DE202023102846U1 - Fundament für ein Fertighaus - Google Patents

Fundament für ein Fertighaus Download PDF

Info

Publication number
DE202023102846U1
DE202023102846U1 DE202023102846.2U DE202023102846U DE202023102846U1 DE 202023102846 U1 DE202023102846 U1 DE 202023102846U1 DE 202023102846 U DE202023102846 U DE 202023102846U DE 202023102846 U1 DE202023102846 U1 DE 202023102846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
steel girders
concrete
foundations
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102846.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023102846.2U priority Critical patent/DE202023102846U1/de
Publication of DE202023102846U1 publication Critical patent/DE202023102846U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Fundament für ein Fertighaus bestehend aus Stahlträgern (1), an denen Bodenmodule befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlträger (1) auf Punktfundamenten (2) aufliegen, die in den Untergrund eingelassen sind, wobei die Stahlträger (1) mit den Punktfundamenten (2) verschraubt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fundament für ein Fertighaus bestehend aus Stahlträgern, an denen Bodenmodule befestigbar sind.
  • Fertighäuser zeichnen sich gegenüber Häusern, die aus gemauerten Wänden aufgebaut werden, vor allem durch Kostenvorteile und kürzere Bauzeiten aus. Erreicht wird dies dadurch, dass die Bauteile normiert sind und in großen Serien industriell gefertigt werden können. Als Bauteile können ganze Wände gefertigt werden, die dann zur Baustelle transportiert und dort mit geringem Zeitaufwand zum fertigen Haus zusammengefügt werden.
  • Vielfach werden Fertighäuser heutzutage nicht mehr aus Fertigteilen aus Beton, sondern aus Holz hergestellt. Hierbei kommt oftmals eine ständerlose bzw. rahmenlose Bauweise zur Anwendung. Die Herstellung der Fertighäuser aus Holz oder in ständerloser bzw. rahmenloser Bauweise hat den Vorteil, dass die Häuser bei Bedarf wieder abgebaut werden können und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden können. Problematisch erweist sich dabei allerdings, dass die Fertighäuser ein Fundament aus Beton aufweisen. Sie sind nämlich auf einer Betonplatte erstellt, die im Falle eines Abbaus der Häuser entweder am Ort verbleibt oder außerordentlich aufwändig beseitigt werden muss.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fundament für ein Fertighaus zu schaffen, welches auf die Verwendung einer Bodenplatte aus Beton verzichtet und gleichzeitig eine zur einer Bodenplatte aus Beton vergleichbar hohe Stabilität aufweist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Fundament für ein Fertighaus geschaffen, welches auf die Verwendung einer Bodenplatte verzichtet und gleichzeitig eine zur einer Bodenplatte aus Beton vergleichbar hohe Stabilität aufweist. Durch die erfindungsgemäßen in den Untergrund eingelassenen Punktfundamente ist ein sehr viel geringerer Bodenbedarf für das Fundament erforderlich, als das bei bekannten Fundamenten unter Verwendung einer Bodenplatte aus Beton der Fall ist.
  • Bevorzugt sind die Punktfundamente jeweils von Beton-Schachtringen gebildet. Die Betonschachtringe sind bekanntermaßen in verschiedensten Abmessungen erhältlich. Folglich kann eine sehr einfache Anpassung an verschiedene Bedingungen vorgenommen werden, bspw. in Form der zu erwartenden Belastungen, der Topographie des Geländes oder des Untergrunds.
  • Vorteilhaft sind die Beton-Schachtringe mit Beton ausgegossen. Dadurch ist eine Stabilität hervorgerufen, die zu derjenigen einer gegossenen Betonplatte vergleichbar ist. Gleichzeitig hat das erfindungsgemäße Fundament lediglich einen Bedarf von etwa 10% an Beton im Vergleich zu einer Bodenplatte aus Beton. Das erfindungsgemäße Fundament ist somit außerordentlich Ressourcenschonend.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist auf der den Stahlträgern zugewandten Seite der Beton-Schachtringe jeweils eine Befestigungsplatte angeordnet, die vertikal ausgerichtete Schraubbolzen aufweist. Mit Hilfe der Befestigungsplatten ist eine zuverlässige Befestigung der Stahlträger an den Punktfundamenten möglich. Gleichzeitig kann über die Ankerschrauben ein Höhenausgleich bzw. eine Nivellierung vorgenommen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den Stahlträgern um IPB-Stahlträger. Diese Form der Stahlträger ist weit verbreitet, wodurch die Kosten reduziert sind. Gleichzeitig zeichnen sich diese Stahlträger durch eine sehr hohe Stabilität aus, was die Stabilität des Fundaments zusätzlich befördert.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung sind die Stahlträger an ihren Endbereichen mit einer Lochung versehen. Mit Hilfe der Lochung lässt sich in einfacher Weise eine Schraubverbindung zwischen den Befestigungsplatten und den Stahlträgern herstellen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung liegen mindestens zwei Stahlträger auf Stoß aneinander. Durch diese Ausgestaltung lässt sich das Fundament beinahe beliebig vergrößern.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die dreidimensionale Darstellung eines Fundament für ein Fertighaus;
    • 2 die Draufsicht auf ein Fundament in anderer Ausgestaltung und in verkleinertem Maßstab;
    • 3 die vergrößerte Darstellung der Ansicht „A“ in 1 und
