WO2002048468A1 - Verfahren zur unterfangung von gründungselementen - Google Patents
Verfahren zur unterfangung von gründungselementen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002048468A1 WO2002048468A1 PCT/DE2001/004214 DE0104214W WO0248468A1 WO 2002048468 A1 WO2002048468 A1 WO 2002048468A1 DE 0104214 W DE0104214 W DE 0104214W WO 0248468 A1 WO0248468 A1 WO 0248468A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- underpinning
- foundation element
- foundation
- support column
- load
- Prior art date
Links
- 238000009424 underpinning Methods 0.000 title claims abstract description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 14
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/48—Foundations inserted underneath existing buildings or constructions
Definitions
- the invention relates to a method for underpinning foundation elements.
- Underpinning elements have the task of being a foundation element, especially one
- underpinnings Methods for producing such underpinnings are known from the practice of civil engineering. Usually, a body is subsequently inserted under an already existing and loaded foundation element (for example a foundation or bored pile) which better supports the foundation element above. Such measures may be necessary if the soil near such a foundation or foundation element is subsequently partially excavated or if there is a risk of other movements of the soil with the foundation element resting on it.
- the underpinning can also have the function of subsequently securing a foundation of an existing building.
- Underpinning is carried out in civil engineering, for example by the high pressure injection process (HDI).
- Cement suspension is introduced into the soil to be consolidated under high pressure and with high-energy radiation through one or more holes. If such a hole runs under a foundation element, the cement suspension introduced through the hole hardens there so that it forms a more stable basis for the foundation element above.
- the HDI process allows the targeted production of mostly columnar concrete bodies that can be used as underpinning, deep foundations, sealing bases or sealing blocks. This injection technique is also used to undercut Ge buildings or used to seal underground for dams and construction pits.
- the cement suspension to be introduced is naturally in a liquid to viscous state at the beginning of the underpinning using the HDI process.
- the disadvantageous consequence of this is that the underpinning body to be formed in the ground is also of a liquid to viscous consistency before it hardens. Since a foundation element usually transfers a load into the ground, this load must also be safely absorbed at the moment of underpinning, i.e. while the underpinning body has not yet hardened.
- the liquid to tough underpinning body cannot absorb this load, since the foundation element penetrate into the body that has not yet solidified and would therefore yield to the load to be borne by the foundation element. The result may be considerable damage to the structure to be supported and the people involved.
- the foundation element transfers the load applied to it in a simplified manner
- an underpinning body can only be used in a partial area of the soil under the end face of the foundation element. The remaining stable Soil below the end face then takes over the entire load until the underpinning body has fully hardened.
- the foundation elements are usually dimensioned so that they can transfer the load to be transferred with a certain safety margin.
- the end face is therefore slightly larger than would be physically required. If an underpinning body is now used below the foundation element, the area of the end face of the foundation element which can no longer be used for load transmission until the underpinning body has hardened may disadvantageously not become larger than the additional area which is caused by the
- the object solves the object with the features of claim 1.
- the invention is based on the knowledge that it is advantageous to prepare an underpinning project in such a way that, in a first method step, the end face or contact area of the foundation element that transmits the force is first increased, and in a subsequent second step one or more underpinning bodies are introduced.
- the force-transmitting end face for a foundation element is increased by introducing one or more support columns adjacent to the foundation element.
- These support columns which can also be introduced using the high-pressure injection method, for example, extend along the foundation element essentially parallel to its axis and form a force-transmitting connection with this and possibly with further support columns.
- the support columns transmit the load absorbed by the foundation element via their projection surfaces perpendicular to the load direction. If a holding column is, for example, cylindrical and parallel to the load direction along the foundation element, the holding column transmits the load received by the foundation element via its end face.
- the foundation element which can have a cylindrical shape and rests with its end face on an imaginary foundation level, is broadened into a composite by the support columns.
- the support columns connected to the foundation element do not protrude below the imaginary foundation level, so that the composite of foundation element and support columns is arranged essentially above the foundation level.
- This measure ensures that below or below the foundation level in the area of the now enlarged end face several or larger areas of the earth can be temporarily excluded from the power transmission of the load, while other parts of the end face can additionally transmit these load components. It is therefore advantageously possible to introduce several underpinning bodies into the ground at the same time, preferably using the HDI method described, which considerably reduces the total time required for underpinning.
- the introduction of the support columns in the first process step can advantageously be carried out simultaneously or at least at short intervals, since no force is transmitted into these columns during the introduction of these columns and the formation of the force-transmitting composite, as long as the foundation element is still securely on its full face on the Foundation level rests.
- holding columns which can be arranged in the form of a cuff around the foundation element, can also be introduced and cured completely in about two to five days.
- the complete underpinning project can be completed in around ten days.
- the area over which the load is transferred into the ground can be increased by the method.
- the underpinning bodies Given the appropriate number and size of the underpinning bodies that have been introduced, they sometimes form a larger contact surface for the load that was formerly transmitted directly into the ground via the foundation element alone. So, even if parts of the underpinning body, for example, by
- the method according to the invention is also characterized in that it is also suitable for underpinning foundation elements which do not transfer their load downwards into the ground in the vertical direction. Such foundation elements, which release their load into the ground at an angle to the surface of the earth, such as appropriately designed bridge foundations, can also be undertaken.
- the method is also suitable for underpinning foundation elements in any position relative to the earth's surface or working level.
- the holding columns and / or the underpinning body have a substantially cylindrical shape.
- the defined shape of the bodies advantageously allows the load conditions that occur during the underpinning process to be precisely calculated.
- the cylindrical design of the support columns represents an optimized shape with regard to the contact area with the foundation element and the possible material savings.
- a plurality of support columns which can also adjoin one another, form a sleeve that completely or partially encompasses the foundation element.
- a connection of the individual columns to one another is also created, which brings about the additional stability of the overall network formed in this way.
- the individual holding columns are produced in the first method step in such a way that holding columns that are not immediately adjacent are introduced simultaneously.
- a first group of support columns can be introduced simultaneously, and in a second approach, additional support columns can also be used simultaneously between these first support columns.
- the individual holding columns are produced in the first method step in such a way that the holding columns form a common bond with the foundation element 5, but without touching one another. This can save even more time.
- the support column is arranged in such a way that some support columns form a composite with the foundation element, while other support columns exclusively form a composite with other support column, without adjoining the foundation element. This increases the flexibility in the arrangement of the support columns.
- axes of a plurality of support columns and / or the axes of a plurality of underpinning bodies are partially or completely skewed to one another and / or to the axes of the foundation element.
- a foundation element to be underpinned with support columns can form a force-transmitting composite, which are connected to the foundation element at an angle. This may be necessary, for example, if a foundation element is essentially only accessible from one side because a building rests on it.
- a support pillar or a support pillar assembly can also be attached to the foundation element or an underpinning body can be introduced into the ground through boreholes placed obliquely from outside the building.
- the support columns and / or the underpinning body are designed wholly or partly in the shape of a sphere, prism or cuboid. This enables the shape of the support columns and the underpinning body to be adapted to local requirements and geological conditions
- FIG. 1 shows a schematic side view of a foundation element in the initial state of the method according to the invention
- Fig. 2 is a plan view of the foundation element according to section A-A in
- Fig. 3 is a side view of Fig. 2;
- FIG. 4 shows a schematic plan view of the foundation element in the load direction after a second method step according to the invention
- Fig. 5 is a side view of Fig. 4;
- Fig. 6 is a side view of another embodiment
- a building 3 rests above a top edge of the terrain 1 on a foundation element 5 which is designed as a bored pile.
- the foundation element 5 is essentially cylindrical. It has a foundation element axis 5 a and a foundation element surface 5 c.
- a load 6 applied by the building 3 to the foundation element 5 is taken up by the foundation element 5 in the load direction 7.
- the foundation element 5 has an end face 9 in the load direction 7 on its side facing away from the building 3.
- the end face 9 lies essentially in an imaginary foundation level 11.
- the foundation element 5 releases the load 6 in the load direction 7 via the end face 9 into the soil 2.
- the foundation element 5 is now to be underpinned, for example in order to achieve a higher load or a more stable position of the foundation element 5.
- each support column 13 is essentially cylindrical, so that it has a support column axis 13a.
- each holding column 13 furthermore has a holding column end face 13d.
- Each support column 13 faces the foundation level 11 with its support column face 13d or lies in the foundation level with the support column face 13d.
- Each support column axis 13a lies essentially parallel to the foundation element axis 5a.
- each support column 13 the distance between the foundation element axis 5a and the support column axis 13a is determined in such a way that the support column 13 touches the foundation element lateral surface 5c along a contact surface 14.
- a force transmission connection is created with the contact surface 14 between the foundation element 5 and the holding column 13, so that the holding column 13 can take up part of the load 6 after it has hardened.
- the position of the holding columns 13 with respect to one another is also determined such that the resulting holding columns 13 also form a common contact surface 15 with one another.
- a K-raft transmission network is also formed between adjacent support columns 13.
- the individual support columns 13 are preferably of the same shape and size, but can also differ in this regard.
- the arrangement of the holding columns 13 relative to one another and to the foundation element 5 results in a complex bond between these holding columns 13 and the foundation element 5 during the curing of the holding columns 13.
- FIG. 3 shows the foundation element with the adjacent holding columns after the first method step in a side view according to section B-B in FIG. 2.
- the holding columns 13 are chosen in their axial extent so that they do not penetrate the foundation level 11.
- the support columns 13 preferably extend to the foundation level 11, on which they rest together with the foundation element 5.
- the support column end face 13d is therefore essentially flush with the end face 9 in the foundation level 11.
- the area over which the load 6 can be introduced into the soil 2 at the foundation level 11 in the load direction 7 has been shown in FIGS. 2 and 3 enlarged by this first process step relative to the end face 9 of the foundation element 5 to form a composite surface 19, which now essentially consists of the end face 9 and the added support column end surface 13d of the individual support column 13.
- the larger composite surface 19 is now basically available for the transmission of the load 6 into the soil 2, parts of this composite surface 19 can be temporarily relieved, while other parts take over a larger proportion of the load 6 to be transmitted. This is a prerequisite for the implementation of a second process step. After this first process step, the foundation element 5 can now be underpinned in a second process step.
- FIG. 4 shows a schematic top view of the foundation element 5 in the load direction 7.
- FIG. 4 shows several underpinning bodies 17, which in this view are partially covered by the foundation element 5.
- the underpinning bodies 17 have an essentially cylindrical shape and each have an underpinning body axis 17a and an underpinning body end face 17d perpendicular to this underpinning body axis 17a.
- the underpinning body end face 17d faces the side of the foundation level 11 facing away from the foundation element 5.
- the underpinning body axis 17a of the individual underpinning body 17 has an orientation which is essentially parallel to the foundation element axis 5a, so that in FIG. 4 they extend perpendicular to the plane of the drawing.
- FIG. 5 shows in the side view according to FIG. 4 that the underpinning body 17 are arranged directly on the side of the foundation level 11 facing away from the foundation element 5.
- the underpinning body face 17d lies essentially in the foundation plane 11.
- each underpinning body 17 is arranged at a respectively predetermined distance from the foundation element axis 5a.
- the position of each underpinning body 17 and the size of its underpinning body face 17d is selected such that the respective underpinning body face 17d contains only a maximum common part of the composite surface 19 to be determined.
- the individual underpinning bodies 17 are preferably of the same shape and size, but can also differ in this regard.
- the underpinning body end faces 17d facing the foundation level 11 can be correspondingly only slightly loaded.
- the proportion that these underpinning body end faces 17d have in common with the composite surface 19, through which the load 6 is conducted into the soil 2, may therefore only be subjected to a slight load until the underpinning body 17 has hardened.
- the composite surface 19 is still suitable due to its size to safely transfer the load 6 into the soil 2 via the other areas, so that the soil is not overloaded at any point is.
- the axes of the bores through which the holding columns 13 and / or the underpinning body 17 are introduced can enclose an angle other than zero with one another or with the load direction 7.
- This embodiment is also suitable in particular for underpinning foundation elements which are not accessible from all sides above the top edge 1 of the site, for example because a building impedes this.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Foundations (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterfangung von Gründungselementen (5), insbesondere Bohrpfählen, wobei das zu unterfangende Gründungselement (5) in einem ersten Schritt mit Haltesäulen (13) einen kraftübertragenden Verbund bildet, wodurch die zu übertragende Last (6) auf eine grössere Fläche (9) verteilt wird. In einem zweiten Schritt erfolgt die Unterfangung dann so, dass mehrere oder grössere Unterfangungskörper (17) gleichzeitig unter das Gründungselement (5) eingebracht werden, ohne dass das Erdreich (2) im Bereich der Zur Krafteinleitung genutzten Fläche (9) dabei überlastet wird.
Description
Verfahren zur Unterfangung von Gründungselementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterfangung von Gründungselementen. Un- terfangungselemente haben die Aufgabe, ein Gründungselement, insbesondere einen
Bohrpfahl, so zu stützen, dass dieser eine erhöhte Last sicher aufnehmen kann oder auf einer oder mehrer Seiten ein Abgraben bis in eine Tiefe erfolgen kann, die unterhalb der Gründungsebene des Gründungselements liegen kann.
Verfahren zur Herstellung solcher Unterfangungen sind aus der Praxis der Tiefbautech- nik bekannt. Dabei wird üblicherweise unter einem bereits bestehenden und belasteten Gründungselement (beispielsweise ein Fundament oder Bohrpfahl) nachträglich ein Körper eingebracht, der das darüberliegende Gründungselement besser stützt. Solche Maßnahmen können dann erforderlich sein, wenn das Erdreich in der Nähe eines sol- chen Fundaments oder Gründungselements nachträglich teilweise abgeschachtet wird oder wenn die Gefahr sonstiger Bewegungen des Erdreichs mit dem darin bzw. darauf ruhenden Gründungselement besteht. Der Unterfangung kann also beispielsweise auch die Funktion der nachträgliche Sicherung eines Fundaments eines bestehenden Gebäudes zukommen.
Eine Unterfangung wird in der Tiefbautechnik beispielsweise durch das Hochdruckinjektionsverfahren (HDI) durchgeführt. Dabei wird durch eine oder mehrere Bohrungen Zementsuspension unter hohem Druck und mit energiereicher Strahlwirkung in das zu verfestigende Erdreich eingebracht. Führt eine solche Bohrung unter ein Gründungs- element, so härtet die durch die Bohrung eingebrachte Zementsuspension dort so aus, dass sie für das darüber liegende Gründungselement eine stabilere Basis bildet. Das HDI- Verfahren lässt die gezielte Herstellung von meist säulenförmigen Betonkörpern zu, die als Unterfangung, Tiefgründung, Dichtsohle oder Dichtblock eingesetzt werden können. Diese Injektionstechnik wird unter anderem auch zur Unterfangung von Ge
bäuden oder zur Untergrundabdichtung für Talspercen und Baugruben eingesetzt.
Die einzubringende Zementsuspension ist zu Beginn der Unterfangung nach dem HDI- Verfahren naturgemäß in flüssigem bis zähem Zustand. Nachteiligerweise folgt daraus, dass der auszubildende Unterfangungskörper im Erdreich vor seiner Aushärtung ebenfalls von flüssiger bis zäher Konsistenz ist. Da ein Gründungselement üblicherweise eine Last in das Erdreich überträgt, muss diese Last auch im Moment der Unterfangung, also während der eingebrachte Unterfangungskörper noch nicht ausgehärtet ist, sicher aufgenommen werden. Der flüssige bis zähe Unterfangungskörper kann diese Last nicht aufnehmen, da das Gründungselement in den noch nicht verfestigten Körper eindringen und somit der vom Gründungselement zu tragenden Last nachgeben würde. Die Folge sind unter Umständen erhebliche Schäden für das zu stützende Bauwerk und beteiligte Personen.
Das Gründungselement überträgt die ihm aufgebrachte Last in einer vereinfachten
Sichtweise über seine senkrecht zur Lastrichtung bestehende Querschnittsfläche. Über diese Querschnitts- oder auch Stirnfläche wird das darunter liegende Erdreich belastet. Während der genannten Unterfangung mittels HDI-Verfahren muss somit gewährleistet sein, dass die gesamte Last über diese Stirnfläche oder einen Teil davon sicher übertra- gen werden kann, ohne dass das Gründungselement seine Lage verändert und dadurch die Stabilität des zu tragenden Gebäudes gefährdet. Folglich muss bei der Unterfangung mittels HDI-Verfahren ein Mindestteil des unter der Stirnfläche des Gründungselements befindlichen Erdreichs durchgehend stabil bleiben.
Um dies zu gewährleisten muss ein Unterfangungsvorhaben nachteiligerweise in zeitraubenden Teilschritten mehrer einzelner Unterfangungen erfolgen. Insbesondere kann ein Unterfangungskörper jeweils nur in einem Teilbereich des unter der Stirnfläche des Gründungselements belasteten Erdreichs eingesetzt werden. Das verbleibende stabile
Erdreich unterhalb der Stirnfläche übernimmt bis zur vollständigen Aushärtung des Unterfangungskörpers dann die gesamte Last.
Die Gründungsselemente werden in der Praxis üblicherweise so dimensioniert, dass sie die zu übertragende Last mit einem gewissen Sicherheitszuschlag übertragen können.
Die Stirnfläche ist also geringfügig größer, als dies rein physikalisch erforderlich wäre. Wird nun ein Unterfangungskörper unterhalb des Gründungselements eingesetzt, so darf der Bereich der Stirnfläche des Gründungselements, der bis zur Aushärtung des Unterfangungskörpers nicht mehr zur Lastübertragung herangezogen werden kann, nachteiligerweise nicht größer werden als die zusätzliche Fläche, die sich durch den
Sicherheitszuschlag bei der Dimensionierung der Stirnfläche des Gründungselements ergab. Während also ein eingebrachter Unterfangungskörper aushärtet, wird die nutzbar verbleibende Stirnfläche so maximal belastet, dass ein zweiter Unterfangungskörper nicht gleichzeitig gesetzt werden kann.
Da aber nach der Aushärtung eines solchen ersten Unterfangungskörpers das Gründungselement nur im Bereich dieses Unterfangungskörper unterfangen ist, sind im allgemeinen weitere Unterfangungskörper erforderlich, um das Gründungselement vollständig zu stabilisieren. Wie erläutert ergibt sich dabei der Nachteil, dass erst nach Aushärtung dieses ersten Unterfangungskörpers, der dann wieder zur Lastaufnahme geeignet ist, mit einem zweiten oder gegebenenfalls weiteren Unterfangungsschritten ein weiterer Teilbereich der die Last übertragenden Stirnfläche unterfangen werden. Dies bedingt erheblichen zeitlichen und finanziellen Mehraufwand.
Für die Aushärtung eines einzigen Unterfangungskörpers müssen beispielsweise zwei bis fünf Tage veranschlagt werden. Da die Unterfangungskörper aus den genannten Gründen nur nacheinander eingebracht werden können, muss für das Unterfangen eines Gründungselementes mit beispielsweise vier Unterfangungskörpern eine Dauer von etwa zwei bis drei Wochen veranschlagt werden. Eine solche Dauer stellt sich in der Baubranche als extrem nachteilig und teuer dar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem auf einfache und zeitsparende Weise Gründungselemente, insbesondere Bohrpfahle, die unter Last stehen, unterfangen werden können.
Die Aufgabe löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, ein Unterfangungs- vorhaben so vorzubereiten, dass in einem ersten Verfahrensschritt zunächst die Kraft übertragende Stirnfläche oder Aufstandsfläche des Gründungselements vergrößert wird, und in einem anschließenden zweiten Schritt ein oder mehrere Unterfangungskörper eingebracht werden. Insbesondere wird die Kraft übertragende Stirnfläche für ein Gründungselement vergrößert, indem angrenzend an das Gründungselement eine oder mehrere Haltesäulen eingebracht werden. Diese Haltesäulen, die beispielsweise auch mit dem Hochdruckinjektionsverfahren eingebracht werden können, erstrecken sich entlang des Gründungselements im wesentlichen parallel zu seiner Achse und bilden mit diesem und gegebenenfalls mit weiteren Haltesäulen einen Kraft übertragenden Verbund. Die Haltesäulen übertragen die vom Gründungselement mit aufgenommene Last über ihre zur Lastrichtung senkrechten Projektionsflächen. Ist eine Haltesäule beispielsweise zylinderförmigen und parallel zur Lastrichtung entlang des Gründungselements ausgebildet, so überträgt die Haltesäule die vom Gründungselement aufgenommene Last über ihre Stirnfläche.
Das Gründungselement, welches zylinderförmige Gestalt haben kann und mit seiner Stirnfläche auf einer gedachten Gründungsebene ruht, wird durch die Haltesäulen zu einem Verbund verbreitert. Die mit dem Gründungselement verbundenen Haltesäulen ragen dabei nicht unter die gedachte Gründungsebene, so dass der Verbund aus Gründungselement und Haltesäulen im wesentlichen oberhalb der Gründungsebene angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass unterhalb der Gründungsebene im Bereich der nun vergrößerten Stirnfläche mehrere oder auch größere Bereiche des Erd-
reichs temporär von der Kraftübertragung der Last ausgeschlossen werden können, während andere Teile der Stirnfläche diese Lastanteile zusätzlich übertragen können. Somit ist es vorteilhafterweise möglich, mehrere Unterfangungskörper gleichzeitig, vorzugsweise nach dem beschriebenen HDI-Verfahren, in das Erdreich einzubringen, wodurch sich die für die Unterfangung insgesamt erforderliche Zeit erheblich reduziert.
Auch die Einbringung der Haltesäulen im ersten Verfahrensschritt kann vorteilhafterweise gleichzeitig oder zumindest in kurzen Abständen erfolgen, da während der Einbringung dieser Säulen und der Ausbildung des Kraft übertragenden Verbundes keine Kraft in diese Säulen übertragen wird, solange das Gründungselement noch sicher über seine volle Stirnseite auf der Gründungsebene ruht.
Beispielsweise kann die Einbringung und Aushärtung von mehrere Haltesäulen, welche in Form einer Manschette um das Gründungselement angeordnet werden können, eben- falls in etwa zwei bis fünf Tagen komplett erfolgen. Mit der im zweiten Verfahrens- scliritt dadurch ermöglichten gleichzeitigen Einbringung und Aushärtung von mehreren Unterfangungskörpern, für die beispielsweise insgesamt eine Dauer von etwa flmf Tagen angesetzt wird, kann das komplette Unterfangungsvorhaben in rund zehn Tagen abgeschlossen sein.
Vorteilhafterweise kann durch das Verfahren die Fläche, über die die Last ins Erdreich übertragen wird vergrößert werden. Bei entsprechender Anzahl und Größe der eingebrachten Unterfangungskörper bilden diese nämlich eine mitunter größere Auflagefläche für die vormals allein über das Gründungselement unmittelbar ins Erdreich übertra- gene Last. So kann, auch wenn Teile der Unterfangungskörper beispielsweise durch
Abschachtung im Rahmen der Baumaßnahmen wieder entfernt werden, insgesamt eine höhere Last über das Gründungselement mit den Haltesäulen in die Unterfangungskörper und weiter ins Erdreich übertragen werden, als dies vor der Verfal-u^ensdurchfuhrung möglich war.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich auch dadurch aus, dass es auch zur Unterfangung von Gründungselementen geeignet ist, welche ihre Last nicht in vertikaler Richtung nach unten in das Erdreich übertragen. Auch solche Gründungselemente, welche ihre Last schräg zur Erdoberfläche in das Erdreich abgeben, wie beispielsweise entsprechend ausgebildete Brückenfundamente, können ebenso unterfangen werden.
Das Verfahren eignet sich weiterhin für die Unterfangung von Gründungselementen in beliebiger Lage relativ zur Erdoberfläche oder Arbeitsebene.
In einer vorteilhaften Ausfül rungsform weisen die Haltesäulen und/oder die Unterfangungskörper eine im wesentlichen zylindrische Form auf. Durch die definierte Form der Körper lassen sich vorteilhafterweise die auftretenden Lastverhältnisse während des Unterfangungsverfahrens genau kalkulieren. Weiterhin stellt die zylinderförmige Ausführung der Haltesäulen eine hinsichtlich der Kontaktfläche mit dem Gründungselement sowie der möglichen Materialeinsparung optimierte Form dar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführuiigsform bilden mehrere Haltesäulen, die auch aneinander angrenzen können, eine das Gründungselement ganz oder teilweise umfassende Manschette. Dabei entsteht neben dem Kraftübertragungsverbund jeder Säule mit dem Gründungselement auch eine Verbindung der einzelnen Säulen untereinander, was die zusätzliche Stabilität des so gebildeten gesamten Verbunds bewirkt.
In einer weiteren Ausfuhrungsform erfolgt die Herstellung der einzelnen Haltesäulen im ersten Verfahrenschritt in der Weise, dass Haltesäulen, die nicht unmittelbar benachbart sind, gleichzeitig eingebracht werden. So kann beispielsweise in einem ersten Ansatz eine erste Gruppe von Haltesäule gleichzeitig eingebracht werden, und in einem zweiten Ansatz können jeweils zwischen diesen ersten Haltesäule weitere Haltesäule ebenfalls gleichzeitig eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausftihrungsform erfolgt die Herstellung der einzelnen Haltesäulen im ersten Verfahrenschritt in der Weise, dass die Haltesäulen einen gemeinsamen Verbund mit dem Gründungselement 5 bilden, ohne sich jedoch untereinander zu berühren. Dies kann eine weitere Zeitersparnis bewirken.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Haltesäule so angeordnet, dass einige Haltesäule mit dem Gründungselement einen Verbund bilden, wälirend andere Haltesäule ausschließlich einen Verbund mit andern Haltesäule bilden, ohne an das Gründungs- element anzugrenzen. Dies erhöht die Flexibilität in der Anordnung der Haltesäulen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausftihrungsform sind die Achsen mehrerer Haltesäulen und/oder die Achsen mehrer Unterfangungskörper teilweise oder vollständig windschief zueinander und/oder zur Achsen des Gründungselements ausgerichtet. Vorteilhafterwei- se kann hier ein zu unterfangendes Gründungselement mit Haltesäulen einen Kraft übertragenden Verbund bilden, die unter einem Winkel mit dem Gründungselement verbunden werden. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wem ein Gründungselement im wesentlichen nur von einer Seite zugänglich ist, da auf ihm ein Gebäude ruht. In diesem Fall kann durch von außerhalb des Gebäudes schräg angesetzte Bohrungen ebenfalls eine Haltesäule oder ein Haltesäulenverbund an dem Gründungs- element angebracht oder ein Unterfangungskörper ins Erdreich eingebracht werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Haltesäulen und/oder die Unterfangungskörper ganz oder teilweise in Kugel-, Prisma- oder Quaderform ausgebildet. Dadurch kann die Form der Haltesäulen und der Unterfangungskörper den lokalen Erfordernissen und geologischen Bedingungen angepasst werden
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Gründungselementes im Ausgangszu- stand des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gründungselement gemäß Schnittverlauf A-A in
Fig. 1 nach einem ersten Verfahrensschritt;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf das Gründungselement in Lastrichtung nach einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ruht ein Gebäude 3 oberhalb einer Geländeoberkante 1 auf einem Gründungselement 5, das als Bohrpfahl ausgebildet ist. Das Gründungselement 5 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Es weist eine Gründungselementachse 5 a und eine Gründungselementmaiitelfläche 5 c auf. Eine vom Gebäude 3 auf das Gründungselement 5 aufgebrachte Last 6 wird vom Gründungselement 5 in Lastrichtung 7 aufgenommen. Das Gründungselement 5 weist in Lastiichtung 7 auf seiner dem Gebäude 3 abgewandten Seite eine Stirnseite 9 auf. Die Stirnseite 9 liegt im wesentlichen in einer gedachten Gründungsebene 11. Das Gründungselement 5 gibt die Last 6 in Lastrichtung 7 über die Stirnseite 9 in das Erdreich 2 ab.
Das Gründungselement 5 soll nun unterfangen werden, um beispielsweise eine höhere Belastung oder eine stabilere Lage des Gründungselementes 5 zu erreichen.
In Fig. 2 ist das Gründungselement 5 nach dem ersten Verfahrensschritt in einer Sclrnittdarstellung A-A in Lastrichtung gezeigt. Im ersten Verfahrensschritt wird entlang des Gründungselements 5 eine Reihe von Haltesäulen 13 in Form einer Zementsuspension eingebracht, die innerhalb einer vorbestimmten Zeit aushärtet. Jede Haltesäule 13 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, so dass sie eine Haltesäulenachse 13a aufweist. Wie auch in Fig. 3 zu erkennen ist, weist jede Haltesäule 13 weiter- hin eine Haltesäulenstirnfläche 13d auf. Jede Haltesäule 13 ist mit ihrer Haltesäulenstirnfläche 13d der Gründungsebene 11 zugewandt oder liegt mit der Haltesäulenstirnfläche 13d in der Gründungsebene. Jede Haltesäulenachse 13a liegt in wesentlichen parallel zur Gründungselementachse 5a.
Für das Einbringen jeder Haltesäule 13 wird der Abstand zwischen der Gründungselementachse 5a und der Haltesäulenachse 13a so festgelegt, dass die Haltesäule 13 die Gründungselementmantelfläche 5 c entlang einer Berührungsfläche 14 berührt. Mit der Berührungsfläche 14 entsteht zwischen dem Gründungselement 5 und der Haltesäule 13 ein Kraftübertragungsverbund, so dass die Haltesäule 13 nach ihrer Aushärtung einen Teil der Last 6 aufnehmen kann.
Wie in Fig. 2 weiterhin zu erkennen ist, wird die Lage der Haltesäulen 13 zueinander darüber hinaus so festgelegt, dass die entstehenden Haltesäulen 13 auch miteinander jeweils eine gemeinsame Berührungsfläche 15 ausbilden. Dies hat zur Folge, dass auch zwischen benachbarten Haltesäulen 13 ein K-raftübertragungsverbund entsteht. Somit können die Kräfte, die jede Haltesäule 13 vom Gründungselement 15 teilweise aufnehmen kann, auch von einer Haltesäule 13 teilweise auf eine benachbarte Haltesäule 13 übertragen werden. Die einzelnen Haltesäulen 13 sind bevorzugt von gleicher Form und Größe, können sich jedoch diesbezüglich auch unterscheiden.
Durch die derart gewählte Anordnung der Haltesäulen 13 relativ zueinander und zum Gründungselement 5 entsteht bei der Aushärtung der Haltesäulen 13 ein komplexer Verbund zwischen diesen Haltesäulen 13 und dem Gründungselement 5.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren nicht alle Achsen und Flächen bzw. Stirnseiten mit den entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 3 ist das Gründungselement mit den angrenzenden Haltesäulen nach dem ersten Verfahrensschritt in einer Seitenansicht gemäß Schnitt B-B in Fig. 2 dargestellt. Wie aus der Figur 3 zu erkennen ist, sind die Haltesäulen 13 in ihrer axialen Ausdehnung so gewählt, dass sie die Gründungsebene 11 nicht durchdringen. Bevorzugt erstrecken sich die Haltesäulen 13 bis zur Gründungsebene 11, auf der sie gemeinsam mit dem Gründungselement 5 ruhen. Die Haltesäulenstirnfläche 13d liegen also im wesentlichen bündig mit der Stirnseite 9 in der Gründungsebene 11. Die Fläche, über welche die Last 6 in Lastrichtung 7 an der Gründungsebene 11 in das Erdreich 2 eingebracht werden kann, hat sich gemäß Fig. 2 und Fig. 3 durch diesen ersten Verfahrensscliritt gegenüber der Stirnseite 9 des Gründungselements 5 zu einer Verbundfläche 19 vergrößert, die nunmehr im wesentlichen aus der Stirnseite 9 und den Wnzugekommenen Haltesäulenstirnfläche 13d der einzelnen Haltesäule 13 besteht.
Da für die Übertragung der Last 6 in das Erdreich 2 nunmehr grundsätzlich die größere Verbundfläche 19 zur Verfügung steht, können Teile dieser Verbundfläche 19 temporär entlastet werden, während andere Teile einen größeren Anteil der zu übertragenden Last 6 übernehmen. Dies ist Voraussetzung für die Durchfül rung eines zweiten Verfahrens- Schrittes. Nach diesem ersten Verfahrensschritt kann also nun in einem zweiten Verfahrensschritt die Unterfangung des Gründungselementes 5 erfolgen.
Fig. 4 zeigt dazu eine schematische Draufsicht auf das Gründungselement 5 in Lastrichtung 7. Die im ersten Verfahrensschritt eingebrachten, um das Gründungselement 5 herum angeordneten und mit ihm verbundenen Haltesäulen 13 sind in dieser Ansicht
nicht dargestellt. Fig. 4 zeigt mehrere Unterfangungskörper 17, welche in dieser Ansicht teilweise durch das Gründungselement 5 überdeckt werden. Die Unterfangungskörper 17 haben im wesentlichen zylindrische Form und weisen jeweils eine Unterfangungs- körperachse 17a und eine zu dieser Unterfangungskörperachse 17a senkrechte Unter- fangungskörperstirnfläche 17 d auf. Die Unterfangungskörperstirnfläche 17d ist der dem Gründungselement 5 abgewandten Seite der Gründungsebene 11 zugewandt. Die Unterfangungskörperachse 17a der einzelnen Unterfangungskörper 17 haben hier eine zur Gründungselementachse 5a im wesentlichen parallele Ausrichtung, so dass sie sich in Fig. 4 senkrecht zur Zeichenebene erstrecken.
In Fig. 5 ist in der Seitenansicht nach Fig. 4 zu erkennen, dass die Unterfangungskörper 17 unmittelbar an der dem Gründungselement 5 abgewandten Seite der Gründungsebene 11 angeordnet sind. Die Unterfangungskörperstirnfläche 17d liegen im wesentlichen in der Gründungsebene 11.
Wie der Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 5 zu entnehmen ist, ist jede Unterfangungskörper 17 in einem jeweils vorbestimmten Abstand von der Gründungselementachse 5a angeordnet. Insbesondere ist die Lage eines jeden Unterfangungskörper 17 und die Größe seiner Unterfangungskörperstirnfläche 17d so gewählt, dass die jeweilige Unterfan- gungskörperstirnfläche 17d nur einen zu bestimmenden maximalen gemeinsamen Teil der Verbundfläche 19 beinhaltet. Die einzelnen Unterfangungskörper 17 sind bevorzugt von gleicher Form und Größe, können sich jedoch diesbezüglich auch unterscheiden.
Da mit Beginn der Einbringung eines oder mehrerer Unterfangungskörper 17 das Erd- reich 2 im Bereich diese Unterfangungskörper 17 bis zu deren Aushärtung nur geringe
Lasten aufnehmen kann, können die der Gründungsebene 11 zugewandten Unterfan- gungskörperstirnflächen 17d entsprechend nur gering belastet werden. Der Anteil, den diese Unterfangungskörperstirnflächen 17d mit der Verbundfläche 19, durch welche die Last 6 ins Erdreich 2 geleitet wird, gemeinsam haben, darf daher bis zur Aushärtung der Unterfangungskörper 17 nur gering belastet werden.
Nachdem im ersten Verfalπensschritt die zur Lastübertragung geeignete Stirnseite 9 der Gründungselements 5 durch Bildung eines Verbundes mit den Haltesäule 13 zur Verbundfläche 19 vergößert wurde, können im zweiten Verfahrensschritt größere oder mehrere Unterfangungskörper 17 gleichzeitig eingebracht werden. Die Verbundfläche 19 ist nämlich auch bei der erforderlichen vorübergehenden Entlastung in Bereichen, welche sie mit den Unterfangungskörperstirnfläche 17d gemeinsamen hat, durch ihre Größe trotzdem geeignet, die Last 6 über die anderen Bereiche sicher in das Erdreich 2 einzuleiten, dass das Erdreich an keiner Stelle überlastet ist.
In Fig. 6 ist zu erkennen, dass nach einer weiteren Ausführungsform die Achsen der Bohrungen, durch welche die Haltesäulen 13 und/oder die Unterfangungskörper 17 eingebracht werden, miteinander oder mit der Lastrichtung 7 einen Winkel ungleich Null einschließen können. Insbesondere für die Unterfangung von Gründungselemen- ten, welche oberhalb der Geländeoberkante 1 nicht von allen Seiten zugänglich sind, weil beispielsweise ein Gebäude dies behindert, kommt diese Ausführungsform auch in Frage.
Claims
1. Verfahren zum Unterfangen eines Gründungselements (5), insbesondere eines Bohrpfahls,
a) wobei das zu unterfangende Gründungselement (5) an einer Stirnseite (9) eine Last (6) in einer Lastrichtung (7) ins Erdreich (2) überträgt, und
b) wobei sich senkrecht zur Lastrichtung (7) an der Stirnseite (9) eine gedachte Gründungsebene (11) erstreckt,
c) wobei in einem ersten Schritt wenigstens eine Haltesäule (13) so neben dem Gründungselement (5) hergestellt wird, dass die Haltesäule (13)
cl) sich nur auf der dem Gründungselement (5) zugewandten Seite der Gründungsebene (11) erstreckt, und
c2) mit dem Gründungselement (5) einen Kraftübertragungsverbund bildet, über den die Haltesäule (13) einen Teil der Last (6) aufnimmt, und
d.) wobei in einem zweiten Schritt wenigstens ein Unterfangungskörper (17) so auf der dem Gründungselement (5) abgewandten Seite der Gründungsebene (11) hergestellt wird, dass der Unterfangungskörper (17) mit dem Gründungselement (5) und/oder mit der wenigstens einen Haltesäule (13) einen Kraftübertragungsverbund bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Haltesäulen (13) um das Gründungselement (5) angeordnet werden und gemeinsam eine Manschette bilden, die sich zumindest über einen Teil der Außenwandung des Gründungselements erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der wenigstens einen Haltesäule (13) und/oder des wenigstens einen Unterfangungskörpers (17) durch Herstellung einer Bohrung mit gleichzeitiger oder anschließender Injektion eines flüssigen, erhärtenden Baustoffs, vorzugsweise Zementmilch, unter Druck, vorzugsweise Hochdruck, erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Achsen der Bohrungen, mit denen die wenigstens eine Haltesäule (13) und/oder der wenigstens eine Unterfangungskörper hergestellt wird, mit der Lastrichtung (7) einen Winkel ungleich Null einschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltesäule (13) und/oder der wenigstens eine Unterfangungskörper ganz oder teilweise in Zylinder-, Kugel-, Prisma- oder Quaderform aus- gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltesäule (13) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet wird, so dass die wenigstens eine Haltesäule (13) eine Haltesäulenachse (13a) aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Unterfangungskörper (17) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet wird, so dass der wenigstens eine Unterfangungskörper (17) eine Unter- fangungskörperachse (17a) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062029.9 | 2000-12-13 | ||
DE2000162029 DE10062029C1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Verfahren zur Unterfangung von Gründungselementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002048468A1 true WO2002048468A1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7666940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/004214 WO2002048468A1 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-09 | Verfahren zur unterfangung von gründungselementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10062029C1 (de) |
WO (1) | WO2002048468A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100357554C (zh) * | 2006-06-30 | 2007-12-26 | 山东建筑大学 | 板式基础托换法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009029892A1 (de) * | 2008-11-01 | 2011-09-15 | Reinhard Klöckner | Vorrichtung zur Einleitung von Zugkräften in den Untergrund beispielsweise für Abspannseile von Fangnetzen für die Steinschlag- und Lawinensicherung sowie Verfahren zur Herstellung und Dimensionierung dieser Vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2068038A (en) * | 1980-01-25 | 1981-08-05 | Gkn Keller Gmbh | Method and apparatus for producing underpinning members beneath foundations or making sealing diaphragms |
US5433557A (en) * | 1993-12-27 | 1995-07-18 | Spencer, White & Prentis Foundation Corporation | Method for underpinning an existing footing |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD227995A1 (de) * | 1984-09-05 | 1985-10-02 | Bauakademie Ddr | Verfahren zur tragkraftsicherung von gruendungen |
DE4137359C2 (de) * | 1991-11-13 | 1995-12-21 | Keller Grundbau Gmbh | Verfahren zur Sicherung von Bauwerken gegen Baugrundbewegungen aufgrund einer mobilen Erdstufe |
DE4319239C2 (de) * | 1993-06-09 | 1997-07-17 | Bauer Spezialtiefbau | Verfahren und Vorrichtung zur Nachgründung tragender Bauwerkteile oder von Fundamentteilen |
-
2000
- 2000-12-13 DE DE2000162029 patent/DE10062029C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-09 WO PCT/DE2001/004214 patent/WO2002048468A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2068038A (en) * | 1980-01-25 | 1981-08-05 | Gkn Keller Gmbh | Method and apparatus for producing underpinning members beneath foundations or making sealing diaphragms |
US5433557A (en) * | 1993-12-27 | 1995-07-18 | Spencer, White & Prentis Foundation Corporation | Method for underpinning an existing footing |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100357554C (zh) * | 2006-06-30 | 2007-12-26 | 山东建筑大学 | 板式基础托换法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10062029C1 (de) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1735533B2 (de) | Verfahren zum errichten eines turmes sowie windenergieanlage | |
DE4224042A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung | |
EP0234175A1 (de) | Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken | |
WO2019029973A1 (de) | Offshore bauwerk | |
EP2003251B1 (de) | Trägerverbau | |
DE10062029C1 (de) | Verfahren zur Unterfangung von Gründungselementen | |
DE102007003085B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen | |
EP3696320B1 (de) | Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement | |
DE19803074C2 (de) | Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen | |
CH657651A5 (en) | Method and arrangement for constructing a retaining wall having external slabs | |
AT519819B1 (de) | Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung | |
DE3302075A1 (de) | Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger | |
EP3480368A1 (de) | Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks | |
DE102007017633B3 (de) | Verfahren zur Sicherung stillgelegter Bergwerksschächte | |
EP3656926B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken | |
CH714770B1 (de) | Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen. | |
EP3650603B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden | |
DE2942428A1 (de) | Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl. | |
DE2019166A1 (de) | Injektionszuganker | |
DE10360267B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand | |
EP0970281B1 (de) | Verfahren zum stabilisieren einer böschung | |
EP4549660A1 (de) | Verfahren und schalungshülle zum kappen von gründungspfählen | |
DE102023005363A1 (de) | Tragbauteil mit Gründungsrohr für einen Strommast und Verfahren zum Einbringen des Gründungsrohres | |
DE202023102846U1 (de) | Fundament für ein Fertighaus | |
DE3203980A1 (de) | Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CZ PL |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |