DE10061410A1 - Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE10061410A1
DE10061410A1 DE2000161410 DE10061410A DE10061410A1 DE 10061410 A1 DE10061410 A1 DE 10061410A1 DE 2000161410 DE2000161410 DE 2000161410 DE 10061410 A DE10061410 A DE 10061410A DE 10061410 A1 DE10061410 A1 DE 10061410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
formula
agents
mortar system
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000161410
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Degenkolb
Steffen Wache
Klaus Hoetzl
Jana Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCI Augsburg GmbH
Original Assignee
PCI Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCI Augsburg GmbH filed Critical PCI Augsburg GmbH
Priority to DE2000161410 priority Critical patent/DE10061410A1/de
Publication of DE10061410A1 publication Critical patent/DE10061410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Es wird ein fließfähiges Mörtelsystem beschrieben, welches DOLLAR A a) 10 bis 30 Gew.-% Portlandzement, wobei 5 bis 15 Gew.-% durch Flugaschen ersetzt sein können, DOLLAR A b) 10 bis 30 Gew.-% Zusatzstoffe auf Basis von Gesteinsmehlen und/oder puzzolanischen und/oder latent hydraulischen Zusätzen, DOLLAR A c) 50 bis 74 Gew.-% Zuschlagstoffe mit einer Sieblinie von 20 bis 40% von 0,1 bis 0,5 mm, 20 bis 40% von 0,5 bis 1,0 mm und 40 bis 60% von 1,0 bis 8,0 mm, DOLLAR A d) 0,1 bis 5 Gew.-% polymere Fließmittel auf Basis von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und/oder -estern, DOLLAR A e) 0,1 bis 5 Gew.-% Additive, ausgewählt aus der Gruppe Luftporenbildner, Beschleuniger, Verzögerer, Stabilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Schwundminderer, Schwundkompensationsmittel, Quell- oder Treibmittel, Dichtungsmittel, Nachbehandlungsmittel, Entschäumer und DOLLAR A f) 0 bis 10 Gew.-% einer Kunststoffdispersion und/oder eines redispergierbaren Polymerisatpulvers auf Basis von Vinyl-, Acryl- oder Polyurethan-Polymeren DOLLAR A sowie als Rest Wasser enthält. DOLLAR A Durch das anfängliche geringe Quellen bzw. die Volumenstabilität des erfindungsgemäßem Mörtelsystems und des nachfolgend geringen Schwunds werden die bekannten Schadensfälle zementärer Mörtelsysteme, insbesondere bei der Anwendung als Estrich oder Ausgleichsmasse, vermieden bzw. erheblich reduziert.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein fließfähiges Mörtelsystem mit verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften, wie z. B. geringem Schwinden, wobei dieses Mörtelsystem insbesondere für ein- oder mehrkomponentige Fließestriche oder fließfähige Ausgleichsmassen geeignet ist.
Fließfähige Mörtelsysteme zur Verlegung im Verbund oder schwimmend auf Trennlage oder Dämmung sind bekannt. Die Systeme bestehen üblicherweise aus einem zementären Bindemittel mit Zusatz- und Zuschlagstoffen sowie einer Reihe Zusatzmitteln. Die Fließfähigkeit bei geringen Wasserzusätzen wird durch leistungsfähige Fließmittel erreicht. Diese können flüssig (2-Komponentensystem) oder in Pulverform (1-Komponentensystem) zugegeben werden.
Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von Zementmörteln, insbesondere fließfähigen Mörteln, auf der Basis von Portlandzement starke Volumenänderungen während und nach der Aushärtung auftreten. Dies führt zu Spannungen, Rissbildung, Verformung (Schüsseln und Buckeln), Haftungsverlust, Hohllagen und anderen Schäden. Bislang wurden verschiedene Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, wie z. B. der Zusatz von expansiven Inhaltsstoffen(CaO, Al-Pulver, Ettringitbildner) zur Schwundkompensation (vgl. K. Krenkler, Chemie des Bauwesens, Bd. 1, Anorganische Chemie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1980, 271-274,312), oder gemäß WO 82/03 071 der Zusatz von Schwundminderern (z. B. Glykolether). Eine Schwundkompensation durch Expansivkomponenten ist jedoch schwer kontrollierbar und unterliegt in starkem Maße dem Einfluss der Umgebungsbedingungen. Organische Zusatzmittel bringen wiederum z. T. erhebliche Nebeneffekte wie Verzögerung, Lufteinführung, Festigkeitsabfall und reduzierte Frost-Tau- Wechsel-Widerstandsfähigkeit mit sich.
Die gesamte Volumenverringerung von zementären Mörtelsystemen ergibt sich aus den Anteilen der verschiedenartigen Schwindbeiträge wie Kapillar- oder Frühschwinden, Trocknungsschwinden, chemisches Schwinden und Carbonatisierungsschwinden. Die verschiedenen Beiträge können sich bezüglich ihres zeitlichen Auftretens sowie ihrem Anteil am Gesamtschwinden erheblich unterscheiden und verändern, bspw. bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bzw. Zusammensetzungen.
Die gemäß dem Stand der Technik verfügbaren Gegenmaßnahmen bringen in der Regel eine deutliche Erhöhung des Arbeitsaufwands bei der Verarbeitung mit sich, in Verbindung mit erhöhten Kosten, längeren Wartezeiten und einer Unsicherheit bezüglich der fachgerechten Ausführung der Gegenmaßnahmen. Diese Gegenmaßnahmen bestehen u. a. in einer Nachbehandlung der Mörtelsysteme durch Folienbelegung, Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln oder einer nachfolgenden Versiegelung der Oberfläche.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein fließfähiges Mörtelsystem zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern auch ohne Expansivkomponenten einem geringen Schwindvorgang unterliegt.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch ein fließfähiges Mörtelsystem gelöst, welches
  • a) 10 bis 30 Gew.-% Portlandzement, wobei 5 bis 15 Gew.-% durch Flugaschen ersetzt sein können,
  • b) 10 bis 30 Gew.-% Zusatzstoffe auf Basis von Gesteinsmehlen und/oder puzzolanischen und/oder latent hydraulischen Zusätzen,
  • c) 50 bis 74 Gew.-% Zuschlagstoffe mit einer Sieblinie von 20 bis 40% von 0,1 bis 0,5 mm, 20 bis 40% von 0,5 bis 1,0 mm und 40 bis 60% von 1,0 bis 8,0 mm,
  • d) 0,1 bis 5 Gew.-% polymere Fließmittel auf Basis von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und/oder -estern,
  • e) 0,1 bis 5 Gew.-% Additive, ausgewählt aus der Gruppe Luftporenbildner, Beschleuniger, Verzögerer, Stabilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Schwundminderer, Schwundkompensationsmittel, Quell- oder Treibmittel, Dichtungsmittel, Nachbehandlungsmittel, Entschäumer und
  • f) 0 bis 10 Gew.-% einer Kunststoffdispersion und/oder eines redispergierbaren Polymerisatpulvers auf Basis von Vinyl-, Acryl- oder Polyurethan-Polymeren
sowie als Rest Wasser enthält.
Es hat sich hierbei überraschenderweise gezeigt, dass das erfindungsgemäße Mörtelsystem nicht, wie erwartet, einem Schwindvorgang nach der Herstellung unterliegt, sondern vielmehr eine geringe anfängliche Quellung aufweist, ohne dass hierbei Expansivkomponenten (wie z. B. CaO/MgO, Ettringitbildner oder Aluminiumpulver) oder organische Schwundminderer in den üblichen Dosierungen zugesetzt werden müssen.
Das fließfähige Mörtelsystem entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht aus Bindemitteln, Zusatz- und Zuschlagstoffen, einem speziellen polymeren Fließmittel sowie Additiven und ggf. einer Kunststoffdispersion bzw. einem redispergierbaren Polymerisatpulver.
Als Bindemittelkomponente wird Portlandzement mit einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% eingesetzt, wobei 5 bis 15 Gew.-% durch Flugaschen ersetzt sein können.
Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Mörtelsystem Zusatzstoffe mit einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% und die üblichen Zuschlagstoffe mit einem Anteil von 50-74 Gew.-% sowie einer speziellen Sieblinie. Hierbei können die üblichen Zusatzstoffe auf Basis von Gesteinsmehlen wie z. B. Kalksteinmehl, Kreide, Marmor, Ton, Mergel, Aluminiumoxid, Talkum und/oder puzzolanischen und/oder latent hydraulischen Zusätzen, wie z. B. Hüttensand, Flugasche, Mikrosilica oder Mischungen davon, eingesetzt werden. Vorzugsweise wird als Zuschlagstoff Quarzsand eingesetzt. Die Zuschlagstoffe müssen hierbei folgende Sieblinie aufweisen: 20 bis 40% von 0,1 bis 0,5 mm, 20 bis 40% von 0,5 bis 1,0 mm und 40 bis 60% von 1,0 bis 8,0 mm.
Es ist als erfindungswesentlich anzusehen, dass das polymere Fließmittel mit einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-% an Polymerverbindungen auf Basis von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und/oder -estern besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden polymere Fließmittel eingesetzt, bestehend aus Copolymeren mit
  • a) 5-90 Mol-% der Baugruppen der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic)
    wobei
    M = Wasserstoff, ein ein- oder zweiwertiges Metallkation, Ammoniumion
    a = ½ oder 1
    R1 = Wasserstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten,
  • b) 10 bis 95 Mol-% der Baugruppen der allgemeinen Formel (IIa) und/oder (IIb)
    worin
    R2 für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, einen ggf. substituierten Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen
    X für Wasserstoff oder -COOMa
    m für 2 bis 4 sowie
    n für 0 bis 200 stehen und
    M und a oben genannte Bedeutung besitzen sowie
  • c) 0 bis 80 Mol-% Baugruppen der Formel (IIIa) und/oder (IIIb) und/oder (IIIc)
    worin
    R3 = Wasserstoff, ggf. mit Hydroxylgruppen substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, -(CmH2mO)n-R2 und M, a, R2, m, n oben genannte Bedeutung besitzen.
Vorzugsweise stellen R1 und R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-4 C-Atomen dar. Als ein- oder zweiwertige Metallkationen für M kommen insbesondere Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- oder Magnesiumionen in Frage. Im Falle von R2 = Phenyl kann der Phenylrest noch vorzugsweise durch Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäure-Gruppen substituiert sein. Aus der Gruppe der Copolymeren auf Basis von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure-Derivaten sowie Oxyalkylenglykol-Alkenylether und/oder -estern haben sich folgende Verbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen:
  • 1. Copolymere mit 5-55 Mol-% Baugruppen der Formel (Ia) und/oder (Ib), 15-65 Mol-% der Formel (IIa) und 30-80 Mol-% der Formel (IIb).
  • 2. Copolymere mit 50-85 Mol-% Baugruppen der Formel (Ia) und/oder (Ic) sowie 15-50 Mol-% der Formel (IIa) und/oder (IIb).
  • 3. Copolymere mit 10-35 Mol-% Baugruppen der Formel (Ia) und/oder (Ib), 15-40 Mol-% Baugruppen der Formel (IIa) sowie 50-75 Mol-% Baugruppen der Formel (IIIc).
  • 4. Copolymere mit 20-77 Mol-% der Formel (Ia) und/oder (Ib), 10-67 Mol-% Baugruppen der Formel (IIa) und/oder (IIb), 10-67 Mol-% Baugruppen der Formel (IIIc) sowie 3-60 Mol-% Baugruppen der Formel (IIIa) und/oder (IIIb).
Diese Copolymere sind bekannt und bspw. in der WO 9T/39 037, EP-A 894 811, DE-OS 199 26 611 sowie EP-A 753 488 beschrieben. Sie besitzen vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht Mn von 5000 bis 100 000 g/Mol.
Als weitere erfindungswesentliche Komponente enthält das erfindungsgemäße Mörtelsystem noch 0,1 bis 5 Gew.-% an üblichen Additiven, ausgewählt aus der Gruppe Luftporenbildner, Beschleuniger, Verzögerer, Stabilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Schwundminderer, Schwundkompensationsmittel, Quell- oder Treibmittel, Dichtungsmittel, Nachbehandlungsmittel und Entschäumer. Außerdem kann das Mörtelsystem entsprechend der vorliegenden Erfindung noch bis zu 10 Gew.-% einer flüssigen Kunststoffdispersion und/oder eines redispergiexbaren Polymerisatpulvers auf Basis von Vinyl-, Acryl- oder Polyurethan-Polymeren enthalten.
Vorzugsweise werden Polymerisate auf Basis von Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, geradkettigen oder verzweigten Vinylestern mit 3-18 C-Atomen, Acryl- und Methacryl- Monomeren, insbesondere Estern sowie Styrol und Ethen eingesetzt, die in Form ihrer Homo-, Co- oder Terpolymerisate sowie als Pfropfpolymerisate vorliegen können.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mörtelsystems, welches vorzugsweise einen W/Z-Wert von 0,3 bis 1,0 aufweist, erfolgt durch homogene Mischung der pulverförmigen Komponenten und der anschließenden Zugabe der Flüssigkomponente(n) (bei einkomponentigen Mischungen Wasser) unmittelbar vor der Verarbeitung. Hierbei können die polymeren Fließmittel in Pulverform zugegeben oder auf einen oder mehrere Bestandteile der festen Mörtelsystem-Komponenten in flüssiger Form aufgebracht werden. Stattdessen können die polymeren Fließmittel auch in flüssiger Form ggf. zusammen mit den Kunststoffdispersionen der Flüssigkomponente zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Mörtelsystem eignet sich insbesondere für die Herstellung von ein- oder zweikomponentigen Fließestrichen oder fließfähigen Ausgleichsmassen und zwar auf Trennlage oder Dämmschicht und im Verbund, da es im Gegensatz zu den bekannten Systemen während der ersten Tage volumenstabil ist bzw. gering quillt, so dass das starke anfängliche Schwinden von zementären Bauteilen vermieden wird.
Der sich anschließende Schwindvorgang ist im Unterschied zu konventionellen Systemen schnell abgeschlossen, wobei die Schwindwerte in einem niedrigen Bereich liegen.
Durch diese Vorteile des erfindungsgemäßen Mörtelsystems, d. h. anfängliches, geringes Quellen bzw. Volumenstabilität und nachfolgend geringer Schwund und dadurch Aufbau von nur geringen Schwundspannungen, werden die bekannten Schadensfälle zementärer Mörtelsysteme (insbesondere bei der Anwendung als Estrich oder Ausgleichsmasse), wie Verwölbung, Rissbildung, Haftungsverlust oder Hohllagen vermieden bzw. erheblich reduziert.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiele
Die Längenänderung der Baustoffmischungen wurden bestimmt, indem Mörtelprismen mit pulverförmigen polymeren Fließmitteln in Anlehnung an DIN EN 196, Teil 1 hergestellt wurden.
Herstellung der Mischungen
Der Trockenmischung wurden die erfindungsgemäßen polymeren Fließmittel sowie die Vergleichsprodukte zugesetzt.
Nach einer Reifezeit von 3 min wird das Ausbreitmaß (Verlaufseigenschaften) in Anlehnung an DIN 1048 mittels eines Plastikrings (∅ 80, Höhe 50 mm) auf einer Glasplatte ohne Verdichtungsmaßnahmen bestimmt.
Mit der frisch hergestellten Baustoffmischung werden Probekörper 4 cm × 4 cm × 16 cm zur Bestimmung der Längenänderung (DIN 52450) und der Festigkeiten (DIN EN 196, Teil 1) hergestellt.
Beispiel 1
13,40 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
5,40 Gew.-% Flugasche
10,80 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
59,80 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 29%, 0,5 bis 1 mm 23% und 1 bis 3 mm 48%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer(Agitan P803)
0,09 Gew.-% polymeres Fließmittel hergestellt aus
72 Mol-% Methacrylsäure (Formel Ic) und
28 Mol-% Oxyalkylenglykolmethacrylat (Formel IIa)
10,40 Gew.-% Wasser
W/Z 0,77
Beispiel 2
13,40 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Märker)
5,40 Gew.-% Flugasche
10,80 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
59,80 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 29%, 0,5 bis 1 mm 23% und 1 bis 3 mm 48%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,09 Gew.-% polymeres Fließmittel gemäß Beispiel 1
10,40 Gew.-% Wasser
W/Z 0,77
Beispiel 3
17,00 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
10,70 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
61,60 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 33%, 0,5 bis 1 mm 20% und 1 bis 3 mm 47%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,09 Gew.-% polymeres Fließmittel gemäß Beispiel 1
10,40 Gew.-% Wasser
W/Z 0,61
Beispiel 4
13,40 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
5,40 Gew.-% Flugasche
10,80 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
59,80 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 33%, 0,5 bis 1 mm 20% und 1 bis 3 mm 47%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,09 Gew.-% polymeres Fließmittel hergestellt aus
28 Mol-% Maleinsäure(anhydrid) (Formel Ia/Ib),
22 Mol-% Oxyalkylenglykolmaleat (Formel IIa) sowie
50 Mol-% Oxyalkylenglykol-Alkenylether (Formel IIb)
10,40 Gew.-% Wasser
W/Z 0,77
Beispiel 5
16,90 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
10,70 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
61,10 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 34%, 0,5 bis 1 mm 21% und 1 bis 3 mm 45%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,09 Gew.-% polymeres Fließmittel hergestellt aus
54 Mol-% Maleinsäure(anhydrid) (Formel Ia/Ib) und
46 Mol-% Oxyalkylenglykol-Alkenylether (Formel IIb)
11,00 Gew.-% Wasser
W/Z 0,65
Beispiel 6
16,90 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
10,70 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
61,10 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 34%, 0,5 bis 1 mm 21% und 1 bis 3 mm 45%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,09 Gew.-% polymeres Fließmittel hergestellt aus
8 Mol-% Maleinsäure(anhydrid) (Formel Ia/Ib),
52 Mol-% (Meth-)Acrylsäure (Formel Ic) sowie
40 Mol-% Oxyalkylenglykol-Alkenylether (Formel IIb)
11,00 Gew.-% Wasser
W/Z 0,65
Vergleichsbeispiel 1
17,00 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
10,70 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
61,40 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 33%, 0,5 bis 1 mm 20% und 1 bis 3 mm 47%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,30 Gew.-% konventionelles Fließmittel (Melment F17 G, SKW Trostberg AG)
10,40 Gew.-% Wasser
W/Z 0,61
Vergleichsbeispiel 2
17,00 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
10,70 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
61,40 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,5 mm 33%, 0,5 bis 1 mm 20% und 1 bis 3 mm 47%
0,09 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,09 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,30 Gew.-% konventionelles Fließmittel (Melment F245, SKW Trostberg AG)
10,40 Gew.-% Wasser
W/Z 0,61
Vergleichsbeispiel 3
19,50 Gew.-% Portlandzement CEM I 52,5 R (Fa. Milke)
16,60 Gew.-% Kalksteinmehl, spez. Oberfläche 16000 cm2
/g
49,80 Gew.-% Quarzsand mit folgender Sieblinie: 0,1 bis 0,4 mm 58,6%, 0,5 bis 1,6 mm 41,4%
0,11 Gew.-% Stabilisierer (Methylcellulose)
0,13 Gew.-% Entschäumer (Agitan P803)
0,13 Gew.-% polymeres Fließmittel gemäß Beispiel 1
13,60 Gew.-% Wasser
W/Z 0,70
Ergebnisse

Claims (20)

1. Fließfähiges Mörtelsystem, dadurch gekennzeichnet, dass es
  • a) 10 bis 30 Gew.-% Portlandzement, wobei 5 bis 15 Gew.-% durch Flugaschen ersetzt sein können,
  • b) 10 bis 30 Gew.-% Zusatzstoffe auf Basis von Gesteinsmehlen und/oder puzzolanischen und/oder latent hydraulischen Zusätzen,
  • c) 50 bis 74 Gew.-% Zuschlagstoffe mit einer Sieblinie von 20 bis 40% von 0,1 bis 0,5 mm, 20 bis 40% von 0,5 bis 1,0 mm und 40 bis 60% von 1,0 bis 8,0 mm,
  • d) 0,1 bis 5 Gew.-% polymere Fließmittel auf Basis von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol- Alkenylethern und/oder -estern,
  • e) 0,1 bis 5 Gew.-% Additive, ausgewählt aus der Gruppe Luftporenbildner, Beschleuniger, Verzögerer, Stabilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Schwundminderer, Schwundkompensationsmittel, Quell- oder Treibmittel, Dichtungsmittel, Nachbehandlungsmittel, Entschäumer und
  • f) 0 bis 10 Gew.-% einer Kunststoffdispersion und/oder eines redispergierbaren Polymerisatpulvers auf Basis von Vinyl-, Acryl- oder Polyurethan-Polymeren
sowie als Rest Wasser enthält.
2. Mörtelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinsmehle aus Kalksteinmehl, Kreide, Marmor, Ton, Mergel, Aluminiumoxid, Talkum und die puzzolanischen und/oder latent hydraulischen Zusätze aus Hüttensand, Flugasche, Mikrosilica bestehen.
3. Mörtelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoff Quarzsand eingesetzt wird.
4. Mörtelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Fließmittel aus Copolymeren bestehen mit
  • a) 5 bis 90 Mol-% der Baugruppen der Formel Ia und/oder Ib und/oder Ic
    wobei
    M = Wasserstoff, ein ein- oder zweiwertiges Metallkation, Ammoniumion
    a = ½ oder 1
    R1 = Wasserstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten,
  • b) 10 bis 95 Mol-% der Baugruppen der allgemeinen Formel IIa und/oder IIb
    worin
    R2 für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, einen ggf. substituierten Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen
    X für Wasserstoff oder -COOMa
    m für 2 bis 4 sowie
    n für 0 bis 200 stehen und
    M und a oben genannte Bedeutung besitzen sowie
  • c) 0 bis 80 Mol-% Baugruppen der Formel IIIa und/oder IIIb und/oder
    worin
    R3 = Wasserstoff, ggf. mit Hydroxylgruppen substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, -(CmH2mO)n-R2 und M, a, R2, m, n oben genannte Bedeutung besitzen.
5. Mörtelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 5 bis 55 Mol-% Baugruppen der Formel (Ia) und/oder (Ib), 15 bis 65 Mol-% der Formel (IIa) und 30 bis 80 Mol-% der Formel (IIb) enthalten.
6. Mörtelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 50 bis 85 Mol-% Baugruppen der Formel (Ia) und/oder (Ic) sowie 15 bis 50 Mol-% der Formel (IIa) und/oder (IIb) enthalten.
7. Mörtelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 10 bis 35 Mol-% Baugruppen der Formel Ia und/oder Ib, 15 bis 40 Mol-% Baugruppen der Formel IIa sowie 50 bis 75 Mol-% Baugruppen der Formel IIIc enthalten.
8. Mörtelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere 20 bis 77 Mol-% Baugruppen der Formel Ia und/oder Ib, 10 bis 67 Mol-% Baugruppen der Formel IIa und/oder IIb, 10 bis 67 Mol-% Baugruppen der Formel IIIc sowie 3 bis 60 Mol-% Baugruppen der Formel IIIa und/oder IIIb enthalten.
9. Mörtelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen.
10. Mörtelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass M ein ein- oder zweiwertiges Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- oder Magnesiumionen bedeutet.
11. Mörtelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von R2 = Phenyl der Phenylrest noch durch Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäure-Gruppen substituiert ist.
12. Mörtelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere ein mittleres Molekulargewicht Mn von 5000 bis 100 000 g/Mol aufweisen.
13. Mörtelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es einen W/Z-Wert von 0,3 bis 1,0 besitzt.
14. Verfahren zur Herstellung des fließfähigen Mörtelsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die pulverförmigen Komponenten homogen vermischt und die Flüssigkomponente(n) unmittelbar vor der Verarbeitung zugibt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Fliessmittel in Pulverform zugegeben oder auf einen oder mehrere Bestandteile der festen Mörtelsystem-Komponenten in flüssiger Form aufgebracht werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Fliessmittel in flüssiger Form der Flüssigkomponente zugegeben werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdispersionen in flüssiger Form der Flüssigkomponente zugegeben werden.
18. Verwendung des Mörtelsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für die Herstellung von Fließestrichen oder fließfähigen Ausgleichsmassen.
19. Verwendung des Mörtelsystems nach Anspruch 18 in ein- oder zweikomponentiger Form.
DE2000161410 2000-02-17 2000-12-09 Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn DE10061410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161410 DE10061410A1 (de) 2000-02-17 2000-12-09 Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007330 2000-02-17
DE2000161410 DE10061410A1 (de) 2000-02-17 2000-12-09 Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061410A1 true DE10061410A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161410 Withdrawn DE10061410A1 (de) 2000-02-17 2000-12-09 Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061410A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452503A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Dyckerhoff Fertigbeton Saar GmbH & Co. KG Zementgebundene Fliessestriche
EP1609770A2 (de) 2004-06-22 2005-12-28 PCI Augsburg GmbH Hydraulisch abbindender Klebemörtel
DE102006039100A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Indutec Gmbh Vergusskleber und Verfahren für das Aufkleben eines körperlichen Elementes auf einen festen Untergrund
WO2010040796A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Construction Research & Technology Gmbh ADSORPTIONSBLOCKER FÜR ZUSCHLÄGE IN FLIEßMITTEL ENTHALTENDEN BAUSTOFFMISCHUNGEN
CN101748852B (zh) * 2009-11-23 2011-11-16 赵顺年 外墙保温板及其制备方法
US8529694B2 (en) 2006-10-26 2013-09-10 Air Products And Chemicals, Inc. Powdered acetylenic surfactants and compositions containing them
US9334388B2 (en) 2006-10-25 2016-05-10 Wacker Chemie Ag Dispersion powder compositions comprising gemini surfactants
EP2430093B1 (de) 2009-05-15 2017-07-26 Sika Technology AG Wässrige polymerdispersionen
EP3333138A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 Sika Technology AG Flüssiges zusatzmittel für schnelle belegreife von zementestrichen
US20200087208A1 (en) * 2015-07-23 2020-03-19 Knauf Gips Kg Fast-drying screed and screed mixture for producing the screed

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452503A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Dyckerhoff Fertigbeton Saar GmbH & Co. KG Zementgebundene Fliessestriche
EP1609770A3 (de) * 2004-06-22 2010-10-06 PCI Augsburg GmbH Hydraulisch abbindender Klebemörtel
EP1609770A2 (de) 2004-06-22 2005-12-28 PCI Augsburg GmbH Hydraulisch abbindender Klebemörtel
DE102004030121A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Pci Augsburg Gmbh Hydraulisch abbindender Klebemörtel
DE102006039100A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Indutec Gmbh Vergusskleber und Verfahren für das Aufkleben eines körperlichen Elementes auf einen festen Untergrund
DE102006039100B4 (de) * 2006-08-19 2009-09-03 Leonhard Hanusch Verwendung eines Vergussklebers für das Aufkleben eines körperlichen Elementes auf einen festen Untergrund
US9334388B2 (en) 2006-10-25 2016-05-10 Wacker Chemie Ag Dispersion powder compositions comprising gemini surfactants
US8529694B2 (en) 2006-10-26 2013-09-10 Air Products And Chemicals, Inc. Powdered acetylenic surfactants and compositions containing them
WO2010040796A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Construction Research & Technology Gmbh ADSORPTIONSBLOCKER FÜR ZUSCHLÄGE IN FLIEßMITTEL ENTHALTENDEN BAUSTOFFMISCHUNGEN
CN102245527B (zh) * 2008-10-09 2014-08-06 建筑研究和技术有限公司 含流动剂的建筑材料组合物中集料的吸附阻滞剂
EP2430093B1 (de) 2009-05-15 2017-07-26 Sika Technology AG Wässrige polymerdispersionen
CN101748852B (zh) * 2009-11-23 2011-11-16 赵顺年 外墙保温板及其制备方法
US20200087208A1 (en) * 2015-07-23 2020-03-19 Knauf Gips Kg Fast-drying screed and screed mixture for producing the screed
US11028017B2 (en) 2015-07-23 2021-06-08 Knauf Gips Kg Fast-drying screed and screed mixture for producing the screed
EP3333138A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 Sika Technology AG Flüssiges zusatzmittel für schnelle belegreife von zementestrichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719742B1 (de) Hydraulisches Bindemittel
EP2361234B1 (de) Verfahren zur applikation von polymermodifizierten nassbetonmischungen
EP1258464B1 (de) Verwendung einer Pulverzusammensetzung als rheologisches Additiv mit verdickender Wirkung
EP3805181B1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE2835423A1 (de) Beton- und moertelzusatzmittel und dessen verwendung
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
CH646672A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von baustoffen.
DE19812246C2 (de) Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem und seine Verwendung
DE19534931B4 (de) Verfahren zur Kontrolle des Abbindens einer Wasser und Zement enthaltenden Mischung und Verwendung des Verfahrens beim Spritzbetonieren
DE10061410A1 (de) Fließfähiges Mörtelsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19623412B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatpulver
EP0211365B1 (de) Schnellzement
EP0213390A1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
EP2152647B2 (de) Wässrige zubereitungen polymermodifizierter abbindebeschleuniger und deren einsatz im baubereich
EP1019335B1 (de) Verpumpbare bindemittelzusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2994439B1 (de) Verwendungen eines mineralischen, hydraulischen pulverförmigen bindemittels
EP0698586A1 (de) Mit Polymerisaten modifizierte mineralische Baustoffe, die zusätzliche Polyetherderivate enthalten
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
JPS5992952A (ja) 強度遅効型混合セメント及び同混合セメントを用いた水硬性組成物
DE2759664C2 (de) Zusatzmittelkombination für wasserhaltige, abbindende Baustoffe
EP4119520A1 (de) Kimmschichtmörtel mit abdichtfunktion
EP1452503A1 (de) Zementgebundene Fliessestriche
EP0640061A1 (de) Hydraulisches bindemittel für beton oder mörtel
DE19714632A1 (de) Betonzusammensetzung für die Herstellung von Betonbauteilen, die ohne weitere Oberflächenabdichtung bzw. eingelegter Kunststoff- oder Metallabdichtungen für flüssige, einschließlich verflüssigter Gase, pastöse oder feste wassergefährdende Stoffe undurchlässig sind, diese Bauteile dienen als Barriere gegen wassergefährdende Stoffe aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal