WO2002049983A1 - Verwendung von fliessmitteln auf polycarboxylat-basis für anhydrit-basierte fliessestriche - Google Patents

Verwendung von fliessmitteln auf polycarboxylat-basis für anhydrit-basierte fliessestriche Download PDF

Info

Publication number
WO2002049983A1
WO2002049983A1 PCT/EP2001/014897 EP0114897W WO0249983A1 WO 2002049983 A1 WO2002049983 A1 WO 2002049983A1 EP 0114897 W EP0114897 W EP 0114897W WO 0249983 A1 WO0249983 A1 WO 0249983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mol
formula
use according
anhydrite
assemblies
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Holland
Stefan Friedrich
Johann Plank
Klaus Prosiegel
Thomas Schuhbeck
Original Assignee
Skw Polymers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skw Polymers Gmbh filed Critical Skw Polymers Gmbh
Priority to AU2002231716A priority Critical patent/AU2002231716A1/en
Publication of WO2002049983A1 publication Critical patent/WO2002049983A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2664Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers
    • C04B24/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions

Definitions

  • the present invention relates to the use of flow agents based on polycarboxylate for anhydrite-based flow screeds which, in addition to pure anhydrite, can also contain anhydrite / firing plaster and anhydrite / cement mixing systems.
  • additives to hydraulic or latent hydraulic binders, for example cement or gypsum.
  • An important group of additives is that of superplasticizers. This facilitates processability and, in particular, improves flowability.
  • Various lignin sulfonates, naphthalene sulfonates and / or melamine-formaldehyde sulfite condensation products are generally used for these purposes. These classes of compounds have proven themselves technically, but the disadvantage is that they only maintain processability for a short period of time.
  • Anhydrite floating screeds are screeds that are pumped into the building in different mortar consistencies. These screeds largely level themselves or are leveled with little effort, for example using a so-called buffing rod. Advantages of AFE include the high bending tensile strength, low tendency to bowl (bulging of the screed panel at the edges due to shrinkage) and the possibility of laying even large areas without joints.
  • liquid screeds are used in the form of wet and dry mortar systems.
  • Wet mortar is in one mixed form with truck mixers delivered to the construction site, dry mortar is delivered to the construction site in silos or in bags and mixed there.
  • Anhydrite is the primary binder used.
  • anhydrites now CaSO 4
  • natural anhydrite synthetic anhydrite
  • thermal anhydrite REA anhydrite
  • gypsum now CaSO 4 * Vz H 2 O
  • anhydrite does not set in a practical time after adding water. This only happens after adding suitable exciters.
  • various mixtures of this type of binder are also used, such as anhydrite / firing gypsum mixing systems with a proportion of up to 50% by weight of firing gypsum.
  • the firing plaster can be made of natural or REA gypsum; however, alpha hemihydrate is usually used.
  • Anhydrite / cement mixing systems are used as further binder mixtures based on anyhdrite. With these systems, a compromise is made between the low shrinkage values of the anhydrite and the water resistance of the cement.
  • the cement content is usually less than 1/3 of the total amount of binder.
  • cement and / or salt-like exciters such as potassium sulfate are preferably used as alkaline exciters.
  • retarders are generally also added, for example hydrolyzed proteins or polyhydroxycarboxylic acids (such as tartaric acid).
  • Other additives can e.g. B. antifoam or stabilizers.
  • the flow loss over time is relatively large in the systems on the market which use conventional flow agents.
  • a long processing time Especially important on large or geometrically difficult construction sites (eg L-shaped rooms with the door at an angle) in order to be able to level the screed even after a long period of time.
  • the object of the present invention was therefore to provide flow agents for anhydrite-based flow screeds which do not have the disadvantages of the prior art mentioned, but which have an excellent liquefying effect and at the same time significantly extend the processability of the anhydrite-based flow screeds.
  • copolymers used according to the invention contain the following assemblies:
  • M hydrogen, a mono- or divalent
  • R 2 and R 3 each independently hydrogen or one
  • R 4 hydrogen, optionally with
  • R 5 hydrogen, an aliphatic
  • Hydrocarbon radical with 1 to 20 C atoms a cycloaliphatic hydrocarbon radical with 5 to 8 C atoms, an optionally substituted aryl radical with 6 to 14 C atoms, (b) 5 to 90 mol% of assemblies of the formula (Ha) and / or (IIb)
  • Y hydrogen, a methyl group or -COOM a ,
  • R 4 , R 5 , M, a, m, n and x have the meaning given above,
  • R 6 an optionally by hydroxyl, carbonyl, or
  • R 7 hydrogen or a methyl group
  • R 1 and R 5 are preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 4 carbon atoms. Sodium, potassium, lithium, calcium and / or magnesium ions are particularly suitable as monovalent or divalent metal cations for M.