    • 4 die vergrößerte Darstellung der Ansicht „B“ in 1.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Fundament für ein Fertighaus besteht aus Stahlträgern 1, an denen nicht dargestellte Bodenmodule befestigbar sind. Die Stahlträger 1 liegen erfindungsgemäß auf Punktfundamenten 2 auf, die in den Untergrund - das Erdreich - eingelassen sind. Im Ausführungsbeispiel nach 1 sind zehn Stahlträger 1 verbaut, die auf fünfzehn Punktfundamenten 2 aufliegen. Eine andere Anzahl von Stahlträgern 1 und Punktfundamenten 2 ist in Abhängigkeit der Größe des zu errichtenden Hauses selbstverständlich möglich, wie dies beispielhaft in 2 dargestellt ist. Die Stahlträger 1 mit den Punktfundamenten 2 überdecken in den Ausführungsbeispielen eine im Wesentlichen viereckige Fläche; die Stahlträger 1 sind in den Ausführungsbeispielen in dieselbe Richtung ausgerichtet. Andere Gestaltungen sind selbstverständlich möglich.
  • Bei den Stahlträgern 1 handelt es sich um IPB-Stahlträger, die auch als DoppelT-Träger bezeichnet werden. Sie bestehen aus einem Oberflansch 11, einem Unterflansch 12 und einem den Ober- und den Unterflansch verbindenden Steg 13. Die Stahlträger 1 sind in ihren beiderseitigen Endbereichen jeweils mit einer Lochung versehen. Erkennbar ist ein Lochbild jeweils in dem Unterflansch 12 sowie dem Stag 13 ausgebildet, wie insbesondere den 3 und 4 zu entnehmen ist.
  • Die Punktfundamente 2 sind jeweils von Beton-Schachtringen 21 gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Punktfundamente 2 von jeweils zwei übereinander angeordneten Schachtringen 21 gebildet. Es können in Abhängigkeit von der gewünschten Stabilität auch mehr als zwei Schachtringe 21 in einem Punktfundament 2 zur Anwendung kommen. Bei einer erwarteten sehr geringen Belastung und ebenen Untergrund-Verhältnissen können die Punktfundamente 2 auch jeweils nur von einem Beton-Schachtring 21 gebildet sein.
  • Die Beton-Schachtringe 21 sind im Ausführungsbeispiel kreisrund ausgeführt. Es handelt sich hierbei um die bevorzugte Ausführungsform der Beton-Schachtringe 21. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die Beton-Schachtringe 21 oval oder mehreckig ausgeführt sein.
  • Die Schachtringe 21 sind im Ausführungsbeispiel mit einer Muffe 22 bzw. einer Muffenverbindung versehen. Alternativ kann auch eine Falz bzw. Falzverbindung zur Anwendung kommen. Wichtig ist unabhängig von der Art der Verbindung der Schachtringe 21 untereinander, dass die ein Punktfundament 2 bildenden Schachtringe 21 sicher und koaxial miteinander verbunden sind.
  • Die Beton-Schachtringe 21 sind mit Beton ausgegossen. Dadurch ist die Stabilität zusätzlich erhöht. Auf der den Stahlträgern 1 zugewandten (Ober-)Seite weisen die Punktfundamente 2 jeweils eine Druckverteilungsplatte 23 auf, die mit nicht dargestellten Bohrungen versehen sind. Durch die Bohrungen sind jeweils Ankerschrauben 24 in dem Beton der Punktfundamente 2 befestigt. Im Ausführungsbeispiel sind vier Ankerschrauben 24 vorgesehen. Die Befestigung der Ankerschrauben 24 erfolgt im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von nicht dargestellten Verbundanker-Mörtelpatronen. Erkennbar ragen die Ankerschrauben 24 erheblich über die Druckverteilungsplatte 23 in Richtung der Stahlträger 1.
  • Auf die Ankerschrauben 24 ist jeweils eine erste Mutter 25 aufgeschraubt, die mit der Druckverteilungsplatte 23 zur Anlage kommt. Beabstandet zur ersten Mutter 25 befindet sich auf den Ankerschrauben 24 in montiertem Zustand jeweils eine zweite Mutter 26, die zur Anlage mit einer Unterplatte 27 kommt. Die Unterplatte 27 weist im Ausführungsbeispiel vier Löcher zum Durchtritt der vier Ankerschrauben 24 auf. Mit Hilfe der Muttern 26 und der Unterplatte 27 erfolgt ein Höhenausgleich bzw. eine Nivellierung der Stahlträger 1 auf den Punktfundamenten 2.
  • Die Stahlträger 1 liegen in montiertem Zustand mit ihrem Unterflansch 12 auf den Unterplatten 27 auf, wie insbesondere den 3 und 4 zu entnehmen ist. Die Ankerschrauben 24 treten in montiertem Zustand durch die Lochung im Unterflansch 12. Auf die Ankerschrauben 24 ist eine dritte Mutter 28 aufgeschraubt, so dass die Stahlträger 1 mit den Punktfundamenten 2 verschraubt sind. Die Stahlträger 1 sind somit zuverlässig, nivellierbar uns wieder lösbar auf den Punktfundamenten 1 angeordnet.
  • Zur Vergrößerung des Fundaments liegen Stahlträger 1 auf Stoß aneinander, wie dies bspw. im Ausführungsbeispiel jeweils im Bereich der Ansicht B in 1 erkennbar ist. An den Stellen des Fundaments, an denen zwei Stahlträger 1 aneinanderstoßen, sind die benachbarten Stahlträger 1 ebenfalls miteinander verschraubt. Hierzu sind beiderseits des Stegs 13 der Stahlträger 1 Verbindungsplatten 15 angeordnet, die die einander zugewandten Bereiche der Stahlträger 1 überlappen. Die Verbindungsplatten 15 sind ebenfalls mit einem Lochbild versehen. Das Lochbild in den Verbindungsplatten 15 korrespondiert mit den in den Stegen 13 der Stahlträger 1 angeordneten Lochungen. Durch das Lochbild in den Verbindungsplatten 15 und die Lochung in den Stegen 13 sind Verbindungsschrauben 16 geführt, die mit Muttern 17 gesichert sind.
  • Das erfindungsgemäße Fundament weist eine Stabilität auf, welche mit derjenigen einer gegossenen Betonplatte vergleichbar ist. Gleichzeitig benötigt das Fundament im Vergleich zu einer gegossenen Bodenplatte aus Beton aber nur etwa ein Zehntel der Menge an Beton. Zudem bietet es die Möglichkeit, nach der Demontage des darauf aufgebauten Fertighauses mit geringem Aufwand wieder rückstandsfrei entfernt zu werden. Hierzu ist es nach dem Abbau der Stahlträger allein erforderlich, die Punktfundamente aus dem Untergrund zu entfernen. Dies kann bspw. mit Hilfe eines Hydraulikbaggers mit Tieflöffel. Das Gelände wird somit nach der Entfernung des Fundaments spurenlos zurückgelassen. Der Eingriff in die Natur ist daher außerordentlich gering.

Claims (8)

  1. Fundament für ein Fertighaus bestehend aus Stahlträgern (1), an denen Bodenmodule befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlträger (1) auf Punktfundamenten (2) aufliegen, die in den Untergrund eingelassen sind, wobei die Stahlträger (1) mit den Punktfundamenten (2) verschraubt sind.
  2. Fundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktfundamente (2) jeweils von Beton-Schachtringen (21) gebildet sind.
  3. Fundament nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Schachtringe (21) mit Beton ausgegossen sind.
  4. Fundament nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Stahlträgern (1) zugewandten Seite der Beton-Schachtringe (21) jeweils eine Druckplatte (23) angeordnet ist, die vertikal ausgerichtete Ankerschrauben (24) aufweist.
  5. Fundament nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stahlträgern (1) um IPB-Stahlträger handelt.
  6. Fundament nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlträger (1) in ihren Endbereichen mit einer Lochung versehen sind.
  7. Fundament nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stahlträger (1) auf Stoß aneinander liegen.
  8. Fundament nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander stoßenden Stahlträger (1) mit Hilfe von Verbindungsplatten (15) miteinander verschraubt sind.
DE202023102846.2U 2023-05-23 2023-05-23 Fundament für ein Fertighaus Active DE202023102846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102846.2U DE202023102846U1 (de) 2023-05-23 2023-05-23 Fundament für ein Fertighaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102846.2U DE202023102846U1 (de) 2023-05-23 2023-05-23 Fundament für ein Fertighaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102846U1 true DE202023102846U1 (de) 2023-07-18

Family

ID=87518369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102846.2U Active DE202023102846U1 (de) 2023-05-23 2023-05-23 Fundament für ein Fertighaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023102846U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3724407B1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP3516121B1 (de) Fundament für eine windmühle
DE102004017006B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmes
EP2333163B1 (de) Offshore-Bauwerk
EP3781747A2 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP4038240A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE202023102846U1 (de) Fundament für ein Fertighaus
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE102021125328A1 (de) Ankerkorb für ein Fundament für eine Windkraftanlage
WO2022069333A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE102022106027A1 (de) Fundamentelement für ein mastfundament, ein mastfundament und ein verfahren zum setzen eines mastfundament
WO2021083598A1 (de) Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
WO2022069603A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP4248039A1 (de) Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
EP4222321A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE202020105643U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
AT521639B1 (de) Stahlmast
WO2023025555A1 (de) Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
DE202020106971U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
EP4248037A1 (de) Fundament für einen turm für eine sendeanlage oder für den freileitungsbau
DE4337791A1 (de) Verbaurahmen
EP4053343A1 (de) Mobiles fundament
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification