (ko) 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
US20070080613A1 (en) * 2006-09-20 2007-04-12 Sterlite Optical Technologies Ltd Storage and transportation device for storing and transporting optical fiber preform and precursors thereof
US7997006B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
US7458171B1 (en) 2007-01-29 2008-12-02 Lentz Luke E Dehumidifier clothes dryer apparatus
JP5095240B2 (ja) * 2007-03-07 2012-12-12 ハイアール グループ コーポレーション 乾燥機
KR20080095502A (ko) * 2007-04-24 2008-10-29 삼성전자주식회사 드럼세탁기 및 이를 이용한 세탁방법
US8061055B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Megtec Systems, Inc. Step air foil web stabilizer
EP2152949B1 (de) * 2007-07-10 2012-08-29 LG Electronics Inc. Verfahren zur entfernung von gerüchen
KR101387497B1 (ko) * 2007-08-03 2014-04-21 엘지전자 주식회사 의류처리장치
TW200914675A (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Fu Kuang Huan Flow-dividing device of blowing model for drying and ironing clothing
KR101414625B1 (ko) * 2007-11-21 2014-07-03 엘지전자 주식회사 건조기
US20090158928A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool Corporation Squeezable moisture removal device
USD617063S1 (en) 2008-06-13 2010-06-01 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing device
US20100299954A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Brian Joseph Roselle Fabric Refreshing Cabinet Device
KR101456211B1 (ko) * 2008-08-20 2014-11-03 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
US8931667B2 (en) * 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
SE533007C2 (sv) 2008-10-24 2010-06-08 Ilt Productions Ab Distribuerad datalagring
WO2010111481A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 The Procter & Gamble Company Fluid dispensing system for fabric refreshing cabinet device
US9410281B2 (en) 2009-05-01 2016-08-09 Whirlpool Corporation Fabric treating systems and accessories
ES2351322B1 (es) * 2009-05-28 2011-12-19 Josefa Olaya Cordovez Sanchez Lavadora-secadora.
EP2438229A1 (de) * 2009-06-01 2012-04-11 The Procter & Gamble Company Textilpflegeschrankvorrichtung zur erhöhung der biegesteifigkeit
CN102449222B (zh) * 2009-06-01 2014-09-17 宝洁公司 包括被动热管理系统的织物复新柜体装置
US8950031B1 (en) * 2009-11-30 2015-02-10 Vincent I. Jaramillo Steaming device and steaming method
KR101191205B1 (ko) * 2009-12-15 2012-10-15 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
DE102010012819A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Endbehandlung gewaschener Wäschestücke und Trockner
EP2387200B1 (de) 2010-04-23 2014-02-12 Compuverde AB Verteilte Datenspeicherung
KR20120074557A (ko) * 2010-12-28 2012-07-06 삼성전자주식회사 의류처리장치 및 이의 제어방법
US9626378B2 (en) 2011-09-02 2017-04-18 Compuverde Ab Method for handling requests in a storage system and a storage node for a storage system
US8997124B2 (en) 2011-09-02 2015-03-31 Compuverde Ab Method for updating data in a distributed data storage system
US8769138B2 (en) 2011-09-02 2014-07-01 Compuverde Ab Method for data retrieval from a distributed data storage system
US8650365B2 (en) 2011-09-02 2014-02-11 Compuverde Ab Method and device for maintaining data in a data storage system comprising a plurality of data storage nodes
US8645978B2 (en) 2011-09-02 2014-02-04 Compuverde Ab Method for data maintenance
US9021053B2 (en) 2011-09-02 2015-04-28 Compuverde Ab Method and device for writing data to a data storage system comprising a plurality of data storage nodes
AT513241B1 (de) * 2012-08-02 2018-04-15 Franz Josef Diethart Bügelvorrichtung zum Halten eines Textilstückes für einen Waschvorgang und/oder Trocknungsvorgang
WO2015183221A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Gümüş Mustafa Steaming, thermosetting and drying machine with direct heating and energy recycling
WO2015185953A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Umm Al-Qura University Automatic ironing systems and methods
CN105442245A (zh) * 2014-09-28 2016-03-30 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗涤方法及应用该洗涤方法的洗衣机
US10163963B2 (en) * 2017-04-05 2018-12-25 Semiconductor Components Industries, Llc Image sensors with vertically stacked photodiodes and vertical transfer gates
US20190112741A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-18 Dequarrea Jenkins Cloth cleaner
KR20200025946A (ko) * 2018-08-31 2020-03-10 삼성전자주식회사 의류 관리기 및 그 제어방법
CN110055726B (zh) * 2019-04-20 2021-05-18 方思瑞科(江苏)科技有限公司 一种具有消毒烘干功能的智能衣架
US11301003B2 (en) * 2019-09-24 2022-04-12 Getac Technology Corporation Eletronic device with anti-shock function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035540A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Lepper Gmbh Masch App Wasch- und Trockengerat
JPH06126098A (ja) * 1992-10-21 1994-05-10 Y A Shii Kk 洗濯物の脱水装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US633819A (en) * 1899-02-20 1899-09-26 William J M Dobson Drying apparatus.
US1773167A (en) * 1925-09-28 1930-08-19 Wilhelm B Bronander Method of and apparatus for finishing cloth
US2817227A (en) * 1950-08-07 1957-12-24 Svensktkonstsilke Ab Means for treatment of freshly spun rayon filament yarn
US2632961A (en) * 1951-10-25 1953-03-31 Venango Engineering Co Inc Drier
US3592585A (en) * 1969-10-22 1971-07-13 Robert R Candor Method and apparatus for treating sheet-like material and the like
US3875681A (en) * 1974-02-27 1975-04-08 Gen Electric Condenser apparatus
GB1502040A (en) * 1975-12-30 1978-02-22 Tampella Oy Ab Method of drying a cardboard or a paper web and drying device for applying this method
DE2852449C2 (de) * 1978-12-04 1982-03-04 August Lepper Maschinen- U. Apparatebau Gmbh, 5340 Bad Honnef Trommelwasch- und Trockenmaschine
CH636661A5 (de) * 1979-06-05 1983-06-15 Ver Faerbereien Appretur Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
DE3119560C2 (de) * 1981-05-16 1984-05-10 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
IT1169275B (it) * 1981-11-09 1987-05-27 Omar Hakim Apparecchiatura per la stiratura rapida di capi di abbigliamento in genere
FR2542599A1 (fr) * 1983-03-14 1984-09-21 Fournier Georges Cintre chauffant pour vetements
DE3343236A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Hans 4600 Dortmund Baltes Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von geweben, insbesondere von empflindlichen geweben
JPS617100A (ja) * 1984-06-21 1986-01-13 Kubota Ltd 脱水方法
DE3627940A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-10 Veit Gmbh & Co Tunnel-finisher
US4682424A (en) * 1986-10-16 1987-07-28 Arlillian Irving Clothes drying apparatus
US5094020A (en) * 1990-03-26 1992-03-10 Wingfield Edward C Steam closet and hanger for the removal of wrinkles from clothing
DE59207954D1 (de) * 1992-06-10 1997-03-06 Jensen Ag Burgdorf Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken
DE4235560C2 (de) 1992-10-22 1995-08-10 Patent Und Innovationsagentur Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US5361516A (en) * 1993-03-23 1994-11-08 Dahman John A Device and method for drying pants wrinkle-free
FR2721625B1 (fr) * 1994-06-22 1996-09-13 Sebi Procédé et installation de conditionnement de vêtements après leur lavage.
JPH0849161A (ja) 1994-08-02 1996-02-20 N S Bureen:Kk 衣類処理装置と処理方法
US5404848A (en) * 1994-08-08 1995-04-11 Nelson; David B. Automotive drip pad assembly
AT783U1 (de) * 1995-03-02 1996-05-28 Jannach Helmut Einrichtung zum trocknen von schutzanzügen, jacken od.dgl.
US5713137A (en) * 1995-05-17 1998-02-03 Fujita; Sanai Apparatus for deodorizing, sterilizing and drying bedding and clothing
US5815961A (en) * 1996-06-26 1998-10-06 Whirlpool Corporation Clothes treating cabinet with inflatable hanger
DE19712848A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Veit Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Glätten von Kleidungsstücken
US5953938A (en) * 1998-07-28 1999-09-21 Tung; Wan-Chin Rolling drum type washing structure of a cloth washing apparatus
US6473998B1 (en) * 1999-04-30 2002-11-05 Superba (Societe Anonyme) Process for pre-drying textile filaments after wet treatment and device for practicing this method
US6357140B1 (en) * 2000-06-29 2002-03-19 Fps Food Processing Systems B.V. Apparatus for drying substantially ellipsoid products, such as for instance eggs
WO2002052094A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035540A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Lepper Gmbh Masch App Wasch- und Trockengerat
JPH06126098A (ja) * 1992-10-21 1994-05-10 Y A Shii Kk 洗濯物の脱水装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 421 8 August 1994 (1994-08-08) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060106B2 (en) * 2003-04-15 2006-06-13 Richard George Kleker Apparatus for washing and drying garments
EP3511463A4 (de) * 2016-10-04 2019-09-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Bekleidungsbehandlungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
CN106868844A (zh) * 2017-03-31 2017-06-20 陈建国 一种全自动智能熨衣柜
CN106868844B (zh) * 2017-03-31 2023-05-05 陈建国 一种全自动智能熨衣柜
CN109610131A (zh) * 2018-11-02 2019-04-12 青岛海尔洗衣机有限公司 风衣洗涤控制方法和洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
NO20032951D0 (no) 2003-06-26
EP1356150A1 (de) 2003-10-29
US7020983B2 (en) 2006-04-04
ES2266285T3 (es) 2007-03-01
EP1349982A1 (de) 2003-10-08
NO20032949L (no) 2003-06-26
US20040000068A1 (en) 2004-01-01
NO20032950L (no) 2003-06-26
NO20032951L (no) 2003-06-26
US20030233766A1 (en) 2003-12-25
NO20032949D0 (no) 2003-06-26
ATE330052T1 (de) 2006-07-15
EP1349978A1 (de) 2003-10-08
NO20032950D0 (no) 2003-06-26
US20040055186A1 (en) 2004-03-25
EP1356150B1 (de) 2006-06-14
DE50110186D1 (de) 2006-07-27
WO2002052094A1 (de) 2002-07-04
US6925737B2 (en) 2005-08-09
WO2002052097A1 (de) 2002-07-04
US7481005B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE112006000091B4 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10065336A1 (de) Waschmaschine mit Glätt- und/oder Bügelfunktion
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
EP1349975B1 (de) Waschmaschine mit fördervorrichtung
EP1349976B1 (de) Waschmaschine mit trockner
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
DE60035886T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spülen von geweben
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
WO2009074144A1 (de) Verfahren zum färben eines schlauches aus einem textilmaterial und färbemaschine zur durchführung des verfahrens
DE19935061A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen und Veredeln, wie Oberflächenentwicklung, von textilen Warenbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2820914C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von laufenden Textilbahnen
DE102009030286A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in einem Chemikalien ausgebenden Wäschetrockner
EP2004900B1 (de) Verfahren und trockner zum trocknen von wollestücken
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE19932666A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen und Veredeln wie Oberflächenentwicklung, von textilen Warenbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1635333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochveredeln von Textilien
DE2822026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen
DE1669561C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Wolle
DE1669561B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum karbonisieren von wolle
DE102009007293A1 (de) Verfahren zum Glätten von Wäsche
CH523725A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut
CH473266A (de) Einrichtung zur Behandlung von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10608571

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984859

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001984859

Country of ref document: EP