  • R 4 phenyl
  • the phenyl radical can still preferably be substituted by hydroxyl, carboxyl and / or sulfonic acid groups.
  • polymerizable monomers for example monomers based on N-vinyl compounds, vinyl phosphorus compounds and optionally substituted acrylic or methacrylamides, are used for the synthesis "of the copolymers according to the invention.
  • monomers based on N-vinyl compounds, vinyl phosphorus compounds and optionally substituted acrylic or methacrylamides are used for the synthesis "of the copolymers according to the invention.
  • Preferred examples of such compounds are N-vinylpyrrolidone, vinylphosphonic acid and 2-acrylamide o-2-methylpropanesulfonic acid.
  • Phosphinic acid hypophosphorous acid, phosphonic acid, phosphorous acid and the salts of the acids mentioned.
  • copolymers are known and are described, for example, in EP 0736553 A2, WO 98/28353, EP 0983976 A1, WO 97/48656, US 5,753,744 and EP-A 753488. However, there is no reference to the use in flowing screeds based on anhydrite.
  • the copolymers preferably have an average molecular weight M n of 5,000 to 1,500,000 g / mol.
  • the copolymers are generally produced by radical polymerization using conventional starters.
  • the polymerization can be carried out in water, in
  • the polymer powder can be obtained from the aqueous polymer solution by conventional methods such as spray drying and drum drying or by precipitation.
  • the polymeric superplasticizer is used in an amount of 0.01 to 5% by weight (based on the weight of the mineral constituents) and in powder form.
  • the copolymers according to the invention are generally used here by mixing the polymer powders with the anhydrite binder and, if appropriate, with all other powdery constituents of the dry mortar mixture.
  • Pure anhydrite systems (natural, synthetic or thermal anhydrite or mixtures thereof) or anhydrite mixing systems with an anhydrite content of at least 50% by weight, such as anhydrite / firing plaster mixing systems, can be used as binders in the context of the present invention a gypsum of gypsum of up to 50% by weight or anhydrite / cement mixing systems with a proportion of cement of up to 30% by weight can be used.
  • the AFE mortar was mixed in the laboratory with a mortar mixer according to DIN EN 196-1.
  • the mixing process was also carried out as described in DIN EN 196-1, but with the difference that the sand was added to the mixing trough at the beginning and not afterwards.
  • Example 1 Self-leveling screed based on REA anhydrite
  • Polymeric flow agent according to EP 0 736 553 A1 consisting of 30 mol% maleic anhydride (Ib), 20 mol% maleic acid MPEG-2000 ester (IIA) and 50 mol% ethylene glycol monovinyl ether (IIb).
  • Example 3 Self-leveling screed based on REA anhydrite and HS cement
  • Polymeric flow agent according to EP 0 736 553 A1 consisting of 32 mol% maleic anhydride (Ib), 18 mol% maleic acid MPEG-2000 ester (IIA) and 50 mol% ethylene glycol monovinyl ether (IIb).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung von Fliessmitteln auf Polycarboxylat-Basis bestehend aus wasserlöslichen Copolymeren für Anhydrit-basierte Fliessestriche beschrieben. Der Vorteil der erfindungsgemäss eingesetzten Fliessmittel gegenüber konventionellen Produkten liegt zum einen in den guten Fliess- und Verlaufseigenschaftern der entsprechend hergestellten Anhydrit-basierten Fliessestriche und zum anderen an der Tatsache, dass auch bei sehr geringer Dosierung eine lang anhaltende Verarbeitbarkeit zu erreichen ist.

Description

Verwendung von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis für Anhydrit-basierte Fließestriche
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis für Anhydrit-basierte Fließestriche, die neben reinem Anhydrit auch Anhydrit/Branntgips- und Anhydrit/Zement- Mischsysteme enthalten können.
Der Zusatz von Additiven zu hydraulischen bzw. latent hydraulischen Bindemitteln, beispielsweise Zement oder Gips, ist bekannt. Eine wichtige Gruppe an Zusatzmitteln stellt die der Fließmittel dar. Damit wird die Erleichterung der Verarbeitbarkeit und insbesondere die Verbesserung der Fließfähigkeit erreicht. Für diese Zwecke werden im allgemeinen verschiedene Ligninsulfonate, Naphthalinsulfonate und/oder Melamin- Formaldehyd-Sulfit-Kondensationsprodukte eingesetzt. Diese Verbindungsklassen haben sich technisch bewährt, von Nachteil ist aber, dass sie die Verarbeitbarkeit nur über einen kurzen Zeitraum aufrecht erhalten.
Anhydrit-Fließestriche (AFE) sind Estriche, die in unterschiedlichen Mörtelkonsistenzen in das Bauwerk eingepumpt werden. Diese Estriche nivellieren weitgehend selbständig bzw. werden mit geringem Aufwand, beispielsweise unter Einsatz einer sogenannten Schwabbelstange, eingeebnet. Vorteile von AFE sind u.a. die hohe Biegezugfestigkeit, geringe Tendenz zum Schüsseln (Aufwölbung der Estrichplatte an den Rändern durch Schwinden) sowie die Möglichkeit, auch große Flächen fugenlos zu verlegen.
In der Praxis werden solche Fließestriche in Form von Nass- und Trockenmörtelsystemen eingesetzt. Nassmörtel werden in einer angemischten Form mit Fahrmischern an die Baustelle geliefert, Trockenmörtel werden in Silos oder in Säcken an die Baustelle geliefert und dort angemischt.
Als Bindemittel kommt hierbei vor allem Anhydrit zum Einsatz. Im Bereich der Anhydrite (ehem. CaSO4) sind Naturanhydrit, synthetischer Anhydrit und thermischer Anhydrit (REA-Anhydrit) bekannt. Im Gegensatz zu Gips (ehem. CaSO4 * Vz H2O) bindet Anhydrit nicht nach Zugabe von Wasser in einer praxisgerechten Zeit ab. Dies geschieht erst nach Zugabe von geeigneten Anregern. Neben reinem Anhydrit werden auch vielfältige Mischungen aus diesem Bindemitteltyp eingesetzt, wie z.B. Anhydrit/ Branntgips-Mischsysteme mit einem Anteil von bis zu 50 Gew.-% Branntgips. Der Branntgips kann hierbei aus Natur- oder REA-Gips hergestellt sein; üblicherweise kommt jedoch alpha-Halbhydrat zur Anwendung. Als weitere Bindemittelmischungen auf Basis von Anyhdrit kommen Anhydrit/Zement-Mischsysteme zum Einsatz. Bei diesen Systemen wird ein Kompromiss zwischen den niedrigen Schwindwerten des Anhydrits und der Wasserresistenz des Zementes geschlossen. Der Zementanteil ist üblicherweise kleiner als 1 /3 der gesamten Bindemittelmenge.
Bei den Anhydrit-Fließestrichen werden als alkalische Anreger vorzugsweise Zement und/oder salzartige Anreger, wie beispielsweise Kaliumsulfat, verwendet. Bei Verwendung von alpha-Halbhydrat werden im allgemeinen auch noch Verzögerer zugesetzt, wobei beispielsweise hydrolysierte Proteine oder Polyhydroxycarbonsäuren (wie beispielsweise Weinsäure) in Frage kommen. Weitere Zusätze können z. B. Antischaummittel oder Stabilisatoren sein.
Wie bereits erwähnt, ist der Fließmaßverlust über die Zeit bei den auf dem Markt angebotenen Systemen, welche konventionelle Fließmittel verwenden, relativ groß. Andererseits ist eine lange Verarbeitungszeit besonders auf großen bzw. geometrisch schwierigen Baustellen (z.B. L- förmige Räume mit der Tür im Winkel) wichtig, um auch noch nach längerer Zeitdauer den eingebrachten Estrich nivellieren zu können.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Fließmittel für Anhydrit-basierte Fließestriche bereitzustellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, sondern eine hervorragende verflüssigende Wirkung aufweisen und gleichzeitig die Verarbeitbarkeit der Anhydrit-basierten Fließestriche deutlich verlängern.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung wasserlöslicher CopolymereausPolyoxyalkylen-haltigen Strukturbausteinen sowie Carbonsäure- und/oder Carbonsäureanhydrid-Monomeren gemäß Anspruch 1 sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren, im weiteren als Polycarboxylate bezeichnet.
Es wurde hierbei überraschenderweise gefunden, dass diese Produkte bei deutlich geringerer Dosierung im Vergleich zu konventionellen Fließmitteln eine hervorragende Wirksamkeit aufweisen. Darüber hinaus verlängern sie die Verarbeitbarkeit des Anhydrit-basierten Fließestriches deutlich, was einen wesentlichen Vorteil für den Verarbeiter darstellt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere enthalten folgende Baugruppen:
(a) 5 bis 90 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (lb) und/oder (lc)
-CH CH — (la)
I I MaOOC COOMa
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
wobei
M = Wasserstoff, ein ein- oder zweiwertiges
Metallkation oder ein Ammoniumion, a = Λk oder 1, R1 = Wasserstoff oder ein aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
R2 und R3 = jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine
Methylgruppe, x 0 bis 2, X Sauerstoff oder N-R4,
R4 = Wasserstoff, gegebenenfalls mit
Hydroxylgruppen substituierter aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, oder -(C H^O^-R5 und m = 2 bis 4, n 1 bis 200 und
R5 = Wasserstoff, ein aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, ein gegebenenfalls substituierter Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen, (b) 5 bis 90 Mol-% Baugruppen der Formel (Ha) und/oder (llb)
-C- - CR1— CH; — CR1 ( Y (CH2)X (CH2)X
C = O O(CmH2mO)nRε I z
(Ha) (llb)
worin
Y = Wasserstoff, eine Methylgruppe oder -COOMa,
Z = -O-(CrnH2mO)n-R5 oder NH-R4 und
R\ R4, R5, M, a, m, n und x oben genannte Bedeutung besitzen,
(c) 0 bis 90 Mol-% Baugruppen der Formel (III)
— CH2— CH — 2 I R6
worin
R6 = ein gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Carbonyl-, oder
Sulfonsäure-Gruppen substituierter Phenylrest oder ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 6 C-
Atomen
sowie
(d) 0 bis 90 Mol-% Baugruppen der allgemeinen Formel (IV) — CH2— CR - I CH — SO3Ma
(IV)
worin
R7 = Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
M und a oben genannte Bedeutung besitzen.
Vorzugsweise stellen R1 und R5 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen dar. Als ein- oder zweiwertige Metallkationen für M kommen insbesondere Natrium-, Kalium-, Lithium-, Caicium- und/oder Magnesiumionen in Frage. Im Falle von R4 = Phenyl kann der Phenylrest noch vorzugsweise durch Hydroxyl-, Carboxyl- und/oder Sulfonsäure- Gruppen substituiert sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden 0 bis 33 Mol-%, bezogen auf die Baugruppen (a) bis (d), andere polymerisierbare Monomere, beispielsweise Monomere auf Basis von N-Vinylverbindungen, Vinyl- Phosphorverbindungen sowie gegebenenfalls substituierte Acryl- bzw. Methacrylamide zum Aufbau " der erfindungsgemäßen Copolymere verwendet. Bevorzugte Beispiele für derartige Verbindungen sind N- Vi nylpyrrolid on, Vinylphosphonsäure und 2-Acrylamid o-2- methylpropansulfonsäure.
Aus der Gruppe der Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure-Derivaten sowie Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und/oder -estern haben sich folgende Verbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen: 1 . Copolymere mit 5 bis 55 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (Ib), 1 5 bis 65 Mol-% der Formel (lla) und 30 bis 80 Mol-% (llb).
2. Copolymere mit 50 bis 85 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (Ic) sowie 1 5 bis 50 Mol-% der Formel (lla) und/oder (llb). Diese Copolymere können gegebenenfalls auch in Gegenwart von 0, 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere, Phosphor enthaltende Verbindungen hergestellt worden sein. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispielsweise
Phosphinsäure, hypophosphorige Säure, Phosphonsäure, phosphorige Säure und die Salze der genannten Säuren.
3. Copolymere mit 10 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (Ib), 10 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel (lla) sowie 0 bis 80 Mol-% der Baugruppen der Formel (III).
4. Copolymere mit 25 bis 75 Mol-% Baugruppen der Formel (Ic), 10 bis 60 Mol-% Baugruppen der Formel (lla) sowie 1 5 bis 65 Mol-% Baugruppen der Formel (IV).
Diese Copolymere sind bekannt und beispielsweise in der EP 0736553 A2, WO 98/28353, EP 0983976 A1 , WO 97/48656, US 5,753,744 sowie EP- A 753488 beschrieben. Es findet sich jedoch dort keinerlei Hinweis auf die Verwendung in Fließestrichen auf Anhydrit-Basis. Die Copolymere besitzen vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht Mn von 5.000 bis 1 50.000 g/Mol.
Die Copolymere werden im allgemeinen durch radikalische Polymerisation mit üblichen Startern hergestellt. Die Polymerisation kann in Wasser, in
Gemischen von Wasser mit bis zu 30 % organischen Lösemitteln, wie beispielsweise Alkoholen, oder gegebenenfalls in Substanz durchgeführt werden. Aus der wässrigen Polymerlösung kann das Polymerpulver durch gängige Verfahren wie beispielsweise Sprühtrocknung und Walzentrocknung oder durch Ausfällen gewonnen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das polymere Fließmittel in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der mineralischen Bestandteile) sowie in Pulverform verwendet. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Copolymere erfolgt hierbei in der Regel durch Vermischen der Polymerpulver mit dem Anhydrit-Bindemittel und gegebenenfalls mit allen weiteren pulverförmigen Bestandteilen der Trockenmörtelmischung.
Als Bindemittel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung reine Anhydrit-Systeme (Natur-, synthetischer oder thermischer Anhydrit bzw. Mischungen daraus) oder Anhydrit-Mischsysteme mit einem Anhydrit-Anteil von mindestens 50 Gew.-%, wie etwa Anhydrit/Branntgips-Mischsysteme mit einem Branntgips-Anteil bis zu 50 Gew.-% oder Anhydrit/Zement- Mischsysteme mit einem Zement-Anteil bis zu 30 Gew.-%, eingesetzt werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäß eingesetzten Fließmittel gegenüber konventionellen Produkten liegt zum einen in den guten Fließ- und Verlaufseigenschaften der entsprechend hergestellten Anhydrit-basierten Fließestriche und zum anderen in der Tatsache, dass auch bei sehr geringer Dosierung eine lang anhaltende Verarbeitbarkeit zu erreichen ist.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Anwendungsbeispiele
Die folgenden Beispiele erläutern die Wirkung erfindungsgemäßer polymerer Fließmittel in bezug auf die Fließfähigkeits- und Ausbreiteigenschaften einiger AFE-Rezepturen.
Mischvorschrift:
Die AFE-Mörtel wurden im Labor mit einem Mörtelmischer nach DIN EN 196-1 gemischt. Auch der Mischvorgang wurde wie in DIN EN 196-1 beschrieben durchgeführt, aber mit dem Unterschied, dass der Sand gleich zu Beginn und nicht erst nachträglich in den Mischtrog hinzugefügt wurde.
Die Fließfähiqkeit wurde mit einem in DIN EN 196 Teil 3 beschriebenen Vicat-Ring (Innendurchmesser oben = 70 mm, Innendurchmesser unten = 80 mm, Höhe = 40 mm) auf einer ebenen, trockenen Glasplatte untersucht. Die Bestimmung des Fließmaßes ( = Durchmesser des Ausbreitkuchens in mm) wurde pro Mischung fünfmal durchgeführt, und zwar zu den Zeitpunkten t = 0, 15, 30, 45 und 60 Minuten nach Mischende, wobei die Mischung vor der jeweiligen Fließmaßbestimmung mit einem Löffel 60 Sekunden lang wieder aufgerührt wurde.
Beispiel 1 : Fließestrich auf Basis REA-Anhydrit
Vergleich von konventionellem und erfindungsgemäßem Fließmittel.
Rezepturen:
Figure imgf000011_0001
Polymeres Fließmittel gemäß EP 0 736 553 A1 bestehend aus 30 Mol-% Maleinsäureanhydrid (Ib), 20 Mol-% MaIeinsäure-MPEG-2000-Ester (lla) und 50 Mol-% Ethylenglykolmonovinylether (llb). Produkt der Fa. Clariant GmbH, Frankfurt
Wie die Ergebnisse zeigen (siehe Abbildung 1 ), wird bei Zusatz des erfindungsgemäßen polymeren Fließmittels die Verarbeitbarkeit verbessert. Tabelle 1 : Vergleich der Festigkeiten mit dem konventionellen und erfindungsgemäßen polymeren Fließmittel
Figure imgf000012_0001
Die Ergebnisse zeigen, dass die Verarbeitbarkeit des AFE bei Zusatz der polymeren Fließmittel verbessert wird. Die Biegezug- und Druckfestigkeiten werden durch die erfindungsgemäßen polymeren Fließmittel nicht nachteilig beeinflusst.
Beispiel 2: Fließestrich auf Basis Synthese-Anhydrit
Vergleich von konventionellem und erfindungsgemäßem Fließmittel
Rezepturen:
Figure imgf000013_0001
1 Produkt der Fa. Clariant GmbH, Frankfurt
Wie die Ergebnisse zeigen (siehe Abbildung 2), wird bei Zusatz des erfindungsgemäßen polymeren Fließmittels die Verarbeitbarkeit verbessert. Beispiel 3: Fließestrich auf Basis REA-Anhydrit und HS-Zement
Vergleich von konventionellem und erfindungsgemäßem Fließmittel.
Rezepturen:
Figure imgf000014_0001
Polymeres Fließmittel gemäß EP 0 736 553 A1 bestehend aus 32 Mol-% Maleinsäureanhydrid (Ib), 18 Mol-% Maleinsäure-MPEG-2000-Ester (lla) und 50 Mol-% Ethylenglykolmonovinylether (llb). Produkt der Fa. Clariant GmbH, Frankfurt
Wie die Ergebnisse zeigen (siehe Abbildung 3), wird bei Zusatz des erfindungsgemäßen polymeren Fließmittels die Verarbeitbarkeit verbessert. Tabelle 2: Vergleich der Festigkeiten mit dem konventionellen und erfindungsgemäßen polymeren Fließmittel
Figure imgf000015_0001

Claims

Ansprüche
Verwendung von Fließmitteln auf Basis von Polycarboxylaten, enthaltend wasserlösliche Copolymere mit
(a) 5 bis 90 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (Ib) und/oder (Ic)
ΎH CH - da)
MaOOC COOM,
Figure imgf000016_0001
— CR2- CR1-
Figure imgf000016_0002
wobei M Wasserstoff, ein ein- oder zweiwertiges
Metallkation oder ein Ammoniumion, a % oder 1 , R1 Wasserstoff oder ein aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-
Atomen, R2 und R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
X = 0 bis 2,
X = Sauerstoff oder N-R4,
R4 = Wasserstoff, ein gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, oder -(CmH2rnO)n-R5, m 2 bis 4, n 1 bis 200 und
R5 Wasserstoff, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C- Atomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C- Atomen, ein gegebenenfalls substituierter Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen,
(b) 5 bis 90 Mol-% Baugruppen der Formel (lla) und/oder (llb)
Figure imgf000017_0001
(lla) (Mb)
worin
Y = Wasserstoff, eine Methylgruppe oder -COOMa, Z = -O-(CrnH2mO)n-R5 oder NH-R4 und
R1, R4, R5, M, a, m, n und x oben genannte Bedeutung besitzen, (c) 0 bis 90 Mol-% Baugruppen der Formel
-CH . -CH - I
R6
(III)
worin R6 ein gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Carbonyl-, oder Sulfonsäure-Gruppen substituierter Phenylrest oder ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 6 C-Atomen sowie
(d) 0 bis 90 MoI-% Baugruppen der allgemeinen Formel (IV)
CH — CR 7
CH2— SO3Ma
(IV)
worin
R7 = Wasserstoff oder eine Methylgruppe und M und a oben genannte Bedeutung besitzen,
für Anhydrit-basierte Fließestriche.
Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R5 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass M ein ein- oder zweiwertiges Metallkation ausgewählt aus der Gruppe der Natrium-, Kalium-, Lithium-, Caicium- oder Magnesium- Ionen ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R5 einen gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäure-Gruppen substituierten Phenylrest bedeutet.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 5 bis 55 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (Ib), 1 5 bis 65 Mol-% der Formel (lla) und 30 bis 80
Mol-% der Formel (llb) enthalten.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 50 bis 85 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (Ic) sowie 1 5 bis 50 Mol-% der Formel (lla) und/oder (llb) enthalten.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere in Gegenwart von 0, 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierbaren Monomere, Phosphor enthaltenden Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Phosphinsäure, hypophosphorige Säure, Phosphorsäure, phosphorige Säure bzw. deren Salze hergestellt worden sind.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 1 0 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel (la) und/oder (Ib), 10 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel (lla) sowie 0 bis 80 Mol-% der Baugruppen der Formel (III) enthalten.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 25 bis 75 Mol-% Baugruppen der Formel (Ic), 10 bis 60 Mol-% Baugruppen der Formel (lla) und 1 5 bis 65 Mol-%
Baugruppen der Formel (IV) enthalten.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere noch mit bis zu 33 Mol-% Monomeren, bezogen auf die Summe der Baugruppen (a) bis (d), auf der Basis von N-Vinylverbindungen, Vinyl-Phosphorverbindungen sowie (gegebenenfalls substituierten) Acryl- bzw. Methacrylamiden hergestellt worden sind.
1 1 . Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, d ass als zusätzliche Mo n omere N-Vinyl pyrro l id o n , Vinylphosphonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder Kombinationen davon eingesetzt worden sind.
1 2. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere ein mittleres Molekulargewicht Mn von 5 000 bis 1 50 000 g/Mol besitzen.
1 3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließmittel in Pulverform eingesetzt werden.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließmittel in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf den Gehalt der Fließestriche an mineralischen Bestandteilen eingesetzt werden.
1 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließestriche als Bindemittel Anhydrit in Form von Naturanhydrit, synthetischem Anhydrit . und/oder thermischem Anhydrit (REA-Anhydrit) enthalten.
1 6. Verwendung nach einem der Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließestriche als Bindemittel Anhydrit/Branntgips- Mischsysteme mit einem Branntgipsanteil bis zu 50 Gew.-% enthalten.
1 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließestriche als Bindemittel Anhydrit/Zement-Mischsysteme mit einem Zementanteil von bis zu 30 Gew.-% enthalten.
PCT/EP2001/014897 2000-12-19 2001-12-17 Verwendung von fliessmitteln auf polycarboxylat-basis für anhydrit-basierte fliessestriche WO2002049983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002231716A AU2002231716A1 (en) 2000-12-19 2001-12-17 Use of polycarboxylate-based flow agents for anhydrite-based flow screeds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163291 DE10063291A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Verwendung von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis für Anhydrit-basierte Fließestriche
DE10063291.2 2000-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002049983A1 true WO2002049983A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7667786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014897 WO2002049983A1 (de) 2000-12-19 2001-12-17 Verwendung von fliessmitteln auf polycarboxylat-basis für anhydrit-basierte fliessestriche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002231716A1 (de)
DE (1) DE10063291A1 (de)
WO (1) WO2002049983A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112890A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Basf Constr Polymers Gmbh Verwendung von fliessmitteln auf basis von polycarboxylaten für anhydrit-basierte fliessestriche
FR2921654A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Lafarge Sa Adjuvants pour des compositions hydrauliques de faible viscosite.
WO2011064058A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Basf Construction Polymers Gmbh Dispergiermittel
EP2468697A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Magnesiumestrich
WO2015110295A1 (de) 2014-01-21 2015-07-30 Basf Se Calciumsulfat-zusammensetzung umfassend ein additiv
US9394182B2 (en) 2012-07-12 2016-07-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Free flowing salt composition prepared by evaporative crystallization
WO2016173874A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Basf Se Gipshaltige zusammensetzung
US11377392B2 (en) 2015-06-26 2022-07-05 Construction Research & Technology Gmbh Additive for hydraulically setting compositions

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313937A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Dispergiermittel
CZ297701B6 (cs) * 2005-04-27 2007-03-07 Vysoká skola chemicko - technologická v Praze Plastifikátor pro výrobu cementových kasí, malt abetonu
FR2925042B1 (fr) 2007-12-14 2010-10-22 Lafarge Platres Adjuvant pour liant hydraulique
WO2012000773A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Construction Research & Technology Gmbh Halbstarre deckschicht
EP3354694A3 (de) 2018-03-01 2018-10-24 Clariant International Ltd Wasserglas mit farbzusammensetzungen
EP3354695A3 (de) 2018-03-01 2018-10-17 Clariant International Ltd Wasserglas mit farbzusammensetzungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610699A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-17 Chemie Linz GmbH Copolymere auf Basis von Maleinsäurederivaten und Vinylmonomeren, deren Herstellung und Verwendung
EP0725044A1 (de) * 1993-10-21 1996-08-07 Chichibu Onoda Cement Corporation Selbstnivellierende zusammensetzung aus wasserbasis
EP0736553A2 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Copolymere auf Basis von Oxyalkylenglykol-Alkenyl-ethern und ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten
GB2319522A (en) * 1996-11-26 1998-05-27 Kao Corp An aqueous slurry of a by-produced gypsum
EP0870784A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Cement Intellectual Property Ltd. Acrylat copolymere
EP0894811A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylen-glykol-Alkenylethern
WO2000009459A1 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Mbt Holding Ag Cementitious dry cast mixture
EP1052232A1 (de) * 1998-11-30 2000-11-15 Taiheiyo Cement Corporation Verfahren zur herstellung eines dispergiermittels für pulverförmige hydraulische zusammenetzung
US6264739B1 (en) * 1995-02-20 2001-07-24 Kao Corporation Dispersant for plaster

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610699A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-17 Chemie Linz GmbH Copolymere auf Basis von Maleinsäurederivaten und Vinylmonomeren, deren Herstellung und Verwendung
EP0725044A1 (de) * 1993-10-21 1996-08-07 Chichibu Onoda Cement Corporation Selbstnivellierende zusammensetzung aus wasserbasis
US6264739B1 (en) * 1995-02-20 2001-07-24 Kao Corporation Dispersant for plaster
EP0736553A2 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Copolymere auf Basis von Oxyalkylenglykol-Alkenyl-ethern und ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten
GB2319522A (en) * 1996-11-26 1998-05-27 Kao Corp An aqueous slurry of a by-produced gypsum
EP0870784A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Cement Intellectual Property Ltd. Acrylat copolymere
EP0894811A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylen-glykol-Alkenylethern
WO2000009459A1 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Mbt Holding Ag Cementitious dry cast mixture
EP1052232A1 (de) * 1998-11-30 2000-11-15 Taiheiyo Cement Corporation Verfahren zur herstellung eines dispergiermittels für pulverförmige hydraulische zusammenetzung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112890A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Basf Constr Polymers Gmbh Verwendung von fliessmitteln auf basis von polycarboxylaten für anhydrit-basierte fliessestriche
FR2921654A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Lafarge Sa Adjuvants pour des compositions hydrauliques de faible viscosite.
WO2009044046A2 (fr) * 2007-09-27 2009-04-09 Lafarge Adjuvants pour des compositions hydrauliques de faible viscosite
WO2009044046A3 (fr) * 2007-09-27 2009-06-04 Lafarge Sa Adjuvants pour des compositions hydrauliques de faible viscosite
WO2011064058A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Basf Construction Polymers Gmbh Dispergiermittel
WO2012085115A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Sika Technology Ag Magnesiumestrich
EP2468697A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Magnesiumestrich
EP3050861A1 (de) * 2010-12-24 2016-08-03 Sika Technology AG Magnesiumestrich
US9394182B2 (en) 2012-07-12 2016-07-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Free flowing salt composition prepared by evaporative crystallization
WO2015110295A1 (de) 2014-01-21 2015-07-30 Basf Se Calciumsulfat-zusammensetzung umfassend ein additiv
WO2016173874A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Basf Se Gipshaltige zusammensetzung
US10065893B2 (en) 2015-04-30 2018-09-04 Basf Se Gypsum-containing composition
US11377392B2 (en) 2015-06-26 2022-07-05 Construction Research & Technology Gmbh Additive for hydraulically setting compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063291A1 (de) 2002-06-20
AU2002231716A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189955B1 (de) Copolymere auf basis von ungesättigten mono- oder dicarbonsäure-derivaten und oxyalkylenglykol-alkenylethern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP0736553B1 (de) Copolymere auf Basis von Oxyalkylenglykol-Alkenyl-ethern und ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten
DE60101109T2 (de) Polymer für zementdispergierende Zusatzmittel
DE102005060947A1 (de) Pulverförmige Polykondensationsprodukte
EP2430093B1 (de) Wässrige polymerdispersionen
WO2002049983A1 (de) Verwendung von fliessmitteln auf polycarboxylat-basis für anhydrit-basierte fliessestriche
DE19905488A1 (de) Pulverförmige Polymerzusammensetzungen auf der Basis von Polyethercarboxylaten
DE3305098A1 (de) Superbetonverfluessiger fuer zementzusammensetzungen
WO2007076941A1 (de) Copolymere auf basis von ungesättigten mono- oder dicarbonsäure-derivaten und oxyalkylenglykol-alkenylethern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP2176307A1 (de) Emulgierende polymere und deren verwendung
EP1082275B1 (de) Fliessfähiges, hydraulisch abbindendes mörtelsystem
EP2331478A1 (de) Wasserreduzierte hydraulisch abbindende zusammensetzungen mit zeitlich verlängerter fliessfähigkeit
EP2373705A2 (de) Säurebausteine und verschiedenartige polyetherbausteine enthaltendes copolymer
EP2242781A1 (de) Wässrige lösung enthaltend copolymer mit polyetherseitenketten
WO2009100957A1 (de) Copolymer mit polyetherseitenketten und hydroxyalkyl- und säurebausteinen
EP3097061B1 (de) Calciumsulfat-zusammensetzung umfassend ein additiv
DE10061410A1 (de) Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2010066576A1 (de) Semikontinuierlich betriebenes verfahren zur herstellung von copolymeren
WO2002046117A1 (de) VERWENDUNG VON FLIEssMITTELN AUF POLYCARBOXYLAT-BASIS FÜR TONERDESCHMELZZEMENT-HALTIGE, SELBSTVERLAUFENDE SPACHTEL- UND AUSGLEICHSMASSEN
EP2504293A1 (de) Dispergiermittel
DE102006014529A1 (de) Verwendung von Fließmitteln auf Basis von Polycarboxylaten für Anyhdrit-basierte Fließestriche
DE60216103T2 (de) Verwendung von dispergiermittel für wässerige calciumsulfat-anhydrit zusammensetzungen und dispergiermittelgemische für solche zusammensetzungen
DE3751563T2 (de) Betonverflüssigerzusammensetzungen auf Basis von polymerisierbaren Karbonsäuren und diese enthaltende Betonzusammensetzungen.
DE19541720A1 (de) Hydraulisch erhärtendes Gemisch mit verbesserten Gebrauchseigenschaften, Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches und Verwendung eines Gel bildenden Polymergemisches als Zusatzstoff für hydraulisch erhärtende Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP